Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
CH
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
► Sie dürfen das Gerätegehäuse des Gerätes nicht öffnen oder
reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und
die Gewährleistung erlischt. Lassen Sie ein defektes Gerät nur
vom Händler oder autorisiertem Fachpersonal reparieren.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse gelangen.
Sie dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht im
Freien benutzen. Darüber hinaus dürfen Sie keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen auf dem Gerät abstellen.
Es besteht Brandgefahr und Gefahr eines elektrischen Schlags!
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse gelangt, ziehen
Sie sofort den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose
und lassen Sie es reparieren.
► Fassen Sie Gerät, Netzkabel und -stecker nie mit nassen Händen
an. Es besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags.
DE
AT
CH
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile gelangen.
SGBR 1500 A2
3
DE
AT
CH
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
beaufsichtigt.
► Kinder jünger als 8 Jahre sind von Gerät und Anschlussleitung
fernzuhalten.
► Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann.
► Berühren Sie niemals die Glastür oder das Gehäuse während
der Benutzung, da diese sehr heiß werden. Verwenden Sie zum
Öffnen der Glastür einen Topflappen o.ä., um Verbrennungen zu
vermeiden!
► Berühren Sie niemals die Heizstäbe oder das Sichtfenster während
des Betriebs oder bevor das Gerät abgekühlt ist. Fassen Sie
während des Betriebs nicht in den Garraum. Warten Sie bis das
Gerät abgekühlt ist. Sie könnten sich andernfalls verbrennen.
► Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch erst abkühlen, bevor
Sie es transportieren.
► Benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder Topflappen, wenn Sie
mit dem heißen Gerät hantieren!
Vorsicht! Heiße Oberfläche!
4
SGBR 1500 A2
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fern-
wirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der Netz-
stecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten oder offenen
Flammen, in Berührung kommen.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Originalzubehör.
► Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
► Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
► Es dürfen sich während des Betriebs keine leicht brennbaren
Materialien in unmittelbarer Umgebung des Grill- und Backautomaten befinden (z. B. Geschirrhandtuch, Topflappen etc.).
► Trocknen Sie niemals Textilien oder Gegenstände auf, über oder
im Gerät. Es besteht Brandgefahr.
DE
AT
CH
SGBR 1500 A2
5
DE
AT
CH
Aufstellen
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Stellen Sie das Gerät niemals unter Hänge-
schränke oder neben Gardinen, Schrankwänden
oder anderen entzündlichen Gegenständen.
► Der Abstand des Gerätes zu Hängeschränken,
Decken, Wänden oder ähnlichem muss nach
oben hin mindestens 10 cm und seitlich jeweils
5 cm betragen. Daher darf das Gerät z. B.
nicht in Schränke o. ä. gestellt werden. Andernfalls ist keine ausreichende Belüftung des
Gerätes möglich und es könnte einen Brand
verursachen oder beschädigt werden.
► Stellen Sie das Gerät nur auf eine hitzebestän-
dige Unterlage. Andernfalls besteht Brandgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
Der Bereich unter dem Geräteboden kann sich
verfärben und beschädigt werden. Darüber
hinaus können bei einem weichen Untergrund
dauerhafte Abdrücke in der Unterlage entstehen.
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Wasser auf, z. B. an Spülbecken,
Waschwannen oder in feuchten Kellerräumen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
■ Stellen Sie das Gerät auf einem festen, ebenen
und hitzebeständigen Untergrund (z.B. Edelstahlarbeitsplatten oder Natursteinarbeitsplatten
wie Granit) auf. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung rund um das Gerät.
■ Reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel „Reinigung
und Pflege“ beschrieben.
Benutzung des Gerätes
Glastür
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
►
Stützen Sie sich nicht auf der Glastür
ab. Stellen Sie keine Gegenstände auf die
Glastür . Das führt zu Beschädigungen an
den Scharnieren.
■ Wenn Sie besonders fetthaltige Speisen zuberei-
ten, kann es zu erhöhter Rauchentwicklung kommen. Schließen Sie in diesem Fall die Glastür
nicht ganz, sondern lassen Sie sie einen Spalt
breit offen stehen:
Die Glastür hat eine Raststellung, so dass
diese einen Spalt breit offen steht: Wenn Sie die
Glastür vorsichtig zuklappen, rastet diese
kurz vor dem Schließen in dieser Stellung ein.
■ Auch beim Trocknen von Obst, um Trockenobst
herzustellen, sollte die Glastür in der Raststellung stehen bleiben, damit die Feuchtigkeit
entweichen kann und das Obst besser trocknet.
Krümelblech einlegen
■ Schieben Sie das Krümelblech unter die
unteren Heizstäbe , so dass es flach auf dem
Geräteboden aufliegt.
6
SGBR 1500 A2
Drehspieß benutzen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Benutzen Sie immer die Zange 3, um den
heißen Drehspieß 6 in das Gerät einzusetzen
oder herauszunehmen.
■ Mit den beiden Drehspießklemmen 0 können
Sie das Grillgut am Drehspieß 6 fixieren.
Lösen Sie die Feststeller . an den Drehspießklemmen 0, verschieben Sie diese so, dass das
Grillgut dazwischen fest geklemmt wird und
schrauben Sie die Feststeller . wieder fest.
■ Schieben Sie zuerst das Ende des Drehspießes 6
ohne Nut in den Antrieb (Abb. 1):
Abb. 1: Drehspieß 6 in den Antrieb schieben.
■ Legen Sie dann das andere Ende des Drehspie-
ßes 6 mit der tiefen Nut in die Drehspießaufnahme (Abb. 2):
HINWEIS
► Schieben Sie immer das Backblech - in die
untere Schiene, wenn Sie den Drehspieß 6
verwenden. So werden herunterfallende
Flüssigkeiten aufgefangen.
■ Um den heißen Drehspieß 6 zu entnehmen grei-
fen Sie mit den Haken am Ende der Zange 3 in
die Vertiefungen am Drehspieß 6(Abb. 3):
Abb. 3: Einhaken der Zange 3 beim Drehspieß 6
■ Heben sie zuerst die linke Seite des Drehspießes 6
aus der Drehspießaufnahme und ziehen Sie
dann den Drehspieß 6 aus dem Antrieb .
DE
AT
CH
Abb. 2: Drehspieß 6 in die Drehspießaufnahme
legen
SGBR 1500 A2
7
Backblech/Gitterrost benutzen
DE
AT
CH
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Benutzen Sie immer die Zange , um das hei-
ße Backblech -/den heißen Gitterrost !in
das Gerät einzusetzen oder herauszunehmen.
■ Schieben Sie das Backblech -/den Gitterrost !
in eine der 3 Schienen im Garraum des Gerätes.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Legen Sie das Backblech -/den Gitterrost !
niemals direkt auf die Heizstäbe .
■ Um das heiße Backblech - oder den Gitterrost
! entnehmen zu können, haken Sie die Zange
folgendermaßen ein:
Abb. 4: Einhaken der Zange beim Gitterrost !
Vor dem ersten Gebrauch
1) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
2) Drehen Sie den Temperaturregler bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn auf die höchste
Temperatur.
3) Drehen Sie den Funktionsschalter auf
„Ober- und Unterhitze“
4) Öffnen Sie die Glastür und lassen Sie diese
für diesen Vorgang geöffnet.
5) Entnehmen Sie eventuell eingesetztes Zubehör
aus dem Garraum.
6) Drehen Sie den Timer auf 20 Minuten.
HINWEIS
► Beim erstmaligen Aufheizen des Gerätes
kann es durch fertigungsbedingte Rückstände
zu leichter Rauch- und Geruchsentwicklung
kommen. Das ist normal und völlig ungefährlich.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen
Sie zum Beispiel ein Fenster.
Das Gerät schaltet sich nach 20 Minuten
automatisch aus.
Wenn Sie den Heizvorgang vorzeitig
unterbrechen wollen, drehen Sie den
Temperaturregler bis zum Anschlag
gegen den Uhrzeigersinn und stellen Sie
den Timer auf „OFF - 0“.
7) Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen
Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigen und
Pflegen“ beschrieben.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
.
Abb. 5: Einhaken der Zange beim Backblech -.
8
SGBR 1500 A2
Bedienen des Gerätes
Funktionsschalter
Am Funktionsschalter können Sie das Gerät
einschalten, sowie 5 verschiedene Funktionen
einstellen:
SymbolBedeutung
„Oberhitze“
z.B. zum Überbacken
„Unterhitze“
z.B. zum Kuchenbacken
„Ober- & Unterhitze“
z.B. zum Pizza backen
„Oberhitze/Umluft/Dreh-
spieß“
z.B. um Geflügel zu grillen
„Ober- & Unterhitze/Umluft“
z.B. um Brötchen aufzubacken
OFF
das Gerät ist ausgeschaltet
Temperaturregler
Am Temperaturregler können Sie die gewünschte Temperatur einstellen.
■ Wenn Sie die Temperatur für die Funktionen
„Oberhitze“
& Unterhitze“
an der mit „
■ Wenn Sie die Temperatur für die Funktionen
„Oberhitze/Umluft/Drehspieß“ oder
„Ober- & Unterhitze/Umluft“ einstellen,
orientieren Sie sich an der mit „“ gekennzeichneten Skala.
, „Unterhitze“ oder „Ober-
einstellen, orientieren Sie sich
“ gekennzeichneten Skala.
„OFF“
Timer
Mit Hilfe des Timers können Sie die Garzeit
einstellen:
■ Stellen Sie die Timer auf die gewünschte
Garzeit. Nach Beendigung der eingestellten
Zeit erklingt ein Signalton und das Gerät stoppt
das Heizen.
Falls die Funktion „Oberhitze/Umluft/Drehspieß“
Drehen des Drehspießes 6.
gewählt ist, stoppt auch das
Grillen und Backen
1) Legen Sie das Krümelblech in das Gerät.
2) Nehmen Sie den Gitterrost ! und das
Backblech - aus dem Gerät. Legen Sie diese
gegebenenfalls mit Backpapier aus bzw.
bestreichen Sie das Backblech - mit zum
Backen geeignetem Fett.
HINWEIS
► Je nach Gericht, muss der Backofen vorge-
heizt werden. Halten Sie sich an die Vorgaben im jeweiligen Rezept. Das Vorheizen ist
auf jeden Fall sinnvoll bei:
– sehr kurzen Backzeiten,– knusprigen Krusten,– empfindlichen Gerichten, die eine konstan-
te Temperatur erfordern, wie zum Beispiel
Soufflés.
► Wenn kein Vorheizen nötig ist, überspringen
Sie Handlungsschritt 3).
3) Lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten (je nach
Temperatureinstellung) auf die gewünschte
Temperatur aufheizen:
– Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit
dem Temperaturregler . Achten Sie darauf, die korrekte Skala zu benutzen (siehe
Kapitel „Temperaturregler“.)
– Anschließend wählen Sie mit dem Funktions-
schalter die gewünschte Funktion.
DE
AT
CH
SGBR 1500 A2
9
DE
HINWEIS
AT
CH
► Falls Sie die Funktion mit Umluft wählen,
können Sie in der Regel auf ein Vorheizen
des Grill- und Garraums verzichten.
– Stellen Sie mit dem Timer die Vorheizzeit
ein (ca. 10 Minuten).
– Schließen Sie die Glastür .
4) Ist die Zeit abgelaufen, legen Sie das Grillbzw. Backgut auf den Gitterrost ! bzw. das
Backblech - und schieben Sie es in eine der
Schienen. Achten Sie dabei auf einen ausreichenden Abstand des Grill- bzw. Backguts zu
den Innenwänden und den Heizstäben des
Geräts.
HINWEIS
► Wenn Sie stark tropfendes Grillgut auf dem
Gitterrost ! zubereiten, dann schieben Sie
das Backblech - in die unterste Schiene. So
wird z.B. herunter tropfendes Fett aufgefangen und das Gerät ist später leichter zu
reinigen.
5) Schließen Sie die Glastür , bevor Sie den
Grill- Backvorgang starten.
6) Stellen Sie mit dem Timer die gewünschte
Grill- bzw. Backzeit ein. Die maximale Grillbzw. Backzeit beträgt 120 Minuten.
HINWEIS
► Wenn die Garzeit Ihres Grill- bzw. Backguts
weniger als 20 Minuten beträgt, stellen Sie
den Timer zunächst auf 40 Minuten und
dann zurück auf die gewünschte Grill- bzw.
Backzeit.
Das Gerät schaltet sich nach der eingestellten Zeit
automatisch aus, ein Signalton erklingt und die
Kontrollleuchte erlischt.
HINWEIS
Wenn Sie den Heizvorgang vorzeitig unterbrechen wollen, drehen Sie den Temperaturregler
bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und
stellen Sie den Timer auf „OFF - 0“.
7) Entnehmen Sie nach dem Heizvorgang den
Gitterrost ! bzw. das Backblech - mit Hilfe
der Zange .
8) Stellen Sie den Funktionsschalter auf „OFF“.
Grillen mit Drehspieß
1) Legen Sie das Krümelblech in das Gerät.
2) Falls eingesetzt, nehmen Sie den Drehspieß 6
aus dem Gerät.
3) Schieben Sie das Backblech - in die unterste
Schiene.
4) Fixieren Sie das Grillgut mit den Drehspießklemmen 0. Achten Sie darauf, dass das Grillgut sich frei im Garraum drehen kann, ohne im
Garraum anzustoßen. Es kann passieren, dass
der Drehspieß 6die Drehrichtung wechselt,
wenn das Grillgut gegen einen Widerstand
stößt. Die beiden Vertiefungen, die sich am
Drehspieß 6 befinden, müssen frei zugänglich
bleiben, ansonsten kann man den Drehspieß
6 nicht mit der Zange 3 greifen.
5) Befestigen Sie den Drehspieß 6 im Garraum
(siehe Kapitel „Drehspieß benutzen“).
6) Schließen Sie die Glastür .
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät
eingeschaltet ist. Der Schalter des Timers
bewegt sich nun gegen den Uhrzeigersinn auf
„OFF - 0“ zu.
10
SGBR 1500 A2
HINWEIS
Wenn Sie den Heizvorgang vorzeitig unterbrechen wollen, drehen Sie den Temperaturregler
bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und
stellen Sie den Timer auf „OFF - 0“.
7) Stellen Sie am Temperaturregler die ge-
wünschte Temperatur ein.
8) Stellen Sie den Funktionsschalter auf „Ober-
hitze/Umluft/Drehspieß“
Timer die gewünschte Grillzeit ein.
Das Gerät startet den Grillvorgang und der
Drehspieß 6 dreht sich.
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät
eingeschaltet ist. Der Schalter des Timers
bewegt sich nun gegen den Uhrzeigersinn auf
„OFF - 0“ zu.
Das Gerät schaltet sich nach der eingestellten Zeit
automatisch aus, ein Signalton erklingt und die
Kontrollleuchte erlischt.
HINWEIS
Wenn Sie den Heizvorgang vorzeitig unterbrechen wollen, drehen Sie den Temperaturregler
bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und
stellen Sie den Timer auf „OFF - 0“.
9) Entnehmen Sie nach dem Grillvorgang den
Drehspieß 6 mit Hilfe der Zange 3.
10) Stellen Sie den Funktionsschalter auf „OFF“.
1) Würzen Sie das Grillhähnchen von innen
und außen mit Salz und Paprikapulver. Streichen Sie es von außen mit hitzebeständigem
Speiseöl ein.
2) Schieben Sie das Grillhähnchen auf den
Grillspieß und fixieren Sie es mit den Drehspießklemmen 0. Achten Sie dabei darauf,
dass die Vertiefungen am Drehspieß 6frei
bleiben, damit Sie den Drehspieß 6mit Hilfe
der Zange 3greifen können. Je nach Form
des Grillhähnchens ist es nötig die Flügel
und Schenkel mit einer feuerfesten Bindeschnur zu fixieren, damit diese während des
Drehens nicht anstoßen.
3) Schieben Sie das Backblech - in die
unterste Schiene.
4) Heizen Sie das Gerät ca. 10 Minuten mit
der Funktion „Ober- & Unterhitze/Umluft“
auf 210°C vor.
5) Setzen Sie das Grillhähnchen auf dem
Drehspieß mit Hilfe der Zange 3 in das
Gerät ein.
6) Stellen Sie den Funktionsschalter auf
„Oberhitze/Umluft/Drehspieß“
schließen Sie die Tür.
7) Stellen Sie den Timer auf ca. 80 Minuten.
Die Garzeit kann je nach Größe und Beschaffenheit des Grillhähnchens variieren.
8) Bestreichen Sie das Grillhähnchen zwischendurch immer wieder mit etwas Speiseöl. So
wird es knusprig.
9) Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
entnehmen Sie den Grillspieß mit dem Grillhähnchen vorsichtig mit der Zange 3. Lösen
Sie die Drehspießklemmen 0 und ziehen
Sie das Grillhähnchen vom Drehspieß 6.
und
DE
AT
CH
SGBR 1500 A2
11
Reinigung und Pflege
DE
AT
CH
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
►
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät immer erst abkühlen,
bevor Sie es reinigen. Es besteht sonst Verbrennungsgefahr!
■ Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile am
besten sofort nach dem Abkühlen. Dann lassen
sich Lebensmittelreste leichter entfernen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie keine scheuernden oder
aggressiven Reinigungsmittel. Diese können
die Oberfläche beschädigen!
► Reinigen Sie die Teile des Gerätes nicht in der
Spülmaschine!
► Reinigen Sie den Garraum nicht mit einem
Backofenspray, da sich Rückstände auf den
Heizstäben nicht mehr entfernen lassen.
■ Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
ab. Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel
auf das Tuch und wischen Sie mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach. Trocknen
Sie alles gut ab.
■ Reinigen Sie den Garraum und die Glastür
mit einem feuchten Tuch. Bei Bedarf geben Sie
ein mildes Spülmittel auf das Tuch und wischen
Sie mit einem mit klarem Wasser befeuchteten
Tuch nach. Trocknen Sie alles gut ab.
Reinigen Sie die Zangen /3, den Drehspieß
■
6, die Drehspießklemmen 0, die Feststeller .,
das Backblech -, den Gitterrost ! und das
Krümelblech in warmem Spülwasser. Trocknen
Sie alle Teile nach der Reinigung gut ab.
Aufbewahrung
■ Bewahren Sie das gereinigte Gerät und seine
Zubehörteile an einem sauberen, staubfreien
und trockenen Ort auf.
12
SGBR 1500 A2
Fehlerbehebung
FehlerUrsacheLösung
Das Gerät
funktioniert nicht.
Der Netzstecker ist nicht mit dem Stromnetz
verbunden.
Die Netzsteckdose ist defekt.
Das Gerät ist defekt.Wenden Sie sich an den Service.
Stecken Sie den Netzstecker in
eine Netzsteckdose.
Benutzen Sie eine andere Netzsteckdose.
DE
AT
CH
Die Kontrollleuchte
leuchtet, aber das
Gerät heizt nicht.
Die Garzeit der
Speisen erscheint
sehr lang.
Während der Benutzung tritt Rauch- und
Geruchsentwicklung
auf.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Fehlerbehebungen beheben lassen, oder wenn
Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Der Funktionsschalter steht auf OFF.
Die Glastür wurde sehr oft geöffnet, um
den Garfortschritt zu kontrollieren.
Es ist eine falsche Temperatur eingestellt.
An den Heizstäben befinden sich Reinigungs- oder Lebensmittelrückstände.
Drehen Sie den Funktionsschalter
auf die gewünschte Funktion.
Öffnen Sie die Glastür nicht
öfter, als unbedingt notwendig.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen.
Entnehmen Sie die Speisen aus
dem Gerät und führen Sie den
Garvorgang mit geöffneter
Glastür fort, bis die Rauchent-
wicklung verschwunden ist.
SGBR 1500 A2
13
Garantie und Service
DE
AT
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
CH
produziert und vor Anlieferung gewissenhaft
geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich
im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch
in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose
Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt
ist lediglich für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die
nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene
Schäden und Mängel müssen sofort nach dem
Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei
Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät kei-
nesfalls in den normalen
Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Erreichbarkeit Hotline: Montag bis Freitag von
8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
14
SGBR 1500 A2
Rezepte
In diesem Kapitel geben wir Ihnen einige Beispiele
für die Zubereitung von Speisen. Diese Beispiele
sind Empfehlungen. Die Zubereitungsdauer kann
variieren.
Rezepte ohne Gewähr. Alle Zutaten- und Zubereitungsangaben sind Anhaltswerte. Ergänzen
Sie diese Rezeptvorschläge um Ihre persönlichen
Erfahrungswerte. Wir wünschen Ihnen auf jeden
Fall gutes Gelingen und guten Appetit.
1) Vermischen Sie in einer Schale Mehl, Backpulver, Ei, Milch, Salz und Zucker langsam
nacheinander.
2) Die Butter in einem Topf schmelzen und mit
dem Teig verrühren.
3) Je nach Geschmack mit Nüssen, Schokoflocken oder zerdrückten Bananen mischen.
4) Den fertigen Teig in typische Muffin-Formen
geben und diese auf das Backblech - stellen.
5) Die Muffins bei 220° C mit Ober- und Unterhitze etwa 15 Minuten auf der unteren Schiene
backen.
Zubereitung:
♦ Die Toastscheiben vortoasten.
♦ Anschließend dünn mit Remoulade bestreichen
und mit dem gekochten Schinken belegen.
♦ Jeweils eine Scheibe Ananas auf den belegten
Toast legen. Mit Curry würzen.
♦ Danach jeweils eine Scheibe Käse oben auf die
Ananas legen.
♦ Die Hawaiitoasts auf den Gitterrost ! legen
und im Grill- und Backautomaten auf der oberen
Schiene bei ca. 200 °C, Oberhitze ca. 8 Minuten überbacken.
Tiefgefrorene Pizza backen
Zubereitung:
♦ Schieben Sie den Gitterrost ! in die obere
Schiene des Grill- und Backraums.
♦ Legen Sie die tiefgefrorene Pizza ohne Verpa-
ckung auf den Gitterrost !.
♦ Backen Sie die Pizza bei Ober- und Unterhitze
ca. 20 Minuten.
♦ Bitte beachten Sie die Verpackungsangaben
bezüglich der Temperatur.
SGBR 1500 A2
15
Spritzgebäck
DE
Zutaten:
AT
CH
♦ 125 g Butter
♦ 125 g Zucker
♦ 1 Päckchen Vanillinzucker
♦ 1 Prise Salz
♦ 1 Ei
♦ 1 Eiweiß
♦ 250 g Mehl (Type 405)
♦ 1 Teelöffel Backpulver
♦ abgeriebene Schale einer halben Zitrone
Zubereitung:
1) Die Butter schaumig schlagen.
2) Den Zucker, den Vanillinzucker, die Zitronenschale und die Eier dazugeben.
3) Das Mehl, das Backpulver und das Salz
mischen und mit einem Rührlöffel unter den
Teig rühren.
4) Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen.
5) Den Teig in die gewünschte Form, z. B. mit
Hilfe von Fleischwolf, Ausstechformen oder
Spritzbeutel, bringen.
6) Das Spritzgebäck auf das mit Backpapier
ausgelegte Backblech - legen.
7) Das Spritzgebäck im vorgeheizten Backofen
bei ca. 180°C Ober- und Unterhitze, ca.
10–15 Minuten auf der oberen Schiene,
goldgelb backen.
Brötchen
Zutaten:
♦ 300 g Mehl (oder Vollkornmehl)
♦ gut 2 Teelöffel Backpulver
♦ 200 g Leinsamen
♦ 1 Ei
♦ 500 g Quark
♦ 1 Teelöffel Salz
♦ je nach Geschmack Kümmel, Zwiebeln, Speck
...
Zubereitung:
1) Alles gut durchkneten und kleine Brötchen
daraus formen.
2) Die Brötchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech - legen.
3) Bei ca. 200° C Oberhitze ungefähr 30 Minuten auf der oberen Schiene backen.
HINWEIS
Die Teigmenge reicht für mehrere Backbleche -.
HINWEIS
Die Teigmenge reicht für mehrere Backbleche -.
16
SGBR 1500 A2
Baiser
Zutaten:
♦ 1 Eiweiß
♦ Salz
♦ 45 g Zucker
Zubereitung:
1) Das gekühlte Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben. Es darf kein Eigelb damit vermischt
werden, sonst wird der Eischnee nicht fest.
2) Das Eiweiß auf langsamer Stufe anschlagen,
damit sich keine zu großen Blasen im Eischnee
bilden.
3) Mit einer kleinen Prise Salz würzen.
4) Die Hälfte des Zuckers nach und nach
zufügen, wenn der Eischnee anfängt fest zu
werden.
5) Dann auf höchster Stufe steif schlagen.
6) Den restlichen Zucker zufügen. Dadurch erhält
die Baisermasse die nötige Festigkeit.
7) Das Baiser in einen Spritzbeutel mit großer
Sternentülle füllen und mit wenig Abstand Rosetten, Zungen oder sonstige Formen auf das
mit Backpapier belegte Backblech - spritzen.
8) Den Grill- und Backautomaten auf ca. 100° C
Umluft vorheizen.
9) Das Baiser auf der oberen Schiene bei ca.
100° C Umluft ca. 2 Stunden backen lassen.
Buttercroutons
Zutaten:
♦ 2 Scheiben Toastbrot
♦ 1 EL Butter
Zubereitung:
1) Schneiden Sie das Toastbrot in kleine Würfel.
2) Schmelzen Sie die Butter bei sanfter Hitze in einem Topf und mischen Sie das Toastbrot unter.
3) Legen Sie ein Backblech - mit Backpapier
aus und verteilen Sie die Toastbrot-Würfel
gleichmäßig darauf.
4) Backen Sie die Toastbrot-Würfel bei ca.
170°C Oberhitze auf er oberen Schiene, bis
Sie goldbraun sind (ca. 15 - 20 Minuten).
HINWEIS
Sie können auch Kräuter- oder Knoblauchbutter
anstatt der normalen Butter verwenden. Die
Backzeit verringert sich dann um ca. 5 Minuten.
DE
AT
CH
SGBR 1500 A2
17
Hackfleisch-Baguettes
DE
Zutaten:
AT
CH
♦ 2 Baguette-Brötchen
♦ 250 g Hackfleisch (halb und halb)
♦ 2 Tomaten
♦ 1 Zwiebel (gewürfelt)
♦ 2 EL Tomatenmark
♦ 40 g geriebenen Parmesan
♦ 4 Scheiben Käse
♦ Salz und Pfeffer
Blumenkohl (überbacken)
Zutaten:
♦ 1/2 Kopf Blumenkohl (ca. 250 g)
♦ 3 Zitronenscheiben
♦ 1 EL Butter
♦ 1 gehäufter TL Mehl
♦ 1 EL Zitronensaft
♦ 1 EL Mandelstifte
♦ 2 EL Gratinkäse (gerieben)
♦ Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
1) Schneiden Sie die Baguettes auf und höhlen
Sie sie aus.
2) Vermengen Sie das Gehackte, das Tomatenmark, die Zwiebel, den Parmesan, etwas Salz
und etwas Pfeffer.
3) Formen Sie das Hackfleisch zu 4 gleich großen, möglichst flachen, Frikadellen und legen
Sie sie auf die Baguette-Hälften.
4) Schneiden Sie die Tomate in Scheiben und
verteilen Sie sie auf den Baguettes.
5) Verteilen Sie den Käse auf den Baguettes.
6) Legen Sie die Baguettes auf ein Backblech und backen Sie sie bei ca. 230°C im vorgeheizten Backofen bei Ober- und Unterhitze für
ca. 20 Minuten auf der unteren Schiene.
HINWEIS
Sie können das Hackfleisch auch mit Basilikum,
Chili oder anderen Gewürzen abschmecken.
Zubereitung:
1) Teilen Sie den Blumenkohl in Röschen und
waschen Sie diese.
2) Garen Sie den Blumenkohl mit den Zitronenscheiben in kochendem Salzwasser für 8-10
Minuten, so dass der Blumenkohl bissfest ist.
Fangen Sie beim Abgießen ca. 150 ml des
Kochwassers auf.
3) Lassen Sie in einem Topf die Butter schmelzen
und schwitzen Sie das Mehl unter ständigem
Rühren ca. 1 Minute an.
4) Gießen Sie unter ständigem Rühren das Kochwasser des Blumenkohls hinzu und lassen Sie
es ca. 2 Minuten kochen. Wird die Mehlschwitze zu fest, geben Sie nach und nach noch etwas Wasser hinzu, bis eine sämige Konsistenz
entsteht. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und
Muskat würzen.
5) Geben Sie den Blumenkohl in eine Auflaufform
(ca. 14 cm Durchmesser) und gießen Sie die
Sauce gleichmäßig darüber.
6) Streuen Sie den Käse und die Mandelstifte
darüber.
7) Stellen Sie die Auflaufform auf das Backblech
-.
8) Überbacken Sie den Auflauf bei ca. 200°C im
vorgeheizten Backofen bei Ober- und Unterhitze für ca. 20 Minuten auf der unteren Schiene.
1) Nehmen Sie die Blätterteigplatten auseinander
und lassen Sie sie gegebenenfalls auftauen.
2) Vermischen Sie den Frischkäse mit Salz, Pfeffer
und dem Saft einer Zitrone.
3) Schneiden Sie die Zwiebel in feine Würfel.
4) Geben Sie die Hälfte des Lachses und die
Zwiebeln zu der Frischkäsemasse und pürieren
Sie alles grob mit einem Stabmixer.
5) Schneiden Sie den restlichen Lachs in feine
Streifen.
6) Geben Sie den Lachs und den Dill zu der
Masse hinzu und vermischen Sie alles.
7) Geben Sie je einen Esslöffel mit der Masse auf
eine Blätterteigplatte und klappen Sie diese
zusammen.
8) Bestreichen Sie die entstandene Tasche mit
Eigelb.
9) Legen Sie die Blätterteigtaschen auf das
Backblech -. Lassen Sie genügend Abstand
zwischen den einzelnen Taschen, da der
Blätterteig aufgeht.
10) Die Blätterteigtaschen auf der unteren Schiene
bei ca. 230° C Ober- und Unterhitze ca.
25-30 Minuten backen lassen. Der Blätterteig
sollte sich leicht braun färben.
HINWEIS
Die angegebene Menge reicht für mehrere
Backbleche -.
Congratulations on the purchase of your new
appliance.
You have selected a high-quality product.
The operating instructions are part of this product.
GB
They contain important information on safety, usage
and disposal. Before using the product, familiarise
yourself with all handling and safety guidelines.
Use the product only as described and for the
range of applications specified. Please also pass
these operating instructions on to any future
owner(s).
Proper use
The automatic oven and grill is intended for the
heating, cooking and grilling of food.
This appliance is intended solely for use in private
homes. Do not use it for commercial applications.
All other uses are deemed to be improper and may
result in property damage or even in personal injury.
Check contents for completeness and damage
immediately after unpacking. Contact Customer
Services if necessary.
22
SGBR 1500 A2
Safety instructions
DANGER – RISK OF ELECTRIC SHOCK!
► Do not open the housing of the appliance or attempt to repair it.
Doing so can lead to risks and also invalidates the warranty.
Defective appliances should be repaired by the retailer or
authorized personnel only.
► Arrange for defective power plugs and/or cables to be replaced
as soon as possible by a qualified technician or by our Customer
Service Department to avoid the risk of injury.
► Do not allow any liquids to penetrate the housing. Do not expose
the appliance to moisture and do not use it outdoors. Additionally,
do not place fluid-filled receptacles such as flower vases on the
appliance. This increases the risk of fire and of receiving an electric
shock! If liquids permeate into the housing, unplug the appliance
immediately and arrange for it to be repaired by a qualified
technician.
► Never touch the appliance, power cable or power plug with wet
hands. There is a risk of electric shock!
GB
NEVER immerse the appliance in water or other liquids!
Risk of electrocution if residual liquids come into contact with
live components during operation.
SGBR 1500 A2
23
GB
WARNING – RISK OF INJURY!
► This appliance may be used by children of the age of 8 years or
more and by persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and/or knowledge if they are
being supervised or have been instructed with regard to the safe
use of the appliance and have understood the potential risks.
► Children must not use the appliance as a plaything.
► Cleaning and user maintenance must not be performed by children
unless they are older than 8 years of age and are supervised.
► Children younger than 8 years of age must be kept away from
the appliance and the power cable.
► Route the power cable in such a way that no one can tread on it
or trip over it.
► Never touch the glass door or the housing during use, these can
get very hot. Use oven gloves or something similar to open the
glass door to avoid being burnt!
► Never touch the heating elements or the viewing window when
the appliance is in use, or before it has cooled down completely.
Do not reach into the cooking chamber when the appliance is in
use. Wait until the appliance has cooled down. Otherwise, you
could be burnt.
► Allow the appliance to cool down after use before transporting it.
► Always use oven gloves or a pot holder if you need to take hold
of the appliance.
Caution! Hot surface!
24
SGBR 1500 A2
CAUTION – PROPERTY DAMAGE!
► Do not use an external timer switch or a separate remote control
system to operate the appliance.
► Never leave the appliance unattended during operation.
► Ensure that the appliance, the power cable and the plug do not
come into contact with heat sources such as hotplates or naked
flames.
► Only operate the appliance with the original accessories supplied.
► Do not kink or crush the mains cable.
► To disconnect, always remove the plug itself from the mains
power socket, do not pull on the power cable.
► When the appliance is in use, ensure that there are no easily
inflammable materials in the immediate vicinity (e.g. dishcloths,
oven cloths, etc.).
► Never dry textiles or other objects on or above the appliance.
This increases the risk of fire!
GB
SGBR 1500 A2
25
Setting up
Using the appliance
GB
WARNING! RISK OF FIRE!
► Never place the appliance beneath wall cup-
boards or next to curtains, cupboard walls or
other flammable objects.
► Always ensure a minimum distance between
the appliance and hanging cupboards, ceilings,
walls or similar of at least 10 cm above the
appliance and 5 cm at the sides. For this
reason the appliance may not be used, for
example, in cupboards or similar. Otherwise
there is likely to be insufficient ventilation for
the appliance, which could cause a fire or
damage.
► Always place the appliance on a heat-resistant
surface. Failure to do so increases the risk of
fire or of it being damaged. The area under
the bottom can discolour and be damaged.
Additionally, if placed on a soft upper surface,
the appliance could cause permanent damage
to it due to pressure indentations.
DANGER – ELECTRIC SHOCK!
► Do not place the appliance immediately ad-
jacent to sources of water, e.g. sinks or basins,
or in damp cellar areas. Otherwise, there is
a risk of receiving an electric shock.
■ Place the appliance on a solid, level and heat-
resistant surface (e.g. stainless steel worktops
or natural stone worktops such as granite).
Ensure there is sufficient ventilation around the
appliance.
■ Clean all components as described in the
section “Cleaning and care”.
Glass door
ATTENTION! DAMAGE TO PROPERTY!
►
Do not lean on the glass door . Do not
place any objects on the glass door .
This can cause damage to the hinges.
■ If you are cooking especially fatty foodstuffs, this
can result in increased smoke production. In this
case, do not close the glass door completely;
instead, leave it slightly open:
The glass door has a latching position so that
it remains open a little: if you carefully push the
glass door closed, it clicks into this position
shortly before closing completely.
■ When drying fruit (to make dried fruit), the glass
door should remain in the latching position
to ensure that moisture can escape and that the
fruit dries better.
Inserting the crumb tray
■ Push the crumb tray under the lower heating
element so that it rests flat on the bottom of
the appliance.
26
SGBR 1500 A2
Using the rotisserie
WARNING! RISK OF INJURY!
► Always use the tongs 3to insert the hot rotis-
serie 6 into the appliance or to remove it.
■ You can use the two skewer clamps 0 to fix the
food onto the rotisserie 6. Loosen the restrainer .
on the skewer clamps 0, push them so that the
food is fixed firmly in between the clamps and
then screw the restrainer . tight again.
■ First push the end of the rotisserie 6 without the
notch into the drive (Figure 1):
NOTE
► Always slide the baking tray - into the lower
rail when you use the rotisserie 6.
This will collect any drips.
■ To remove the hot rotisserie 6, grip with
the hooks at the end of the tongs 3 into the
recesses on the rotisserie 6 (Figure 3):
GB
Fig. 1: Push the rotisserie 6 into the drive .
■ Then insert the other end of the rotisserie 6 with
the deep groove in the spit fitting (Figure 2):
Fig. 2: Insert the rotisserie 6 in the spit fitting .
SGBR 1500 A2
Fig. 3: Hooking the tongs 3 onto the rotisserie 6
■ First lift the left-hand side of the rotisserie 6 out
of the spit fitting and then pull the rotisserie 6
from the drive .
27
Using the baking tray/rack
WARNING! RISK OF INJURY!
► Always use the tongs to insert the hot
GB
baking tray -/the hot rack ! into the appliance or to remove it.
■ Push the baking tray -/the rack ! into one of
the 3 rails in the cooking chamber of the appliance.
ATTENTION! DAMAGE TO PROPERTY!
► Never place the baking tray -/the rack !
directly onto the heating elements .
■ To remove the hot baking tray - or the rack !,
hook the tongs onto them as follows:
Fig. 4: Hooking the tongs onto the rack !
Before first use
1) Insert the plug into a mains power socket.
2) Turn the temperature control clockwise to
the maximum temperature (to the stop).
3) Turn the function switch to “upper and
lower heat”
4) Open the glass door leave this open for this
operation.
5) Remove any installed accessories from the
cooking chamber.
6) Turn the timer to 20 minutes.
NOTE
► The first time the appliance heats up, a
small amount of smoke and odour may be
generated due to production-related residue.
This is normal and is completely harmless.
Provide sufficient ventilation by opening a
window, for example.
The appliance switches off automatically
after 20 minutes.
If you want to interrupt the heating process
prematurely, turn the temperature control
counter-clockwise to the stop and set the
timer to “OFF - 0”.
7) Allow the appliance to cool down, then clean
the appliance as described in the chapter
“Cleaning and care”.
The appliance is now ready for use.
.
Fig. 5: Hooking the tongs onto the baking
tray -
28
SGBR 1500 A2
Operating the appliance
Function switch
You can switch on the appliance with the function
switch , and also set 5 different functions:
SymbolMeaning
"Upper heat"
e.g. to gratinate
"Lower heat"
e.g. for baking
"Upper & lower heat"
e.g. for baking a pizza
"Upper heat/hot air/
rotisserie"
e.g. to roast poultry
"Upper & lower heat/hot air"
e.g. to reheat rolls
OFF
Temperature control
Use the temperature control to set the desired
temperature.
■ If you set the temperature for the functions
“Upper heat”
lower heat”
■ If you set the temperature for the functions
“Upper heat/hot air/rotisserie”
“Upper & lower heat/hot air”
marked with “”.
"OFF" the appliance is
switched off.
, “Lower heat” or “Upper &
use the scale marked with “”.
or
use the scale
Timer
User the timer to set the cooking time.
■
Set the timer to the desired cooking time.
After expiry of the set time a signal tone sounds
and the appliance stops heating.
If the function “Upper heat/hot air/rotisserie”
is selected, the rotisserie 6 will also stop
turning.
Grilling and baking
1) Put the crumb tray into the appliance.
2) Remove the rack ! and baking tray - from
the appliance. If required, cover these with
baking paper or lightly grease the baking tray with suitable baking fat.
NOTE
► Depending on the meal, the oven must be
preheated. Refer to the guidelines in the
respective recipe. Preheating is useful for:
– very short baking times,– crisp crusts,– sensitive meals that require a constant
temperature, such as soufflés.
► If no preheating is required, skip step 3).
3) Allow the appliance to heat up for approx.
10 minutes (depending on the temperature
setting) to the required temperature:
– Select the required temperature using the
temperature control . Ensure that you use
the correct scale (see chapter “Temperature
control”).
– Select the required function with the function
switch .
GB
SGBR 1500 A2
29
NOTE
► As a general rule, if you are baking or grilling
with hot air you can dispense with a preheating
of the grilling/cooking space.
GB
– Use the timer to set the preheat time
(approx. 10 minutes).
– Close the glass door .
4) Once the warm-up period is finished, place
the foodstuffs on the rack ! or the baking
tray - and slide it in on one of the rails.
Ensure that there is sufficient space between
the foodstuffs and the inner walls/heating
elements of the appliance.
NOTE
► If you wish to prepare food on the rack !
that drips excessively, then slide the baking
tray - onto the bottom rail. By doing this,
dripping fat for example will be caught and
the appliance is then easier to clean.
5) Close the glass door before starting the
grilling or baking process.
6) Use the timer to set the required grilling or
baking time. The maximum grilling or baking
time is 120 minutes.
NOTE
► If the cooking time for the food is less than
20 minutes, first set the timer to 40 minutes
and then turn it back to the required grilling
or baking time.
The appliance switches off automatically after the
set period, there is a beep and the control lamp
switches off.
NOTE
If you want to interrupt the heating process
prematurely, turn the temperature control
counter-clockwise to the stop and set the timer
to "OFF - 0".
7) After cooking, remove the rack ! or the baking
tray - using the tongs .
8) Set the function switch to “OFF”.
Grilling with the rotisserie
1) Put the crumb tray into the appliance.
2) If inserted, remove the rotisserie 6 from the
appliance.
3) Push the baking tray - onto the lower rail.
4) Fix the food to be grilled with the skewer
clamps 0. Ensure that the food in the cooking
chamber can turn freely without touching the
sides. The rotisserie 6may change its direction
of rotation if the food strikes against a resistance.
The two depressions on the rotisserie 6 must remain freely accessible, otherwise you will not be
able to grasp the rotisserie 6 with the tongs 3.
5) Fit the rotisserie 6 in the cooking chamber
(see chapter “Using the rotisserie”)
6) Close the glass door .
The control lamp indicates that the appliance is
now switched on. The switch of the timer now
rotates itself anti-clockwise to “OFF - 0”.
30
SGBR 1500 A2
NOTE
If you want to interrupt the heating process prematurely, turn the temperature control counterclockwise to the stop and set the timer to
"OFF - 0".
7) Adjust the temperature control to the desired
temperature.
8) Set the function switch to “Upper heat/hot
air/rotisserie”
desired grill time.
The appliance starts the grilling process and
the rotisserie 6 starts turning.
The control lamp indicates that the appliance is
now switched on. The switch of the timer now
rotates itself anti-clockwise to “OFF - 0”.
The appliance switches off automatically after the
set period, there is a beep and the control lamp
switches off.
NOTE
If you want to interrupt the heating process
prematurely, turn the temperature control
counter-clockwise to the stop and set the timer
to "OFF - 0".
9) After the grilling process is completed remove
the rotisserie 6 with the help of the tongs 3.
10) Set the function switch to “OFF”.
. Set the timer to the
EXAMPLE: GRILLED CHICKEN
Ingredients
♦ Grilling chicken (approx. 1.3 kg,
guts removed)
♦ Spices (salt, paprika)
♦ Cooking oil
1) Season the chicken on the inside and outside
with salt and paprika powder. Brush it from
the outside with heat resistant cooking oil.
2) Push the chicken onto the spit and fix it in
place with the skewer clamps 0. Ensure that
the notches on the rotisserie 6 remain free
so that you can remove the rotisserie 6with
the help of the tongs 3. Depending on the
shape of the chicken, it may be necessary
to fasten the wings and legs with a fireproof
string to stop them impacting the sides when
turning.
3) Push the baking tray - onto the lower rail.
4) Preheat the appliance for about 10 minutes
using the function "Upper & lower heat/hot
air"
to 210°C.
5) Put the chicken on the rotisserie into the
appliance using the tongs 3.
6) Set the function switch to “Upper heat/hot
air/rotisserie”
7) Set the timer approx. 80 minutes. The
cooking time can vary depending on the
size and nature of the chicken.
8) Brush the chicken every now and again with
some cooking oil. This will make it crispy.
9) Once the set time is up, carefully remove the
rotisserie with the chicken using the tongs 3.
Loosen the skewer clamps 0 and pull the
chicken off the rotisserie 6.
and close the door.
GB
SGBR 1500 A2
31
Cleaning and care
DANGER – ELECTRIC SHOCK!
►
Before cleaning the appliance, disconnect the
GB
plug from the mains power socket!
Risk of electric shock!
NEVER immerse the appliance in water or
any other liquid!
WARNING! RISK OF INJURY!
► Always allow the appliance to cool down
before cleaning it. Otherwise there is a risk
of burns!
■ It is best to clean the appliance and accessories
as soon as they have cooled down. This makes
food residues easier to remove.
ATTENTION! DAMAGE TO PROPERTY!
► Do not use abrasive or aggressive cleaning
materials. These could damage the surface of
the appliance!
► Do not clean the components of the appliance
in a dishwasher!
► Do not clean the cooking chamber with an
oven spray as this may make residues on the
heating elements impossible to remove.
■ Wipe the appliance with a damp cloth. If neces-
sary, put a little mild detergent on the cloth and
wipe this off afterwards with a cloth dampened
with clean water. Dry everything properly.
■ Clean the cooking chamber and the glass door
with a moist cloth
detergent on the cloth and wipe this off afterwards with a cloth dampened with clean water.
Dry everything properly.
■ Clean the tongs /3, the rotisserie 6, the
skewer clamps 0, the restrainer ., the baking
tray -, the rack ! and the crumb tray in
warm soapy water. Dry all parts properly after
cleaning.
. If necessary, put a little mild
Storage
■ Store the cleaned appliance and its accessories
in a clean, dust-free and dry location.
32
SGBR 1500 A2
Troubleshooting
FaultCauseSolution
The mains plug is not connected to the
mains power.
The appliance is not
working.
The control lamp
comes on and but the
appliance does not
heat up.
The cooking time of
the food seems very
long
Smoke and smells
develop during use.
If the malfunction cannot be corrected with the above suggestions, or if you have found some other
kind of malfunction, please contact our Customer Service.
The mains power socket is defective.
The appliance is defective.Contact Customer Services.
The function switch is set to OFF.
The glass door has been opened often
to check the cooking progress.
The wrong temperature level has been set.Check the temperature settings.
There is detergent or food residue on the
heating elements.
Insert the plug into a mains power
socket.
Use a different mains power
socket.
Turn the function switch to the
desired function.
Do not open the glass door
any more often than is absolutely
necessary.
Remove the food from the appliance and continue cooking
process with the glass door
open until the smoke stops.
GB
SGBR 1500 A2
33
Warranty and service
The warranty provided for this appliance is
3 years from the date of purchase. This appliance
has been manufactured with care and inspected
meticulously prior to delivery. Please retain your
GB
receipt as proof of purchase. In the event of a
warranty claim, please contact your Customer
Service unit by telephone. This is the only way to
guarantee free return of your goods.
The warranty only covers claims for material and
manufacturing defects, not for transport damage,
wearing parts or for damage to fragile components
such as switches or batteries. This appliance is
intended solely for private use and not for commercial purposes.
The warranty shall be deemed void in the case
of misuse or improper handling, use of force and
interventions which have not been carried out by
one of our authorised Service centres.
Your statutory rights are not restricted by this warranty.
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must
be reported immediately after unpacking, but no
later than two days after the date of purchase.
Repairs made after expiry of the warranty period
are chargeable.
Disposal
Under no circumstance should
the appliance be disposed of
as standard domestic waste.
This product is subject to the
provisions of European Directive 2012/19/EU.
Dispose of the appliance via an approved waste
disposal company or your municipal waste disposal facility. Please observe applicable regulations.
Please contact your waste disposal facility
if you are in any doubt.
The packaging is made of environmen-
tally friendly materials which you can
dispose of at your local recycling centre.
Hotline availability:
Monday to Friday 08:00 - 20:00 (CET)
34
SGBR 1500 A2
Recipes
In this section, we provide you with various sample
recipes for preparing dishes. These examples are
recommendations. Cooking times may vary.
ecipes are provided without guarantee.
These r
All information on ingredients and preparation is
indicative only. Modify the suggested recipes to
taste. We hope you enjoy the recipes and wish
you “bon appetit”!
NOTE
Take note of the preparation guidelines provided
on the food packaging.
Muffins
Ingredients for four people:
♦ 1 cup of flour
♦ 1 teaspoon of baking powder
♦ 1 egg
♦ 1 tablespoon of melted butter
♦ 1 cup of milk
♦ 3 tablespoons of sugar
♦ 1 pinch salt
♦ f
or variations: also nuts, chopped bananas or
chocolate flakes
Preparation:
1) Gradually mix the flour, baking powder, egg,
milk, salt and sugar together in a bowl, one
by one.
2) Melt the butter in a saucepan and mix it into
the dough.
3) Subject to taste, blend in the nuts, chocolate
flakes or mashed bananas.
4) Place the prepared dough into standard muffin
moulds and place them on the baking tray -.
5) Bake the muffins at 220°C on the bottom rail
using top & bottom heat for about 15 minutes.
Hawaiian toast
Ingredients for 4 pieces of toast:
♦ 4 slices of toasting bread
♦ 1–2 tablespoons of remoulade
♦ 120 g cooked ham
♦ 1/2 tin of pineapples
♦ 4 slices of cheese for gratinating
♦ Curry
Preparation:
♦ Toast the bread slices.
♦ Spread the remoulade thinly over the pieces of
toast and lay the slices of cooked ham on top.
♦ Lay one slice of pineapple on each piece of
toast. Season with curry.
♦ Then place a slice of cheese over each of the
pineapple slices.
♦ Lay the Hawaiian toasts on the rack ! and
bake at 200°C for about 8 minutes on the
upper rail using top heat
Baking deep-frozen pizza
Preparation:
♦ Place the rack ! on the upper rail in the cooking
chamber.
♦ Place the deep-frozen pizza (without packaging)
onto the rack !.
♦ Bake the pizza, using upper and lower heat, for
about 20 minutes.
♦ Please follow the instructions on the packaging
regarding temperature.
.
GB
SGBR 1500 A2
35
Spritzgebäck cookies
Ingredients:
♦ 125 g butter
GB
♦ 125 g sugar
♦ 1 packet of vanilla sugar
♦ 1 pinch salt
♦ 1 egg
♦ 1 egg white
♦ 250 g flour (type 405)
♦ 1 teaspoon of baking powder
♦ Zest of half a lemon
Preparation:
1) Beat the butter until foamy.
2) Add the sugar, vanilla sugar, lemon zest and
eggs.
3) Mix the flour, baking powder and salt and stir
into the mixture using a mixing spoon.
4) Allow the dough to stand for about 10 minutes.
5) Shape the dough as desired, e.g. with the assistance of a mincer, cookie cutters or a piping
bag.
6) Line the baking tray - with baking paper and
place the cookies on this.
7) Bake the cookies on the top rail of a preheated
oven at 180°C, using top and bottom heat,
for about 10–15 minutes, until they are golden
brown.
Bread rolls
Ingredients:
♦ 300 g flour (or wholemeal flour)
♦ 2 heaped teaspoons of baking powder
♦ 200 g linseeds
♦ 1 egg
♦ 500 g quark or curd cheese
♦ 1 teaspoon of salt
♦ Subject to taste: caraway seeds, onions,
bacon ...
Preparation:
1) Knead all ingredients together well and then
shape into small rolls.
2) Line the baking tray - with baking paper and
place the rolls on this.
3) Bake on the top rail at about 200°C for
around 30 minutes.
NOTE
This quantity of dough is sufficient for several
baking trays -.
NOTE
This quantity of dough is sufficient for several
baking trays -.
36
SGBR 1500 A2
Meringues
Ingredients:
♦ 1 egg white
♦ Salt
♦ 45 g sugar
Preparation:
1) Place the chilled egg white into a fat-free mixing
bowl. Ensure that no egg yolk is mixed in with
it or the meringue will not solidify.
2) Beat the egg white at a slow speed, so that the
bubbles formed in the meringue are not too
large.
3) Add a pinch of salt to taste.
4) Gradually add in half of the sugar when the
meringue starts to solidify.
5) Then beat it at the highest speed until stiff.
6) Add the remaining sugar. This allows the
meringue to attain the required solidity.
7) Fill a piping bag fitted with a large star nozzle
with the meringue mixture and squeeze out
rosettes, slithers or other shapes onto a baking
tray - lined with baking paper. Leave a little
space between each shape.
8) Preheat the oven with grill to approx. 100° C
with hot air.
9) Bake the meringues with hot air at approx.
100° C for about 2 hours.
Buttered croutons
Ingredients:
♦ 2 slices of toasting bread
♦ 1 tbsp. butter
GB
Preparation:
1) Cut the bread into small cubes.
2) Melt the butter at low heat in a saucepan and
mix in the cubed bread.
3) Line a baking tray - with baking paper and
distribute the bread cubes evenly on it.
4) Bake the bread cubes at 170°C (top heat)
on the upper rail until golden brown (approx.
15–20 minutes).
NOTE
You can also use herb or garlic butter instead
of regular butter. Baking time is then reduced by
about 5 minutes.
SGBR 1500 A2
37
Minced meat baguettes
Ingredients:
♦ 2 baguette rolls
GB
♦ 250 g minced meat (half and half)
♦ 2 tomatoes
♦ 1 onion (diced)
♦ 2 tbsp. tomato purée
♦ 40 g grated Parmesan cheese
♦ 4 slices of cheese
♦ Salt and pepper
2) Mix together the minced meat, tomato paste,
onion, Parmesan, some salt and a little pepper.
3) Shape the minced meat into four equal-sized,
flat burgers and place them on the baguette
halves.
4) Cut the tomatoes into slices and arrange them
on the baguettes.
5) Arrange the cheese slices on the baguettes.
6) Place the baguettes on a baking tray - and
then bake them on the bottom rail at about
230°C in a preheated oven using top and
bottom heat for about 20 minutes.
NOTE
You can also season the minced meat mixture
with basil, chilli or other spices.
Preparation:
1) Divide the cauliflower into florets and wash
them.
2) Cook the cauliflower with the lemon slices in
boiling, salted water for 8–10 minutes until the
cauliflower is al dente. Retain about 150 ml
of the cooking water before pouring the rest
away.
3) Melt the butter in a saucepan and then brown
the flour, while stirring continuously, for about
1 minute.
4) Continue stirring and pour in the cauliflower
water and let it cook for about 2 minutes. If the
roux gets too solid, gradually add more water
until a creamy consistency is achieved. Season
with lemon juice, nutmeg, salt and pepper.
5) Place the cauliflower in a baking dish (about
14 cm in diameter) and pour the sauce evenly
over it.
6) Sprinkle in the cheese and almond slivers over it.
7) Place the baking dish on the baking tray -.
8) Bake the prepared dish at 200 °C in a preheated oven, using top and bottom heat, for
about 20 minutes on the bottom rail.
38
SGBR 1500 A2
Salmon-filled flaky pastries (burek)
Ingredients:
♦ 1 pack of flaky pastry slices (approx. 8 pieces)
♦ 1 pack of smoked salmon, sliced (about 200 g)
♦ 1 lemon
♦ 1 onion
♦ 1 pack of cream cheese (200 g)
♦ Fresh dill
♦ Salt and pepper
♦ 1 egg yolk
Preparation:
1) Separate the puff pastry sheets and, if necessary, allow them to thaw.
2) Mix the cream cheese with salt, pepper and
the juice of one lemon.
3) Finely dice the onion.
4) Add half of the salmon and the onion to the
cream cheese mixture and mix it all coarsely
with a blender.
5) Cut the remaining salmon into thin strips.
6) Add the salmon and the dill to the mixture and
blend all ingredients together.
7) Place individual tablespoonfuls of the mixture
on a flaky pastry sheet and fold them over.
8) Coat the resulting pouch with egg yolk.
9) Place the burek pieces on a baking sheet -.
Leave sufficient space between the individual
pouches because the flaky pastry will expand.
10) Bake the pastries on the lower rail at around
230°C using top and bottom heat for about
25–30 minutes. The flaky pastry should turn
light brown in colour.
NOTE
The stated quantity of pastry is sufficient for
several baking trays -.
GB
SGBR 1500 A2
39
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND / GERMANY
www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update:
04 / 2015 · Ident.-No.: SGBR1500A2-022015-1
IAN 113370
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.