EISWÜRFELMASCHINE
ICE MAKER
FABRIQUE À GLAÇONS SEMD 150 A1
EISWÜRFELMASCHINE
Bedienungsanleitung
FABRIQUE À GLAÇONS
Mode d’emploi
ICE MAKER
Operating instructions
IJSBLOKJESMACHINE
Gebruiksaanwijzing
VÝROBNÍK LEDU
Návod k obsluze
MÁQUINA DE CUBOS DE GELO
Manual de instruções
IAN 292237
MÁQUINA PARA CUBITOS DE HIELO
Instrucciones de uso
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas
las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 17
FR / BE Mode d’emploi Page 33
NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 49
CZ Návod k obsluze Strana 65
ES Instrucciones de uso Página 81
PT Manual de instruções Página 97
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Eiswürfelmaschine dient ausschließlich zur Herstellung von Eiswürfeln aus
Leitungswasser. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt
und nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen
oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SEMD 150 A1
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweisen oder wenn das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
► Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den
Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
SEMD 150 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netz-
stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher muss
das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehin derter
Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit in Notsituationen der Netzstecker sofort abgezogen werden kann.
► Ziehen Sie, wenn Sie das Gerät bewegen, bei Störungen,
bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn Sie es nicht gebrauchen, immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, sondern immer nur am
Netzstecker. Berühren Sie den Gerätestecker nicht mit
nassen oder feuchten Händen.
► Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf
spannungsführende Teile gelangen. Sollte das Gerät
doch einmal in Flüssigkeit gefallen sein, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Nehmen Sie
das Gerät nicht wieder in Betrieb und wenden Sie sich
an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
GEFAHR - BRANDGEFAHR!
► Dieses Gerät enthält eine kleine Menge Isobutan als
Kühlmittel (R600A), ein natürliches und umweltverträgliches Gas, das brennbar ist. Ziehen Sie bei einer
Leckage den Netzstecker, vermeiden Sie offenes
Feuer und alle Zündquellen, lüften Sie den Raum, in
dem sich das Gerät befindet und kontaktieren Sie
den Kundendienst.
► Lagern Sie in diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe,
wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas.
► Keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlfachs betreiben,
die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SEMD 150 A1
GEFAHR - BRANDGEFAHR!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Stellen Sie das Gerät so auf, dass weder die Belüftungsöff-
nungen auf der rechten Seite und hinten am Gerät, noch
der Gebläseauslass auf der linken Seite blockiert werden.
Das Gerät benötigt einen Freiraum von ca. 15 cm an allen
Seiten.
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► VORSICHT ERSTICKUNGSGEFAHR! Wenn Sie Getränke
mit Eiswürfeln zu sich nehmen, achten Sie darauf, diese nicht
versehentlich zu verschlucken. Machen Sie insbesondere
Kinder auf diese Gefahr aufmerksam!
► Eine durchgehende Beaufsichtigung während des Betriebes
ist nicht notwendig, wohl aber eine regelmäßige Kontrolle.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Das Gerät und
seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
► Niemals andere Flüssigkeiten als Trinkwasser in das Gerät
geben.
SEMD 150 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► VORSICHT KÄLTEVERBRENNUNG! Greifen Sie während
des Betriebs nicht in den Bereich unterhalb der oberen
Abdeckung.
► Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen
mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benutzen.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die
Anschlussdaten des Gerätes (Spannung und Frequenz) auf
dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten
müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät
auftreten.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen wie Kochplatten oder
offenen Flammen in Berührung kommen.
► Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen
auf.
► Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen
Zubehörteile.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse. In diesem Fall ist die
Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
► Füllen Sie kein heißes Wasser in den Wassertank!
► Drehen Sie das Gerät nicht auf den Kopf! Dies kann Schäden
am Gerät verursachen.
► Wenn Sie das Gerät bewegt haben, warten Sie etwa 2
S = klein, M = mittel, L = groß
Ein-/Aus-Taste
Zugangstür zum Wassertank
Eisausgabe
Eisausgabetaste
Belüftungsöffnung
Tropfschale
Abbildung B:
Gebläseauslass
Belüftungsöffnung
Abflussöffnung mit Verschlusskappe
Netzkabel
Abbildung C:
Eisschaufel
Eiswürfelbecher
Vorbereitungen
Auspacken
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus
dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Aufkleber
vom Gerät.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Schäden.
► Bei Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport
wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
SEMD 150 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe
20–22: Papier und Pappe
80–98: Verbundstoffe
HINWEIS
► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß
verpacken zu können.
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich davon, dass ...
– das Gerät, Netzstecker und Netzkabel
und . . .
– alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt sind.
in einwandfreiem Zustand sind
■ 8 │ DE
♦ Reinigen Sie alle Teile des Gerätes wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“
beschrieben.
♦ Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose. Es ertönt
ein Signalton.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
│AT│
CH
SEMD 150 A1
Bedienung und Betrieb
Gerät befüllen
♦ Wenn das -Symbol im Display leuchtet, befindet sich nicht ausreichend
Wasser im Wassertank, damit das Gerät die Eisproduktion beginnen kann.
Füllen Sie dann Wasser ein.
HINWEIS
► Bevor Sie das Gerät befüllen, stellen Sie sicher, dass die Verschlusskappe
fest angezogen auf der Abflussöffnung
füllte Wasser gleich wieder heraus.
♦ Öffnen Sie die Zugangstür zum Wassertank
Eiswürfelbechers mindestens 0,9 Ltr. Wasser mit einer Temperatur
zwischen 7°C und 30°C in den Wassertank.
♦ Füllen Sie niemals soviel Wasser ein, dass der Wasserstand die MAX-
Markierung überschreitet.
♦ Schließen Sie die Zugangstür zum Wassertank
Eisproduktion starten
♦ Wählen Sie die gewünschte Eiswürfelgröße mit den Wahltasten S (klein),
M (mittel) oder L (groß). Wollen Sie Ihr Getränk nur leicht kühlen, empfehlen
wir kleine Eiswürfel. Für eine starke Kühlung empfehlen wir große Eiswürfel.
Beachten Sie, dass das Schmelzen der Eiswürfel das zu kühlende Getränk
verdünnen wird.
♦ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
Die Eiswürfelproduktion wird solange fortgesetzt, bis die Ein-/Aus-Taste
erneut gerdrückt wird.
♦ Während der Eisproduktion werden das rotierende Symbol
Buchstabe für die gewählte Eiswürfelgröße im Display angezeigt.
♦ Je nach gewählter Eiswürfelgröße hören Sie nach ca. 6–9 Minuten, dass
Eiswürfel in das Eisfach fallen. Um diese zu entnehmen, halten Sie den
Eiswürfelbecher
Eiswürfelbecher leicht auf die Eisausgabetaste . Die Eiswürfel fallen
dann in den Eiswürfelbecher . Während der Eisausgabe erscheint das
-Symbol im Display .
unter die Eisausgabe und drücken Sie mit dem
sitzt. Andernfalls läuft das einge-
. Füllen Sie mit Hilfe des
.
, um die Eisproduktion zu beginnen.
und der
SEMD 150 A1
EiswürfelgrößeProduktionsdauer
S6–7Minuten
M7–8Minuten
L8–9Minuten
DE│AT│CH
│
9 ■
HINWEIS
► Die erste Produktionsphase dauert etwas länger als die folgenden.
► Bei den ersten Produktionsphasen sind die Eiswürfel eventuell noch etwas
kleiner als bei den folgenden.
► Die Produktionsdauer kann aufgrund unterschiedlicher Umgebungs-
temperaturen variieren.
♦ Lösen Sie den Eiswürfelbecher
Eisausgabe zu stoppen.
♦ Wenn das Eisfach voll ist, erscheint das
Es erklingen 5 Signaltöne. Die Eiswürfelproduktion wird dann angehalten.
♦ Ist der Wasserstand zu niedrig, blinkt das
ertönt ein Signalton. Die Eisproduktion stoppt. Wenn Sie weitere Eiswürfel
produzieren wollen, füllen Sie den Wassertank auf und starten Sie die
Eisproduktion von vorne.
HINWEIS
► Um zu kontrollieren, wie viele Eiswürfel bereits produziert wurden, öffnen
Sie die Eisfachabdeckung
► Es kann passieren, dass nicht alle Eiswürfel in die Eisausgabe geschoben
werden, sondern vor der Ausgabe verbleiben. Schieben Sie die Eiswürfel in
diesem Fall mit der Eisschaufel oder einem Löffel in die Eisausgabe.
► Füllen Sie kein Wasser nach, wenn das Eisfach noch voll mit Eiswürfeln ist.
Verbrauchen Sie diese zunächst.
► Wenn im Eisfach über längere Zeit Eiswürfel gelagert werden, können
diese aneinander festfrieren. Dann werden keine Eiswürfel ausgegeben,
obwohl das Eisfach ausreichend gefüllt ist. Nehmen Sie dann die mitgelieferte Eisschaufel
entnehmen anschließend die Eiswürfel.
► Möchten Sie die Eiswürfel über einen längeren Zeitraum aufbewahren,
geben Sie sie in einem geeigneten Behältnis in ein Gefrierfach.
► Wenn die Tropfschale
der Tropfschale . Ziehen Sie die Tropfschale gerade aus dem Gerät
heraus. Nehmen Sie das Abtropfgitter von der Tropfschale und leeren
Sie diese aus. Legen Sie das Abtropfgitter wieder auf die Tropfschale
und schieben Sie diese wieder in das Gerät.
, trennen die Eiswürfel im Eisfach voneinander und
voll ist, nehmen Sie den Eiswürfelbecher von
von der Eisausgabetaste , um die
-Symbol im Display .
-Symbol im Display und es
.
■ 10 │ DE
│AT│
CH
SEMD 150 A1
Eisproduktion stoppen
♦ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um die Eisproduktion zu stoppen.
Das Symbol
♦ Um das Gerät außer Betrieb zu setzen, trennen Sie es von der Netzstrom-
versorgung.
HINWEIS
► Nicht entnommene Eiswürfel können im Gerät verbleiben. Ihr Schmelz-
wasser wird wieder dem Wassertank zugeführt.
WARNUNG
► Leeren Sie nach jeder Eiswürfelzubereitung das Wasser im Wassertank.
Wenn das Wasser im Wassertank länger steht können sich Keime bilden!
♦ Um das Wasser aus dem Wassertank abzulassen, halten Sie ein für die zu
erwartende Wassermenge ausreichend großes Gefäß unter die Abflussöffnung
♦ Wenn das Wasser entwichen ist, setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf
und drehen Sie sie handfest an. Eine zweite Verschlusskappe ist als Ersatz
im Lieferumfang enthalten.
stoppt.
auf der Geräterückseite und drehen die Verschlusskappe ab.
Reinigung und Pflege
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
► Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr
bestehen durch elektrischen Schlag.
SEMD 150 A1
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
♦ Lassen Sie nach jeder Eiswürfelzubereitung das Wasser aus dem Wasser-
tank. Ansonsten können sich Keime bilden.
♦ Wischen Sie das Gehäuse und das Netzkabel
ab. Geben Sie bei hartnäckigeren Verschmutzungen ein mildes Spülmittel
auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit Wasser befeuchteten
Tuch nach, so dass alle Spülmittelreste beseitigt sind. Stellen Sie sicher, dass
das Gerät und das Netzkabel
komplett trocken sind.
vor einer erneuten Benutzung von außen
mit einem feuchten Tuch
DE│AT│CH
│
11 ■
♦ Wischen Sie den Wassertank, das Eisfach und die Kühlstäbe mit ihrer Wanne
mit einem feuchten Tuch aus. Geben Sie bei hartnäckigeren Verschmutzungen
ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit
Wasser befeuchteten Tuch nach, so dass alle Spülmittelreste beseitigt sind.
♦ Reinigen Sie die Eisschaufel
und das dazugehörige Abtropfgitter in warmem Wasser und einem milden
Spülmittel.
Lagerung
♦ Lassen Sie das Gerät erst vollständig abtrocknen, bevor Sie es lagern.
Lassen Sie hierfür die Zugangstür zum Wassertank und die Eisfachabdeckung einige Zeit geöffnet, so dass die Feuchtigkeit entweichen kann.
♦ Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort. Verschließen
Sie die Zugangstür zum Wassertank
wenn Sie das Gerät lagern. Ansonsten kann sich Staub im Gerät sammeln
und die nächsten Eiswürfel verunreinigen.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt
an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten
Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt
und entsorgen Sie fachgerecht.
Das Kältemittel, das in diesem Gerät verwendet wird, erfordert besondere
Entsorgungsmaßnahmen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der
Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
, den Eiswürfelbecher , die Tropfschale
und die Eisfachabdeckung
,
■ 12 │ DE
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
SEMD 150 A1
DE│AT│CH
│
13 ■
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den OriginalKassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl –
für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z.B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
SEMD 150 A1
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z.B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück-
oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder
per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Congratulations on the purchase of your new appliance.
You have selected a high-quality product. The operating instructions are part of
this product. They contain important information on safety, usage and disposal.
Before using the product, please familiarise yourself with all operating and safety
instructions. Use the product only as described and for the range of applications
specified. Please also pass these operating instructions on to any future owner.
Copyright
This documentation is protected by copyright.
Any copying or reproduction, including in the form of extracts, or any reproduction
of images (even in a modified state), is permitted only with the written authorisation of the manufacturer.
Intended use
The ice machine is designed for making ice cubes from tap water. The appliance
is not intended for any other purpose, nor for use beyond the scope described.
This appliance is intended solely for use in private households and not for use in
commercial or industrial applications.
The appliance is intended only for indoor domestic use.
WARNING
Danger if not used as intended!
The appliance can be hazardous if used for any other purpose and/or in any
other manner than the one intended.
► Use the appliance only for its intended purpose.
► Observe the procedures described in these operating instructions.
Claims of any kind for damage resulting from misuse, incompetent repairs,
un authorised modification or the use of unauthorised spare parts will not be
accepted.
The risk is borne solely by the user.
■ 18 │ GB
│
IE
SEMD 150 A1
Package contents
The appliance is supplied with the following components as standard:
▯ Ice Maker
▯ Ice scoop
▯ Ice cup
▯ Two caps
▯ Operating instructions
NOTE
► Check the package for completeness and signs of visible damage.
► If the delivery is incomplete or damage has occurred as a result of defec-
tive packaging or during transport, contact the Service hotline (see section
Service).
Safety information
DANGER – RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
► Check the appliance for visible external damage before use.
Do not use the appliance if the mains cable or appliance
show any signs of visible damage or if the appliance itself
has been dropped.
► The appliance may only be used in dry indoor rooms.
► Ensure that the mains cable never becomes wet or damp
when the appliance is in use. Route the cable so that it
cannot be trapped or damaged in any way.
► Arrange for defective power plugs and/or cables to be
replaced as soon as possible by a qualified technician or by
our Customer Service Department to avoid the risk of injury.
► All repairs must be carried out by authorised specialist
workshops or by the Customer Service department. Improper
repairs may put the user at risk. It will also invalidate any
warranty claims.
SEMD 150 A1
GB│IE
│
19 ■
DANGER – RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
► To disconnect the appliance completely from the mains power,
the mains plug must be removed from the power socket. The
appliance must be positioned so that you have unrestricted
access to the mains socket at all times and can pull out the
plug immediately in an emergency.
► Always remove the plug from the power socket before moving
the appliance, in the event of faults, before cleaning the
appliance and when it is not in use! Never pull on the mains
cable; always pull directly on the plug itself. Never touch the
appliance plug with wet or moist hands.
► Never immerse the appliance in water or any other
liquids! There is a risk of fatal electric shock if residual
liquids come into contact with live components during
operation. If the appliance ever falls into any liquid,
remove the power plug from the socket immediately. Do
not restart the appliance. Contact the Service Hotline
(see section Service).
DANGER – RISK OF FIRE!
► This appliance contains a small amount of isobutane
as a coolant (R600A). This is a natural and environmentally sound gas that is flammable. In the event of
a leak, pull out the plug, avoid any open flames or
sources of ignition, ventilate the room where the
appliance is located and contact customer service.
► Do not store any explosive substances in this appliance, such
as aerosol containers containing flammable propellant.
► Do not operate any electrical appliances which do not cor-
respond to the types recommended by the manufacturer
inside the refrigerator compartment.
► Do not use an external timer switch or a separate remote
control system to operate the appliance.
■ 20 │ GB
│
IE
SEMD 150 A1
DANGER – RISK OF FIRE!
► Set up the appliance so that neither the air vents on the right
and rear side of the appliance nor the fan outlet on the left
are blocked. The appliance requires a free space of around
15 cm on all sides.
WARNING – RISK OF INJURY!
► CAUTION – RISK OF SUFFOCATION! If you consume
drinks containing ice cubes, take care not to swallow these
accidentally. Ensure that children in particular are aware of
this risks!
► The appliance does not need to be monitored continuously
during use, but it should be checked regularly.
► Do not allow children to use the appliance as a toy.
► This appliance may be used by persons with limited physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge, provided that they are under supervision or
have been told how to use the appliance safely and are
aware of the potential risks.
► This appliance may be used by children aged 8years or
over if they are supervised or have been told how to use the
appliance safely and are aware of the potential risks.
Cleaning and user maintenance tasks must not be carried
out by children unless they are supervised. The appliance
and its connecting cable must be kept away from children
younger than 8 years old.
► Do not add any liquids apart from tap water to the appli-
ance.
► CAUTION! COLD BURNS! Do not reach into the area
under the upper cover while the appliance is in use.
► Do not use any other equipment or other means not rec-
ommended by the manufacturer to speed up the defrosting
process.
SEMD 150 A1
GB│IE
│
21 ■
CAUTION – PROPERTY DAMAGE!
► Before connecting the appliance, compare the connection
data of the appliance (voltage and frequency) on the rating
plate with that of your electrical supply. This data must correspond in order to prevent damage to the appliance.
► Ensure that the appliance, the mains cable and the plug do
not come into contact with heat sources such as hotplates or
naked flames.
► Never place the appliance near sources of heat.
► Use only the supplied accessories.
► Never open the casing. This can lead to safety risks and
also invalidates the warranty.
► Never fill the water tank with hot water!
► Do not turn the appliance upside down! This can cause
damage to the appliance.
► If you have moved the appliance, wait around 2 hours
On/Off button
Access panel for the water tank
Ice outlet
Ice cube dispenser button
Air vent
Drip tray
Figure B:
Fan outlet
Air vent
Drain opening with cap
Mains cable
Figure C:
Ice scoop
Ice cup
Preparations
Unpacking
NOTE
WARNING
Risk of suffocation!
SEMD 150 A1
♦ Remove all parts of the appliance and the operating instructions from the
box.
♦ Remove all packaging materials and any protective film from the appliance.
► Check the package for signs of visible damage.
► In the event of damage caused by defective packaging or transport,
contact the Service Hotline (see section Service).
► Do not allow children to play with packaging materials.
Risk of suffocation.
GB│IE
│
23 ■
Disposal of the packaging
The packaging protects the appliance from damage during transport. The packaging materials have been selected for their environmental friendliness and ease
of disposal, and are therefore recyclable.
Returning the packaging to the material cycle conserves raw materials and
reduces the amount of waste that is generated. Dispose of packaging materials
that are no longer needed in accordance with applicable local regulations.
Note the labelling on the packaging and separate the packaging material
components for disposal if necessary. The packaging material is labelled with
abbreviations (a) and numbers (b) with the following meanings:
1–7: plastics
20–22: paper and cardboard
80–98: composites
NOTE
► If possible, keep the original packaging during the warranty period so
that the appliance can be properly packed for returning in the event of a
warranty claim.
Operation
Before starting to use the appliance, ensure that ...
– the appliance, power plug and mains cable
and ...
– all packaging materials have been removed from the appliance.
are in perfect condition
■ 24 │ GB
♦ Clean all parts of the appliance as described in the chapter entitled
"Cleaning and maintenance".
♦ Insert the plug into a suitable mains power socket. You will hear a beep.
The appliance is now ready for use.
│
IE
SEMD 150 A1
Operation and use
Filling the appliance
♦ If the symbol lights up on the display , there is not enough water in
the water tank to begin ice cube production. Add water.
NOTE
► Before filling the appliance, make sure that the cap is screwed tight onto
the drain opening
again.
♦ Open the access panel for the water tank
least 0.9 litres of water at a temperature of between 7°C and 30°C to the
water tank.
♦ Ensure that the water level never exceeds the MAX marking.♦ Close the access panel for the water tank
Starting ice production
♦ Select the desired ice cube size with the selection buttons S (small), M
(medium) or L (large). If you only want to cool your drinks moderately, we
recommended using small ice cubes. For a more intense cooling effect, use
large ice cubes. Note that the melting ice cubes will dilute your drink.
♦ Press the On/Off button
until the On/Off button is pressed again.
♦ During ice production, the rotating
ed ice cube size are shown on the display .
♦ Depending on the ice cube size selected, you will hear the ice cubes drop-
ping into the ice compartment after about 6–9 minutes. To dispense the ice
cubes, hold the ice cup
lightly against the ice cube dispenser button . The ice cubes will then
drop into the ice cup . While the ice cubes are being dispensed, the
symbol appears on the display .
. Otherwise, the filled water will flow straight out
. Using the ice cup , add at
.
to start ice production. Ice production continues
symbol and the letter for the select-
under the ice outlet and press the ice cup
SEMD 150 A1
Ice cube sizeProduction time
S6–7minutes
M7–8minutes
L8–9minutes
GB│IE
│
25 ■
NOTE
► The first production phase lasts a little longer than the following ones.
► During the initial production phases, the ice cubes may be a little smaller
than later on.
► The production times may vary depending on the ambient temperature.
♦ Remove the ice cup
ice output.
♦ When the ice compartment is full, the
display .
You will hear 5 beeps. Ice cube production is stopped.
♦ If the water level is too low, the
you will hear a beep. Ice production stops. If you want to continue producing
ice cubes, fill the water tank and restart ice production.
NOTE
► To check how many ice cubes have already been made, open the ice
compartment cover
► It is possible that not all ice cubes are pushed into the ice outlet, but get
stuck in front of the chute. If this happens, push the ice cubes with the ice
scoop or a spoon into the ice outlet.
► Do not top up the water if the ice compartment is already full. Use up some
of the ice first.
► If the ice has been in the ice compartment for a long time, the ice cubes
can freeze onto each other. If this happens, no ice can be dispensed even
though the ice compartment is full. Use the supplied ice scoop
separate the ice cubes in the ice compartment. Remove the ice cubes.
► If you would like to store the ice cubes for a longer period, place them into
a freezer compartment in a suitable container.
► If the drip tray
Pull the drip tray straight out of the appliance. Remove the drip grille
from the drip tray and empty the tray. Replace the drip grille in the drip
tray and push it back into the appliance.
from the ice cube dispenser button to stop the
-symbol appears on the
symbol will flash on the display and
.
to
is full, remove the ice cup from the drip tray .
■ 26 │ GB
│
IE
SEMD 150 A1
Loading...
+ 87 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.