Delonghi ECAM22110B Instruction manuals [de]

Page 1
INHALT
1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..... 7
2. SICHERHEITSHINWEISE ............................. 8
2.1 In der Anleitung verwendete Symbole ..........8
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................8
2.3 Bedienungsanleitung ....................................8
3. EINFÜHRUNG ............................................ 8
3.2 Probleme und Reparaturen ...........................8
4. BESCHREIBUNG .........................................9
4.1 Beschreibung des Gerätes ............................9
4.2 Beschreibung der Bedienblende ...................9
4.3 Beschreibung der Zubehörteile .....................9
4.4 Beschreibung der Kontrolllampen .................9
5. ERSTE SCHRITTE ...................................... 10
5.1 Kontrolle des Gerätes ..................................10
5.2 Installation des Gerätes ...............................10
5.3 Anschluss des Gerätes .................................10
5.4 Erste Inbetriebnahme des Gerätes ...............10
6. EINSCHALTEN DES GERÄTS ........................10
7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES .....................11
8. AUTOABSCHALTUNG ............................... 11
9. ENERGIESPARMODUS ............................... 11
12.1 Reinigung des Milchaufschäumers nach dem
Gebrauch .....................................................14
13. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER ............ 15
14. REINIGUNG ............................................. 15
14.1 Reinigung der Kaeemaschine ...................15
14.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................15
14.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters .............15
14.4 Reinigung der Abtropfschale und der
Kondensatschale .........................................15
14.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................16
14.6 Reinigung des Wassertanks .........................16
14.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs 16
14.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts . 16
14.9 Reinigung der Brühgruppe ..........................16
15. ENTKALKUNG .......................................... 17
16. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ... 18
16.1 Messung der Wasserhärte ...........................18
16.2 Wasserhärte einstellen ................................18
17. TECHNISCHE DATEN.................................. 18
18. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN ........ 19
19. LÖSUNG DER PROBLEME ........................... 21
10. WASSERENTHÄRTERFILTER
MODELLE ....................................................... 11
10.1 Filtereinbau .................................................11
10.2 Ausbau und Auswechseln des
Wasserenthärterlters ................................12
NUR EINIGE
11. ZUBEREITUNG VON KAFFEE ...................... 12
11.1 Auswahl der Kaeestärke ............................12
11.2 Auswahl der Kaeemenge in der Tasse .......12
11.3 Einstellung des Mahlwerks ..........................12
11.4 Einstellung der Temperatur .........................13
11.5 Empfehlungen für einen heißeren Kaee....13
11.6 Zubereitung von Kaee mit Kaeebohnen ..13
11.7 Zubereitung von Kaee mit vorgemahlenem
Kaee ..........................................................13
12. ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO .............. 14
6
Page 2
1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kennt­nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult.
Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung, für die der Benutzer zuständig ist, darf nicht von unbe­aufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
Während der Reinigung das Gerät nie ins Wasser tauchen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen in: Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, Hotels, Zimmervermietungen, Motels und sonstigen Übernachtungsbetrieben.
Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, sofern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind. Die Reinigung und Wartung durch den Benut­zer darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt und werden überwacht. Gerät und Netzkabel für Kinder unter 8 Jahren unzugänglich aufbewahren.
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, so­fern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät immer von der Stromversorgung trennen, wenn es unbeaufsichtigt ist sowie bevor es montiert, demontiert oder gereinigt wird.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Ge­brauchs heiß (das Symbol ist nur bei einigen
7
Page 3
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 In der Anleitung verwendete Symbole
Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu beachten.
Gefahr!
Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen oder Beschädigun­gen am Gerät führen.
Verbrennungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Ver­brennungen sein.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer hin.
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht aus­geschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt. Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät niemals mit nassen Händen bzw. Füßen
berühren.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Netzstecker trennen können.
• Zum Trennen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am
Stecker selbst ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst beschädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, diese
selbst zu reparieren.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
• Vor jeder Reinigung die Kaeemaschine ausschalten, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Kaeema­schine abkühlen lassen.
Achtung!
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Betrieb Was­serdampf bilden kann.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei­ßem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage heiß werden.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Kaeezubereitung und zum Erwärmen von Getränken ausgelegt. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefähr­lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsach­gemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
2.3 Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser Anleitungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbe­achtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, muss ihnen auch diese Bedienungsanleitung übergeben werden.
3. EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaee-/ Cappuccino-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs­anleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Be­schädigungen an der Kaeemaschine.
3.1 Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei­bung des Gerätes (Seite 2-3) aufgeführten Legende.
3.2 Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst, diese durch Befolgen der Anweisungen in den Kapiteln„18. Bedeutung der Kontrolllampen“ und “19. Problemlösung“ zu beheben. Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere Ab­klärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte aus­schließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi. Die Adresse nden Sie auf dem der Verpackung der Kaeemaschine beigefügten Garantieschein.
8
Page 4
4. BESCHREIBUNG
4.1 Beschreibung des Gerätes
(Seite 3- A) A1. Bedienblende A2. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A3. Tassenablage A4. Deckel des Kaeebohnenbehälters A5. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht A6. Kaeepulvereinfüllschacht A7. Kaeebohnenbehälter A8. Hauptschalter A9. Wassertank A10. Serviceklappe Brühgruppe A11. Brühgruppe A12. Kaeeauslauf (höhenverstellbar) A13. Kaeesatzbehälter A14. Kondensatschale A15. Tassenrost A16. Wasserstandanzeige der Abtropfschale A17. Abtropfschale A18. Milchaufschäumer A19. Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser
4.2 Beschreibung der Bedienblende
(Seite 2- B) B1. Kontrollleuchten
B2. Taste
B3. Taste : für die Zubereitung von einer kleinen Tasse
B4. Taste
B5. Taste
B6. Wahlknopf: drehen, um die gewünschte Kaeemenge zu
B7. Taste
B8. Taste
B9. Taste
: zum Ein- oder Ausschalten der Kaeemaschine
Kaee
:ür die Zubereitung von zwei kleinen Tassen
Kaee.
: um einen Spülvorgang oder eine Entkal-
kung durchzuführen
wählen oder um die Zubereitung mit vorgemahlenem Kaf­fee zu wählen
für die Dampfabgabe und die Zubereitung von
Milchgetränken
: für die Zubereitung von einer großen Tasse
Kaee
: für die Zubereitung von zwei großen Tassen
Kaee.
4.3 Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 2 - C) C1. Reaktionsstreifen “Total Hardness Test” C2. Messlöel C3. Flasche Entkalkungsmittel C4. Wasserenthärterlter
4.4 Beschreibung der Kontrolllampen
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass sich die
Maschine in der Aufheizphase bendet .
Zeigt an, dass die Maschine eine oder zwei
kleine Tassen Kaee ausgibt.
Zeigt an, dass die Maschine eine oder zwei
große Tassen Kaee ausgibt.
Permanent leuchtende Kontrolllampe: zeigt an,
dass die Funktion „Dampf “ gewählt ist;; Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass der
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass der
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass das
Permanent leuchtende Kontrolllampe: zeigt an,
ECO Zeigt an, dass die Betriebsart „Energiesparmo-
Ausgabeknopf für Dampf gedreht werden muss.
Zeigt an, dass an der Bedienblende ein Alarm
angezeigt wird (siehe Abschnitt “19. Bedeutung der Kontrolllampen“).
Permanent leuchtende Kontrolllampe: zeigt an,
dass der Kaeesatzbehälter fehlt: er muss ein­gesetzt werden;
Kaeesatzbehälter voll ist und geleert werden muss.
Permanent leuchtende Kontrolllampe: zeigt an,
dass der Wassertank fehlt;
Wasser im Tank nicht ausreicht.
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass das
Gerät entkalkt werden muss (siehe Abschnitt “15. Entkalkung“).
dass das Gerät die Entkalkung durchführt.
dus“ aktiviert ist.
9
Page 5
5. ERSTE SCHRITTE
5.1 Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver­sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst De’Longhi.
5.2 Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits­hinweise zu beachten:
• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte.
• Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche abgestellt haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober­ächen der Kaeemaschine, den Seitenwänden und der Rückwand ein Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
• Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschä­digt werden kann.
5.3 Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty­penschild bendet sich am Geräteboden. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeig­net ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine geeignete Steckdose austauschen.
5.4 Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis:
• Die Kaeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung
von Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk ver-
blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaeemaschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Kap. “16 Programmierung der Wasserhärte“ beschrie­ben, vorgehen.
Unter Beachtung der folgenden Anleitungen vorgehen:
1. Den Wassertank (A9) herausnehmen, bis zur Markierungs­linie MAX mit frischem Wasser befüllen (Abb. 1A) und dann wieder einsetzen (Abb. 1B).
2. Ein Gefäß mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml unter den Milchaufschäumer (A18) stellen (Abb.2).
3. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den Haupt­schalter (A8) an der Rückseite des Gerätes auf I stellen (Abb. 3).
4. An der Bedienblende blinkt die Kontrolllampe Abb. 4).
5. Den Ausgabeknopf für Dampf (A19) auf I stellen (Abb. 5): das Gerät gibt über den Milchaufschäumer Wasser aus und schaltet dann ab.
6. Den Ausgabeknopf für Dampf wieder auf Ostellen .
Nun ist die Kaeemaschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Hinweis:
• Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaees oder 4-5 Cap­puccinos zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Für mehr Kaeegenuss und um die Betriebseigenschaften der Kaeemaschine zu optimieren, wird die Installation des Wasserenthärterlters (C4) anhand der Angaben im Abschnitt “10. WASSERENTHÄRTERFILTER“ empfohlen. Sollte das Modell Ihrer Kaeemaschine nicht mit diesem Filter ausgestattet sein, so kann dieser bei den autorisier­ten Kundendienststellen De’Longhi angefordert werden.
(B7-
6. EINSCHALTEN DES GERÄTS
Hinweis:
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der auf der Rückseite des Gerätes angebrachte Hauptschalter (A8) auf I steht (Abb. 3).
• Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vorheiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unter­brochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieser Abläufe betriebsbereit.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen (A12) etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropf-
10
Page 6
schale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste (B2-Abb. 6): die Kontrolllampe das Gerät den automatischen Aufheiz- und Spülvorgang durchführt (auf diese Weise wird nicht nur der Kessel beheizt, sondern das Gerät leitet auch Heißwasser in die internen Leitungen, um auch diese zu erwärmen).
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn sich die Kontrolllampe schaltet und sich die Kontrolllampen der Tasten für die Kaee­ausgabe einschalten.
blinkt solange, wie
drücken
aus-
7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen Spülvorgang aus, falls ein Kaee zubereitet wurde.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen (A12) etwas Heißwasser aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste
6). Falls vorgesehen, führt das Gerät den Spülvorgang durch und
schaltet sich dann aus.
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, stellen Sie bitte auch den Hauptschalter (A8) auf 0 (Abb. 3).
Achtung!
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, den Hauptschalter auf Abb. 3 erst auf 0 stellen, nachdem das Gerät mit der Taste
ausgeschaltet wurde.
drücken (B2-Abb.
8. AUTOABSCHALTUNG
Diese Zeitspanne kann geändert werden, und zwar so, dass sich das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stun­den Nichtgebrauch abschaltet. Um die Auto-Abschaltung neu zu programmieren, wie folgt vorgehen:
1. Bei ausgeschalteter Kaeemaschine, aber bei Hauptschal­ter (A8) auf I (Abb.3), die Taste
gedrückt halten, bis sich die Kontrolllampen an der Bedi­enblende einschalten.
2. Die Taste (B3, links von Drehknopf B6) rücken, bis sich die Kontrolllampen des jeweiligen Zeitraums einschal­ten, nach dem sich das Gerät automatisch abschalten soll:
15 Minuten ECO 30 Minuten ECO 1 Stunde ECO 2 Stunden ECO
(B9) drücken und
3 Stunden ECO
3. Die Taste (B8, rechts von Drehknopf) drücken, um die Auswahl zu bestätigen; die Kontrolllampen erlöschen.
9. ENERGIESPARMODUS
Mit dieser Funktion kann der Energiesparmodus aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Funktion aktiv ist, wird gemäß den geltenden europäischen Vorschriften ein geringerer Ener­gieverbrauch garantiert. Der Energiesparmodus ist aktiv, wenn die grüne Kontrolllampe ECO eingeschaltet ist (Abb. 7).
1. Bei ausgeschalteter Kaeemaschine, aber bei Hauptschal­ter (A8) auf I (Abb. 3), die Taste
gedrückt halten, bis sich die Kontrolllampe ECO (Abb. 7) einschaltet.
2. Um die Funktion zu deaktivieren, die Taste drücken (B3, links vom Drehknopf): die Kontrolllampe ECO blinkt.
3. Um die Funktion wieder zu aktivieren, die Taste erneut drücken (links vom Drehknopf): die Kontrolllampe ECO leuchtet permanent.
4. Die Taste (B8, rechts von Drehknopf) drücken, um die Auswahl zu bestätigen; die Kontrolllampe ECO schaltet sich aus.
Hinweis:
Im Energiesparmodus können bis zur Ausgabe des ersten Kaf­fees einige Sekunden Wartezeit erforderlich sein, da die Kae­emaschine mehr Zeit zum Aufheizen benötigt.
(B7) drücken und
10. WASSERENTHÄRTERFILTER NUR EINIGE
MODELLE
Einige Modelle sind mit einem Wasserenthärterlter (C4) aus­gestattet: falls Ihr Modell nicht damit ausgestattet ist, empfeh­len wir Ihnen, in einem der autorisierten Kundendienstzentren von De’Longhi einen Wasserenthärterlter zu kaufen.
Achtung:
• Kühl und trocken, sowie vor Sonnenlicht geschützt lagern.
• Nach dem Önen der Packung muss der Filter sofort ver­wendet werden.
• Den Filter vor der Entkalkung der Kaeemaschine entfernen.
Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufge­führten Anweisungen befolgen.
10.1 Filtereinbau
1. Den Filter (C4) aus der Packung nehmen und unter etwa 0,5 l ießendem Wasser ausspülen (Abb. 8)
2. Die Kalenderscheibe drehen, bis die kommenden beiden Gebrauchsmonate angezeigt werden (Abb. 9).
Hinweis:
11
Page 7
der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei norma­lem Gebrauch des Gerätes; wenn das Gerät mit eingesetztem Filter nicht betrieben wird, hält er max. drei Wochen.
3. Den Tank (A9) aus der Kaeemaschine nehmen und mit Wasser befüllen (Abb. 1A).
4. Den Filter in den Wassertank setzen und vollständig ein­tauchen, dabei neigen, um das Entweichen der Luftblasen zu ermöglichen (Abb. 10);
5. Den Filter in seine Aufnahme setzen und fest nach unten drü­cken (Abb. 11).
6. Den Tank wieder mit dem Deckel verschließen (Abb. 12) und dann erneut in die Kaeemaschine einsetzen.
7. Unter den Milchaufschäumer (A18) ein Gefäß mit einem Mindestfassungsvermögen von 500 ml stellen.
8. Den Ausgabeknopf für Dampf (A19) auf I stellen, um Heiß­wasser auszugeben.
9. Mindestens 500 ml Wasser auslaufen lassen, dann den Ausgabeknopf für Dampf auf 0 stellen.
Hinweis:
Es kann vorkommen, dass eine einmalige Heißwasseraus-
gabe nicht ausreicht, um den Filter zu installieren, und sich
während der Installation die Kontrolllampen einschalten:
Hinweis:
• Beim ersten Gebrauch der Kaeemaschine bereiten Sie versuchsweise mehrere verschiedene Kaees zu, um die für Sie richtige Position des Drehknopfs herauszunden.
• Achten Sie darauf, nicht zu weit auf MAX zu drehen, da sonst Gefahr besteht, dass die Kaeeausgabe zu langsam erfolgt (tröpfchenweise), vor allem wenn zwei Tassen Kaf­fee gleichzeitig angefordert werden.
11.2 Auswahl der Kaeemenge in der Tasse
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die automatische Aus­gabe der folgenden Kaeemengen voreingestellt:
- kleiner Kaee, bei Drücken der Taste
- großer Kaee, bei Drücken der Taste
- zwei kleine Kaees, bei Drücken der Taste
- zwei große Kaees, bei Drücken der Taste (B9).
(B3) (Ң40ml);
(B8)(Ң120ml);
(B4);
In diesem Fall die Installation ab Punkt 8 wiederholen. Nun ist der Filter aktiviert und die Kaeemaschine ist betriebsbereit.
10.2 Ausbau und Auswechseln des Wasserenthärterlters
Nach zweimonatigem Gebrauch (siehe Kalenderscheibe) oder wenn das Gerät für 3 Wochen nicht benutzt wird, muss der Fil­ter (C4) aus dem Tank genommen werden und eventuell durch einen neuen Filter ersetzt werden, wobei der im vorhergehen­den Abschnitt beschriebene Vorgang wiederholt werden muss.
11. ZUBEREITUNG VON KAFFEE
11.1 Auswahl der Kaeestärke
Den Drehknopf zur Auswahl der Kaeestärke (B6) regeln, um die gewünschte Stärke einzustellen: je weiter Sie nach rechts drehen, desto höher ist die Kaeebohnenmenge, die von der Kaeemaschine gemahlen wird; demzufolge wird auch das Kaf­feearoma stärker ausfallen. Wenn der Drehknopf auf MIN steht, erhält man einen besonders leichten Kaee; wenn der Drehknopf auf MAX steht, erhält man einen besonders starken Kaee.
Wenn Sie die von der Kaeemaschine automatisch in die Tasse abgegebene Kaeemenge ändern möchten, wie folgt vorgehen:
- die Taste drücken und gedrückt halten, deren Menge ge­ändert werden soll, bis die entsprechende Kontrolllampe blinkt und die Maschine mit der Kaeeausgabe beginnt: dann die Taste loslassen;
- Sobald die gewünschte Kaeemenge in der Tasse ist, erneut die gleiche Taste drücken, um die neue Menge zu speichern.
Nach Drücken dieser Taste hat die Kaeemaschine die neuen Einstellungen gespeichert.
11.3 Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits werksseitig für eine korrekte Kaee­ausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest anfangs, nicht einzustellen. Falls der Kaee nach den ersten Kaeezubereitungen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenwei­se) ausgegeben werden sollte, muss dies mit dem Drehregler zur Einstellung (A2) des Mahlgrads korrigiert werden (Abb. 13).
Hinweis:
Der Drehregler zur Einstellung (A2) des Mahlgrads darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
12
Page 8
Wenn die Kaeeausgabe zu langsam oder gar nicht erfolgt, eine Position weiter nach rechts drehen. Um hingegen einen stärkeren Kaee auszugeben und eine bessere Crema zu erzielen, den Drehregler eine Po-
sition weiter nach links drehen (nicht mehr als eine Position auf einmal, ansonsten kann der Kaee danach tröpfchenweise austreten). Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Aus­gabe von mindestens 2 Kaees nacheinander. Sollte nach dieser Einstellung das gewünschte Ergebnis nicht erzielt worden sein, muss die Korrektur durch Drehen des Knopfs um eine weitere Position wiederholt werden.
11.4 Einstellung der Temperatur
Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaeeausgabe erfolgt, bitte wie folgt vorgehen:
1. Bei ausgeschalteter Kaeemaschine, aber bei Hauptschal-
ter auf I (Abb. 3), die Taste halten, bis sich die Kontrolllampen an der Bedienblende
einschalten;
2. Die Taste
wählt ist:
NIEDRIG HOCH
3. Die Taste (B8) drücken, um die Auswahl zu bestäti-
gen; die Kontrolllampen erlöschen.
drücken, bis die gewünschte Temperatur ge-
(B3) drücken und gedrückt
11.5 Empfehlungen für einen heißeren Kaee
Für einen wärmeren Kaee empfehlen wir:
• vor der Ausgabe einen Spülvorgang durchzuführen, indem
die Taste Heißwasser aus, das den internen Kreislauf der Kaeema­schine aufheizt, wodurch der ausgegebene Kaee heißer ist;
• die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wasser vorzuwär-
men (und zwar mit der Funktion Heißwasser);
• einen höhere Kaeetemperatur einzustellen (siehe Ab-
schnitt „Temperatureinstellung“).
(B5) gedrückt wird, aus dem Auslauf tritt
11.6 Zubereitung von Kaee mit Kaeebohnen
Achtung!
Verwenden Sie keine karamellisierten oder kandierten Kaee­bohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen können.
1. Geben Sie die Kaeebohnen in den Kaeebohnenbehälter (A7-Abb. 14).
2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaeeauslaufs:
- eine Tasse, wenn Sie einen Kaee möchten (Abb. 15);
- zwei Tassen, wenn Sie zwei Kaees möchten (Abb. 16);
3. Senken Sie den Kaeeauslauf, damit er so nah wie möglich an der Tasse positioniert ist: Sie erhalten so eine bessere Crema (Abb. 17).
4. Drücken Sie die Taste für die gewünschte Ausgabe:
1 kleiner Kaee
2 kleine Kaees
5. Die Zubereitung beginnt und an der Bedienblende bleibt die Kontrolllampe der gewählten Taste eingeschaltet.
Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Ge­brauch bereit.
Hinweis:
• Während der Kaeezubereitung kann die Kaeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem eine der Tasten für die Kaf­feeausgabe gedrückt wird.
• Wenn Sie nach abgeschlossener Kaeeausgabe mehr Kaee in der Tasse möchten, einfach eine der Tasten für die Kaeeausgabe gedrückt halten (innerhalb von 3 Sekunden).
Hinweis:
Für einen heißeren Kaee wird auf den Abschnitt “11.5 Rat­schläge für einen heißeren Kaee” verwiesen.
Achtung!
• Wenn der Kaee tröpfchenweise, zu schnell mit wenig Crema oder zu kalt herausläuft, lesen Sie bitte die im Ka­pitel „20. Problemlösung“ gelieferten Ratschläge.
• Während des Gebrauchs können sich an der Bedienblen­de Kontrolllampen einschalten, deren Bedeutung im Ab­schnitt „19 Bedeutung der Kontrolllampen“ beschrieben ist.
1 großer
Kaee
2 kleine
Kaees
11.7 Zubereitung von Kaee mit vorgemahlenem
Kaee
Achtung!
• Füllen Sie nie Kaeebohnen in den Kaeepulverschacht, da die Kaeemaschine beschädigt werden könnte.
13
Page 9
• Füllen Sie nie vorgemahlenen Kaee bei ausgeschalte­ter Kaeemaschine ein, um zu vermeiden, dass er im Innern der Maschine verstreut wird und die Maschine verschmutzt. In diesem Fall könnte die Kaeemaschine beschädigt werden.
• Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöel einfüllen, da das Maschineninnere sonst verschmutzen oder der Einfüll­schacht verstopfen könnte.
Hinweis:
Bei Verwendung von Kaeepulver kann jeweils nur eine Tasse Kaee zubereitet werden.
1. Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Den Drehknopf zur Auswahl der Kaeestärke (B6) bis zum Anschlag nach links auf
3. Vergewissern Sie sich, dass der Einfüllschacht nicht ver­stopft ist; dann einen gestrichenen Messlöel (C2) vorge­mahlenen Kaee einfüllen (Abb. 19).
4. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaeeaus­laufs (A12).
5.
Drücken Sie die gewünschte Taste zur Ausgabe von 1 Tasse (
B3 oder B8).
6. Die Zubereitung beginnt.
drehen (Abb. 18).
12. ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
Verbrennungsgefahr!
Während dieser Zubereitungen tritt Dampf aus: achten Sie dar­auf, sich nicht zu verbrühen.
1. Für einen Cappuccino den Kaee in einer großen Tasse zubereiten;
2. Ein Gefäß, vorzugsweise mit Gri, um sich nicht zu ver­brennen, mit ca. 100 g Milch pro Cappuccino, der zuberei­tet werden soll, befüllen. Bei der Wahl der Größe des Ge­fäßes ist zu berücksichtigen, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bzw. verdreifacht.
Hinweis:
Um einen üppigeren Schaum mit mehr Konsistenz zu
erhalten, verwenden Sie ganz oder teilweise entrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C). Um zu ver­meiden, dass wenig aufgeschäumte Milch oder Schaum mit großen Blasen erzielt wird, den Milchaufschäumer (A18) immer, wie im nachfolgenden Abschnitt “Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“ beschrieben, reinigen.
3. Die Taste
4. Den Milchaufschäumer in das Milchgefäß eintauchen (Abb. 20).
(B7) drücken: die Kontrolllampe blinkt.
5. Nach einigen Sekunden, sobald die Kontrolllampe
blinkt, den Ausgabeknopf für Dampf (A19) auf I drehen (Abb. 5). Aus dem Milchaufschäumer entweicht Dampf, der der Milch ein cremiges Aussehen verleiht und ihr Vo­lumen erhöht;
6. Um einen cremigeren Milchschaum zu erzielen, das Gefäß mit langsamen Bewegungen von unten nach oben drehen. Es wird empfohlen, nicht länger als 3 Minuten lang Dampf abzugeben.
7. Wenn der gewünschte Schaum erzielt ist, die Dampfabga­be unterbrechen, indem der Ausgabeknopf für Dampf auf 0 gestellt wird.
Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie das Gefäß mit der
aufgeschäumten Milch herausnehmen, um zu vermeiden, dass Sie sich mit den heißen Milchspritzern verbrühen.
8. Geben Sie die Milchcrema zu dem vorab zubereiteten Kaf­fee. Der Cappuccino ist fertig: nach Belieben zuckern, und wenn Sie wünschen, den Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen.
12.1 Reinigung des Milchaufschäumers nach dem
Gebrauch
Reinigen Sie den Milchaufschäumer (A18) nach jedem Ge­brauch, um zu vermeiden, dass sich Milchreste ablagern oder Verstopfungen auftreten.
1. Ein Gefäß unter den Milchaufschäumer stellen und für eini­ge Sekunden etwas Wasser herauslaufen lassen, indem der Ausgabeknopf für Dampf (A19) auf I gedreht wird (Abb. 5). Dann den Ausgabeknopf für Dampf wieder auf 0 bringen, um die Ausgabe von Heißwasser zu unterbrechen.
2. Warten Sie einige Minuten, bis der Milchaufschäumer abgekühlt ist; dann den Gri des Milchaufschäumerrohrs mit einer Hand festhalten und mit der anderen nach links drehen (Abb. 21) und den Milchaufschäumer nach unten herausziehen.
3. Ziehen Sie auch die Dampfdüse nach unten heraus (Abb.
22).
4. Kontrollieren Sie, dass die durch die Pfeile auf Abb. 23 an­gezeigten Löcher nicht verstopft sind. Säubern Sie sie, falls erforderlich, mit Hilfe eines Zahnstochers.
5. Reinigen Sie die Teile des Milchaufschäumers sorgfältig mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser.
6. Die Düse wieder einsetzen und den Milchaufschäumer nach oben schieben und drehen, bis er wieder an der Düse einrastet.
14
Page 10
13. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie die Kaeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht unbeaufsichtigt. Das Rohr des Heißwasserauslaufs erhitzt sich während der Ausgabe. Fassen Sie den Auslauf daher nur am Gri an.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Milchaufschäumer (A18) (so nah wie möglich, um Spritzer zu vermeiden).
2. Den Ausgabeknopf für Dampf (A19) auf Position Istellen: die Ausgabe beginnt.
3. Um sie zu unterbrechen, den Ausgabeknopf für Dampf wieder auf 0 stellen.
Hinweis:
Wenn die Funktion “Energiesparmodus“ aktiviert ist, können bis zur Ausgabe von Heißwasser einige Sekunden Wartezeit vergehen.
14. REINIGUNG
14.1 Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig gerei­nigt werden:
- interner Kreislauf der Kaeemaschine;
- Kaeesatzbehälter (A13);
- Abtropfschale (A17) und Kondensatschale (A14);
- Wassertank (A9);
- Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A12);
- Milchaufschäumer (A18),
- Kaeepulvereinfüllschacht (A6),
- die Brühgruppe (A11), die nach Önen der Serviceklappe (A10) zugänglich ist;
- Bedienblende (A1).
Achtung!
• Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs­und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kae­emaschine keine chemischen Zusatzstoe.
• Keiner der Bestandteile der Kaeemaschine darf im Ge­schirrspüler gereinigt werden.
• Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder der Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen könnten.
14.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine
Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird dringend emp­fohlen, vor dem Gebrauch die Maschine einzuschalten und auszugeben:
2 oder 3 Spülvorgänge, indem die Taste drückt wird.
Heißwasser für einige Sekunden, indem der Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf (A19) auf I gestellt wird.
Hinweis:
• Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Reini­gung Wasser im Kaeesatzbehälter (A13) bendet.
14.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters
Bei Blinken der Kontrolllampe muss der Kaeesatzbehäl­ter geleert und gereinigt werden. Solange der Kaeesatzbehäl­ter nicht gereinigt wird, blinkt die Kontrolllampe weiterhin und die Kaeemaschine kann keinen Kaee zubereiten. Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschine):
• Die Abtropfschale (A17) (Abb. 24) herausnehmen, leeren und reinigen.
• Den Kaeesatzbehälter (A13) leeren und sorgfältig reini­gen, dabei darauf achten, dass alle Rückstände entfernt werden, die sich am Boden angesammelt haben:
• Die Kondensatschale (A14) (rot) kontrollieren und falls sie voll ist, leeren.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaeesatzbe­hälter immer geleert werden, auch wenn er nur wenig voll ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der Kaee­satzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
14.4 Reinigung der Abtropfschale und der
Kondensatschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig geleert wird, kann das Wasser über ihren Rand heraustreten und in das Innere oder an der Seite der Kaeemaschine eindringen. Dadurch können die Kaeemaschine, die Abstelläche oder der umliegende Be­reich beschädigt werden.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (A16) (rot) zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 25). Die Ab­tropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem Tassenrost hervortritt. Um die Abtropfschale zu entnehmen:
1. Die Abtropfschale (A17) und den Kaeesatzbehälter her­ausnehmen (A13) (Abb.24);
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter leeren und reinigen;
3. Die Kondensatschale (A14) kontrollieren und, falls sie voll ist, leeren.
15
(B5) ge-
Page 11
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaeesatzbehälter, wieder einsetzen;
14.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine
Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung der Teile im Geräteinneren muss die Kaf­feemaschine ausgeschaltet (siehe “7 Ausschaltung“) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal im Monat), dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropf­schale zugänglich) nicht verschmutzt ist. Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen mit einem Schwamm entfernen.
2. Alle Reste mit einem Staubsauger absaugen (Abb. 26).
14.6 Reinigung des Wassertanks
1.
Den Wassertank (A9) regelmäßig (etwa einmal im Monat) und nach jedem Auswechseln des Wasserenthärterlters (C4­falls vorgesehen) mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Filter (sofern vorhanden) herausnehmen und unter ießendem Wasser abspülen.
3. Den Filter (falls vorgesehen) wieder einsetzen, den Tank mit frischem Wasser füllen und den Tank wieder einsetzen.
4.
(Nur Modelle mit Wasserlters) 100 ml Heißwasser auslau­fen lassen.
14.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A12) mit einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 27).
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht verstopft sind. Entfernen Sie erforderlichenfalls die Kaee­ablagerungen mit einem Zahnstocher (Abb. 28).
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sich korrekt ausge­schaltet hat (siehe Kapitel “7. Ausschalten des Geräts“).
2. Den Wassertank (A9) herausziehen.
3. Die Serviceklappe der Brühgruppe (A10) auf der rechten Seite önen (Abb. 29).
4. Die beiden farbigen Entriegelungstasten nach innen drücken und gleichzeitig die Brühgruppe nach außen herausziehen (Abb. 30).
Achtung!
Die Brühgruppe ohne Reinigungsmittel säubern, da diese Be­schädigungen verursachen könnten.
5. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser eintau­chen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
6. Eventuelle Kaeerückstände von der Halterung entfernen, auf der die Brühgruppe auiegt.
Halterung
33
7. Die Brühgruppe nach der Reinigung wieder in die Hal­terung (Abb. 33) einsetzen; dann fest auf den Text PUSH drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Hinweis:
Sollte die Brühgruppe schwer einzusetzen sein, dann muss sie (vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel, wie auf Abb. 34 gezeigt, in die richtige Größe gebracht werden.
Große Hebel
Kleine Hebel
14.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der Kaeepulvereinfüllschacht (A6) nicht verstopft ist. Entfernen Sie erforderlichenfalls die Kaeeablagerungen.
14.9 Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe (A11) muss mindestens einmal im Monat ge­reinigt werden.
Achtung!
Die Brühgruppe darf nicht bei eingeschalteter Kaeemaschine herausgenommen werden.
34
8. Nach dem Einsetzen ist sicherzustellen, dass die beiden farbigen Tasten eingerastet sind und nach außen ragen (Abb. 35).
16
Page 12
PUSH
35
9. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen.
10. Den Wassertank wieder einsetzen.
15. ENTKALKUNG
Die Kaeemaschine muss entkalkt werden, wenn an der Bedi­enblende die Kontrolllampe (B5) (Abb. 31) aufblinkt.
Achtung!
Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und die Angaben auf dem Etikett des Entkalkers durch, die sich auf der Packung des Entkalkers benden.
• Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi. Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum Auftreten vom Defekten führen, die nicht durch die Her­stellergarantie abgedeckt sind.
1. Die Kaeemaschine einschalten und warten, bis sie be­triebsbereit ist.
2. Die Abtropfschale (A17) und den Kaeesatzbehälter (A13) leeren und alles wieder in die Kaeemaschine einsetzen.
3. Den Wassertank (A9) vollständig leeren und den Wasse­renthärterlter (C4), sofern vorhanden, entfernen.
4. Den Entkalker (C3) in den Wassertank füllen, bis der auf der Rückseite des Tanks aufgedruckte Füllstand A erreicht ist (entspricht einer 100ml-Packung); dann bis zum Füll­stand B (Abb. 32) mit Wasser auüllen (ein Liter) und den Wassertank wieder in die Kaeemaschine einsetzen.
5. Unter den Milchaufschäu­mer (A18) und den Kaf­feeauslauf (A12) ein Gefäß mit einem Min­destfassungsvermögen von 1,8 l stellen (Abb. 36).
1,8 l
6. Warten, bis die Kontrolll­ampen der Kaeeaus­gabe permanent einge-
36
schaltet sind.
7. Die Taste den lang gedrückt halten, um die Eingabe der Lösung zu bestätigen
und die Entkalkung zu starten: die Kontrolllampe in der
Taste bleibt permanent eingeschaltet, um den Start des Entkalkungsprogramms anzuzeigen.
8. Die Kontrolllampe für Dampf dass der Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf (A19) auf Igedreht werden muss.
Achtung! Verbrühungsgefahr
Aus dem Milchaufschäumer und dem Kaeeauslauf ießt hei­ßes, säurehaltiges Wasser. Achten Sie daher darauf, nicht mit Wasserspritzern in Berührung zu kommen.
9. Sobald der Ausgabeknopf auf I gedreht wird, startet das Entkalkungsprogramm, die Entkalkungslösung tritt aus dem Milchaufschäumer und aus dem Kaeeauslauf heraus und das Programm führt automatisch eine Reihe von Spül­vorgängen und Pausen durch, um Kalkrückstände aus der Kaeemaschine zu beseitigen.
Nach etwa 25 Minuten unterbricht das Gerät die Entkalkung und an der Bedienblende blinken die Kontrolllampen
; den Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf auf O drehen.
10. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem Was­ser bereit. Den zum Auangen der Entkalkungslösung ver­wendeten Behälter leeren, den Wassertank entnehmen, leeren, mit ießendem Wasser ausspülen, bis zum Füll­stand MAX mit frischem Wasser füllen und wieder in die Kaeemaschine einsetzen: die Kontrolllampe
11. Den zum Auangen der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer wieder unter den Milchaufschäumer und den Kaeeauslauf stellen (Abb. 36).
12. Den Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf auf I drehen, um mit dem Spülvorgang zu beginnen: das Heißwasser läuft erst aus dem Milchaufschäumer und abschließend aus dem Kaeeauslauf.
13. Wenn der Wassertank geleert ist, blinken an der Bedien­blende die Kontrolllampen
Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf auf 0drehen.
14. Den zum Auangen des Spülwassers verwendeten Be­hälter leeren, den Wassertank entnehmen, den Wasse­renthärterlter wieder einsetzen (falls er zuvor entfernt wurde), den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit fri­schem Wasser füllen und in die Kaeemaschine einsetzen: die Kontrolllampe für Dampf
15. Den zum Auangen des Spülwassers verwendeten Behäl­ter leer wieder unter den Milchaufschäumer stellen;
(B5) drücken und mindestens 5 Sekun-
blinkt, um anzuzeigen,
und
blinkt.
und : dann den
blinkt.
17
Page 13
16. Den Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf auf I stellen:
das Gerät nimmt den Spülvorgang nur aus dem Milchauf­schäumer wieder auf.
17. Bei Beendigung blinkt am Bedienfeld die Kontrolllampe für Dampf
: den Ausgabeknopf für Heißwasser/
Dampf auf 0 drehen.
18. Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Was­ser füllen und wieder in die Kaeemaschine einsetzen.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet.
Hinweis:
Sollte der Entkalkungszyklus nicht korrekt zu Ende geführt werden (z.B. Stromausfall), wird empfohlen, den Zyklus zu wiederholen.
• Es ist normal, dass sich nach Durchführung des Entkal­kungszyklus Wasser im Kaeesatzbehälter (A13) bendet.
16.2 Wasserhärte einstellen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kaeemaschine ausge­schaltet ist (jedoch mit dem Hauptschalter auf Position I an das Stromnetz angeschlossen ist);
2. Die Taste kunden lang gedrückt halten: die Kontrolllampen
schalten sich gleichzeitig ein;
3. Die Taste tatsächliche Härte einzustellen (die vom Reaktionsstreifen ermittelte Stufe).
Stufe Stufe Stufe Stufe
1234
(B5) drücken und mindestens 5 Se-
(B3, a links vom Drehknopf) drücken, um die
16. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Entkalkung ist nach einer voreingestellten Betriebszeit er­forderlich, die von der eingestellten Wasserhärte abhängt. Die Kaeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 vorein­gestellt. Es ist möglich die Kaeemaschine je nach der in den verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häu­g durchgeführt werden muss.
16.1 Messung der Wasserhärte
1. Den mitgelieferten und der Bedienungsanleitung in eng­lischer Sprache beigefügten Reaktionsstreifen (C1) “TOTAL HARDNESS TEST” aus seiner Packung nehmen.
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln. Nach etwa einer Minute bilden sich, je nach Wasserhärte, 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat ent­spricht einer Stufe.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
4. Die Taste (B8, rechts von Drehknopf) drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Nun ist die Kaeemaschine gemäß der neuen Einstellung der Wasserhärte programmiert.
17. TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1450 W Druck: 1,5 MPa (15 bar) Max. Inhalt Wassertank: 1,8 l Abmessungen BxTxH: 240x430x350 mm Kabellänge: 1150 mm Gewicht: 8,9 kg Max. Füllmenge Kaeebohnenbehälter: 250 g
Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
Europäische Standby-Verordnung 1275/2008 und nachfol­gende Änderungen;
• Die mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Mate­rialien und Gegenstände erfüllen die Anforderungen der Europäischen Verordnung 1935/2004.
ENTSORGUNG
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt wer­den, sondern muss an einer oziellen Sammelstelle abgegeben werden.
18
Page 14
18. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN
ANGEZEIGTE KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Ausgabeknopf für Dampf/ Heißwasser (A19) muss gedreht
BLINKEND
werden
Das Wasser im Tank (A9) ist nicht ausreichend.
Der Wassertank (A9) ist nicht kor­rekt eingesetzt.
Den Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf drehen.
Den Wassertank befüllen und korrekt einset­zen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu hören ist.
Den Wassertank korrekt durch festes Drücken nach unten einsetzen.
BLINKEND
BLINKEND
Der Kaeesatzbehälter (A13) ist voll.
Der Kaeesatzbehälter (A13) wurde nach der Reinigung nicht eingesetzt.
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaee zu langsam oder gar nicht herausläuft.
Wenn der Wasserenthärterlter (C4) vorhanden ist, könnte eine Luftblase in den Kreislauf frei­gesetzt worden sein, welche die Ausgabe verhindert.
Den Kaeesatzbehälter und die Abtropfschale leeren und die Reinigung durchführen, dann wieder einsetzen. Wichtig: beim Herausneh­men der Abtropfschale muss der Kaeesatz­behälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der Kaeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kae­emaschine verstopft.
Die Abtropfschale herausnehmen und den Kaf­feesatzbehälter einsetzen.
Die Kaeeausgabe wiederholen und den Dreh­knopf zur Einstellung des Mahlgrads (A2-Abb.
10) um eine Position nach rechts zur Nummer 7 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist. Falls der Kaee nach 2 Kaeeausgaben immer noch zu langsam herauslaufen sollte, die Korrektur durch Drehen des Drehknopfs zur Einstellung des Mahlgrads um eine weitere Position wiederholen (siehe “11.3 Einstellung des Mahlwerks”) Sollte das Problem weiterhin bestehen, den Ausgabeknopf für Dampf (A19) auf I drehen und etwas Wasser aus dem Mil­chaufschäumer herauslaufen lassen.
Etwas Wasser aus dem Milchaufschäumer laufen lassen, indem der Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser (A19) auf I gedreht wird, bis es gleichmäßig ießt (Abb.5).
19
Page 15
Wenn der Wasserenthärterlter (C4) vorhanden ist, könnte eine Luftblase in den Kreislauf frei­gesetzt worden sein, welche die Ausgabe verhindert.
Es wurde die Funktion "vorgemah­lener Kaee“ gewählt, aber der vorgemahlene Kaee wurde nicht
BLINKEND
BLINKEND
BLINKEND
BLINKEND
in den Schacht (A6) gefüllt.
Zeigt an, dass die Kaeemaschine entkalkt werden muss.
Es wurde zu viel Kaee verwendet. Entweder ein milderes Aroma auswählen oder
Es sind keine Kaeebohnen mehr im Behälter.
Der Kaeepulvereinfüllschacht (A6) ist verstopft.
Etwas Wasser aus dem Milchaufschäumer laufen lassen, indem der Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser (A19) auf I gedreht wird, bis es gleichmäßig ießt (Abb.5).
Den vorgemahlenen Kaee in den Einfüll­schacht füllen oder die Funktion vorgemahlen abwählen.
Das im Kap. “15 Entkalkung“ beschriebene Entkalkungsprogramm muss so schnell wie möglich durchgeführt werden.
die Kaeepulvermenge reduzieren und dann erneut den Kaee anfordern.
Den Kaeebohnenbehälter füllen.
Den Einfüllschacht mithlfe eines Messeres, wie im Abschnitt “14.8 Reinigung des Kaeepul­vereinfüllschachts“ beschrieben, entleeren.
BLINKEND
Die Brühgruppe (A11) wurde nach der Reinigung nicht wieder eingesetzt.
Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt.
20
Die Brüheinheit, wie im Kap. „14.9 Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben,einsetzen.
Die Kaeemaschine, wie im Abschnitt “14. Reinigung” beschrieben, sorgfältig reinigen. Wenn die Kaeemaschine nach erfolgter Rei­nigung noch immer diese Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
Page 16
19. LÖSUNG DER PROBLEME
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit warmem
Wasser vorwärmen (unter Verwendung der Funktion Heißwasser) oder einen Spülvorgang durchführen.
Der Kaee ist dünn und hat wenig Crema.
Die Brühgruppe hat sich abgekühlt, weil nach der letzten Kaeezubereitung zwei bis drei Minuten vergangen sind.
Der Kaee ist zu grob gemahlen. Den Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads
Der Kaee ist nicht geeignet. Kaee für Espressomaschinen verwenden.
Vor der Kaeezubereitung durch Drücken der Taste für den Spülvorgang gruppe vorheizen.
um eine Position zur Nummer 1 nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 8). Jeweils nur um eine Position verstel­len, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist. Die Wirkung ist erst nach zwei Kaeeausgaben sichtbar (siehe Kap. “11.3 Einstellung des Mahlwerks”).
die Brüh-
Der Kaee läuft zu langsam oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaee läuft nicht aus einem oder beiden Ausgüssen des Kaeeauslaufs.
Die aufgeschäumte Milch hat große Blasen
Die Milch ist nicht aufgeschäumt.
Die Dampfausgabe wird während des Gebrauchs unterbrochen.
Das Gerät schaltet sich nicht ein
Der Kaee ist zu fein gemahlen. Den Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads
um eine Position nach rechts drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 8). Jeweils nur um eine Position verstellen, bis die Aus­gabe zufriedenstellend ist. Die Wirkung ist erst nach zwei Kaeeausgaben sichtbar (siehe Kap. “11.3 Einstellung des Mahlwerks”).
Die Löcher der Ausgüsse sind verstopft. Die Ausgüsse mit einem Zahnstocher durchste-
chen und reinigen.
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt.
Der Milchaufschäumer ist verschmutzt. Den Milchaufschäumer, wie in Abschnitt “12.1
Eine Sicherheitsvorrichtung unterbricht die Dampfabgabe nach 3 Minuten.
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose angeschlossen.
Der Hauptschalter (A8) ist nicht eingeschaltet. Den Hauptschalter auf Position I stellen (Abb. 1).
21
Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. tei­lentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet werden. Sollte das Resultat dennoch nicht zufrieden stellend sein, versuchen Sie es mit einer anderen Milchmarke.
Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch” beschrieben, reinigen.
Einige Minuten warten, dann die Dampunk­tion erneut aktivieren.
Den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
Loading...