Texas instruments TI-83 PLUS User Manual [de]


7,3OXV 7,3OXV6LOYHU(GLWLRQ
Graphischer
Erste Schritte
Ein/Aus Grafische Darstellung Menüs Modi
Verwenden von Klammern Listen
Erstellen...
Tabellen Daten und Listen Matrizen Teilung des Bildschirms
Für Fortgeschrittene
Inferenzstatistik Archivieren Programmierung Menü-Übersicht
Weitere Informationen
Senden und empfangen Fehlersuche Formeln Kundendienst und
Rechner
einer Funktion
Service
10/25/02© 2001, 2002 Texas Instruments

Wichtig

Texas Instruments übernimmt keine Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte Gewährleistungen bezüglich der handelsüblichen Brauchbarkeit und Geeignetheit für einen speziellen Zweck, was sich auch auf die Programme und Handbücher bezieht, die ohne eine weitere Form der Gewährleistung zur Verfügung gestellt werden.
In keinem Fall haftet Texas Instruments für spezielle begleitende oder zufällige Beschädigungen in Verbindung mit dem Kauf oder der Verwendung dieser Materialien. Die einzige und exklusive Haftung von Texas Instruments übersteigt unabhängig von deren Art nicht den Kaufpreis des Geräts. Darüber hinaus übernimmt Texas Instruments keine Haftung gegenüber Ansprüchen Dritter.
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Inc.
TI-83 Plus © 2001, 2002 Texas Instruments

Kapitel 1: Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition

Konventionen der Dokumentation

Im Hauptteil dieses Handbuchs bezieht sich TI-83 Plus (das Silber) auf den TI-83 Plus Silver Edition. Gelegentlich, wie z.B. in Kapitel 19, wird die vollständige Bezeichnung TI-83 Plus Silver Edition verwendet, um eine Unterscheidung vom TI-83 Plus zu erreichen.
Alle Anweisungen und Beispiele in diesem Ahndbuch gelten auch für den TI-83 Plus. Alle Funktionen des TI-83 Plus Silver Edition stimmen mit denen des TI-83 Plus überein. Die beiden Rechner unterscheiden sich lediglich durch den verfügbaren RAM-Speicher und den ROM­Speicher für Flash-Anwendungen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 1

Das Tastenfeld des TI-83 Plus

Das Tastenfeld ist in die folgenden Bereiche aufgeteilt: Graphiktasten, Bearbeitungstasten, Tasten für fortgeschrittene Funktion und Tasten für wissenschaftliche Berechnungen.
Graphiktasten
— Diese Tasten werden überwiegend für den Zugriff auf die interaktiven graphischen Darstellungsfunktionen des TI-83 Plus verwendet.
Bearbeitungstasten
— Diese Tasten werden überwiegend zur
Bearbeitung von Ausdrücken und Werten verwendet.
Tasten für fortgeschrittene Funktionen
— Diese Tasten werden überwiegend für den Zugriff auf die fortgeschrittenen Funktionen des
TI-83 Plus verwendet.
Tasten für wissenschaftliche Berechnungen
— Diese Tasten werden überwiegend für den Zugriff auf den standardmäßigen wissenschaftlichen Taschenrechner verwendet.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 2

TI-83 Plus

Zeichentasten
Bearbeitungstasten
Tasten für fortge­schrittene Funktionen
Tasten für wissenschaftliche Berechnungen
Beim aktuellen Produkt können Farbabweichungen auftreten.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 3

Das farbkodierte Tastenfeld

Die Tasten des TI-83 Plus sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, so daß Sie die gewünschte Taste sehr einfach finden können.
Die hellgrauen Tasten sind die Zifferntasten. Die blauen Tasten auf der rechten Seite des Tastenfelds sind Funktionstasten für häufig benötigte mathematische Funktionen. Die blauen Tasten am oberen Rand zeigen Grafiken an und richten die Grafikanzeige ein. Mit der blauen Taste
Œ
rufen Sie beispielsweise Anwendungen wie den Finanzrechner auf. Die Hauptfunktion jeder Taste ist auf der Taste aufgredruckt. Wenn Sie
beispielsweise
drücken, wird das Menü
MATH
angezeigt.
Die y und die
ƒ
Tasten
Die Sekundärfunktion jeder Taste steht in gelb über der jeweiligen Taste. Wenn Sie die gelbe y-Taste drücken, wird für die nächste Tasteneingabe das über einer Taste in gelb gedruckte Zeichen, die Abkürzung oder das Wort aktiviert. Wenn Sie beispielsweise y und dann
drücken, wird das
ist die Schreibweise für diese Tastenkombination y
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 4
TEST
-Menü angezeigt. In dieser Anleitung
:
.
Die alphanumerische Funktion jeder Taste ist über der Taste in grün gedruckt. Wenn Sie die grüne
ƒ
-Taste drücken, wird für die nächsten Tasteneingabe das grün gedruckte Alphazeichen über einer Taste gültig.
Wenn Sie beispielsweise
A
Buchstabe
eingegeben. In der vorliegenden Anleitung ist die
ƒ
und dann
Schreibweise für diese Tastenkombination
Die y-Taste erlaubt den Zugriff auf die gelb gekennzeichenten Sekundärfunktionen.
Die erlauben den Zugriff auf die grün gekennzeichne-ten alphanume-rischen Funktionen.
ƒ
-Tasten
drücken, wird der
ƒ
A
].
[
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 5

Ein-/Ausschalten des TI-83 Plus

Einschalten des Rechners

Drücken Sie auf É, um den TI-83 Plus einzuschalten.
Ist der Rechner zuvor mit y ausgeschaltet worden, zeigt der TI-83 Plus den Hauptbildschirm an, wie dieser bei der letzten Benutzung ausgesehen hat und löscht alle Fehlermeldungen.
Ist der Rechner durch die Automatic Power Down™ (APD™ Abschaltautomatik) ausgeschaltet worden, kehrt der TI-83 Plus beim Einschalten genau in den Zustand zurück, wie Sie ihn verlassen haben - mit genau dem gleichen Display, Cursor und allen Fehlermeldungen.
Wenn der TI-83 Plus ausgeschaltet ist und Sie ihn mit einem anderen Taschenrechner oder einem PC verbinden, “wacht der TI-83 Plus auf”, wenn Sie die Verbindung hergestellt haben.
Wenn der TI-83 Plus ausgeschaltet ist und mit einem anderen Taschenrechner oder PC verbunden ist, “weckt eine Datenübertragung den TI-83 Plus auf”.
M
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 6
Um die Nutzungsdauer der Batterien zu verlängern, schaltet APD den
TI-83 Plus automatisch aus, sobald fünf Minuten lang keinerlei Aktivitäten
festgestellt wurden.

Ausschalten des Rechners

Drücken Sie y M, um den Rechner von Hand auszuschalten.
Alle Einstellungen und Speicherinhalte bleiben im Constant Memory™ erhalten.
Alle Fehlerzustände werden behoben.

Batterien

Der TI-83 Plus benötigt vier AAA-Alkaline-Batterien und besitzt eine vom Benutzer auswechselbare Lithium-Ersatzbatterie (CR1616 oder CR1620). Um die Batterien auszutauschen, ohne daß gespeicherte Informationen verlorengehen, gehen Sie gemäß der Anleitung im Anhang B vor.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 7

Einstellen des Anzeigekontrasts

Einstellen des Anzeigekontrast

Sie können den Anzeigekontrast Ihrem Betrachtungswinkel und Ihren Lichtverhältnissen anpassen. Bei der Änderung der Kontrasteinstellung
0
zeigt eine Ziffer zwischen oberen rechten Ecke die ausgewählte Einstellung an. Ist der Kontrast sehr schwach oder sehr stark, ist die Ziffer eventuell nicht sichtbar.
Hinweis: Der TI-83 Plus besitzt 40 Kontrasteinstellungen, so daß jede Ziffer zwischen
und 9 vier Einstellungen darstellt.
0
Der TI-83 Plus speichert die Kontrasteinstellung beim Ausschalten. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Kontrast einzustellen:
1. Drücken Sie die Taste y und lassen Sie sie wieder los.
2. Drücken und halten Sie † oder }, die sich oberhalb bzw. unterhalb
des Kontrastsymbols befinden (ein gelber, halbschattierter Kreis).
(am hellsten) und 9 (am dunkelsten) in der
Hinweis: Wenn Sie die Kontrasteinstellung auf 0 setzen, wird die Anzeige unter Umständen ganz schwarz. Um den Bildschirm wiederherzustellen, drücken Sie
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 8
macht den Bildschirm heller.
}
macht den Bildschirm dunkler.
kurz y, dann halten Sie } solange gedrückt, bis die Anzeige wieder erscheint.

Zeitpunkt des Batterien-wechsels

Wenn die Batterien erschöpft sind, wird eine entsprechenden Meldung angezeigt, wenn:
Sie den Taschenrechner einschalten
eine neue Anwendung laden
neue, aktualisierte Software laden wollen.
Um die Batterien auszuwechseln, ohne daß gespeicherte Informationen verlorengehen, gehen Sie gemäß der Anleitung im Anhang B vor.
Im allgemeinen ist der Rechner noch ein bis zwei Wochen betriebsbereit, nachdem das erste Mal ein Hinweis auf schwache Batterien angezeigt wurde. Danach schaltet sich der TI-83 Plus automatisch aus und ist nicht mehr betriebsbereit. Speicherinhalte gehen nicht verloren. Der Dateninhalt im Speicher sollte erhalten bleiben.
Hinweis: Die verfügbare Benutzungszeit nach dem ersten Hinweis auf schwache Batterien kann auch länger sein, wenn Sie den Rechner nur unregelmäßig benutzen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 9

Das Display

Anzeigearten

Der TI-83 Plus zeigt sowohl Text wie auch Graphiken an. In Kapitel 3 werden die Graphiken beschrieben. In Kapitel 9 wird erklärt, wie beim
TI-83 Plus der Bildschirm horizontal oder vertikal aufgeteilt wird, um Text
und Graphiken gleichzeitig anzuzeigen.

Hauptbildschirm

Der Hauptbildschirm ist der erste Bildschirm des TI-83 Plus. Auf diesem Bildschirm geben Sie die auszuführenden Befehle und die auszuwertenden Ausdrücke ein. Die Ergebnisse werden im gleichen Bildschirm angezeigt.

Anzeige von Eingaben und Ergebnissen

Wenn Text angezeigt wird, kann der TI-83 Plus auf seinem Fenster maximal 8 Zeilen mit maximal 16 Zeichen pro Zeile anzeigen. Sind alle Zeilen der Anzeige mit Text vollgeschrieben, rollt der Text nach oben
Y=
weiter. Ist ein Ausdruck im Hauptbildschirm, dem oder dem Programmeditor (Kapitel 16) länger als eine Zeile, wird er in der nächsten Zeile fortgesetzt. Bei numerischen Editoren wie dem Fenster-Bildschirm (Kapitel 3) wird ein langer Ausdruck von links nach rechts gescrollt.
Editor (Kapitel 3)
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 10
Bei der Auswertung einer Eingabe im Hauptbildschirm wird das Ergebnis in der nächsten Zeile auf der rechten Seite angezeigt.
Eingabe Ergebnis
Die MODE-Einstellungen legen fest, wie der TI-83 Plus die Ausdrücke interpretiert und die Ergebnisse anzeigt.
Wenn eine Antwort, beispielsweise eine Liste oder Matrix, nicht vollständig auf einer Zeile angezeigt werden kann, wird links oder rechts
...
eine Ellipse (
) eingeblendet. Drücken Sie ~ und |, um die Anwort
anzuzeigen.
Eingabe Ergebnis

Rückkehr zum Hauptbildschirm

Um von einem anderen Bildschirm zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie y
5
.

Belegtanzeige

Wenn der TI-83 Plus Berechnungen oder Zeichnungen ausführt, erscheint als Belegtanzeige eine vertikal sich bewegende Linie rechts oben am Bildschirm. Tritt beim Zeichnen eines Graphen oder in einem Programm eine Pause auf, wird die Belegtanzeige zu einer vertikal sich bewegenden gepunkteten Linie.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 11

Cursorformen

In den meisten Fällen weist die Form des Cursors Sie darauf hin, was passiert, wenn Sie die nächste Taste drücken oder den nächsten Menüeintrag auswählen, um ihn als Zeichen einzufügen.
Cursor Form Wirkung der nächsten Taste
Eingabe Gefülltes
blinkendes Rechteck
$
Einfügen (INS)
2nd Blinkender farblich
Alpha Blinkendes farblich
Voll Kariertes Rechteck#Keine Eingabe; nach einer
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 12
Blinkender Unterstrich
__
umgekehrter Pfeil
Þ
umgekehrtes A
Ø
An der Cursorposition wird ein Zeichen eingefügt. Das bestehende Zeichen wird überschrieben.
Ein Zeichen wird vor der Cursorposition eingefügt.
Ein 2nd-Zeichen (auf der Tastatur gelb) wird eingegeben oder eine 2nd-Funktion ausgeführt.
Ein Alpha-Zeichen (auf der Tastatur grün) wird eingegeben oder SOLVE ausgeführt.
Eingabeaufforderung wurde die maximale Zeichenzahl eingegeben oder der Speicher ist voll.
Wenn Sie beim Einfügen
A (A
Unterstrich
). Wenn Sie bei einem Einfügevorgang y drücken, wird
der Unterstrich-Cursor zu einem unterstrichenen # (
ƒ
drücken, erhält der Cursor einen
#
).
Graphen und Editoren besitzen teilweise weitere Cursorformen, die in anderen Kapiteln beschrieben werden.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 13

Eingabe von Ausdrücken und Befehlen

Was versteht man unter einem Ausdruck?

Ein Ausdruck ist eine Folge von Zahlen, Variablen, Funktionen und ihren Argumenten. Diese Folge dient zur Berechnung eines einzigen Ergebnisses. Auf dem TI-83 Plus geben Sie einen Ausdruck genauso
2
ein, wie Sie ihn auf Papier schreiben würden. pR Mit einem Ausdruck kann im Hauptbildschirm ein Ergebnis berechnet
werden. In den meisten Fällen können Sie an den Stellen, an denen ein Wert erforderlich ist, den Wert über einen Ausdruck eingeben.

Eingabe eines Ausdrucks

Zur Erstellung eines Ausdrucks geben Sie Zahlen, Variablen und Funktionen über das Tastenfeld und die Menüs ein. Ein Ausdruck ist unabhängig von der aktuellen Cursorposition abgeschlossen, wenn Sie
Í
drücken. Der gesamte Ausdruck wird nach den Gleichungs-Betriebssystems (EOS™) interpretiert, und die Antwort wird angezeigt.
ist z. B. ein Ausdruck.
Regeln
des
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 14
Die meisten Funktionen und Operationen des TI-83 Plus sind Symbole, die aus mehreren Zeichen bestehen. Sie müssen das Symbol über das Tastenfeld oder ein Menü eingeben. Geben Sie nicht die Buchstaben ein! Um beispielsweise den Logarithmus von 45 zu berechnen, geben
45 ein
«
Sie Sie
LOG
eingeben, interpretiert der TI-83 Plus diese Eingabe als Produkt
der Variablen
Berechne 3.76 ÷ (L7.9 + ‡5) + 2 log 45.
. Tippen Sie nicht die Buchstaben L, O und G ein. Wenn
L, O
, und G.
3
Ë 76 ¥ £ Ì 7 Ë 9 Ã y
5
¤ ¤ Ã 2
«
45
¤
C
Í

Mehrere Einträge in einer Zeile

Um in einer Zeile zwei oder mehr Ausdrücke oder Befehle einzugeben, trennen Sie diese durch einen Doppelpunkt ( werden zusammen in (
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 15
ENTRY
).
ƒ
[ : ]). Alle Befehle

Zahlendarstellung in Expontentialschreibweise

Um eine Zahl in Exponentialschreibweise einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Geben Sie den Teil der Zahl ein, die vor dem Exponenten steht.
Dieser Wert kann ein Ausdruck sein.
å
2. Drücken Sie y D.
wird an der Cursorposition eingefügt.
3. Ist der Exponent negativ, drücken Sie Ì. Geben Sie dann den
Exponenten ein, der aus ein oder zwei Ziffern bestehen kann.
Bei der Eingabe einer Zahl in Exponentialdarstellung zeigt der TI-83 Plus nicht automatisch die Antworten in Exponentialdarstellung oder technischer Notation an. Das Anzeigeformat wird durch die
Moduseinstellungen
und die Größe der Zahl festgelegt.

Funktionen

Der Rückgabewert einer Funktion. Im Beispiel auf der letzten Seite sind
L
, +,
(
und
log(
die Funktionen. Im allgemeinen beginnen beim TI-83 Plus
÷
die Namen der Funktion mit einem kleingeschriebenen Buchstaben. Die meisten Funktionen besitzen zumindest ein Argument, wie durch eine
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 16
,
geöffnete Klammer ( ( ), die auf den Funktionsnamen folgt, angezeigt wird. Beispielsweise erfordert
sin(
ein Argument:
sin(
Wert
)
.

Befehle

Ein Befehl bewirkt eine Aktion.
ClrDraw
ist z. B. ein Befehl, der aus einer Graphik alle gezeichneten Elemente löscht. Befehle können nicht in Ausdrücken verwendet werden. Bei einem Befehl ist der erste Buchstabe im allgemeinen groß geschrieben. Einige Befehle besitzen
(
mehrere Argumente. Dies wird durch eine offene Klammer ( dem Namen angezeigt. Beispielsweise benötigt
Circle(X,Y,
radius
)
.
Circle(
drei Argumente:
) hinter

Unterbrechung einer Berechnung

Während der TI-83 Plus rechnet oder zeichnet, leuchtet die Belegtanzeige auf. Um die Berechnung oder das Zeichnen abzubrechen, drücken Sie É.
Wenn Sie eine Berechnung unterbrechen, wird ein Menü angezeigt.
Mit Mit
1:Quit 2:Goto
kehren Sie in den Hauptbildschirm zurück.
kehren Sie zur Unterbrechungsstelle zurück.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 17

TI-83 Plus Editiertasten

Tasten Ergebnis
oder
~
oder
}
y |
y ~
Í
{
|
Bewegt den Cursor in einem Ausdruck. Das Gedrückthalten der Tasten wiederholt die Aktion.
Bewegt den Cursor in einem Ausdruck, der über mehrere Zeilen geht, von Zeile zu Zeile. Das Gedrückthalten der Tasten wiederholt die Aktion.
In der ersten Zeile eines Ausdrucks im Hauptbildschirm, setzt den Cursor an den Beginn des Ausdrucks.
In der letzten Zeile eines Ausdrucks im Hauptbildschirm, setzt den Cursor an das Ende des Ausdrucks.
Setzt den Cursor an den Anfang eines Ausdrucks. Setzt den Cursor an das Ende eines Ausdrucks. Wertet einen Ausdruck aus oder führt einen Befehl aus. Löscht im Hauptbildschirm die aktuelle Textzeile. Löscht im Hauptbildschirm bei einer leeren Zeile alles auf dem
Hauptbildschirm. In einem Editor wird der Ausdruck oder Wert gelöscht, auf dem
der Cursor positioniert ist. Eine Null wird nicht gespeichert. Löscht das Zeichen an der Cursorposition. Das Gedrückthalten
der Taste wiederholt die Aktion.
}
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 18
Tasten Ergebnis
y 6
y
ƒ
y 7
Ändert den Cursor zu einem Unterstrich (
); fügt Zeichen vor
__
dem Unterstrich-Cursor ein; drücken Sie y 6 oder |, }, ~, oder †, um den Einfügemodus zu beenden.
Verändert den Cursor in Þ; der folgende Tastendruck führt eine 2nd-Operation aus (eine gelb gekennzeichnete Operation links über einer Taste). Um 2nd zu beenden, drücken Sie noch einmal
.
y
Verändert den Cursor in Ø; beim folgenden Tastendruck wird ein Alpha-Zeichen (ein grün gekennzeichnetes Zeichen rechts über einer Taste) eingegeben oder ausgeführt. Um
ƒ
wieder zu beenden, drücken Sie
SOLVE
(Kapitel 10 und 11)
ƒ
oder |, }, ~ oder †. Ändert den Cursor in ein Ø; betätigt die Taste Alpha-Lock;
weitere Eingaben auf dem Tastenfeld (von Buchstabentasten) fügen Buchstaben ein; drücken Sie
ƒ
, um die Taste Alpha­Lock zu entsperren. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Namen einzugeben, zum Beispiel für eine Gruppe oder ein Programm, wird die Taste Alpha-Lock automatisch aktiviert.
X
Ermöglicht die Eingabe von Modus, von q im
Pol
-Modus oder von n im
im
Func
-Modus, von T im
Seq
-Modus.
Par-
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 19

Festlegen der Moduseinstellungen

Prüfen der Moduseinstellungen

Die Moduseinstellungen legen fest, wie der TI-83 Plus Zahlen und Graphen anzeigt und interpretiert. Beim Ausschalten des TI-83 Plus werden die Einstellungen über die Constant Memory-Funktion beibehalten. Alle Zahlen, einschließlich der Matrizenelemente, Vektoren und Listen, werden gemäß den aktuellen Moduseinstellungen angezeigt.
Rufen Sie die Moduseinstellungen mit
z
auf. Die aktuellen Einstellungen sind markiert. Auf den folgenden Seiten werden die Moduseinstellungen im einzelnen beschrieben.
Normal Sci Eng
Float 0123456789
Radian Degree
Func Par Pol Seq
Connected Dot
Sequential Simul
Real a+bi re^qi
Full Horiz G-T
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 20
Numerisches Anzeigeformat Anzahl der Dezimalstellen Winkelmaßeinheit Art der graphischen Darstellung Verbindung von Graphenpunkten Gleichzeitige graphische Darstellung Reelle, rechtwinklige cplx oder polare cplx Ganzer oder geteilter Bildschirm

Moduseinstellungen ändern

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Moduseinstellungen zu ändern.
1. Setzen Sie den Cursor mit † oder } in die Zeile der Einstellung, die
geändert werden soll.
2. Setzen Sie den Cursor mit ~ oder | auf die gewünschte Einstellung.
3. Drücken Sie
Í
.

Moduseinstellung von einem Programm aus

Sie können einen Modus von einem Programm aus einstellen, indem Sie die Modusbezeichnung als Befehl eingeben, z. B.
Func
oder
Float
. Wählen Sie bei einer leeren Befehlszeile die Modusbezeichnung aus dem interaktiven Modus-Auswahlbildschirm aus. Die Bezeichnung wird an der Cursorposition eingefügt.

Normal, Sci, Eng

Diese Anzeigemodi bestimmen lediglich, wie ein Ergebnis auf dem Hauptbildschirm angezeigt wird. Numerische Ergebnisse können mit bis
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 21
zu zehn Stellen und einem zweistelligen Exponenten angezeigt werden. Sie können die Zahlen in jedem Format eingeben.
Normal:
Ziffern links und rechts vom Dezimalzeichen, wie bei
Sci
Dieses Anzeigeformat ist die übliche Darstellung von Zahlen, mit
12345.67
.
(exponential): Die Exponentialdarstellung drückt Zahlen zweiteilig aus. Signifikante Ziffern werden mit einer Ziffer links vom Dezimalzeichen angezeigt. Die entsprechende Zehnerpotenz erscheint
E
rechts vom
Eng
(technisch): Die technische Schreibweise ähnelt der
, wie bei
1.234567E4
.
Exponentialschreibweise. Die Zahl kann aber ein, zwei oder drei Ziffern vor dem Dezimalzeichen aufweisen und die Zehnerpotenz ist ein Vielfaches von 3, wie bei
Hinweis: Wenn Sie den Anzeigemodus nicht in 10 Ziffern angegeben werden kann (oder das absolute Ergebnis unter 0,001 liegt), stellt der TI-83 Plus das Ergebnis in Exponentialschreibweise dar.
12.34567E3
.
Normal
auswählen, das Ergebnis aber

Float, 0123456789

Die Float
(Fließkomma) Dezimalanzeige stellt bis zu zehn Ziffern dar,
plus Vorzeichen und Dezimalzeichen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 22
Die Festkommadarstellung zeigt die ausgewählte Stellenzahl (0 bis 9) rechts vom Dezimalzeichen an. Setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Anzahl der Dezimalstellen und drücken Sie
Í
. Die Dezimaleinstellungen gelten für alle drei Anzeigemodi. Die Dezimaleinstellung gilt für die folgenden Zahlen:
Ein auf dem Hauptbildschirm angezeigtes Ergebnis.
Koordinaten auf einem Graphen (Kapitel 3, 4, 5, und 6).
Die Tangentengleichung,
Ergebnisse von
Elemente einer Regressionsgleichung, die nach der Ausführung
CALCULATE
x
dy/dx
und
Werte (Kapitel 8)
Operationen (Kapitel 3, 4, 5 und 6).
eines Regressionsmodells gespeichert werden (Kapitel 12).

Radian, Degree

Die Winkelmodi legen fest, wie der TI-83 Plus Winkelargumente in triogonometrischen Funktionen und polar-/rechtwinkeligen Umrechnungen interpretiert.
Die
Radian-
Einstellung interpretiert Winkelwerte im Bogenmaß. Die
Ergebnisse werden im Bogenmaß angezeigt. Die
Degree
-Einstellung interpretiert Winkelwerte in Winkelgraden. Die
Ergebnisse werden in Winkelgraden angezeigt.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 23

Func, Par, Pol, Seq

Die Graphikeinstellungen legen die Zeichenparameter fest. In den Kapiteln 3, 4, 5 und 6 werden diese Modi genauer beschrieben.
Func
(Funktion) zeichnet Funktionen, bei denen Y eine Funktion von X ist
(Kapitel 3).
Par
(parametrisch) zeichnet Relationen, bei denen X und Y Funktionen
T
sind (Kapitel 4).
von
Pol
(polar) zeichnet Funktionen, bei denen r eine Funktion von q ist
(Kapitel 5).
Seq
(Folge) stellt Folgen graphisch dar (Kapitel 6).

Connected, Dot

Connected
zeichnet eine Linie durch jeden für eine Funktion berechneten
Punkt.
Dot
zeichnet nur die Punkte, die für die ausgewählten Funktionen
berechnet wurden.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 24

Sequential, Simul

Sequential
berechnet und zeichnet eine Funktion vollständig, bevor die
nächste Funktion berechnet und gezeichnet wird.
Simul
(gleichzeitige graphische Auswertung) berechnet und zeichnet alle
X
ausgewählten Funktionen für einen einzelnen
X-
zeichnet sie dann für den nächsten
Hinweis: Unabhängig davon, welche Einstellung ausgewählt ist, zeichnet der
TI-83 Plus erst nacheinander alle Statistikzeichnungen, bevor Funktionen
gezeichnet werden.
Real, a+b
Bei der
,
re^
i
Real-
i
q
Einstellung werden keine komplexwertigen Ergebnisse
Wert.
-Wert und berechnet und
angezeigt, solange nicht komplexe Zahlen eingegeben werden. Zwei komplexe Anzeigeformate zeigen komplexwertige Ergebnisse an.
i
a+b
(rechtwinklig komplexes Anzeigeformat) zeigt komplexe Zahlen
i
b
im Format a+
i
q
re^
(polar komplexes Anzeigeformat) zeigt komplexe Zahlen im
Format re^
an.
i
q
an.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 25

Full, Horiz, G-T

Full
Die Option
benutzt den ganzen Bildschirm zur Anzeige eines
Graphen oder eines Editierbildschirms. Bei jedem geteiltem Bildschirm werden zwei Bildschirme gleichzeitig
angezeigt.
Bei
Horiz
(horizontal) wird der aktuelle Graph in der oberen
Bildschirmhälfte angezeigt. Der Hauptbildschirm oder ein Editor wird in der unteren Bildschirmhälfte angezeigt. (Kapitel 9).
Bei
G-T
(Graph-Tabelle) wird der aktuelle Graph in der linken
Bildschirmhälfte angezeigt. Der Tabellenbildschirm wird in der rechten Hälfte angezeigt (Kapitel 9).
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 26

TI-83 Plus Variablennamen verwenden

Variablen und definierte Bezeichnungen

Beim TI-83 Plus können Sie verschiedene Datentypen, wie reelle und komplexe Zahlen, Matrizen, Listen, Funktionen, Statistikzeichnungen, Graph-Datenbanken, Graph-Darstellungen und Strings eingeben und verwenden.
Der TI-83 Plus verwendet vordefinierte Bezeichnungen für Variablen und andere gespeicherte Elemente . Für Listen können Sie auch eigene Bezeichnungen mit bis zu fünf Buchstaben erstellen.
Variablentyp Name
Reelle Zahlen
A, B
, . . .,
Z
Komplexe Zahlen Matrizen Listen
, . . .,
A, B
ãAä, ãBä, ãCä
,
,
1
L
,
2
3
L
L
Z
, . . . ,
,
4
L
ãJä
,
und benutzerdefinierte
5
6
L
L
Namen Funktionen Parametrische Gleichungen Polarfunktionen Folgefunktionen Statistikzeichnungen
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 27
,
Y
X
r
1 1T
1
Y
und
,
r
, . . . ,
2
,
2
r
,
3
Y
r
Y
, . . . ,
1T
,
4
r
,
9
Y
,
5
6
r u, v, w Plot1, Plot2, Plot3
0
und
6T
X
6T
Y
Variablentyp Name
Graph-Datenbanken
GDB1, GDB2
, . . . ,
GDB9, GDB0
Graph-Darstellungen Strings Apps Anwendungen AppVars Anwendungsvariablen Groups In Gruppen zusammengefaßte Variablen System variables
Pic1, Pic2 Str1, Str2
Xmin, Xmax
, . . . ,
Pic9, Pic0
, . . . ,
Str9, Str0
und andere

Hinweise zu den Variablen

Sie können so viele Listennamen erstellen, wie der Speicher zuläßt (Kapitel 11).
Programme besitzen benutzerdefinierte Namen und teilen sich den Speicher mit den Variablen. (Kapitel 16).
Vom Hauptbildschirm oder von einem Programm können Sie in Matrizen (Kapitel 10), Listen (Kapitel 11), Strings (Kapitel 15), Systemvariablen wie
Xmax
(Kapitel 1),
TblStart
(Kapitel 7) und alle
Funktionen (Kapitel 3, 4, 5 und 6) speichern.
Von einem Editor aus können Sie in Matrizen, Listen und
Y= F
unktionen speichern (Kapitel 3).
Y=
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 28
Von dem Hauptbildschirm, einem Programm oder einem Editor können Sie einem Matrizenelement oder Listenelement einen Wert zuweisen.
Über die Befehle des
DRAW STO
-Menüs können Sie Graph-Datenbanken
und -Darstelllungen speichern und wieder abrufen (Kapitel 8).
Die meisten Variablen können archiviert werden, nicht jedoch die
q
Systemvariablen r, t, x, y, und
Apps
sind unabhängige Anwendungen, die im Flash ROM abgelegt
sind.
AppVars
ist ein Variablenhalter, der zur Speicherung von
(Kapitel 18)
Variablen verwendet wird, die durch unabhängige Anwendungen angelegt wurden. Sie können Variablen in
AppVars
nur über die
Anwendung anlegen oder ändern, in der diese angelegt wurden.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 29

Speichern von Variablenwerten

Wertzuweisung an eine Variable

Variablenwerte werden mit Hilfe von Variablennamen gespeichert und wieder abgerufen. Wird ein Ausdruck, der einen Variablennamen enthält, ausgewertet, wird hierzu der zu dieser Zeit gültige Wert der Variablen verwendet.
Um vom Hauptbildschirm oder einem Programm aus mit der einen Wert einer Variablen zuzuweisen, beginnen Sie in einer leeren Zeile und gehen dann folgendermaßen vor:
1. Geben Sie den Wert ein, den Sie speichern möchten. Der Wert kann auch ein Ausdruck sein.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie der Wert gespeichert werden soll.
4. Drücken Sie wird dieser berechnet. Der Wert wird in dieser Variable gespeichert.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 30
¿
. Das Symbol ! wird an die Cursorposition kopiert.
ƒ
Í
und dann den Buchstaben der Variablen, in der
. Wenn Sie einen Ausdruck eingegeben haben,
¿
-Taste

Variablenwert anzeigen

Um den Wert einer Variable anzuzeigen, geben Sie den Variablennamen in einer leeren Zeile im Hauptbildschirm ein und drücken
Í
.

Archivierung von Variablen

Sie können Daten, Programme oder andere Variablen in einem bestimmten Speicherbereich archivieren, dem sogenannten Benutzerspeicher, in dem sie nicht verändert oder versehentlich gelöscht werden können. Archivierte Variablen werden durch Sterne (*) links neben dem Variablennamen gekennzeichnet. Archivierte Variablen können nicht bearbeitet oder ausgeführt werden. Sie lassen sich nur anzeigen und aus dem Speicher entfernen. Wenn Sie beispielsweise Liste L1 archivieren, wird Ihnen angezeigt, daß L1 im Speicher vorhanden ist, wenn Sie L1 jedoch auswählen und den Namen L1 im Startbildschirm einfügen, können Sie den Inhalt erst anzeigen oder bearbeiten, wenn L1 nicht mehr archiviert ist.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 31

Abruf von Variablenwerten

Recall (RCL)

Um Variableninhalte abzurufen und an die aktuelle Cursorposition zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor (Drücken Sie zu verlassen.) :
1.Drücken Sie y
ã
und der Edit-Cursor werden in der
.
Rcl
RCLä
untersten Zeile des Displays angezeigt.
2.Geben Sie den Variablennamen auf eine der folgenden Weisen ein:
, um RCL
Drücken Sie
Drücken Sie y aus oder drücken y [
Drücken Sie y
ƒ
ãLISTä
>
und dann den Buchstaben für die Variable.
und wählen Sie dann den Name der Liste
L
n
].
, und wählen Sie dann den Namen der
Matrix aus.
Drücken Sie um das Menü
, um das
VARS Y-VARS
VARS
-Menü anzuzeigen oder
anzuzeigen. Wählen Sie dann den Typ
 ~
und danach den Namen der Variable oder der Funktion aus.
Drücken Sie
 |
und wählen Sie dann den Namen des
Programms aus (nur im Programm-Editor).
TI-83 PlusBedienung des TI-83 Plus Silver Edition 32
,
Der ausgewählte Variablenname wird in der untersten Zeile angezeigt und der Cursor verschwindet.
3. Drücken Sie
Í
. Die Variableninhalte werden an der Cursorposition, an der sich der Cursor vor Beginn dieser Schritte befand, eingefügt. Sie können die in den Ausdruck kopierten Zeichen bearbeiten, ohne daß dadurch der gespeicherte Wert beeinflußt wird.
Hinweis:
ohne damit den Wert im Speicher zu ändern.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 33
Sie können die in den Ausdruck eingefügten Zeichen bearbeiten,

Der Speicherbereich ENTRY (Letzte Eingabe)

ENTRY (Letzte Eingabe) anwenden

Wenn sie im Hauptbildschirm
Í
drücken, um einen Ausdruck auszuwerten oder einen Befehl auszuführen, wird dieser Ausdruck oder Befehl in einen Speicherbereich namens
ENTRY
abgelegt. Wenn Sie den TI-83 Plus ausschalten, bleibt
(Letzte Eingabe)
ENTRY
im
Speicher. Um
ENTRY
abzurufen, drücken Sie y
[
. Die letzte Eingabe wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt, wo Sie diese editieren und ausführen können. Im Hauptbildschirm oder einem Editor wird die aktuelle Zeile gelöscht und die letzte Eingabe in die Zeile eingefügt.
Da der TI-83 Plus
ENTRY
nur aktualisiert, wenn Sie
Í
drücken, können Sie die vorhergehende Eingabe auch dann abrufen, wenn Sie bereits mit der Eingabe des nächsten Ausdrucks begonnen haben. Wenn Sie ENTRY abrufen, wird das bereits von Ihnen Eingebene ersetzt.
Ã
5
7
Í y [
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 34

Zugriff auf eine vorherige Eingabe

Der TI-83 Plus speichert so viele vorhergehende Eingaben wie möglich (bis zu 128 Bytes). Um durch diese Eingaben zu blättern, drücken Sie wiederholt y wird sie
ENTRY
[
. Umfaßt eine einzige Eingabe mehr als 128 Bytes,
zugewiesen, kann aber im Speicherbereich
ENTRY
nicht
abgelegt werden.
¿ ƒ
1
Í
¿ ƒ
2
Í y [
Wenn Sie y aktuelle Zeile. Wenn Sie y
A
B
[
drücken, überschreibt die abgerufene Eingabe die
[
drücken, nachdem die älteste Eingabe anzeigt wurde, wird wieder die letzte Eingabe angezeigt, dann die zweitletzte Eingabe usw.
y [
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 35

Erneute Ausführung der vorherigen Eingabe

Nachdem Sie die letzte Eingabe in den Hauptbildschirm eingefügt haben und sie bei Bedarf bearbeitet haben, können Sie die Eingabe auswerten. Drücken Sie
Í
, um den letzten Eintrag auszuwerten.
Um die angezeigte Eingabe erneut auszuwerten, drücken Sie nochmals
Í
. Bei jeder erneuten Ausführung wird das Ergebnis in der nächsten
Zeile rechts angezeigt. Die Eingabe selbst wird nicht wieder angezeigt.
¿ ƒ
0
Í ƒ Í Í Í
N
à 1
N
¿ ƒ
N
ƒ
ã:ä
ƒ
¡
N

Mehrere Eingabewerte in einer Zeile

Um in
ENTRY
zwei oder mehr Ausdrücke in einer Zeile zu speichern, trennen Sie jeden Ausdruck oder Befehl durch einen Doppelpunkt (:) und drücken dann Befehle werden in
Wenn Sie y
Í
[
. Alle durch Doppelpunkt getrennten Ausdrücke und
ENTRY
gespeichert.
drücken, werden alle durch Doppelpunkt getrennte Ausdrücke und Befehle an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Sie können die Eingaben beliebig bearbeiten und alle mit
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 36
Í
ausführen.
Finden Sie mit Hilfe der Gleichung A=pr2 durch Probieren den Radius des Kreises heraus, der 200 cm2 Fläche besitzt. Beginnen Sie als erstes mit dem Wert 8.
8
¿ ƒ
R
ƒ
[:] y B
ƒ
R
¡ Í y [
y |
7
95
y 6 Ë
Í
Fahren Sie solange fort, bis das Ergebnis die von Ihnen gewünschte Genauigkeit aufweist.

ENTRY löschen

Clear Entries
Speicherbereich
(Kapitel 18) löscht alle Daten, die der TI-83 Plus im
ENTRY
aufbewahrt.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 37

Der Speicherbereich Letztes Ergebnis (Ans)

Ans in einem Ausdruck verwenden

Wird ein Ausdruck erfolgreich im Hauptbildschirm oder einem Programm ausgewertet, speichert der TI-83 Plus das Ergebnis in einem
Ans
Speicherbereich namens
(Last Answer/Letztes Ergebnis). eine reelle oder komplexe Zahl, eine Liste, eine Matrix oder ein String sein. Beim Ausschalten des TI-83 Plus bleibt der Wert von Speicher.
Ans
Sie können die Variable letzte Ergebnis verwenden. Drücken Sie y
Ans
Variablennamen
an die aktuelle Cursorposition zu kopieren. Wird
in den meisten Fällen stellvertretend für das
Z
, um den
der Ausdruck ausgewertet, verwendet der TI-83 Plus bei der
Ans
Berechnung den Wert von
Berechnen Sie die Fläche eines Gartens von 1,7 Meter auf 4,2 Meter. Berechnen Sie dann den Ertrag pro Quadratmeter bei einem Gesamtertrag von insgesamt 147 Tomaten.
Ë 7 ¯ 4 Ë
1
Í
¥ y
147
Í
2
Z
.
Ans
Ans
im
kann
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 38

Fortsetzen eines Ausdrucks

Ans
Sie können den Wert von Ausdrucks verwenden, ohne den Wert erneut einzugeben oder y
als erste Eingabe des nächsten
Z
nochmals zu drücken. Geben Sie in einer leeren Zeile im Hauptbildschirm die Funktion ein. Der TI-83 Plus fügt den
Ans
Variablennamen
¥
5
2
Í
Ë
¯
9
9
Í
in den Bildschirm ein, dann die Funktion.

Speichern der Ergebnisse

Ans
Um Ergebnisse zu speichern, speichern Sie
zuerst in einer
Variablen, bevor Sie einen anderen Ausdruck auswerten.
Berechnen Sie die Fläche eines Kreises mit einem Radius von 5 Metern. Berechnen Sie dann das Volumen eines Zylinders mit 3,3 Metern Höhe und einem Radius von 5 Metern. Weisen Sie das Ergebnis der Variable V zu.
3
Ë
¡
5
3
V
y B Í ¯ Í ¿ ƒ Í
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 39

TI-83 Plus Menüs

Arbeiten mit einem TI-83 Plus Menü

Auf die meisten Operationen des TI-83 Plus können Sie über Menüs zugreifen. Wenn Sie eine Taste oder eine Tastenkombination drücken, um ein Menü anzuzeigen, erscheinen in der obersten Zeile ein oder mehrere Menünamen.
Der Menüname wird in der obersten Zeile links markiert. Bis zu sieben Menüoptionen werden angezeigt, beginnend mit der Option die ebenfalls markiert ist.
Eine Zahl oder ein Buchstabe legt die Position der Menüoption im
1
Menü fest. Die Reihenfolge ist Die Menüs Optionen
Besteht ein Menü aus mehr als sieben Optionen, erscheint ein
LIST NAMES, PRGM EXEC
1
bis 9 und 0 fest.
Abwärtspfeil ( $ ) anstelle des Doppelpunkts neben der als letztes angezeigten Menüoption.
Endet eine Menüoption mit einem Auslassungszeichen (...), wird bei Auswahl dieser Option ein Untermenü oder ein Editor angezeigt.
bis 9, dann 0, danach A, B, C usw.
PRGM EDIT
und
legen nur die
1
,
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 40
Wenn links neben einem Menüeintrag ein Stern (*) angezeigt wird, ist dieser Eintrag im Benutzerspeicher abgelegt (Kapitel 18).
Um ein anderes Menü aus der obersten Zeile anzuzeigen, drücken Sie
~
oder |, bis der Name des Menüs markiert ist. Die Cursorposition im anfänglichen Menü hat keine Bedeutung. Das Menü wird angezeigt, und der Cursor steht auf der ersten Menüoption.
Hinweis:
in jedem Menü und die Taste bzw. Tastenkombination, mit der das Menü aufgerufen wird.
Die Menüübersicht im Anhang A enthält jedes Menü, jede Operation

Anzeige eines Menüs

Der TI-83 Plus besitzt für den Zugriff auf viele Operationen Vollbildschirmmenüs. Die Menüs werden in den betreffenden Kapiteln beschrieben.
Wenn Sie eine Taste drücken, um ein Menü aufzurufen, ersetzt dieses Menü zeitweilig Ihren Arbeitsbildschirm.Wenn Sie beispielsweise
MATH
drücken, wird das
-Menü als Vollbildschirm
angezeigt.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 41
Nach der Auswahl einer Option aus einem Menü wird wieder Ihr normaler Arbeitsbildschirm angezeigt.

Wechsel von einem Menü in das nächste

Einige Tasten erlauben den Zugriff auf mehrere Menüs. Wenn Sie eine solche Taste drücken, erscheinen in der obersten Zeile alle verfügbaren Menüs. Wenn Sie einen Menünamen markieren, werden die Menüoptionen angezeigt. Drücken Sie
~
und |, um die Menünamen zu markieren.

Blättern durch ein Menü

Drücken Sie †, um durch die Menüoptionen nach unten zu rollen. Um durch die Menüoptionen nach oben zu rollen, drücken Sie }.
Um sechs Menüoptionen nach unten zu rollen, drücken Sie Um sechs Menüoptionen nach oben zu rollen, drücken Sie
ƒ †
ƒ }
.
. Die grünen Pfeile zwischen † und } sind die „Bild nach unten”- und „Bild nach oben”-Symbole.
Um direkt vom ersten Menüeintrag zum letzten zu gelangen, drücken Sie
}
. Um vom letzten Menüeintrag direkt zum ersten Menüeintrag zu
gelangen, drücken Sie †. Bei einigen Menüs funktioniert dies nicht.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 42

Auswahl einer Menüoption

Ein Menüoption kann auf zwei verschiedene Arten ausgewählt werden.
Drücken Sie die Zahl oder den Buchstaben der gewünschten Option. Der Cursor kann sich an beliebiger Position im Menü befinden und die ausgewählte Option muß nicht angezeigt sein.
Drücken Sie † oder }, um den Cursor auf die gewünschte Option zu setzen und drücken Sie dann
Í
.
Nachdem Sie eine Menüoption ausgewählt haben, zeigt der TI-83 Plus in der Regel wieder den vorhergehenden Bildschirm an.
Hinweis: Bei den Menüs nur eine der ersten zehn Optionen auswählen, indem Sie die Zahlen von 1 bis 9 oder 0 drücken. Drücken Sie ein Alpha-Zeichen oder q, um den Cursor auf die erste Option, die mit einem Alpha-Zeichen beginnt, zu setzen. Beginnt keine Option mit einem solchen Zeichen, wird der Cursor darüber hinaus auf die nächste Option gesetzt.
3
Berechnen Sie
 † † † Í
¤
Í
27
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 43
27.
LIST NAMES, PRGM EXEC
und
PRGM EDIT
können Sie

Menü ohne Auswahl verlassen

Sie können ein Menü auf vierfache Weise verlassen, ohne eine Auswahl vorgenommen zu haben.
Drücken Sie y
Drücken Sie
5
, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
, um zum vorhergehenden Bildschirm
zurückzukehren.
Drücken Sie eine Taste oder eine Tastenkombination für ein anderes Menü, wie
Drücken Sie eine Taste oder Tastenkombination für einen anderen
oder y
Bildschirm, wie o oder y
9
0
.
.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 44

VARS- und VARS Y-VARS-Menüs

Das VARS Menü

Sie können Namen von Funktionen und Systemvariablen in einem Ausdruck eingeben oder ihnen direkt Werte zuweisen.
Um das
VARS
-Menü aufzurufen, drücken Sie
. Alle
VARS
­Menüoptionen zeigen Untermenüs an, die die Bezeichnung von Systemvariablen tragen. Die Optionen
1:Window, 2:Zoom
5:Statistics
und
ermöglichen den Zugriff auf mehrere Untermenüs.
VARS Y-VARS 1:Window
2:Zoom
3:GDB
4:Picture
5:Statistics
6:Table
7:String
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 45
...
...
...
...
...
...
...
,
X/Y­ZX/ZY­Graph database­Picture­XY­TABLE­String-
und
T/q-
,
ZT/Zq-
Variablen
, G-,
EQ-, TEST-
Variablen
Variablen
und ZU-Variablen
-Variablen
U/V/W
Variablen
und
PTS-
Variablen

Auswahl aus dem VARS- oder VARS Y-VARS-Menü

Um die
2:Parametric
VARS Y-VARS
und
Menüs anzuzeigen, drücken Sie
3:Polar
zeigen Untermenüs mit Bezeichnungen der
Funktionen an.
VARS Y-VARS
1:Function
2:Parametric
3:Polar
4:On/Off
Hinweis: Die Folgenvariablen (
...
...
...
...
-Funktionen
Y
n
X
T-, YnT-
n
-Funktionen
r
n
Funktionen
Auswahl und Aufheben der Auswahl von Funktionen
) befinden sich auf dem Tastenfeld als
u, v, w
Sekundärfunktionen von ¬, − und ®.
Um einen Variablen - oder Funktionsnamen aus dem Menü auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor:
VARS-
1. Wählen Sie das
Drücken Sie
Drücken Sie
 ~
oder , um das
2. Wählen Sie den Typ des Variablennamens wie
VARS
-Menü oder
3:Polar
Y-VARS
VARS-
, um das
aus dem
-Menü aus. Menü aufzurufen.
VARS Y-VARS
VARS Y-VARS
-Menü aufzurufen.
-Menü aus. Ein
2:Zoom
Untermenü wird angezeigt.
 ~
VARS
oder
aus dem
1:Function
.
Y=
Y-VARS
,
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 46
3. Falls Sie
1:Window, 2:Zoom
oder
5:Statistics
aus dem
VARS
-Menü ausgewählt haben, können Sie ~ oder | drücken, um weitere Untermenüs anzuzeigen.
4. Wählen sie aus dem Menü einen Variablennamen aus. Dieser wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 47

EOS (System zur Lösung von Gleichungen)

Reihenfolge der Auswertung

Das System zur Lösung von Gleichungen [Equation Operating System (EOS™)] legt die Reihenfolge fest, in der beim TI-83 Plus Rechenoperationen in Ausdrücken eingegeben und ausgewertet werden. EOS erlaubt die Eingabe von Zahlen und Rechenoperationen in einfacher, durchgehender Reihenfolge.
EOS wertet die Funktionen in einem Ausdruck in der folgenden Reihenfolge aus:
Funktionen, die vor dem Argument stehen, zum Beispiel
1
log(
2 Funktionen, die nach dem Argument eingegeben werden, wie 2,
,
(
sin(
, oder
M
1
, !, ¡,
r
und Umwandlungen. 3 Potenzen und Wurzeln wie 4 Permutationen (
) und Kombinationen (
nPr
2^5
oder
x
5
32.
).
nCr
5 Multiplikation, implizierte Multiplikation und Division. 6 Addition und Subtraktion. 7 Relationale Funktionen wie > oder 8 Logischer Operator 9 Logische Operatoren or und
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 48
and.
xor.
.
Innerhalb einer Prioritätenebene wertet EOS Operationen von links nach rechts aus.
Berechnungen innerhalb von Klammern werden zuerst durchgeführt. Berechnungen in Klammern werden zuerst ausgewertet. Operationen
mit mehreren Argumenten wie
nDeriv(A
2
6)
,A,
werden so berechnet, wie
sie angetroffen werden.

Implizite Multiplikation

Der TI-83 Plus erkennt implizite Multiplikationen, so daß Sie nicht bei jeder Multiplikation ausdrücklich immer ¯ drücken müssen. Beispielsweise interpretiert der TI-83 Plus
4 sin(46), 5(1+2)
,
und
(2ä5)7
p
2
als implizite Multiplikation.
Hinweis: Die Multiplikationsregeln des TI-83 Plus sind zwar mit denen des TI.83, identisch, nicht jedoch mit den Multiplikationsregeln des TI.82. Beispielsweise interpretiert der TI-83 Plus
1à2X
als
interpretiert (Kapitel 2).
1/(2äX)
1à2X
als
(1à2)äX
, während der TI.82

Klammern

Alle Berechnungen innerhalb einer Klammer werden zuerst ausgeführt. Beispielsweise berechnet EOS beim Ausdruck
1+2
Klammerterm
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 49
, und multipliziert das Ergebnis 3 mit 4.
4(1+2)
zuerst den
Die rechte Klammer (Klammer zu) am Ende eines Ausdrucks kann weggelassen werden. Alle offenen Klammerausdrücke werden am Ende eines Ausdrucks automatisch geschlossen. Dies gilt auch für Klammern, die vor Speicher- oder Displayumschaltungsbefehlen stehen.
Hinweis:
ein Y= Funktionsname folgt, weist nicht auf eine implizite Multiplikation hin. Sie gibt Listenelemente (Kapitel 11), Matrixelemente (Kapitel 10) oder einen Wert an, für den die Y= Funktion gelöst werden soll.
Eine offene Klammer, auf die ein Listenname, ein Matrixname oder

Negation

Zur Eingabe einer negativen Zahl verwenden Sie die Negationstaste. Drücken Sie Ì und geben dann die Zahl ein. Beim TI-83 Plus befindet sich die Negation auf der dritten Ebene der EOS-Hierarchie. Operationen auf der ersten Ebene wie z. B. Quadrieren werden vor der Negation berechnet.
2
M
X
Beispielsweise ist das Ergebnis von
eine negative Zahl (oder 0).
Verwenden Sie Klammern, um eine negative Zahl zu quadrieren.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 50
Hinweis:
Verwenden Sie die ¹-Taste für die Subtraktion und die Ì-Taste für
die Negation. Wenn Sie ¹ drücken, um eine negative Zahl einzugeben, wie bei
¯ ¹ 7, oder wenn Sie Ì drücken, um eine Subtraktion einzugeben, wie bei
9
tritt ein Fehler auf. Wenn Sie
Ì
,
9
7
implizite Multiplikation interpretiert (
ƒ
A
äM
Ì
ƒ
A
).
B
B drücken, wird dies als
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 51

Sonderfunktionen des TI-83 Plus

Flashspeicher – Elektronische Aufrüstmöglichkeit

Der TI-83 Plus ist durch die Flash- Speichertechnologie auf
Details finden Sie in:
Kapitel 19
zukünftige Softwareversionen vorbereitet, ohne dass deswegen ein neuer Taschenrechner erworben werden muss.
Sobald neue Funktionen verfügbar sind, können Sie den TI-83 Plus elektronisch über das Internet aktualisieren. Zukünftige Softwareversionen enthalten Wartungsfunktionen, die kostenfrei sind, sowie neue Anwendungen und grössere Software-Upgrades, die über die Website von Texas Instruments erworben werden können:
education.ti.com
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 52
1,56 MByte (MB) Verfügbarer Speicher
Im TI-83 Plus sind 1,56 MB verfügbarer Speicher eingebaut. Davon sind etwa 24 kB
Details finden Sie in:
Kapitel 18
RAM (Random Access Memory — Direktzugriffsspeicher) für Berechnungen und die Speicherung von Funktionen, Programmen und Daten verfügbar.
In einem Benutzerarchiv von 1,54 MB können Sie Daten, Programme, Anwendungen oder beliebige Variablen an sicherer Stelle speichern, so dass sie nicht bearbeitet oder versehentlich gelöscht werden können. Durch Speicherung von Variablen im Benutzerarchiv können Sie außerdem RAM frei machen.

Anwendungen

Die Anwendungen können so installiert werden, dass der TI-83 Plus optimal für die
Details finden Sie in:
Kapitel 18
Anforderungen Ihres Unterrichts angepasst ist. Im großen 1,54 MB Archivspeicher können Sie bis zu 94 Anwendungen gleichzeitig speichern. Anwendungen können auch zur späteren Verwendung auf einem Computer gespeichert oder von Einheit zu Einheit verbunden werden.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 53

Archivierung

Sie können Variablen im Benutzerarchiv des
TI-83 Plus’ speichern, einem geschützten
Details finden Sie in:
Kapitel 18
Speicherbereich, der vom RAM getrennt ist. Mit dem Benutzerarchiv können Sie:
Daten, Programme, Anwendungen oder andere Variablen an einem sicheren Ort speichern, so dass sie nicht bearbeitet oder versehentlich gelöscht werden können.
Zusätzlichen freien RAM gewinnen, indem Sie Variablen archivieren.
Durch Archivierung von Variablen, die nicht allzu oft bearbeitet werden müssen, können Sie zusätzlichen freien RAM für Anwendungen gewinnen, die zusätzlichen Speicher erfordern.

Calculator-Based Laboratory™ (CBL 2™, CBL™) und Calculator-Based Ranger™ (CBR™)

Auf dem Taschenrechner TI-83 Plus sind die Anwendungen CBL/CBR bereits installiert.
Details finden Sie in:
Kapitel
14
Zusammen mit dem (optional erhältlichen) Zubehör für CBL 2/CBL bzw. CBR können Sie mit dem TI-83 Plus Daten der Außenwelt analysieren.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 54
Mit Hilfe von CBL 2/CBL und CBR können Sie Daten für Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit erfassen und mathematische und wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen den erfassten Größen untersuchen.
Der Unterschied zwischen CBL 2/CBL und CBR liegt darin, dass Sie mit CBL 2/CBL Daten von mehreren verschiedenen Sensoren erfassen können, beispielsweise für Temperatur, Licht, Spannung oder Schall (Bewegung). CBR erfasst Daten mit Hilfe eines eingebauten Schallsensors. Das Zubehör für CBL 2/CBL und CBR kann zusammengeschaltet werden, um mehrere Datentypen gleichzeitig zu erfassen. Zusätzliche Informationen über
CBL 2/CBL und CBR
finden Sie
in den betreffenden Benutzerhandbüchern.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 55

Weitere TI-83 Plus-Funktionen

In der Einführung haben Sie die grundlegenden Operationen des
TI-83 Plus kennengelernt. Diese Anleitung beschäftigt sich im Detail mit
den weiteren Eigenschaften und Fähigkeiten des TI-83 Plus.

Graphische Darstellungsmöglichkeiten

Sie können bis zu zehn Funktionen, bis zu sechs parametrisierte und polare Funktionen sowie maximal drei Folgen speichern,
Details zur Grafik finden Sie in den:
Kapiteln
3, 4, 5, 6, 8
graphisch darstellen und analysieren. Mit den
DRAW
Funktionen können Sie Graphiken
kennzeichnen.. Die Kapitel zur Grafik finden Sie in folgender Reihenfolge vor:
Funktion, Parametrisch, Polar, Folge und DRAW.

Folgen

Sie können Folgen erstellen und diese graphisch darstellen. Oder Sie können diese als
Details finden Sie in:
Kapitel 6
Webdiagramme oder als Phasenzeichnungen darstellen lassen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 56

Tabellen

Sie können Funktionsauswertungstabellen erstellen, um verschiedene Funktionen
Details finden Sie in:
Kapitel 7
gleichzeitig zu analysiere.

Bildschirmteilung

Sie können den Bildschirm horizontal aufteilen, um den Graphen mit einem dazugehörenden
Y=
Editor (wie dem
Editor), einer Tabelle, dem
Details finden Sie in:
Kapitel 9
Stat- Listeneditor oder dem Hauptbildschirm anzuzeigen. Sie können den Bildschirm auch vertikal aufteilen, um einen Graphen und eine Tabelle gleichzeitig anzuzeigen.

Matrizen

Sie können bis zu zehn Matrizen eingeben und speichern sowie die
Details finden Sie in:
Kapitel 10
Standardmatrizenfunktionen mit ihnen ausführen.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 57

Listen

Sie können für Ihre statistischen Analysen beliebig viele Listen eingeben und speichern.
Details finden Sie in:
Kapitel 11
Die einzige Begrenzung ist der zur Verfügung stehende Speicher. Sie können an Listen Formeln zur automatischen Auswertung anfügen. Sie können Listen verwenden, um Ausdrücke mit mehreren Werten gleichzeitig auszuwerten und eine Kurvenfamilie graphisch darzustellen.

Statistische Funktionen

Sie können mono- und bivariable, listenbasierte statistische Analysen inklusive logistischer und
Details finden Sie in:
Kapitel 12
sinusförmiger Regressionsanalysen durchführen, Sie könne Daten als ein Histogramm, eine xyLine, Punktwolke, als modifizierte oder normale Zeichnung mit Quartil- und Ausreissergrenzen oder als Normalverteilungsdarstellung graphisch darstellen. Sie können bis zu drei Statistikzeichnungsdefinitionen angeben und speichern.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 58

Inferenzstatistik

Sie können bis zu 16 Hypothesentests und Vertrauensintervalle sowie 15
Details finden Sie in:
Kapitel 13
Verteilungsfunktionen durchführen. Die Ergebnisse eines Hypothesentests können graphisch oder numerisch dargestellt werden.

Anwendungen

Als Anwendungen können Sie beispielsweise den Finanzrechner, das CBL 2/CBL, oder den
Details finden Sie in:
Kapitel 14
CBR verwenden. Mit dem Finanzrechner stehen Ihnen finanzmathematische Funktionen
TVM
(
) zur Verfügung, mit denen Sie beispielsweise Annuitätendarlehen, Kredite, Hypotheken, Leasingraten und Sparverträge berechnen können. Sie können mit Hilfe der Cash-Flow-Funktionen Finanzanalysen für definierte Zeiträume durchführen und mit den Tilgungsfunktionen Tilgungsraten von Darlehen berechnen. Mit Hilfe der Anwendungen CBL/CBR und dem (optional erhältlichen) CBL 2/CBL- bzw. CBR­Zubehör lassen sich eine Vielzahl von Sensoren anschließen, mit denen Sie Daten der Außenwelt erfassen können.
Ihr TI-83 Plus enthält neben den oben genannten Anwendungen noch weitere Flash-Anwendungen. Drücken Sie
Œ
, um eine komplette Liste
der mit Ihrem Rechner gelieferten Anwendungen zu erhalten.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 59
Auf der TI Ressourcen-CD finden Sie Dokumentation für die TI Flash­Anwendungen. Unter
education.ti.com/guides
finden Sie weitere
Handbücher von Flash-Anwendungen.

Finanzfunktionen

Sie können mit Zeit-Wert-des-Geldes-
TVM
Funktionen (
) finanztechnische Instrumente wie Annuitäten, Kredite, Hypotheken, Mieten und Sparguthaben analysieren.

CATALOG

Der
CATALOG
ist eine benutzerfreundliche alphabetische Liste aller Funktionen und Befehle des TI-83 Plus. Sie können eine Funktion oder einen Befehl aus dem
CATALOG
an der aktuellen Cursorposition einfügen.

Programmierung

Sie können Programme mit umfassenden Steuerungs- sowie Eingabe-/Ausgabebefehlen eingeben und speichern.
Details finden Sie in:
Kapitel 14
Details finden Sie in:
Kapitel 15
Details finden Sie in:
Kapitel 16
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 60

Archivierung

Mit der Archivfunktion können Sie Daten, Programme oder andere Variablen in einem
Details finden Sie in:
Kapitel 16
Benutzerarchiv speichern, in dem sie nicht verändert oder versehentlich gelöscht werden können. Außerdem können Sie auf diese Weise auch RAM-Speicher für Variablen frei machen, die zusätzlichen Speicher benötigen. Archivierte Variablen sind durch Sterne (*)links neben dem Variablennamen gekennzeichnet.
Archivierte Variablen sind durch Sterne (*) links neben dem Variablennamen gekennzeichnet.

Datenaustausch

Der Taschenrechner TI-83 Plus verfügt über einen Anschluß zur Verbindung und zum
Details finden Sie in:
Kapitel 19
Datenaustausch mit einem anderen TI-83 Plus,
-
TI-83, TI
82, TI-73, einem CBL 2/CBL, oder einem CBR. Für diesen Zweck wird ein entsprechendes Gerätekabel mit dem
TI-83 Plus mitgeliefert.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 61
Mit dem mitgelieferten
TI-GRAPH LINK
können Sie den TI-83 Plus auch mit einem PC verbinden. Sobald auf der Website von Texas Instruments neue, aktuelle Software zur Verfügung steht, können Sie die Software auf Ihren PC laden und anschließend mit
TI.GRAPH LINK
Ihren
Taschenrechner TI-83 Plus aktualisieren.

Kommunikationsverbindung

Der TI-83 Plus besitzt einen Anschluß zur Verbindung und Kommunikation mit einem
.
anderen TI-83 Plus, einem TI
82, einem
Details finden Sie in:
Kapitel 19
CBL 2/CBL, einem CBR oder einem PC. Das entsprechende Verbindungskabel ist im Lieferumfang des
TI-83 Plus enthalten.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 62

Fehler

Fehlerdiagnose

Der TI-83 Plus entdeckt Fehler, wenn er
einen Ausdruck auswertet.
einen Befehl ausführt.
einen Graph zeichnet.
einen Wert speichert.
Entdeckt der TI-83 Plus einen Fehler, erscheint eine Fehlermeldung mit einer Menü-Überschrift wie
ERR:SYNTAX
oder
beschreibt jeden Fehlertyp und die mögliche Fehlerursache.
ERR:DOMAIN
. Anhang B
Wenn Sie
1:Quit
auswählen (oder y
5
oder
drücken),
wird der Hauptbildschirm angezeigt.
Wenn Sie
2:Goto
auswählen, wird der vorhergehende Bildschirm
angezeigt, wobei der Cursor auf oder in der Nähe des Fehlers steht.
Hinweis: Tritt bei den Inhalten einer Y= Funktion während der Programmausführung ein Fehler auf, kehren Sie mit der Y= Editor zurück und nicht zum Programm.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 63
-Option zum
Goto

Fehlerbehebung

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Fehler zu beheben:
ERR:
1. Notieren Sie sich die Art des Fehlers (
Fehlerart
).
2. Wählen Sie
2:Goto
, falls die Option verfügbar ist. Es erscheint der vorhergehende Bildschirm mit dem Cursor auf oder in der Nähe des Fehlers.
3. Stellen Sie den Fehler fest. Wenn Sie den Fehler nicht sofort finden, schlagen Sie im Anhang B nach.
4. Korrigieren Sie den Ausdruck.
TI-83 Plus Bedienung des TI-83 Plus Silver Edition 64
Kapitel 2:
g
Mathematische, Winkel- und Testoperationen

Einführung: Münzen werfen

Diese Einführung ist eine Schnellübersicht. Die weiteren Details hierzu finden Sie in diesem Kapitel.
Angenommen, Sie möchten ein Modell erstellen, in dem eine “faire” Münze zehn Mal geworfen wird. Sie möchten wissen, wie oft die Münze bei diesen zehn Würfen mit dem Kopf nach oben zu liegen kommt. Diese Simulation wird 40 mal durchgeführt. Bei einer “fairen” Münze ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei einem Münzwurf der Kopf nach oben liegt 0,5. Die Wahrscheinlichkeit, daß bei einem Münzwurf die Zahl oben liegt, ist auch 0,5.
1. Beginnen Sie im Hauptbildschirm. Drücken Sie
7,
um
MATH PRB
7:randBin(
5
ein, um die
-Menü anzuzeigen.
randBin(
en.
40
für die Zahl der
 |
, um das Drücken Sie (Binominalverteilung) auszuwählen. wird im Hauptbildschirm eingefügt. Geben Sie
10
für die Anzahl der Münzwürfe ein. Drücken Sie ¢. Geben Sie Ë Wahrscheinlichkeit für „Kopf“ festzule Drücken Sie ¢. Geben Sie Simulationen ein. Drücken Sie ¤.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 65
2. Drücken Sie
Í
, um den Ausdruck zu interpretieren. Es wird eine Liste mit 40 Elementen erzeugt, von denen die ersten 7 angezeigt werden. Die Liste enthält die Anzahl des Auftretens von „Kopf“ für alle 10 Münzwürfe. Die Liste besteht aus 40 Einträgen, da die Simulation 40 Mal durchgeführt wurde. In diesem Beispiel kam die Münze bei den ersten zehn Münzwürfen fünf Mal auf dem Kopf zu liegen, bei den nächsten 10 Würfen fünf Mal auf Zahl usw.
3. Drücken Sie ~ oder |, um weitere Einträge in
...
der Liste anzuzeigen. Eine Ellipse (
) weist darauf hin, daß die Liste über das Anzeigefenster hinausreicht.
4. Drücken Sie
¿ y
unter dem Listennamen
Í
ã
L1ä
L1
zu speichern.
, um die Daten
Danach können Sie die Daten für andere Anwendungen nutzen, zum Beispiel um ein Histogramm zu zeichnen (Kapitel 12).
Hinweis: Da unterscheidet sich Ihre Liste eventuell von diesem Beispiel.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 66
randBin(
Zufallszahlen erzeugt,

MATH-Operationen über das Tastenfeld

Listen bei Math-Operationen verwenden

Mathematische Operationen, die für Listen gültig sind, ergeben eine Liste, die Element für Element berechnet wurden. Wenn Sie im gleichen Ausdruck zwei Listen verwenden, müssen diese gleich lang sein.
+ (Addition), N (Subtraktion), ä (Multiplikation), à (Division)
+
(Addition, Ã),
¥
) können mit reellen und komplexen Zahlen, Ausdrücken, Listen und
N
(Subtraktion, ¹), ä (Multiplikation, ¯) und à (Division,
Matrizen verwendet werden. Bei Matrizen ist die Division (/) nicht möglich.
WertA+WertB WertA-WertB
ä
WertA
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 67
WertB WertAàWertB

Trigonometrische Funktionen

Die trigonometrischen (trig) Funktionen (Sinus Tangens
š
) können mit reellen Zahlen, Ausdrücken und Listen
˜
, Cosinus
und
verwendet werden. Die aktuelle Einstellung des Winkelmodus wirkt sich auf die Interpretation aus. So ergibt z. B.
.9880316241
L
sin(
) cos(
Wert
; im
Degree
-Modus erhält man
) tan(
Wert
sin(30)
.
5
.
Die inversen trigonometrischen Funktionen (Arkussinus y Arkuscosinus y
@
und Arkusstangens y
im
Wert
A
Radian
)
-Modus
) können mit
?
,
reellen Zahlen, Ausdrücken und Listen verwendet werden. Die aktuelle Einstellung des Winkel-Modus beeinflußt die Interpretation.
L
1
sin
(
) cos
Wert
Hinweis: Die trigonometrischen Funktionen sind nicht bei komplexen Zahlen anwendbar.
L
1
(
) tan
Wert
L
1
(
Wert
)
^ (Potenz), 2 (Quadrat), ‡( (Quadratwurzel)
^
(Potenz ›),
2
(Quadrat ¡) und
(
(Quadratwurzel y C) können mit
reellen und komplexen Zahlen, Ausdrücken, Listen und Matrizen
(
verwendet werden.
kann nicht bei Matrizen verwendet werden.
Wert^Potenz Wert
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 68
2
(
Wert
)
1
L

(Kehrwert)

1
L
(Kehrwert œ) kann mit reellen und komplexen Zahlen, Ausdrücken,
Listen und Matrizen verwendet werden. Die multiplikative
à
x
Umkehrfunktion entspricht dem Kehrwert 1
1
L
Wert
.

log( , 10^( , ln(

log(
(Logarithmus
«
),
10^(
(Zehnerpotenz y G) und
ln(
(natürlicher Logarithmus µ) können mit reellen oder komplexen Zahlen, Ausdrücken oder Listen verwendet werden.
log(
) 10^(
Wert
Potenz
) ln(
Wert
)

e^( (Exponentiell)

e^(
(exponentiell y J) ergibt die zur Potenz erhobene Konstante e.
e^(
kann mit reellen oder komplexen Zahlen, Ausdrücken und Listen
verwendet werden.
e^(
Potenz
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 69
)

e (Konstante)

e
(Konstante y [e]) wird im TI-83 Plus als Konstante gespeichert.
e
Drücken Sie y [ Bei Berechnungen verwendet der TI-83 Plus 2,718281828459 für

(Negation)

L
L
(Negation Ì) ergibt den negativen
], um e an der aktuellen Cursorposition einzufügen.
e
.
Wert
einer Zahl, die reell oder
komplex, ein Ausdruck, eine Liste oder eine Matrix sein kann.
L
Wert
Die EOS-Regeln (Kapitel 1) legen fest, wann die Negation ausgewertet
2
L
A
wird.
ergibt beispielsweise eine negative Zahl, da die Quadrierung
vor der Negation ausgeführt wird. Um eine negative Zahl zu quadrieren,
2
(LA)
müssen Sie Klammern setzen, wie bei
.
Hinweis: Beim TI-83 Plus ist das Negationszeichen (M) kürzer und höher als das Subtraktionszeichen (N), das mit ¹ eingefügt wird.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 70

(Pi)

p
p
(Pi) wird als Konstante im TI-83 Plus gespeichert. Drücken Sie y B, um das Symbol p an der aktuellen Cursorposition einzufügen. Bei Berechnungen verwendet der TI-83 Plus den Wert 3,1415926535898 für
p
.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 71

MATH-Operationen

Das MATH-Menü

MATH
Um das
MATH NUM CPX PRB
4
Frac
1:
2:4Dec
3
3:
3
4:
(
x
5:
6:fMin(
7:fMax(
8:nDeriv(
9:fnInt(
0:Solver
Frac, 4Dec
4
Frac
(Anzeige als Bruch) zeigt ein Ergebnis in Bruchdarstellung an. Der
4
Wert
kann eine reelle oder komplexe Zahl, ein Ausdruck, Liste oder Matrix
-Menü aufzurufen, drücken Sie
Anzeige des Ergebnisses als Bruch Anzeige des Ergebnisses als Dezimalzahl Dritte Potenz Kubikwurzel
Wurzel
xte
Minimum einer Funktion Maximum einer Funktion Numerische Ableitung Funktionsintegral
...
Lösung einer Gleichung
.
sein. Kann das Ergebnis nicht vereinfacht werden oder besteht der Nenner aus mehr als drei Ziffern, wird das Ergebnis in Dezimaldarstellung
Frac
angezeigt.
4
kann nur nach
Wert
verwendet werden.
Frac
4
Wert
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 72
4
Dec
(Anzeige als Dezimalzahl) zeigt das Ergebnis in Dezimaldarstellung
an. Der Wert kann eine reelle oder komplexe Zahl, ein Ausdruck, Liste
4
oder Matrix sein.
4
Dec
Wert
Dec
kann nur nach
Wert
verwendet werden.
3
(Dritte Potenz),
3
(Dritte Potenz) liefert die dritte Potenz einer reellen oder komplexen
3
( (Kubikwurzel)
Zahl, eines Ausdrucks, einer Liste oder quadratischen Matrix.
3
Wert
3
(
(Kubikwurzel) liefert die Kubikwurzel einer reellen oder komplexen
Zahl, eines Ausdrucks oder einer Liste.
3
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 73
(
Wert
)
x

(Wurzel)

x
(Wurzel) liefert die
xte Wurzel
Ausdrucks oder einer Liste.
x
xteWurzel
Wert

fMin(, fMax(

einer reellen oder komplexen Zahl, eines
fMin(
(Funktionsminimum) und
fMax(
(Funktionsmaximum) liefern den
Wert, an dem zwischen dem oberen und dem unteren Wert einer
oleranz
oleranz
Ausdrucks
)
]
)
]
Variable der kleinste oder größte Wert eines Variable auftritt.
fMin(
Genauigkeit wird durch die angegeben, gilt die Voreinstellung 1
fMin(
Ausdruck,Variable,unterer,oberer Wert
fMax(
Ausdruck,Variable,unterer,oberer Wert
Hinweis: In diesem Handbuch werden optionale Argumente mit den dazugehörenden Kommata in Klammern gesetzt ([ ]),
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 74
und
fMax(
sind nicht in einem Ausdruck gültig. Die
Toleranz
festgelegt (wenn nicht anders
â
N
5).
,T
[
,T
[
bezüglich der

nDeriv(

nDeriv(
Ausdrucks
(Numerische Ableitung) ergibt eine genäherte Ableitung eines
bezüglich einer V
ariablen
, wobei der
Wert
, mit dem die Ableitung
berechnet wird, und H (wenn nicht anders angegeben, gilt die
N
â
Voreinstellung 1
nDeriv(
nDeriv(
Ausdruck,Variable,Wert
verwendet die Methode des symmetrischen Differenzquotienten,
3) gegeben sind.
,
)
H
[
]
bei der der Wert der numerischen Ableitung als die Steigung der Sekante durch diese Punkte genähert wird.
)(()(
εε
+
=
)('
xf
xfxf
2
ε
Je kleiner H wird, um so genauer wird gewöhnlich die Näherung.
nDeriv(
kann in einem
Methode, die zur Berechnung von
Ausdruck
einmal verwendet werden. Aufgrund der
nDeriv(
verwendet wird, kann der
TI-83 Plus fälschlich einen Ableitungswert an einem nicht-
differenzierbaren Punkt angeben.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 75

fnInt(

fnInt(
(Funktionsintegral) ergibt das numerische Integral (Gauss-Kronrod
Methode) eines
Grenze
oberer Grenze
,
Voreinstellung 1
Ausdrucks
und
fnInt(
â
N
5).
bezüglich der
Toleranz
(wenn nicht anders angegeben, gilt die
nur für reelle Zahlen gültig.
Variablen
mit gegebener
unterer
fnInt(
Ausdruck,Variable,untere Grenze,obere Grenze
Tip: Um das Zeichnen von Integrationsgraphen zu beschleunigen, wenn in einer Y= Funktion verwendet wird, erhöhen Sie den Wert des bevor Sie
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 76
s
drücken.
,
Toleranz
[
)
]
fnInt(
-Fensters,
Xres

Der Gleichungslöser

Gleichungslöser

Solver
zeigt den Gleichungslöser an, in dem Sie eine Gleichung nach jeder Variablen auflösen können. Der Gleichungsterm wird dabei gleich Null gesetzt.
Wenn Sie
Solver
auswählen, erscheint einer der beiden folgenden
Bildschirme.
Der Gleichungseditor (Vgl. Abbildung Schritt 1 unten) wird angezeigt,
eqn
wenn die Gleichungsvariable
Der interaktive Solver-Editor wird angezeigt, wenn die Gleichung in
eqn
gespeichert wird.
leer ist.

Eingabe eines Ausdrucks in den Gleichungslöser

Um einen Ausdruck in den Gleichungslöser einzugeben, unter der
eqn
Voraussetzung, daß die Variable
leer ist, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Wählen Sie
0:Solver
aus dem
MATH
-Menü, um den Gleichungseditor
anzuzeigen.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 77
2. Geben Sie den Ausdruck auf eine der folgenden drei Arten ein.
Geben Sie den Ausdruck direkt in den Gleichungslöser ein.
Fügen Sie einen
Y=
Variablennamen aus dem
in den Gleichungslöser ein.
Drücken Sie y
VARS Y-VARS
K
, um einen
-Menü einzufügen und drücken Sie
Y=
Variablennamen aus dem
Ausdruck wird in den Gleichungslöser eingefügt.
Der Ausdruck wird bei der Eingabe in der Variable
3. Drücken Sie
Í
oder †. Der interaktive Gleichungs-Editor wird
angezeigt.
Die in
eqn
gespeicherte Gleichung wird in der obersten Zeile
angezeigt und gleich Null gesetzt.
Variablen in der Gleichung werden in der Reihenfolge ihres Auftretens in der Gleichung aufgelistet. Die Werte, die in den aufgeführten Variablen gespeichert sind, werden ebenfalls aufgeführt.
VARS Y-VARS
Í
eqn
. Der
gespeichert.
-Menü
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 78
Die voreingestellten unteren und oberen Grenzen werden im Editor in der letzten Zeile angezeigt (
In der ersten Spalte der untersten Zeile steht ein $, wenn der
bound={L1å99,1å99}
).
Inhalt des Editors über den angezeigten Bildschirm hinausgeht.
2
Tip: Um mit dem Gleichungslöser eine Gleichung wie
Sie
eqn:0=KN.5MV
2
in den Gleichungseditor ein.
K=.5MV
zu lösen, geben

Eingabe und Bearbeitung von Variablenwerten

Wenn Sie im interaktiven Gleichungs-Editor für eine Variable einen Wert eingeben oder ihn bearbeiten, wird der neue Wert für diese Variable gespeichert.
Sie können für einen Variablenwert einen Ausdruck angeben. Dieser wird ausgewertet, wenn Sie zur nächsten Variablen gehen. Ausdrücke müssen bei jedem Iterationsschritt reelle Zahlen als Ergebnis besitzen.
Gleichungen können in beliebigen
Y1
gespeichert werden, wie
oder r6, wobei Sie dann auf diese
VARS Y-VARS
Funktionsvariablen
Y=
Variablen in der Gleichung Bezug nehmen. Der interaktive Gleichungs-
Y=
Editor zeigt alle Variablen der
Funktionen an, die in der Gleichung
vorkommen.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 79

Nach einer Variable im Gleichungslöserauflösen

eqn
Um mit dem Gleichungslöser eine Gleichung, die in
gespeichert
wurde, nach einer Variable aufzulösen, gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Rufen Sie mit
0:Solver
aus dem
MATH
-
Menü den interaktiven
Gleichungs-Editor auf, falls er noch nicht angezeigt wird.
2. Geben Sie für jede bekannte Variable einen Wert ein bzw. bearbeiten
Sie ihn. Alle Variablen außer der unbekannten Variable müssen einen Wert besitzen. Um den Cursor auf die nächste Variable zu setzen, drücken Sie
Í
oder †.
3. Geben Sie einen ersten Lösungsvorschlag für die Variable ein, nach
der Sie suchen. Dies ist optional, kann aber dazu beitragen, die Lösung schneller zu finden. Bei Gleichungen mit mehreren Lösungen
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 80
versucht der TI-83 Plus die Lösung anzuzeigen, die Ihrem Lösungsvorschlag am nächsten kommt.
upper+lower)
Der Standardlösungsvorschlag wird als
(
2
berechnet.
4. Bearbeiten Sie
bound={
untere,obere
}
Untere
.
und
obere
sind die Grenzen innerhalb derer der TI-83 Plus nach einer Lösung sucht. Dies ist optional, kann aber dazu beitragen, die Lösung schneller zu finden. Die Voreinstellung ist
bound={L1å99,1å99}
.
5. Setzen Sie den Cursor auf die Variable, nach der die Gleichung aufgelöst werden soll, und drücken Sie
Die Lösung wird neben der Variable angezeigt, nach der Sie
ƒ \
.
gesucht haben. Ein gefülltes Quadrat in der ersten Spalte kennzeichnet die betreffende Variable und weist darauf hin, daß die Gleichung gelöst ist. Ein Auslassungszeichen (...) weist darauf hin, daß der Wert über den aktuellen Bildschirm hinaus fortgesetzt wird.
Die Variablenwerte im Speicher werden aktualisiert.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 81
leftNrt=
diff
wird in der letzten Zeile des Editors angezeigt.
diff
ist die Differenz zwischen der rechten und der linken Seite der Gleichung. Ein gefülltes Quadrat neben
leftNrt=
weist darauf hin, daß die Gleichung für den neuen Wert der gesuchten Variable ausgewertet wurde.

Bearbeiten einer in eqn gespeicherten Gleichung

eqn
Um eine in
gespeicherte Gleichung zu bearbeiten oder zu ersetzen,
wenn der interaktive Gleichungslöser angezeigt wird, drücken Sie solange
}
, bis der Gleichungseditor angezeigt wird. Bearbeiten Sie dann die
Gleichung.

Gleichungen mit mehrfachen Lösungen

Einige Lösungen besitzen mehr als eine Lösung. Sie können einen neuen ersten Lösungsvorschlag eingeben oder neue Grenzen, um nach weiteren Lösungen zu suchen.

Weitere Lösungen

Nachdem Sie nach einer Variable aufgelöst haben, können Sie im interaktiven Solver-Editor nach weiteren Lösungen suchen. Bearbeiten Sie die Werte einer oder mehrerer Variablen. Wenn Sie einen Variablenwert bearbeiten, verschwinden die gefüllten Quadrate neben der vorhergehenden Lösung und
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 82
leftNrt=
diff
. Setzen Sie den Cursor auf die
Variable, nach der Sie nun suchen möchten und drücken Sie
ƒ \
.

Kontrolle des Lösungsprozesses für Solver oder solve(

Der TI-83 Plus löst Gleichungen über einen iterativen Prozeß. Um diesen Prozeß zu steuern, geben Sie Grenzen ein, die sehr nahe an der Lösung liegen und geben innerhalb dieser Grenzen einen ersten Lösungsvorschlag ein. Dies trägt dazu bei, daß die Lösung schneller gefunden wird. Weiterhin legen Sie damit fest, welche Lösung bei Gleichungen mit mehreren Lösungen in Frage kommt.

Verwendung von solve( im Hauptbildschirm oder von einem Programm aus

solve(
ist nur über
liefert eine Lösung (Nullstelle) eines
CATALOG
oder in einem Programm verfügbar. Es
Ausdrucks
für eine
Variable
, wobei der erste Lösungsvorschlag, die unteren und oberen Grenzen, in denen die gesuchten Lösungen wahrscheinlich liegen, gegeben sind. Die Voreinstellung für
untere
Grenze ist L1â99. Die Voreinstellung für
obere
Grenze ist 1â99.
solve(
Der Speicher nicht aktualisiert. Der
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 83
Ausdruck,Variable,Lösungsvorschlag
Ausdruck
wird gleich Null gesetzt. Der Wert der
Lösungsvorschlag
,{
untere, obere
[
}])
Variablen
wird im
kann ein Wert oder eine
Liste mit zwei Werten sein. Der Wert der aktualisiert. Der
Lösungsvorschlag
kann ein Wert oder eine Liste mit zwei
Variablen
wird nicht im Speicher
Werten sein. Jeder Variablenwert mit Ausnahme der betreffenden Variable muß in dem Ausdruck gespeichert werden, bevor der Ausdruck ausgewertet wird.
Untere
und
obere
Grenze müssen im Listenformat
eingegeben werden.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 84

Die MATH NUM (Zahlen) Operationen

Das MATH NUM- Menü

Um das
MATH NUM CPX PRB 1:abs(
2:round(
3:iPart(
4:fPart(
5:int(
6:min(
7:max(
8:lcm(
9:gcd(
MATH NUM
-Menü anzuzeigen, drücken Sie
Absolutbetrag Runden Ganzzahliger Teil Dezimalteil Größte ganze Zahl Kleinster Wert Größter Wert Kleinstes gemeinsames Vielfaches Größter gemeinsamer Teiler
 ~
.

abs(

abs(
(Absolutbetrag) ergibt den absoluten Betrag einer reellen oder
komplexen Zahl, eines Ausdrucks, einer Liste oder einer Matrix.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 85
abs(
Wert
)
Hinweis:
ist auch im
abs(
MATH CPX
-Menü verfügbar.

round(

round(
#Dezimalstellen Wert
round(
liefert eine Zahl, einen Ausdruck, eine Liste oder Matrix, die auf
(9) gerundet ist. Wird
#Dezimalstellen
ausgelassen, wird der
auf die angezeigten Stellen gerundet. Maximal sind dies 10 Stellen.
Wert
,
#Dezimal
[
)
]

iPart(, fPart(

iPart(
(ganzzahliger Teil) ergibt den ganzzahligen Teil bzw. Teile einer
reellen oder komplexen Zahl, eines Ausdrucks, einer Liste oder Matrix.
iPart(
Wert
)
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 86
fPart(
(Dezimalanteil) ergibt den Dezimalanteil bzw. die Dezimalanteile einer reellen oder komplexen Zahl, eines Ausdrucks, einer Liste oder einer Matrix.
fPart(
Wert
)

int(

int(
(Größte ganze Zahl) ergibt die größte ganze Zahl, die kleiner oder gleich einer reellen oder komplexen Zahl, eines Ausdrucks, einer Liste oder einer Matrix ist.
int(
Hinweis: Für einen gegebenen
von um eine Ganzzahl niedriger als das Ergebnis von ganzzahlige Zahlen.
)
Wert
ist das Ergebnis von
Wert
für nicht-negative Zahlen und negative Ganzzahlen identisch, aber
iPart(
für negative nicht-
iPart(
mit dem Resultat
int(
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 87

min(, max(

min(
(Kleinster Wert) liefert den kleineren Wert von
Liste
das kleinste Element einer
min(
ergibt Werden eine jedes Element in der
max(
(Größter Wert) ergibt den größeren Wert von
eine Liste mit dem kleineren Element jedes Elementpaares.
Liste
und ein
Liste
mit dem
. Werden
Wert
miteinander verglichen, vergleicht
Wert
das größte Element einer Liste. Wenn
max(
verglichen werden, ergibt
einen Liste mit dem größeren Element
jedes Elementpaares. Werden eine
max(
verglichen, vergleicht
min(
WertA,WertB
min(
Liste
min(
ListeA,ListeB
min(
Liste,Wert
) max(
) max(
) max(
) max(
jedes Element in der
WertA,WertB Liste ListeA,ListeB Liste,Wert
Liste
)
ListeA
.
ListeA
und ein
)
und
)
)
und
ListeB
Wert
Liste
WertA
und
ListeB
verglichen,
WertA
und
miteinander
miteinander
mit dem
WertB
WertB
Wert
oder
min(
oder
.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 88

lcm(, gcd(

lcm(
ergibt das Kleinste Gemeinsame Vielfache von beide positive ganze Zahlen sind. Werden eine miteinander verglichen, ergibt
lcm(
eine Liste der Kleinste gemeinsamen Vielfachen für jedes Elementpaar. Werden eine verglichen, vergleicht
gcd(
liefert den Größten Gemeinsamen Teiler für
lcm(
jedes Listenelement mit dem
beide positive ganze Zahlen sind. Werden eine miteinander verglichen, ergibt Teiler für jedes Elementpaar. Werden eine
gcd(
vergleicht
lcm(
WertA,WertB
lcm(
ListeA,ListeB
lcm(
Liste,Wert
jedes Listenelement mit dem
) gcd( ) gcd(
) gcd(
gcd(
eine Liste der Größten Gemeinsamen
Liste
Wert
WertA,WertB ListeA,ListeB Liste,Wert
) )
)
WertA
ListeA
und eine
Liste
und ein
WertA
ListeA
und eine
und ein
.
und
Wert
und
Wert
WertB
, die
ListeB
Wert
.
WertB
, die
ListeB
verglichen,
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 89

Komplexe Zahlen eingeben und verwenden

Modi für komplexe Zahlen

Im TI-83 Plus können komplexe Zahlen in algebraischer oder trigonometrischer Form angezeigt werden. Um einen Modus für die
Real
ln(L1)
z
und wählen
ln(L1)
für
einen
ein Ergebnis.
Anzeige komplexer Zahlen zu wählen, drücken Sie dann einen der beiden Modi.
a+b
i
(algebraisch-komplexer Modus)
q
re^
i
(trigonometrisch-komplexer Modus)
Im TI-83 Plus können komplexe Zahlen für Variablen eingesetzt werden. Komplexe Zahlen sind auch als Elemente von Listen zulässig.
Real
Im Modus
wird bei Ergebnissen, die aus einer komplexen Zahl bestehen, ein Fehler ausgegeben, wenn die Eingabe keine komplexe Zahl war. Zum Beispiel erhalten Sie im Modus
a+b
i
Fehler; im Modus
hingegen erhalten Sie für
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 90
Modus
Real
Modus
a+b
i
$$

Eingeben komplexer Zahlen

Komplexe Zahlen werden in algebraischer Form gespeichert. Sie können eine komplexe Zahl jedoch unabhängig vom gewählten Modus sowohl in algebraischer als auch in trigonometrischer Form eingeben. Die Komponenten von komplexen Zahlen können reelle Zahlen sein oder Ausdrücke, deren Auswertung eine reelle Zahl ergibt; Ausdrücke werden bei der Ausführung des Befehls ausgewertet.

Hinweis zu den Modi „Radian“ und „Degree“

Für komplexe Zahlenberechnungen sollte Bogenmaß verwendet werden. Intern konvertiert der TI-83 Plus alle eingegebenen Winkel in Bogenmaß, nicht aber die Werte für Exponential-, Logarithmus- oder Hyperbelfunktionen.
Im Modus „Degree“ (Winkelmaß) sind Identitätsgleichungen mit einer komplexen Zahl, wie beispielsweise
i
q
e
^(
) = cos(q) +
i
sin(q), nicht immer wahr, da die Werte von cos und sin in Radiant umgewandelt werden, während die Werte von e^( ) nicht umgewandelt werden. Beispielsweise
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 91
wird e^(i45) = cos(45) + i sin(45) rechnerintern als
e
^(i45) = cos(p/4) + i sin(p/4) verarbeitet. Im Modus „Radian“ sind
Identitätsgleichungen mit einer komplexen Zahl immer wahr.

Interpretation komplexzahliger Ergebnisse

Komplexe Zahlen in Ergebnissen, einschließlich Listenelemente, werden entweder in rechtwinkliger oder polarer Darstellung angezeigt, gemäß Ihren Angaben in den Moduseinstellungen oder gemäß der Festlegung über einen Anzeigebefehl. In dem folgenden Beispiel werden polar­komplexe Zahlen (
re^
i)
und
Radian
Modus verwendet.
q

Das rechtwinklige Format

Im rechtwinkligen Modus werden komplexe Zahlen im Format a+b
i
erkannt und angezeigt, wobei a der Realteil und b der Imaginärteil ist
i
die imaginäre Einheit
und
-1
.
Um eine komplexe Zahl im rechtwinkligen Format einzugeben, geben Sie den Wert von
(
) ein, drücken à oder ¹, geben den Wert von
a
Realteil
b (Imaginärteil) ein und drücken y V (Konstante).
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 92
Reeller Anteil
(+ oder N)
imaginärer Anteil i

Das polare Format

q
i
Im polaren Modus werden komplexe Zahlen im Format re^
r
angezeigt, wobei
q
der Winkel und i die imaginäre Einheit
der Betrag ist, e die Basis des natürlichen Logarithmus,
.
-1
erkannt und
Um eine komplexe Zahl in polarer Form einzugeben, geben Sie den Wert von Wert von
r (Betrag
q
(
) ein, drücken y J (Exponentialfunktion), geben den
Winkel
) ein und drücken y V (Konstante).
Betrag
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 93
e^(
Winkeli
)

MATH CPX (komplexen)-Operationen

Das MATH CPX-Menü

Um das
MATH NUM CPX PRB 1:conj(
2:real(
3:imag(
4;angle(
5:abs(
6:4Rect
7:4Polar
MATH CPX-
Menü aufzurufen, drücken Sie
Komplexe Konjugation Realteil Imaginärteil Polarwinkel Betrag Ergebnis in rechtwinkligem Format Ergebnis im polaren Format
 ~ ~
.

conj(

conj(
(konjugiert) ergibt die komplexe Konjugierte einer komplexen Zahl
oder einer Liste komplexer Zahlen.
conj(a+ conj(re^(
)
i
b
liefert den Wert
))
q
i
liefert den Wert re^
aNbi
im Modus
Mq
(
a+b
i
)
im Modus
i
.
re^
i
.
q
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 94

real(

real(
(Realteil) ergibt den Realteil einer komplexen Zahl oder einer Liste
komplexer Zahlen.
real(a+ real(re^(
)
i
b
liefert den Wert a.
))
q
i
liefert den Wert
räcos(q)
.

imag(

imag(
(Imaginärteil) liefert den imaginären (nicht-reellen) Teil einer
komplexen Zahl oder einer Liste mit komplexen Zahlen.
imag(a+ imag(re^(
)
i
b
liefert den Wert b.
))
q
i
liefert den Wert
räsin(q)
.

angle(

angle(
komplexer Zahlen, die als tan
ergibt den Polarwinkel einer komplexen Zahl oder einer Liste
L
1
(b/a) berechnet wurden, wobei b der Imaginärteil und a der Realteil ist. Die Berechnung berücksichtigt +p im zweiten Quadranten oder Np im dritten Quadranten.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 95
angle(a+ angle(re^(

abs(

)
i
b
liefert den Wert
))
q
i
liefert den Wert q, wobei Lp<q<p.
tanL1(b/a)
.
abs(
(Absolutwert) ergibt den Betrag,
(real2+imag2)
, einer komplexen
Zahl oder einer Liste von komplexen Zahlen.
abs(
a+bi
) liefert den Wert
abs(
Rect
4
4
Rect
(
))
q
re^
i
liefert den Wert r (Betrag).
(rechtwinkliges Anzeigeformat) stellt ein komplexes Ergebnis im
(a2+b2)
.
rechtwinkligem Format dar. Es ist nur am Ende eines Ausdruck gültig. Es ist nicht gültig, wenn das Ergebnis reell ist.
8
Komplexes Ergebnis
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 96
Rect
ergibt den Wert a+
bi
Polar
8
8
Polar
(polare Anzeigeform) zeigt ein komplexes Ergebnis in Polarform an. Es ist nur am Ende eines Ausdrucks gültig. Es ist nicht gültig, wenn das Ergebnis reell ist.
Komplexes Ergebnis
8
Polar
liefert den Wert
r
e^(
q
)
i
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 97
MATH PRB (Wahrscheinlichkeits)­Operationen

Das MATH PRB-Menü

Um das
MATH NUM CPX PRB 1:rand
2:nPr
3:nCr
4:!
5:randInt(
6:randNorm(
7:randBin(
MATH PRB
-Menü aufzurufen, drücken Sie
Zufallszahlgenerator Anzahl der Permutationen Anzahl der Kombinationen Fakultät Zufallsgenerator ganzzahliger Zahlen Zufallszahl aus Normalverteilung Zufallszahl aus Binominalverteilung
 |
.

rand

rand
(Zufallszahl) erzeugt eine oder mehrere Zufallszahlen zwischen 0 und 1. Um eine Folge von Zufallszahlen zu erstellen, drücken Sie wiederholt geben Sie eine ganze Zahl > 1 für Die Voreinstellung für
rand[(
Í
Versuche
. Um eine Zufallszahlenfolge in Listenform zu erzeugen,
Versuche
Versuche
)
]
ist 1.
(Anzahl der Versuche) an.
TI-83 Plus Mathematische, Winkel- und Testoperationen 98
Loading...