Miele H 350-2, H 360-2 User manual [de]

0 (0)
Miele H 350-2, H 360-2 User manual

Gebrauchsanweisung

Combi-Herde

H 350-2

H 360-2

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor

Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

D

M.-Nr. 05 848 500

Inhalt

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Backblech, Fettpfanne und Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Speisenthermometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Entriegelungshebel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Sicherheitsausschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Beheizungssysteme im Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Backofen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Funktionswähler für die Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Temperaturund Zeittasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Tasten "+" und "–" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Vorschlagstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bedienprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Temperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Individuelle Vorschlagstemperatur eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schnellaufheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schnellaufheizung ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Backofen vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Energiesparfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Restwärmenutzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Garraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Garvorgänge programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Gardauer eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Gardauer überprüfen, ändern, löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Kurzzeitwecker (Eieruhr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Backofeneinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2

Inhalt

Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Braten mit dem Speisenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Rost und Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Speisenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 PerfectClean-veredeltes Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Katalytisches Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Garraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Gerätetür abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Aufnahmegitter herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Oberhitze-Heizkörper absenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Rückwand und Deckenblech herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Störungen – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3

Gerätebeschreibung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Garraum

Bedienblende *

aFunktionswähler und Anzeigefeld für

eOberhitze-/Grill-Heizkörper mit

die Betriebsarten

Deckenblech

bAnzeigefeld für den Backofen, Tem-

fAnsaugöffnung für das Gebläse

peraturtasten p, e, Zeittaste g

gAnschlussbuchse für das Speisen-

cTasten "–" und "+" mit Kontrolllampe

thermometer

dKochzonenknebel

hAufnahmegitter mit den Einschub-

 

 

 

ebenen 1, 2, 3, 4, 5

 

 

 

iTürkontaktschalter

 

 

 

jGerätetür

 

 

 

* je nach Modell

4

Gerätebeschreibung

Ausstattung

Elektronische Backofensteuerung

Die elektronische Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch

einen Kurzzeitwecker,

das automatische Ausschalten von Garvorgängen mit Restwärmenutzung,

eine Inbetriebnahmesperre, um das Gerät gegen ungewollte Benutzung zu sichern,

eine Sicherheitsausschaltung.

Wrasenkühlsystem

Wird der Backofen benutzt, schaltet sich beim Erreichen einer bestimmten Temperatur automatisch das Kühlgebläse ein. Es sorgt dafür, dass der heiße Wrasen aus dem Garraum mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor er zwischen Gerätetür und Bedienblende austritt.

Bedienelemente und Türgriff erwärmen sich nur gering und können gefahrlos berührt werden.

Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann.

Es schaltet sich automatisch ab, wenn der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist.

Türkontaktschalter

Über dem rechten Türscharnier befindet sich der Türkontaktschalter.

Wird während eines Garvorganges die Gerätetür geöffnet, schaltet er automatisch die Heizkörper und je nach Betriebsart auch das Heißluftgebläse ab.

Dadurch wird der Wärmeverlust im Garraum gemindert, wenn z. B. ein Braten begossen wird.

PerfectClean-veredelte Oberflächen

Die Oberflächen von

Garraum,

Aufnahmegittern,

Backblech,

Fettpfanne und

Rost

sind PerfectClean-veredelt.

Die hervorragenden Anti-Hafteigen- schaften dieser Oberflächenveredelung verhindern ein Festbacken des Garguts und erleichtern die Reinigung.

Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".

5

Gerätebeschreibung

Katalytisch emaillierte Oberflächen

Rückwand und Deckenblech sind mit dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet, das sich bei hohen Temperaturen von Ölund Fettspritzern selbsttätig reinigt.

Die Reinigung dieser schwer zugänglichen Bereiche im Garraum wird dadurch erleichtert.

Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".

Zubehör

Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt.

Weiteres Zubehör erhalten Sie über Ihren Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Informationen über dieses nachkaufbare Zubehör finden Sie im gleichnamigen Kapitel.

Backblech, Fettpfanne und Rost

Backblech, Fettpfanne und Rost sind mit einer Ausziehsicherung versehen, die verhindert, dass sie ganz herausrutschen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden sollen.

Achten Sie beim Einschieben darauf, dass sich die Ausziehsicherung hinten befindet.

Nur durch Anheben können Sie Backblech, Fettpfanne und Rost aus dem Garraum nehmen.

6

Gerätebeschreibung

Fettfilter

Speisenthermometer

Der Fettfilter muss vor der Ansaugöffnung des Gebläses angebracht werden:

bei Heißluft D/Bratautomatic E zum Braten auf dem Rost und im

offenen Topf oder Bräter.

– beim Umluftgrillen N.

Das Speisenthermometer wird in das Gargut gesteckt und Sie können den Garvorgang temperaturgenau überwachen (siehe Kapitel "Braten mit dem Speisenthermometer").

Entriegelungshebel

Die vom Luftstrom mitgerissenen Fetttröpfchen werden im Fettfilter aufgefangen. Der Garraum und der Raum hinter der Rückwand bleiben dadurch sauberer.

Beim Backen den Fettfilter nicht einsetzen. Die Backzeit verlängert sich dadurch.

Den Entriegelungshebel verwenden Sie zum Abheben der Halogenlampenabdeckung.

Kochfeld

Die Bedienung und den Einbau entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsanweisung für das Kochfeld.

7

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.

Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.

Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik "Sicherheitshinweise und Warnungen".

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im Haushalt zum Backen, Braten, Auftauen, Garen,

Einkochen, Trocknen und Grillen von Lebensmitteln.

Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Kinder dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht benutzen, wenn Ihnen die

Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.

Technische Sicherheit

Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die

Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.

Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.

Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,

wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen.

Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand, damit keine

elektrischen Bauteile berührt werden können.

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.

Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qua-

lifizierte Fachleute durchführen.

Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.

Das Gerät ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der

folgenden Bedingungen erfüllt ist:

die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind,

die Schraubsicherungen der Hausinstallation ganz herausgeschraubt sind,

die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.

Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Anschlussleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.

Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Ver-

längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).

Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären

Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.

Gebrauch

Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Im Kochzonen- / Backofenbereich entstehen hohe Temperaturen!

Hindern Sie Kinder daran, das Gerät während des Betriebes zu be-

rühren. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen.

Das Gerät erwärmt sich an der Türscheibe, am Schwadenaustritt und an der Bedienblende.

Der Herd wird an den Kochzonen heiß. Ebenfalls können sich die Kinder durch Herunterziehen von Töpfen oder Pfannen verbrennen.

Backofen

Verwenden Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausneh-

men von heißem Gargut sowie beim Hantieren im heißen Garraum.

Beim Betrieb mit Oberund Unterhitze oder beim Grillen erhitzen sich der im Berührungsbereich befindliche obere Heizkörper und das Deckenblech sehr stark. Verbrennungsgefahr!

Senken Sie zum Reinigen der Garraumdecke nur dann den Heizkörper ab, wenn er kalt ist. Verbrennungs-

gefahr!

Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Durch Gewalteinwirkung kann der Heizkörper beschädigt werden.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwenden Sie nur das spezielle Miele Speisenthermometer.

Soll das Speisenthermometer ausgetauscht werden, ist ebenfalls ein original Miele Speisenthermometer einzusetzen. Sie erhalten es im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst.

Lassen Sie das Speisenthermometer nicht im Garraum, wenn die Betriebsarten Grill 1 m oder Grill 2 n ge-

wählt sind.

Durch die entstehenden hohen Temperaturen kann der Kunststoff schmelzen.

Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff. Es schmilzt bei hohen

Temperaturen. Der Backofen kann beschädigt werden.

Kochen Sie keine Dosen im Backofen ein. Es entsteht ein Über-

druck. Die Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!

Schieben Sie auf dem Garraumboden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her.

Die Oberfläche des Bodens kann beschädigt werden.

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür, und

stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Das Gerät kann beschädigt werden. Die Belastbarkeit der Gerätetür beträgt maximal 15 kg.

Achten Sie darauf, dass nichts zwischen Tür und Backofen einge-

klemmt wird.

Decken Sie Speisen stets zu, wenn Sie sie im Backofen aufbewahren.

Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu Korrosion im Gerät führen. Außerdem vermeiden Sie das Austrocknen der Speisen.

Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn Sie die Restwärme zum

Warmhalten nutzen wollen.

Lassen Sie die gewählte Betriebsart eingeschaltet, und stellen Sie die niedrigste Temperatur ein.

Schalten Sie den Backofen auf keinen Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und führt zum Beschlagen der Bedienblende, zur Tropfenbildung unter der Arbeitsplatte oder zum Beschlagen der Möbelfront.

Durch Kondenswasser kann

der Schrankumbau oder die Arbeitsplatte beschädigt werden.

Korrosion im Gerät auftreten.

Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgeleg-

tem Backpapier und nicht auf dem Backblech oder der Fettpfanne. Letztere können sich so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes weitere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich.

Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites, Kroketten oder ähnliches können auf dem Backblech oder der Fettpfanne gegart werden.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Gießen Sie nie Wasser direkt auf Backblech, Fettpfanne oder in den

Garraum, solange die Oberflächen noch heiß sind. Der dabei entstehende Wasserdampf kann zu schweren Verbrühungen führen, und das Email kann durch den Temperaturwechsel beschädigt werden.

Legen Sie niemals bei Oberund Unterhitze A /Unterhitze B /Inten-

sivbacken F den Garraumboden mit Alu-Folie aus. Stellen Sie auch keine Pfannen, Töpfe, Backbleche oder Fettpfannen auf den Garraumboden.

Achten Sie beim Einschieben einer Fettpfanne anderen Fabrikats darauf, dass der Abstand zwischen Unterkante Fettpfanne und Garraumboden mindestens 6 cm beträgt.

Werden diese Hinweise nicht beachtet, wird die Unterhitze blockiert. Dadurch kann das Email des Garraumbodens reißen oder abplatzen.

Im Handel werden Verkleidungen aus Alu-Folie angeboten, die den Garraum vor Verschmutzungen schützen und den Reinigungsaufwand ver-

ringern sollen. Beim Einsatz solcher Folien verändern sich die Backund Bratergebnisse erheblich.

Gleichzeitig kann auch das Gerät beschädigt werden (z. B. durch Wärmestau).

Allgemein

Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr!

Benutzen Sie das Gerät nicht zum Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Back-

ofen können leicht entzündbare Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.

Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden.

Die erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen.

Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.

Es ist außerdem wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe da-

rauf, dass die Anschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht von der heißen Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolierung der Anschlussleitung kann beschädigt werden. Stromschlaggefahr!

Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-

Reinigungsgerät.

Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.

Verwendung alkoholischer Getränke zum Backen oder Braten:

Zur Zubereitung von Lebensmitteln im Backofen werden vielfach alkoholische Getränke, wie Rum, Cognac, Wein, etc. verwendet.

Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen.

Beachten Sie, dass der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heißen Heizkörpern entzünden kann.

Entsorgung des Altgerätes

Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Dazu den Netzstecker

ziehen und die Anschlussleitung durchtrennen. Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluss das Anschlusskabel von einem Fachmann aus der Netzanschlussdose entfernen.

Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit den Geräten getrieben wird.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

13

Sicherheitseinrichtungen

Inbetriebnahmesperre

Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Backofens sowie der Kochzonen.

Inbetriebnahmesperre einschalten

Der Funktionswähler muss auf "0" stehen.

^Die Taste "p" solange gedrückt halten, bis ein Schlüsselsymbol "0--§" im Anzeigefeld erscheint.

Der Backofen und die Kochzonen können nun nicht mehr eingeschaltet werden.

Das Schlüsselsymbol "0--§" erlischt nach 5 Sekunden aus dem Anzeigefeld. Sobald der Funktionswähler oder eine Taste betätigt wird, erscheint es wieder für 5 Sekunden.

Inbetriebnahmesperre ausschalten

Der Funktionswähler kann auf jeder Betriebsart stehen.

^Die Taste "p" solange gedrückt halten, bis das Schlüsselsymbol "0--§" im Anzeigefeld erlischt.

Sicherheitsausschaltung

Die Sicherheitsausschaltung wird aktiviert, wenn der Backofen über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben wird.

Die Länge des Zeitraumes hängt von der gewählten Betriebsart ab.

Der Backofen schaltet sich nach Ablauf dieser Zeit automatisch aus.

Im Anzeigefeld erscheint die Fehlermeldung "F6".

Der Backofen ist sofort wieder betriebsbereit, wenn Sie den Funktionswähler auf "0" drehen, und den Vorgang erneut eingeben.

14

Vor dem ersten Benutzen

Bevor Sie den Backofen nutzen können, sollten Sie nach dem Anschluss durch eine Elektrofachkraft zuerst das

Gerät reinigen und einmal leer aufheizen, damit unangenehme Gerüche, die beim ersten Aufheizen entstehen, schneller verschwinden.

Entfernen Sie

eventuell vorhandene Aufkleber von Backblech, Fettpfanne oder Garraumboden.

eventuell vorhandene Abstandshalter aus Kork seitlich oberhalb des Garraums.

^Den Garraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungsmittel zugegeben ist, reinigen und mit einem sauberen Tuch trocknen.

Die Gerätetür erst schließen, wenn der Garraum trocken ist.

^ Das Zubehör spülen.

Beim ersten Aufheizen neuer Geräte kann ein unangenehmer Geruch entstehen. Bei hohen Temperaturen verschwindet der Geruch schneller.

Betreiben Sie deshalb den leeren Backofen mindestens 1 Stunde. Hierzu:

^Den Funktionswähler auf Heißluft D drehen.

^Nun sofort, solange die Kontrolllampe zwischen den Tasten "–/+" leuchtet, mit der Taste "+" die höchste Temperatur einstellen (250 °C).

Sie können diesen Vorgang auch automatisch ausschalten lassen, siehe "Garvorgang programmieren".

Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Belüftung des Raumes.

15

Beheizungssysteme im Backofen

Heißluft D

Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Luftstrom.

Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Garraum an, führt sie über den ringförmigen Heizkörper und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zurück.

Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel erreicht, ist ein Vorheizen des Backofens nicht erforderlich.

Ausnahme: Beim Braten von Roastbeef/ Filet und zum Backen von dunklen Brotteigen den Backofen vorheizen.

Bei Heißluft kann in mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken und gebraten werden.

Aufgrund des Luftstromes wird bei dieser Betriebsart mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet als bei Oberund Unterhitze.

Wird eine Temperatur von mindestens 140 °C gewählt, wird die Schnellaufheizung aktiviert.

Der Oberhitze-Heizkörper wird automatisch zusätzlich eingeschaltet, damit das Gerät schneller aufheizt. Dadurch sparen Sie Energie.

Bratautomatic E

Bei dieser Betriebsart heizt der Backofen zuerst auf eine hohe Anbrattemperatur (230 °C) auf, damit sich die Poren des Fleisches schneller schließen. Sobald diese Temperatur erreicht ist, regelt das Gerät selbsttätig auf die eingestellte Solltemperatur (Fortbrattemperatur) herunter.

Wird eine Temperatur von mindestens 140 °C gewählt, wird die Schnellaufheizung aktiviert.

Der Oberhitze-Heizkörper wird automatisch zusätzlich eingeschaltet, damit das Gerät schneller aufheizt. Dadurch sparen Sie Energie.

Oberund Unterhitze A

Bei dieser konventionellen Betriebsart wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt.

Ein Vorheizen des Backofens ist nur notwendig zum

Backen von Kuchen, Gebäck mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten),

Backen von empfindlichen Teigen,

Backen von dunklen Brotteigen,

Braten von Roastbeef, Filet.

Wird eine Temperatur von mindestens 150 °C gewählt, wird die Schnellaufheizung aktiviert.

Der Heißluft-Heizkörper und das Gebläse werden automatisch zusätzlich eingeschaltet, damit das Gerät schneller aufheizt. Dadurch sparen Sie Energie.

16

Beheizungssysteme im Backofen

Auftauen G

Das Auftauen kann ohne Beheizung oder mit einer Temperatur bis zu 50 °C durchgeführt werden. Beim Auftauen ohne Beheizung wälzt das Gebläse an der Rückwand die Kaltluft (Raumluft) ständig um.

Intensivbacken F

Beim Intensivbacken ist Heißluft mit Unterhitze kombiniert. Diese Betriebsart wird z. B. bei Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem Belag eingesetzt.

Umluftgrillen N

Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse an der Rückwand die Hitze des Grillheizkörpers auf das gesamte Grillgut. Die Temperatureinstellung ist niedriger als beim herkömmlichen Grillen.

Grill 1 m

Der innere Teil des Oberhitze-Heizkör- pers dient zum Grillen. Wenige Minuten nach dem Einschalten wird er rotglühend und erzeugt die zum Grillen erforderliche Infrarotstrahlung.

Die Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen kleinerer Mengen Grillgut.

Grill 2 n

Der gesamte Oberhitze-Heizkörper dient zum Grillen.

Diese Betriebsart eignet sich daher besonders zum Grillen auf größerer Fläche mit entsprechend mehr Grillgut.

17

Backofen bedienen

Bedienelemente

Temperaturund Zeittasten

Die Bedienelemente des Backofens be-

Mit den Drucktasten können Sie:

stehen aus dem Funktionswähler für die

 

 

 

 

 

 

 

 

Betriebsarten und den Drucktasten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Funktionswähler für die

Betriebsarten

(Ausführung je nach Modell)

Mit dem Funktionswähler wählen Sie die gewünschte Betriebsart. Sie können ihn linksoder rechtsherum drehen.

die Backofentemperatur ändern.

die Kerntemperatur ändern, wenn mit dem Speisenthermometer gearbeitet wird.

eine Kurzzeit oder Gardauer eingeben.

Jeder Drucktaste ist ein entsprechendes Symbol im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr zugeordnet.

Tasten "+" und "–"

Über die Tasten "+" oder "–" werden Temperaturen und Zeiten eingegeben oder geändert.

Temperaturen / Zeiten können Sie schrittweise (Taste immer kurz drücken) und schnell (Taste gedrückt halten) eingeben.

Dabei ändert sich

die Backofentemperatur in 5 °C-Schritten.

die Kerntemperatur in 1 °C-Schritten.

die Kurzzeit oder Gardauer in 1 Min.-Schritten.

18

Backofen bedienen

Betriebsarten

Zur Auswahl haben Sie:

Beleuchtung H

Zum separaten Einschalten der Garraumbeleuchtung.

Heißluft D

Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen.

Oberhitze C

Zum Überbacken von Aufläufen, zum Gratinieren von Gemüse, zum Nachbräunen.

Oberund Unterhitze A

Zum Backen / Braten von traditionellen Rezepten, Soufflé.

Unterhitze B

Zum Ende der Backzeit wählen, wenn der Kuchen mehr Bräune auf der Unterseite haben soll.

Bratautomatic E

Zum automatischen Anbraten und Fortgaren.

Nicht geeignet zum Backen. Ausnahme: Backen von Broten aus Vollkorn-, Roggenmehl oder Schrot, die Sauerteig enthalten (keine Backmischungen).

Auftauen G

Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlkost und gefrorenem Gargut.

Intensivbacken F

Zum Backen von Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem Belag, z. B. Quarktorte, Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine, Wähe,

sowie von Kuchen mit Guss und nicht vorgebackenem Boden, z. B. Eierschecke.

Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck sowie zum Braten; der Bratenfond wird zu dunkel.

Umluftgrillen N

Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflügel.

Zum Grillen die Gerätetür schließen!

Grill 1 m

Zum Grillen von flachem Grillgut, kleinen Mengen und zum Überbacken in kleinen Formen.

Zum Grillen die Gerätetür schließen!

Grill 2 n

Zum Grillen von flachem Grillgut, größeren Mengen und zum Überbacken in großen Formen.

Zum Grillen die Gerätetür schließen!

19

Backofen bedienen

Vorschlagstemperatur

Sobald eine Betriebsart gewählt wird, erscheint im Anzeigefeld des Backofens die Vorschlagstemperatur.

Ab Werk sind die folgenden Vorschlagstemperaturen eingestellt:

Heißluft D. . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 °C Bratautomatic E* . . . . . . . . . . . 160 °C Oberhitze C. . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C Oberund Unterhitze A. . . . . . . 190 °C Unterhitze B . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C Auftauen G. . keine Temperaturangabe Intensivbacken F . . . . . . . . . . 170 °C Umluftgrillen N. . . . . . . . . . . . . 200 °C Grill (1) (klein) m . . . . . . . . . . . . 240 °C Grill 2 (groß) n. . . . . . . . . . . . . . 240 °C

*Anbrattemperatur ca. 230 °C, Fortbrattemperatur 160 °C

Entspricht die Vorschlagstemperatur Ihren Rezeptangaben, warten Sie, bis die Kontrolllampe zwischen den Tasten "–/+" erlischt. Die Vorschlagstemperatur wird dann als Soll-Temperatur gespeichert, und die Backofenbeheizung startet.

Im Anzeigefeld erscheint nun die

Ist-Temperatur des Backofens.

Der Temperaturanstieg bis zum Erreichen der Soll-Temperatur kann im Anzeigefeld verfolgt werden.

Hinweis zur Betriebsart Bratautomatic E:

Hierbei heizt der Backofen zuerst auf eine hohe Anbrattemperatur (230 °C) auf, damit sich die Poren des Fleisches schneller schließen.

Sobald diese Temperatur erreicht ist, regelt das Gerät selbsttätig auf die eingestellte Solltemperatur (Fortbrattemperatur) herunter.

Im Anzeigefeld wird aber nur der Temperaturanstieg bis zur Solltemperatur angezeigt.

Wird die Gerätetür geöffnet oder die Soll-Temperatur reduziert, fällt die Temperatur schrittweise wieder ab.

20

Backofen bedienen

Bedienprinzip

^Das Gargut in den Backofen geben.

^Die Betriebsart wählen.

Dann leuchten

die Vorschlagstemperatur im Anzeigefeld des Backofens und

die Kontrolllampe zwischen den Tasten "–/+".

Solange die Kontrolllampe leuchtet, haben Sie Zeit, die Vorschlagstemperatur über die Tasten "+" oder "–" zu ändern.

Mit jedem Druck auf eine der Tasten wird dieser Eingabezeitraum verlängert.

Sobald die Kontrolllampe erlischt, wird die Einstellung gespeichert und die Backofenbeheizung startet.

Die Beheizung wird automatisch unterbrochen, wenn die Gerätetür geöffnet wird. Dabei wird der Türkontaktschalter betätigt und schaltet die Heizsysteme aus, bei Heißluft auch das Gebläse.

^Am Ende des Garvorganges das Gargut herausnehmen und den Backofen ausschalten.

Sobald der Funktionswähler auf "0" gedreht wird, werden alle Vorgänge und Symbole gelöscht.

Nur bei gestecktem Speisenthermometer leuchtet weiterhin das Symbol "e".

Temperatur ändern

Die Temperatur kann jederzeit in den angegebenen Temperaturbereichen geändert werden:

Heißluft D. . . . . . . . . . . . . . 30 – 250 °C Bratautomatic E. . . . . . . 100 – 230 °C Oberhitze C. . . . . . . . . . . . 30 – 250 °C Oberund Unterhitze A. . . 30 – 280 °C Unterhitze B. . . . . . . . . . . 100 – 250 °C Auftauen G. . . . . . . . . . . . . . 30 – 50 °C Intensivbacken F. . . . . . . 50 – 250 °C Umluftgrillen N. . . . . . . . . 50 – 260 °C Grill (1) (klein) m. . . . . . . . 200 – 300 °C Grill 2 (groß) n. . . . . . . . . 200 – 300 °C

Hierzu:

^Die Taste "p" drücken.

^Die Temperatur eingeben.

21

Backofen bedienen

Individuelle Vorschlagstemperatur eingeben

Wenn Sie oft mit einer Temperatur arbeiten, die von der werkseitig vorgeschlagenen Temperatur abweicht, können Sie auch Ihre individuelle Vorschlagstemperatur eingeben (Ausnahme: Betriebsart Auftauen G).

So brauchen Sie nicht bei jedem Garvorgang die gewünschte Temperatur neu einzustellen.

Gehen Sie wie folgt vor:

^Mit dem Funktionswähler die Betriebsart auswählen, deren Vorschlagstemperatur geändert werden soll.

Im Anzeigefeld erscheint die werkseitig eingestellte Vorschlagstemperatur.

^Nun sofort, solange die Kontrolllampe zwischen den Tasten "–/+" leuchtet, die gewünschte Temperatur eingeben.

^Die Taste "p" solange gedrückt halten, bis ein Signal ertönt.

Die individuelle Vorschlagstemperatur ist jetzt gespeichert.

Wenn Sie das nächste Mal diese Betriebsart wählen, erscheint die von Ihnen eingegebene Temperatur.

Hinweis:

Nach einem Stromausfall müssen die individuellen Vorschlagstemperaturen erneut eingegeben werden.

Schnellaufheizung

Bei den Betriebsarten Heißluft D, Bratautomatic E und Oberund Unterhitze A wird die Schnellaufheizung automatisch eingeschaltet, wenn die Soll-Temperatur bei

Heißluft D und Bratautomatic E mindestens 140 °C beträgt.

Oberund Unterhitze A mindestens 150 °C beträgt.

Das rotierende "C" neben der Soll-Tem- peratur zeigt an, dass die Schnellaufheizung eingeschaltet ist.

Während der Aufheizphase werden der Heißluft-Heizkörper und das Gebläse sowie der Oberhitze-Heizkörper gleichzeitig eingesetzt, um das Gerät möglichst schnell aufzuheizen. Dadurch sparen Sie Energie.

Sobald die Soll-Temperatur erreicht ist, wird der zusätzliche Heizkörper ausgeschaltet.

Ist die Soll-Temperatur einmal erreicht, schaltet sich der zusätzliche Heizkörper auch bei Temperaturerhöhung nicht wieder ein.

Ausnahme: Wird die Temperatur erhöht, bevor die Soll-Temperatur erreicht ist, bleibt die Schnellaufheizung eingeschaltet.

22

Loading...
+ 50 hidden pages