SilverCrest SFW 350 D2 User manual [hu]

FleischwolF / Mincer / hachoir à viande sFw 350 d2
FleischwolF
Bedienungsanleitung
hachoir à viande
Mode d’emploi
Mlýnek na Maso
Návod k obsluze
Picadora de carne
Manual de instruções
IAN 292183
Operating instructions
vleesMolen
Gebruiksaanwijzing
Picadora de carne
Instrucciones de uso
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB/IE Operating instructions Page 21 FR / BE Mode d’emploi Page 41 NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 61 CZ Návod k obsluze Strana 81 ES Instrucciones de uso Página 101 PT Manual de instruções Página 121
a
1
2
b
q
w
r
e
0 9 7 6
t
8
C
5
3
4
z
u
i
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .....................................................2
Urheberrecht ............................................................ 2
Haftungsbeschränkung .................................................... 2
Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................2
Lieferumfang / Teilebeschreibung .................................3
Technische Daten ...............................................3
Sicherheitshinweise ............................................4
Zusammenbauen / Zerlegen .....................................6
Fleischwolf zusammenbauen ................................................ 6
Wurst-Stopf-Aufsatz montieren ............................................... 7
Kebbe-Aufsatz montieren ................................................... 8
Spritzgebäck-Aufsatz montieren ............................................. 8
Bedienen .....................................................9
Das Gerät bedienen ...................................................... 9
Fleisch verarbeiten ....................................................... 10
Wurst verarbeiten .......................................................10
Arbeiten mit dem Kebbe-Aufsatz ............................................11
Spritzgebäck herstellen ...................................................11
Im Fehlerfall .................................................12
Reinigen .....................................................12
Motorblock reinigen ..................................................... 13
Zubehörteile reinigen ..................................................... 13
Aufbewahren ................................................14
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........................16
Service ................................................................ 17
Importeur ..............................................................17
Rezepte .....................................................18
Kebbe ................................................................ 18
Fleischröllchen ..........................................................19
Frische Rostbratwurst .....................................................20
Spritzgebäck ...........................................................20
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händi­gen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wie-
dergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeach­tung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich vorgesehen für das Verarbeiten von Lebensmitteln in haushaltsüblichen Mengen im privaten Haushalt:
Durchdrehen von frischem Fleisch,Herstellen von Wurst in Natur- oder Kunstdarm,Herstellung von Spritzgebäck
Das Gerät ist nicht vorgesehen für das Verarbeiten von gefrorenen oder ander­weitig harten Lebensmitteln, z. B. Knochen oder Nüsse, und nicht in gewerbli­chen oder industriellen Bereichen.
2 │ DE
│AT│
CH
SFW 350 D2
Lieferumfang / Teilebeschreibung
Abbildung A:
Spritzgebäck-Aufsatz mit Musterstreifen Stopfer Einfüllschale Kabelaufwicklung Motorblock Fleischwolfvorsatz aus Metall Transportschnecke Feder Kreuzmesser grobe und feine Lochscheibe
- Verschlussring 3 Wurst-Stopf-Aufsatz ! Wurstscheibe . Kebbe-Aufsatz
Abbildung B: 0 Verriegelungsknopf
Abbildung C:
6 Taste „I“ (Ein) 1 Taste „0“ (Aus) % Taste „<“ (Rückwärtslauf)
Technische Daten
Spannung 220 - 240 V ∼ (Wechselstrom), 50 Hz Leistungsaufnahme 250 - 350 W
Schutzklasse
KB-Zeit 15 Minuten
KB-Zeit
Die KB-Zeit (Kurzzeitbetrieb) gibt an, wie lange man ein Gerät betreiben kann, ohne dass der Motor überhitzt und Schaden nimmt. Nach der angegebenen KB-Zeit muss das Gerät solange ausgeschaltet werden, bis sich der Motor abgekühlt hat.
SFW 350 D2
II /
(Doppelisolierung)
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
DE│AT│CH 
 3
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt
wird. Halten Sie es von heißen Bereichen fern und führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt werden kann.
Lassen Sie beschädigte Netzkabel oder Netzstecker sofort
von autorisiertem Fachpersonal ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen, nicht im
Freien.
Tauchen Sie den Motorblock niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
WARNUNG!
Verwenden Sie das Gerät niemals für andere Zwecke, als
hier beschrieben. Es besteht erhebliche Unfallgefahr, wenn Sie durch Fehlverwendung die Schutzvorrichtungen am Gerät außer Funktion setzen!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Fassen Sie niemals in Öffnungen am Gerät. Führen Sie niemals
irgendwelche Gegenstände dort hinein – mit Ausnahme der jeweils zum Aufsatz gehörenden Stopfer und den zu verarbei­tenden Lebensmitteln. Andernfalls kann erhebliche Unfallgefahr bestehen!
Ziehen Sie erst den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Zubehörteile aufstecken oder abnehmen.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es be-
triebsbereit ist. Ziehen Sie nach Gebrauch oder bei Arbeits­unterbrechungen stets den Stecker aus der Steckdose, um versehentliches Anlaufen zu vermeiden.
4 │ DE
│AT│
CH
SFW 350 D2
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Verwenden Sie nur die Original-Zubehörteile zu diesem
Gerät. Andere Teile sind dafür möglicherweise nicht ausrei­chend sicher.
Betreiben Sie das Gerät nie im Leerzustand. Das kann das
Gerät irreparabel beschädigen.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im
Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein.
Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in
dieser Anleitung beschrieben.
Vorsicht: das Kreuzmesser ist sehr scharf! Gehen Sie beim
Umgang und Reinigen des Gerätes stets vorsichtig vor.
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzu-
halten.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 5
Zusammenbauen / Zerlegen
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Sämtliche Zubehörteile sind mit einem dünnen Ölfilm versehen, um diese
vor Korrosion zu schützen. Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch daher sämtliche Teile sorgfältig, wie im Kapitel „Reinigen“ ausführlich beschrie­ben. Reiben Sie danach alle Metallteile mit etwas Speiseöl ein.
HINWEIS
Entfernen Sie vor der ersten Benutzung die Schutzfolie vom Tastenfeld.
Fleischwolf zusammenbauen
Klappen Sie die Ausklappseite aus - Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfol­ge bildlich dargestellt.
1) Setzen Sie die Transportschnecke in den Fleischwolfvorsatz .
2) Stecken Sie die Feder auf die Transportschnecke .
3) Setzen Sie dann das Kreuzmesser so ein, dass die Seite mit den Messern von der Feder weg zeigt. Achten Sie darauf, dass die eckige Aussparung des Kreuzmessers korrekt auf der eckigen Achse liegt.
6 │ DE
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Das Kreuzmesser ist sehr scharf! Verletzungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Das Gerät wird beschädigt, wenn das Kreuzmesser  anders herum
eingesetzt wird!
4) Wählen Sie die gewünschte Lochscheibe /Wurstscheibe !.
│AT│
CH
SFW 350 D2
5) Legen Sie die ausgewählte Lochscheibe so in den Fleischwolfvorsatz ein, dass die Fixierungen an der Lochscheibe  in den Aussparungen am Fleischwolfvorsatz  liegen.
6) Wenn alles richtig eingesetzt ist, schrauben Sie den Verschlussring - handfest auf.
7) Der fertig montierte Fleischwolfvorsatz  wird über einen Bajonett- Verschluss mit dem Motorblock verbunden:
Stecken Sie den Fleischwolfvorsatz  in den Motorblock , so dass
der Pfeil am Fleischwolfvorsatz  am Symbol liegt. Der Verriegelungsknopf 0 drückt sich hinein (Abb. B).
Drücken Sie den Fleischwolfvorsatz  leicht hinein und drehen Sie
dabei den Einfüllschacht am Fleischwolfvorsatz in die Mittelposition (Abb. B), so dass der Pfeil am Einfüllschacht auf das Symbol Wenn der Fleischwolfvorsatz einrastet, springt der Verriegelungs-
knopf 0 heraus.
Setzen Sie zum Schluss die Einfüllschale  oben auf den Einfüllschacht.Zum Abnehmen drücken Sie den Verriegelungsknopf 0 und drehen den
Einfüllschacht wieder nach rechts (Abb. B)
Fleischwolfvorsatz  herausziehen.
Wurst-Stopf-Aufsatz montieren
Klappen Sie die Ausklappseite aus - Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfol­ge bildlich dargestellt.
1) Nehmen Sie den Fleischwolfvorsatz , wie unter „Fleischwolf zusammen­bauen“ beschrieben, ab.
2) Nehmen Sie alle Teile, die am/im Fleischwolfvorsatz montiert sind, auseinan­der und reinigen Sie diese.
3) Reiben Sie alle Metallteile mit Speiseöl ab.
4) Setzen Sie die Transportschnecke , die Feder und das Kreuzmesser wieder in den Fleischwolfvorsatz  ein.
5) Legen Sie die Wurstscheibe ! so ein, dass die Fixierungen an der Wurst- scheibe ! in den Aussparungen am Fleischwolfvorsatz  liegen.
6) Setzen Sie dann den Wurst-Stopf-Aufsatz 3 vor die Wurstscheibe !.
7) Schrauben Sie den Verschlussring - handfest auf.
8) Montieren Sie den Fleischwolfvorsatz wie unter „Fleischwolf zusammen­bauen“ beschrieben.
am Motorblock
zeigt.
. Danach können Sie den
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 7
Kebbe-Aufsatz montieren
Klappen Sie die Ausklappseite aus - Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfol­ge bildlich dargestellt.
1) Nehmen Sie den Fleischwolfvorsatz , wie unter „Fleischwolf zusammen­bauen“ beschrieben, ab.
2) Nehmen Sie eventuelle Aufsätze ab und reinigen Sie den Fleischwolfvorsatz .
HINWEIS
Für den Kebbe-Aufsatz . werden weder das Kreuzmesser  mit der
Feder , noch eine Loch- oder Wurstscheibe /!benötigt! Nehmen Sie diese Teile ggf. aus dem Fleischwolfvorsatz  heraus.
3) Reiben Sie alle Metallteile mit Speiseöl ab.
4) Legen Sie die beiden Kunststoffteile des Kebbe-Aufsatzes . so ein, dass die Fixierungen am unteren Ring des Kebbe-Aufsatzes .in den Aussparungen am Fleischwolfvorsatz  liegen.
5) Wenn alles richtig eingesetzt ist, schrauben Sie den Verschlussring - wieder handfest auf.
6) Montieren Sie den Fleischwolfvorsatz wie unter „Fleischwolf zusammen­bauen“ beschrieben.
Spritzgebäck-Aufsatz montieren
Klappen Sie die Ausklappseite aus - Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfol­ge bildlich dargestellt.
1) Nehmen Sie den Fleischwolfvorsatz , wie unter „Fleischwolf zusammen­bauen“ beschrieben, ab.
2) Nehmen Sie eventuelle Aufsätze ab und reinigen Sie den Fleischwolfvorsatz .
8 │ DE
HINWEIS
Für den Spritzgebäck-Aufsatz  werden weder das Kreuzmesser  mit
der Feder , noch eine Loch- oder Wurstscheibe /!benötigt! Nehmen Sie diese Teile ggf. aus dem Fleischwolfvorsatz  heraus.
3) Reiben Sie alle Metallteile mit Speiseöl ab.
4) Ziehen Sie den Musterstreifen vorne vom Spritzgebäck-Aufsatz  ab.
5) Setzen Sie zuerst die Plastikscheibe, dann die Metallscheibe des Spritzge­bäck-Aufsatzes in den Fleischwolfvorsatz (siehe Ausklappseite). Legen Sie den Spritzgebäck-Aufsatz  so ein, dass die Fixierungen am Spritzge- bäck-Aufsatz in den Aussparungen am Fleischwolfvorsatz  liegen.
6) Wenn alles richtig eingesetzt ist, schrauben Sie den Verschlussring - hand- fest auf.
│AT│
CH
SFW 350 D2
7) Stecken Sie den Musterstreifen wieder vorne in den Spritzgebäck-Aufsatz
8) Montieren Sie den Fleischwolfvorsatz wie unter „Fleischwolf zusammen-
9) Zum Abnehmen müssen Sie erst wieder den Musterstreifen  abziehen,
Bedienen
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Motorblocks  – es befinden sich
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Verwenden Sie das Gerät nicht länger als 15 Minuten im Dauerbetrieb.
Drücken Sie nie die Tasten „I“ 6 oder „<“ % bei Laufrichtungswechsel,
. Achten Sie darauf, dass der Griff am Musterstreifen vom Gerät weg zeigt. Ansonsten können Sie das Muster, welches sich direkt am Griff befin­det, nicht einstellen.
bauen“ beschrieben.
bevor Sie den Verschlussring - abdrehen und den Spritzgebäck-Aufsatz wieder herausnehmen können.
STROMSCHLAGGEFAHR
keinerlei Bedienelemente darin. Wird das Gehäuse geöffnet, so erlischt der Garantieanspruch. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Lassen Sie das Gerät anschließend etwa 30 Minuten ausgeschaltet, um ein Überhitzen zu vermeiden.
solange der Motor des Gerätes nicht vollständig still steht. Der Motor kann beschädigt werden.
Das Gerät bedienen
Wenn Sie die gewünschten Aufsätze montiert haben:
1) Stellen Sie das Gerät so auf, dass es absolut stabil steht und auf keinen Fall (z. B. durch Vibrationen oder Verfangen im Netzkabel) vom Tisch stürzen oder in die Nähe von offenem Wasser gelangen kann. Erschütterungen sind bei laufendem Betrieb unvermeidlich.
STROMSCHLAGGEFAHR
Greifen Sie nie nach einem angeschlossenen oder sogar laufenden Gerät,
wenn es stürzen oder in Wasser geraten sollte – oder bei sonstigen Notfäl­len! Ziehen Sie im Notfall sofort den Netzstecker! Andernfalls besteht akute Verletzungs- und Lebensgefahr!
2) Legen Sie die zu verarbeitenden Lebensmittel in die Einfüllschale  und stellen Sie ein Auffanggefäß vorne unter die Austrittsöffnung.
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 9
3) Drücken Sie erst die Taste „0“ 1, um sicher zu gehen, dass das Gerät noch ausgeschaltet ist (Abb. C). Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gerät unbeabsichtigt startet, wenn der Netzstecker in die Netzsteckdose gesteckt wird.
4) Stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
5) Drücken Sie die Taste „I“ 6, um das Gerät einzuschalten.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Drücken Sie die Lebensmittel ausschließlich mit dem runden Stopfer
in den Einfüllschacht – nie mit den Fingern, Gabeln, Löffelstielen oder ähnlichem. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Drücken Sie nie so fest, dass der Motor hörbar langsamer wird. Andern-
falls kann das Gerät überlastet und beschädigt werden.
Fleisch verarbeiten
1) Verwenden Sie Fleischstücke, die problemlos in den Einfüllschacht passen. Schneiden Sie das Fleisch gegebenenfalls vor. Achten Sie darauf, dass das Fleisch keine Knochen oder Sehnen hat.
WARNUNG!
Hackfleisch ist sehr anfällig für Verkeimung. Achten Sie daher auf eine gute
Hygiene, wenn Sie Fleisch verarbeiten. Ansonsten kann es zu gesundheitli­chen Beeinträchtigungen kommen.
2) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Fleisch“ gelesen haben, können Sie das Gerät nun einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
Wurst verarbeiten
1) Drehen Sie das Fleisch erst zweimal durch den Fleischwolf, bevor Sie dieses zur Wurst verarbeiten.
2) Für die Wurstfüllung fügen Sie dem Hackfleisch klein geschnittene Zwiebeln, Gewürze und weitere Zutaten nach Ihrem Rezept hinzu und kneten die Mas­se gut durch. Stellen Sie diese, vor der weiteren Verarbeitung, für 30 Min. in den Kühlschrank.
3) Stülpen Sie den Wurstdarm (Natur- oder Kunstdarm) über den Wurst-Stopf­Aufsatz 3 und knoten Sie das andere Ende zu. Für je 1 kg Füllmasse können Sie etwa 1,60 m Wurstdarm kalkulieren.
10 │ DE
│AT│
CH
SFW 350 D2
TIPP
Legen Sie Naturdarm vorher etwa 3 Stunden in lauwarmes Wasser und wringen Sie diesen vor dem Aufstülpen aus. Naturdarm wird so wieder elastisch. Naturdärme bekommen Sie im Metzgerbedarfhandel in der Nähe von Schlachthöfen oder von Ihrem Metzger.
4) Die Wurstfüllung wird durch den Wurst-Stopf-Aufsatz 3 in den Wurstdarm gepresst. Wenn die gewünschte Länge erreicht ist, schalten Sie das Gerät aus, drücken die Wurst am Ende zusammen und drehen sie ein paar Mal um ihre Längsachse.
TIPP
Wurst dehnt sich beim Kochen und Einfrieren aus. Überfüllen Sie diese daher nicht, die Wurst könnte sonst platzen.
5) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Wurst“ gelesen haben, können Sie das Gerät nun einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
Arbeiten mit dem Kebbe-Aufsatz
Mit dem Kebbe-Aufsatz . können Sie aus den eingelegten Lebensmitteln hohle Röllchen aus Fleisch oder Gemüse formen lassen, die Sie nach Belieben füllen können.
1) Drehen Sie das Fleisch erst zweimal durch den Fleischwolf, bevor Sie es durch den Kebbe-Aufsatz . pressen.
2) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Kebbe-Aufsatz“ gelesen haben, können Sie das Gerät nun einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
Spritzgebäck herstellen
Wenn Sie einen Spritzgebäck-Teig gemäß Ihrem Rezept vorbereitet und den Spritzgebäck-Aufsatz  montiert haben:
1) Legen Sie ein kleines Backblech mit Backpapier aus und stellen Sie es unter die Austrittsöffnung vorne am Gerät.
2) Drücken Sie gleichmäßig Teig in den Fleischwolfvorsatz – die Transport­schnecke drückt diesen dann durch das gewählte Motiv am Motivstreifen des Spritzgebäck-Aufsatzes .
3) Wenn das Gebäck die gewünschte Länge erreicht hat, stoppen Sie das Gerät und brechen Sie den Teig an der Austrittsöffnung ab. Legen Sie das Gebäck auf das Backblech.
4) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Spritzgebäck“ gelesen haben, können Sie das Gerät einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 11
Im Fehlerfall
Wenn der Antrieb durch anstauende Lebensmittel blockiert ist:
Drücken Sie die Taste „0“ 1, um den Fleischwolf zu stoppen.
Halten Sie die Taste „<“ % gedrückt. Der Antrieb läuft nun rückwärts. Damit
können Sie die Lebensmittel ein Stück rückwärts transportieren, um den Antrieb wieder freizubekommen.
Ist der Antrieb frei, lassen Sie die Taste „<“ % los.
Drücken Sie die Taste „I“ 6, um den Fleischwolf zu starten.
Wenn Sie den Antrieb damit nicht frei bekommen, reinigen Sie das Gerät,
wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
Wenn der Motor plötzlich ausgeht, kann es sein, dass die interne Überlastungssicherung ausgelöst hat. Diese soll den Motor schützen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es ca. 30 Min. abkühlen, bevor
Sie das Gerät weiter verwenden.
Sollte dies ergebnislos sein, so warten Sie noch einmal weitere 15 Min. .
Wenn auch diese Frist ergebnislos verstrichen ist, deutet dies auf einen De-
fekt hin. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist oder Schäden an den Geräteteilen erkennbar sind:
Reinigen
12 │ DE
Schalten Sie das Gerät sofort aus, indem Sie die Taste „0“ 1 drücken!
Wenn dies nicht gefahrlos möglich ist, ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie diese Schäden erst vom Kundendienst instandsetzen, bevor Sie
das Gerät wieder verwenden.
STROMSCHLAGGEFAHR
Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen. Damit verhindern Sie Unfallgefahren durch unerwarteten verse­hentlichen Anlauf und elektrischen Schlag.
│AT│
CH
SFW 350 D2
Motorblock reinigen
Reinigen Sie alle Außenflächen und das Netzkabel mit einem leicht an-
gefeuchteten Spültuch. Geben Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach, um eventuelle Spülmittelreste zu entfernen. Trocknen Sie das Gerät gut ab, bevor Sie es erneut verwenden.
STROMSCHLAGGEFAHR
Tauchen Sie den Motorblock niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag, wenn eingedrungene Feuchtigkeit an elektrische Leiter gelangt.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Verwenden Sie keine Reinigungs-, Scheuer- oder Lösemittel. Diese können
das Gerät beschädigen und Rückstände an den Lebensmitteln hinterlassen.
Zubehörteile reinigen
Reinigen Sie die Zubehörteile, die in Kontakt mit Lebensmittel kommen können, ...
mit heißem Spülwasser und einem für Lebensmittel geeigneten Haushalts-
Spülmittel.
HINWEIS
Legen Sie die Kunststoffteile, wenn möglich, in den obersten Korb der
Das Kunststoffteil des Spritzgebäck-Aufsatzes , der Stopfer , der Wurst-Stopf-Aufsatz3und der Kebbe-Aufsatz .sind spülmaschinengeeignet.
Spülmaschine und achten Sie darauf, dass sie nicht eingeklemmt werden. Ansonsten können sich die Kunststoffteile verformen!
HINWEIS
SFW 350 D2
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Das Kreuzmesser ist sehr scharf! Verletzungsgefahr!
Trocknen Sie alles gut ab, bevor Sie das Gerät weiter verwenden.
Reiben Sie die Metallteile nach jeder Reinigung wieder mit Speiseöl ein!
Ansonsten können sich die Metallteile verfärben!
DE│AT│CH 
 13
Aufbewahren
Wickeln Sie das Netzkabel im Uhrzeigersinn um die Kabelaufwicklung
unter dem Geräteboden und fixieren Sie das Kabel wie unten dargestellt. So bleibt es geschützt vor Beschädigungen:
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Reiben Sie die metallischen Aufsätze nach dem Abtrocknen dünn mit Speise-
öl ein – wenn Sie das Gerät nicht sofort weiter benutzen. Damit erzielen Sie einen guten Schutz vor Korrosion.
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es unerreichbar ist für Kinder und
aufsichtsbedürftige Personen. Diese können mögliche Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten nicht immer richtig einschätzen.
14 │ DE
│AT│
CH
SFW 350 D2
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (b) und Ziffern (a) mit folgender Bedeu­tung:
1–7: Kunststoffe 20–22: Papier und Pappe 80–98: Verbundstoffe
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 15
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz­liche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original– Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material­oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen­dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
16 │ DE
│AT│
CH
SFW 350 D2
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück­oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 292183
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontak­tieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 17
Rezepte
Kebbe
Zutaten für die Fleischfüllung: 400 g mageres Rindfleisch oder Lammfleisch 2 Zwiebeln 10 g Mehl 25 g grob zerkleinerte Pinienkerne Je 1/2 TL Piment-Pulver, Zimt, Kreuzkümmel (Cumin), Kümmel-Pulver, Nelken-
Pulver, Muskatnuß-Pulver Salz und Pfeffer
Zutaten für die Hülle: 500 g Bulgur-Weizen (eingeweicht) 500 g mageres Rindfleisch oder Lammfleisch 1 Zwiebel 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Chili
Fleischfüllung Zuerst die Fleischfüllung vorbereiten, damit diese während der Zubereitung der Hülle abkühlen kann.
Fleisch zweimal mit dem Fleischwolf zerkleinern (zuerst mit der groben und dann mit der feinen Lochscheibe ). Das Fleisch, das Mehl, die Pinienkerne und die Gewürze gut vermischen. Zwiebeln hacken und anbraten. Die Fleischmasse hinzugeben und mit den Zwiebeln vermischen. Alles gut durchbraten und dann abkühlen lassen.
Hülle Das Fleisch für die Hülle zweimal hintereinander im Fleischwolf zerkleinern (zuerst mit der groben und dann mit der feinen Lochscheibe ) und mit dem Bulgur-Weizen, der klein geschnittenen Zwiebel und den Gewürzen vermengen. Diese Masse ebenfalls zweimal mit dem Fleischwolf zerkleinern. Lochscheibe gegen den Kebbe-Aufsatz . wechseln (siehe Kapitel „Kebbe-Aufsatz montie­ren“) und ca. 7 cm lange Kebbe-Hüllen formen.
18 │ DE
Zubereitung: Die einzelnen Kebbe-Hülle direkt nach der Fertigstellung mit der Fleischfüllung füllen und die Enden jeweils zusammendrücken, dass kleine Taschen entstehen. Die fertigen Kebbe in 190°C heißem Öl ca. 3 Minuten frittieren. Die Kebbe sollten goldbraun frittiert sein.
│AT│
CH
SFW 350 D2
Fleischröllchen
Zutaten für die Fleischhülle: 450 g mageres Hammel-, Kalb- oder Rindfleisch 150 g Mehl 1 TL Piment (Nelkenpfeffer) 1 TL Muskatnuss 1 Prise Chilipulver 1 Prise Pfeffer
Zutaten für die Fleischfüllung: 700 g Hammelfleisch 1 1/2 EL Olivenöl 1 1/2 EL Zwiebeln feingehackt 1/2 TL Piment (Nelkenpfeffer) 1/2 TL Salz 1 1/2 EL Mehl Hülle
Das Fleisch für die Hülle zweimal hintereinander im Fleischwolf zerkleinern (zuerst mit der groben und dann mit der feinen Lochscheibe ) und mit den Zutaten vermengen. Diese Masse ebenfalls zweimal mit dem Fleischwolf zer­kleinern. Lochscheibe gegen den Kebbe-Aufsatz . wechseln (siehe Kapitel „Kebbe-Aufsatz montieren“).
Kebbe-Hüllen mit dem Kebbe-Aufsatz . formen und anfrieren.
Füllung Fleisch zweimal mit dem Fleischwolf zerkleinern (zuerst mit der groben und dann mit der feinen Lochscheibe ). Zwiebeln anbraten und mit dem Fleisch und den restlichen Zutaten gut vermischen. Kebbe-Hüllen damit füllen und ausbraten.
Alternative Füllungen: 250 g gedünsteter Brokkoli oder 250 g gedünstete Zucchini oder 250 g gekochter Reis
SFW 350 D2
DE│AT│CH 
 19
Frische Rostbratwurst
Zutaten: 300 g mageres Rindfleisch 500 g mageres Schweinefleisch 200 g Schulterspeck 20 g Salz 1/2 Esslöffel weißer, gemahlener Pfeffer 1 Teelöffel Kümmel 1/2 Teelöffel Muskatnuss
Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck zweimal durch den Fleischwolf drehen.
Gemischte Gewürze sowie Salz zugeben und 5 Minuten durchkneten.
Wurstfüllung für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Wurstfüllung nach Anleitung abfüllen (siehe Kapitel „Wurst verarbeiten“) und Würstchen von 25 cm Länge abdrehen.
Die fertige Rostbratwurst am gleichen Tag gut durchgebraten verzehren.
Spritzgebäck
Zutaten: 500 g Butter 500 g Zucker 2 - 3 Päckchen Vanillinzucker 1 Päckchen Vanillepudding 1/4 Teelöffel Salz 1 Ei 4 Eigelb 800 g Mehl (Type 405) 2 Teelöffel Backpulver 200 g gemahlene Mandeln (blanchiert) abgeriebene Schale einer Zitrone
20 │ DE
Die Butter schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten nach und nach hinzugeben und den Teig gut durchkneten. Den fertigen Teig ca. 12 Stunden (z. B. über Nacht) im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen. Dann durch den Fleischwolf mit Spritzgebäck-Aufsatz drehen. Das Spritzgebäck auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das Spritzgebäck im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 10-15 Minuten goldgelb backen.
│AT│
CH
SFW 350 D2
Index
Introduction ..................................................22
Copyright .............................................................22
Limited liability ..........................................................22
Intended use .................................................22
Items supplied / Component description ...........................23
Technical data ................................................23
Safety instructions ............................................24
Assembly / Disassembly ........................................26
Assembling the meat grinder ...............................................26
Assembling the sausage stuffer attachment ................................... 27
Assembling the kubbe attachment ........................................... 28
Assembling the biscuit attachments .......................................... 28
Operation ...................................................29
Operating the appliance ..................................................29
Processing meat ......................................................... 30
Processing sausage meat .................................................. 30
Using the kubbe attachment ............................................... 31
Making biscuits ......................................................... 31
Non-functionality .............................................32
Cleaning .....................................................32
Cleaning the motor block .................................................33
Cleaning the accessories .................................................. 33
Storage .....................................................34
Disposal .....................................................35
Kompernass Handels GmbH warranty ............................36
Service ................................................................ 37
Importer ............................................................... 37
Recipes ......................................................38
Kibbeh ................................................................ 38
Meat rolls ..............................................................39
Fresh Grill Sausages .....................................................40
Biscuits ................................................................40
SFW 350 D2
GB│IE 
 21
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have clearly decided in favour of a quality product. These operating instructions
are a part of this product. They contain important information in regard to safety, use and disposal. Before using the product, familiarise yourself with all of these operating and safety instructions. Use the product only as described and only for the specified areas of application. Retain these instructions for future reference. In addition, pass these documents on, together with the product, to any future owner.
Copyright
This documentation is copyright protected. Any copying or reproduction of it, including as extracts, as well as the reproduction
of images, also in an altered state, is only permitted with the written authorisation of the manufacturer.
Limited liability
All technical information, data and instructions for the installation, connection and operation contained in these operating instructions correspond to the latest available at the time of printing and, to the best of our knowledge, take into account our previous experience and know-how.
No claims can be derived from the details, illustrations and descriptions in these instructions.
The manufacturer assumes no responsibility for damage caused by failure to ob­serve these instructions, improper use, incompetent repairs, making unauthorised modifications or for using unapproved replacement parts.
Intended use
This appliance is intended only for the preparation of food in quantities expected in domestic households:
Mincing fresh meat,Making sausages with natural or artificial sausage skin,Making biscuits
This appliance is not intended for the processing of frozen foods or other hard foodstuffs, e.g. bones or nuts, or for use in commercial or industrial environments.
22 │ GB
IE
SFW 350 D2
Items supplied / Component description
Figure A:
Biscuit attachment with pattern strips Stodger Feeding tray Cable retainer Motor unit Meat grinder casing made of metal Transport screw Spring Cross blade Cutting discs for coarse and fine mincing
- Ring clamp 3 Sausage stuffer attachment ! Sausage disc . Kubbe attachment
Figure B: 0 Locking button
Figure C:
6 “I” button (On) 1 “0” button (Off) % “<” button (Reverse)
Technical data
Voltage 220 - 240 V ∼ (AC), 50 Hz Power consumption 250 - 350 W
Protection class
C.O. Time 15 minutes
C.O. Time
The C.O. Time (Continuous Operation) details how long an appliance may be used without the motor overheating and being damaged. After the appliance has run for this period it must be switched off until the motor has cooled itself down.
SFW 350 D2
II /
(Double insulation)
All of the parts of this appliance that come into contact with food are food-safe.
GB│IE 
 23
Safety instructions
RISK OF ELECTRIC SHOCK
Ensure that the power cable does not become damaged. Pro-
tect the cable from heat and ensure that it cannot be trapped or clamped.
Arrange for defective power plugs and/or cables to be
replaced as soon as possible by a qualified technician or by our Customer Service Department to avoid the risk of injury.
Use the appliance only in dry indoor areas, not outdoors.
Never immerse the motor block in water or any other liquid! If you do, then you could receive a potentially fatal electric shock.
WARNING!
Never use the appliance for purposes other than those listed
here. There will be a major risk of serious accidents should you try to neutralise the safety fitments on the appliance!
WARNING! RISK OF INJURY!
Never put your hand into the openings of the appliance. Do
not insert any objects of any kind into the openings – except for the appropriate stodger and the foodstuff to be processed. If you do, there will be a serious risk of accidents!
Unplug the appliance from the power source before attaching
or removing accessories.
Do not leave the appliance unsupervised when it is ready
for use. To avoid it being switched on accidentally, always unplug the appliance after use or during breaks.
Only use the original accessory parts for this appliance.
Other accessories may not meet the safety requirements.
24 │ GB
IE
SFW 350 D2
WARNING! RISK OF INJURY!
Never operate the appliance in a no-load condition. This
could irreparably damage the appliance.
Before changing accessories or additional parts that are in
motion during operation, the appliance must be switched off and disconnected from mains power.
Never use the appliance for purposes other than those
described in these instructions.
Warning – the cross blade is very sharp! Always take care
when handling and cleaning the appliance.
The appliance should always be disconnected from the
mains when unattended and before assembly, disassembly or cleaning.
This appliance may not be used by children.The appliance and its connecting cable must be kept away
from children.
This appliance may be used by persons with limited physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, provided that they are under supervision or have been told how to use the appliance safely and are aware of the potential risks.
The appliance must not be used as a plaything by children.
SFW 350 D2
GB│IE 
 25
Assembly / Disassembly
CAUTION - PROPERTY DAMAGE!
All accessories are coated with a thin film of oil to protect them from corrosion.
Therefore, carefully clean all of the parts before using the appliance for the first time, as described in detail in the chapter "Cleaning". After subsequent usage, always apply a light coating of cooking oil to the metallic components.
NOTICE
Before using for the first time, remove the protective foil from the control panel.
Assembling the meat grinder
Unfold the fold-out side. There you will find the step-by-step illustrations for as­sembling the appliance.
1) Place the transport screw in the meat grinder casing .
2) Place the spring onto the transport screw .
3) Then fit the cross blade on so that the sharp side points away from the spring . Ensure that the square opening in the cross blade  is placed correctly on the square axle.
26 │ GB
WARNING! RISK OF INJURY!
The cross blade is very sharp! Risk of injury!
CAUTION - PROPERTY DAMAGE!
The appliance will be damaged if the cross blade  is inserted the other
way around!
4) Select the appropriate cutting disc /sausage disc !.
IE
SFW 350 D2
5) Place your selected cutting disc into the meat grinder casing so that the fixings on the cutting disc are located in the openings in the meat grinder casing .
6) After everything has been correctly assembled, screw the ring clamp ­back on hand-tight.
7) The ready-assembled meat grinder casing  is connected by a bayonet connector to the motor unit :
Insert the meat grinder casing  into the motor unit  such that the
arrow on the meat grinder casing lies against the symbol motor unit . The locking button 0presses itself in (Fig. B).
Lightly press the meat grinder casing  in and at the same time turn
the feeding shaft on the meat grinder casing  into the middle position (Fig. B) so that the arrow on the feeding shaft points to the symbol When the meat grinder casing engages, the locking button 0
springs out.
Finally, place the feeding tray  on top of the feeding funnel.To dismantle it, press the locking button 0and turn the feeding funnel
to the right (Fig. B)
. You can now pull the meat grinder casing out.
Assembling the sausage stuffer attachment
Unfold the fold-out side - there you will find the step-by-step illustrations for as­sembling the appliance.
1) Remove the meat grinder casing as described under “Assembling the meat grinder”.
2) Dismantle all parts which are fitted to/in the meat grinder casing  and clean them.
3) Coat all metal parts with cooking oil.
4) Put the transport screw , the spring and the cross blade back into the meat grinder casing .
5) Insert the sausage disc ! so that the fixings on the sausage disc ! are located in the openings in the meat grinder casing .
6) Then place the sausage stuffer attachment 3 before the sausage disc !.
7) Screw the ring clamp - on hand-tight.
8) Assemble the meat grinder casing as described under “Assembling the meat grinder”.
on the
.
SFW 350 D2
GB│IE 
 27
Loading...
+ 114 hidden pages