SILVERCREST SFA 40 A1 User manual [de]

Bluetooth®-4.0-Freisprechanlage sFa 40 a1
Bluetooth®-4.0-
Freisprechanlage
Dispositivo vivavoce
Bluetooth
Istruzioni per l'uso
®
-4.0
IAN 274284
Kit main-libre Bluetooth® 4.0
Mode d'emploi
Bluetooth® 4.0 hanDs-Free Kit
Operating instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d'emploi Page 27 IT / CH Istruzioni per l'uso Pagina 53 GB Operating instructions Page 79
Kompernass Handels GmbH
BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND / GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen · Version des informations Versione delle informazioni · Last Information Update: 05 / 2016 · Ident.-No.: SFA40A1-022016-5
IAN 274284
1
SFA 40 A1
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................... 3
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ................3
Hinweise zu Warenzeichen ..............................3
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3
Verwendete Warnhinweise ...............................4
Sicherheit .................................... 5
Grundlegende Sicherheitshinweise ........................5
Hinweise zur Funkschnittstelle .............................8
Batterie- und Akkuhinweise ...............................8
Teilebeschreibung ............................ 9
Inbetriebnahme ..............................10
Lieferumfang prüfen ...................................10
Entsorgung der Verpackung .............................10
Li-Ionen-Akku einlegen .................................11
Li-Ionen-Akku aufladen .................................11
Bedienung und Betrieb ........................ 12
Freisprechanlage ein- / ausschalten .......................12
Freisprechanlage mit einem kompatiblen Mobiltelefon koppeln . 13
Multipoint-Funktion ....................................14
Multipoint-Funktion deaktivieren/aktivieren .................15
Anruffunktionen ......................................15
Anruf annehmen / beenden .............................16
Anruf zwischen Freisprechanlage und Mobiltelefon übergeben . 16
Anrufe verwalten .....................................16
Automatische Rufannahme ..............................17
Anruf abweisen ......................................17
Lautstärkeeinstellung ...................................17
Mikrofon stummschalten ................................18
Freisprechanlage zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Befestigung an der Sonnenblende ........................19
DE│AT│CH
1
SFA 40 A1
Fehlerbehebung .............................19
Sicherung des KFZ-Ladeadapters wechseln ................20
Reinigung ................................... 21
Lagerung bei Nichtbenutzung ..................22
Entsorgung .................................. 22
Gerät entsorgen ......................................22
Batterien / Akkus entsorgen .............................22
Anhang .....................................23
Technische Daten .....................................23
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung ....................24
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..................24
2│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Bedienungs­anleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Produkts auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Hinweise zu Warenzeichen
- Die Bluetooth® Wortmarke und das Bluetooth
getragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. (Special Interest Group), jegliche Verwendung der Warenzeichen durch die Kompernaß Handels GmbH erfolgt im Rahmen einer Lizenz.
- USB Forum, Inc..
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bluetooth® -Freisprechanlage SFA 40 A1 ist ein Gerät der Informationselektronik und ist für die Verwendung in Fahrzeugen mit einer Bordspannung von 12 - 24 V vorgesehen. Das Gerät ist dafür vorgesehen, eine Freisprechverbindung mit einem Mobiltelefon über eine Bluetooth® -Verbindung herzustellen, um auch während der Autofahrt telefonieren zu können, ohne sich das Mobiltelefon ans Ohr halten zu müssen. Dieses Gerät darf nur zu privaten, und nicht zu industriellen und kommerziellen Zwecken verwendet werden.
®
Logo sind ein-
®
ist eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers
DE│AT│CH
3
SFA 40 A1
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Repara­turen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin­weise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sach­schäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
4│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Produkt. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Produkt die folgen­den Sicherheitshinweise:
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn Sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR! Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug!
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herunter­gefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder
Gerüche feststellen, trennen Sie die Stromversorgung und ent­nehmen Sie den Akku aus der Freisprechanlage. Lassen Sie das Gerät durch einen qualifizierten Fachmann überprüfen, bevor Sie es erneut verwenden.
■ Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es befinden sich
keine vom Anwender zu wartenden oder tauschbaren Bauteile im Gerät.
DE│AT│CH
5
SFA 40 A1
■ Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder Veränderun-
gen an dem Gerät vor.
■ Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbe-
trieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachge­mäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom­men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
(z. B. Kerzen) und stellen Sie keine brennenden Kerzen auf oder neben das Gerät. So helfen Sie Brände zu vermeiden.
■ Setzen Sie das Gerät keinem Spritz- und/oder Tropfwasser aus
und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen oder offene Getränke auf oder neben das Gerät.
■ Setzen Sie das Gerät nie extremer Hitze oder hoher Luftfeuch-
tigkeit aus. Dies gilt insbesondere für eine Lagerung im Auto. Bei längeren Standzeiten und warmer Witterung mit Sonneneinstrahlung entstehen hohe Temperaturen im Innenraum und Handschuhfach. Entfernen Sie elektrische und elektronische Geräte aus dem Fahrzeug.
■ Fassen Sie den KFZ-Ladeadapter immer am Stecker an und
ziehen Sie nicht am Anschlusskabel selbst.
■ Stellen Sie weder Möbelstücke oder andere schwere Gegenstän-
de auf das Anschlusskabel und achten Sie darauf, dass dieses nicht geknickt wird.
6│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
■ Das Anschlusskabel muss so verlegt werden, dass es bei der Bedie-
nung des Fahrzeugs nicht behindert. Das Anschlusskabel darf nicht im Auslösebereich des Airbags verlegt werden, da es ansonsten beim Aufblasen der Airbags zu ernsthaften Verletzungen kommen kann.
■ Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, um
den KFZ-Ladeadapter an die Spannungsversorgung anzuschließen.
GEFAHR! Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
■ Bedienen Sie die Freisprechanlage nur in Situationen, in denen es
Ihnen die Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteil­nehmer nicht gefährden, schädigen, behindern oder belästigen. Daher sollten Sie die Bedienung der Freisprechanlage nur bei einem stehenden Fahrzeug vornehmen.
■ Lassen Sie sich durch die Bedienung und Anzeigen der Freisprechan-
lage nicht in Ihrer Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr ablenken! Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit der Bedienung vertraut und üben Sie den sicheren Gebrauch der Freisprechanlage!
■ Platzieren Sie die Freisprechanlage in Ihrem Fahrzeug immer so,
dass Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und das Gerät nicht in einer Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder im Entfaltungsbereich von Airbags montiert ist. Lesen Sie hierzu die Gebrauchsanleitung des Fahrzeugherstellers.
■ Platzieren Sie die Freisprechanlage in Ihrem Fahrzeug immer so,
dass diese Sie bei der Bedienung Ihres Fahrzeugs nicht behindert, idealerweise an der Sonnenblende.
DE│AT│CH
7
SFA 40 A1
Hinweise zur Funkschnittstelle
■ Halten Sie das Gerät mindestens 20 cm von einem Herzschrittma-
cher fern, da sonst die ordnungsgemäßen Funktionen des Herz­schrittmachers durch Funkwellen beeinträchtigt werden können.
■ Die übertragenen Funkwellen können Störgeräusche in Hörgerä-
ten verursachen.
■ Bringen Sie das Gerät mit eingeschalteter Funkkomponente
nicht in die Nähe entflammbarer Gase oder in eine explosions­gefährdete Umgebung (z. B. Lackiererei), da die übertragenen Funkwellen eine Explosion oder Feuer auslösen können.
■ Die Reichweite der Funkwellen ist abhängig von Umwelt- und
Umgebungsbedingungen.
■ Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch
unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
Batterie- und Akkuhinweise
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von Batterien/Akkus kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder anderen Gefahrensituationen führen!
Die Freisprechanlage darf ausschließlich mit einem Li-Ionen-Akku
Typ BL-5B betrieben werden. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht
die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt, verformt,
verpolt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions-
gefahr!
8│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
GEFAHR
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei
Berührung Hautreizungen verursachen, benutzen Sie deshalb
in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Bei Hautkontakt
mit viel Wasser abspülen. Wenn die Chemikalien in die Augen
gelangt sind, grundsätzlich mit viel Wasser ausspülen, nicht
reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
Bei längerem Nichtgebrauch (z. B. bei Lagerung) entnehmen
Sie den Akku aus der Freisprechanlage, um Schäden durch
einen auslaufenden Akku zu vermeiden.
Teilebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Lautsprecher Stummtaste
Taste Taste Multifunktionstaste Mikrofon Betriebs-LED Micro-USB-Ladeanschluss Akkufach Halteclip-Aufnahme Halteclip Li-Ionen-Akku BL-5B KFZ-Ladeadapter Betriebs-LED
DE│AT│CH
9
SFA 40 A1
Inbetriebnahme
Lieferumfang prüfen
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
● Freisprechanlage SFA 40 A1
● Halteclip
● Li-Ionen-Akku BL-5B
● KFZ-Ladeadapter
● Diese Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie
sämtliches Verpackungsmaterial.
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge
mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Ver­packungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs­technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmateria­lien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
10│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Li-Ionen-Akku einlegen
Öffnen Sie das Akkufach , indem Sie mittig auf die Akkufach-
abdeckung drücken und diese in Richtung des eingeprägten Pfeiles abziehen.
Legen Sie den Li-Ionen-Akku
Sie darauf, dass die drei Kontakteflächen am Akku in der gleichen Ecke liegen, wie die drei Stifte im Akkufach . Das Typenschild des Akkus zeigt dabei nach oben. Bauartbedingt ist es nicht möglich den Akku anders einzulegen.
Verschließen Sie nach dem Einlegen des Akkus das Akkufach
mit der Akkufachabdeckung.
in das Akkufach ein. Achten
Li-Ionen-Akku aufladen
Laden Sie den Li-Ionen-Akku vor der ersten Verwendung vollständig auf.
Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker des mitgelieferten KFZ-
Ladeadapters Freisprechanalage.
Stecken Sie den KFZ-Ladeadapter in eine geeignete Bordsteck-
dose Ihres Fahrzeugs. Die Betriebs-LED Ladevorgangs orange. Ist der Ladevorgang abgeschlossen (ca. 3 Stunden), erlischt die Betriebs-LED .
Trennen Sie den KFZ-Ladeadapter von der Bordsteckdose und
der Freisprechanlage.
HINWEIS
Wenn die Betriebs-LED
blinkt, ist der Ladezustand des Akkus niedrig und muss aufgeladen werden.
mit dem Micro-USB-Ladeanschluss der
leuchtet während des
alle 6 Sekunden einmal orange
DE│AT│CH
11
SFA 40 A1
ACHTUNG
Laden Sie den Akku nur in der Freisprechanlage auf, da in
dieser die entsprechende Ladeelektronik enthalten ist.
Laden Sie den Akku nur bei laufendem Motor, um die Batterie
Ihres Fahrzeugs zu schonen.
Laden Sie den Akku nicht, wenn die Freisprechanlage an der
Sonnenblende befestigt ist, da ansonsten das Anschlusskabel Sie bei der Bedienung des Fahrzeugs behindern kann.
Alternativ kann der Akku auch an einen PC oder einem externen
Netzteil geladen werden. Hierfür ist ein Anschlusskabel mit entsprechendem USB-Anschluss erforderlich.
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb des Gerätes.
Freisprechanlage ein- / ausschalten
Drücken Sie die Multifunktionstaste für ca. 3 Sekunden,
bis ein kurzer hoher Signalton ertönt und die Betriebs-LED blau aufleuchtet. Die Freisprechanlage befindet sich nun im Standby-Modus. Die Betriebs-LED blinkt alle 6 Sekunden blau.
HINWEIS
Wenn noch kein Mobiltelefon mit der Freisprechanlage
gekoppelt wurde, wechselt sie nach kurzer Zeit in den Kopplungsmodus.
Drücken Sie erneut die Multifunktionstaste
Sekunden, um die Freisprechanlage auszuschalten. Es ertönt ein tiefer Signalton und die Betriebs-LED leuchtet kurz orange und erlischt dann vollständig. Die Freisprechanlage ist nun ausgeschaltet.
für ca. 5
12│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Freisprechanlage mit einem kompatiblen Mobiltelefon koppeln
Bevor Sie die Freisprechanlage verwenden können, müssen Sie sie mit einem kompatiblen Mobiltelefon koppeln (pairing).
Halten Sie bei ausgeschalteter Freisprechanlage die Multi-
funktionstaste aufsteigende Tonfolge ertönt und die Betriebs-LED abwechselnd blau und orange blinkt. Die Freisprechanlage befindet sich nun für ca. 2 Minuten im Kopplungsmodus. Erfolgt die Kopplung nicht innerhalb dieser Zeit, ertönen zwei tiefe Töne und die Freisprechanlage schaltet sich aus.
Stellen Sie das Mobiltelefon so ein, dass es nach Bluetooth
Geräten sucht. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
Wählen Sie aus der Liste der gefundenen Geräte Ihres Mobiltele-
fons den Eintrag SFA 40 A1 aus, um die beiden Geräte zu ver­binden. Der Name der Freisprechanlage SFA 40 A1 erscheint nun in der Liste der verbundenen Geräte Ihres Mobiltelefons.
HINWEIS
Sollten Sie während der Kopplung nach einer PIN gefragt
werden, geben Sie „0000“ ein.
Wenn die Kopplung erfolgreich war, ertönt ein kurzer Signalton.
Die Freisprechanlage befindet sich nun im Standby-Modus und
die Betriebs-LED Wenn die Verbindung zum Mobiltelefon getrennt wird, blinkt die Betriebs-LED alle 10 Sekunden zweimal kurz blau.
für ca. 6 Sekunden gedrückt, bis eine
®
-
blinkt alle 10 Sekunden einmal kurz blau.
DE│AT│CH
13
SFA 40 A1
Multipoint-Funktion
Die Multipoint-Funktion ermöglicht die gleichzeitige Nutzung der Freisprechanlage mit zwei Mobiltelefonen. Das ist vorteilhaft für Benutzer mit einem privaten und einem beruflichen Mobiltelefon.
Die Kopplung von weiteren Mobiltelefonen mit der Freisprech-
anlage funktioniert auf dieselbe Weise wie im Kapitel „Freisprechanlage mit einem kompatiblen Mobiltelefon koppeln“ beschrieben. Die Kopplung beginnt für jedes neue Gerät bei ausgeschalteter Freisprechanlage.
Sollten Sie noch mehrere Mobiltelefone gekoppelt haben, verfügt die Freisprechanlage nun über mehrere „bekannte“ Geräte. Dieser Sta­tus ist Voraussetzung für eine aktive Verbindung zwischen Freisprech­anlage und anderen Mobiltelefonen. Maximal 8 Mobiltelefone werden als „bekannte“ Geräte gespeichert. Die Anzahl der Geräte, die sich aktiv mit der Freisprechanlage verbinden können ist auf zwei begrenzt. Sobald also ein oder zwei der bekannten Geräte in der Nähe der Freisprechanlage kommen, wird automatisch die Verbin­dung mit diesen Geräten hergestellt. In manchen Fällen müssen Sie die Verbindungsherstellung am Ihrem Mobiltelefonen bestätigen. Sollte noch ein drittes „bekanntes“ Gerät in die Nähe der Freisprech­anlage kommen, wird die Verbindung zu diesem Gerät solange blockiert, bis eine der beiden aktiven Verbindungen unterbrochen wird, bzw. eines der beiden Geräte den Sendebereich verlässt. Wenn sich eines der zwei aktiv verbundenen Geräte entkoppelt hat, ist die Kopplung für das dritte (wartende) Gerät möglich. Wenn zwei Mobiltelefone mit der Freisprechanlage verbunden sind, werden bei eingehenden Anrufen unterschiedliche Rufmelodien verwendet.
14│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Multipoint-Funktion deaktivieren/aktivieren
Bei Auslieferung ist die Multipoint-Funktion standardmäßig aktiviert.
Zum Deaktivieren der Multipoint-Funktion:
Drücken Sie im Standby-Modus die Taste
Sekunden. Die Betriebs-LED leuchtet kurz orange und erlischt dann vollständig. Es ertönt ein tiefer Signalton, gefolgt von einer absteigenden Tonfolge. Die Freisprechanlage schaltet sich aus und es können nicht mehr mehrere Mobiltelefone gekoppelt werden.
Zum Aktivieren der Multipoint-Funktion:
Drücken Sie im Standby-Modus die Taste
den. Es ertönt eine aufsteigende Tonfolge. Die Freisprechanlage kann wieder mit mehreren Mobiltelefonen gekopppelt werden.
für ca. 3
für ca. 3 Sekun-
Anruffunktionen
Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon auf die gewohnte Weise, um
einen Anruf zu tätigen.
Zur Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer,
drücken Sie die Multifunktionstaste
Zur Aktivierung der Sprachwahl drücken Sie die Multifunktions-
taste
HINWEIS
Die Sprachwahl ist nur bei Mobiltelefonen verfügbar, die diese
Funktion unterstützen. Weitere Informationen zur Sprachwahl finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
einmal kurz.
zweimal kurz.
DE│AT│CH
15
SFA 40 A1
Anruf annehmen / beenden
Bei eingehendem Anruf blinkt die Betriebs-LED alle 3 Sekunden einmal blau und Sie hören über die Freisprechanlage einen Rufton. Wenn das Anrufsignal an Ihrem Mobiltelefon ausgeschaltet ist, wird dennoch der Rufton über die Freisprechanlage ausgegeben.
Drücken Sie die Multifunktionstaste
den Anruf anzunehmen.
Drücken Sie die Multifunktionstaste
den angenommenen Anruf zu beenden.
einmal kurz, um
einmal kurz, um
Anruf zwischen Freisprechanlage und Mobiltele­fon übergeben
Während eines Gesprächs können Sie das Gespräch zwischen der Freisprechanlage und dem Mobiltelefon hin- und her übergeben.
Drücken Sie während des Gesprächs gleichzeitig die Tasten
und . Es ertönt ein Signalton und das Gespräch
kann mit dem Mobiltelefon geführt werden.
Drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten
das Gespräch wieder über die Freisprechanlage zu führen.
und , um
Anrufe verwalten
Wenn Sie zwei Mobiltelefone gleichzeitig mit der Freisprechanlage verbunden haben, können Sie während eines Gesprächs dieses halten, einen Anruf am zweiten Mobiltelefon annehmen und zwischen den beiden Telefonaten wechseln.
Drücken Sie zweimal kurz die Multifunktionstaste
den Anruf des zweiten Mobiltelefons, während eines Gesprächs mit dem ersten Mobiltelefon, anzunehmen. Das erste Gespräch wird gehalten.
, um
16│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Drücken Sie erneut zweimal kurz die Multifunktionstaste
, um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln. Wenn das laufende Gespräch beendet wird, schaltet die Freisprechanlage automatisch zu dem zweiten laufenden Anruf um.
Drücken Sie einmal kurz die Multifunktionstaste
um das laufende Gespräch zu beenden und automatisch den zweiten Anruf anzunehmen.
,
Automatische Rufannahme
Wenn die automatische Rufannahme an Ihrem Mobiltelefon aktiviert ist, nimmt es den eingehenden Anruf nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch entgegen und leitet ihn an die Freisprechanlage weiter. Weitere Informationen zur automatischen Rufannahme finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
Anruf abweisen
Drücken Sie die Multifunktionstaste für ca. 2 Sekunden, um den eingehenden Anruf abzuweisen.
Lautstärkeeinstellung
Sie können die Lautstärke der Freisprechanlage mit Hilfe der Taste
und der Taste einstellen.
Drücken oder halten Sie während des Gesprächs die Taste
um die Lautstärke zu erhöhen. Ist die maximale Lautstärke erreicht ertönt ein Signalton.
Drücken oder halten Sie während des Gesprächs die Taste
um die Lautstärke zu verringern. Ist die minimale Lautstärke erreicht ertönt ein Signalton.
,
,
DE│AT│CH
17
SFA 40 A1
Mikrofon stummschalten
Sie können während eines Gesprächs das Mikrofon zeitweilig ab­schalten, so dass der Gesprächspartner Sie nicht mehr hören kann.
Drücken Sie die Stummtaste
Betriebs-LED orange leuchtet. Das Mikrofon ist jetzt stummge­schaltet.
Drücken Sie die Stummtaste
tung zu beenden. Es ertönt ein Signalton und die Betriebs-LED
leuchtet alle 6 Sekunden blau. Das Mikrofon ist jetzt wieder eingeschaltet.
. Ein Signalton ertönt und die
erneut, um die Stummschal-
Freisprechanlage zurücksetzen
Die Freisprechanlage kann mit bis zu 8 Mobiltelefonen gekoppelt werden. Um die Kopplungsliste zu löschen und die Freisprechanlage auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wir folgt vor:
Schalten Sie die Freisprechanlage aus und wieder ein. Drücken und halten Sie für ca. 10 Sekunden gleichzeitig die
Tasten ertönt ein Signalton. Die Kopplungsliste wurde gelöscht und die Freisprechanlage auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Anschließend blinkt die Betriebs-LED
orange. Die Freisprechanlage befindet sich jetzt im Kopplungs­modus und kann mit einem neuen Mobiltelefon gekoppelt werden.
und . Die Betriebs-LED blinkt weiß und es
abwechselnd blau und
18│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Befestigung an der Sonnenblende
Sie können die Freisprechanlage mit Hilfe des mitgelieferten Halteclips
GEFAHR
Fehlerbehebung
Die Freisprechanlage zeigt keine Funktion.
Der Li-Ionen-Akku wird nicht geladen.
an der Sonnenblende Ihres Fahrzeugs befestigen.
Befestigen hierzu den Halteclip
auf der Rückseite der Freisprechanlage. Jetzt können Sie die Freisprechanlage problemlos an der Sonnenblende Ihres Fahrzeugs anbringen.
Die Freisprechanlage muss so angebracht werden, dass Ihre
Sicht nicht beeinträchtigt wird.
Prüfen Sie, ob der Li-Ionen-Akku aufgeladen ist. Laden Sie ihn
ggf. auf.
Prüfen Sie, ob die Freisprechanlage eingeschaltet ist und die
Verbindung zum Mobiltelefon besteht.
Prüfen Sie, ob der KFZ-Ladeadapter
dose eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob der Micro-USB-Stecker des KFZ-Ladeadapters
richtig in den Micro-USB-Ladeanschluss eingesteckt ist.
Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein, da bei manchen
Fahrzeugen die Bordsteckdose nur bei eingeschalteter Zündung Spannung liefern.
Prüfen Sie, ob die Sicherung des KFZ-Ladeadapters
ist und tauschen Sie diese ggf. aus (siehe Kapitel Sicherung des KFZ-Ladeadapters wechseln).
in der Halteclip-Aufnahme
richtig in der Bordsteck-
der Freisprechanlage
defekt
DE│AT│CH
19
SFA 40 A1
Die Freisprechanlage lässt sich nicht mit einem Mobiltelefon koppeln.
Prüfen Sie, ob am Mobiltelefon die Bluetooth
®
-Funktion
aktiviert ist.
Prüfen Sie, ob die Freisprechanlage eingeschaltet ist.Wenn Sie mehrere Mobiltelefone verwenden, stellen Sie sicher,
dass nicht mehr als eine aktive Verbindung mit einem Mobiltele­fon besteht.
Stellen Sie sicher, dass die Freisprechanlage maximal 10 Meter
vom Mobiltelefon entfernt ist und sich keine Hindernisse oder elektronische Geräte dazwischen befinden.
Sicherung des KFZ-Ladeadapters wechseln
Im KFZ-Ladeadapter Bordnetz des Fahrzeugs zu schützen. Sollte das Gerät nicht mehr funktionieren, überprüfen bzw. wechseln Sie die Sicherung.
Öffnen Sie den KFZ-Ladeadapter
beinsatz (C) ggf. mit einer Zange vorsichtig gegen den Uhrzei­gersinn aufdrehen und abnehmen.
Nehmen Sie die Steckerspitze (B) von der Sicherung (A) ab und
holen Sie die Sicherung heraus.
Setzen Sie nun eine neue Sicherung vom Typ F2AL/250V in
den KFZ-Ladeadapter das leicht herausragende Ende der Sicherung auf und drehen den zuvor herausgenommenen Schraubeinsatz (C) wieder ein.
befindet sich eine Sicherung, um das
, indem Sie den Schrau-
ein, setzen die Steckerspitze (B) auf
20│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
GEFAHR
Tauschen Sie die Sicherung nur gegen eine des gleichen
Typs aus. Sicherungen mit anderen Werten können einen Brand verursachen.
HINWEIS
Funktioniert das Gerät weiterhin nicht, oder brennt die neue
Sicherung auch gleich wieder durch, liegt ein Gerätedefekt vor. Wenden Sie sich dann an die Service-Hotline (siehe Kapitel „Service“).
Reinigung
ACHTUNG
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen von der Stromver-
sorgung, um Gefährdungen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit
in das Gerät eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Verwenden Sie keine ätzende, scheuernde oder lösungsmit-
telhaltige Reinigungsmittel. Diese können die Oberflächen des Gerätes angreifen.
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem weichen,
trockenen Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.
DE│AT│CH
21
SFA 40 A1
Lagerung bei Nichtbenutzung
ACHTUNG
Die Temperaturen im Fahrzeuginnenraum können im Sommer und Winter extreme Werte erreichen. Lagern Sie das Gerät deshalb nicht im Fahrzeug, um Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und staubgeschützten
Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Laden Sie den Akku in regelmäßigen Abständen auf, um eine
lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht
mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Batterien / Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzuge-
ben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/
Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
22│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Anhang
Technische Daten
Freisprechanlage SFA 40 A1
Betriebsspannung 5 V
Akku
Hersteller
®
Bluetooth
–Spezifikationen V 4.0 (bis zu 10 m Reichweite)
Unterstützte Bluetooth Profile
Ladezeit max. 3 Stunden Gesprächszeit bis zu 6 Stunden Standby-Zeit bis zu 600 Stunden Betriebstemperatur 0°C bis +45°C Lagertemperatur -10°C bis +55°C Luftfeuchtigkeit
(keine Kondensation) Maße ca. 117 x 47 x 19 mm Gewicht (inkl. Akku) ca. 65 g
KFZ-Ladeadapter
Eingangsspannung 12 – 24 V Ausgangsspannung 5 V Ausgangsstrom 500 mA Sicherung F2AL 250 V
Li-Ionen-Akku BL-5B; (3,7 V / 650 mAh)
Shenzhen Xinhongxing Energy Technology Co., Ltd.
®
­HSP, HFP 1.5, A2DP
≤ 80%
DE│AT│CH
23
SFA 40 A1
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den an­deren relevanten Vorschriften der der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung erhalten Sie beim Importeur.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäu­fer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht einge­schränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim
24│DE
│AT│
CH
SFA 40 A1
Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal­lende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produ­ziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen ge­nau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
● Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikel-
nummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
● Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer
Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
● Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontak-
tieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
DE│AT│CH
25
SFA 40 A1
● Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung
des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Man­gel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/ Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 274284
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
26│DE
│AT│
CH
Loading...
+ 78 hidden pages