Alinco DX-SR8E User Manual [de]

5 (1)
Alinco DX-SR8E User Manual

ALLMODE-KW-TRANSCEIVER

DX-SR8E

Bedienungsanleitung

Vielen Dank für den Kauf eines Alinco-KW-Transceivers.

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb dieses modernen Funkgeräts. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Benutzung des Transceivers sorgfältig.

Wichtige Hinweise

Konformitätserklärung

Die Alinco, Inc., Electronics Division, erklärt hiermit ihre alleinige Verantwortung, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Die Beschlüsse von 1999 des Radio Equipment und Telecommunication Terminal Equipment und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität sowie die Bestimmungen des Anhangs, nach denen die erforderlichen Messungen bei autorisierten Organisationen durchgeführt wurden und

die entsprechenden Zertifikate bzw. Dokumente können auf http://www.alinco.com/Ce/ eingesehen werden.

DX-SR8E

SSB/CW/FM/AM-HF-TRANSCEIVER

In Europa genutzte Amateurbänder von 1,8 MHz bis 29 MHz (siehe technische Daten auf Seite 91).

Dieses Produkt ist für die Verwendung in allen EUund EFTA-Mitgliedsstaaten zugelassen. Der Bediener muss im Besitz einer entsprechenden behördlichen Lizenz sein.

Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die Bestimmungen zum Umgang mit Elektronikschrott zu beachten.

RoHS

Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne schriftliche Genehmigung der Alinco Inc., Osaka, Japan, reproduziert, kopiert, übersetzt oder anderweitig verwertet werden.

Inhalt

Inhalt..................................................................................................

 

1

WARNHINWEISE...............................................................................

5

Hinweise für einen sicheren Betrieb.......................................................................

5

Aufstellung des Transceivers..................................................................................

5

Gesundheitsschutz................................................................................................

5

Stromversorgung...................................................................................................

6

Mobilbetrieb...........................................................................................................

6

Pflege und Wartung...............................................................................................

6

Vor dem Einschalten........................................................................

7

Achtung!..................................................................................................................

 

7

Transceiver nicht gegen Blitzeinschlag gesichert......................................

7

Haftungseinschränkung.............................................................................

7

Einleitung..........................................................................................

 

8

Kapitel 1 

Sie beginnen...................................................................

9

1.1 Besondere Merkmale........................................................................................

9

Features des DX-SR8E.............................................................................

9

1.2 Standardzubehör............................................................................................

10

Überprüfung der Vollständigkeit...............................................................

10

1.3 Aufstellung und Anschluss (als Basisstation)..................................................

11

Anschlussschema....................................................................................

11

Vorgehensweise.......................................................................................

11

1.4 Einbau und Anschluss (als Mobilstation)........................................................

14

Anschlussschema....................................................................................

14

Vorgehensweise.......................................................................................

14

1.5 Bedienelemente, Anschlüsse und Display......................................................

16

Frontplatte................................................................................................

16

Tastenfeld.................................................................................................

17

Rückseite.................................................................................................

19

Mikrofon...................................................................................................

20

Display.....................................................................................................

21

Kapitel 2 

Funkbetrieb..................................................................

23

2.1 Empfang.........................................................................................................

23

Einführung................................................................................................

23

Vorgehensweise.......................................................................................

23

Praktische Übung.....................................................................................

27

Direkte Frequenzeingabe über das Tastenfeld........................................

28

Vertrautmachen mit nützlichen Funktionen..............................................

29

2.2 Senden...........................................................................................................

31

Einführung................................................................................................

31

Vorgehensweise.......................................................................................

31

2.3 SSB-Betrieb....................................................................................................

33

Einführung................................................................................................

33

Vorgehensweise.......................................................................................

33

Inhalt

2.4

Praxis des SSB-Betriebs................................................................................

34

 

Einführung................................................................................................

34

 

Störungen unterdrücken (QRM)...............................................................

34

 

Funkbetrieb bei schlechten Bandbedingungen........................................

35

 

Stationen, die nicht auf der richtigen Frequenz senden...........................

35

 

Funkverkehr im Pile-Up...........................................................................

35

2.5 AM-Betrieb......................................................................................................

36

 

Vorgehensweise.......................................................................................

36

2.6

Empfangsbetrieb.............................................................................................

37

 

Einführung................................................................................................

37

 

Vorgehensweise.......................................................................................

37

2.7

FM-Betrieb......................................................................................................

39

 

Einführung................................................................................................

39

 

Vorgehensweise.......................................................................................

39

2.8

Repeater-Betrieb (QUICK OFFSET)..............................................................

40

 

Einführung................................................................................................

40

 

Vorgehensweise.......................................................................................

40

2.9

CW-Betrieb.....................................................................................................

41

 

Einführung................................................................................................

41

 

Vorgehensweise.......................................................................................

41

2.10 Praxis des CW-Betriebs................................................................................

42

 

Einführung................................................................................................

42

 

Störungen unterdrücken..........................................................................

42

 

Funkbetrieb bei schlechten Bandbedingungen........................................

42

 

Funkverkehr im Pile-Up...........................................................................

42

2.11 Split-Frequenz-Betrieb..................................................................................

43

 

Einführung................................................................................................

43

 

Vorgehensweise.......................................................................................

43

2.12 RTTY/Packet-Betrieb (FAX/SSTV)...............................................................

44

 

Einführung................................................................................................

44

 

Anschluss zusätzlicher Geräte.................................................................

44

 

Vorgehensweise.......................................................................................

44

Kapitel 3  Speicher........................................................................

45

3.1

Grundlagen.....................................................................................................

45

 

Features...................................................................................................

45

3.2

Simplex-VFO-Frequenz-Programmierung......................................................

46

 

Vorgehensweise.......................................................................................

46

3.3

Split-Frequenz-Programmierung mit der Quick-Offset-Funktion.....................

47

 

Vorgehensweise.......................................................................................

47

3.4

Split-Frequenz-Programmierung....................................................................

48

 

Vorgehensweise.......................................................................................

48

3.5

Speicherbetrieb...............................................................................................

49

 

Vorgehensweise.......................................................................................

49

3.6

Speicherkanäle löschen..................................................................................

50

 

Löschen eines gewählten Speicherkanals...............................................

50

 

Löschen aller Speicherkanäle (Speicher-Reset)......................................

50

3.7

Speicherkanalinhalt in den VFO übertragen...................................................

51

 

Einführung................................................................................................

51

 

Vorgehensweise.......................................................................................

51

3.8 Alphanumerische Benennung der Speicherkanäle.........................................

51

Inhalt

Kapitel 4  Suchlauf........................................................................

53

4.1 Grundlagen.....................................................................................................

53

Einführung................................................................................................

54

Suchlaufvarianten....................................................................................

54

Bedingungen für den Suchlauf.................................................................

55

4.2 Bandsuchlauf..................................................................................................

56

4.3 Programmierter Suchlauf................................................................................

57

4.4 Search-Suchlauf.............................................................................................

57

4.5 Speichersuchlauf............................................................................................

58

4.6 Übersprung-Speicherkanäle einstellen...........................................................

58

4.7 Prioritätssuchlauf............................................................................................

59

Kapitel 5  Spezielle Funktionen...................................................

60

5.1 Funktionen zur Störunterdrückung.................................................................

60

Einführung................................................................................................

60

ZF-Shift....................................................................................................

60

Schmalbandfilter......................................................................................

61

CW-BFO-Revers......................................................................................

62

Störaustaster............................................................................................

62

5.2 Weitere nützliche Funktionen.........................................................................

63

RIT/TXIT...................................................................................................

63

±f (Plus-Minus Delta f)...........................................................................

64

VFO A=B..................................................................................................

64

Programmierbare Multifunktionstaste......................................................

65

Verriegelung des Abstimmknopfs.............................................................

66

Verriegelung der Tasten...........................................................................

66

Clonen über Kabel...................................................................................

67

Kapitel 6  Parameter einstellen im Set-Modus...........................

68

Liste der einstellbaren Parameter.........................................................................

68

Set-Modus nutzen.................................................................................................

68

Menü 00. Abstimmschrittweite der [P/Q]-Tasten.................................................

69

SSB und CW ..........................................................................................

69

AM ..........................................................................................................

69

FM ..........................................................................................................

70

Menü 01. Schutz der Speicherkanäle gegen Überschreiben...............................

70

Menü 02. Speicherfrequenz-Abstimmung............................................................

70

Menü 03. Suchlauftimer .......................................................................................

70

Menü 04. Suchlaufvariante...................................................................................

72

Menü 05. Suchlaufbandbreite für den Search-Suchlauf.......................................

73

Menü 06. Übersprungkanäle................................................................................

73

Menü 07. Dimmer.................................................................................................

74

Menü 08. Hinweiston............................................................................................

74

Menü 09. Automatische USB/LSB-Wahl...............................................................

75

Menü 10. Automatische AGC-S/AGC-F-Wahl.......................................................

75

Menü 11. TXIT-Funktion........................................................................................

76

Menü 12. Elektronischer Keyer ............................................................................

76

Menü 13. Gebegeschwindigkeit des elektronischen Keyers................................

76

Menü 14. Revers-Betrieb des elektronischen Keyers...........................................

77

Menü 15. Mithörton (CW-Offset)...........................................................................

77

Inhalt

Menü 16. Break-in-Verzögerungszeit für CW-Betrieb

...........................................77

AT (AUTO)...............................................................................................

78

1 bis 7.....................................................................................................

78

FL (FULL)................................................................................................

78

Menü 17. Tastverhältnis........................................................................................

78

Menü 18. CTCSS-Tonfrequenz.............................................................................

79

Menü 19. Sprachkompressor................................................................................

79

Menü 20. PTT-Verriegelung..................................................................................

80

Menü 21. APO (Auto-Power-Off)..........................................................................

80

Menü 22. Funktion der [UP/DOWN]-Tasten..........................................................

81

Menü 23. Verhalten der [FUNC]-Taste..................................................................

81

Kapitel 7   Wartung........................................................................

82

7.1 Einstellarbeiten...............................................................................................

82

Einführung................................................................................................

82

Liste der einstellbaren Parameter............................................................

82

Abnehmen der Frontplatte.......................................................................

82

Abnehmen der Gehäuseschalen.............................................................

82

Vorgehensweise.......................................................................................

83

7.2 Sicherungen ersetzen.....................................................................................

84

Sicherung im Stromversorgungskabel.....................................................

84

Sicherung im Inneren des Transceivers...................................................

84

7.3 Reset..............................................................................................................

85

Vorgehensweise.......................................................................................

85

7.4 Reinigung........................................................................................................

85

7.5 Problembehandlung........................................................................................

86

Anhang............................................................................................

88

Optionales Zubehör..............................................................................................

88

Einbauhalterung und Tragegriff............................................................................

89

Externe Antennentuner (optional).........................................................................

90

ALINCO EDX-2........................................................................................

90

Technische Daten.................................................................................................

91

WARNHINWEISE

Hinweise für einen sicheren Betrieb

Zum Betrieb dieses Transceivers müssen Sie im Besitz einer entsprechenden Lizenz bzw. Genehmigung (Amateurfunkzeugnis) sein. Die Benutzung darf nur im Rahmen der für Ihre Zeugnisklasse geltenden Beschränkungen erfolgen.

Für den stationären Betrieb mit der Nennausgangsleistung von 100 W ist eine Selbsterklärung gemäß BEMFV erforderlich. Beachten Sie die sich daraus ergebenden Sicherheitsabstände.

Betreiben Sie mehrere Transceiver nicht auf engem Raum, da sie sich gegenseitig stören können.

In der Nähe betriebene TV-Geräte, HiFi-Anlagen, Telefone usw. können durch die Sendeenergie des Transceivers gestört werden. Des Weiteren sind Störungen des KW-Empfangs durch unzureichend entstörte elektronische Geräte wie Plasma-TVs, PC-Monitore, Schaltnetzteile, PLC-Modems usw. möglich.

Verhindern Sie, dass Kinder Zugriff auf Ihren Transceiver haben.

Verwenden Sie ausschließlich das von Alinco empfohlene Zubehör. Schäden, die im Zusammenhang mit anderen Geräten entstehen, werden von der Garantie nicht abgedeckt.

Trennen Sie den Transceiver sofort von der Stromversorgung, wenn Sie ungewöhnliche Gerüche, abnorme Geräusche, Rauch oder Flammen feststellen.

Aufstellung des Transceivers

Wählen Sie den Platz für Ihren Transceiver so, dass ausreichend Raum für die Abführung der Verlustwärme vorhanden ist.

Wählen Sie einen Aufstellort, an dem er nicht der direkten Sonneneinstrahlung, anderen Wärmequellen oder Staub ausgesetzt ist.

Gesundheitsschutz

Der Transceiver, externes Zubehör und die Antenne müssen korrekt geerdet sein, um elektrischen Schlägen vorzubeugen.

Die Antennenanlage muss mit einem vom Fachmann hergestellten Blitzschutz ausgestattet sein. Der Transceiver selbst ist nicht gegen Blitzeinschläge geschützt.

Der Transceiver darf keinesfalls Regen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie auch den Betrieb bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit. Sollte der Transceiver einmal nass geworden sein, öffnen Sie das Gehäuse und trocknen Sie ihn mit einem Fön, bevor Sie ihn wieder einschalten.

Reduzieren Sie die NF-Lautstärke, bevor Sie einen Kopfhörer anschließen. Trennen Sie den Transceiver von der Stromversorgung, bevor Sie das Gehäuse öffnen. Berühren Sie keinesfalls beim Senden die Antenne, da hohe HF-Spannungen auftreten, die zu Verletzungen führen können.

Berühren Sie nicht die Endstufentransistoren und den Kühlkörper, da diese gefährlich heiß sein können.

WARNHINWEISE

Stromversorgung

Betreiben Sie Ihren Transceiver ausschließlich mit einem modernen CE-gekennzeichneten Netzteil gemäß IEC/EN 60950-1, das eine stabilisierte Ausgangsspannung von 13,8 V (±15 %) liefert und einen Dauerstrom von mindestens 22 A oder besser 30 A bereitstellen kann.

Netzteil nur an ordnungsgemäß installierte Steckdosen mit Schutzkontakt anschließen, deren Kontakte in einwandfreiem Zustand sind.

Alternativ ist die Speisung aus einem 12-V-Kfz-Akku möglich.

Polarität unbedingt beachten. Bei Falschpolung wird der Transceiver schwer beschädigt!

Beim Defekt einer Sicherung unbedingt eine Ersatzsicherung mit demselben Nennwert einsetzen. Keinesfalls die Sicherung nur überbrücken!

Netzteil nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.

Netzteil ausschalten, wenn der Transceiver nicht benutzt wird.

Mobilbetrieb

Der Transceiver bzw. das separierte Bedienteil müssen so in das Fahrzeug eingebaut werden, dass Sie beim Führen des Fahrzeugs nicht behindert werden.

Informieren Sie sich, ob in Ihrem Fahrzeug der Betrieb eines 100-W-KW-Transceivers zulässig ist.

Obwohl der Funkbetrieb beim Fahren im Gegensatz zum Mobiltelefonieren in vielen Ländern nicht verboten ist, sollte man zum Funken an einem sicheren Platz anhalten.

Pflege und Wartung

Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses nur trockene und weiche Tücher. Keinesfalls dürfen Haushaltsreiniger, Alkohol, Benzine usw. als Hilfsmittel eingesetzt werden.

Bei Problemen können Sie zunächst versuchen, den Fehler selbst zu lokalisieren, um das Problem zu lösen. Gelingt Ihnen das nicht, müssen Sie sich an Ihnen Alinco-Händler wenden.

Vor dem Einschalten

Achtung!

Gerätegehäuse nicht öffnen und keinesfalls Bauelemente im Inneren berühren. Bastelversuche können zu ernsthaften Problemen führen.

Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Staubeinwirkung aussetzen und nicht in unmittelbarer Nähe starker Wärmequellen bringen.

Transceiver nicht in der Nähe von Fernsehund Rundfunkemp­ fängern sowie anderen elektronischen Geräten betreiben, um

Störungen zu vermeiden.

• Längerer, ununterbrochener Sendebetrieb mit hoher Sendeleistung ist zu vermeiden, da es zu Überhitzung des Geräts kommen kann.

Gerät sofort abschalten, wenn Rauchoder Geruchsentwicklung zu bemerken ist. Vertrauen Sie Ihr Gerät nach Auftreten eines Fehlers nur autorisierten Alinco-Servicewerkstätten an.

Senden mit diesem Transceiver darf nur, wer eine Amateurfunkgenehmigung (Lizenz) besitzt.

Transceiver nicht gegen Blitzeinschlag gesichert

Der Nutzer dieses Transceivers ist für die Installation eines hinreichenden Blitzschutzes verantwortlich, unabhängig davon, ob der Transceiver zu Hause oder portabel betrieben wird. Immerhin stellen die Antenne und ihre Zuleitung eine elektrische Verbindung dar, über die bei einem

Blitzeinschlag extrem hohe Ströme (über 10000A) fließen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der

Transceiver einoder ausgeschaltet ist.

Fahrzeuge stellen bei Gewittern keine sichere Umgebung dar, insbesondere wenn außen am Fahrzeug Antennen angebracht sind. Diese sollten unbedingt eingefahren oder demontiert werden, wenn man sich einem Gewitter nähert.

Einleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für diesen exzellenten Alinco-Transceiver entschieden haben. Unsere Produkte zählen zu den besten auf der Welt. Dieser Transceiver wurde nach dem neuesten Stand der Technologie hergestellt und ist in unserer Firma eingehend getestet worden. Bei vorschriftsmäßigem Gebrauch soll er Ihnen viele Jahre lang von Nutzen sein.

BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG, UM ALLE FUNKTIONEN DES TRANSCEIVERS KENNENZULERNEN. WIR HABEN ALLES VERSUCHT, UM SIE UMFASSEND UND DOCH LEICHT VERSTÄNDLICH ZU VERFASSEN. ES IST WICHTIG ZU WISSEN, DASS EINIGE FUNKTIONEN IN VERSCHIEDENEN KAPITELN ERKLÄRT WERDEN. WENN SIE NUR EINEN TEIL DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN, KANN ES PASSIEREN, DASS SIE NICHT DEN KOMPLETTEN FUNKTIONSUMFANG ERFASSEN.

Kapitel 1  Sie beginnen

1.1 Besondere Merkmale

Features des DX-SR8E

DX-SR8E.

Alle Kurzwellen-Amateurbänder (1,8 MHz bis 28 MHz) und alle Betriebsarten (SSB, AM, FM und CW).

Breitbandempfänger.

Überstreicht 135 kHz bis 30 MHz und demoduliert alle Betriebsarten.

Direkte Frequenzeingabe.

Möglich über Zifferntasten, sodass die Bedienung des Abstimmknopfs entfallen kann.

Fronteinheit komplett abnehmbar und separierbar.

Über optionales EDS-17 anschließbar, wodurch der Transceiver fernbedient werden kann.

Großes LC-Display.

Gewährleistet gute Ablesbarkeit.

Nach vorn abstrahlender Lautsprecher.

Klare und laute Wiedergabe; 2-W-NF-Verstärker.

Buchsen an der Frontplatte.

Bequemer Anschluss eines externen Lautsprechers bzw. von Kopfhörern.

Verschiedene Möglichkeiten zur Störunterdrückung.

Die ZF-Shift-Funktion, das eingebaute NF-CW-Filter und der Eingangsabschwächer sind effektive Mittel, um störende Signale zu unterdrücken.

Bequemer CW-Betrieb dank eingebautem elektronischen Keyer.

CW-Signale lassen sich mit einem BFO-Signal auf beiden Seiten des Trägers hörbar machen.

Wählbarer Mithörton und Pitch, Voll-BK (QSK), Semi-BK (7 Haltezeiten verfügbar) und Auto-BK (Haltezeit wird automatisch entsprechend der Tastgeschwindigkeit festgelegt) erhöhen den Betriebskomfort.

600 Speicherkanäle.

Insgesamt 600 Speicherkanäle lassen sich drei Speicherbänken zuordnen, also bis zu 200 pro Bank.

In jeden Speicherkanal können neben der Frequenz auch die Betriebsart, die SplitFrequenz sowie die Einstellungen für AGC, Eingangsabschwächer (bzw. Vorverstärker), Störaustaster usw. programmiert werden.

Computersteuerung.

Der DX-SR8E lässt sich über ein serielles Interface von einem PC aus steuern. Dabei sind Einstellungen wie Frequenz, Betriebsart, Speicherkanäle usw. möglich. Ein optionales PC-Interface-Kabel ist erforderlich.

Kapitel 1  Sie beginnen

1.2 Standardzubehör

Überprüfung der Vollständigkeit

Folgende Einzelteile müssen sich in der Originalverpackung befinden:

• Transceiver

 

• Mikrofon EMS-64

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Stromversorgungskabel

• Mikrofonhaken

 

mit Sicherungshaltern

(EBC-7) mit zwei selbst

 

(UA0083) sowie

schneidenden Schrauben

 

2 Ersatzsicherungen

(AJ0025) (M3,5×10 mm)

 

(30A)

 

 

• Bedienungsanleitungen

[Im Transceiver eingebaut]

 

(englisch und deutsch)

• Standard-Verbindungskabel (UX1412)

 

 

zwischen Frontund Haupteinheit

 

DX-SR8

 

 

Bedienungs-

 

 

anleitung

 

 

Alinco und die autorisierten Händler sind für Fehler in der Bedienungsanleitung

 

nicht verantwortlich. Der Umfang des mitgelieferten Standardzubehörs kann ohne

 

Vorankündigung geändert werden.

 

 

Garantie:

 

 

Bezüglich der Garantie bzw. Gewährleistung lesen Sie bitte die mitgelieferten

 

Unterlagen. Bei Fragen zur Garantie bzw. Gewährleistung wenden Sie sich bitte

10

an Ihren Alinco-Händler.

 

Kapitel 1  Sie beginnen

1.3 Aufstellung und Anschluss (als Basisstation)

Anschlussschema

 

Stabilisiertes Netzteil

 

für 13,8 V DC

KW-Antenne

 

Mikrofon

EDX-2 (optional)

Aufstellbügel

 

Taste

 

Kopfhörer

 

Lautsprecher

Langdraht-

 

antenne

optional

Vorgehensweise

1. Anschließen der Antenne und der Erdung

Antennenanschluss

Verwenden Sie eine gut abgestimmte (niedriges SWR) Antenne, um die optimale

Performance des Transceivers nutzen zu können. Dazu ist ein 50-Ω-Koaxialkabel mit

PL-259-Stecker erforderlich.

HINWEIS: Um die Antenne richtig anzupassen, ist der Einsatz eines optionalen automatischen Antennentuners (z.B. EDX-2) empfohlen.

Erdung

Um elektrischen Schlägen und Störungen anderer elektronischer Geräte vorzubeugen, ist eine korrekte Erdung über den GND-Anschluss des Transceivers erforderlich. Informieren Sie sich bei Unsicherheiten über die Art und Weise der Herstellung einer „Erde“ bei Ihrem Händler, in der Fachliteratur oder bei einem Elektroinstallationsfachbetrieb. Zur Verbindung des Transceivers mit der Erde ist ein möglichst kurzes Kabel mit ausreichend großem Querschnitt nötig.

WICHTIG: Keinesfalls darf der Transceiver über Gasleitungen, Elektroleitungen oder Wasserrohre aus Plastikmaterial geerdet werden.

11

Kapitel 1  Sie beginnen

2. Anschluss einer Morsetaste

Die Morsetaste kann an die rückseitige 3,5-mm-Stereo-KEY-Buchse angeschlossen werden. Falls ein Paddle benutzt wird, muss man die Beschaltung (Polarität) des Steckers beachten.

 

 

5 V (+)

 

 

Kontaktstrom: 1 bis 2 mA

(

)

(Strich)

 

 

(GND)

 

 

(Punkt)

(

)

GND (–)

 

 

Steckerbelegung für Morsetaste

Steckerbelegung für Paddle

3. Anschluss eines externen Lautsprechers

Bei Bedarf kann man an die frontseitige 3,5-mm-Mono-SPEAKER-Buchse einen externen Lautsprecher anschließen. Dieser sollte eine Nennleistung von mindestens 3 W und eine Impedanz von 8 Ω oder mehr besitzen.

HINWEIS: Wenn ein externer Lautsprecher angeschlossen ist, wird der interne abgeschaltet.

4. Anschluss eines Kopfhörers

Kopfhörer mit Monooder Stereostecker werden an die frontseitige 3,5-mm-PHONES- Buchse angeschlossen.

HINWEIS: Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird der Lautsprecher abgeschaltet.

5. Anschluss an das Netzteil

Der Transceiver benötigt zum Betrieb eine Gleichspannung von 12 bis 13,8 V mit Minus an Masse. Ein Netzteil sollte stabilisiert sein und einen Dauerstrom von 30 A oder mehr liefern können. Netzteile, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, können Fehl­ funktionen oder sogar Schäden am Transceiver verursachen, die nicht von der Garantie abgedeckt werden. Alinco liefert entsprechende Netzteile, über die Sie sich bei Ihrem Händler informieren können.

*

Rote Leitung an Plus, schwarze Leitung an Minus

WICHTIG: Vor dem Anschließen Transceiver und Netzteil ausschalten.

*Wenn der Transceiver aus einem Netzteil betrieben wird, muss dieses der . IEC/EN 60950-1 entsprechen.

12

Kapitel 1  Sie beginnen

6. Fronteinheit separat von der Transceiverhaupteinheit aufstellen

WICHTIG: Transceiver ausschalten, bevor die nächsten Schritte unternommen werden.

1. Die 2 Schrauben oberhalb der Fronteinheit lösen.

2. Die 2 Schrauben unterhalb der Fronteinheit lösen und das Kabel abziehen.

3. Das Separationskabel (5 m lang) durch die Öffnung der Abdeckung stecken und mit der Haupteinheit verbinden.

4. Abdeckung mit den 4 Schrauben befestigen.

5. Montagewinkel mit dem beiliegenden Montagematerial befestigen und das andere Ende des Separationskabels an die Fronteinheit anschließen.

HINWEIS: Das abgenommene kurze Verbin­ dungskabel sorgfältig aufbewahren, damit der Originalzustand wie­

der hergestellt werden kann. Die mitgelieferten Ferritbauteile auf dem Separationskabel dienen zur Unterdrückung von HF-Einstrahlung. Ihre Lage hat Einfluss auf die Wirk­ samkeit. Siehe dazu auch S. 87.

13

Kapitel 1  Sie beginnen

1.4 Einbau und Anschluss (als Mobilstation)

Anschlussschema

DX-SR8E

 

Koaxialkabel

 

Steuerkabel

Mobilantenne

 

 

Geerdeter Antennenfuß

Automatischer Antennentuner

Antennenzuleitung (kein Koaxialkabel)

EDX-2

 

(Zubehör; s. Anhang S. 90)

 

Vorgehensweise

1. Installation einer Antenne

Für den optimalen Funkbetrieb muss die Antenne gut angepasst sein (niedriges SWR).

1. Antennenfuß an einer günstigen Stelle des Fahrzeugs montieren.

2. Falls erforderlich, den Antennenfuß mit der Fahrzeugmasse verbinden (erden).

WICHTIG: Die Erdung ist für die meisten KW-Antennen unverzichtbar..

Einzelheiten findet man in der Montageanleitung der Antenne.

3. Transceiver, ggf. Antennentuner und Antenne mit einem geeigneten Kabel verbinden.

WICHTIG: Nach der Installation der Antenne ist das SWR zu überprüfen.

Sehr. hohe HF-Feldstärken, verursacht durch Sendeanlagen in der

Umgebung, können zu Schäden am Transceiver führen.

WICHTIG: Warnung vor HF-Strahlung

Die vom Transceiver erzeugte Sendeleistung wird als elektromagnetische Energie über die Antenne abgestrahlt. In der unmittelbaren Umgebung der Antenne werden die zulässigen Grenzwerte überschritten. Beachten Sie die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Mindestabstände. Sie sind in der Regel zur Abgabe einer Selbsterklärung gemäß BEMFV verpflichtet. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler, den Amateurfunkverbänden oder aus der Fachliteratur bzw. Fachzeitschriften sowie aus dem Internet. .

Sofern es möglich ist, sollte man immer mit geringer Leistung senden.

14

Kapitel 1  Sie beginnen

2. Anschluss des Stromversorgungskabels

WICHTIG: Der Transceiver darf nur aus einer 12-V-Autobatterie (Akkumulator) betrieben

werden.

1. Mitgeliefertes Stromversorgungskabel direkt an die Anschlussklemme der Autobatterie anschließen.

rot

Karosserieblech

Motorraum Innenraum

schwarz

Transceiver

Sicherungen

Karosserieblech

HINWEIS: Wenn das Kabel durch eine Öffnung im Blech geführt wird, ist eine Gummidurchführung erforderlich, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

WICHTIG: • Falls das Fahrzeug mit einer 24-V-Batterie ausgestattet ist, benötigt man einen DC/DC-Konverter mit 12 V Ausgangsspannung.

Das Stromversorgungskabel niemals an die Zigarettenanzünderbuchse anschließen, da hier der entnehmbare Strom zu gering ist.

3.Anschluss des Zubehörs

Einzelheiten findet man:

Mikrofon, S. 18

Morsetaste, S. 12

Externer Lautsprecher, S. 12

4. Fronteinheit separat von der Transceiverhaupteinheit aufstellen

Das Abnehmen der Fronteinheit ist auf S. 13 beschrieben.

Die Fronteinheit ist mithilfe des Befestigungswinkels an einer Stelle zu montieren, die bequem erreicht werden kann. Die Haupteinheit lässt sich z.B. unter einem Sitz installieren. Sie sollte gut fixiert sein, damit sie beim Bremsen an ihrem Platz bleibt.

WICHTIG: • Verbindungskabel beim Abnehmen der Fronteinheit lösen.

Bei der Montage von Fronteinheit und Haupteinheit müssen Sicherheitsaspekte im Vordergrund stehen. Keinesfalls darf der Fahrer beim Führen des Fahrzeugs behindert werden.

In verschiedenen Ländern bestehen Einschränkungen bezüglich des Anbrin­ gens von Antennen usw. am Fahrzeug. Diese sind zu beachten, auch wenn man sich nur vorübergehend in diesem Land aufhält.

15

Kapitel 1  Sie beginnen

1.5 Bedienelemente, Anschlüsse und Display

Frontplatte

(22)

(23)

(12)

(11)

(21)

(20)

(19) (18)

(17)

(16)

(15)

(14)

(13)

(6)

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(7)

(8)

(9)

(10)

Nr.

Bezeichnung

Funktion

(1)

Ein-/Aus-Taste

Einund Ausschalten des Transceivers.

 

[PWR] oder

 

 

Diese Taste kann auch mit [PWR] beschriftet sein, je nach Version.

 

 

 

 

(2)

[MODE]

Wahl von USB, LSB, CWU, CWL, AM oder FM.

(3)

[V/M]

Umschalten zwischen VFOund Speichermodus.

(4)

[FUNC]

1 Sek. drücken, um den Set-Modus aufzurufen.

(5)

[M/KHz]

Umschalten des Cursors zwischen 1-MHz- und 1-kHz-Stelle.

(6)

[RIT]

Einund Ausschalten der RIToder TXIT-Funktion.

(7)

[RF]

 

 

 

Wahl des Vorverstärkers bzw. Eingangsabschwächers.

 

 

 

 

 

Umschalten der Frontend-Verstärkung zwischen +10 dB, 0 dB,

 

 

 

 

 

–10 dB und –20 dB.

 

 

 

 

 

Nach Drücken der [FUNC]-Taste Umschalten auf die Schmal-

 

 

 

 

 

bandfilter für SSB, CW undAM.

(8)

[P]

 

 

 

Wahl des Speicherkanals und des Amateurbands bzw. Erhöhen der

 

 

 

 

 

Frequenz in 1-MHz- oder 100-kHz-Schritten. Taste dient auch zur

 

 

 

 

 

Einstellung im Set-Modus.

(9)

[Q]

 

 

 

Wahl des Speicherkanals und des Amateurbands bzw. Vermindern

 

 

 

 

 

der Frequenz in 1-MHz- oder 100-kHz-Schritten. Taste dient auch

 

 

 

 

 

zur Einstellung im Set-Modus.

(10)

[

]

 

 

Aktiviert die Abstimmknopfbzw. Tastenverriegelung.

(11)

Tastenfeld

Für verschiedene im Weiteren beschriebene Funktionen.

(12)

[MF]

 

 

 

Aktivieren der programmierten Funktion.

(13)

Abstimmknopf

Einstellen der Sende-/Empfangsfrequenz.

(14)

[RIT]

Feineinstellung der Empfangsfrequenz im Bereich von ±l,2 kHz.

(15)

[IF SHIFT]

Verschieben der Empfänger-ZF-Durchlasskurve um ±1,5 kHz zur

 

 

 

 

 

Unterdrückung von Störungen in der Nähe des Nutzsignals.

(16)

[SQL]

Einstellen der Schaltschwelle der Rauschsperre.

(17)

[VOL]

Einstellen der Lautstärke.

(18)

[PHONE]

Buchse zumAnschluss eines Kopfhörers. Empfohlene Impedanz:

 

 

 

 

 

8 bis 32 Ω.

16

 

 

 

Kapitel 1  Sie beginnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.

Bezeichnung

Funktion

 

(19)

[SP]

Buchse zum Anschluss eines externen Lautsprechers. Empfohlene

 

 

 

Impedanz: 8 bis 16 Ω.

 

 

 

Anschluss eines optionalen Verbindungskabels ERW-4C oder

 

 

 

ERW-7 für die PC-Steuerung.

 

(20)

[MIC]

Buchse zum Anschluss des Mikrofons.

 

(21)

Interner Lautsprecher

Lautsprecheröffnung.

 

(22)

TX/RX-LED

Leuchtet während des Sendens rot.

 

 

 

Leuchtet grün, wenn ein Signal empfangen wird oder die Rausch­

 

 

 

sperre geöffnet ist (unmuted).

 

(23)

LC-Display

Zur Anzeige der Frequenz und anderen Betriebszuständen.

Tastenfeld

(24)

(25)

(26)

(27)

(28)

(29)

(30)

(31)

(32)

(33)

(34)

(35)

Nr.

Taste

Funktion

(24)

1

Aufrufen des 1,8-MHz-Bandes (Ziffer 1 bei direkter Frequenzeingabe)

(25)

2

Aufrufen des 3,5-MHz-Bandes (Ziffer 2 bei direkter Frequenzeingabe)

(26)

3

Aufrufen des 5,3-MHz-Bandes* (Ziffer 3 bei direkter Frequenzeingabe)

(27)

4

Aufrufen des 7-MHz-Bandes (Ziffer 4 bei direkter Frequenzeingabe)

(28)

5

Aufrufen des 10-MHz-Bandes (Ziffer 5 bei direkter Frequenzeingabe)

(29)

6

Aufrufen des 14-MHz-Bandes (Ziffer 6 bei direkter Frequenzeingabe)

(30)

7

Aufrufen des 18-MHz-Bandes (Ziffer 7 bei direkter Frequenzeingabe)

(31)

8

Aufrufen des 21-MHz-Bandes (Ziffer 8 bei direkter Frequenzeingabe)

(32)

9

Aufrufen des 24-MHz-Bandes (Ziffer 9 bei direkter Frequenzeingabe)

(33)

.

Eingabe des Dezimalpunkts vor 100-kHz-Stelle bei direkter Frequenzeingabe

(34)

0

Aufrufen des 28-MHz-Bandes (Ziffer 0 bei direkter Frequenzeingabe)

(35)

ENT

Übernahme der direkt eingegebenen Frequenz

*5 Kanäle des so genannten Alaska-Bandes stehen bei der T-Version zur Verfügung. Siehe auch S. 92.

17

Kapitel 1  Sie beginnen

Anschluss des Mikrofons

1. Mikrofonstecker in die Buchse an der Frontplatte stecken.

2. Überwurfmutter vorsichtig festziehen, um den Stecker zu fixieren.

Mikrofon

Kopfhörer

Lautsprecher

HINWEIS: Gelegentlich überprüfen, ob der Mikrofonstecker ordnungsgemäß ange­ schlossen ist. Mangelhafter Kontakt kann das Sendesignal beeinträchtigen.

INFORMATION: Belegung der Anschlüsse

 

 

 

 

GND

MIC

1

 

7

MIC GND

 

 

 

PTT

2

8

6

NC

DOWN

3

 

5

DC 5V

 

 

 

 

 

4

 

 

UP

(Draufsicht)

18

Kapitel 1  Sie beginnen

Rückseite

 

 

 

(6)

 

(1)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(7)

(5)

(4)

(3)

(2)

Nr.

Bezeichnung

Funktion

(1)

ANTENNA

Buchse zum Anschluss einer KW-Antenne über ein Koaxialkabel

 

 

mit 50 Ω Impedanz mit PL-259-Stecker.

(2)

RELAY

Buchse zum Anschluss externer Geräte wie z.B. einer Linear­

 

 

endstufe. Ausgang dient zur Umschaltung zwischen Senden und

 

 

Empfang. Cinch-Stecker erforderlich.

(3)

ALC

Cinch-Buchse zum Anschluss des ALC-Ausgangs einer Linear­

 

 

endstufe. ALC-Eingangsspannungsbereich 0 bis –3 V DC.

(4)

CW-KEY

Buchse zum Anschluss einer Morsetaste oder eines Paddles für das

 

 

Geben über den eingebauten elektronischen Keyer.

(5)

ACC

Zum Anschluss eines optionalen Antennentuners EDX-2.

 

 

 

[Anschlussbelegung]

 

 

TUNE1 TUNE2 13,8 V DC (1 A)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TKEY GND

 

 

 

(6)

DC 13.8V

Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Stromversorgungs­

 

 

kabels.

(7)

GND

Klemmschraube zum Anschluss des Erdungskabels.

19

Kapitel 1  Sie beginnen

Mikrofon EMS-64

(2) (1)

(3) (5)

(4)

Nr.

Taste

Funktion

(1)

UP

Erhöhen der Frequenz, der Speicherkanalnummer oder einer

 

 

Einstellung.

(2)

DOWN

Vermindern der Frequenz, der Speicherkanalnummer oder einer

 

 

Einstellung.

(3)

PTT

[PTT] (Push-To-Talk)-Sendetaste.

(4)

LOCK

Verriegeln der [UP]/[DOWN]-Tasten.

(5)

Mikrofonöffnung

Während des Sendens hier hineinsprechen.

*Die [UP/DOWN]-Tasten am Mikrofon funktionieren wie die [P/Q]-Tasten an der Frontplatte.

20

Kapitel 1  Sie beginnen

Display

 

 

 

 

 

 

 

(1)

(3)

(9)

(5)

(7)

(8)

 

(2)

 

 

 

 

 

 

(4)

 

 

 

 

(6)

 

 

 

 

 

 

(10)

 

(12)

 

 

 

 

(14)

 

(11)

 

 

 

 

(16)

 

(13)

 

 

 

 

(15)

 

(17)

(18)

 

 

(19)

Nr.

Anzeige

Funktion

 

 

 

 

(1)

 

Erscheint im Speichermodus und zeigt die Nummer des gewähl-

 

 

ten Speicherkanals an.

(2)

 

Anzeige des gewählten VFO A oder B.

(3)

 

Erscheint während des Tunens des externen automatischen

 

 

Antennentuners.

(4)

 

Erscheint beim Split-Frequenz-Betrieb.

 

(5)Anzeige des gewähltenAGC-Parameters: S (slow) für lange

Zeitkonstante, F (fast) für kurze (nicht bei FM).

(6)

 

 

 

 

 

 

 

Anzeige der gewählten Dämpfung des Eingangsabschwächers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bzw. der Verstärkung des Vorverstärkers.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(7)

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint, wenn die Multifunktionstaste programmiert ist.

(8)

 

 

 

 

 

 

 

Anzeige der gewählten Betriebsart; einschließlich LSB, USB,

 

 

 

 

 

 

 

 

CWL, CWU, FM oder AM sowie „SET“.

(9)

 

 

 

 

 

 

 

Cursor markiert die Stelle, die sich mit der [M/KHz]-Taste ändern

 

 

 

 

 

 

 

 

lässt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint über der Stelle der Frequenzanzeige, die sich mit den

 

 

 

 

 

 

 

 

[UP/DOWN]- am Mikrofon oder den [P/Q]-Tasten ändern lässt.

(10)

 

 

 

 

 

 

 

Zeigt die Sende-/Empfangsfrequenz an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(11)

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint, wenn Zweitbelegung der Tasten genutzt werden kann.

(12)

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint bei aktivierter Abstimmknopfoder Tastenverriegelung.

(13)

 

 

 

 

 

 

 

LOW erscheint bei gewählter niedriger Ausgangsleistung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S-LOW erscheint bei gewählter sehr niedriger Ausgangsleistung.

(14)

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint bei aktiviertem Störaustaster.

(15)

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint, wenn bei SSB, CW und AM die schmale ZF-Band­

 

 

 

 

 

 

 

 

breite gewählt ist.

(16)

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint beim CTCSS-Ton-Betrieb (nur bei FM).

(17)

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint bei geöffneter Rauschsperre.

(18)S-Meter:Anzeige der relativen Empfangssignalstärke.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HF-Meter:Anzeige der relativenAusgangsleistung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(19)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzeige der TXIToder RIT-Ablagefrequenz (in kHz).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21

Kapitel 1  Sie beginnen

Kurzübersicht für die Tasten an der Frontplatte

Tasten können auf 3 verschiedeneArten gedrückt werden: normales (kurzes) Drücken, drücken, nachdem die [FUNC]-Taste gedrückt wurde, oder langes Drücken (mind. 1 Sek.*)

HINWEIS: (S. xx) verweist auf die Seite dieser Bedienungsanleitung mit weiteren Erläuterungen.

 

nur diese Taste drücken

Taste nach der [FUNC]-Taste drücken

FUNC

Zugriff auf die Zweitbelegung.

 

* Aufrufen des Set-Modus. (S. 68)

 

V/M

Umschalten zwischen VFO- u. Speichermodus

Umschalten der Speicherbänke.

 

* Aktiviert die VFOA=B-Funktion (S. 64)

* Programmierung der Speicherkanäle.

M/KHz

Umschalten der Cursor-Position für die

Umschalten zwischen AGC-S und AGC-F.

 

Bandwahl/Speicherwahl/Frequenzeinstel-

 

 

lung mit den [P/Q]-Tasten. (S. 25)

 

MODE

Wahl der Betriebsart USB, LSB, CWU,

Umschalten zwischen UT und LT. (S. 44)

 

CWL, AM oder FM.

 

 

* Betriebsartenwahl auch mit den

 

 

[P/Q]-Tasten möglich. (S. 24)

 

RF

Dämpfung/Verstärkung des Frontends.

Schaltet schmales Filter ein und aus.

 

* Zum Abhören der Sendefrequenz beim

(S. 62)

 

Split-Betrieb drücken und halten. (S. 43)

 

LOCK

Verriegelt den Abstimmknopf. (S. 66)

Verriegelt Abstimmknopf und Tasten. (S. 66)

MULTI

Zugriff auf programmierte Funktion. (S. 65)

Ermöglicht Programmierung der Funktion.

P

MHz, kHz, Band und Speicherkanal-Nr.

 

* Permanentes Erhöhen von MHz, kHz ...

 

Q

MHz, kHz, Band und Speicherkanal-Nr.

 

* Permanentes Vermindern von MHz, kHz ...

 

RIT

Schaltet TXIT/RIT ein und aus. (S. 63)

±∆f-Funktion von TXIT/RIT. (S. 64)

1

Aufrufen des 1,8-MHz-Bandes.

Umschalten zwischen VFO A und VFO B

 

Ziffer 1 bei direkter Frequenzeingabe.

bzw. zwischen Speicherbank A, B und leer.

2

Aufrufen des 3,5-MHz-Bandes.

Speicherkanalinhalt in den VFO übertra-

 

Ziffer 2 bei direkter Frequenzeingabe.

gen. (S. 51)

3

Aufrufen des 5,3-MHz-Bandes.

Löschen des Speicherkanals. (S. 50)

 

Ziffer 3 bei direkter Frequenzeingabe.

 

4

Aufrufen des 7-MHz-Bandes.

Schaltet CTCSS-Ton ein und aus (S. 40)

 

Ziffer 4 bei direkter Frequenzeingabe.

(nur bei FM)

5

Aufrufen des 10-MHz-Bandes.

Schaltet SPLIT-Funktion ein und aus.

 

Ziffer 5 bei direkter Frequenzeingabe.

(S. 43)

6

Aufrufen des 14-MHz-Bandes.

Schaltet Prioritätsfunktion ein und aus.

 

Ziffer 6 bei direkter Frequenzeingabe.

(S. 59)

7

Aufrufen des 18-MHz-Bandes.

QUICK-OFFSET-Funktion aktivieren.

 

Ziffer 7 bei direkter Frequenzeingabe.

(S. 40)

8

Aufrufen des 21-MHz-Bandes.

Startet den Suchlauf. (S. 55)

 

Ziffer 8 bei direkter Frequenzeingabe.

 

9

Aufrufen des 24-MHz-Bandes.

Schaltet den Störaustaster ein und aus.

 

Ziffer 9 bei direkter Frequenzeingabe.

(S. 62)

0

Aufrufen des 28-MHz-Bandes.

Wahl der Sendeausgangs-Leistungsstufe.

 

Ziffer 0 bei direkter Frequenzeingabe.

(S. 32)

.

Dezimalpunkt vor 100-kHz-Stelle bei der

Startet das Tunen eines (optionalen) exter­

 

direkten Frequenzeingabe

nen automatischen Antennentuners.

ENT

Übernahme der direkt eingegebenen

Alphanumerische Benennung der Speicher-

 

Frequenz.

kanäle (nur im Speichermodus) (S. 51)

22

Kapitel 2  Funkbetrieb

2.1 Empfang

Einführung

Der Empfang ist die einfachste Betriebsweise eines Transceivers. Dieser Abschnitt erläutert die wichtigsten Bedienschritte für den Empfang.

Vorgehensweise

1. Transceiver einschalten.

HINWEIS: Vorher überprüfen, dass ein Netzteil und eine Antenne angeschlossen sind.

Transceiver durch Drücken der [PWR]-Taste einschalten.

Er lässt sich durch Drücken der [PWR]-Taste auch wieder ausschalten.

2. Lautstärke einstellen

[VOL]-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu erhöhen.

[VOL]-Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu vermindern.

3. Squelch-Pegel einstellen

VOL SQL

Einstellen der Schaltschwelle der Rauschsperre. Die Rauschsperre (engl. Squelch) unterdrückt das Rauschen, wenn auf der eingestellten Frequenz kein Signal empfangen wird.

[SQL]-Knopf im Uhrzeigersinn so weit aufdrehen, bis das Rauschen (Hintergrundrauschen, wenn kein Signal empfangen wird) gerade verschwindet.

Der [SQL]-Knopf sollte an den Linksanschlag gedreht werden, um die Rauschsperre zu öffnen, wenn schwache oder schwankende Signale empfangen werden sollen. Die RX-LED leuchtet grün, wenn die Rauschsperre geöffnet ist (unmuted).

SQL

23

Kapitel 2  Funkbetrieb

4. Wahl der Betriebsart (Modulationsart)

[MODE]-Taste drücken, um die Betriebsart in folgender Reihenfolge zu wählen:

USB LSB AM FM CWL CWU

[MODE]-Taste mind. 1 Sek. drücken, worauf die Betriebsartenanzeige blinkt. Betriebsart durch Drücken der [P/Q]-Tasten oder [UP/DOWN]-Tasten am Mikrofon wählen.

USB LSB AM FM CWL CWU

Das Blinken wird beendet, sobald man die nächste Tastenbedienung ausführt.

HINWEIS: • SSB ist die gebräuchlichste Betriebsart auf den KW-Bändern.

Bis zum 10-MHz-Band verwendet man üblichwerweise LSB; im 14-MHz-Band und darüber USB.

AM ist die Betriebsart für den Empfang von Rundfunkstationen auf Mittelwelle und auf den KW-Rundfunkbändern.

FM belegt die größte Bandbreite, bietet die beste Übertragungsqualität und ist am unempfindlichsten gegen Störungen. Funkamateure verwenden FM auf Kurzwelle nur im 28-MHz-Band.

CW ist der normale Morse-Funkbetrieb.

Der DX-SR8E speichert beim Ausschalten jeweils die zuletzt genutzte Betriebsart.

5.Wahl des Amateurbandes

Amateurbänder sind die Frequenzbereiche, die Funkamateure nutzen dürfen. Der DX-SR8E ermöglicht den Funkbetrieb auf allen Amateurbändern zwischen 1,8 MHz und 29,7 MHz.

1. [M/KHz]-Taste wiederholt drücken, bis sich der Cursor Q über der 1-MHz-Stelle der Frequenzanzeige befindet und blinkt.

2. Die [P]- oder [Q]-Taste oder die [UP/DOWN]- Tasten am Mikrofon drücken, um das gewünschte Band zu wählen.

HINWEIS: Nach einem Bandwechsel erscheint im Display die zuletzt auf diesem Band genutzte Frequenz.

HINWEIS: Beim Bandwechsel hört man evtl. Schaltgeräusche von Relais. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.

24

Kapitel 2  Funkbetrieb

Beim Drücken der [M/KHz]-Taste wandert der Cursor Q wie folgt:

Q blinkt über der 1-MHz-Stelle

Bandumschaltung

Q permanent über der 1-MHz-Stelle sichtbar

Frequenzänderung in 1-MHz-Schritten

Q blinkt über der 1-kHz-Stelle

Frequenzänderung in 100-kHz-Schritten

Q permanent über der 1-kHz-Stelle sichtbar

Frequenzänderung in der kleinsten Schrittweite

• Voreinstellungen (voreingestelltes Band, Frequenz und Betriebsart für VFO A und B)

Taste

MHz-Band

voreing. (Betriebsart)

Taste

MHz-Band

voreing. (Betriebsart)

1

1,8

1,900.00 MHz (LSB)

6

14

14,100.0 MHz (USB)

2

3,5

3,600.00 MHz (LSB)

7

18

18,100.0 MHz (USB)

3

5,3

5,330.50 MHz (USB)

8

21

21,100.0 MHz (USB)

4

7

7,100.00 MHz (LSB)

9

24

24,900.0 MHz (USB)

5

10

10,100.0 MHz (USB)

0

28

28,100.0 MHz (USB)

25

Kapitel 2  Funkbetrieb

6. Einstellen der gewünschten Frequenz

Auswahl des VFOs

[FUNC]-Taste drücken und danach die [1]-Taste, um zwischen VFO A und VFO B umzuschalten. Einen der beiden VFOs wählen.

HINWEIS: Der DX-SR8E ermöglicht den Betrieb im VFOund Speichermodus (s. S. 51). Im VFO-Modus kann man für die VFOs A und B unterschiedliche Frequenzen, Betriebsarten usw. einstellen.

Einstellen der Frequenz mit dem Abstimmknopf

Abstimmknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Frequenz zu erhöhen.

Abstimmknopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Frequenz zu vermindern.

HINWEIS: Bei SSB und CW ändert sich die Frequenz in 10-Hz-Schritten, sodass eine volle Umdrehung des Abstimmknopfs 500 Hz entspricht. Bei AM und FM beträgt die Abstimmschrittweite 100 Hz und eine volle Umdrehung des Abstimmknopfs ändert die Frequenz um 5 kHz.

Einstellen mit den [P/Q]-Tasten (oder den [UP/DOWN]-Tasten am Mikrofon)

1. Cursor Q durch Drücken der [M/KHz]-Taste zur gewünschten Stelle bewegen.

2. Drücken der [P]-Taste erhöht die Frequenz. Drücken der [Q]-Taste vermindert die Frequenz.

HINWEIS: • Die Abstimmschrittweite bei der Frequenzeinstellung mit den [P/Q]-Tasten hängt von der gewählten Betriebsart ab und lässt sich im Set-Modus einstellen (s. S. 71, 72). Voreingestellt sind 0,1 kHz für SSB und CW, 1 kHz für AM und 2,5 kHz für FM.

Beim Mobilbetrieb besteht die Gefahr, dass sich die Frequenz z.B. durch Vibrationen unbeabsichtigt ändert. Um das zu verhindern, kann man mit der

[]-Taste eine der Verriegelungsfuktionen aktivieren. (s. S. 68)

Bei verriegeltem Abstimmknopf kann die Frequenz trotzdem mit den [P/Q]- Tasten und dem [RIT]-Knopf verändert werden.

26

Kapitel 2  Funkbetrieb

Praktische Übung

Versuchen Sie jetzt, die Frequenz 28,200 MHz einzustellen und AM zu wählen.

1.Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist.

2.Transceiver einschalten.

3.Mit dem [VOL]-Knopf Lautstärke einstellen.

HINWEIS: [SQL]-Knopf an den Linksanschlag drehen, um die Rauschsperre zu öffnen.

4. [M/KHz]-Taste wiederholt drücken, bis der Cursor Q über der 1-MHz-Stelle blinkt. Nur dann kann man das Band mit den [P/Q]- Tasten wählen.

5. [UP/DOWN]-Tasten am Mikrofon (oder [P/Q]-Tasten drücken, bis das 28-MHz- Band gewählt ist.

6. [M/KHz]-Taste wiederholt drücken, bis der Cursor Q über der 1-kHz-Stelle blinkt.

7. [UP/DOWN]-Tasten am Mikrofon (oder [P/Q]-Tasten drücken, bis 28,2 MHz gewählt sind. [M/KHz]-Taste noch einmal drücken, damit der Cursor Q nicht mehr blinkt.

8. [MODE]-Taste wiederholt drücken, bis AM gewählt ist.

9. [SQL]-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, bis das Rauschen gerade verschwunden ist.

Um auf benachbarten Frequenzen zu empfangen, dreht man am Abstimmknopf.

27

Loading...
+ 67 hidden pages