SilverCrest SGB 1200 A4 User manual [de]

MINI-FOUR SGB 1200 A4
MINI-BACKOFEN
Bedienungsanleitung
FORNETTO ELETTRICO
Istruzioni per l'uso
IAN 306484
Mode d'emploi
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell‘apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d‘emploi Page 17 IT / CH Istruzioni per l‘uso Pagina 33
A
1
2
3
4
B
7
8
5
6
9
0
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................2
Lieferumfang ...........................................................2
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Technische Daten .......................................................2
Sicherheitshinweise .....................................................3
Aufstellen .............................................................6
Benutzung des Gerätes ..................................................6
Glastür ...........................................................................6
Krümelblech einlegen ................................................................6
Gitterrost benutzen ..................................................................6
Backblech benutzen .................................................................7
Vor dem ersten Gebrauch ................................................7
Bedienen des Gerätes ...................................................8
Funktionsschalter ...................................................................8
Temperaturregler ...................................................................8
Timer .............................................................................8
Grillen und Backen ......................................................8
Reinigung und Pflege ....................................................9
Aufbewahrung ........................................................10
Fehlerbehebung .......................................................10
Entsorgung ...........................................................11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..................................11
Service ..........................................................................12
Importeur ........................................................................12
Rezepte ..............................................................13
SGB 1200 A4
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Grill- und Backautomat dient ausschließlich dem Erhitzen, Garen und Grillen von Speisen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Nutzen Sie es nicht gewerblich.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Lieferumfang
Mini-Backofen1 Backblech1 Gitterrost1 Zange1 KrümelblechBedienungsanleitung
Gerätebeschreibung
Abbildung A:
1 Schienen 2 Lüftungsschlitze 3 Temperaturregler 4 Funktionsschalter 5 Timer 6 Kontrollleuchte 7 eingesetztes Krümelblech
Abbildung B:
8 Gitterrost 9 Backblech 0 Zange
Technische Daten
Nennspannung: 220 – 240 V ~
(Wechselstrom), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 1200 W
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
HINWEIS
Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und Beschä­digungen. Wenden Sie sich, wenn nötig, an den Service.
2 │ DE
│AT│
CH SGB 1200 A4
Sicherheitshinweise
GEFAHR – ELEKTRISCHER SCHLAG!
Sie dürfen das Gerätegehäuse des Gerätes nicht öffnen oder
reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt. Lassen Sie ein defektes Gerät nur vom Händler oder autorisiertem Fachpersonal reparieren.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse gelangen. Sie
dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht im Freien benutzen. Darüber hinaus dürfen Sie keine mit Flüssigkeiten ge­füllten Gegenstände, wie z. B. Vasen auf dem Gerät abstellen. Es besteht Brandgefahr und Gefahr eines elektrischen Schlags! Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose und lassen Sie es reparieren.
Fassen Sie Gerät, Netzkabel und -stecker nie mit nassen Händen
an. Es besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig­keiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag ent­stehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile gelangen.
SGB 1200 A4
DE│AT│CH 
 3
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durch-
geführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beauf­sichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind von Gerät und Anschlussleitung
fernzuhalten.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann.
Berühren Sie niemals die Glastür oder das Gehäuse während
der Benutzung, da diese sehr heiß werden. Verwenden Sie zum Öffnen der Glastür einen Topflappen o. Ä., um Verbrennungen zu vermeiden!
Berühren Sie niemals die Heizstäbe oder das Sichtfenster während
des Betriebs oder bevor das Gerät abgekühlt ist. Fassen Sie während des Betriebs nicht in den Garraum. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Sie könnten sich andernfalls verbrennen.
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch erst abkühlen, bevor
Sie es transportieren.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder Topflappen, wenn Sie
mit dem heißen Gerät hantieren!
4 │ DE
Vorsicht! Heiße Oberfläche!
Vorsicht! Berühren Sie nicht die Glastür, wenn das Gerät aufgeheizt ist. Verbrennungsgefahr!
│AT│
CH SGB 1200 A4
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fern-
wirksystem, um das Gerät zu betreiben.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der Netz-
stecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten oder offenen Flammen, in Berührung kommen.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Originalzubehör.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
Es dürfen sich während des Betriebs keine leicht brennbaren
Materialien in unmittelbarer Umgebung des Grill- und Backauto­maten befinden (z. B. Geschirrhandtuch, Topflappen etc.).
Trocknen Sie niemals Textilien oder Gegenstände auf, über oder
im Gerät. Es besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie das Backblech nicht zur Lagerung und Verarbeitung
von säurehaltigen, alkalischen oder salzigen Speisen!
SGB 1200 A4
DE│AT│CH 
 5
Aufstellen
Benutzung des Gerätes
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Stellen Sie das Gerät niemals unter Hänge-
schränke oder neben Gardinen, Schrankwände oder andere entzündliche Gegenstände.
Der Abstand des Gerätes zu Hängeschrän-
ken, Decken, Wänden oder Ähnlichem muss nach oben hin mindestens 10 cm und zur rechten und linken Seite jeweils 5 cm betragen. Daher darf das Gerät z. B. nicht in Schränke o. Ä. gestellt werden. Andernfalls ist keine ausreichende Belüftung des Gerätes möglich und es könnte einen Brand verursachen oder beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät nur auf eine hitzebestän-
dige Unterlage. Andernfalls besteht Brandge­fahr und das Gerät kann beschädigt werden. Der Bereich unter dem Geräteboden kann sich verfärben und beschädigt werden. Darüber hinaus können bei einem weichen Untergrund dauerhafte Abdrücke in der Unterlage entstehen.
GEFAHR – ELEKTRISCHER SCHLAG!
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Wasser auf, z. B. an Spülbecken, Waschwannen oder in feuchten Kellerräu­men. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Stellen Sie das Gerät auf einem festen, ebenen
und hitzebeständigen Untergrund (z. B. Edel­stahlarbeitsplatten oder Natursteinarbeitsplatten wie Granit) auf. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung rund um das Gerät.
Schieben Sie das Gerät mit der Rückseite bis an
die Wand. Die Abstandhalter an der Rückseite müssen die Wand berühren. Achten Sie darauf, dass die Wand aus hitzebeständigem Material besteht, z. B. ein Fliesenspiegel, Naturstein oder Granit.
Reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel „Reinigung
und Pflege“ beschrieben.
Glastür
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Stützen Sie sich nicht auf der Glastür ab.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Glastür. Das führt zu Beschädigungen an den Scharnieren.
Wenn Sie besonders fetthaltige Speisen
zubereiten, kann es zu erhöhter Rauchentwick­lung kommen. Schließen Sie in diesem Fall die Glastür nicht ganz, sondern lassen Sie sie einen Spalt breit offen stehen: Die Glastür hat eine Raststellung, so dass diese einen Spalt breit offen steht: Wenn Sie die Glastür vorsichtig zuklappen, rastet diese kurz vor dem Schließen in dieser Stellung ein.
Krümelblech einlegen
Schieben Sie das Krümelblech 7 unter die
unteren Heizstäbe, so dass es flach auf dem Geräteboden aufliegt.
Gitterrost benutzen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Benutzen Sie immer die Zange 0, um den
heißen Gitterrost 8 in das Gerät einzusetzen oder herauszunehmen.
Schieben Sie den Gitterrost 8 in eine der 2
Schienen 1 im Garraum des Gerätes.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Legen Sie den Gitterrost 8 niemals direkt auf
die Heizstäbe.
6 │ DE
│AT│
CH SGB 1200 A4
Um den heißen Gitterrost 8 entnehmen zu
können, haken Sie die Zange 0 folgender­maßen ein:
Abb. 1: Einhaken der Zange 0 beim Gitterrost 8
Vor dem ersten Gebrauch
Wenn das Gerät korrekt aufgestellt ist:
1) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose.
2) Drehen Sie den Temperaturregler 3 bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn auf die höchste Temperatur.
3) Drehen Sie den Funktionsschalter 4 auf „Ober- und Unterhitze“
4) Öffnen Sie die Glastür und lassen Sie diese für diesen Vorgang geöffnet.
5) Entnehmen Sie eventuell eingesetztes Zubehör aus dem Garraum.
6) Drehen Sie den Timer 5 auf 20 Minuten.
.
Backblech benutzen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Benutzen Sie immer die Zange 0, um das
heiße Backblech 9 in das Gerät einzusetzen oder herauszunehmen.
Abb. 2: Einhaken der Zange 0 beim Backblech 9
Schieben Sie das Backblech 9 in eine der 2
Schienen 1 im Garraum des Gerätes.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Legen Sie das Backblech 9 niemals direkt auf
die Heizstäbe.
Verwenden Sie das Backblech 9 nicht zur
Lagerung und Verarbeitung von säurehaltigen, alkalischen oder salzigen Speisen!
HINWEIS
Beim erstmaligen Aufheizen des Gerätes
kann es durch fertigungsbedingte Rückstände zu leichter Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und völlig ungefährlich. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen Sie zum Beispiel ein Fenster.
Das Gerät schaltet sich nach 20 Minuten automatisch aus. Wenn Sie den Heizvorgang vorzeitig unterbrechen wollen, drehen Sie den Temperaturregler 3 bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, stellen Sie den Funktionsschalter 4 auf Sie den Timer 5 auf „OFF“.
7) Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie es wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
OFF
und stellen
SGB 1200 A4
DE│AT│CH 
 7
Bedienen des Gerätes
Grillen und Backen
Funktionsschalter
Am Funktionsschalter 4 können Sie das Gerät einschalten sowie 3 verschiedene Funktionen einstellen:
Symbol Bedeutung
„Oberhitze“
z. B. zum Überbacken
„Unterhitze“
z. B. zum Kuchenbacken
„Ober- & Unterhitze“
z. B. zum Pizza backen
OFF
das Gerät ist ausgeschaltet
„OFF“
Temperaturregler
Am Temperaturregler 3 können Sie die ge-
wünschte Temperatur einstellen.
Timer
Mit Hilfe des Timers 5 können Sie die Garzeit einstellen:
Stellen Sie den Timer 5 auf die gewünschte
Garzeit. Die Kontrollleuchte 6 leuchtet auf. Nach Beendigung der eingestellten Zeit erklingt ein Signalton und das Gerät stoppt das Heizen. Die Kontrollleuchte 6 erlischt.
HINWEIS
Sie können den Timer 5 auch ohne Heizfunktion als Kurzzeitmesser verwenden:
Stellen Sie den Funktionsschalter 4 auf
OFF
.
Stellen Sie die gewünschte Zeit am
Timer 5 ein.
Der Schalter des Timers 5 bewegt sich nun gegen den Uhrzeigersinn auf „OFF“ zu. Ein Signalton erklingt, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Das Gerät heizt dabei nicht.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Legen/Stellen Sie niemals Behälter oder Lebens-
mittel direkt auf den Boden des Gerätes, die Heizstäbe oder das Krümelblech 7!
1) Legen Sie das Krümelblech 7 in das Gerät.
2) Nehmen Sie den Gitterrost 8 und das Backblech 9 aus dem Gerät. Legen Sie diese gegebenenfalls mit Backpapier aus bzw. bestreichen Sie das Backblech 9 mit zum Backen geeignetem Fett.
HINWEIS
Je nach Gericht muss der Backofen vorge-
heizt werden. Halten Sie sich an die Vor­gaben im jeweiligen Rezept. Das Vorheizen ist auf jeden Fall sinnvoll bei:
sehr kurzen Backzeiten,knusprigen Krusten,empfindlichen Gerichten, die eine konstan-
te Temperatur erfordern, wie zum Beispiel Soufflés.
Wenn kein Vorheizen nötig ist, überspringen
Sie Handlungsschritt 3).
3) Lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten (je nach Temperatureinstellung) auf die gewünschte Temperatur aufheizen:
Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit
dem Temperaturregler 3.
Anschließend wählen Sie mit dem Funktions-
schalter 4 die gewünschte Funktion.
Stellen Sie mit dem Timer 5 die Vorheizzeit
ein (ca. 10 Minuten).
Schließen Sie die Glastür.
8 │ DE
│AT│
CH SGB 1200 A4
4) Ist die Zeit abgelaufen, legen Sie das Grill­bzw. Backgut auf den Gitterrost 8 bzw. das Backblech 9 und schieben Sie es in eine der Schienen 1. Achten Sie dabei auf einen aus­reichenden Abstand des Grill- bzw. Backguts zu den Innenwänden und den Heizstäben des Geräts.
5) Schließen Sie die Glastür, bevor Sie den Grill­bzw. Backvorgang starten.
6) Stellen Sie mit dem Timer 5 die gewünschte Grill- bzw. Backzeit ein. Die maximale Grill­bzw. Backzeit beträgt 60 Minuten.
HINWEIS
Wenn die Garzeit Ihres Grill- bzw. Backguts
weniger als 20 Minuten beträgt, stellen Sie den Timer 5 zunächst auf 40 Minuten und dann zurück auf die gewünschte Grill- bzw. Backzeit.
Die Kontrollleuchte 6 zeigt an, dass das Gerät ein­geschaltet ist. Der Schalter des Timers 5 bewegt sich nun gegen den Uhrzeigersinn auf „OFF“ zu.
Das Gerät schaltet sich nach der eingestellten Zeit automatisch aus, ein Signalton erklingt und die Kontrollleuchte 6 erlischt.
HINWEIS
Wenn Sie den Heizvorgang vorzeitig unterbre­chen wollen, drehen Sie den Temperaturregler3 bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, stellen Sie den Funktionsschalter 4 auf stellen Sie den Timer 5 auf „OFF“.
7) Entnehmen Sie nach dem Heizvorgang den Gitterrost 8 oder das Backblech 9 mit Hilfe der Zange 0.
OFF
und
Reinigung und Pflege
GEFAHR – ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
cker aus der Netzsteckdose! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät immer erst abkühlen,
bevor Sie es reinigen. Es besteht sonst Verbren­nungsgefahr!
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile am
besten sofort nach dem Abkühlen. Dann lassen sich Lebensmittelreste leichter entfernen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Verwenden Sie keine scheuernden oder
aggressiven Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen!
Reinigen Sie die Teile des Gerätes nicht in der
Spülmaschine!
Reinigen Sie den Garraum nicht mit einem
Backofenspray, da sich Rückstände auf den Heizstäben nicht mehr entfernen lassen.
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
ab. Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch und wischen Sie mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach. Trocknen Sie alles gut ab.
Reinigen Sie den Garraum und die Glastür mit
einem feuchten Tuch. Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch und wischen Sie mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach. Trocknen Sie alles gut ab.
Reinigen Sie die Zange 0, das Backblech 9,
den Gitterrost 8 und das Krümelblech 7 in warmem Spülwasser. Trocknen Sie alle Teile nach der Reinigung gut ab.
SGB 1200 A4
DE│AT│CH 
 9
Aufbewahrung
Sie können das Netzkabel um die Abstandhalter
auf der Rückseite des Gerätes wickeln und den Stecker an einem der Abstandhalter fixieren:
Bewahren Sie das gereinigte Gerät und seine
Zubehörteile an einem sauberen, staubfreien und trockenen Ort auf.
Fehlerbehebung
Fehler Ursache Lösung
Der Netzstecker ist nicht mit dem Stromnetz verbunden.
Das Gerät
funktioniert nicht.
Die Kontrollleuchte 6
leuchtet, aber das
Gerät heizt nicht.
Die Garzeit der
Speisen erscheint
sehr lang.
Während der Benut­zung tritt Rauch- und Geruchsentwicklung
auf.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Fehlerbehebungen beheben lassen, oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Die Netzsteckdose ist defekt.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an den Service.
Der Funktionsschalter 4 steht auf
Die Glastür wurde sehr oft geöffnet, um den Garfortschritt zu kontrollieren.
Es ist eine falsche Temperatur eingestellt.
An den Heizstäben befinden sich Reini­gungs- oder Lebensmittelrückstände.
OFF
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Benutzen Sie eine andere Netz­steckdose.
Drehen Sie den Funktionsschalter 4
.
auf die gewünschte Funktion.
Öffnen Sie die Glastür nicht öfter als unbedingt notwendig.
Überprüfen Sie die Temperatur­einstellungen.
Entnehmen Sie die Speisen aus dem Gerät und führen Sie den Garvorgang mit geöffneter Glas­tür fort, bis die Rauchentwicklung verschwunden ist.
10 │ DE
│AT│
CH SGB 1200 A4
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keines­falls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifels­fall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungs-
mate rialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungs­materialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
SGB 1200 A4
DE│AT│CH 
 11
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei­sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsan­leitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 306484
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
12 │ DE
│AT│
CH SGB 1200 A4
Rezepte
In diesem Kapitel geben wir Ihnen einige Beispiele für die Zubereitung von Speisen. Diese Beispiele sind Empfehlungen. Die Zubereitungsdauer kann variieren.
Rezepte ohne Gewähr. Alle Zutaten- und Zube­reitungsangaben sind Anhaltswerte. Ergänzen Sie diese Rezeptvorschläge um Ihre persönlichen Erfahrungswerte. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall gutes Gelingen und guten Appetit.
Hawaiitoast
Zutaten für 4 Toasts:
4 Scheiben Toast1–2 Esslöffel Remoulade120 g gekochter Schinken1/2 Dose Ananas4 Scheiben Käse zum ÜberbackenCurry
HINWEIS
Beachten Sie Zubereitungshinweise auf der Verpackung der Lebensmittel.
Muffins
Zutaten für vier Personen:
1 Tasse Mehl1 Teelöffel Backpulver1 Ei1 Esslöffel geschmolzene Butter1 Tasse Milch3 Esslöffel Zucker1 Prise Salzfür verschiedene Varianten zusätzlich Nüsse,
zerkleinerte Bananen oder Schokoflocken
Zubereitung:
1) Vermischen Sie in einer Schale Mehl, Back­pulver, Ei, Milch, Salz und Zucker langsam nacheinander.
2) Die Butter in einem Topf schmelzen und mit dem Teig verrühren.
3) Je nach Geschmack mit Nüssen, Schokoflo­cken oder zerdrückten Bananen mischen.
4) Den fertigen Teig in typische Muffin-Formen geben und diese auf das Backblech 9 stellen.
5) Die Muffins bei 220 °C mit Ober- und Unter­hitze etwa 15 Minuten auf der unteren Schiene backen.
Zubereitung:
Die Toastscheiben vortoasten.Anschließend dünn mit Remoulade bestreichen
und mit dem gekochten Schinken belegen.
Jeweils eine Scheibe Ananas auf den belegten
Toast legen. Mit Curry würzen.
Danach jeweils eine Scheibe Käse oben auf die
Ananas legen.
Die Hawaiitoasts auf den Gitterrost 8 legen
und im Grill- und Backautomaten auf der oberen Schiene bei ca. 200 °C, Oberhitze ca. 8 Minu­ten überbacken.
Tiefgefrorene Mini-Pizza backen
Zubereitung:
Schieben Sie den Gitterrost 8 in die obere
Schiene des Grill- und Backraums.
Legen Sie die tiefgefrorene Mini-Pizza ohne
Verpackung auf den Gitterrost 8.
Backen Sie die Mini-Pizza bei Ober- und Unter-
hitze ca. 20 Minuten.
Bitte beachten Sie die Verpackungsangaben
bezüglich der Temperatur.
SGB 1200 A4
DE│AT│CH 
 13
Loading...
+ 36 hidden pages