B.Braun Perfusor Space Gebrauchsanweisung

4.5 (2)
Perfusor® Space
und Zubehör
Gebrauchsanweisung
Gültig für Software 688C
INHALT
INHALT
Inhalt .........................................................................................................................................2
Überblick Perfusor® Space.........................................................................................................................3
Menüstruktur / Überblick ..........................................................................................................................7
Menüstruktur / Navigation.......................................................................................................................8
Kapitel 1 Betrieb................................................................................................................................10
1.1 Infusionsbeginn..............................................................................................................................................10
1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit ..........................11
1.3 Bolusgabe.........................................................................................................................................................12
1.4 Spritzenwechsel und neuer Therapiestart...........................................................................................12
1.5 Infusionsende..................................................................................................................................................13
1.6 Standby .............................................................................................................................................................14
Kapitel 2 Erweiterter Betrieb .......................................................................................................15
2.1 Abfrage des Pumpenstatus während der Infusion...........................................................................15
2.2 Raten-, Volumen- und Zeitänderung ohne Infusionsunterbrechung und
Zurücksetzen von Statusmenü-Parametern.......................................................................................15
Kapitel 3 Sonderfunktionen. ........................................................................................................16
3.1 Dosiskalkulation (Überblick)......................................................................................................................16
3.2 Dosiskalkulation (Anwendung)................................................................................................................16
Kapitel 4 Optionen...........................................................................................................................17
4.1 Abschaltdruck.................................................................................................................................................17
4.2 Bolusrate...........................................................................................................................................................17
4.3 KVO-Modus
4.4 Kontrast / Displaybeleuchtung / Tastaturbeleuchtung ..................................................................17
4.5 Lautstärke.........................................................................................................................................................18
4.6 Datum / Zeit ....................................................................................................................................................18
4.7 Makro-Modus.................................................................................................................................................18
Kapitel 5 Alarm..................................................................................................................................19
5.1 Voralarm und Betriebsalarm.....................................................................................................................19
5.2 Erinnerungsalarme........................................................................................................................................22
5.3 Alarmhinweise................................................................................................................................................22
Kapitel 6 Akkubetrieb und -pflege ............................................................................................23
Kapitel 7 Kompatible Spritzen.....................................................................................................25
Kapitel 8 Anlauf- und Trompetenkurven ................................................................................27
Kapitel 9 Technische Daten..........................................................................................................28
Kapitel 10 Garantie / STK* / Service / Reinigung / Entsorgung.........................................30
Kapitel 11 Gebrauchsanweisung für Zubehör.........................................................................32
Bestelldaten ......................................................................................................................................35
2
Der Perfusor® Space ist nach IEC/EN 60601­1 bzw. IEC/EN 60601-2-24 eine tragbare, ortsveränder­liche Spritzen­pumpe zur Ver­abreichung von Flüssigkeiten in der Infusions­und Ernähr­ungstherapie sowie für den Home Care­Bereich. Über die konkrete An­wendbarkeit entscheidet die medizinische Fachkraft auf­grund der zu­gesicherten Eigenschaften und tech­nischen Daten. Weitere Be­schreibungen entnehmen Sie bitte dieser Gebrauchsan­weisung.
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE
3
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE
Obere und untere Pfeiltaste
Durch Menüs scrollen, Einstellungen von 0-9 ändern, Ja/Nein­Fragen beantworten.
Linke und rechte Pfeiltaste
Skalenwert wählen und zwischen Stellen bei Werteingabe wechseln. Mit der linken Pfeiltaste eine Funktion öffnen während die Infusion läuft oder unterbrochen ist.
Einzelne Werte auf Null zurücksetzen und auf letztes Display oder letzte Menüebene zurückschalten.
Bolusgabe einleiten.
Pumpe ein-/ ausschalten.
Start/Stop der Infusion.
Pumpe mit SpaceControl verbinden und einen Barcode nach dem Scannen zuweisen.
Funktionsauswahl, bestimmte Werte / Einstellungen / Alarme bestätigen.
Spritzenbügel hält Spritze in Position. Um Spritze zu entfernen: Ziehen und nach rechts drehen. Frage mit oberer Pfeiltaste beantwor­ten. Der Antrieb fährt auto­matisch zurück.
Gelbe LED: Voralarm, Erinnerungsalarm Grüne / Rote LED: Förderung / Gerätealarm, Betriebsalarm Blaue LED: Verbindung zu SpaceControl
q
c
onB
k m
Sf
Schnittstelle P2 für Steckernetzteil, SpaceStation, Anschlußleitung SP (12V), Kombi-Kabel und weitere Zubehörkabel (Personalruf, Service)
Schnittstelle P3 für SpaceControl
Akkufachdeckel
Vor Akkuwechsel immer Verbindung zum Patienten trennen und Pumpe ausschalten. Knopf unter Akkufachdeckel mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) drücken und Deckel von Pumpe wegziehen. Grünen Schließmecha­nismus auf Rückseite des Akkus hochschieben und Akku für Wechsel entnehmen.
Antriebskopf mit Krallenmechanis­mus zum Festhalten der Spritzenkolben­platte und Not­entriegelungsknopf.
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE
4
Spritzenfixierung
Spritzenbügel ziehen und nach rechts drehen, um die grüne Achsialfixierung (siehe roter Pfeil) zu öffnen. Spritze muß senkrecht in den Schlitz links von der Achsialfixierung eingelegt werden, bevor der Spritzenbügel geschlossen wird. Sicherstellen, daß die Spritze ordnungs­gemäß gehalten wird.
Vorsicht: Kolbenbremse beim Herausfahren
aus dem Spritzenbügel nicht berühren.
Transport
Maximal drei Pumpen (Perfusor® Space oder Infusomat® Space) und ein SpaceControl übereinander stapeln. Mechanische Einwirkung von außen vermeiden.
Geräte miteinander verriegeln
Schienen der Pumpen aufeinanderschieben bis Verschluß hörbar schließt und grüne Knöpfe übereinander liegen. Zum Trennen grünen Verschlußknopf der oberen Pumpe drücken und untere Pumpe nach vorne ziehen.
Fixierung der PoleClamp (Universalklemme)
Schiene der PoleClamp mit Schiene der Pumpe abgleichen und PoleClamp auf­schieben bis Verschlußmechanismus hörbar einrastet. Zum Entfernen den Griff nach unten drücken und die PoleClamp abziehen.
Stativbefestigung
Öffnung der PoleClamp gegen senkrechtes Stativ drücken und Schraube festziehen. Schraube lösen für Freigabe. Zur vertikalen Befestigung der PoleClamp den Hebel drücken (siehe roter Pfeil) und in eine der beiden Richtungen drehen, bis der Hebel in die Kerbe klickt. Hebel drücken für Rotation.
Vorsicht: Nicht auf Pumpe abstützen,
während diese am Stativ befestigt ist!
PATIENTENSICHERHEIT
PATIENTENSICHERHEIT
Betrieb
Das einführende Training des Perfusor® Space muß von B. Braun Vertriebs-
mitarbeitern oder einer anderen authorisierten Person durchgeführt werden. Nach jedem Softwareupdate ist der Anwender angewiesen, sich über die neusten Geräte- und Zubehöränderungen in der Gebrauchsanweisung zu informieren.
Sicherstellen, daß Gerät ordnungsgemäß positioniert und gesichert ist.
Pumpe nicht über Patienten anbringen.
Vor Inbetriebnahme das Gerät und insbesondere die Achsialfixierung auf
mögliche Beschädigung und fehlende Teile prüfen. Auf hör- sowie sicht­bare Alarme während des Selbsttests achten.
Patientenverbindung erst herstellen, nachdem Spritze ordnungsgemäß ein-
gelegt und Spritzenkolbenplatte von den Krallen des Antriebskopfes ord­nungsgemäß gefaßt wurde. Die Verbindung während des Spritzenwechsels unterbrechen, um eine ungewollte Dosisgabe zu vermeiden.
Nur passende Spritzen/Katheter für die beabsichtigte medizinische
Verwendung benutzen.
Leitung knickfrei legen.
Empfohlener Wechsel von Einmalartikeln nach 24 Stunden (Hygiene-
vorschriften beachten).
In medizinisch genutzten Räumen wird eine den Vorschriften entsprechende
Installation vorausgesetzt (z.B. VDE 0100, VDE 0107 oder IEC-Festlegungen). Länderspezifische Vorschriften und nationale Abweichungen beachten.
Um eine Explosion zu vermeiden, darf die Pumpe nicht in Gegenwart ent-
flammbarer Anästhetika betrieben werden.
Angezeigten Werte mit eingegebenem Wert vergleichen. Infusion nur dann
starten, wenn Werte miteinander übereinstimmen.
Bei Verwendung des Personalrufs wird empfohlen, die Anlage nach dem
Anschluß der Pumpe zu prüfen.
Die Pumpe und das Steckernetzteil sind vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Pumpe während des Transports nicht am Antriebskopf festhalten.
Falls die Pumpe herunterfällt oder einer Krafteinwirkung ausgesetzt wird,
muß sie von der Servicewerkstatt überprüft werden.
Die angezeigten Daten müssen vom Anwender immer auf Plausibilität für
weitere medizinische Entscheidungen überprüft werden.
Bei mobiler Anwendung (Homecare, inner- und außerklinische Patienten-
transporte) ist auf eine sichere Anbringung bzw. Positionierung des Gerätes
5
Vor Inbetrieb­nahme Ge­brauchsan­weisung lesen. Betrieb nur unter regel­mäßiger Kontrolle durch eingewiesenes Personal.
w
zu achten. Bei Lageveränderungen und groben Erschütterungen kann es zu geringfügigen Änderungen in der Fördercharakteristik kommen.
Eine Krafteinwirkung auf den Antrieb ist während der Förderung zu vermei-
den, um einem Alarm vorzubeugen.
Andere Komponenten
Nur druckgeprüfte Einmalartikel verwenden (min. 2 bar/1500 mmHg).
Mögliche Inkompatibilitäten von Geräten und Arzneimitteln sind den
jeweiligen Herstellerinformationen zu entnehmen.
Nur Luer Lock-Überleitsysteme und -Spritzen sowie kompatible
Kombinationen von Geräten, Zubehör, Verschleißteilen und Einmalartikeln verwenden.
Die Verwendung von nicht geprüften bzw. inkompatiblen Einmalartikeln
kann die technischen Daten beeinflussen.
Angeschlossene elektrische Komponenten müssen der IEC/EN-Spezifikation
genügen (z.B. IEC/EN 60950 für datenverarbeitende Geräte). Wer zusätzliche Geräte anschließt, ist Systemkonfigurierer und damit für die Einhaltung der Systemnorm IEC/EN 60601-1-1 verantwortlich.
Wenn mehrere Apparate/Infusionsleitungen angeschlossen sind, kann eine
gegenseitige Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden (siehe: VDE 0753 Teil 5 "Anwendungsregeln für Parallelinfusion - Vorstellbare Anwendungs­verfahren" bzw. BBM-Anwendungshinweise zur Parallelinfusion 38910004).
Sicherheitsstandards
Der Perfusor® Space erfüllt alle Sicherheitsstandards für medizinisch elektrische Geräte in Übereinstimmung mit den Publikationen IEC/EN 60601-1 und IEC/EN 60601-2-24.
Die EMV-Grenzwerte (elektromagnetische Verträglichkeit) nach IEC/EN
60601-1-2 und IEC/EN 60601-2-24 werden eingehalten. Bei Betrieb im Umfeld von Geräten, die höhere Störaussendungen verursachen können (z.B. HF-Chirurgiegeräte, Kernspintomographen, Handys usw.), sind die zu diesen Geräten empfohlenen Schutzabstände einzuhalten.
PATIENTENSICHERHEIT
6
7
MENÜSTRUKTUR / ÜBERBLICK
Legende
o Ein/Aus-Taste
sf Start/Stop-Taste
nb Bolus-Taste
c Clear-Taste k OK-Taste q Bedienfeld mit Pfeil Hoch-, Runter-, Links-, Rechts-Taste
m Verbindungs-Taste
Menüstruktur
MENÜSTRUKTUR / ÜBERBLICK
Die Pumpe kann den Anwenderbedürfnissen angepaßt werden, indem die Funktionen des Start Up- und Optionsmenüs sowie die Bolusfunktion über das Serviceprogramm (de-)aktiviert werden.
Start Up Menü
(Grundmenü)
Hauptmenü Statusmenü
Sonder-
funktionen
Optionsmenü
Spritzen-
auswahl
Entlüften ?
Alte Therapie verwenden ?
Dosiskalkulation
verwenden ?
Konzentration Total
Gewicht
Dosis
Rate
Volumen
Zeit
Status
Sonder-
funktionen
Optionen
Dosis-
kalkulation
(Gesamtvolumen)
Total
(Gesamtmenge)
Total
(Gesamtzeit)
Zwischen-
volumen
Zwischen-
menge
Zwischen-
zeit
Spritze
Akkukapazität
Version
Druck
Bolusrate
KVO-Modus
Kontrast
Display-
beleuchtung
Tasten-
beleuchtung
Alarm-
lautstärke
Datum
Zeit
Makro-Modus
8
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION
Parameter, die geändert werden können (z.B. Rate in ml/h), werden mit
l oder k geöffnet. Beim Editieren
von Parametern, Stellen/Stufen mit l
r wechseln. Weißer Hintergrund
zeigt derzeitige Stelle/Stufe an. u und d verwenden, um aktuelle Einstellung zu verändern. Hilfetext am unteren/oberen Displayrand zeigt Optionen an (z.B. Rate mit k bestäti­gen, Infusion mit sf starten oder Rate mit c löschen).
nb wurde während der Förderung
gedrückt. Manuellen Bolus mit 1200 ml/h durch Drücken von k starten (siehe oberen Displayrand) oder mit Eingabe eines Boluslimits durch
l fortfahren (siehe unteren
Displayrand).
Dieser Hinweis wird angezeigt, wenn versucht wird, einen Wert unzuläs­sigerweise mit L zu editieren.
Display Erläuterungen
Netz­anschluß
Akku­status
Einheit der Medikamentengabe
Volumen- oder Zeitlimit aktiv Bewegende Pfeile zeigen Förderung an
Förderrate mit l anwählen
Gewählte Druckstufe und derzeitiger Druck
Therapie-Profil
Am oberen Displayrand wird die letzte Therapie angezeigt. Ja/Nein­Frage kann durch Drücken von u für Ja oder d für Nein beantwortet werden.
Infundiertes Gesamtvolumen Verbleibende Zeit Verbleibendes Volumen
Typische Anzeige während des Betriebs:
9
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION
Bei einem Betriebsalarm (z.B. "Spritze leer") stoppt die Infusion, ein Signalton ertönt und die rote LED blinkt. Alarm mit k bestätigen.
Durch Drücken und Halten von o dehnt sich ein weißer Balken von links nach rechts und zählt 3 sec herunter. Dann schaltet sich die Pumpe aus.
Druckstufe mit l oder r wählen und mit k bestätigen. Eingabe mit
c abbrechen.
Voralarme werden durch eine Mit­teilung auf dem Display (z.B. “Spritze fast leer"), einen Signalton und eine blinkende gelbe LED angezeigt. Den Voralarm mit k bestätigen.
Display Erläuterungen
10
BETRIEB
1.1 Infusionsbeginn
Ordnungsgemäße Installation der Pumpe sicherstellen. Wenn sich das Gerät
im Netzanschluß befindet, zeigt das Display den Akkustatus, das Symbol des Netzanschluß und die letzte Therapie an.
o drücken, um das Gerät einzuschalten. Den automatischen Selbsttest
beobachten: "Selbsttest aktiv" und die Softwareversion werden angezeigt, zwei Signaltöne erklingen und alle drei LEDs (gelb, grün/rot und blau) leuchten ein Mal auf. Informationen über Energieversorgung (Netz- oder Akkubetrieb), die eingestellte Druckstufe und den Spritzentyp (wenn Spritze bereits eingelegt ist) werden angezeigt. Danach fährt der Antriebskopf zurück.
c drücken, um mit der direkten Eingabe der Therapieparameter zu begin-
nen oder Pumpenklappe und Spritzenbügel öffnen, um mit dem Einlegen der Spritze zu beginnen.
Spritze mit den Flügeln senkrecht in den Schlitz rechts vom Gehäuse ein-
legen. Danach Spritzenbügel und Pumpenklappe schließen. Kolbenbremse fährt vor.
Vorsicht: Die Pumpe nie während des Einlegens der Spritze unbeaufsichtigt
lassen.
Spritzentyp mit k bestätigen. Angezeigter Spritzentyp muß mit eingelegter
Spritze übereinstimmen.
Antriebskopf fährt vorwärts und greift Kolbenplatte der Spritze.
Vorsicht: Hände vom heranfahrenden Antrieb entfernt halten.
Hinweis: Darauf achten, daß Kolbenbremse in Spritzenbügel zurückfährt.
Wenn die Entlüftungsfunktion aktiviert ist u drücken, um die Infusions-
leitung mit der im Display angezeigten Rate zu entlüften. Entlüftungs­funktion mit K abbrechen. Vorgang wiederholen bis die Leitung vollständig entlüftet ist. Dann d drücken, um fortzufahren.
Patientenverbindung herstellen.
Gegebenenfalls Fragen im Start Up Menü mit u und d beantworten, bis
die Rate im Hauptmenü erscheint.
Förderrate einstellen:
l drücken und Rate mit q eingeben.
Kapitel 1
BETRIEB
Nur bei Erstinbetriebnahme des Gerätes ist die Sprache mit t auszuwählen und mit l zu bestätigen. Nachfolgende Frage mit u beantworten, um die Sprache zu übernehmen bevor der Antriebskopf zurückfährt.
sf drücken, um Infusion zu starten. Laufende Pfeile auf dem Display
und grüne LED zeigen Förderung an.
Hinweis: Laufende Infusion kann jederzeit durch Drücken von sf unterbrochen
werden. Die Pumpe kann zu jedem Zeitpunkt ausgeschaltet werden, indem o für 3 sec gedrückt wird.
1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit
Der Perfusor® Space bietet die Möglichkeit außer der Förderrate ein Volumen­und ein Zeitlimit einzugeben. Wenn zwei dieser Parameter eingegeben worden sind, dann wird der dritte Parameter von der Pumpe errechnet. Wird ein Volumen und/oder eine Zeit vorgewählt, so wird vor einem dieser Parameter im Hauptmenü ein Pfeilsymbol gesetzt. Dieses wird als „Target“ bezeichnet. Während die Pumpe fördert, erscheint in diesem Fall in der Förderanzeige neben den Laufanzeigepfeilen dieses Target-Symbol. Daraus ist ersichtlich, daß die Pumpe entweder mit einem Volumen- oder einem Zeitlimit programmiert wor­den ist. Die im Hauptmenü ersichtliche Zuordnung des Target-Symbols zeigt den für die Anwendung festgeschriebenen Parameter (Volumen oder Zeit). Bei Förderratenveränderungen wird der sog. Target-Parameter grundsätzlich nicht der neuen Ratensituation angepaßt, sondern der Parameter neu errechnet, vor dem sich kein Target-Symbol befindet. Nach Infusionsstart werden im Haupt­menü sowie der Förderanzeige die noch verbleibenden Werte von Volumen und Zeit angezeigt (Werte zählen zurück).
1.) Volumen und Zeit eingeben: Förderrate wird errechnet und links unten im
Display angezeigt. Target: Volumen
Volumen mit t auswählen und mit l öffnen.
Volumen mit q eingeben und mit k bestätigen.
Zeit mit t auswählen und mit l öffnen.
Zeit mit q eingeben und mit k bestätigen.
Errechnete Rate vor Start auf Plausibilität prüfen. Entsprechend in gleicher Weise fortfahren, um 2.) und 3.) zu berechnen.
2.) Infusion mit Volumenlimit
Rate und Volumen eingeben: Die Infusionszeit wird errechnet und links unten im Display angezeigt. Target: Volumen
3.) Infusion mit Zeitlimit
Rate und Zeit eingeben: Das Volumen wird errechnet und links unten im Display angezeigt. Target: Zeit
11
Kapitel 1
BETRIEB
12
Änderung bereits eingegebener Werte von Volumen und Zeit (Rate, Volumen und Zeit sind zum Zeitpunkt der Änderung bereits existent):
a) Target-Symbol befindet sich vor Volumen:
Änderung Volumen => Anpassung der Zeit. Altes und neues Target:
Volumen
Änderung Zeit => Anpassung der Rate. Altes und neues Target: Volumen
b) Target-Symbol befindet sich vor Zeit:
Änderung Zeit => Anpassung des Volumens. Altes und neues Target: Zeit
Änderung Volumen => Anpassung der Zeit. Neues Target: Volumen
1.3 Bolusgabe
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten der Bolusgabe:
1.) Manueller Bolus: nb drücken. Danach k drücken und Taste gedrückt
halten. nb drücken zum Bestätigen und Starten des Bolus. Flüssigkeit wird so lange gefördert wie die Taste gedrückt gehalten wird. Gefördertes Bolusvolumen wird angezeigt. Das max. Bolusvolumen beträgt 10 % der Spritzengröße oder 10 sec.
2.) Bolus mit Volumenvorwahl: nb drücken, l drücken und Bolusvolumen mit
q wählen. nb drücken zum Bestätigen und Starten des Bolus.
3.) Bolus mit Ratenberechnung: nb drücken, l drücken und Bolusvolumen
mit q wählen. k drücken, um das Bolusvolumen zu bestätigen. Zeit, in welcher der Bolus verabreicht werden soll, mit q wählen. Berechnete Bolusrate wird am oberen Displayrand angezeigt. nb drücken zum Bestätigen und Starten des Bolus.
Die Einheit des Bolus richtet sich immer nach der gewählten Dosierung. Wird z.B. die Dosierung in mg/kg/h gewählt, dann wird der Bolus in mg/kg gegeben. Wird eine Dosis ohne Gewichtsbezug verabreicht (mg/h), dann wird der Bolus in mg gegeben.
Über das Serviceprogramm können eine Default- und eine maximale Bolusrate vorgegeben werden. Das Gerät springt nach einem Neustart aber immer auf die Defaultrate zurück, auch wenn die Bolusrate vorher manuell verändert wurde.
Hinweis: Wird die Boluseingabe nach Drücken von nb nicht vorgenommen,
springt die Pumpe automatisch zurück in den Förderanzeige. Wird die Bolusein­gabe nicht vollendet, geht das Gerät in einen Erinnerungsalarm, der mit k bestätigt werden muß.
Vorsicht: Nicht überdosieren! Bei einer Bolusrate von z.B. 1200 ml/h wird
1 ml nach 3 sec erreicht. k drücken, um Bolusgabe jederzeit abzubrechen.
Kapitel 1
BETRIEB
Loading...
+ 26 hidden pages