DeLonghi ECAM 44.660.B Service manual [de]

Page 1
De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com
5713222901/03.14
Page 2
ECAM44.66X
KAFFEEMASCHINE
Bedienungsanleitung
Page 3
DE
Seite 6
C D
B1 B2
C2
C3
B3 B4 B5 B6
B7 B8 B9 B10 B11 B12
C1
C5
D3
D1
D2
D4
C4
D5
D7
2
D6
Page 4
A1
A20
A9
A6
A7
A8
A2
A19
A3
A5
A4
B
A15
A14
A10
A18
A13
A11
A12
A17
A16
3
Page 5
1 2 3 4
78
5 6
910
13
11 12
14 15 16
4
Page 6
MILK
17
18
19 20
21 22 23 24
25 26 28
27
29
30
PUSH
31
5
32
Page 7
INHALT
EINFÜHRUNG ...................................................7
In der Anleitung verwendete Symbole .......................7
Buchstaben in Klammern ........................................... 7
Probleme und Reparaturen ........................................7
SICHERHEIT ...................................................... 7
Grundlegende Sicherheitshinweise ............................7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................8
Anleitungen zum Gebrauch .......................................8
DESCRIZIONE .................................................... 8
BESCHREIBUNG .......................................................... 8
Beschreibung der Bedienblende ................................8
Beschreibung des Milchbehälters ..............................9
Beschreibung der Zubehörteile ..................................9
ERSTE SCHRITTE ............................................... 9
Kontrolle des Gerätes .................................................9
Installation des Gerätes ..............................................9
Anschluss des Gerätes ................................................9
Erste Inbetriebnahme des Gerätes .............................9
EINSCHALTUNG DES GERÄTES ..........................10
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES .........................10
MENÜEINSTELLUNGEN .................................... 10
Spülvorgang ............................................................10
Entkalkung...............................................................11
Filter einsetzen ........................................................11
Filterwechsel (falls eingebaut) .................................11
Uhrzeit einstellen .....................................................11
Auto-Einschaltung ...................................................11
Auto-Abschaltung (Bereitschaft) .............................11
Energiesparmodus ...................................................11
Einstellung der Temperatur ......................................12
Einstellung der Wasserhärte ....................................12
Einstellung der Sprache ...........................................12
Signalton .................................................................12
Werkseinstellungen (Reset) .....................................12
Statistikfunktion ......................................................12
ZUBEREITUNG VON KAFFEE ............................. 13
Auswahl der Kaeestärke ........................................13
Auswahl der Kaeemenge in der Tasse ....................13
Individuelle Einstellung der Menge von Mein Kaee 13
Einstellung des Mahlwerks ......................................13
Empfehlungen für einen heißeren Kaee ................13
Zubereitung von Kaee mit Kaeebohnen ..............13
Zubereitung von Kaee mit Kaeepulver .................14
Zubereitung von Kaee LONG mit Kaeebohnen ..... 14
Zubereitung von Kaee LONG mit Kaeepulver .......14
Individuelle Einstellung der Menge von Kaee LONG 14
ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN MIT MILCH ..... 15
Füllen und Einsetzen des Milchbehälters .................15
Einstellung der Milchschaummenge ........................15
Automatische Zubereitung von Milchgetränken ...... 15
Zubereitung der Getränke „MILK MENU“ .................. 15
Reinigung des Milchbehälters nach jedem Gebrauch 16 Programmierung der Kaee- und Milchmenge in der
Tasse für die Taste CAPPUCCINO................................16
Programmierung der Kaee- und Milchmenge in der
Tasse für die Getränke der Taste MILK MENU ............16
AUSGABE VON HEISSWASSER ..........................17
Heißwasserausgabe .................................................17
Änderung der automatisch abgegebenen
Wassermenge ..........................................................17
REINIGUNG .................................................... 17
Reinigung des Kaeesatzbehälters ..........................17
Reinigung der Abtropfschale und der
Kondenswasserschale ..............................................17
Reinigung des Innenraums der Kaeemaschine ......18
Reinigung des Wassertanks .....................................18
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs .............18
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts ..............18
Reinigung der Brühgruppe ......................................18
Reinigung des Milchbehälters ..................................19
Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse ..................19
ENTKALKUNG ................................................. 19
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE .......... 20
Messung der Wasserhärte ........................................ 20
Wasserhärte einstellen ............................................20
WASSERENTHÄRTERFILTER ............................. 21
Filtereinbau..............................................................21
Filterwechsel............................................................21
Filterausbau .............................................................22
TECHNISCHE DATEN ........................................ 22
ENTSORGUNG ................................................. 22
DISPLAYMELDUNGEN ..................................... 23
PROBLEMLÖSUNG .......................................... 24
6
Page 8
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Kaee-/ Cappuccino-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs­anleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaeemaschine.
In der Anleitung verwendete Symbole
Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu beachten.
Gefahr!
Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigun­gen am Gerät führen.
Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung ist oder kann Ursache von Verbrühungen oder Verbrennungen sein.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer hin.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei­bung des Gerätes (Seite 2 und 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst, diese durch Befolgen der Angaben in den Abschnitten „Display­meldungen“ auf Seite 23 und “Problemlösung” auf Seite 24 zu beheben. Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere Ab­klärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, so rufen Sie bitte die in der Garantie ange­gebene Rufnummer an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi. Die Adresse nden Sie auf dem der Verpackung der Kaeemaschine beigefügten Garantieschein.
SICHERHEIT Grundlegende Sicherheitshinweise
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht aus­geschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt. Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein­wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Netzstecker ziehen können.
• Zum Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am Stecker ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst be­schädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollkommen außer Spannung zu setzen, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, es selbst zu reparieren. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Bei Schäden am Netzstecker oder am Netz­kabel lassen Sie diese ausschließlich vom technischen Kundendienst De’Longhi erset­zen, um jedes Risiko auszuschließen. Während der Reinigung die Kaeemaschine nie ins Wasser tauchen: es handelt sich um ein Elektrogerät.
Vor jeder Reinigung der äußeren Teile des Gerätes, die Kaf­feemaschine ausschalten, den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen und die Kaeemaschine abkühlen lassen.
Achtung:
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Das Gerät darf von Kindern über 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten Kennt­nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, sofern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Ge­rätes geschult wurden und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
7
Page 9
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung, für die der Be­nutzer zuständig ist, darf nicht von unbeauf­sichtigten Kindern durchgeführt werden.
Verbrühungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Maschinen­betrieb Wasserdampf bilden kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei­ßem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage (A6) heiß werden.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden wäh-
rend des Gebrauchs heiß (das Sym­bol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Kaeezubereitung und zum Erwärmen von Getränken ausgelegt. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Der Gebrauch ist nicht vorgesehen:
• in Räumen, die als Küchen für das Perso-
nal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind
• in landwirtschaftlichen touristischen
Einrichtungen
• in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungseinrichtungen
• bei Zimmervermietungen
Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zwe­ckentfremdeten Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Anleitungen zum Gebrauch
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser An­weisungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbe­achtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, überge­ben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
DESCRIZIONE BESCHREIBUNG
(Seite 3 - A ) A1. Deckel des Kaeebohnenbehälters A2. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht A3. Kaeebohnenbehälter A4. Kaeepulvereinfüllschacht A5. Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads A6. Tassenablage A7. Kaeeauslauf (höhenverstellbar) A8. Heißwasser- und Dampfdüse A9. Kondenswasserschale A10. Kaeesatzbehälter A11. Tassenrost A12. Abtropfschale A13. Wasserstandanzeige der Abtropfschale A14. Serviceklappe Brühgruppe A15. Brühgruppe A16. Wassertank A17. Aufnahme für Wasserenthärterlter A18. Deckel für Wassertank A19. Aufnahme Steckverbinder Netzkabel A20. Hauptschalter
Beschreibung der Bedienblende
(Seite 2 - B )
Einige Tasten der Bedienblende haben zwei Funktionen: diese werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Taste
B2. Taste MENU/ESC zum Aufrufen des Menüs (Wenn das
B3. Taste OK: Freigabe und Bestätigung der ausgewählten
B4. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes B5. Taste : für die Auswahl der Kaeemenge B6. Taste Wahl Kaeearoma : zur Auswahl des Kaeea-
B7. Taste : für die Heißwasserausgabe B8. Taste : für die Zubereitung von 1 Tasse Kaee LONG B9. Taste CAPPUCCINO: für die Ausgabe von einem Cappuccino
B10. Taste MILK MENU: für die Zubereitung von CAFFELATTE,
8
: zum Ein- oder Ausschalten der Kaeemaschine
(Bereitschaft)
Menü Programmierung aufgerufen wird: drücken, um das Menü zu verlassen)
Funktion
romas drücken
(Bei Zugri auf das Menü Programmierung drücken, um durch die Menüoptionen zu blättern).
LATTE MACCHIATO, FLAT WHITE, MILK. (Bei Zugri auf das
Page 10
Menü Programmierung drücken, um durch die Menüopti­onen zu blättern)
B11. Taste : für die Zubereitung von 1 Tasse Kaee mit den
auf dem Display angezeigten Einstellungen
B12. Taste : für die Zubereitung von 2 Tassen Kaee mit
den auf dem Display angezeigten Einstellungen
Beschreibung des Milchbehälters
(Seite 2 - C ) C1. Milchschaumregler und Funktion CLEAN C2. Deckel für Milchbehälter C3. Milchbehälter C4. Milchansaugrohr C5. Milchausgaberohr des Milchbehälters (verstellbar)
Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 2 - D ) D1. Messlöel für Kaeepulver D2. Reinigungspinsel D3. Wasserenthärterlter (bei einigen Modellen) D4. Heißwasserauslauf D5. Netzkabel D6. Reaktionsstreifen “Total Hardness Test” D7. Entkalker
ERSTE SCHRITTE Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver­sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst De’Longhi.
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits­hinweise zu beachten:
• Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche abgestellt haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober­ächen der Kaeemaschine, den Seitenwänden und der Rückseite ein Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
Eindringendes Wasser könnte das Gerät beschädigen. Stel-
len Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert. Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrier­punkt sinken könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschä­digt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty­penschild bendet sich am Geräteboden. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes ge­eignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdo­se von einem Fachmann austauschen.
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis!
• Die Kaeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk ver­blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaeemaschine neu ist.
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie mög­lich nach Ihrem individuellen Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Abschnitt „Programmierung der Wasserhärte“ (Seite19) beschrieben, vorgehen.
1. Den Steckverbinder des Netzkabels in seine Aufnahme an der Geräterückseite stecken, das Gerät an das Stromnetz anschließen (Abb. 1) und sicherstellen, dass der Haupt­schalter an der Rückseite des Gerätes gedrückt ist (Abb. 2).
Die gewünschte Sprache durch Vor- oder Zurückbewegen mit den Pfeilen oder (Abb. 9) auswählen, oder warten, bis die Sprachen auf dem Display automatisch abwechselnd angezeigt werden (in einem Abstand von etwa 3 Sekunden):
2. sobald Deutsch erscheint, einige Sekunden lang die Taste OK gedrückt halten (Abb. 3), bis auf dem Display die Mel­dung erscheint: „Deutsch eingestellt “.
Danach entsprechend der vom Gerät auf dem Display angezeig­ten Anleitung vorgehen:
3. „WASSERTANK FÜLLEN”: den Wassertank (Abb. 4) heraus­ziehen, den Deckel (Abb. 5) önen, bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser befüllen (Abb. 6); den Deckel wieder schließen und anschließend den Wassertank wie­der einsetzen.
4. „WASSERAUSLAUF EINSETZEN”: Kontrollieren Sie, dass der Heißwasserauslauf in die Düse eingesetzt ist und stellen Sie einen Behälter (Abb. 7) mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100ml darunter.
9
Page 11
5. Auf dem Display erscheint der Text „HEISSWASSER, OK drücken“;
6. Zur Bestätigung die Taste OK drücken (Abb. 3): das Gerät gibt über den Auslauf Wasser aus und schaltet sich dann automatisch ab.
Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Hinweis!
• Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaees oder 4-5 Cap­puccinos zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
• Während der Zubereitung der ersten 5-6 Cappuccinos ist es normal, das Geräusch von kochendem Wasser zu hören: das Geräusch wird später leiser.
• Für mehr Kaeegenuss und um die Betriebseigenschaf­ten der Kaeemaschine zu optimieren, wird die Installa­tion des Wasserenthärterlters anhand der Angaben im Abschnitt „WASSERENTHÄRTERFILTER“ empfohlen (Seite
21). Sollte das Modell Ihrer Kaeemaschine nicht mit diesem Filter ausgestattet sein, so kann dieser bei den autorisierten Kundendienststellen De’Longhi angefordert werden.
EINSCHALTUNG DES GERÄTES
Hinweis!
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der Haupt­schalter gedrückt ist (Abb. 2). Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor­heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit.
Gefahr scottature!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropfschale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasser­spritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste drücken (Abb. 8): auf dem Display erscheint die Meldung „Aufheizvorgang, Bitte warten“.
Nach Abschluss des Aufheizvorgangs zeigt das Gerät eine wei­tere Meldung an: „SPÜLVORGANG”; auf diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Was­ser durch die internen Leitungen ießen, damit auch diese sich erwärmen. Das Gerät ist aufgeheizt, wenn auf dem Display die Meldung über Kaeestärke und Kaeemenge erscheint.
(Abb. 8):
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen Spülvorgang aus, falls ein Kaee zubereitet wurde.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen etwas Heißwasser aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasser­spritzern in Berührung kommen.
• zuerst das Gerät durch Drücken der Taste (Abb. 8) ausschalten;
Auf dem Display erscheint die Meldung „Ausschaltung läuft Bitte warten“: falls vorgesehen, führt das Gerät den Spül­vorgang durch und schaltet sich dann aus (Bereitschaft).
Hinweis!
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es vom Stromnetz getrennt werden:
• zuerst das Gerät durch Drücken der Taste (Abb. 8) ausschalten;
• den Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes (Abb. 2) ausschalten.
Achtung!
Niemals den Hauptschalter drücken, wenn das Gerät einge­schaltet ist.
MENÜEINSTELLUNGEN
Der Zugri auf das Programmiermenü erfolgt durch Drücken der Taste MENU/ESC; durch die Menüoptionen blättern, indem
gedrückt wird (Abb. 9):
oder
Spülvorgang
Mit dieser Funktion kann Heißwasser über den Auslauf ausge­geben und kann der interne Wasserkreislauf aufgeheizt werden, wodurch der ausgegebene Kaee heißer wird. Zur Aktivierung dieser Funktion wie folgt vorgehen:
1. Die Taste MENÜ/ESC (B2) drücken, um das Menü aufzurufen;
oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text
2. „Spülvorgang“ erscheint;
3. Die Taste OK (Abb. 3) drücken: auf dem Display erscheint „Bestätigen?
4. Die Taste OK drücken: nach einigen Sekunden läuft heißes Wasser aus dem Auslauf, das den inneren Kreislauf der Kaf­feemaschine aufheizt, wodurch der ausgegebene Kaee heißer wird.
Hinweis!
Die Ausgabe kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste abgebrochen werden.
10
Page 12
Entkalkung
Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung wird auf Seite 19 verwiesen.
Filter einsetzen
Für die Anleitung zum Einbau des Filters wird auf den Abschnitt “ Wasserenthär terlter“ (Seite 20) verwiesen.
Filterwechsel (falls eingebaut)
Für die Anleitung zum Filterwechsel wird auf den Abschnitt “Fil­terwechsel“ (Seite 21) verwiesen.
Uhrzeit einstellen
Wenn Sie die Uhrzeit auf dem Display ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2)
drücken:
oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text
2. „Uhrzeit einstellen“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3): die Stunden blinken;
oder (Abb. 9) drücken, um die Stunden zu ändern;
4.
5. Zur Bestätigung die Taste OK drücken: die Minuten blinken;
oder drücken, um die Minuten zu ändern;
6.
7. Zur Bestätigung die Taste OK drücken.
Damit ist die Uhrzeit eingestellt: anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ESC drücken.
Auto-Einschaltung
Die automatische Einschaltzeit kann eingestellt werden, damit das Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit (zum Beispiel morgens) betriebsbereit ist und sofort einen Kaee zubereiten kann.
Hinweis!
Damit sich diese Funktion aktivieren kann, muss die Uhrzeit be­reits korrekt eingestellt worden sein.
Zur Aktivierung der Auto-Einschaltung wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken:
2. oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text „Auto Einschaltung“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3): auf dem Display erscheint der Text „Aktivieren?“;
4. Zur Bestätigung die Taste OK drücken;
5. oder
6. Zur Bestätigung die Taste OK drücken;
7. oder drücken, um die Minuten zu ändern;
8. Zur Bestätigung die Taste OK drücken;
9. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/
drücken, um die Stunden zu wählen;
ESC drücken.
Nach erfolgter Bestätigung der Uhrzeit wird die aktivierte Au­to-Einschaltung auf dem Display durch das Symbol zeigt, das neben der Uhrzeit erscheint. Zur Deaktivierung der Funktion:
1. Im Menü die Option Auto-Einschaltung anwählen;
2. Die Taste OK drücken: auf dem Display erscheint der Text
„Deaktivieren?“;
3. Zur Bestätigung die Taste OK drücken. Auf dem Display wird das Symbol nicht mehr angezeigt.
Auto-Abschaltung (Bereitschaft)
Die Auto-Abschaltung kann so eingestellt werden, dass sich das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden Nichtgebrauch abschaltet. Um die Auto-Abschaltung zu programmieren, wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2)
drücken:
2.
oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text
„Auto Abschaltung“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3);
oder (Abb. 9) drücken, bis die gewünschte Betrieb-
4. szeit angezeigt wird (15 oder 30 Minuten, bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden);
5. Zur Bestätigung die Taste OK drücken;
6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ ESC drücken
Die Auto-Abschaltung ist damit neu programmiert.
Energiesparmodus
Mit dieser Funktion kann der Energiesparmodus aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Funktion aktiv ist, wird gemäß den europäischen Be­stimmungen ein geringerer Stromverbrauch garantiert. Zur Deaktivierung (oder Aktivierung) des „Energiesparmodus”, wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken:
oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text
2. „Energiesparmodus“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3): auf dem Display erscheint der Text „Deaktivieren?” bzw. „Aktivieren?”, wenn die Funk­tion deaktiviert wurde;
4. Die Taste OK drücken, um den Energiesparmodus zu deak­tivieren (oder zu aktivieren);
5. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ ESC drücken.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint auf dem Dis­play nach einer gewissen Zeit des Nichtgebrauchs der Text „Energiesparmodus“.
11
ange-
Page 13
Hinweis!
Im Energiesparmodus sind bis zur Ausgabe des ersten Kaf­fees oder des ersten Milchgetränks einige Sekunden Warte­zeit erforderlich, da die Maschine sich erst aufheizen muss.
• Für die Zubereitung eines Getränks eine beliebige Taste drücken, um den Energiesparmodus zu verlassen, und an­schließend die Taste des gewünschten Getränks drücken.
• Wenn der Milchbehälter eingesetzt ist, aktiviert sich die Funktion „Energiesparmodus” nicht.
Einstellung der Temperatur
Zur Änderung der Wasser temperatur, mit der die Kaeeausgabe erfolgt, bitte wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken;
2. oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text „Temp. einstellen“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3);
4. oder drücken, bis auf dem Display die gewünschte Temperatur (=niedrig; ●●●●=maximal)angezeigt wird;
5. Zur Bestätigung die Taste OK drücken;
6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/
ESC drücken.
Einstellung der Wasserhärte
Für die Anleitungen bezüglich der Einstellung der Wasserhärte wird auf Seite 20 verwiesen.
Einstellung der Sprache
Wenn Sie die Sprache des Displays ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken:
2. oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text „Sprache einstellen“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3);
4. oder drücken, bis auf dem Display die gewünschte Sprache angezeigt wird;
5. Zur Bestätigung die Taste OK drücken;
6. Auf dem Display erscheint der Text, der die eingestellte Sprache bestätigt;
7. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/
ESC drücken.
Signalton
Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert bzw. deakti­viert, der bei jedem Drücken der Tasten und bei jedem Einbau/ Ausbau von Zubehörteilen ertönt.
Zur Deaktivierung oder erneuten Aktivierung des Signaltons bitte wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2)
drücken:
oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text
2. „Signalton“ erscheint;
3. Die Taste OK (Abb. 3) drücken: auf dem Display wird ange­zeigt „Deaktivieren?(oder „Aktivieren?“, falls deaktivier t);
4. Die Taste OK drücken, um den Signalton zu aktivieren oder zu deaktivieren;
5. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/
ESC drücken.
Werkseinstellungen (Reset)
Mit dieser Funktion werden alle Menüeinstellungen und Men­genprogrammierungen wieder auf die werkseitig eingestellten Werte zurückgestellt (außer der Sprache, welche die aktuelle bleibt). Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken:
2. oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text „Werkseinstell.“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3);
4. Auf dem Display erscheint der Text „Bestätigen?“;
5. Die Taste OK zur Bestätigung und zum Verlassen des Menüs drücken.
Statistikfunktion
Mit dieser Funktion werden die statistischen Daten der Kaee­maschine angezeigt. Zur Anzeige der Daten wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken;
oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text
2. „Statistik“ erscheint;
3. Die Taste OK drücken (Abb. 3);
4. Durch Drücken von werden:
- die Anzahl der bisher ausgegebenen Kaees;
- die Anzahl der bisher insgesamt ausgegeben Milchzubereitungen;
- wie viele Liter Wasser insgesamt ausgegeben wurden;
- die Anzahl der durchgeführten Entkalkungen;
- wie oft der Wasserenthärter lter ersetzt wurde.
5. Anschließend zum Verlassen des Menüs zweimal die Taste MENU/ESC drücken.
12
oder kann folgendes überprüft
Page 14
ZUBEREITUNG VON KAFFEE Auswahl der Kaeestärke
Die Kaeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von Kaee mit normaler Stärke voreingestellt. Sie können unter diesen Aromen auswählen: Sehr milde Stärke Milde Stärke Normale Stärke Kräftige Stärke Sehr kräftige Stärke Zur Änderung der Kaeestärke drücken Sie bitte wiederholt die Taste Kaeestärke angezeigt wird.
(Abb. 10), bis auf dem Display die gewünschte
Auswahl der Kaeemenge in der Tasse
Die Kaeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von norma­lem Kaee voreingestellt. Zur Auswahl der Kaeemenge die Taste (Abb. 11) drücken, bis auf dem Display die Meldung bezüglich der gewünschten Kaeemenge erscheint:
Ausgewählter Kaee Menge in der Tasse (ml)
MEIN KAFFEE Programmierbar:
von 20 bis 180
KLEINER KAFFEE
NORMALER KAFFEE
GROSSER KAFFEE
SEHR GROSSER KAFFEE
406090
120
Individuelle Einstellung der Menge von Mein Kaee
Die Kaeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von etwa 30ml „MEIN KAFFEE“ voreingestellt. Wenn Sie diese Menge än­dern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
1. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaeeaus­laufs (Abb. 12).
2. Die Taste (Abb. 11) drücken, bis die Meldung „MEIN KAFFEE” angezeigt wird.
3. Die Taste (Abb. 16) gedrückt halten, bis auf dem Display die Meldung erscheint „1 x MEIN KAFFEE Menge programmieren“ und die Kaeemaschine mit der Kaee­ausgabe beginnt; dann die Taste loslassen;
4. Sobald die gewünschte Kaeemenge in der Tasse ist, die
(Abb. 16) erneut drücken.
Taste
Nun ist die Kaeemenge in der Tasse gemäß der neuen Einstel­lung programmiert.
Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaee­ausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest anfangs, nicht einzustellen. Falls der Kaee nach den ersten Kaeezubereitungen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenwei­se) ausgegeben werden sollte, muss dies mit dem Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb. 13).
Hinweis!
Der Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei lau­fendem Mahlwerk verstellt werden.
Wenn die Kaeeausgabe zu langsam oder gar nicht erfolgt, um eine Position nach rechts zur Nummer 7 drehen. Um hingegen einen stärkeren Kaee mit besserer Crema zu erhalten, um eine Po­sition nach links zur Nummer 1 drehen
(nicht mehr als eine Position auf einmal, ansonsten kann der Kaee danach tröpfchenweise austreten). Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Ausga­be von mindestens 2 Kaees. Sollte nach dieser Einstellung das gewünschte Ergebnis nicht er­zielt worden sein, muss die Korrektur durch Drehen des Reglers um eine weitere Position wiederholt werden.
Empfehlungen für einen heißeren Kaee
Für einen wärmeren Kaee empfehlen wir:
• einen Spülvorgang durchzuführen, indem die Funktion
„Spülvorgang” im Programmiermenü (Seite 10) ange­wählt wird.
• die Tassen mit Heißwasser vorzuwärmen (indem Sie die
Funktion Heißwasser benutzen);
• die Kaeetemperatur im Programmiermenü (Seite 12)
zu erhöhen.
Zubereitung von Kaee mit Kaeebohnen
Achtung!
Verwenden Sie keine karamellisierten oder kandierten Kaee­bohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen können.
1. Geben Sie die Kaeebohnen in den Kaeebohnenbehälter
(Abb. 14).
2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaeeauslaufs:
- eine Tasse, wenn Sie einen Kaee möchten (Abb. 12);
- 2 Tassen, wenn Sie 2 Kaees möchten (Abb. 15).
13
Page 15
3. Senken Sie den Kaeeauslauf, damit er so nah wie möglich an der Tasse positionier t ist (Abb. 15): so erhalten Sie einen cremigeren Schaum.
4. Die Taste für die gewünschte Ausgabe drücken (1 Tasse
oder 2 Tassen ).
5. Die Zubereitung beginnt und auf dem Display erscheinen die ausgewählte Menge sowie ein Fortschrittsbalken, der sich während der Zubereitung allmählich füllt.
Hinweis:
• Während der Kaeezubereitung kann die Kaeeausgabe jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste abgebro­chen werden.
Wenn Sie nach abgeschlossener Kaeeausgabe mehr Kaee in der Tasse möchten, einfach eine der Tasten für die Kaee­ausgabe ( oder ) gedrückt halten (innerhalb von 3 Sekunden) (Abb. 16).
Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Ge­brauch bereit.
Hinweis!
• Während des Betriebs erscheinen auf dem Display einige Meldungen (WASSERTANK FÜLLEN, KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN, usw.), deren Bedeutung im Abschnitt „Display­meldungen“ aufgeführt ist (Seite 23).
• Um einen heißeren Kaee zu erhalten, wird auf den Ab­schnitt „Empfehlungen für einen heißeren Kaee“ verwie­sen (Seite 13).
• Wenn der Kaee tröpfchenweise oder zu dünn, mit wenig Crema oder zu kalt herausläuft, lesen Sie bitte die im Kapi­tel „Problemlösung“ (Seite 24) aufgeführ ten Ratschläge.
Zubereitung von Kaee mit Kaeepulver
Achtung!
• Das Kaeepulver niemals in die ausgeschaltete Kaeema­schine füllen, um zu vermeiden, dass es sich im Innern der Kaeemaschine ausbreitet und die Maschine verschmutzt. In diesem Fall könnte die Kaeemaschine beschädigt werden.
• Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöel einfüllen, da das Maschineninnere sonst verschmutzen oder der Einfüll­schacht verstopfen könnte.
Hinweis!
Bei der Verwendung von Kaeepulver kann jeweils nur
eine Tasse Kaee zubereitet werden.
1. Die Taste Display den Text „Vorgemahlen” anzeigt.
2. Den Deckel des Kaeepulvereinfüllschachts (A2) önen.
(Abb. 10) wiederholt drücken, bis das
3. Vergewissern Sie sich, dass der Trichter nicht verstopft ist; dann einen gestrichenen Messlöel Kaeepulver einfüllen (Abb. 17).
4. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaeeaus­laufs (Abb. 12).
5. Drücken Sie die Taste für die Ausgabe von 1 Tasse (Abb. 16).
6. Die Zubereitung beginnt und auf dem Display erscheinen die ausgewählte Menge sowie ein Fortschrittsbalken, der sich während der Zubereitung allmählich füllt.
Hinweis!
Wenn der „Energiesparmodus” aktiviert ist, kann die Ausgabe des ersten Kaees einige Sekunden Wartezeit erfordern.
Zubereitung von Kaee LONG mit Kaeebohnen
Die Angaben im Abschnitt „Zubereitung von Kaee mit Kaee­bohnen” beachten, um die Kaeemaschine vorzubereiten, und die Taste (Abb. 18) drücken.
Zubereitung von Kaee LONG mit Kaeepulver
Die Angaben der Punkte 1-2-3-4 des Abschnitts „Zubereitung von Kaee mit Kaeepulver” beachten, dann die Taste (Abb. 18) drücken. Die Kaeemaschine beginnt mit der Kaeeausgabe und es erscheint ein Fortschrittsbalken; nach halber Zubereitung er­scheint die Meldung „KAFFEEPULVER EINFÜLLEN, OK drücken”. Dann einen gestrichenen Messlöel Kaeepulver einfüllen und OK drücken (Abb. 3). Die Zubereitung wird fortgesetzt und am Gerät erscheint ein Fortschrittsbalken, der sich während der Zubereitung allmäh­lich füllt.
Individuelle Einstellung der Menge von Kaee LONG
Die Kaeemaschine ist werkseitig für die Abgabe von 200 ml Kaee LONG eingestellt. Zur Änderung dieser Menge bitte wie folgt vorgehen:
1. Stellen Sie eine Tasse oder ein ausreichend großes Glas unter die Ausgüsse des Kaeeauslaufs (Abb. 12).
2. Die Taste (Abb.18) drücken und gedrückt halten, bis die die Meldung “Menge programmieren” erscheint.
3. Die Taste loslassen: die Maschine beginnt mit der Kaeeausgabe;
4. Sobald die gewünschte Kaeemenge in der Tasse ist, die Taste erneut drücken.
Nun ist die Kaeemenge in der Tasse gemäß der neuen Einstel­lung programmiert.
Hinweis!
14
Page 16
Falls die Programmierung mit Kaeepulver vorgenommen wurde, verlangt die Kaeemaschine, dass ein weiterer gestri­chener Messlöel Kaee eingefüllt wird.
ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN MIT MILCH
Hinweis!
Um wenig aufgeschäumte Milch oder große Blasen zu ver­meiden den Milchbehälterdeckel und die Heißwasserdüse immer, wie im Abschnitt „Reinigung des Milchbehälters” auf Seite 16 und 19 beschrieben, reinigen.
Füllen und Einsetzen des Milchbehälters
1. Nehmen Sie den Deckel ab (Abb.19);
2. Eine ausreichende Menge Milch in den Milchbehälter fül­len, wobei der auf dem Behälter angegebene MAX Füll­stand nicht überschritten werden darf (Abb. 20). Dabei ist zu beachten, dass jeder Strich an der Seite des Behälters ca. 100 ml Milch entspricht.
Hinweis!
• Um einen kompakteren und gleichmäßigeren Schaum zu erhalten, verwenden Sie ganz oder teilweise entrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C).
• Wenn der „Energiesparmodus” aktiviert ist, kann die Aus­gabe des Getränks einige Sekunden Wartezeit erfordern.
3. Stellen Sie sicher, dass das Milchansaugrohr richtig in die entsprechende Aufnahme am Boden des Milchbehälterde­ckels eingesetzt ist (Abb. 21).
4. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Milchbehälter.
5. Den Heißwasserauslauf herausziehen (D4) (Abb. 22).
6. Den Milchbehälter fest auf die Düse drücken und daran andocken (Abb. 23): von der Kaeemaschine ertönt ein akustisches Signal (falls die Funktion Signalton aktiviert ist).
7. Stellen Sie eine ausreichend große Tasse unter die Ausgüs­se des Kaeeauslaufs und unter das Milchausgaberohr des Milchbehälters; verstellen Sie die Länge des Milchausga­berohrs, damit es sich nahe an der Tasse bendet, indem Sie es einfach nach unten ziehen (Abb. 24).
8. Beachten Sie die nachfolgenden Anleitungen für die ein­zelnen Funktionen.
Einstellung der Milchschaummenge
Durch Drehen des Milchschaumreglers wird die Menge des Milchschaums ausgewählt, die während der Zubereitung der Milchgetränke ausgegeben wird.
Position des Drehreglers
Beschreibung Empfohlen für...
Kein Schaum CAFFELATTE / MILK
(warme Milch)
Wenig Schaum
Max. Schaum CAPPUCCINO /
LATTE MACCHIATO/ FLAT WHITE
MILK (aufgeschäumte Milch)
Automatische Zubereitung von Milchgetränken
Am Bedienfeld bendet sich die Taste (B9) für die automatische Zubereitung von CAPPUCCINO. Für die Zubereitung dieses Getränks muss daher nur:
1. Der Milchbehälter gefüllt und, wie zuvor gezeigt, ange­dockt werden.
2. Der Milchschaumregler auf dem Deckel des Milchbehälters auf die entsprechende Position der gewünschten Schaum­menge gestellt werden.
3. Die Taste CAPPUCCINO drücken: auf dem Display erschei­nen der Name des Getränks und ein Fortschrittsbalken, der sich mit fortschreitender Zubereitung allmählich füllt.
4. Nach einigen Sekunden läuft die Milch aus dem Milchaus­gaberohr in die darunter stehende Tasse. Anschließend bereitet die Kaeemaschine automatisch den Kaee zu, nachdem die Milch ausgegeben wurde.
Zubereitung der Getränke „MILK MENU“
Außer den oben beschriebenen Getränken bereitet die Kae­emaschine automatisch CAFFELATTE, LATTE MACCHIATO, FLAT WHITE und MILK (heiße Milch) zu. FÜR DIE ZUBEREITUNG EINES DIESER GETRÄNKE MUSS NUR:
1. Der Milchbehälter gefüllt und, wie zuvor gezeigt, ange­dockt werden.
2. Der Milchschaumregler auf dem Deckel des Milchbehälters auf die entsprechende Position der gewünschten Schaum­menge gestellt werden.
3. Die Taste MILK MENU (B10) drücken.
4. oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Name des gewünschten Getränks angezeigt wird (CAFFELATTE, LATTE MACCHIATO, FLAT WHITE oder MILK ).
5. Die Taste OK (Abb. 3) drücken, um mit der Ausgabe zu beginnen.
6. Nach einigen Sekunden läuft die Milch aus dem Milchaus­gaberohr in die darunter stehende Tasse. Bei Getränken, die dies erfordern, bereitet die Kaeemaschine auto­matisch den Kaee zu, nachdem die Milch ausgegeben wurde.
15
Page 17
Hinweis: allgemeine Angaben für alle
Milchzubereitungen
Soll die Zubereitung der Milch während der Ausgabe abge­brochen werden, eine beliebige Taste drücken.
• Wenn Sie nach abgeschlossener Ausgabe mehr Milch oder Kaee in der Tasse möchten, einfach eine der Tasten für die Milch- oder Kaeezubereitungen gedrückt halten (inner­halb von 3 Sekunden).
• Lassen Sie den Milchbehälter nie lange Zeit außerhalb des Kühlschranks stehen: je höher die Milchtemperatur ist (5°C ideal), desto schlechter ist die Qualität des Milchschaums.
Reinigung des Milchbehälters nach jedem Gebrauch
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Während der Reinigung der internen Leitungen des Milchbe­hälters tritt aus dem Milchausgaberohr etwas Heißwasser und Dampf aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen. Nach jedem Gebrauch der Milchfunktionen erscheint auf dem Display der blinkende Text „DREHKNOPF AUF CLEAN”. Führen Sie die Reinigung zur Entfernung der Milchrückstände wie folgt durch:
1. Lassen Sie den Milchbehälter in der Kaeemaschine (der Milchbehälter braucht nicht entleert zu werden);
2. Stellen Sie eine Tasse oder ein anderes Gefäß unter das Mil­chausgaberohr (Abb. 24).
3. Drehen Sie den Milchschaumregler auf „CLEAN” (Abb. 25): auf dem Display erscheinen ein Fortschrittsbalken, der sich während des Vorgangs allmählich füllt, und der Text „Reini­gung läuft”. Die Reinigung wird automatisch abgebrochen.
4. Stellen Sie den Drehregler wieder auf eine der wählbaren Schaumarten.
5. Entfernen Sie den Milchbehälter und reinigen Sie die Dampfdüse immer mit einem Schwamm (Abb. 26).
Hinweis!
Wenn Sie mehrere Tassen Milchgetränke zubereiten möch­ten, muss der Milchbehälter nach der letzten Zubereitung gereinigt werden.
• Der Milchbehälter kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
In einigen Fällen muss für die Durchführung der Reinigung das Aufheizen der Kaeemaschine abgewartet werden.
Programmierung der Kaee- und Milchmenge in der Tasse für die Taste CAPPUCCINO
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die Ausgabe von Stan­dardmengen voreingestellt. Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaeeaus­laufs und unter das Milchausgaberohr.
2. Die Taste CAPPUCCINO (B9) gedrückt halten, bis auf dem Display der Name des Getränks und „MILCH PROGRAMMIE­REN” angezeigt werden.
3. Die Taste loslassen. Die Kaeemaschine beginnt mit der Milchausgabe.
4. Bei Erreichen der gewünschten Milchmenge in der Tasse drücken Sie erneut die Taste.
5. Die Kaeemaschine beendet die Milchausgabe und beginnt, falls das Getränk es erfordert, nach einigen Se­kunden mit der Kaeeausgabe: auf dem Display werden der Name des Getränks und „KAFFEE PROGRAMMIEREN“ angezeigt.
6. Sobald der Kaee in der Tasse die gewünschte Menge erreicht hat, die Taste erneut drücken. Die Kaeeausgabe wird abgebrochen.
Nun ist die Kaeemaschine gemäß den neuen Milch- und Kae­emengen programmiert.
Programmierung der Kaee- und Milchmenge in der Tasse für die Getränke der Taste MILK MENU
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die Ausgabe von Stan­dardmengen voreingestellt. Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Die Taste MILK MENU (B10) drücken.
2.
oder drücken, bis auf dem Display der Name des Getränks angezeigt wird, das programmiert werden soll (MILK, FLAT WHITE, ESPRESSO MACCHIATO oder MY MILK).
3. Die Taste OK (Abb. 3) gedrückt halten, bis auf dem Display
der Name des Getränks und „MILCH PROGRAMMIEREN” an­gezeigt werden.
4. Die Taste loslassen. Die Kaeemaschine beginnt mit der Milchausgabe.
5. Bei Erreichen der gewünschten Milchmenge in der Tasse drücken Sie die Taste OK.
6. Die Kaeemaschine beendet die Milchausgabe und beginnt, falls das Getränk es erfordert, nach einigen Se­kunden mit der Kaeeausgabe: auf dem Display werden der Name des Getränks und „KAFFEE PROGRAMMIEREN“ angezeigt.
7. Sobald der Kaee in der Tasse die gewünschte Menge er­reicht hat, die Taste OK erneut drücken. Die Kaeeausgabe wird abgebrochen.
16
Page 18
Nun ist die Kaeemaschine gemäß den neuen Milch- und Kae­emengen programmiert.
AUSGABE VON HEISSWASSER
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Lassen Sie die Kaeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht unbeaufsichtigt. Der Auslauf erhitzt sich und darf daher nur am Gri angefasst werden.
Hinweis!
Wenn der „Energiesparmodus“ aktiviert ist, kann die Ausgabe von Heißwasser einige Sekunden War tezeit erfordern.
Heißwasserausgabe
1. Kontrollieren Sie, dass der Heißwasserauslauf richtig ein­gerastet ist (Abb. 7).
2. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf (so nah wie mög­lich, um Spritzer zu vermeiden).
3. Die Taste (B7) drücken. Auf dem Display erscheinen die Meldung „HEISSWASSER” und ein Fortschrittsbalken, der sich mit fortschreitender Zubereitung allmählich füllt.
4. Die Kaeemaschine gibt ca. 250 ml Heißwasser aus und bricht dann automatisch die Ausgabe ab. Um die Heißwas­serausgabe manuell abzubrechen, erneut die Taste drücken.
Änderung der automatisch abgegebenen Wassermenge
Die Maschine ist werkseitig auf die automatische Ausgabe von 250 ml Heißwasser eingestellt. Wenn Sie diese Menge ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf.
2. Die Taste (B7)gedrückt halten, bis auf dem Display die Meldung „HEISSWASSER Menge programmieren” er­scheint; dann die Taste loslassen.
3. Sobald die gewünschte Menge Heißwasser in der Tasse ist, die Taste erneut drücken.
Nun ist die Kaeemaschine gemäß der neuen Menge programmiert.
REINIGUNG
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs­und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kae­emaschine keine chemischen Zusatzstoe.
• Keiner der Bestandteile der Kaeemaschine darf im Ge­schirrspüler gereinigt werden, mit Ausnahme des Milchbe­hälters (C).
• Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder der Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie die Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen könnten.
Reinigung des Kaeesatzbehälters
Sobald auf dem Display der Tex t „KAFFEESATZBEHÄLTER ENTLEE­REN“ erscheint, muss dieser geleert und gereinigt werden. Solange der Kaeesatzbehälter nicht gereinigt wird, kann die Kaeemaschine keinen Kaee zubereiten. Das Gerät zeigt die Notwendigkeit, den Behälter zu leeren, auch dann an, wenn er nicht voll ist, falls seit der ersten Zubereitung 72 Stunden vergangen sind (damit die Berechnung der 72 Stun­den korrekt erfolgen kann, darf die Kaeemaschine niemals mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden).
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Wenn mehrere Cappuccinos hintereinander zubereitet werden, erhitzt sich der Tassenrost aus Metall. Nicht berühren, solange er nicht abgekühlt ist und nur vorne anfassen.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschine):
• Die Abtropfschale (Abb. 27) herausnehmen, leeren und reinigen.
• Den Kaeesatzbehälter (A10) leeren und sorgfältig reini­gen, wobei alle sich am Boden angesammelten Rückstän­de entfernt werden müssen: der mitgelieferte Pinsel (D2) verfügt über einen geeigneten Schaber für diesen Vorgang.
• Die Kondenswasserschale (A9) kontrollieren und, falls sie voll ist, leeren (Abb. 28).
Achtung!
Beim Entnehmen der Abtropfschale muss der Kaeesatzbehäl­ter immer geleert werden, auch wenn er nur wenig voll ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich der Kaeesatzbehälter bei aufeinander folgenden Kaeezubereitungen zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale und der Kondenswasserschale
Achtung!
Die Abtropfschale (A12 ist mit einem Schwimmer (rot) zur An­zeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 29). Die Abtropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem Tassenrost hervortritt, andernfalls kann das Wasser über den Rand treten und die Kaeemaschine, die Aufstelläche oder den umliegenden Bereich beschädigen. Um die Abtropfschale zu entnehmen:
17
Page 19
1. Die Abtropfschale (A12) und den Kaeesatzbehälter ent-
33
nehmen (Abb. 27);
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter (A10) leeren und reinigen;
3. Die Kondenswasserschale (A9) kontrollieren und, falls sie voll ist, leeren.
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaeesatzbehälter, wieder einsetzen.
Reinigung des Innenraums der Kaeemaschine
Stromschlaggefahr!
Vor jedem Reinigungseingri an den Innenteilen muss die Kaeemaschine ausgeschaltet (siehe „Ausschaltung“) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal im Monat), dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropf­schale zugänglich) nicht verschmutzt ist. Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen mit dem mitgelieferten Pinsel (D2) und einem Schwamm entfernen.
2. Alle Reste mit einem Staubsauger absaugen (Abb. 30).
Reinigung des Wassertanks
1.
Den Wassertank (A16) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat und nach jedem Auswechseln des Wasserenthärterlters (falls vorgesehen) mit einem weichen Tuch und etwas mil­dem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Filter (sofern vorhanden) herausnehmen und unter ießendem Wasser abspülen.
3. Den Filter (falls vorgesehen) wieder einsetzen, den Tank mit frischem Wasser befüllen und den Tank wieder einsetzen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs regelmäßig mit einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 31).
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht verstopft sind. Entfernen Sie erforderlichenfalls die Kaee­ablagerungen mit einem Zahnstocher (Abb. 31).
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der Kaeepulvereinfüllschacht (A4) nicht verstopft ist. Falls notwendig, die Kaeerückstände mit dem mitgelieferten Pinsel (D2) entfernen.
Achtung!
Die Brühgruppe darf nicht bei eingeschalteter Kaeemaschine herausgenommen werden.
1. Sicherstellen, dass sich die Kaeemaschine korrekt aus­geschaltet hat (siehe “Ausschaltung des Gerätes”, Seite
10).
2. Den Wassertank herausziehen (Abb. 4).
3. Die Serviceklappe der Brühgruppe auf der rechten Seite önen (Abb. 32).
4. Die beiden roten Entrie­gelungstasten nach innen drücken und gleichzeitig
PUSH
Achtung!
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN KEINE REINIGUNGSMITTEL
 KEIN GESCHIRRSPÜLER
Die Brühgruppe ohne Reinigungsmittel säubern, da diese
Beschädigungen verursachen könnten.
6. Mit dem Pinsel (D2) an der Aufnahme der Brühgruppe vorhandene und durch die Serviceklappe der Brühgruppe sichtbare Kaeerückstände beseitigen.
7. Die Brühgruppe nach der Reinigung wieder in die Halte­rung (Abb. 34) einsetzen; dann fest auf die Schrift PUSH drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Brühgruppen-
halterung
die Brühgruppe nach außen herausziehen (Abb. 33).
5. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser ein­tauchen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
34
Hinweis!
Sollte die Brühgruppe schwer einsetzbar sein, muss diese (vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel, wie auf Abb. 35 gezeigt, in die richtige Größe gebracht werden.
Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe (A15) muss mindestens ein Mal im Monat ge­reinigt werden.
18
35
Page 20
8. Nach erfolgtem Einsetzen der Brühgruppe ist sicherzustel­len, dass die beiden roten Tasten eingerastet sind und nach außen ragen (Abb. 36).
PUSH
36
9. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen.
10. Den Wassertank wieder einsetzen.
Reinigung des Milchbehälters
Um den Milchaufschäumer ezient zu halten, den Milchbehäl­ter, wie nachfolgend beschrieben, alle zwei Tage reinigen:
1. Den Deckel herausziehen.
2. Das Milchausgaberohr und das Ansaugrohr herausziehen (Abb. 37).
3. Den Milchschaumregler nach links bis auf die Position “IN­SERT” drehen (Abb. 37) und nach oben herausziehen
37
4. Reinigen Sie alle Bauteile sorgfältig mit Heißwasser und mildem Reinigungsmittel. Alle Bauteile können im Geschirrspüler gereinigt werden, allerdings müssen sie auf der oberen Ablage des Geschirrspülers positioniert werden.
Achten Sie besonders darauf, dass an der Aussparung und
am Kanal unter dem Drehregler (Abb. 38) keine Milchrück­stände zurückbleiben: schaben Sie den Kanal eventuell mit einem Zahnstocher aus.
Kanal Aussparung
38 39
5. Spülen Sie das Innere der Aufnahme des Milchschaumreg­lers unter ießendem Wasser aus (Abb. 39).
6. Überprüfen Sie ebenfalls, dass das Ansaugrohr und das Ausgaberohr nicht durch Milchrückstände verstopft sind.
7. Setzen Sie den Drehregler in Höhe des Textes “INSERT” wie­der ein, montieren Sie Ausgaberohr und Milchansaugrohr.
8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Milchbehälter.
Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse
Die Düse nach jeder Milchzubereitung mit einem Schwamm reinigen, dabei die auf den Dichtungen verbliebenen Milchreste beseitigen (Abb. 26).
ENTKALKUNG
Die Kaeemaschine muss entkalkt werden, wenn die Meldung „ENTKALKEN“ auf dem Display aufblinkt.
Achtung!
Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die Haut und Augen reizen können. Die auf der Packung des Entkalkers aufge­führten Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Anweisungen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und Haut sind unbedingt zu befolgen.
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi. Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung kann zum Auftre­ten von Defekten führen, die nicht durch die Herstellerga­rantie abgedeckt sind.
1. Die Kaeemaschine einschalten.
2. Durch Drücken der Taste MENU/ESC (B2) das Menü aufrufen.
3. oder drücken (Abb. 9), bis auf dem Display die Option „Entkalkung“ angezeigt wird.
4. Durch Drücken der Taste OK anwählen (Abb. 3): das Dis­play zeigt an „Bestätigen?“. Zur Bestätigung die Taste OK drücken.
5. Das Display zeigt an „DIE ABTROPFSCHALE LEEREN“ ab­wechselnd mit „FILTER ENTNEHMEN“ (falls der Filter
19
Page 21
vorhanden ist) und mit „ENTKALKER EINFÜLLEN, OK DRÜCKEN“.
6. Den Wassertank (A16) vollständig leeren und den Wasse­renthärterlter (D3) (sofern vorhanden) entfernen; dann die Abtropfschale (Abb. 27) und den Kaeesatzbehälter (A10) leeren und wieder einsetzen.
7. Füllen Sie den Entkalker
A B
B
A
40
8. Stellen Sie unter den Heißwasserauslauf ein leeres Gefäß mit einem Mindestfassungsvermögen von 2 l (Abb. 7).
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Aus dem Auslauf ießt heißes, säurehaltiges Wasser. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
9. Die Taste OK drücken, um das Einfüllen der Lösung zu be­stätigen. Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe von Spülvorgängen und Pausen durch, um die Kalkablagerungen in der Kaeemaschine zu beseitigen.
Auf dem Display erscheint die Meldung „Maschine im Ent-
kalkungsbetrieb“. Das Entkalkungsprogramm beginnt und die Entkalkungsüssigkeit tritt aus dem Wasserauslauf aus.
Nach etwa 30 Minuten erscheint auf dem Display „SPÜLVOR­GANG FILTER EINSETZEN“ (falls er zuvor entfernt wurde), ab­wechselnd mit „WASSERTANK FÜLLEN“.
10. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem Wasser bereit. Den Wassertank entnehmen, leeren, mit ießendem Wasser ausspülen, bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen, den Filter einsetzen (falls er zuvor entfernt wurde) und den Wassertank in die Kaeema­schine einsetzen: das Display zeigt an „SPÜLVORGANG OK drücken“.
11. Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß leeren und leer wieder unter dem Heißwasserauslauf positionieren.
12. Zum Start des Spülvorgangs die Taste OK drücken. Das heiße Wasser tritt aus dem Auslauf heraus und auf dem Display erscheint die Meldung „SPÜLVORGANG Bitte warten“.
in den Wassertank, bis der auf der Seite des Tanks aufgedruckte Füllstand A erreicht ist (entspricht einer 100 ml-Packung) (Abb. 40); geben Sie dann bis zum Füllstand B (Abb.
40) Wasser dazu (ein Liter) und setzen Sie den Wassertank wieder ein.
13. Wenn der Wassertank vollkommen geleert ist, erscheint auf dem Display die Meldung „Spülvorgang beendet OK drücken“.
14. Die Taste OK drücken.
15. Auf dem Display erscheint die Meldung „WASSERTANK FÜLLEN”, sobald er gefüllt und wieder eingesetzt ist, er­scheint auf dem Display die Meldung „Aufheizvorgang bitte warten” im Anschluss daran ist die Kaeemaschine betriebsbereit.
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Meldung ENTKALKEN wird nach einer voreingestellten Be­triebszeit, die von der Wasserhärte abhängt, angezeigt. Die Kaeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 voreingestellt. Es ist möglich die Kaeemaschine je nach der in den verschiede­nen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu programmie­ren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häug durchge­führt werden muss.
Messung der Wasserhärte
1. Den mitgelieferten und der Bedienungsanleitung in englischer Sprache beigefügten Reaktionsstreifen „TOTAL HARDNESS TEST” aus seiner Packung nehmen.
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln. Nach etwa einer Minute bilden sich je nach der Wasserhär­te 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat ent­spricht einer Stufe.
Wasserhärte einstellen
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken.
2. oder drücken (Abb. 9), bis auf dem Display die Option „Wasserhärte“ angezeigt wird.
3. Durch Drücken der Taste OK (Abb. 3) die Auswahl bestätigen.
4. oder drücken und den durch den Reaktionsstreifen gemessenen Härtegrad einstellen (siehe Abb. im vorheri­gen Abschnitt).
5. Zur Bestätigung der Einstellung die Taste OK drücken.
20
Page 22
6. Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ESC drücken. Nun ist die Kaeemaschine gemäß der neuen Einstellung der Wasserhärte programmiert.
WASSERENTHÄRTERFILTER
Einige Modelle sind mit einem Wasserenthärterlter D3) ausge­stattet: falls Ihr Modell nicht damit ausgestattet ist, empfehlen wir Ihnen, in einem der autorisierten Kundendienstzentren von De’Longhi einen Wasserenthärterlter zu kaufen. Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufge­führten Anweisungen befolgen.
7. Verschließen Sie den Tank wieder mit dem Deckel (Abb. 44B) und setzen Sie ihn dann erneut in die Kaeemaschine ein.
Filtereinbau
1. Den Filter aus der Packung nehmen.
2. Die Kalenderscheibe (Abb. 41) drehen, bis die kommenden beiden Gebrauchsmonate an­gezeigt werden.
Hinweis
Der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei normalem
41
Gebrauch des Gerätes; wenn das Gerät mit eingesetztem Filter nicht betrieben wird, hält er max. drei Wochen.
3. Um den Filter zu aktivieren, wie auf der Abbildung gezeigt,
Leitungswasser in die Önung des Filters laufen lassen, bis das Wasser mindestens eine Minute lang aus den seitlichen Önungen austritt (Abb. 42).
0,5 L
4342
4. Nehmen Sie den Tank aus der Kaeemaschine und füllen
Sie ihn mit Wasser.
5. Den Filter in den Wassertank geben und für etwa zehn
Sekunden vollständig eintauchen, dabei neigen und leicht andrücken, um das Entweichen der Luftblasen zu ermögli­chen (Abb. 43).
6. Setzen Sie den Filter in seine Aufnahme (Abb. 44A) und
drücken Sie ihn fest nach unten.
44A 44B
Wenn der Filter eingesetzt wird, muss dessen Vorhandensein dem Gerät mitgeteilt werden.
8. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2)
drücken;
9.
oder (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text
„Filter einsetzen“ angezeigt wird.
10. Die Taste OK (Abb. 3) drücken;
11. Auf dem Display erscheint der Text „Aktivieren?“;
12. Die Taste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen: auf dem Display erscheint „HEISSWASSER OK drücken“;
13. Stellen Sie einen Behälter unter den Heißwasserauslauf (Fassungsvermögen: min. 500ml);
14. Die Taste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Das Gerät beginnt mit der Wasserausgabe und das Display zeigt den Text „Bitte warten“ an;
15. Nach erfolgter Ausgabe schaltet das Gerät wieder automatisch auf “Kaee bereit “.
Nun ist der Filter aktiviert und die Kaeemaschine kann benutzt werden.
Filterwechsel
Wenn das Display den Text „FILTER AUSWECHSELN“ anzeigt oder nach Ablauf der zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender) oder wenn das Gerät 3 Wochen lang nicht benutzt wird, muss der Filter ausgewechselt werden:
1. Den verbrauchten Filter entnehmen;
2. Den neuen Filter aus der Packung nehmen und wie unter den Punkten 2-3-4-5-6-7 des vorhergehenden Abschnitts beschrieben vorgehen.
3. Stellen Sie einen Behälter unter den Heißwasserauslauf (Fassungsvermögen: min. 500ml).
4. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken.
5. < oder > (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text „Filter auswechseln“ angezeigt wird.
6. Die Taste OK (Abb. 3) drücken;
21
Page 23
7. Auf dem Display erscheint der Text „Bestätigen?“
8. Zur Bestätigung die Taste OK drücken la selezione;
9. Auf dem Display erscheint der Text „HEISSWASSER OK drücken”;
10. Die Taste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Das Gerät beginnt mit der Wasserausgabe und das Display zeigt den Text „Bitte warten“ an.
11. Nach erfolgter Ausgabe schaltet das Gerät wieder automa­tisch auf “Kaee bereit“.
Jetzt ist der Filter aktiviert und die Maschine ist betriebsbereit.
Filterausbau
Wenn Sie das Gerät ohne Filter betreiben möchten, muss er ent­nommen und muss gemeldet werden, dass er entfernt wurde. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Den Wassertank herausziehen, den Filter entnehmen und den Wassertank wieder in das Gerät einsetzen;
2. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC (B2) drücken:
3. oder (Abb. 9) (Abb. 9) drücken, bis auf dem Display der Text „Filter einsetzen, Aktiviert“ angezeigt wird;
4. Die Taste OK (Abb. 3) drücken;
5. Auf dem Display erscheint der Text „Deaktivieren?“
6. Zur Bestätigung die Taste OK drücken und zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ESC drücken.
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1450W Druck: 15 bar Max. Inhalt Wassertank: 2 l Maße BxHxT: 260 x 360 x 460 mm Kabellänge : 1,75 m Gewicht: 10,9 kg Max. Füllmenge Kaeebohnenbehälter: 400 g
ENTSORGUNG
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EC darf das Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einer oziellen Sammelstelle abge­geben werden.
Das Gerät entspricht folgenden EG-Richtlinien:
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und spätere Änderungen;
EMV-Richtlinie 2004/108/EG und spätere Änderungen;
Europäische Stand-by-Richtlinie 1275/2008;
• Die mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Mate­rialien und Gegenstände erfüllen die Anforderungen der Europäischen Verordnung 1935/2004.
22
Page 24
DISPLAYMELDUNGEN
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
WASSERTANK FÜLLEN Das Wasser im Tank (A16) ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt ein-
setzen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu hören ist.
KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN
ZU FEIN GEMAHLEN MAHLWERK EINSTELLEN
KAFFEESATZBEHÄLTER EINSETZEN
VORGEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN
ENTKALKEN Zeigt an, dass die Kaeemaschine entkalkt
KAFFEEMENGE REDUZ. Es wurde zu viel Kaee verwendet.
KAFFEEBOHNENBEHÄLTER FÜLLEN
BRÜHGRUPPE EINSETZEN Die Brühgruppe (A15) wurde nach der Reini-
Der Kaeesatzbehälter (A10) ist voll.
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaee zu langsam oder gar nicht herausläuft.
Der Kaeesatzbehälter (A10) wurde nach der Reinigung nicht eingesetzt.
Es wurde die Funktion „vorgemahlener Kaee“ gewählt, aber das Kaeepulver wurde nicht in den Einfüllschacht (A4) eingefüllt.
werden muss.
Es sind keine Kaeebohnen mehr im Kaeebohnenbehälter.
Der Einfüllschacht (A4) für den gemahlenen Kaee ist verstopft.
gung nicht wieder eingesetzt.
Den Kaeesatzbehälter und die Abtropfschale leeren und die Reinigung durchführen, dann wieder einsetzen. Wichtig: beim Entnehmen der Abtropfschale muss der Kaeesatzbehälter immer geleert werden, auch wenn er nur wenig voll ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich der Kaeesatzbehälter bei aufeinander folgenden Kaeezubereitungen zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
Die Kaeeausgabe wiederholen und den Dreh­regler zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 13) um eine Position nach rechts zur Nummer 7 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist. Sollte die Ausgabe nach mindestens zwei Kaees immer noch zu langsam erfolgen, muss die Korrektur durch Drehen des Reglers um eine weitere Position wiederholt werden (siehe Einstellung des Mahlwerks Seite
Die Abtropfschale herausnehmen und den Kaf­feesatzbehälter einsetzen.
Das Kaeepulver in den Einfüllschacht (Abb.
17) füllen oder die Funktion vorgemahlen abwählen.
Das im Abschnitt “Entkalkung“ beschriebene Entkalkungsprogramm muss so schnell wie möglich durchgeführt werden.
Durch Drücken der Taste mildere Kaeestärke auswählen oder die Kaf­feepulvermenge reduzieren.
Den Kaeebohnenbehälter füllen (Abb. 14).
Den Einfüllschacht mit Hilfe des Pinsels, wie im Abschnitt „Reinigung des Kaeepulvereinfüll-
(Seite 18)
schachts“
Die Brühgruppe, wie im Abschnitt „Reinigung der Brühgruppe“ einsetzen.
beschrieben, leeren.
(Seite 18)
13)
(Seite 19)
(Abb. 10) eine
beschrieben,
.
23
Page 25
WASSERTANK EINSETZEN Der Wassertank (A16) ist nicht korrekt
eingesetzt.
ALLGEMEINE STÖRUNG Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt. Die Kaeemaschine, wie im Abschnitt „Rei-
WASSERKREISLAUF LEER, WASSERKREISL. FÜLLEN HEISSWASSER OK drücken
FILTER AUSWECHSELN Der Wasserenthärter lter ist verbraucht. Den Filter auswechseln oder anhand der Anlei-
DREHKNOPF AUF CLEAN Es wurde gerade Milch ausgegeben, sodass
WASSERAUSLAUF EINSETZEN Der Wasserauslauf ist überhaupt nicht oder
MILCHBEHÄLTER EINSETZEN Der Milchbehälter ist nicht korrekt eingesetzt. Den Milchbehälter fest einsetzen
Der Wasserkreislauf ist leer. OK drücken (B3) und Wasser aus dem
die internen Leitungen des Milchbehälters gereinigt werden müssen.
nicht korrekt eingesetzt.
Den Wassertank durch festes Drücken nach unten richtig einsetzen.
nigung“ (Seite 17) beschrieben, sorgfäl­tig reinigen. Wenn die Kaeemaschine nach erfolgter Reinigung noch immer diese Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
Auslauf (D4) laufen lassen, bis die Ausgabe gleichmäßig erfolgt.
tung im Abschnitt „Wasserenthärterlter” (Seite 20) entfernen.
Den Milchschaumregler auf CLEAN drehen (Abb. 25).
Den Wasserauslauf (D4) fest einsetzen.
(Abb. 23)
.
PROBLEMLÖSUNG
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anleitungen beho­ben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wa-
sser vorwärmen (z.B. unter Verwendung der Funktion Heißwasser).
Der Kaee ist dünn und hat wenig Crema.
Die Brühgruppe hat sich abgekühlt, weil nach der letzten Kaeezuberei­tung zwei bis drei Minuten vergangen sind.
Die eingestellte Kaeetemperatur ist zu niedrig.
Der Kaee ist zu grob gemahlen. Den Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads
Der Kaee ist nicht geeignet. Kaee für Espressomaschinen verwenden.
24
Vor der Kaeezubereitung die Brühgrup­pe durch Verwendung der entsprechenden
(Seite 10)
Funktion vorheizen.
Über das Menü eine höhere Kaeetemperatur einstellen (Seite12).
um eine Position nach links zur Nummer 1 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 13). Jeweils um eine Position vorgehen, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist. Die Wirkung ist erst nach zwei Kaeeausgaben sichtbar (siehe Abschnitt “Einstellung des Mahlwerks“, Seite 13).
mit einem Spülvorgang
Page 26
Der Kaee tritt zu langsam oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaee ießt nicht aus einem oder beiden Ausgüssen des Kaeeauslaufs.
Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Steckverbinder ist nicht richtig
Die Brühgruppe lässt sich nicht herausnehmen.
Die Milch tritt nicht aus dem Abgabe­rohr heraus.
Die Milch weist große Blasen auf oder spritzt aus dem Milchabgaberohr oder ist zu wenig aufgeschäumt.
Der Kaee ist zu fein gemahlen. Den Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads
Die Löcher der Ausgüsse sind verstopft. Die Ausgüsse mit einem Zahnstocher durchste-
eingesteckt.
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose angeschlossen.
Der Hauptschalter (A20) ist nicht eingeschaltet.
Die Ausschaltung wurde nicht richtig durchgeführt.
Der Deckel des Milchbehälters ist verschmutzt.
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt.
Der Milchschaumregler ist schlecht eingestellt.
Der Deckel oder der Milchschaumregler des Milchbehälters sind verschmutzt.
Die Heißwasser-/Dampfdüse ist verschmutzt
um eine Position nach rechts zur Nummer 7 hin drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 13). Jeweils um eine Position vorgehen, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist. Die Wirkung ist erst nach zwei Kaeeausgaben sichtbar (siehe Abschnitt “Einstellung des Mahlwerks“,
chen und reinigen (Abb. 31).
Den Steckverbinder fest in seine Aufnahme an der Geräterückseite stecken (Abb. 1).
Den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
Den Hauptschalter drücken (Abb. 2).
Die Ausschaltung durch Drücken der Taste (Seite 10) vornehmen.
Den Deckel des Milchbehälters, wie im Absch­nitt „Reinigung des Milchbehälters”
19)
Vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwenden. Sollte das Resultat dennoch nicht zufrieden stellend sein, versuchen Sie es mit einer ande­ren Milchmarke.
Gemäß den Angaben im Abschnitt „Zube­reitung von Milchgetränken” einstellen.
Deckel und Milchschaumregler wie im Absch­nitt „Reinigung des Milchbehälters”
19)
Die Düse, wie im Abschnitt „Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse“ schrieben, reinigen.
Seite 13
).
beschrieben, reinigen.
beschrieben, reinigen.
(Seite 15)
(Seite 19)
(Seite
(Seite
be-
25
Loading...