Scheppach HC24 o Original Instruction Manual

HC24 o
DE
Kompressor
Original-Anleitung
5-13
GB
Compressor
Translation from the original instruction manual
FR
Compresseur
Traduction du manuel d’origine
22-30
IT
Compressore
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
31-38
Art.Nr.
3906106915 / 3906106941
AusgabeNr.
3906106004
Rev.Nr.
24/02/2015
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
CZ
Kompresor
Překlad z originálního návodu k použití
39-46
SK
Kompresor
Překlad z originálního návodu k použití
47- 54
PL
Kompresor
Preklad originálného návodu na použitie
55-63
HU
Kompresszor
Fordítása az eredeti utasítások
64-71
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
DE
Nur für EU-Länder. Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries. Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec­tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici! Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen. Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee! Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU ¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE. Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais, as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder. Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna! Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita. Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana! Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/ EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä­välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land. Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet! I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande. Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald! I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande. Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald! I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU. Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki! V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára. Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe! A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države. Električne alate ne odlažite u kućne otpatke! Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU. Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu! Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický­mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred­pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému recyklování.
PL
Tylko dla państw UE. Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi! Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE. Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale, echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes. Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega! Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät­mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon­nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm. Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem! Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu, elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims. Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis! Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB: Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi! Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 / 54
GB
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3 / 76
GB
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
Fig.1
7
1
9
3
2
4
5
6
8
10
Fig. 2 Fig. 3
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
Fig. 4.1
4
3
Fig. 4.2
5
Fig. 5 Fig. 6
6
10
4 / 54
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
DE
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE
Warnung vor elektrischer Spannung
DE
Warnung! Die Einheit ist ferngesteuert und darf ohne Warnung anlaufen
DE
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
DE
Warnung vor heißen Teilen;
5 / 76
DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 / 76
DE
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
Inhaltsverzeichnis:
Seite:
1.
Einleitung 7
2.
Gerätebeschreibung 7
3.
Lieferumfang 7
4.
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
5.
Sicherheitshinweise 7
6.
Technische Daten 9
7.
Vor Inbetriebnahme 10
8.
Aufbau und Bedienung 10
9.
Elektrischer Anschluss 11
10.
Reinigung, Wartung und Lagerung 11
11.
Entsorgung und Wiederverwertung 12
12.
Störungsabhilfe 13
13.
Konformitätserklärung 74
14.
Garantieurkunde 75
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7 / 76
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
DE
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1)
1 Handgriff 2 EIN/AUS-Schalter 3 Tankdruckmesser 4 Einstellknopf 5 Einstellbares Ablassventil 6 Sicherheitsventil 7 Lufttank 8 Rad (2x) 9 Luftltereinheit 10 Entlüftungsschraube (nicht abgebildet)
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge­rät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan­den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin­derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff­beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für druckluftbetriebene Werkzeuge, welche mit einer Luftmenge bis ca. 190 l/min. betrieben werden können
(z.B. Reifenfüller, Ausblaspistole und Lackierpistole).
Aufgrund der begrenzten Luftfördermenge ist es nicht möglich, Werkzeuge zu betreiben, welche einen sehr
hohen Luftverbrauch aufweisen (z.B. Schwingschleifer, Stabschleifer und Schlagschrauber).
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwen­det werden. Jede weitere darüber hinausgehende Ver­wendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs­gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver­letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
1. Einleitung
HERSTELLER: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei­ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten­den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz­teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim­mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim­mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei­den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro­werkzeugs erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas­tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie­nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for der­te Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal­tenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä­den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 / 76
– Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
10 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
11 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus­geschaltet ist.
12 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge­rungskabel.
– Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektro­werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel-
le Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä­digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be­stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül­len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro­werkzeugs zu gewährleisten.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer­den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan­leitung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
15 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
16 Achtung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie­nungsanleitung angegeben oder vom Herstel­ler empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch anderer als der in der Bedienungsan­leitung oder im Katalog empfohlenen Einsatz-
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf. m Achtung! Beim Gebrauch dieses Kompressors sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs­und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sichereits­maßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Gefahr durch Strom­schlag!
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
und das Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
– Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse­nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
– Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
9 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
DE
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
9 / 76
darf nicht geraucht werden. Explosionsgefahr! Auch
Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagende Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw. betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind gesundheitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen und Trocknen gewährleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefährlichen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen Polizeibehörde beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC­Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und Methylenchlorid. Diese Medien zerstören den Druckschlauch.
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen, notwendige Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen nach erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderliche Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
HC24 o
Lieferumfang
Kompressor HC24 o
2 Laufräder
2 Achsbolzen
2 Beilagscheiben ach
2 Muttern
1 Beipackbeutel
Bedienungsanweisung
Technische Daten Max. Betriebsdruck
in bar
9,0
Max. Arbeitsdruck in bar
9,0
Füllleistung (FAD) l/ min.
130
Luftaustausch (PD) l/ min
190
werkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
17 Geräusch
Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz
tragen.
18 Austausch der Anschlussleitung
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektro­fachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Gefahr durch Stromschläge
19 Befüllung von Reifen
Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Mano­meter, z.B. an einer Tankstelle.
20 Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellenbe-
trieb
– Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Ar-
maturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck des Kompressors geeignet sind.
21 Aufstellort
Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebe-
nen Fläche auf.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im Betrieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei von Beimengungen zu halten, die in der Verdichterpumpe
zu Bränden oder Explosionen führen können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand fest. So vermeiden Sie Verletzungen durch den zurückschnellenden Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen oder Kleidung am Körper reinigen. Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von weniger als 55° C verarbeiten.
Explosionsgefahr!
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen.
Explosionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte
(Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch
die von den Herstellern solcher Stoffe gemachten Angaben über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten Materialien aufgebrachten Angaben und Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere geeignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeitsraum
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 / 76
4 Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Rad.
8.2 Gummifuß, Fig. 3
Befestigen Sie den Gummifuß unten an der Vorderseite des Tanks.
Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellungsort für den Kompressor sauber, trocken und gut belüftet ist. Warnung: Weil aus dem Ausgang Druckluft entweicht, darf der Ausgang nicht gegen die Bedienperson oder gegen Personen im Umfeld gerichtet werden. Die vom Gerät ausgestoßene Luft darf nicht eingeatmet werden. Überprüfen Sie täglich das Überdruckventil.
8.3 Ein- und Ausschalten des Kompressors 1 Überprüfen Sie das Typenschild am Kompressor: 230
- 240 V (oder 110 – 120 V).
2 Stecken Sie das Kompressorkabel in eine Standard-
steckdose (240 V (oder 120 V) und schalten Sie das
Gerät ein.
3 Zum Einschalten des Kompressors drücken Sie den
EIN/AUS-Schalter (2) auf I.
4 Um den Kompressor auszuschalten, drücken Sie den
EIN/AUS-Schalter auf O.
8.4 Inbetriebnahme Fig. 4.1, 4.2 1 Der Druck im Tank wird durch den Druckschalter
unter der Druckschalterabdeckung geregelt. Wenn
der eingestellte Maximaldruck erreicht ist, wird der
Druckschalter aktiviert und der Motor ausgeschaltet. Der Druck lässt dann nach, so wie die Luft durch das angeschlossene Werkzeug verbraucht wird, bis der eingestellte Minimaldruck erreicht ist. Danach schaltet der Druckschalter den Motor wieder ein. Die Bedie­nungsperson am Kompressor sollte aufpassen, dass
während des Betriebs unter dem Einuss des auf- und
absteigenden Drucks im Tank der Motor ein- und aus­schaltet. Der Motor startet ohne jegliche Vorwarnung.
2 Der Maximal- und Minimaldruck wurden im Werk ein-
gestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht geändert werden.
3 Alle Zubehörteile werden am einstellbaren Auslass-
ventil (5) angeschlossen.
4 Der Druck des einstellbaren Auslasses kann, wie am
einstellbaren Auslassdruckmesser (3) gezeigt, durch Drehen des einstellbaren Knopfes (4) geändert wer-
den.
Achtung: Um den korrekten Ausgang am
Ausgangsmesser ablesen zu können, muss Luft durch
den Ausgang ießen.
Das einstellbare Ventil muss justiert und das
Messgerät bei offenem Ventil abgelesen werden, während die Luft aus dem einstellbaren Ablass durch
das Zubehör ießt.
Um den Luftdruck zu erhöhen, drehen Sie das Ventil
im Uhrzeigersinn. Um den Luftdruck zu verringern, drehen Sie das Ventil entgegen dem Uhrzeigersinn.
Achtung: Wenn Sie während der Einstellungen keine
Luft ießen lassen, erhalten Sie eine falsche Anzeige. Für eine korrekte Anzeige muss Luft ießen.
5 Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben, oder wenn Sie
Druckbehältervolumen (in Liter)
24
Betriebsart
S1
Schutzart
IP20
Gerätegewicht in kg
13,5
Max. Aufstellhöhe (üNN) m
1000
Antrieb Motor in V/Hz
230/50
Aufnahmeleistung in W
110 0
Abgabeleistung in W
750
Drehzahl in 1/min
3750
Schallleistungspegel L
WA
dB
95
Schalldruckgpegel L
PA
dB
73
Unsicherheit K
WA/ PA
dB
3
Technische Änderungen vorbehalten!
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN ISO 2151 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über­einstimmen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem Transportunternehmen melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe des Verbrauchers erfolgen.
Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän­gerungskabel) sind zu vermeiden.
Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entammbare Gase benden.
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro­ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz­wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
8. Aufbau und Bedienung
m Achtung! Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom­plett montieren!
8.1 Räder, Fig. 2
1 Um die Räder (12) zu befestigen, führen Sie zuerst
einen Achsbolzen durch das Rad.
2 Befestigen Sie die Radeinheit durch das Loch in der
Lasche unter dem Tank.
3 Befestigen Sie die ache Beilagscheibe und die Mutter.
Ziehen Sie die Mutter von der Radunterseite an.
DE
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
11 / 76
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
m Achtung! Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße! m Achtung! Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Ver­brennungsgefahr! m Achtung! Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Ge­rät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Bild 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehäl-
ters (7) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch Öffnen der Ablassschraube (10) abzulassen. Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.4.1). Die
Ablassschraube wird durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn geöffnet (Blickrichtung von der Kompres­sorunterseite auf die Schraube), damit das Kondens-
wasser vollständig aus dem Druckbehälter ablaufen kann. Verschließen Sie danach die Ablassschraube
wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie
den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Be­schädigungen. Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
m Achtung! Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter ent­hält Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondens­wasser umweltgerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
10.3 Sicherheitsventil (Bild 5)
Das Sicherheitsventil (6) ist auf den höchstzulässigen
Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zu­lässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, muss dies von Zeit zu
den Kompressor unbeaufsichtigt lassen, schalten Sie das Gerät wie folgt aus:
Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (2) auf O.
• Warten Sie, bis die Druckluft über das Ablassventil
(5) abgebaut ist.
8.5 Nach dem Betrieb Fig. 5
• Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Ziehen Sie den Ring am Sicherheitsventil (6), um si­cher zu gehen, dass die Druckluft aus dem Tank entwi­chen ist, oder öffnen Sie den Ablasshahn des Tankes, um den Druck entweichen zu lassen.
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an­geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein­schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun­denseitige Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften entsprechen. Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso­lationsschäden. Ursachen hierfür können sein: Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder Türspalten geführt werden. Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitung. Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung. Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand­steckdose. Risse durch Alterung der Isolation. Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati­onsschäden lebensgefährlich. Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä­den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über­prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä­gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich­nung H05VV-F. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An­schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor Die Netzspannung muss 230 V~ betragen. Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen. Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs­tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge­führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 / 76
Zeit betätigt werden. Ziehen Sie so stark am Ring, bis die Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen Sie den Ring wieder los.
10.4 Lagerung
m Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Ge­rät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genommen wer­den kann.
m Achtung! Den Kompressor nur in trockener und für Unbe­fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
10.4.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem Sie den Kompressor ausschalten und die noch im Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen, z.B. mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder mit ei­ner Ausblaspistole.
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver­schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststof­fe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent­sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
DE
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
12. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Kompressor läuft nicht.
• Netzspannung nicht vorhanden.
• Netzspannung zu niedrig.
• Außentemperatur zu niedrig.
• Motor überhitzt.
• Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen.
• Zu lange Verlängerungskabel vermeiden. Verlängerungskabel mit ausreichendem Aderquerschnitt verwenden.
• Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben.
• Motor abkühlen lassen ggf. Ursache der Überhitzung beseitigen.
Kompressor läuft, jedoch kein Druck.
• Rückschlagventil undicht
• Dichtungen kaputt.
Ablass-Schraube für Kondenswasser (10) undicht.
• Rückschlagventil austauschen.
• Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
• Schraube per Hand nachziehen. Dichtung auf der Schraube überprüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft, Druck wird am Manometer angezeigt, jedoch Werkzeuge laufen nicht.
• Schlauchverbindungen undicht.
• Schnellkupplung undicht.
Zu wenig Druck am Druckregler (4) eingestellt.
• Druckluftschlauch und Werkzeuge überprüfen, ggf. austauschen.
• Schnellkupplung überprüfen, ggf. ersetzen.
• Druckregler weiter aufdrehen.
13 / 76
GB
FR
IT
CK
SK PL HU
DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 / 76
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
GB
GB
Read and follow the operating and safety instructions before you start working with this power tool.
GB
Beware of electrical voltage!
GB
Warning! The equipment is remote-controlled and may start-up without warning.
GB
Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
GB
Beware of hot parts!
Explanation of the symbols on the equipment
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
15 / 76
GB
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
Table of contents:
Page:
1.
Introduction 16
2.
Device description 16
3.
Scope of delivery 16
4.
Intended use 16
5.
Safety information 16
6.
Technical data 18
7.
Before starting the equipment 18
8.
Attachment and operation 19
9.
Electrical connection 19
10.
Cleaning, maintenance and storage 20
11.
Disposal and recycling 20
12.
Troubleshooting 21
13.
Declaration of conformity 74
14.
Warranty certicate 75
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
2. Device description (Fig. 1)
1 Poignée 2 Interrupteur MARCHE/arrêt 3 Diamètre du réservoir 4 Bouton de réglage 5 Soupape de décharge réglable 6 Soupape de sûreté 7 Réservoir d’air 8 Roue (2x) 9 Unité ltre à air 10 Vis de purge (non représentée)
3. Scope of delivery
Open the packaging and remove the device care­fully.
Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
Check that the delivery is complete.
Check the device and accessory parts for transport
damage.
If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION The device and packaging materials are not toys! Children must not be
allowed to play with plastic bags, lm and small
parts! There is a risk of swallowing and suffocation!
4. Intended use
The compressor is designed to generate compressed air for compressed-air driven tools which can be driven
with an air volume of up to approx. 190 l/min (e.g. tire in ator, blow-out pistol and paint spray gun). Due to
the limited air output it is not possible to use the com­pressor to drive tools with very high air consumption
(for example orbital sanders, rod grinders and hammer screwdrivers).
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of mis­use. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
5. Safety information
n Attention! The following basic safety measures
must be observed when using electric tools for protec-
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
we hope your new tool brings you much enjoyment and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by the prod­uct that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due to the non-compliance of the electric regulations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc­tions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advan­tage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The operating instructions contain important information on how to operate the machine safely, professionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in­crease reliability and service life of the machine. In addition to the safety regulations in the operating in­structions, you have to meet the applicable regulations that apply for the operation of the machine in your coun­try. Keep the operating instructions package with the ma­chine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read the instruction manual each time before operating the machine and carefully follow its information. The machine can only be operated by persons who were instructed concerning the opera­tion of the machine and who are informed about the as­sociated dangers. The minimum age requirement must be complied with.
16 / 76
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
17 / 76
GB
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
tion against electric shock, and the risk of injury and
re. Read all these notices before using the electric
tool and keep the safety instructions for later refer­ence.
Attention! The following basic safety actions must be taken when using this compressor in order to protect the user from electric shocks and the risk of injury and
 re. Read and follow these instructions before using
the equipment.
Safe work
1 Keep the work area orderly
Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
Do not expose electric tools to rain.Do not use electric tools in a damp or wet envi-
ronment. There is a risk of electric shock!
Make sure that the work area is well-illuminated.Do not use electric tools where there is a risk of
re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
Do not allow other persons to touch the equip-
ment or cable, keep them away from your work area.
5 Securely store unused electric tools
Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of children.
6 Do not overload your electric tool
They work better and more safely in the specied
output range.
7 Wear suitable clothing
Do not wear wide clothing or jewellery, which can
become entangled in moving parts.
– Rubber gloves and non-slip shoes are recom-
mended when working outdoors.
Tie long hair back in a hair net.
8 Do not use the cable for purposes for which it is
not intended
– Do not use the cable to pull the plug out of the
outlet. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
9 Take care of your tools
Keep your compressor clean in order to work
well and safely.
Follow the maintenance instructions. Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised specialist when damaged.
Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
10 Pull the plug out of the outlet
During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such as saw blades, bits, milling heads.
11 Avoid inadvertent starting
Make sure that the switch is switched off when
plugging the plug into an outlet.
12 Use extension cables for outdoors
Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
Only use cable reels in the unrolled state.
13 Remain attentive
Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric tool when you are distracted.
14 Check the electric tool for potential damage
Protective devices and other parts must be care-
fully inspected to ensure that they are fault-free and function as intended prior to continued use of the electric tool.
– Check whether the moving parts function fault-
lessly and do not jam or whether parts are dam­aged. All parts must be correctly mounted and all
conditions must be fullled to ensure fault-free
operation of the electric tool.
– Damaged protective devices and parts must be
properly repaired or replaced by a recognised workshop, insofar as nothing different is speci-
ed in the operating manual.
– Damaged switches must be replaced at a cus-
tomer service workshop.
– Do not use any faulty or damaged connection
cables.
– Do not use any electric tool on which the switch
cannot be switched on and off.
15 Have your electric tool repaired by a qualied
electrician
– This electric tool conforms to the applicable
safety regulations. Repairs may only be per­formed by an electrician using original spare parts. Otherwise accidents can occur.
16 Important!
For your own safety you must only use the
accessories and additional units listed in the op-
erating instructions or recommended or specied
by the manufacturer. The use of mounted tools or accessories other than those recommended in the operating instructions or catalog may place your personal safety at risk.
17 Noise
Wear ear muffs when you use the compressor.
18 Replacing the power cable
To prevent hazards, leave the replacement of
damaged power cables strictly to the manufac-
turer or a qualied electrician. There is a risk of
electric shock!
19 Inating tires
Directly after inating tires, check the pressure
with a suitable pressure gauge, for example at your lling station.
20 Roadworthy compressors for building site operations
Make sure that all lines and ttings are suitable
for the maximum permissible operating pressure
of the compressor.
21 Place of installation
Set up the compressor on an even surface.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
third parties.
Check the pressure vessel for signs of rust and dama­ge each time before using. Do not use the compressor with a damaged or rusty pressure vessel. If you dis­cover any damage, then please contact the customer service workshop.
Do not lose these safety instructions
6. Technical data
HC24 o
Extent of delivery
Compressor HC24 o
2 wheels
2 axle pins
2 at washers
2 nuts
1 accessory pack
Operating Instructions
Technical data
Maximum operating
pressure, bars
9,0
Maximum working
pressure, bars
9,0
Free air displacement
(FAD) l/min.
130
Air replacement, (PD)
l/min.
190
Pressure vessel capa-
city (in liters)
24
Operating mode
S1
Protection type
IP20
Weight of the unit in kg
13,5
Max. altitude (above mean sea level) m
1000
Drive Motor in V/Hz
230/50
Input W
110 0
Output W
750
Speed 1/min.
3750
Sound power level L
WA
dB
95
Sound pressure level L
PA
dB
73
Uncertainty K
WA/PA
dB
3
Subject to technical changes.
The noise emission values were measured in accord­ance with EN ISO 2151.
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause a loss of hearing.
7. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supp­ly make sure that the data on the rating plate are iden­tical to the mains data.
Check the equipment for damage which may have occurred in transit. Report any damage immediately
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
Safety instructions for working with compressed air and blasting guns
• The compressor pump and lines can become very hot during operation. Touching these parts will burn you.
• The air which is sucked in by the compressor must
be kept free of impurities that could cause res or explosions in the compressor pump.
• When releasing the hose coupling, hold the hose coupling piece with your hand. This way, you can protect yourself against injury from the rebounding hose.
• Wear safety goggles when working with the blow­out pistol. Foreign bodies or blown off parts can easily cause injuries.
• Do not blow at people with the blow-out pistol and do not clean clothes while being worn. Risk of injury!
Safety information for paint spraying
• Do not process any paints or solvents with a flash point below 55° C. There is a risk of explosion!
• Do not heat up paints or solvents. There is a risk of explosion!
• If hazardous liquids are processed, wear protective filter units (face guards). Also, adhere to the safety information provided by the manufacturers of such liquids.
• The details and designations of the Ordinance on Hazardous Substances, which are displayed on the outer packaging of the processed material, must be observed.
• Additional protective measures are to be undertaken if necessary, particularly the wearing of suitable clothing and masks.
• Do not smoke during the spraying process and /or in the work area. There is a risk of explosion! Paint vapors are easily combustible.
• Never set up or operate the equipment in the vicinity of a fire place, open lights or sparking machines.
• Do not store or eat food and drink in the work area. Paint vapors are harmful to your health.
• The work area must exceed 30 m3 and sufficient ventilation must be ensured during spraying and drying. Do not spray against the wind. Always adhere to the regulations of the local police authority when spraying combustible or hazardous materials.
• Do not process media such as white spirit, butyl alcohol and methylene chloride with the PVC pressure hose. These media will destroy the pressure hose.
Operating pressure vessels
You must keep your pressure vessel in good working order, operate the vessel correctly, monitor the vessel, carry out necessary maintenance and repair work im­mediately and meet the relevant safety precautions.
The supervisory authority may enforce essential con­trol measures in individual cases.
A pressure vessel is not allowed to be used if it has
faults or deciencies that can endanger workers or
18 / 76
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
switch under the pressure switch cover. When the
maximum pressure set is reached, the pressure switch
is activated and the motor switched off. The pressure is reduced as the air is consumed by the connected tool, until the minimum pressure set is reached. Then the pressure switch re-engages the motor. The opera­tor at the compressor should take care that the motor
engages and disengages dictated by the inuence of
the increasing and decreasing pressure in the tank. The motor engages without any previous warning.
2 The maximum and minimum pressure have been set
in the works. These settings may not be altered.
3 All accessories were connected to the adjustable drain
valve (5).
4 As shown on the adjustable output pressure gauge
(3), the pressure of the adjustable exit can be altered by turning the adjustable button (4).
Attention: In order to read the correct output at the
output gauge, air must ow through the output. The
adjustable valve must be set and the pressure gauge
read with the valve open, while the air ows from the
output set through the accessory. In order to increase the air pressure, turn the valve clockwise. In order to reduce the air pressure, turn the valve anti-clockwise. Attention: The absence of air ow during setting pro- duces an incorrect display. For a correct display, air
must ow.
5 Upon termination of your work, or when you leave the
compressor unattended, switch it off as follows:
Press the ON/OFF switch (2).
• Wait until the compressed air has escaped via the
drain valve (5) under the switch cover.
Attention: On pressing the button you should hear a
short air exit (about half a second).
8.5 After operation Fig. 5
• Switch the machine off and pull the mains plug.
Pull the ring on the safety valve (6) in order to make sure that the compressed air has escaped from the tank, or open the drain plug of the tank in order to let the pressure escape.
9. Electrical connection
The electrical motor installed is connected and ready for operation. The connection complies with the applicable VDE and DIN provisions. The customer‘s mains connection as well as the extension cable used must also comply with these regulations.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is often damaged. This may have the following causes:
Passage points, where connection cables are passed through windows or doors.
Kinks where the connection cable has been improp­erly fastened or routed.
to the transport company which was used to deliver the compressor.
Install the compressor near the point of consumpti­on.
Avoid long air lines and supply lines (extension ca­bles).
Make sure that the intake air is dry and dustfree.
Do not install the compressor in a damp or wet
room.
The compressor may only be used in suitable rooms
(with good ventilation and an ambient temperature from +5 °C to 40 °C). There must be no dust, acids, vapors, explosive gases or inammable gases in the room.
The compressor is designed to be used in dry rooms. It is prohibited to use the compressor in are­as where work is conducted with sprayed water.
8. Attachment and operation
n Important!
You must fully assemble the appliance before us-
ing it for the  rst time!
8.1 Wheels, Fig. 2
1 For xing the wheels (12), rst put one axle pin through
the wheel. Then place the spacer washer to the un­derside of the wheel.
2 Fasten the wheel unit through the hole in the bracket
underneath the tank.
3 Fasten the at washer, the split washer, and the nut.
Tighten the nut from the underside of the wheel and attach the wheel cover.
4 Repeat the procedure for the second wheel.
8.2 Rubber feet, Fig. 3
Fix the rubber feet to the bracket on the front of the tank
using the screws, washers and nuts supplied.
Warning:
Make sure the place of setting up is clean, dry, and well vented. Warning: As compressed air comes off the output, the output may not be directed towards the operator or peo-
ple in the vicinity. The air coming off the exit may not be
inhaled. Daily check the pressure control valve.
8.3 Switching on and off the compressor
1 Check the model plate on the compressor: 230 – 240
V (or 110 – 120 V).
2 Plug the compressor cable into a standard socket (240
V or 120 V) and switch the compressor on.
3 For switching the compressor on, lift the ON/OFF
switch (3) on the pressure switch cover (2).
4 For switching the compressor off, depress the ON/
OFF switch.
8.4 Commissioning Fig. 4.1 + 4.2
1 The pressure in the tank is controlled by the pressure
19 / 76
GB
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
10.2 Maintenance work on the pressure vessel (Fig. 1)
n Important! To ensure a long service life of the
pressure vessel (7), drain off the condensed water by opening the drain valve (10) each time after using. Release the vessel pressure  rst (see 10.4.1). Open the drain screw by turning counter-clockwise (looking at the screw from the bottom of the compressor) so that all
the condensed water can run out of the pressure vessel.
Then close the drain screw again (turn it clockwise).
Check the pressure vessel for signs of rust and damage each time before using. Do not use the compressor with a damaged or rusty pressure vessel. If you discover any damage, then please contact the customer service workshop.
n Important!
The condensed water from the pressure vessel will contain residual oil. Dispose of the condensed water in an environmentally compatible manner at a suita­ble collection point.
10.3 Safety valve (Figure 5)
The safety valve (6) has been set for the highest per­mitted pressure of the pressure vessel. It is prohibited to adjust the safety valve or remove its seal. Actuate the safety valve from time to time to ensure that it works
when required. Pull the ring with suf cient force until
you can hear the compressed air being released. Then release the ring again.
10.4 Storage
n Important!
Pull out the mains plug and ventilate the equipment and all connected pneumatic tools. Switch off the compressor and make sure that it is secured in such a way that it cannot be started up again by any unauthorized person.
n Important!
Store the compressor only in a dry location which is not accessible to unauthorized persons. Always store upright, never tilted!
1047.1 Releasing excess pressure
Release the excess pressure by switching off the com­pressor and using the compressed air which is still left in the pressure vessel, e.g. with a compressed air tool running in idle mode or with a blow-out pistol.
11. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equip­ment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective compo­nents must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
Places where the connection cables have been cut due to being driven over.
Insulation damage due to being ripped out of the wall outlet.
Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not be used and are life-threatening due to the insulation damage. Check the electrical connection cables for damage regularly. Make sure that the connection cable does not hang on the power network during the inspection. Electrical connection cables must comply with the ap­plicable VDE and DIN provisions. Only use connection cables with the marking „H05VV-F“. The printing of the type designation on the connection cable is mandatory.
AC motor
The mains voltage must be 230 V~
Extension cables up to 25 m long must have a
cross-section of 1.5 mm
2
. Connections and repairs of electrical equipment may only be carried out by an electrician. Please provide the following information in the event of any enquiries:
Type of current for the motor
Machine data - type plate
Machine data - type plate
10. Cleaning, maintenance, and storage
n Important!
Pull out the power plug before doing any cleaning and maintenance work on the equipment. Risk of injury from electric shock!
n Important!
Wait until the equipment has cooled down complete­ly! Risk of burns!
n Important!
Always depressurize the equipment before carrying out any cleaning and maintenance work! Risk of injury!
10.1 Cleaning
Keep the equipment free of dirt and dust as far as pos-
sible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it down with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the equipment imme-
diately after you use it.
Clean the equipment regularly with a damp cloth and
some soft soap. Do not use cleaningagents or sol­vents; these may be aggressive to the plastic parts in the equipment. Ensure that no water can get into the interior of the equipment.
You must disconnect the hose and any spraying tools
from the compressor before cleaning. Do not clean the compressor with water, solvents or the like.
20 / 76
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
21 / 76
GB
FR
IT
CK
DE
SK PL HU
12. Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy
The compressor does not start.
• No supply voltage.
Insuf cient supply voltage.
• Outside temperature is too low.
• Motor is overheated.
• Check the supply voltage, the power plug and the socket-outlet.
Make sure that the extension cable is not too
long. Use an extension cable with large enough
wires.
• Never operate with an outside temperature of below +5° C.
• Allow the motor to cool down. If necessary, remedy the cause of the overheating.
The compressor starts but there is no pressure.
• The non-return valve leaks.
• The seals are damaged.
The drain plug for condensation water (10) leaks.
• Have a service center replace the non-return valve.
• Check the seals and have any damaged seals replaced by a service center.
• Tighten the screw by hand. Check the seal on the screw and replace if necessary.
The compressor starts, pressure is shown on the pressure gauge, but the tools do not start.
• The hose connections have a leak.
• A quick-lock coupling has a leak.
Insuf cient pressure set on the pressure
regulator (4).
• Check the compressed air hose and tools and replace if necessary.
• Check the quick-lock coupling and replace if necessary.
• Increase the set pressure with the pressure regulator.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
22 / 76
GB
IT
CK
DE
SK PL HU
FR
FR
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-les!
FR
Attention à la tension électrique !
FR
Avertissement ! L’unité est télécommandée et peut démarrer sans avertissement préalable.
FR
Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
FR
Attention aux pièces brûlantes !
Explication des symboles sur l’appareil
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
23 / 76
GB
IT
CK
DE
SK PL HU
FR
Table des matières:
Page:
1.
Introduction 24
2.
Description de l'appareil 24
3.
Limite de fourniture 24
4.
Utilisation conforme à l’affectation 24
5.
Consignes de sécurité 25
6.
Caractéristiques techniques 27
7.
Avant la mise en service 27
8.
Structure et commande 27
9.
Raccordement électrique 28
10.
Nettoyage, maintenance et stockage 28
11.
Mise au rebut et recyclage 29
12.
Dépannage 30
13.
Déclaration de conformité 74
14.
Acte de garantie 75
Loading...
+ 53 hidden pages