Crivit REK 230 C2 User Manual [it, en, de, fr]

ELEKTROKÜHLBOX REK 230 C2
ELEKTROKÜHLBOX
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
FRIGO ELETTRICO PORTATILE
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza
ELECTRIC COOL BOX
Operation and Safety Notes
IAN 46862
GLACIÈRE ÉLECTRIQUE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
ELEKTRISCHE KOELBO X
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 FR / CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 13 IT / CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 21 NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 29 GB Operation and Safety Notes Page 37
A
MAX
230V
OFF
eco
12 V
1
3
2
4
230 V
~
90°
B
3
230V
eco
OFF
A 1 A 2
C
7
5
6
10 9
11
8
10
MAX
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................................................................... Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................................... Seite 6
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 6
Teilebeschreibung ............................................................................................................................... Seite 6
Technische Daten ................................................................................................................................ Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................. Seite 7
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes..................................................................................................Seite 7
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch ...................................................................... Seite 8
Bedienung ......................................................................................................................................Seite 8
Funktion bei 230 V Betrieb im „eco-Modus“ .....................................................................................Seite 8
Funktion bei 12 V Betrieb....................................................................................................................Seite 9
Tipps für beste Kühlleistung und Energieersparnis ..................................... Seite 9
12 V-Sicherung austauschen ............................................................................................Seite 9
Mögliche Funktionsstörungen ....................................................................................... Seite 9
Reinigung und Pflege ............................................................................................................ Seite 10
Entsorgung ..................................................................................................................................... Seite 10
Garantie ........................................................................................................................................... Seite 10
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche .............................................................................. Seite 11
Garantieumfang .................................................................................................................................. Seite 11
Abwicklung im Garantiefall ................................................................................................................ Seite 11
Service ............................................................................................................................................... Seite 11
5 DE/AT/CH
Einleitung
Elektrokühlbox
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Ge­rätes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Geräts mit allen Bedien- und Sicher­heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatz­bereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter­gabe des Geräts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Elektrokühlbox dient ausschließlich zum Kühlen vorgekühlter Speisen und Getränke. Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten Haushalts- oder Campingbereich, im PKW und in ähnlichen Anwen­dungsbereichen vorgesehen wie z. B.: in Personal­küchenbereichen in Läden, Büros und anderen Arbeitsbereichen, in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften, in Frühstückspensionen sowie im Catering und ähn­lichem Großhandelseinsatz. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Lieferumfang
1 Elektrokühlbox 2 Ersatzsicherungen 6,3 Amp. (am 12 V
Anschlusskabel befestigt)
1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
1
Kabeldepot
2
Tragegriff
6 DE/AT/CH
3
Kühlleistungsschalter (230 V∼)
4
Ausbuchtung
5
Schraube
6
obere Gehäusehälfte
7
rote Ausgleichshülse
8
Kontaktfeder
9
untere Gehäusehälfte
10
Sicherung
11
Kontaktstift
Technische Daten
Name des Lieferanten: IPV GmbH Modelkennung: REK 230 C2 /
7769 11500000 Kategorie: sonstige Kühlgeräte Energieeffizienzklasse: A++ Jährlicher Energieverbrauch auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab: 80 kWh Nutzinhalt: ca. 29 L Auslegungstemperatur: 17 °C Klimaklasse: N Luftschallemission Eco Modus: 42 dB Luftschallemission Max Modus: 54 dB Gesamtabmessungen: ca. 480 x 385 x
295 mm (H x B x T) Gesamtraumbedarf im Betr.: ca. 740 x 450 x
350 mm (H x B x T)* Brutto Nenninhalt: ca. 30 L Energieverbrauch: 0,240 kWh / 24h
(230 V) Anschlussspannung: 230 V–240 V∼,
12 V Leistung: 70 W (bei
230 V–240 V)
48 W (bei 12 V) Schutzklasse: II /
*Angabe entspricht dem Raumbedarf, der benötigt wird, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ge­währleisten und bei geöffnetem Deckel Zugriff auf das Kühlgut zu ermöglichen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR DER SACHBESCHÄDIGUNG!
ÜBERHITZUNGSGEFAHR! Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Per-
sonen (einschließlich Kindern) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
VORSICHT! STROMSCHLAGGEFAHR!
Berühren Sie die Stecker nicht mit nassen oder verschwitzten Händen.
VORSICHT! STROMSCHLAGGEFAHR!
Beschädigte Anschlusskabel bedeuten Lebens­gefahr durch elektrischen Schlag.
VORSICHT! STROMSCHLAGGEFAHR!
Ziehen Sie das Anschlusskabel vor jeder Reini­gung und nach jedem Gebrauch aus der Stromquelle.
Schließen Sie das Gerät nur wie folgt an:
– entweder mit dem im Lieferumfang enthaltenen
230 V Anschlusskabel an 230 V∼ (Haushalts­steckdose)
– oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen
12 V Anschlusskabel an 12 V anzünder im PKW bzw. 12 V-Anschluss)
Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal
durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel
aus der 12 V bzw. 230 V Steckdose. Andern­falls besteht Gefahr der Beschädigung der An­schlusskabel.
Betreiben Sie das Gerät nicht über beide Strom-
quellen zur gleichen Zeit. Andernfalls besteht Gefahr der Sachbeschädigung.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
(Zigaretten-
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
VORSICHT! STROMSCHLAGGEFAHR!
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Anschlusskabel und Stecker trocken sind.
VORSICHT! BRANDGEFAHR! Stellen Sie
das Gerät nicht in direkter Nähe von offenen Flammen oder anderen Wärmequellen ab.
ACHTUNG! ÜBERHITZUNGSGEFAHR!
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der Deckeloberseite des Gerätes nicht abge­deckt werden und dass beim Betrieb entstehende Wärme ausreichend abgeführt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät in ausreichen­dem Abstand zu Wänden oder Gegenständen steht, sodass die Luft frei zirkulieren kann.
Schützen Sie das Gerät und die Anschlusskabel
vor Hitze, Regen und Nässe und sonstigen Be­schädigungen. Beschädigte Anschlusskabel be­deuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis direkt in
den Innenraum. Andernfalls können Sachschäden die Folge sein.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser ein. An-
dernfalls können Schäden an der Elektrik die Folge sein.
Transportieren Sie das Gerät während der Fahrt
im PKW nicht im Fahrgastraum.
Achten Sie beim Betrieb mit 12 V immer darauf,
dass der 12 V Stecker fest und sicher in der Buchse des Zigarettenanzünders steckt und die Buchse frei von Schmutz ist. Bei ungenügendem Kontakt zwischen Stecker und Buchse kann die Fahrzeugvibration dazu führen, dass die Strom­zufuhr in kurzen Abständen ein- und ausschaltet. Dies kann Überhitzung zur Folge haben.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
7 DE/AT/CH
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch / Bedienung
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
Die Kühlbox ist nicht für den Dauerbetrieb ge-
eignet. Am Aluminiumabstrahler kann sich Eis bilden. Wir empfehlen, nach einer Betriebsdauer von 6 Tagen die Kühlbox abzuschalten. Nach 2 Stunden können Sie die Kühlbox wieder in Betrieb nehmen.
Trocknen Sie die Oberflächen von Ihrem Kühl-
gut, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Bewahren Sie bei Nichtbenutzung der Kühlbox
die Anschlusskabel in dem dafür vorgesehenen Fach im Deckel der Kühlbox auf.
Beim Betrieb über eine 12 V Stromquelle ach-
ten Sie bei häufigem Ein- und Ausschalten des PKW-Motors darauf, dass nicht ständig die Stromversorgung der Kühlbox unterbrochen wird. Achten Sie weiterhin darauf, dass bei stehendem Motor die Autobatterie zu stark ent­laden werden kann.
Die beiden Ausbuchtungen 4 in der Innenseite
des Deckels können für die Unterbringung von handelsüblichen Flaschen mit einer Stehhöhe vom max. 42 cm genutzt werden.
Um ein Gefrieren des Kühlgutes beim 12 V Be-
trieb zu vermeiden, sollte die Kühlbox nicht unter 17 °C Außentemperatur betrieben werden.
Bedienung
Aufgrund der verwendeten Materialien, kann vor dem Erstgebrauch ein produkttypischer Geruch vom Innenteil der Kühlbox ausgehen. Dieser Geruch ist unbedenklich, wir empfehlen jedoch vor der Inbetrieb­nahme, die Kühlbox aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“) abzuwaschen. Bewahren Sie ferner keine unverpackten Lebensmittel darin auf.
Stellen Sie die Kühlbox auf einen festen und
ebenen Untergrund. Die Anschlusskabel sind fest mit der Kühlbox verbunden und befinden sich im Kabeldepot
1
auf der Rückseite des Deckels.
Verbinden Sie nach Auswahl der gewünschten
Stromquelle entweder das 12 V oder das 230 V Anschlusskabel mit der Buchse der ausgewählten Stromquelle.
- Bei 12 V Betrieb = die Kühlbox beginnt sofort
zu arbeiten.
- Bei 230 V Betrieb = schalten Sie die Kühlbox
mittels des Kühlleistungsschalters Frontseite ein.
Hinweis: Der Deckel ist im geöffneten Zustand mittels Griff und Haken an der Innenseite des Deckels arretierbar (siehe Abb. A1).
Funktion bei 230 V Betrieb im „eco-Modus“
Beim Betrieb über 230 V kann die Kühlleistung mittels des Kühlleistungsschalters Deckels (siehe Abb. B) beeinflusst werden.
Die Kühlbox arbeitet im Normalbetrieb (Kühlleist schalter Drehknopf zeigt in Richtung „eco“) – siehe Abb. B) mit einem Höchstmaß an Energieersparnis und er­reicht bei einer Außentemperatur von ca. 25 °C eine Innenraumtemperatur von ca. 14° bis 17 °C. Dies entspricht einem Delta T (Delta T = Differenz von Außentemperatur minus Innentemperatur) von ca. 8–11 °C. Der Energieverbrauch entspricht hierbei der Energieklasse A++. Da die Innenraumtemperatur einer Elektrokühlbox durch die jeweilige Umgebungstemperatur beeinflusst wird, beträgt die Delta T Leistung im „eco-Modus“ auch bei anderen Außentemperaturen stets 8–11 °C. Sie können die Innenraumtemperatur durch Drehen des Kühlleistungsschalters
Drehen Sie den Kühlleistungsschalter 3 im Uhrz gersinn in Richtung „MAX“. So erhalten Sie einen niedrigeren (kälteren) Innenraumtemperaturwert. Drehen Sie den Kühlleistungsschalter 3 entgeg dem Uhrzeigersinn in Richtung „OFF“. So erhalten Sie einen höheren (wärmeren) Innenraumtem­peraturwert.
3
an der
3
an der Frontseite des
3
in Position „eco“ (kleiner Punkt auf dem
3
beeinflussen:
ungs-
ei-
en
8 DE/AT/CH
Bedienung / Tipps für beste ... / 12 V-Sicherung ... / Mögliche Funktionsstörungen
Drehen Sie den Kühlleistungsschalter 3 in die
Position „OFF“. So schalten Sie die Kühlbox aus.
Hinweis: Möchten Sie die Kühlleistung auf ein Delta T (Delta T = Differenz von Außentemperatur minus Innentemperatur) von bis zu 17 °C und da­mit eine niedrigere Innenraumtemperatur erzielen als im Normalbetrieb „eco“ möglich ist, so drehen Sie den Kühlleistungsschalter
3
in Position „MAX“. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall mehr Energie verbrauchen als im Normalbetrieb. Nach dem Beenden der 230 V-Funktion trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose
Funktion bei 12 V Betrieb
ACHTUNG! Der Temperaturregler an der
Frontseite des Deckels ist nur für 230 V Betrieb geeignet und funktioniert nicht bei 12 V Betrieb.
Beim Betrieb über 12 V leistet das Kühlaggregat
stets eine Temperaturdifferenz zur Umgebungs­temperatur von bis zu 17 °C. Die Kühlleistung kann nicht mittels des Temperaturreglers an der Frontseite des Deckels beeinflusst werden.
Tipps für beste Kühlleistung und Energieersparnis
Wählen Sie einen gut belüfteten und vor
Sonnenstrahlen geschützten Einsatzort.
Legen Sie ausschließlich vorgekühltes Kühlgut
in die Kühlbox ein.
Öffnen Sie die Kühlbox nicht länger als nötig. Lassen Sie den Deckel nicht länger als nötig
offen stehen.
Achten Sie darauf, dass die Kühlbox nicht zu
vollgepackt ist und zwischen dem Kühlgut die
Luft ausreichend zirkulieren kann.
Um ein Höchstmaß an Energieersparnis zu er-
reichen, empfiehlt sich bei längerer Nutzung im
230 V Betrieb der Normalbetrieb (Kühlleistungs-
schalter
3
in Position „Eco“).
12 V-Sicherung austauschen
Sehen Sie auch Abbildung C.
Zum Austausch der 12 V-Sicherung 10 drehen
Sie die rote Ausgleichshülse
7
gegen den Uhr-
zeigersinn vom Stecker ab.
Drehen Sie die Schraube 5 mit einem passen-
den Kreuzschlitz-Schraubenzieher aus der oberen Gehäusehälfte
6
heraus.
Heben Sie die obere Gehäusehälfte 6 von
der unteren Gehäusehälfte
9
ab.
Heben Sie den Kontaktstift 11 vorsichtig aus
dem Gehäuseteil. Die Sicherung
10
lässt sich
nun entnehmen.
Hinweis: Wenn die dünne Metallverbindung
in der Mitte zwischen den beiden Metallkappen unterbrochen ist, dann ist die Sicherung
10
de-
fekt und muss ersetzt werden.
Drücken Sie die Kontaktfeder 8 nach hinten
und setzen Sie die neue Sicherung 10 behutsam in die dafür vorgesehene Nut ein. Nun setzen
8
11
10
wer-
auf
.
Sie den hinteren Rand des Kontaktstifts die vordere Metallkappe der Sicherung Durch das Loslassen der Kontaktfeder den Sicherung
10
und Kontaktstift 11 in der
Nut fixiert.
Schrauben Sie die beiden oberen und unteren
Gehäusehälften zen Sie die rote Ausgleichshülse
6 9
wieder zusammen, set-
7
auf und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn wieder fest. Der Stecker ist nun wieder betriebsbereit.
Mögliche Funktionsstörungen
Überprüfen Sie zunächst, ob Sie die Hinweise zum Gebrauch der Kühlbox richtig beachtet haben, überprüfen Sie weiterhin: – Ist das Anschlusskabel richtig angeschlossen
bzw. funktioniert der Zigarettenanzünder Ihres PKW / die Haushaltssteckdose einwandfrei?
– Haben Sie die Kühlbox so aufgestellt, dass die
Luft frei zirkulieren kann und eine Belüftung des Kühlaggregates gewährleistet ist?
– Ist die Sicherung im Stecker des 12 V Anschluss-
kabels in Ordnung?
9 DE/AT/CH
Mögliche Funktionsstörungen / Reinigung und Pflege / Entsorgung / Garantie
– Überprüfen Sie die Stellung des Kühlleistungs-
schalter
Können Sie die Funktionsstörung nicht alleine beheben, kontaktieren Sie unseren Kundenservice (siehe Kapitel „Service“).
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen
Reinigungsmittel. Andernfalls besteht die Ge­fahr der Sachbeschädigung.
Ziehen Sie vor jedem Reinigen das Anschluss-
kabel aus der Steckdose bzw. dem Zigaretten­anzünder. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Reinigen Sie die Kühlbox niemals unter fließen-
dem Wasser. Andernfalls können Schäden an der Elektrik die Folge sein.
Entfernen Sie vor der Reinigung den Elektrodeckel,
indem Sie ihn in eine aufrechte Position (90°) bringen und ihn dann durch die rechte hintere Aussparung drücken.
Benutzen Sie zur Reinigung des Elektrodeckels
ein trockenes Tuch.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kühlbox-Unter-
teils ein feuchtes Tuch und eine milde Seifenlö­sung.
Spülen Sie die mit Spülwasser gereinigten Teile
mit klarem Wasser ab.
Setzen Sie den Deckel wieder ein, indem Sie
diesen in der dafür vorgesehenen Ausbuchtung
fixieren und anschließend die rechte Seite in aufrechter Position (90°) wieder zurück in die Aussparung des Unterteils drücken.
Entsorgung
3
an der Frontseite des Deckels.
4
auf der hinteren, linken Seite des Geräts
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Über Sammelstellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Geräts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Geräts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen:
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von 3 Jahren ab dem Kaufdatum die­ses Geräts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der 3-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg vorgelegt werden und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er auf­getreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät
10 DE/AT/CH
Garantie / Service
zurück. Mit der Reparatur oder dem Austausch des Geräts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kos­tenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter und Knöpfe.
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Geräts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisun­gen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten wird oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss­bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Ge­waltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Abwicklung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin­weisen: – Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
– Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild oder dem Titelblatt Ihrer Anleitung.
– Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nach­folgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. Nicht angekündigte Rücksen­dungen können nicht bearbeitet werden.
– Ein als defekt erfasstes Gerät können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs und der An­gabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden. Senden Sie im Reklamationsfall nur den Elektrodeckel der Kühlbox an unsere Service-Anschrift.
Service
Service Hotline: DE: 0180 54 78 000 (0,14 EUR / Min. aus dem
deutschen Festnetz, max. 0,42 EUR / Min.
aus den deutschen Mobilfunknetzen) AT: +49 180 5 88 07 77 20 CH: +49 180 5 88 07 77 10 E-Mail: service@ipv-hungen.de Web: www.ipv-service.de
IAN 46862
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.
IPV – Inheidener Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH EZetilstraße 1 D-35410 Hungen-Inheiden, Germany
11 DE/AT/CH
I
D
:
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
12 DE/AT/CH
Table des matières
Introduction ................................................................................................................................... Page 14
Utilisation conforme ............................................................................................................................Page 14
Fourniture ............................................................................................................................................. Page 14
Description des pièces et éléments .................................................................................................... Page 14
Données techniques ............................................................................................................................ Page 14
Conseils de sécurité ................................................................................................................Page 15
Sécurité d’utilisation de l’appareil ...................................................................................................... Page 15
Généralités relatives à l’utilisation ........................................................................... Page 16
Utilisation ........................................................................................................................................ Page 16
Fonctionnement à 230 V en mode «Éco» ....................................................................................... Page 16
Fonctionnement à 12 V ....................................................................................................................... Page 17
Conseils pour garantir une puissance de refroidissement
maximale et des économies d’énergie .................................................................Page 17
Remplacement d’un fusible 12 V ................................................................................. Page 17
Dysfonctionnements possibles ...................................................................................... Page 18
Nettoyage et entretien ........................................................................................................ Page 18
Recyclage ........................................................................................................................................ Page 18
Garantie ........................................................................................................................................... Page 19
Période de garantie et recours en garantie légaux .......................................................................... Page 19
Étendue de la garantie ....................................................................................................................... Page 19
Déroulement de la garantie ...............................................................................................................Page 20
Service clientèle ......................................................................................................................... Page 20
13 FR/CH
Introduction
Glacière électrique
Introduction
Félicitations pour l’acquisition de votre nouvel ap­pareil. Vous avez opté pour un appareil de grande qualité.
Le mode d‘emploi fait partie de cet appareil. Il contient des indications importantes pour la sécurité, l‘utilisation et la mise au rebut. Avant l’utilisation de l’appareil, veuillez lire attentivement toutes les instructions d‘utilisation et consignes de sécurité. Uniquement utiliser ce produit conformément aux instructions et dans les domaines d’application spé­cifiés. Remettez ces documents aux utilisateurs lorsque vous prêtez ce produit.
Utilisation conforme
La glacière électrique est exclusivement destinée à la conservation de denrées alimentaires et de bois­sons préalablement réfrigérées. L’appareil est destiné à une utilisation dans le cadre privé du domicile ou d’une activité de camping, dans la voiture et dans des domaines d’application similaires, comme dans les cuisines destinées au personnel dans les maga­sins, les bureaux et autres locaux de travail, dans l’agriculture, pour les clients d’hôtels, de motels et autres lieux d’hébergement, dans les chambres d’hôte ainsi que pour les traiteurs et les grossistes. L’appareil n’est pas conçu pour un usage profes­sionnel.
Fourniture
1 glacière électrique 2 fusibles de remplacement 6,3 A (reliés à un
câble d’alimentation 12 V
1 mode d’emploi
)
Description des pièces et
éléments
1
Rangement du câble
2
Poignée de transport
3
Sélecteur de la puissance de refroidissement
(230 V∼)
4
Enfoncement
5
Vis
6
Moitié supérieure du boîtier
7
Adaptateur rouge
8
Ressort à contact
9
Moitié inférieure du boîtier
10
Fusible
11
Broche de contact
Données techniques
Nom du fournisseur: IPV GmbH Désignation du modèle: REK 230 C2 /
7769 11500000
Catégorie: autres appareils de
réfrigération Classe d’efficacité énergétique: A++ Consommation énergétique annuelle basée sur les résultats du contrôle normalisé sur 24heures. La consommation effective dépend de l’utilisation et du site de l’appareil: 80kWh Contenance utile: env. 29L Température de conception: 17 °C Classe climatique: N Émissions de bruits aériens Mode économique: 42dB Émissions de bruits aériens Mode max.: 54dB Dimensions globales: env. 480 x 385 x
295 mm (larg. x
haut. x prof.) Espace global nécessaire pour l’utilisation: env. 740 x 450 x
350 mm (larg. x
haut. x prof.)* Capacité nominale brute: env. 30L
14 FR/CH
Introduction / Conseils de sécurité
Consommation énergétique: 0,240kWh / 24h
(230 V)
Tension de raccordement: 230 V–240 V∼,
12 V
Alimentation: 70 W (à
230 V–240 V) 48 W (à 12 V)
Classe de protection : II /
*Les spécifications correspondent à l’espace néces­saire pour garantir une circulation suffisante de l’air et permettre l’accès aux produits réfrigérés lorsque le couvercle est ouvert.
Conseils de sécurité
RISQUE DE DOMMAGE MATÉRIEL!
RISQUE DE SURCHAUFFE ! Ne mettez pas
l’appareil en service s’il est endommagé.
L’appareil n’est pas conçu pour être utilisé par
des personnes (y compris des enfants) aux fa­cultés physiques, sensorielles et mentales limi­tées, ou manquant d’expérience ou de connaissances. Le cas échéant, elles devront être surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou devront recevoir des instruc­tions relatives à l’utilisation de l’appareil. Il convient de surveiller les enfants de manière à ce qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
PRUDENCE! RISQUE D’ÉLECTROCU-
TION! Ne touchez pas la fiche si vos mains sont mouillées ou moites.
PRUDENCE! RISQUE D’ÉLECTROCU-
TION! Des câbles d’alimentation endommagés impliquent un danger de mort par électrocution!
PRUDENCE! RISQUE D’ÉLECTROCU-
TION! Débranchez le câble d’alimentation de la source de courant avant de procéder au net­toyage de l’appareil et après chaque utilisation.
Branchez l’appareil uniquement de la façon
suivante:
– soit à l’aide du câble d’alimentation 230 V∼
compris dans la livraison (prise de courant)
– soit à l’aide du câble d’alimentation 12 V
compris dans la livraison (allume-cigares des
véhicules de particulier, c’est-à-dire une prise 12 V)
Confiez exclusivement les réparations à des
techniciens professionnels. Des réparations incorrectes peuvent être la source de dangers importants pour l’utilisateur.
Ne retirez pas la fiche du câble d’alimentation
de la prise 12 V ou 230 V. Sinon, le câble d’alimentation risque d’être endommagé.
N’utilisez pas l’appareil avec les deux sources
de courant en même temps. Sinon, il existe un risque de dommages matériels.
Si le câble secteur de cet appareil est endom-
magé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après-vente ou une personne possédant une qualification similaire, afin de prévenir toute mise en danger.
Sécurité d’utilisation de l’appareil
PRUDENCE! RISQUE D’ÉLECTROCU-
TION! Avant la mise en marche de l’appareil,
vérifiez que le câble d’alimentation et la fiche sont secs.
PRUDENCE! RISQUE D’INCENDIE ! Ne
placez pas l’appareil à proximité immédiate d’une flamme ou d’une autre source de chaleur.
ATTENTION! RISQUE DE SURCHAUFFE !
Veillez à ce que la fente d’aération sur la par­tie supérieure du couvercle de l’appareil ne soit pas obstruée et que la chaleur générée puisse être suffisamment évacuée lors de l’utili­sation. Veillez à ce que l’appareil soit placé à une distance suffisante des murs ou des objets présents dans la pièce, afin que l’air puisse circuler librement.
Tenez l’appareil et le câble d’alimentation éloi-
gnés des sources de chaleur, de la pluie, de l’humidité et des autres sources de dommages potentiels. Des câbles d’alimentation endom­magés impliquent un danger de mort par élec­trocution!
N’introduisez pas de liquides ou de glace
directement à l’intérieur de l’appareil. Risque de dommages matériels dans le cas contraire.
15 FR/CH
Loading...
+ 30 hidden pages