Texas instruments TI-83 PLUS User Manual [de]


7,3OXV 7,3OXV6LOYHU(GLWLRQ
Graphischer
Erste Schritte
Ein/Aus Grafische Darstellung Menüs Modi
Verwenden von Klammern Listen
Erstellen...
Tabellen Daten und Listen Matrizen Teilung des Bildschirms
Für Fortgeschrittene
Inferenzstatistik Archivieren Programmierung Menü-Übersicht
Weitere Informationen
Senden und empfangen Fehlersuche Formeln Kundendienst und
Rechner
einer Funktion
Service
10/25/02© 2001, 2002 Texas Instruments

Wichtig

Texas Instruments übernimmt keine Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte Gewährleistungen bezüglich der handelsüblichen Brauchbarkeit und Geeignetheit für einen speziellen Zweck, was sich auch auf die Programme und Handbücher bezieht, die ohne eine weitere Form der Gewährleistung zur Verfügung gestellt werden.
In keinem Fall haftet Texas Instruments für spezielle begleitende oder zufällige Beschädigungen in Verbindung mit dem Kauf oder der Verwendung dieser Materialien. Die einzige und exklusive Haftung von Texas Instruments übersteigt unabhängig von deren Art nicht den Kaufpreis des Geräts. Darüber hinaus übernimmt Texas Instruments keine Haftung gegenüber Ansprüchen Dritter.
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Inc.
TI-83 Plus © 2001, 2002 Texas Instruments

Kapitel 1: Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition

Konventionen der Dokumentation

Im Hauptteil dieses Handbuchs bezieht sich TI-83 Plus (das Silber) auf den TI-83 Plus Silver Edition. Gelegentlich, wie z.B. in Kapitel 19, wird die vollständige Bezeichnung TI-83 Plus Silver Edition verwendet, um eine Unterscheidung vom TI-83 Plus zu erreichen.
Alle Anweisungen und Beispiele in diesem Ahndbuch gelten auch für den TI-83 Plus. Alle Funktionen des TI-83 Plus Silver Edition stimmen mit denen des TI-83 Plus überein. Die beiden Rechner unterscheiden sich lediglich durch den verfügbaren RAM-Speicher und den ROM­Speicher für Flash-Anwendungen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 1

Das Tastenfeld des TI-83 Plus

Das Tastenfeld ist in die folgenden Bereiche aufgeteilt: Graphiktasten, Bearbeitungstasten, Tasten für fortgeschrittene Funktion und Tasten für wissenschaftliche Berechnungen.
Graphiktasten
— Diese Tasten werden überwiegend für den Zugriff auf die interaktiven graphischen Darstellungsfunktionen des TI-83 Plus verwendet.
Bearbeitungstasten
— Diese Tasten werden überwiegend zur
Bearbeitung von Ausdrücken und Werten verwendet.
Tasten für fortgeschrittene Funktionen
— Diese Tasten werden überwiegend für den Zugriff auf die fortgeschrittenen Funktionen des
TI-83 Plus verwendet.
Tasten für wissenschaftliche Berechnungen
— Diese Tasten werden überwiegend für den Zugriff auf den standardmäßigen wissenschaftlichen Taschenrechner verwendet.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 2

TI-83 Plus

Zeichentasten
Bearbeitungstasten
Tasten für fortge­schrittene Funktionen
Tasten für wissenschaftliche Berechnungen
Beim aktuellen Produkt können Farbabweichungen auftreten.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 3

Das farbkodierte Tastenfeld

Die Tasten des TI-83 Plus sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, so daß Sie die gewünschte Taste sehr einfach finden können.
Die hellgrauen Tasten sind die Zifferntasten. Die blauen Tasten auf der rechten Seite des Tastenfelds sind Funktionstasten für häufig benötigte mathematische Funktionen. Die blauen Tasten am oberen Rand zeigen Grafiken an und richten die Grafikanzeige ein. Mit der blauen Taste
Œ
rufen Sie beispielsweise Anwendungen wie den Finanzrechner auf. Die Hauptfunktion jeder Taste ist auf der Taste aufgredruckt. Wenn Sie
beispielsweise
drücken, wird das Menü
MATH
angezeigt.
Die y und die
ƒ
Tasten
Die Sekundärfunktion jeder Taste steht in gelb über der jeweiligen Taste. Wenn Sie die gelbe y-Taste drücken, wird für die nächste Tasteneingabe das über einer Taste in gelb gedruckte Zeichen, die Abkürzung oder das Wort aktiviert. Wenn Sie beispielsweise y und dann
drücken, wird das
ist die Schreibweise für diese Tastenkombination y
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 4
TEST
-Menü angezeigt. In dieser Anleitung
:
.
Die alphanumerische Funktion jeder Taste ist über der Taste in grün gedruckt. Wenn Sie die grüne
ƒ
-Taste drücken, wird für die nächsten Tasteneingabe das grün gedruckte Alphazeichen über einer Taste gültig.
Wenn Sie beispielsweise
A
Buchstabe
eingegeben. In der vorliegenden Anleitung ist die
ƒ
und dann
Schreibweise für diese Tastenkombination
Die y-Taste erlaubt den Zugriff auf die gelb gekennzeichenten Sekundärfunktionen.
Die erlauben den Zugriff auf die grün gekennzeichne-ten alphanume-rischen Funktionen.
ƒ
-Tasten
drücken, wird der
ƒ
A
].
[
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 5

Ein-/Ausschalten des TI-83 Plus

Einschalten des Rechners

Drücken Sie auf É, um den TI-83 Plus einzuschalten.
Ist der Rechner zuvor mit y ausgeschaltet worden, zeigt der TI-83 Plus den Hauptbildschirm an, wie dieser bei der letzten Benutzung ausgesehen hat und löscht alle Fehlermeldungen.
Ist der Rechner durch die Automatic Power Down™ (APD™ Abschaltautomatik) ausgeschaltet worden, kehrt der TI-83 Plus beim Einschalten genau in den Zustand zurück, wie Sie ihn verlassen haben - mit genau dem gleichen Display, Cursor und allen Fehlermeldungen.
Wenn der TI-83 Plus ausgeschaltet ist und Sie ihn mit einem anderen Taschenrechner oder einem PC verbinden, “wacht der TI-83 Plus auf”, wenn Sie die Verbindung hergestellt haben.
Wenn der TI-83 Plus ausgeschaltet ist und mit einem anderen Taschenrechner oder PC verbunden ist, “weckt eine Datenübertragung den TI-83 Plus auf”.
M
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 6
Um die Nutzungsdauer der Batterien zu verlängern, schaltet APD den
TI-83 Plus automatisch aus, sobald fünf Minuten lang keinerlei Aktivitäten
festgestellt wurden.

Ausschalten des Rechners

Drücken Sie y M, um den Rechner von Hand auszuschalten.
Alle Einstellungen und Speicherinhalte bleiben im Constant Memory™ erhalten.
Alle Fehlerzustände werden behoben.

Batterien

Der TI-83 Plus benötigt vier AAA-Alkaline-Batterien und besitzt eine vom Benutzer auswechselbare Lithium-Ersatzbatterie (CR1616 oder CR1620). Um die Batterien auszutauschen, ohne daß gespeicherte Informationen verlorengehen, gehen Sie gemäß der Anleitung im Anhang B vor.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 7

Einstellen des Anzeigekontrasts

Einstellen des Anzeigekontrast

Sie können den Anzeigekontrast Ihrem Betrachtungswinkel und Ihren Lichtverhältnissen anpassen. Bei der Änderung der Kontrasteinstellung
0
zeigt eine Ziffer zwischen oberen rechten Ecke die ausgewählte Einstellung an. Ist der Kontrast sehr schwach oder sehr stark, ist die Ziffer eventuell nicht sichtbar.
Hinweis: Der TI-83 Plus besitzt 40 Kontrasteinstellungen, so daß jede Ziffer zwischen
und 9 vier Einstellungen darstellt.
0
Der TI-83 Plus speichert die Kontrasteinstellung beim Ausschalten. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Kontrast einzustellen:
1. Drücken Sie die Taste y und lassen Sie sie wieder los.
2. Drücken und halten Sie † oder }, die sich oberhalb bzw. unterhalb
des Kontrastsymbols befinden (ein gelber, halbschattierter Kreis).
(am hellsten) und 9 (am dunkelsten) in der
Hinweis: Wenn Sie die Kontrasteinstellung auf 0 setzen, wird die Anzeige unter Umständen ganz schwarz. Um den Bildschirm wiederherzustellen, drücken Sie
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 8
macht den Bildschirm heller.
}
macht den Bildschirm dunkler.
kurz y, dann halten Sie } solange gedrückt, bis die Anzeige wieder erscheint.

Zeitpunkt des Batterien-wechsels

Wenn die Batterien erschöpft sind, wird eine entsprechenden Meldung angezeigt, wenn:
Sie den Taschenrechner einschalten
eine neue Anwendung laden
neue, aktualisierte Software laden wollen.
Um die Batterien auszuwechseln, ohne daß gespeicherte Informationen verlorengehen, gehen Sie gemäß der Anleitung im Anhang B vor.
Im allgemeinen ist der Rechner noch ein bis zwei Wochen betriebsbereit, nachdem das erste Mal ein Hinweis auf schwache Batterien angezeigt wurde. Danach schaltet sich der TI-83 Plus automatisch aus und ist nicht mehr betriebsbereit. Speicherinhalte gehen nicht verloren. Der Dateninhalt im Speicher sollte erhalten bleiben.
Hinweis: Die verfügbare Benutzungszeit nach dem ersten Hinweis auf schwache Batterien kann auch länger sein, wenn Sie den Rechner nur unregelmäßig benutzen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 9

Das Display

Anzeigearten

Der TI-83 Plus zeigt sowohl Text wie auch Graphiken an. In Kapitel 3 werden die Graphiken beschrieben. In Kapitel 9 wird erklärt, wie beim
TI-83 Plus der Bildschirm horizontal oder vertikal aufgeteilt wird, um Text
und Graphiken gleichzeitig anzuzeigen.

Hauptbildschirm

Der Hauptbildschirm ist der erste Bildschirm des TI-83 Plus. Auf diesem Bildschirm geben Sie die auszuführenden Befehle und die auszuwertenden Ausdrücke ein. Die Ergebnisse werden im gleichen Bildschirm angezeigt.

Anzeige von Eingaben und Ergebnissen

Wenn Text angezeigt wird, kann der TI-83 Plus auf seinem Fenster maximal 8 Zeilen mit maximal 16 Zeichen pro Zeile anzeigen. Sind alle Zeilen der Anzeige mit Text vollgeschrieben, rollt der Text nach oben
Y=
weiter. Ist ein Ausdruck im Hauptbildschirm, dem oder dem Programmeditor (Kapitel 16) länger als eine Zeile, wird er in der nächsten Zeile fortgesetzt. Bei numerischen Editoren wie dem Fenster-Bildschirm (Kapitel 3) wird ein langer Ausdruck von links nach rechts gescrollt.
Editor (Kapitel 3)
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 10
Bei der Auswertung einer Eingabe im Hauptbildschirm wird das Ergebnis in der nächsten Zeile auf der rechten Seite angezeigt.
Eingabe Ergebnis
Die MODE-Einstellungen legen fest, wie der TI-83 Plus die Ausdrücke interpretiert und die Ergebnisse anzeigt.
Wenn eine Antwort, beispielsweise eine Liste oder Matrix, nicht vollständig auf einer Zeile angezeigt werden kann, wird links oder rechts
...
eine Ellipse (
) eingeblendet. Drücken Sie ~ und |, um die Anwort
anzuzeigen.
Eingabe Ergebnis

Rückkehr zum Hauptbildschirm

Um von einem anderen Bildschirm zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie y
5
.

Belegtanzeige

Wenn der TI-83 Plus Berechnungen oder Zeichnungen ausführt, erscheint als Belegtanzeige eine vertikal sich bewegende Linie rechts oben am Bildschirm. Tritt beim Zeichnen eines Graphen oder in einem Programm eine Pause auf, wird die Belegtanzeige zu einer vertikal sich bewegenden gepunkteten Linie.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 11

Cursorformen

In den meisten Fällen weist die Form des Cursors Sie darauf hin, was passiert, wenn Sie die nächste Taste drücken oder den nächsten Menüeintrag auswählen, um ihn als Zeichen einzufügen.
Cursor Form Wirkung der nächsten Taste
Eingabe Gefülltes
blinkendes Rechteck
$
Einfügen (INS)
2nd Blinkender farblich
Alpha Blinkendes farblich
Voll Kariertes Rechteck#Keine Eingabe; nach einer
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 12
Blinkender Unterstrich
__
umgekehrter Pfeil
Þ
umgekehrtes A
Ø
An der Cursorposition wird ein Zeichen eingefügt. Das bestehende Zeichen wird überschrieben.
Ein Zeichen wird vor der Cursorposition eingefügt.
Ein 2nd-Zeichen (auf der Tastatur gelb) wird eingegeben oder eine 2nd-Funktion ausgeführt.
Ein Alpha-Zeichen (auf der Tastatur grün) wird eingegeben oder SOLVE ausgeführt.
Eingabeaufforderung wurde die maximale Zeichenzahl eingegeben oder der Speicher ist voll.
Wenn Sie beim Einfügen
A (A
Unterstrich
). Wenn Sie bei einem Einfügevorgang y drücken, wird
der Unterstrich-Cursor zu einem unterstrichenen # (
ƒ
drücken, erhält der Cursor einen
#
).
Graphen und Editoren besitzen teilweise weitere Cursorformen, die in anderen Kapiteln beschrieben werden.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 13

Eingabe von Ausdrücken und Befehlen

Was versteht man unter einem Ausdruck?

Ein Ausdruck ist eine Folge von Zahlen, Variablen, Funktionen und ihren Argumenten. Diese Folge dient zur Berechnung eines einzigen Ergebnisses. Auf dem TI-83 Plus geben Sie einen Ausdruck genauso
2
ein, wie Sie ihn auf Papier schreiben würden. pR Mit einem Ausdruck kann im Hauptbildschirm ein Ergebnis berechnet
werden. In den meisten Fällen können Sie an den Stellen, an denen ein Wert erforderlich ist, den Wert über einen Ausdruck eingeben.

Eingabe eines Ausdrucks

Zur Erstellung eines Ausdrucks geben Sie Zahlen, Variablen und Funktionen über das Tastenfeld und die Menüs ein. Ein Ausdruck ist unabhängig von der aktuellen Cursorposition abgeschlossen, wenn Sie
Í
drücken. Der gesamte Ausdruck wird nach den Gleichungs-Betriebssystems (EOS™) interpretiert, und die Antwort wird angezeigt.
ist z. B. ein Ausdruck.
Regeln
des
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 14
Die meisten Funktionen und Operationen des TI-83 Plus sind Symbole, die aus mehreren Zeichen bestehen. Sie müssen das Symbol über das Tastenfeld oder ein Menü eingeben. Geben Sie nicht die Buchstaben ein! Um beispielsweise den Logarithmus von 45 zu berechnen, geben
45 ein
«
Sie Sie
LOG
eingeben, interpretiert der TI-83 Plus diese Eingabe als Produkt
der Variablen
Berechne 3.76 ÷ (L7.9 + ‡5) + 2 log 45.
. Tippen Sie nicht die Buchstaben L, O und G ein. Wenn
L, O
, und G.
3
Ë 76 ¥ £ Ì 7 Ë 9 Ã y
5
¤ ¤ Ã 2
«
45
¤
C
Í

Mehrere Einträge in einer Zeile

Um in einer Zeile zwei oder mehr Ausdrücke oder Befehle einzugeben, trennen Sie diese durch einen Doppelpunkt ( werden zusammen in (
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 15
ENTRY
).
ƒ
[ : ]). Alle Befehle

Zahlendarstellung in Expontentialschreibweise

Um eine Zahl in Exponentialschreibweise einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Geben Sie den Teil der Zahl ein, die vor dem Exponenten steht.
Dieser Wert kann ein Ausdruck sein.
å
2. Drücken Sie y D.
wird an der Cursorposition eingefügt.
3. Ist der Exponent negativ, drücken Sie Ì. Geben Sie dann den
Exponenten ein, der aus ein oder zwei Ziffern bestehen kann.
Bei der Eingabe einer Zahl in Exponentialdarstellung zeigt der TI-83 Plus nicht automatisch die Antworten in Exponentialdarstellung oder technischer Notation an. Das Anzeigeformat wird durch die
Moduseinstellungen
und die Größe der Zahl festgelegt.

Funktionen

Der Rückgabewert einer Funktion. Im Beispiel auf der letzten Seite sind
L
, +,
(
und
log(
die Funktionen. Im allgemeinen beginnen beim TI-83 Plus
÷
die Namen der Funktion mit einem kleingeschriebenen Buchstaben. Die meisten Funktionen besitzen zumindest ein Argument, wie durch eine
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 16
,
geöffnete Klammer ( ( ), die auf den Funktionsnamen folgt, angezeigt wird. Beispielsweise erfordert
sin(
ein Argument:
sin(
Wert
)
.

Befehle

Ein Befehl bewirkt eine Aktion.
ClrDraw
ist z. B. ein Befehl, der aus einer Graphik alle gezeichneten Elemente löscht. Befehle können nicht in Ausdrücken verwendet werden. Bei einem Befehl ist der erste Buchstabe im allgemeinen groß geschrieben. Einige Befehle besitzen
(
mehrere Argumente. Dies wird durch eine offene Klammer ( dem Namen angezeigt. Beispielsweise benötigt
Circle(X,Y,
radius
)
.
Circle(
drei Argumente:
) hinter

Unterbrechung einer Berechnung

Während der TI-83 Plus rechnet oder zeichnet, leuchtet die Belegtanzeige auf. Um die Berechnung oder das Zeichnen abzubrechen, drücken Sie É.
Wenn Sie eine Berechnung unterbrechen, wird ein Menü angezeigt.
Mit Mit
1:Quit 2:Goto
kehren Sie in den Hauptbildschirm zurück.
kehren Sie zur Unterbrechungsstelle zurück.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 17

TI-83 Plus Editiertasten

Tasten Ergebnis
oder
~
oder
}
y |
y ~
Í
{
|
Bewegt den Cursor in einem Ausdruck. Das Gedrückthalten der Tasten wiederholt die Aktion.
Bewegt den Cursor in einem Ausdruck, der über mehrere Zeilen geht, von Zeile zu Zeile. Das Gedrückthalten der Tasten wiederholt die Aktion.
In der ersten Zeile eines Ausdrucks im Hauptbildschirm, setzt den Cursor an den Beginn des Ausdrucks.
In der letzten Zeile eines Ausdrucks im Hauptbildschirm, setzt den Cursor an das Ende des Ausdrucks.
Setzt den Cursor an den Anfang eines Ausdrucks. Setzt den Cursor an das Ende eines Ausdrucks. Wertet einen Ausdruck aus oder führt einen Befehl aus. Löscht im Hauptbildschirm die aktuelle Textzeile. Löscht im Hauptbildschirm bei einer leeren Zeile alles auf dem
Hauptbildschirm. In einem Editor wird der Ausdruck oder Wert gelöscht, auf dem
der Cursor positioniert ist. Eine Null wird nicht gespeichert. Löscht das Zeichen an der Cursorposition. Das Gedrückthalten
der Taste wiederholt die Aktion.
}
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 18
Tasten Ergebnis
y 6
y
ƒ
y 7
Ändert den Cursor zu einem Unterstrich (
); fügt Zeichen vor
__
dem Unterstrich-Cursor ein; drücken Sie y 6 oder |, }, ~, oder †, um den Einfügemodus zu beenden.
Verändert den Cursor in Þ; der folgende Tastendruck führt eine 2nd-Operation aus (eine gelb gekennzeichnete Operation links über einer Taste). Um 2nd zu beenden, drücken Sie noch einmal
.
y
Verändert den Cursor in Ø; beim folgenden Tastendruck wird ein Alpha-Zeichen (ein grün gekennzeichnetes Zeichen rechts über einer Taste) eingegeben oder ausgeführt. Um
ƒ
wieder zu beenden, drücken Sie
SOLVE
(Kapitel 10 und 11)
ƒ
oder |, }, ~ oder †. Ändert den Cursor in ein Ø; betätigt die Taste Alpha-Lock;
weitere Eingaben auf dem Tastenfeld (von Buchstabentasten) fügen Buchstaben ein; drücken Sie
ƒ
, um die Taste Alpha­Lock zu entsperren. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Namen einzugeben, zum Beispiel für eine Gruppe oder ein Programm, wird die Taste Alpha-Lock automatisch aktiviert.
X
Ermöglicht die Eingabe von Modus, von q im
Pol
-Modus oder von n im
im
Func
-Modus, von T im
Seq
-Modus.
Par-
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 19

Festlegen der Moduseinstellungen

Prüfen der Moduseinstellungen

Die Moduseinstellungen legen fest, wie der TI-83 Plus Zahlen und Graphen anzeigt und interpretiert. Beim Ausschalten des TI-83 Plus werden die Einstellungen über die Constant Memory-Funktion beibehalten. Alle Zahlen, einschließlich der Matrizenelemente, Vektoren und Listen, werden gemäß den aktuellen Moduseinstellungen angezeigt.
Rufen Sie die Moduseinstellungen mit
z
auf. Die aktuellen Einstellungen sind markiert. Auf den folgenden Seiten werden die Moduseinstellungen im einzelnen beschrieben.
Normal Sci Eng
Float 0123456789
Radian Degree
Func Par Pol Seq
Connected Dot
Sequential Simul
Real a+bi re^qi
Full Horiz G-T
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 20
Numerisches Anzeigeformat Anzahl der Dezimalstellen Winkelmaßeinheit Art der graphischen Darstellung Verbindung von Graphenpunkten Gleichzeitige graphische Darstellung Reelle, rechtwinklige cplx oder polare cplx Ganzer oder geteilter Bildschirm

Moduseinstellungen ändern

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Moduseinstellungen zu ändern.
1. Setzen Sie den Cursor mit † oder } in die Zeile der Einstellung, die
geändert werden soll.
2. Setzen Sie den Cursor mit ~ oder | auf die gewünschte Einstellung.
3. Drücken Sie
Í
.

Moduseinstellung von einem Programm aus

Sie können einen Modus von einem Programm aus einstellen, indem Sie die Modusbezeichnung als Befehl eingeben, z. B.
Func
oder
Float
. Wählen Sie bei einer leeren Befehlszeile die Modusbezeichnung aus dem interaktiven Modus-Auswahlbildschirm aus. Die Bezeichnung wird an der Cursorposition eingefügt.

Normal, Sci, Eng

Diese Anzeigemodi bestimmen lediglich, wie ein Ergebnis auf dem Hauptbildschirm angezeigt wird. Numerische Ergebnisse können mit bis
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 21
zu zehn Stellen und einem zweistelligen Exponenten angezeigt werden. Sie können die Zahlen in jedem Format eingeben.
Normal:
Ziffern links und rechts vom Dezimalzeichen, wie bei
Sci
Dieses Anzeigeformat ist die übliche Darstellung von Zahlen, mit
12345.67
.
(exponential): Die Exponentialdarstellung drückt Zahlen zweiteilig aus. Signifikante Ziffern werden mit einer Ziffer links vom Dezimalzeichen angezeigt. Die entsprechende Zehnerpotenz erscheint
E
rechts vom
Eng
(technisch): Die technische Schreibweise ähnelt der
, wie bei
1.234567E4
.
Exponentialschreibweise. Die Zahl kann aber ein, zwei oder drei Ziffern vor dem Dezimalzeichen aufweisen und die Zehnerpotenz ist ein Vielfaches von 3, wie bei
Hinweis: Wenn Sie den Anzeigemodus nicht in 10 Ziffern angegeben werden kann (oder das absolute Ergebnis unter 0,001 liegt), stellt der TI-83 Plus das Ergebnis in Exponentialschreibweise dar.
12.34567E3
.
Normal
auswählen, das Ergebnis aber

Float, 0123456789

Die Float
(Fließkomma) Dezimalanzeige stellt bis zu zehn Ziffern dar,
plus Vorzeichen und Dezimalzeichen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 22
Die Festkommadarstellung zeigt die ausgewählte Stellenzahl (0 bis 9) rechts vom Dezimalzeichen an. Setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Anzahl der Dezimalstellen und drücken Sie
Í
. Die Dezimaleinstellungen gelten für alle drei Anzeigemodi. Die Dezimaleinstellung gilt für die folgenden Zahlen:
Ein auf dem Hauptbildschirm angezeigtes Ergebnis.
Koordinaten auf einem Graphen (Kapitel 3, 4, 5, und 6).
Die Tangentengleichung,
Ergebnisse von
Elemente einer Regressionsgleichung, die nach der Ausführung
CALCULATE
x
dy/dx
und
Werte (Kapitel 8)
Operationen (Kapitel 3, 4, 5 und 6).
eines Regressionsmodells gespeichert werden (Kapitel 12).

Radian, Degree

Die Winkelmodi legen fest, wie der TI-83 Plus Winkelargumente in triogonometrischen Funktionen und polar-/rechtwinkeligen Umrechnungen interpretiert.
Die
Radian-
Einstellung interpretiert Winkelwerte im Bogenmaß. Die
Ergebnisse werden im Bogenmaß angezeigt. Die
Degree
-Einstellung interpretiert Winkelwerte in Winkelgraden. Die
Ergebnisse werden in Winkelgraden angezeigt.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 23

Func, Par, Pol, Seq

Die Graphikeinstellungen legen die Zeichenparameter fest. In den Kapiteln 3, 4, 5 und 6 werden diese Modi genauer beschrieben.
Func
(Funktion) zeichnet Funktionen, bei denen Y eine Funktion von X ist
(Kapitel 3).
Par
(parametrisch) zeichnet Relationen, bei denen X und Y Funktionen
T
sind (Kapitel 4).
von
Pol
(polar) zeichnet Funktionen, bei denen r eine Funktion von q ist
(Kapitel 5).
Seq
(Folge) stellt Folgen graphisch dar (Kapitel 6).

Connected, Dot

Connected
zeichnet eine Linie durch jeden für eine Funktion berechneten
Punkt.
Dot
zeichnet nur die Punkte, die für die ausgewählten Funktionen
berechnet wurden.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 24

Sequential, Simul

Sequential
berechnet und zeichnet eine Funktion vollständig, bevor die
nächste Funktion berechnet und gezeichnet wird.
Simul
(gleichzeitige graphische Auswertung) berechnet und zeichnet alle
X
ausgewählten Funktionen für einen einzelnen
X-
zeichnet sie dann für den nächsten
Hinweis: Unabhängig davon, welche Einstellung ausgewählt ist, zeichnet der
TI-83 Plus erst nacheinander alle Statistikzeichnungen, bevor Funktionen
gezeichnet werden.
Real, a+b
Bei der
,
re^
i
Real-
i
q
Einstellung werden keine komplexwertigen Ergebnisse
Wert.
-Wert und berechnet und
angezeigt, solange nicht komplexe Zahlen eingegeben werden. Zwei komplexe Anzeigeformate zeigen komplexwertige Ergebnisse an.
i
a+b
(rechtwinklig komplexes Anzeigeformat) zeigt komplexe Zahlen
i
b
im Format a+
i
q
re^
(polar komplexes Anzeigeformat) zeigt komplexe Zahlen im
Format re^
an.
i
q
an.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 25

Full, Horiz, G-T

Full
Die Option
benutzt den ganzen Bildschirm zur Anzeige eines
Graphen oder eines Editierbildschirms. Bei jedem geteiltem Bildschirm werden zwei Bildschirme gleichzeitig
angezeigt.
Bei
Horiz
(horizontal) wird der aktuelle Graph in der oberen
Bildschirmhälfte angezeigt. Der Hauptbildschirm oder ein Editor wird in der unteren Bildschirmhälfte angezeigt. (Kapitel 9).
Bei
G-T
(Graph-Tabelle) wird der aktuelle Graph in der linken
Bildschirmhälfte angezeigt. Der Tabellenbildschirm wird in der rechten Hälfte angezeigt (Kapitel 9).
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 26

TI-83 Plus Variablennamen verwenden

Variablen und definierte Bezeichnungen

Beim TI-83 Plus können Sie verschiedene Datentypen, wie reelle und komplexe Zahlen, Matrizen, Listen, Funktionen, Statistikzeichnungen, Graph-Datenbanken, Graph-Darstellungen und Strings eingeben und verwenden.
Der TI-83 Plus verwendet vordefinierte Bezeichnungen für Variablen und andere gespeicherte Elemente . Für Listen können Sie auch eigene Bezeichnungen mit bis zu fünf Buchstaben erstellen.
Variablentyp Name
Reelle Zahlen
A, B
, . . .,
Z
Komplexe Zahlen Matrizen Listen
, . . .,
A, B
ãAä, ãBä, ãCä
,
,
1
L
,
2
3
L
L
Z
, . . . ,
,
4
L
ãJä
,
und benutzerdefinierte
5
6
L
L
Namen Funktionen Parametrische Gleichungen Polarfunktionen Folgefunktionen Statistikzeichnungen
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 27
,
Y
X
r
1 1T
1
Y
und
,
r
, . . . ,
2
,
2
r
,
3
Y
r
Y
, . . . ,
1T
,
4
r
,
9
Y
,
5
6
r u, v, w Plot1, Plot2, Plot3
0
und
6T
X
6T
Y
Variablentyp Name
Graph-Datenbanken
GDB1, GDB2
, . . . ,
GDB9, GDB0
Graph-Darstellungen Strings Apps Anwendungen AppVars Anwendungsvariablen Groups In Gruppen zusammengefaßte Variablen System variables
Pic1, Pic2 Str1, Str2
Xmin, Xmax
, . . . ,
Pic9, Pic0
, . . . ,
Str9, Str0
und andere

Hinweise zu den Variablen

Sie können so viele Listennamen erstellen, wie der Speicher zuläßt (Kapitel 11).
Programme besitzen benutzerdefinierte Namen und teilen sich den Speicher mit den Variablen. (Kapitel 16).
Vom Hauptbildschirm oder von einem Programm können Sie in Matrizen (Kapitel 10), Listen (Kapitel 11), Strings (Kapitel 15), Systemvariablen wie
Xmax
(Kapitel 1),
TblStart
(Kapitel 7) und alle
Funktionen (Kapitel 3, 4, 5 und 6) speichern.
Von einem Editor aus können Sie in Matrizen, Listen und
Y= F
unktionen speichern (Kapitel 3).
Y=
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 28
Loading...
+ 835 hidden pages