Hp LASERJET 5200 User Manual [de]

Page 1
Page 2
Page 3
HP LaserJet 5200L Series-Drucker
Benutzerhandbuch
Page 4
Copyright und Lizenz
Marken
© 2007 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Für HP Produkte und Dienste gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Gewährleistungserklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler bzw. Auslassungen in diesem Dokument.
Teilenummer: Q7547-90917
Edition 1, 12/2007
Adobe® und PostScript sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Linux ist eine in den USA eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Microsoft Windows®, Windows® und Windows NT® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
UNIX® ist eine eingetragene Marke von The Open Group.
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1 Druckergrundlagen
Schneller Zugriff auf Druckerinformationen .......................................................................................... 2
Drucker – Übersicht .............................................................................................................................. 3
Funktionen – Übersicht ....................................................................................................................... 4
Überblick .............................................................................................................................................. 5
Druckerkomponenten .......................................................................................................... 5
Schnittstellenanschlüsse ..................................................................................................... 6
Druckersoftware ................................................................................................................................... 7
Druckertreiber ...................................................................................................................... 7
Automatische Treiberkonfiguration ..................................................................... 8
Jetzt aktualisieren ............................................................................................... 8
HP Treibervorkonfiguration ................................................................................. 8
Zusätzliche Treiber .............................................................................................................. 8
Öffnen der Druckertreiber .................................................................................................... 9
Software für Macintosh-Computer ..................................................................................... 10
Installieren der Macintosh-Drucksystemsoftware für Direktverbindungen
(USB) ................................................................................................................ 10
So deinstallieren Sie die Software in Mac OS ................................................... 11
UNIX .................................................................................................................................. 11
Linux .................................................................................................................................. 11
Dienstprogramme .............................................................................................................. 11
HP Druckerverwaltungs-Software ..................................................................... 11
Andere Komponenten und Dienstprogramme ................................................... 12
Auswählen von Druckmedien ............................................................................................................. 13
Unterstützte Medienformate .............................................................................................. 13
Unterstützte Medientypen .................................................................................................. 15
2 Bedienfeld
Übersicht ............................................................................................................................................ 18
Bedienfeldanordnung ......................................................................................................................... 19
Verwenden der Bedienfeldmenüs ...................................................................................................... 21
So verwenden Sie die Menüs ............................................................................................ 21
Menü „Tipp“ ........................................................................................................................................ 22
Menü „Jobs wiederaufnehmen“ ......................................................................................................... 23
DEWW iii
Page 6
Menü „Informationen“ ......................................................................................................................... 24
Menü „Papier-Zufuhr“ ......................................................................................................................... 25
Menü „Gerät konfigurieren“ ................................................................................................................ 27
Untermenü „Drucken“ ........................................................................................................ 27
Untermenü „Druckqualität“ ................................................................................................. 29
Untermenü „System-Setup“ ............................................................................................... 32
Untermenü „E/A“ ................................................................................................................ 35
Untermenü „Zurücksetzen“ ................................................................................................ 36
Menü „Diagnose“ ................................................................................................................................ 37
Menü „Service“ ................................................................................................................................... 38
Ändern von Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld .................................................................... 39
Ändern von Einstellungen am Bedienfeld .......................................................................... 39
So ändern Sie eine Bedienfeldeinstellung ........................................................ 39
Optionen für Facheigenschaften ........................................................................................ 39
Bereitschaftseinstellungen ................................................................................................. 41
Druckersprache ................................................................................................................. 42
Ignorierbare Meldungen ..................................................................................................... 42
Automatische Fortsetzung ................................................................................................. 43
Patrone fast leer ................................................................................................................ 43
Reaktion bei leerer Patrone ............................................................................................... 44
Papierstaubehebung .......................................................................................................... 44
RAM-Disk ........................................................................................................................... 45
Sprache ............................................................................................................................. 45
3 E/A-Konfiguration (Eingabe/Ausgabe)
Parallelkonfiguration ........................................................................................................................... 48
USB-Konfiguration .............................................................................................................................. 49
Anschließen des USB-Kabels ............................................................................................ 49
4 Druckaufgaben
Steuern von Druckaufträgen .............................................................................................................. 52
Quelle ................................................................................................................................ 52
Typ und Format ................................................................................................................. 52
Priorität von Druckeinstellungen ........................................................................................ 53
Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen ................................................................ 54
Verwenden von Druckmedien ............................................................................................................ 55
Zu vermeidende Papiertypen ............................................................................................. 55
Papiertypen, die den Drucker beschädigen können .......................................................... 55
Konfigurieren der Ausgabefächer ....................................................................................................... 57
Druckausgabe im oberen Ausgabefach ............................................................................. 57
Druckausgabe im hinteren Ausgabefach ........................................................................... 58
Konfigurieren von Fächern ................................................................................................................. 59
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 (Mehrzweckfach) .................................................... 59
iv DEWW
Page 7
So legen Sie Medien in Fach 1 ein ................................................................... 59
Konfigurieren des Druckens aus Fach 1 ............................................................................ 61
Einlegen von Druckmedien in Fach 2 (250-Blatt-Fach) .................................................... 61
So legen Sie Medien in Fach 2 ein ................................................................... 61
Drucken auf Spezialmedien ............................................................................................................... 64
Drucken auf Briefkopfpapier oder auf gelochtem bzw. vorgedrucktem Papier
(einseitig) .......................................................................................................................... 64
Richtlinien zum Bedrucken von Briefkopfpapier oder Vordrucken .................... 65
Bedrucken von Briefumschlägen ....................................................................................... 65
So legen Sie Umschläge in Fach 1 ein ............................................................. 66
Drucken von Etiketten ........................................................................................................ 67
Richtlinien zum Bedrucken von Etiketten .......................................................... 67
Bedrucken von Transparentfolien ...................................................................................... 68
Richtlinien zum Bedrucken von Transparentfolien ............................................ 68
Drucken auf gedrehten Medien ........................................................................................ 68
Drucken von Bilder ohne Anschnitt ................................................................................... 70
Drucken auf benutzerdefiniertem Medienformat ............................................................... 70
Richtlinien für das Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten ................ 70
Einstellen von benutzerdefinierten Papierformaten .......................................... 70
Einlegen von Medien mit benutzerdefiniertem Format in Fach 2 ...................... 71
Drucken auf Pergamentpapier .......................................................................................... 73
Drucken auf Hochglanzpapier ........................................................................................... 73
Farbiges Papier ................................................................................................................. 73
Schweres Papier ................................................................................................................ 74
HP LaserJet ToughPaper .................................................................................................. 74
Recycling-Papier ................................................................................................................ 74
Umgebungsbedingungen für Druck und Papierlagerung ................................................................... 75
Beidseitiger Druck (Duplexdruck) ....................................................................................................... 76
Papierausrichtung für beidseitiges Drucken ...................................................................... 76
Layoutoptionen für das beidseitige Drucken ...................................................................... 76
So bedrucken Sie beide Seiten ......................................................................................... 77
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers ................................................................ 79
Erstellen und Verwenden von Schnelleinstellungen .......................................................... 79
Verwenden von Wasserzeichen ........................................................................................ 80
Ändern der Dokumentgröße .............................................................................................. 80
Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber .............................. 81
Verwenden von unterschiedlichen Papiertypen und Deckblättern .................................... 81
Drucken einer leeren ersten Seite ..................................................................................... 81
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier .............................................................. 81
Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers .............................................................. 83
Erstellen und Verwenden von Einstellungen ..................................................................... 83
Drucken eines Deckblatts .................................................................................................. 83
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier .............................................................. 84
Beidseitiges Drucken ......................................................................................................... 84
DEWW v
Page 8
Besondere Druckumstände ................................................................................................................ 86
Drucken einer ersten Seite mit abweichenden Einstellungen ............................................ 86
Abbrechen eines Druckauftrags ........................................................................................ 86
Verwalten gespeicherter Aufträge ...................................................................................................... 87
Verwalten des Speichers .................................................................................................................... 89
5 Druckerverwaltung
Verwenden von Druckerinformationsseiten ........................................................................................ 92
Verwenden der HP Druckerverwaltungs-Software ............................................................................. 94
Unterstützte Betriebssysteme ............................................................................................ 94
Unterstützte Browser ......................................................................................................... 94
Öffnen der HP Druckerverwaltungs-Software .................................................................... 94
Bereiche in HP Druckerverwaltungs-Software ................................................................... 95
Verwenden des HP Druckerdienstprogramms für Macintosh ............................................................ 97
Öffnen des HP Druckerdienstprogramms .......................................................................... 97
Funktionen des HP Druckerdienstprogramms ................................................................... 97
So beenden Sie einen aktuellen Druckauftrag über das Bedienfeld des
Druckers ............................................................................................................ 86
So beenden Sie einen aktuellen Druckauftrag über das
Softwareprogramm ............................................................................................ 86
6 Wartung
Verwalten von Verbrauchsmaterial .................................................................................................. 100
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und Teilen .............................................................................. 102
Reinigen des Druckers ..................................................................................................................... 105
7 Problembehebung
Prüfliste zur Fehlerbehebung ........................................................................................................... 108
Ablaufdiagramm zur Fehlerbehebung .............................................................................................. 10 9
Nutzungszeit von Verbrauchsmaterialien ........................................................................ 100
Ungefährer Zeitabstand für den Austausch von Druckpatronen ...................................... 100
Verwalten der Druckpatrone ............................................................................................ 100
Lebensdauer der Druckpatrone ...................................................................... 100
Lagern von Druckpatronen .............................................................................. 100
HP Druckpatronen ........................................................................................... 100
HP Richtlinien für nicht von HP hergestellte Druckpatronen ........................... 100
Authentifizierung von Druckpatronen .............................................................. 101
HP Hotline und Website für Produktpiraterie .................................................. 101
Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien .............................................. 102
Wechseln der Druckpatrone ............................................................................................ 102
So wechseln Sie die Druckpatrone ................................................................. 102
So reinigen Sie den Drucker über das Bedienfeld ........................................................... 105
Faktoren, die sich auf die Leistung des Druckers auswirken ........................................... 108
vi DEWW
Page 9
Schritt 1: Wird auf der Bedienfeldanzeige BEREIT angezeigt? ....................................... 109
Schritt 2: Können Sie eine Konfigurationsseite drucken? ............................................... 110
Schritt 3: Können Sie in einer Anwendung einen Druckvorgang starten? ...................... 110
Schritt 4: Wird der Job wie erwartet gedruckt? ................................................................ 111
Schritt 5: Werden die richtigen Fächer vom Drucker ausgewählt? .................................. 113
Beheben allgemeiner Druckprobleme .............................................................................................. 114
Meldungen auf dem Bedienfeld ........................................................................................................ 117
Bedienfeldmeldungen ....................................................................................................................... 118
Richtlinien für das Verwenden von Papier ....................................................................................... 132
Drucken spezieller Seiten ................................................................................................................. 133
Häufige Ursachen für Papierstaus ................................................................................................... 134
Mögliche Papierstaubereiche ........................................................................................................... 135
Papierstaubehebung ........................................................................................................ 135
Beseitigen von Papierstaus .............................................................................................................. 136
Beheben von Papierstaus im Eingabebereich ................................................................. 136
Beheben von Papierstaus im Bereich der Druckpatrone ................................................. 137
Beheben von Papierstaus im Ausgabebereich ................................................................ 139
Beheben von wiederholt auftretenden Papierstaus ......................................................... 140
Fehlersuche bei Problemen mit der Druckqualität ........................................................................... 142
Mit Papier verbundene Druckqualitätsprobleme .............................................................. 142
Mit den Umgebungsbedingungen verbundene Druckqualitätsprobleme ......................... 142
Mit Papierstaus verbundene Druckqualitätsprobleme ..................................................... 142
Beispiele für Bildfehler ..................................................................................................... 143
Helles Druckbild (Teil der Seite) ..................................................................................... 144
Helles Druckbild (gesamte Seite) ................................................................................... 144
Flecken ........................................................................................................................... 145
Fehlstellen ...................................................................................................................... 145
Linien .............................................................................................................................. 146
Grauer Hintergrund ......................................................................................................... 146
Verschmierter Toner ....................................................................................................... 147
Lose Tonerpartikel .......................................................................................................... 147
Wiederholt auftretende Fehler ........................................................................................ 148
Bildwiederholung ............................................................................................................ 148
Fehlgeformte Zeichen ..................................................................................................... 149
Schief ausgerichtetes Druckbild ...................................................................................... 149
Gewelltes Papier ............................................................................................................. 150
Falten und Knitterstellen ................................................................................................. 150
Vertikale weiße Linien ..................................................................................................... 151
Abdrücke der Walzen ..................................................................................................... 151
Weiße Flecken auf schwarzem Hintergrund ................................................................... 152
Verwischte Linien ............................................................................................................ 152
Verschwommenes Druckbild .......................................................................................... 153
Zufällige Druckbildwiederholung ..................................................................................... 153
Beheben häufig auftretender Windows-Probleme ........................................................................... 155
DEWW vii
Page 10
Beheben von häufig auftretenden Macintosh-Problemen ................................................................ 156
Beheben von Linux-Problemen ........................................................................................................ 159
Beheben von häufig auftretenden PostScript-Problemen ................................................................ 160
Allgemeine Probleme ....................................................................................................... 160
Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör
Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör .................................................................. 162
Direkt bei HP bestellen .................................................................................................... 162
Bestellung über Service- und Supportanbieter ................................................................ 162
Direktbestellung über die HP Easy Printer Care-Software .............................................. 162
Teilenummern .................................................................................................................................. 163
Druckpatrone ................................................................................................................... 163
Speicher ........................................................................................................................... 163
Kabel und Schnittstellen .................................................................................................. 163
Druckmedien .................................................................................................................... 163
Anhang B Service und Support
Eingeschränkte Gewährleistungserklärung von Hewlett-Packard .................................................... 167
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone ........................................................................... 169
Garantie bezüglich der Eigenreparatur durch den Kunden .............................................................. 170
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ............................................................................................... 171
Kundendienst ................................................................................................................................... 174
HP Kundendienstvereinbarungen .................................................................................................... 175
Vor-Ort-Servicevereinbarungen ....................................................................................... 175
Vor-Ort-Service am nächsten Tag .................................................................. 175
Wöchentlicher Vor-Ort-Service (Mengen-Vor-Ort-Service) ............................. 175
Verpacken des Druckers ................................................................................................. 175
Verlängerte Gewährleistung ............................................................................................ 176
Anhang C Spezifikationen
Abmessungen und Gewicht ............................................................................................................. 178
Elektrische Eigenschaften ................................................................................................................ 179
Geräuschemissionen ........................................................................................................................ 180
Betriebsumgebung ........................................................................................................................... 181
Papierspezifikationen ....................................................................................................................... 182
Umschläge ....................................................................................................................... 182
Umschläge mit doppelseitigen Säumen .......................................................... 183
Briefumschläge mit Klebestreifen oder Umschlagklappen .............................. 183
Umschlagränder .............................................................................................. 183
Lagerung von Briefumschlägen ...................................................................... 183
Etiketten ........................................................................................................................... 184
Beschaffenheit der Etiketten ........................................................................... 184
Transparentfolien ............................................................................................................. 184
viii DEWW
Page 11
Anhang D Zulassungsinformationen
FCC-Bestimmungen ......................................................................................................................... 186
Umweltschutz-Förderprogramm ....................................................................................................... 187
Schutz der Umwelt ........................................................................................................... 187
Erzeugung von Ozongas ................................................................................................. 187
Stromverbrauch ............................................................................................................... 187
Tonerverbrauch ............................................................................................................... 187
Papierverbrauch .............................................................................................................. 187
Kunststoffe ....................................................................................................................... 187
HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial ............................................................................ 187
Informationen zum Rücknahme- und Recyclingprogramm für HP Druckzubehör ........... 188
Papier .............................................................................................................................. 188
Gefahrstoffe ..................................................................................................................... 188
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union ....... 189
Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) ....................................................................... 189
Weitere Informationen ..................................................................................................... 189
Konformitätserklärung ...................................................................................................................... 191
Konformitätserklärung ...................................................................................................... 191
Sicherheitserklärungen ..................................................................................................................... 192
Lasersicherheit ................................................................................................................ 192
Konformitätserklärung für Kanada ................................................................................... 192
VCCI-Erklärung (Japan) .................................................................................................. 192
Netzkabel-Erklärung (Japan) ........................................................................................... 192
EMI-Erklärung (Korea) ..................................................................................................... 192
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland ...................................................................... 193
Anhang E Arbeitsspeicher
Übersicht .......................................................................................................................................... 196
Installieren von Druckerspeicher ...................................................................................................... 197
So fügen Sie Druckerspeicher hinzu ............................................................................... 197
Testen des installierten DIMM-Moduls ............................................................................................. 201
Ressourceneinsparung (permanente Ressourcen) ......................................................................... 202
Speicheraktivierung für Windows ..................................................................................................... 203
Anhang F Druckerbefehle
Syntax der PCL 6- und PCL 5e-Druckerbefehle ............................................................................. 206
Kombinieren von Escape-Zeichenfolgen ......................................................................... 206
Verwenden von Escape-Zeichen ..................................................................................... 207
Auswählen von PCL 6- und PCL 5-Schriftarten .............................................................. 207
Gebräuchliche PCL 6- und PCL 5-Druckerbefehle .......................................................... 208
Glossar ............................................................................................................................................................. 213
DEWW ix
Page 12
Index ................................................................................................................................................................. 215
x DEWW
Page 13

1 Druckergrundlagen

Nachdem der Drucker eingerichtet wurde und betriebsbereit ist, nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, um sich mit den Funktionen des Druckers vertraut zu machen. Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zu den Druckerfunktionen:
Schneller Zugriff auf Druckerinformationen
Drucker – Übersicht
Funktionen – Übersicht
Überblick
Druckersoftware
Auswählen von Druckmedien
DEWW 1
Page 14

Schneller Zugriff auf Druckerinformationen

Für diesen Drucker steht verschiedenes Referenzmaterial zur Verfügung. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Handbuch Beschreibung
Leitfaden zur Inbetriebnahme Enthält schrittweise Anleitungen zur Installation und Einrichtung des Druckers.
www.hp.com/support/lj5200l.
Benutzerhandbuch Enthält ausführliche Informationen zur Verwendung des Druckers und zur Fehlerbehebung.
Online-Hilfe Enthält Informationen zu Optionen, die über die Druckertreiber zur Verfügung stehen. Wenn
Verfügbar auf der Drucker-CD.
Sie eine Hilfedatei einsehen möchten, greifen Sie über den Druckertreiber auf die Online­Hilfe zu.
2 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 15

Drucker – Übersicht

HP LaserJet 5200L
Druckgeschwindigkeit von bis zu 25 Seiten pro Minute
32 MB Arbeitsspeicher (RAM), erweiterbar auf bis zu 128 MB
100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1), 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2) und 250-Blatt-Ausgabefach
USB 2.0-Anschluss und IEEE 1284-kompatibler Parallelanschluss
1 freier DIMM-Steckplatz
DEWW Drucker – Übersicht 3
Page 16

Funktionen – Übersicht

Funktion/Merkmal Beschreibung
Leistung
Benutzeroberfläche
Druckertreiber
Auflösung
Speicherfunktionen
Schriftarten
Zubehör
460 MHz-Prozessor
Bedienfeldhilfe
Hilfethemen auf dem Bedienfeld
HP Druckerverwaltungs-Software (Windows®-Programm zur Statusanzeige und
Fehlerbehebung)
Druckertreiber für Windows und Mac OS
HP PCL 5e
HP PCL 6
PostScript® 3-Emulation
Schnelles Drucken von hochwertigen Text- und Grafikdokumenten mit einer Auflösung von
600 dpi
Schriftarten, Formulare und andere Makros
Jobspeicherung
80 interne Schriftarten für PCL und PostScript 3-Emulation
80 den Druckerschriftarten entsprechende Bildschirmschriften im TrueType-Format, verfügbar
in der Softwarelösung
100-poliges Speicher-DIMM-Modul (Dual Inline Memory Module) mit 133 MHz
Konnektivität
Umweltschutz
Material
Barrierefreiheit
IEEE 1284-konformer Parallelanschluss
High-Speed-USB 2.0-Verbindung
Bereitschaftseinstellung
Die Statusseite für Verbrauchsmaterial enthält Informationen zu Tonerstand, Seitenzahl und
geschätzten verbleibenden Seiten.
Der Drucker überprüft beim Einsetzen der Patrone, ob es sich um eine
HP Originaldruckpatrone handelt.
Möglichkeit zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien im Internet (über
HP Druckerverwaltungs-Software)
Das Online-Benutzerhandbuch ist mit Textbildschirm-Leseprogrammen kompatibel.
Die Druckpatrone kann mit einer Hand eingesetzt und entnommen werden.
Alle Klappen und Abdeckungen können mit einer Hand geöffnet werden.
In Fach 1 können Medien mit einer Hand eingelegt werden.
4 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 17

Überblick

Druckerkomponenten

Machen Sie sich mit den Komponenten des Druckers vertraut, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
1
2
3 4
7
6
5
1 Oberes Ausgabefach
2 Verlängerung für lange Medien
3 Griffmulde zum Öffnen der vorderen Abdeckung (Zugang zu Druckpatrone)
4 Fach 1 (zum Öffnen ziehen)
5 Fach 2
6 Bedienfeld
7 Rechte Abdeckung (Zugang zu DIMMs)
DEWW Überblick 5
Page 18
10
8
8 Netzschalter
9 Schnittstellenanschlüsse (siehe „Schnittstellenanschlüsse“ auf Seite 6)
10 Hinteres Ausgabefach (zum Öffnen ziehen)

Schnittstellenanschlüsse

Der Drucker verfügt über zwei Anschlüsse für die Verbindung mit einem Computer.
9
1
2
1 Paralleler Anschluss (IEEE 1284B)
2 High-Speed-USB 2.0-Verbindung
6 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 19

Druckersoftware

Zusammen mit dem Drucker wird die Drucksystemsoftware geliefert. Installationsanweisungen finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme.
Das Drucksystem umfasst Software für Endbenutzer und Netzwerkadministratoren sowie Druckertreiber, die auf die Druckerfunktionen zugreifen und Kommunikation zwischen Computer und Drucker ermöglichen.
HINWEIS: Eine Liste der Druckertreiber und aktualisierten HP Druckersoftware finden Sie auf der
Website

Druckertreiber

Mit Hilfe der Druckertreiber können Sie auf die Druckerfunktionen zugreifen. Darüber hinaus wird über die Druckertreiber unter Verwendung einer Druckersprache eine Verbindung zwischen Computer und Drucker hergestellt. Informationen zu zusätzlicher Software und Sprachen finden Sie in den Installationshinweisen und Readme-Dateien auf der Drucker-CD.
Der Drucker HP LaserJet 5200L verwendet Treiber für PCL 5e, PCL6 und PostScript 3 (Emulation).
www.hp.com/go/lj5200l_software.
Verwenden Sie den PCL 6-Druckertreiber für eine optimale Gesamtleistung.
Verwenden Sie den PCL 5-Druckertreiber für allgemeine Druckjobs im Büro.
Verwenden Sie den PS-Treiber zum Drucken von auf PostScript basierenden Programmen, für Kompatibilität mit PostScript Level 3 oder Unterstützung von PS-Flash-Schriftarten.
Betriebssystem
Windows 98, Windows Me
Windows 2000
Windows XP (32 Bit2 und 64 Bit3)
Windows Server 2003 (32 Bit)
Windows Server 2003 (64 Bit)
Windows Vista (32 Bit2 und 64 Bit3)
Mac OS X 10.2 und höher
1
Manche Druckerfunktionen sind nicht bei allen Treibern bzw. Betriebssystemen verfügbar.
2
Windows 2000, Windows XP (32 Bit) und Windows Vista (32 Bit): Laden Sie den PCL 5-Treiber von der Website www.hp.com/
go/lj5200l_software herunter.
3
Windows 2000, Windows XP (64 Bit) und Windows Vista (64 Bit): Laden Sie den PCL 6-Treiber von der Website www.hp.com/
go/lj5200l_software herunter.
1
2
PCL 5e PCL 6 PS 3-Emulation
Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden.
DEWW Druckersoftware 7
Page 20
Automatische Treiberkonfiguration
Die HP LaserJet PCL 6- und PCL 5e-Treiber für Windows und die PS-Treiber für Windows 2000 und Windows XP bieten eine automatische Erkennungsfunktion und Treiberkonfiguration für Druckerzubehör bei der Installation. Zu den automatisch konfigurierten Zubehörteilen gehören die DIMM-Speichermodule (Dual Inline Memory Modules). Falls die Umgebung bidirektionale Kommunikation ermöglicht, zeigt das Installationsprogramm die automatische Treiberkonfiguration als installierbare Komponente standardmäßig für die typische und benutzerdefinierte Installation an.
Jetzt aktualisieren
Falls Sie die Konfiguration des HP LaserJet 5200L nach der Installation geändert haben, kann der Treiber in Umgebungen, die bidirektionale Kommunikation unterstützen, automatisch mit der neuen Konfiguration aktualisiert werden. So wird die Konfiguration automatisch geändert:
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start, zeigen Sie auf Systemsteuerung, und klicken
Sie auf Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers, und wählen Sie Eigenschaften aus.
2. Öffnen Sie im Dialogfeld Eigenschaften die Registerkarte Geräteeinstellungen.
3. Klicken Sie unter Installierbare Optionen auf Automatische Konfiguration.
4. Klicken Sie in der Dropdown-Liste auf Jetzt aktualisieren und danach auf die Schaltfläche
Übernehmen.
HINWEIS: Die Funktion Jetzt aktualisieren wird nicht in Umgebungen unterstützt, in denen eine
Verbindung zwischen freigegebenen Clients mit Windows NT® 4.0, Windows 2000 oder Windows XP und Hosts mit Windows NT 4.0, Windows 2000 oder Windows XP besteht.
HP Treibervorkonfiguration
Die HP Treibervorkonfiguration ist eine Softwarearchitektur und eine Kombination von Tools, mit denen Sie HP Software in verwalteten Unternehmensumgebungen benutzerdefiniert konfigurieren und verteilen können. Mit Hilfe der HP Treibervorkonfiguration können IT-Administratoren die Standardeinstellungen der HP Druckertreiber vor deren Installation auf den verschiedenen Geräten vorkonfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im englischsprachigen Handbuch HP Driver Preconfiguration Support Guide, das auf der Website

Zusätzliche Treiber

Die folgenden Treiber sind nicht auf der CD enthalten, können jedoch von der Website www.hp.com/
go/lj5200l_software heruntergeladen werden.
UNIX®-Modellskripte
Linux-Treiber
www.hp.com/support/lj5200l verfügbar ist.
8 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 21

Öffnen der Druckertreiber

Betriebssystem Ändern der Einstellungen für
alle Druckjobs, bis das Softwareprogramm geschlossen wird
Windows 98 und Me 1. Klicken Sie in der
Windows 2000, XP und Server 2003
Anwendung im Menü
Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber
aus, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können.
1. Klicken Sie in der
Anwendung im Menü
Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber
aus, und klicken Sie auf
Eigenschaften oder Voreinstellungen.
Dies ist die gebräuchlichste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können.
So ändern Sie die Standardeinstellungen für alle Druckjobs
1. Klicken Sie auf Start,
anschließend auf Einstellungen und dann auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol, und wählen Sie Eigenschaften aus.
1. Klicken Sie auf Start,
zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker oder
Drucker und Faxgeräte.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol, und wählen Sie Druckeinstellungen aus.
So ändern Sie die Produkt­Konfigurationseinstellungen
1. Klicken Sie auf Start,
zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie auf das
Register Konfigurieren.
1. Klicken Sie auf Start,
zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker oder
Drucker und Faxgeräte.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie auf das
Register Geräteeinstellungen.
Mac OS X 10.2 oder höher
1. Klicken Sie im Menü Datei
auf Drucken.
2. Ändern Sie die
gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Popup-Menüs.
1. Klicken Sie im Menü Datei
auf Drucken.
2. Ändern Sie die
gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Popup-Menüs.
3. Klicken Sie im
Einblendmenü
Einstellungen auf Sichern unter, und geben Sie einen
Namen für die Einstellungen ein.
Diese Einstellungen werden im Menü Einstellungen gespeichert. Um die neuen Einstellungen zu verwenden, müssen Sie die gespeicherte Einstellung jeweils beim Öffnen eines Programms für das Drucken auswählen.
1. Klicken Sie im Finder im
Menü Gehe zu auf Programme.
2. Öffnen Sie im Ordner
Dienstprogramme das Print Center (Mac
OS X 10.2) oder das Dienstprogramm für die Druckereinrichtung (Mac OS X 10.3 oder 10.4).
3. Klicken Sie auf die
Druckwarteliste.
4. Klicken Sie im Menü
Drucker auf Information einblenden.
5. Klicken Sie auf das Menü
Installationsoptionen.
HINWEIS: Bestimmte
Konfigurationseinstellungen sind im Classic-Modus möglicherweise nicht verfügbar.
DEWW Druckersoftware 9
Page 22

Software für Macintosh-Computer

Mit dem HP Installationsprogramm können Sie PPD-Dateien (PostScript® Printer Description), PDEs (Printer Dialog Extensions) sowie das HP Druckerdienstprogramm auf Macintosh-Computern installieren.
Die Drucksystemsoftware enthält die folgenden Komponenten:
PPD-Dateien (PostScript Printer Description)
Die PPD-Dateien bieten zusammen mit den PostScript-Druckertreibern von Apple Zugriff auf die Druckerfunktionen. Verwenden Sie den PostScript-Druckertreiber von Apple, der sich auf dem Computer befindet.
HP Druckerdienstprogramm
Mit dem HP Druckerdienstprogramm können Sie Druckerfunktionen konfigurieren, die im Druckertreiber nicht zur Verfügung stehen:
Benennen des Druckers
Zuweisen einer IP-Adresse zum Drucker
Herunterladen von Dateien und Schriftarten
Sie können das HP Druckerdienstprogramm verwenden, wenn der Drucker mit einem USB-Kabel angeschlossen ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
HP Druckerdienstprogramms für Macintosh“ auf Seite 97.
„Verwenden des
HINWEIS: Das HP Druckerdienstprogramm wird ab Mac OS X 10.2 unterstützt.
Installieren der Macintosh-Drucksystemsoftware für Direktverbindungen (USB)
HINWEIS: Macintosh-Computer sind nicht mit einem Parallelanschluss ausgestattet.
Der Apple PostScript-Treiber muss installiert sein, damit die PPD-Dateien verwendet werden können. Verwenden Sie den systemeigenen Apple PostScript-Treiber Ihres Macintosh-Computers.
1. Schließen Sie ein USB-Kabel am USB-Anschluss des Druckers und am USB-Anschluss des
Computers an. Verwenden Sie dazu ein USB-Standardkabel von 2 m Länge.
2. Legen Sie die Drucker-CD in das CD-Laufwerk ein, und starten Sie das Installationsprogramm.
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-Symbol.
3. Doppelklicken Sie im HP LaserJet Installer-Ordner auf das Symbol für das
Installationsprogramm.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die USB-Wartelisten werden automatisch erstellt, wenn der Drucker an den Computer angeschlossen wird. Wenn jedoch das USB-Kabel beim Starten des Installationsprogramms bereits angeschlossen ist, verwendet die Warteliste eine allgemeine PPD-Datei. Führen Sie dann die folgenden Schritte durch, um die PPD-Datei für die Warteliste zu ändern.
5. Öffnen Sie das Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung.
6. Wählen Sie die richtige Druckerwarteliste aus, und klicken Sie auf Information einblenden, um
das Dialogfenster Druckerinformation zu öffnen.
10 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 23
7. Klicken Sie im Einblendmenü auf Druckermodell, und wählen Sie dann in dem Einblendmenü, in
dem der Eintrag Allgemein ausgewählt ist, die richtige PPD-Datei für den Drucker aus.
8. Drucken Sie in einer beliebigen Anwendung eine Testseite, um zu überprüfen, ob die Software
richtig installiert wurde.
Falls während der Installation Probleme aufgetreten sind oder die Software nicht richtig installiert wurde, starten Sie das Installationsprogramm erneut. Wenn immer noch Probleme auftreten, lesen Sie die Installationshinweise und Readme-Dateien auf der Drucker-CD, oder schlagen im beiliegenden Infoblatt nach.
So deinstallieren Sie die Software in Mac OS
Um die Software auf einem Macintosh-Computer zu deinstallieren, ziehen Sie die PPD-Dateien in den Papierkorb.

UNIX

Wenn Sie mit einem HP-UX- oder Solaris-Netzwerk arbeiten, laden Sie das HP Jetdirect­Druckerinstallationsprogramm für UNIX von der Website

Linux

Besuchen Sie die Website www.hp.com/go/linuxprinting.
www.hp.com/support/net_printing herunter.

Dienstprogramme

Der Drucker wird mit verschiedenen Dienstprogrammen geliefert, mit denen er sich problemlos in einem Netzwerk überwachen und verwalten lässt.
HP Druckerverwaltungs-Software
HP Druckerverwaltungs-Software ist ein Programm, mit der Sie die folgenden Aufgaben ausführen können:
Überprüfen des Druckerstatus
Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus
Einrichten von Warnmeldungen
Anzeigen der Druckerdokumentation
Zugriff auf Fehlerbehebungs- und Wartungsprogramme
Sie müssen die Software vollständig installieren, damit Sie HP Druckerverwaltungs-Software verwenden können.
DEWW Druckersoftware 11
Page 24
Andere Komponenten und Dienstprogramme
Windows Macintosh OS
Softwareinstallationsprogramm - automatisiert die
Installation des Drucksystems
Online-Webregistrierung
PostScript Printer Description-(PPD-)Dateien – zur
Verwendung mit den Apple PostScript-Treibern, die in Mac OS enthalten sind.
HP Druckerdienstprogramm – zum Ändern von
Einstellungen, Anzeigen des Status und Einrichten von Benachrichtigungen über Druckerereignisse von einem Mac aus. Dieses Dienstprogramm wird ab Mac OS X 10.2 unterstützt.
12 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 25

Auswählen von Druckmedien

Für diesen Drucker können verschiedene Medien, wie z. B. Blattpapier (einschließlich 100-prozentiges Recyclingpapier), Umschläge, Etiketten, Transparentfolien und benutzerdefinierte Papierformate, verwendet werden. Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Körnung und Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren, die die Druckerleistung und die Ausgabequalität beeinflussen. Papier, das die in diesem Handbuch angegebenen Richtlinien nicht erfüllt, kann zu folgenden Problemen führen:
Schlechte Druckqualität
Vermehrte Papierstaus
Vorzeitiger Verschleiß des Druckers, so dass Reparaturen nötig werden
HINWEIS: Einige Papiersorten erfüllen unter Umständen alle in diesem Handbuch dargelegten
Richtlinien, erzielen jedoch trotzdem keine zufrieden stellenden Druckergebnisse. Die Ursache hierfür kann in einer unsachgemäßen Handhabung des Druckers, zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen bzw. Feuchtigkeitswerten oder in anderen Faktoren liegen, auf die Hewlett-Packard keinen Einfluss hat. Überprüfen Sie vor dem Kauf großer Mengen von Druckmedien, ob sie die Voraussetzungen erfüllen, die in diesem Benutzerhandbuch sowie im Druckmedienleitfaden HP LaserJet Printer Family Print Media Guide ( Papiermengen sollten Sie das Papier stets testen.
ACHTUNG: Die Verwendung von Medien, die nicht den HP Spezifikationen entsprechen, kann zu
Schäden am Drucker führen. Die Reparatur dieser Schäden unterliegt nicht der Gewährleistung oder den Kundendienstvereinbarungen von HP.
http://www.hp.com/support/ljpaperguide) beschrieben werden. Vor dem Kauf großer

Unterstützte Medienformate

Medienformat Abmessungen Fach 1 Fach 2 Duplex
Letter 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
60 bis 199 g/m
Letter-R 279 x 216 mm (11 x 8,5 Zoll)
A4 211 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll)
A4-R 297 x 211 mm (11,7 x 8,3 Zoll)
Legal 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
Executive 185 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll)
Executive (JIS) 216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
A5 147 x 211 mm (5,8 x 8,3 Zoll)
B5 (JIS) 183 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll)
11 x 17 279 x 432 mm (11 x 17 Zoll)
1
2
A3 297 x 419 mm (11,7 x 16,5 Zoll)
DEWW Auswählen von Druckmedien 13
Page 26
Medienformat Abmessungen Fach 1 Fach 2 Duplex
B4 (JIS) 257 x 363 mm (10,1 x 14,3 Zoll)
8K 269 x 391 mm (10,6 x 15,4 Zoll)
8K 259 x 368 mm (10,2 x 14,5 Zoll)
8K 273 x 394 mm (10,75 x 15,5 Zoll)
16K 184 x 260 mm (7,24 x 10,24 Zoll)
16K 195 x 270 mm (7,68 x 10,63 Zoll)
16K 273 x 197 mm (10,75 x 7,75 Zoll)
Statement 140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll)
12 x 18 305 x 457 mm (12 x 18 Zoll)
A6 105 x 148 mm (4,14 x 5,83 Zoll)
RA3 305 x 430 mm (12 x 16,93 Zoll)
1
B6 128 x 182 mm (5,1 x 7,2 Zoll)
S-Postkarte (JIS) 100 x 148 mm (3,94 x 5,83 Zoll)
D-Postkarte (JIS) 148 x 200 mm (5,83 x 7,87 Zoll)
Umschlag Nr. 10 105 x 241 mm (4,13 x 9,5 Zoll)
Umschlag Monarch 98 x 191 mm (3,87 x 7,5 Zoll)
Umschlag C5 162 x 229 mm (6,38 x 9 Zoll)
Umschlag DL 110 x 220 mm (4,33 x 8,66 Zoll)
Umschlag B5 176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll)
Benutzerdefiniert
1
Weitere Informationen zum beidseitigen Drucken finden Sie unter „Beidseitiger Druck (Duplexdruck)“ auf Seite 76.
Weitere Informationen zur Verwendung von Druckmedien finden Sie unter „Papierspezifikationen“
auf Seite 182.
14 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 27

Unterstützte Medientypen

Medientyp Gewicht Fach 1 Fach 2 Duplex
Normalpapier
Normalpapier
Vorgedrucktes
60 bis 199 g/m
60 bis 120 g/m
60 bis 120 g/m
2
2
2
Papier
Briefkopfpapier
60 bis 120 g/m
2
Transparentfolien 0,10 bis 0,14 mm Stärke
Gelochtes Papier
Briefpapier
Recyclingpapier
Umschläge
Farbiges Papier
60 bis 120 g/m
60 bis 120 g/m
60 bis 120 g/m
75 bis 90 g/m
60 bis 120 g/m
2
2
2
2
2
Etiketten 0,10 bis 0,14 mm Stärke
1
Karton
135 bis 176 g/m
2
Raue Medien
Leichtes Papier
Pergament
Strapazierfähiges
60 bis 75 g/m
60 bis 120 g/m
0,10 bis 0,14 mm Stärke
2
2
Papier
Postkarte
Benutzerdefiniert
1
Weitere Informationen zum beidseitigen Drucken finden Sie unter „Beidseitiger Druck (Duplexdruck)“ auf Seite 76.
135 bis 176 g/m
60 bis 199 g/m
2
2
DEWW Auswählen von Druckmedien 15
Page 28
16 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Page 29

2 Bedienfeld

In diesem Abschnitt werden das Bedienfeld und die Menüs des Druckers erläutert:
Übersicht
Bedienfeldanordnung
Verwenden der Bedienfeldmenüs
Menü „Tipp“
Menü „Jobs wiederaufnehmen“
Menü „Informationen“
Menü „Papier-Zufuhr“
Menü „Gerät konfigurieren“
Menü „Diagnose“
Menü „Service“
Ändern von Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld
DEWW 17
Page 30

Übersicht

Die meisten routinemäßigen Druckaufgaben können auf dem Computer in der jeweiligen Anwendung oder im Druckertreiber ausgeführt werden. Mit diesen beiden Methoden kann der Drucker auf einfache Weise gesteuert werden. Darüber hinaus werden dadurch die Einstellungen im Bedienfeld des Druckers außer Kraft gesetzt. Die entsprechenden Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe der Anwendung. Weitere Informationen zum Öffnen des Druckertreibers finden Sie unter
auf Seite 9.
Der Drucker kann auch durch Ändern der Einstellungen im Druckerbedienfeld gesteuert werden. Über das Bedienfeld können Sie auf Druckerfunktionen zugreifen, die durch die Anwendung oder den Druckertreiber nicht unterstützt werden.
Sie können am Druckerbedienfeld eine Menüstruktur mit den aktuellen Werten der verschiedenen Einstellungen drucken (siehe
Manche Menüs oder Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn bestimmte Optionen im Drucker installiert sind.
„Öffnen der Druckertreiber“
„Verwenden von Druckerinformationsseiten“ auf Seite 92).
18 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 31

Bedienfeldanordnung

Auf der Bedienfeldanzeige werden vollständige Informationen zum Drucker und zu den Druckjobs angezeigt. Über die Menüs können Sie auf die Druckerfunktionen und detaillierte Informationen zugreifen.
In den Meldungs- und Aufforderungsbereichen der Anzeige werden Sie auf den Status des Druckers aufmerksam gemacht. Sie erhalten Hinweise zu den nächsten auszuführenden Schritten.
1
11
10
2
?
9 8
7
Hier werden Statusinformationen sowie Menüs, Hilfeinformationen und
Fehlermeldungen angezeigt.
Bietet Informationen zu Meldungen, die auf der Bedienfeldanzeige
eingeblendet werden.
Öffnet und schließt die Menüs.
Leuchtet: Der Drucker ist online und zum Empfang von Druckdaten
bereit.
Aus: Der Drucker kann keine Daten akzeptieren, da er offline geschaltet
(Pause) oder ein Fehler aufgetreten ist.
Data
5
Stop
Attention
6
Menu
3
Ready
4
Nummer Taste oder LED Funktion
1 Bedienfeldanzeige
2
3 Menü-Schaltfläche
4 Bereit-LED
Taste Hilfe ( )
Blinkt: Der Drucker fährt in den Offline-Betrieb herunter. Der Drucker
beendet die Verarbeitung des aktuellen Druckjobs und gibt alle aktiven Seiten im Papierpfad aus.
5 Daten-LED
6 Achtung-LED
7 Taste Stopp
Leuchtet: Der Drucker wartet, bis alle Druckdaten übertragen wurden.
Aus: Der Drucker hat keine Daten, die gedruckt werden sollen.
Blinkt: Der aktuelle Druckjob wird verarbeitet oder gedruckt.
Leuchtet: Ein Druckerproblem ist aufgetreten. Notieren Sie die am
Bedienfeld angezeigte Meldung, und schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Informationen zur Problembehebung finden Sie unter
„Bedienfeldmeldungen“ auf Seite 118.
Aus: Der Drucker funktioniert fehlerlos.
Blinkt: Eine Maßnahme ist erforderlich. Überprüfen Sie die
Bedienfeldanzeige.
Bricht den aktuellen Druckjob ab und entfernt alle aktiven Seiten aus
dem Papierpfad. Die Dauer des Abbruchvorgangs hängt vom Umfang des Druckjobs ab. Drücken Sie die Taste nur einmal. Außerdem werden
DEWW Bedienfeldanordnung 19
Page 32
Nummer Taste oder LED Funktion
alle mit dem abgebrochenen Job zusammenhängenden Fehler gelöscht.
HINWEIS: Die Bedienfeld-LEDs leuchten nacheinander auf, während der
Druckjob im Drucker und auf dem Computer gelöscht wird. Danach wird wieder die Meldung „Bereit“ angezeigt.
8
9
10
11
Abwärtstaste ( )
Taste Auswählen ( )
Zurück-Taste ( )
Aufwärtstaste ( )
Navigiert zum nächsten Element in der Liste oder verringert den Wert
numerischer Einstellungen.
Löscht Fehlerbedingungen, sofern sie gelöscht werden können.
Speichert den ausgewählten Wert eines Elements.
Führt die Aktion durch, die dem auf der Bedienfeldanzeige markierten
Element zugeordnet ist.
Wechselt eine Ebene in der Menühierarchie oder einen numerischen
Eintrag zurück.
Schließt das Menü, wenn die Taste länger als eine Sekunde gedrückt
wird.
Navigiert zum vorherigen Element in der Liste oder erhöht den Wert
numerischer Einstellungen.
20 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 33

Verwenden der Bedienfeldmenüs

So greifen Sie auf die Bedienfeldmenüs zu:

So verwenden Sie die Menüs

1. Drücken Sie Menü.
2. Wechseln Sie mit der Taste
3. Wählen Sie die Option mit der Taste
4. Drücken Sie die Taste
oder zur gewünschten Option.
aus.
, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren.
5. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
6.
Drücken Sie die Taste
, um weitere Informationen zu einem Menü aufzurufen.
Die folgenden Menüs sind die Hauptmenüs.
Hauptmenüs TIPP
JOB WIEDERAUFNEHMEN
INFORMATIONEN
PAPIER-ZUFUHR
GERÄT KONFIGURIEREN
DIAGNOSE
SERVICE
DEWW Verwenden der Bedienfeldmenüs 21
Page 34

Menü „Tipp“

Wenn Sie eine Option im Menü TIPP auswählen, wird eine Seite mit weiteren Informationen gedruckt.
Option Beschreibung
PAPIERSTAUS BESEITIGEN Druckt eine Seite mit Informationen zum Beseitigen von Papierstaus.
PAPIER IN FÄCHER EINLEGEN
SPEZIALMEDIEN EINLEGEN Druckt eine Seite mit Informationen zum Einlegen von Spezialmedien, z.B. Umschläge und
BEIDSEITIG DRUCKEN Druckt eine Seite mit Informationen zum Verwenden der Funktion für den beidseitigen Druck
UNTERSTÜTZTES PAPIER Druckt eine Seite mit Informationen zu unterstützen Mediengewichten und -formaten für den
WEITERE HILFE Druckt eine Seite mit Verknüpfungen zu zusätzlichen Hilfeinformationen im Web.
Druckt eine Seite mit Informationen zum Einlegen von Papier in die Zufuhrfächer des Druckers.
Transparentfolien.
(Duplex).
Drucker.
22 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 35

Menü „Jobs wiederaufnehmen“

Über dieses Menü können Sie auf eine Liste der im Drucker gespeicherten Jobs sowie auf sämtliche Funktionen zur Jobspeicherung zugreifen. Sie können diese Jobs am Bedienfeld drucken oder löschen. Zur Verwendung dieser Funktion muss der Drucker mit mindestens 80 MB Speicher ausgestattet sein. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Menüs finden Sie unter
Aufträge“ auf Seite 87.
HINWEIS: Beim Ausschalten des Druckers werden alle gespeicherten Jobs gelöscht.
Option Werte Beschreibung
„Verwalten gespeicherter
BENUTZER [X] [JOBNAME]
ALLE PRIVAT. JOBS
KEINE GESPEICHERT. JOBS VORHANDEN
BENUTZER [X]: Der Name der Person, die den Job
gesendet hat.
[JOBNAME]: Der Name des im Drucker gespeicherten Jobs. Wählen Sie einen Job oder alle privaten Jobs aus, denen im Druckertreiber eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) zugewiesen wurde.
DRUCK.: Der ausgewählte Job wird gedruckt. PIN
ZUM DRUCKEN ERFORDERLICH: Eine Aufforderung, die bei Jobs angezeigt wird, denen im Druckertreiber eine PIN zugewiesen wurde. Der Job wird nur gedruckt, wenn die PIN eingegeben wurde. KOPIEN: Sie können die Anzahl der zu druckenden Exemplare auswählen (1 bis 32000).
LÖSCHEN: Der ausgewählte Job wird im Drucker
gelöscht. PIN ZUM LÖSCHEN ERFORDERLICH: Eine Aufforderung, die bei Jobs angezeigt wird, denen im Druckertreiber eine PIN zugewiesen wurde. Der Job wird nur gelöscht, wenn die PIN eingegeben wurde.
ALLE PRIVAT. JOBS: Diese Einstellung wird angezeigt, wenn mindestens zwei Jobs im Drucker gespeichert sind. Wenn Sie ausgewählt wird, werden nach Eingabe der richtigen PIN-Nummer alle privaten Jobs des betreffenden Benutzers gedruckt.
KEINE GESPEICHERT. JOBS VORHANDEN: Es sind keine Jobs zum Drucken oder Löschen vorhanden.
DEWW Menü „Jobs wiederaufnehmen“ 23
Page 36

Menü „Informationen“

Das Menü INFORMATIONEN enthält Druckerinformationsseiten mit Einzelheiten über den Drucker und dessen Konfiguration. Markieren Sie die gewünschte Informationsseite, und drücken Sie die Taste
.
Weitere Informationen zu den Informationsseiten des Druckers finden Sie unter
Druckerinformationsseiten“ auf Seite 92.
Option Beschreibung
MENÜSTRUKTUR DRUCKEN
KONFIGURATION DRUCKEN
STATUSSEITE FÜR MATERIAL DRUCKEN
VERBRAUCHSINFOS DRUCKEN
PCL-SCHRIFTARTENLISTE DRUCKEN
PS-SCHRIFTARTENLISTE DRUCKEN
Druckt die Menüstruktur des Bedienfelds, die das Layout und die aktuellen Einstellungen der Menüoptionen im Bedienfeld des Druckers anzeigt.
Druckt die aktuelle Konfiguration des Druckers. Wenn ein HP Jetdirect-Druckserver installiert ist, wird darüber hinaus eine HP Jetdirect-Konfigurationsseite gedruckt.
Druckt eine Verbrauchsmaterialstatusseite, die den Status des Verbrauchsmaterials des Druckers anzeigt, sowie die geschätzte Anzahl verbleibender Seiten, Informationen zum Patronenverbrauch, die Seriennummer, die Seitenanzahl und Bestellinformationen. Diese Seite ist nur verfügbar, wenn Originalverbrauchsmaterial von HP verwendet wird.
Druckt eine Seite mit Zählwerten aller Papierformate, die über den Drucker verarbeitet wurden. Gibt an, ob diese Jobs ein- oder beidseitig gedruckt wurden und zeigt die Seitenanzahl an.
Druckt eine PCL-Schriftartenliste mit allen PCL-Schriftarten, die derzeit im Drucker verfügbar sind.
Druckt eine PS-Schriftartenliste mit allen PS-Schriftarten, die derzeit im Drucker verfügbar sind.
„Verwenden von
24 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 37

Menü „Papier-Zufuhr“

Wenn die Einstellungen für die Papierzufuhr im Druckerbedienfeld ordnungsgemäß konfiguriert sind, können durch Auswählen von Druckmedientyp und -format in der Anwendung oder im Druckertreiber Druckvorgänge ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Medientypen und ­formaten finden Sie unter unterstützten Medientypen und -formaten erhalten Sie unter
auf Seite 13 und „Papierspezifikationen“ auf Seite 182.
Einige Optionen in diesem Menü (z.B. beidseitiger Druck und manuelle Zufuhr) können auch in der Anwendung oder im Druckertreiber konfiguriert werden (sofern der entsprechende Treiber installiert ist). Die Einstellungen in der Anwendung oder im Druckertreiber setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Option Werte Beschreibung
„Steuern von Druckaufträgen“ auf Seite 52. Weiterführende Hinweise zu
„Unterstützte Medienformate“
„Druckertreiber“ auf Seite 7.
FACH 1 FORMAT Liste der verfügbaren
Medienformate für Fach 1
FACH 1 TYP Liste der verfügbaren
Medientypen für Fach 1
FACH 2 FORMAT Liste der verfügbaren
Medienformate
Mit dieser Option können Sie die Formateinstellung für Fach 1 an das aktuell eingelegte Druckmedium anpassen. Eine Liste der verfügbaren Formate finden Sie unter
Medienformate“ auf Seite 13. Die Standardeinstellung lautet
BELIEBIG.
BELIEBIG: Wenn sowohl der Typ als auch das Format für
Fach 1 auf BELIEBIG eingestellt ist, werden die Druckmedien zuerst aus Fach 1 eingezogen (sofern es nicht leer ist).
Andere Formateinstellung als BELIEBIG: Aus diesem Fach wird nur Papier eingezogen, wenn Typ und Format des Druckjobs mit dem Typ und Format des in diesem Fach eingelegten Papiers übereinstimmen.
Mit dieser Option können Sie die Typeinstellung für Fach 1 an das aktuell eingelegte Druckmedium anpassen. Eine Liste der verfügbaren Typen finden Sie unter
Medienformate“ auf Seite 13. Die Standardeinstellung lautet
BELIEBIGER TYP.
BELIEBIGER TYP: Wenn sowohl der Typ als auch das Format
für Fach 1 auf BELIEBIG eingestellt ist, werden die Druckmedien zuerst aus Fach 1 eingezogen (sofern es nicht leer ist).
Andere Typeinstellung als BELIEBIGER TYP: Der Drucker zieht kein Papier aus diesem Fach ein.
Das Fach erkennt das Medienformat automatisch über die Einstellung des Medienformat-Rädchens im Fach. Die Standardeinstellung lautet LTR (Letter) bei 100-V-Druckwerken bzw. A4 bei 200-V-Druckwerken.
„Unterstützte
„Unterstützte
FACH 2 TYP Liste der verfügbaren
Medientypen
FACH [N] MASSEINHEIT
BREITE
LÄNGE
Mit dieser Option können Sie die Typeinstellung für Fach 2 an das aktuell eingelegte Druckmedium anpassen. Die Standardeinstellung lautet BELIEBIGER TYP.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein Fach auf ein benutzerdefiniertes Format eingestellt ist.
MASSEINHEIT: Mit dieser Option können Sie die Maßeinheit ZOLL oder MILLIMETER auswählen, wenn Sie für das
betreffende Fach ein benutzerdefiniertes Papierformat einstellen.
DEWW Menü „Papier-Zufuhr“ 25
Page 38
Option Werte Beschreibung
BREITE: Mit dieser Option können Sie das Breitenmaß für das
Papier einstellen (Maß von einer Seite des Fachs zur anderen). Der Einstellbereich beträgt 3,0 bis 12,28 ZOLL oder 76 bis
312 MM.
LÄNGE: Mit dieser Option können Sie das Längenmaß für das
Papier einstellen (Maß von vorne nach hinten im Fach). Der Einstellbereich beträgt 5,0 bis 18,5 ZOLL oder 127 bis 470 MM.
Nach der Auswahl eines Wertes für LÄNGE wird ein Bildschirm mit einer Zusammenfassung angezeigt. Er enthält eine Übersicht mit allen in den drei vorherigen Bildschirmen vorgenommenen Einstellungen (z. B. FACH 1 FORMAT = 8 x 16 ZOLL, EINST. GESPEICHERT).
26 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 39

Menü „Gerät konfigurieren“

Dieses Menü enthält administrative Funktionen. Mit Hilfe des Menüs GERÄT KONFIGURIEREN können die Benutzer die Standarddruckeinstellungen ändern, die Druckqualität anpassen sowie die Systemkonfigurations- und E/A-Optionen ändern.

Untermenü „Drucken“

Einige Optionen in diesem Menü können auch in der Anwendung oder im Druckertreiber konfiguriert werden (sofern der entsprechende Treiber installiert ist). Die Einstellungen in der Anwendung oder im Druckertreiber setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. In der Regel sollten diese Einstellungen im Druckertreiber geändert werden (falls möglich).
Option Werte Beschreibung
KOPIEN 1 bis 32000 Legen Sie den Standardwert für die Exemplaranzahl fest (von
STANDARDPAPIER­FORMAT
STANDARD-BEN.DEF. PAPIERFORMAT
Zeigt eine Liste der verfügbaren Medienformate an.
MASSEINHEIT
BREITE
LÄNGE
1 bis 32000). Wählen Sie den gewünschten Wert mit der Taste
oder aus. Diese Einstellung gilt nur für Druckjobs, für die die Anzahl der Exemplare nicht in der Anwendung oder im Druckertreiber festgelegt wurde, z.B. UNIX- oder Linux­Anwendungen.
Die Standardeinstellung lautet 1.
HINWEIS: Es ist ratsam, die Anzahl der Exemplare in der
Anwendung oder im Druckertreiber festzulegen. (Anwendungs­und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
Hier wird das Standardformat für Papier und Umschläge festgelegt. Diese Einstellung gilt nur für Druckjobs, für die in der Anwendung oder im Druckertreiber kein Papierformat angegeben wurde. Die Standardeinstellung lautet LETTER.
Konfigurieren Sie das benutzerdefinierte Standardpapierformat für Fach 1. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn der Medienformatschalter im ausgewählten Fach auf BEN.-DEF gestellt ist.
MASSEINHEIT: Mit dieser Option können Sie die Maßeinheit ZOLL oder MILLIMETER auswählen, wenn Sie für Fach 1 ein
benutzerdefiniertes Papierformat einstellen.
BREITE: Mit dieser Option können Sie das Breitenmaß für das Papier einstellen (Maß von einer Seite des Fachs zur anderen). Der Einstellbereich beträgt 3,0 bis 12,28 ZOLL oder 76 bis
312 MM.
LÄNGE: Mit dieser Option können Sie das Längenmaß für das
Papier einstellen (Maß von vorne nach hinten im Fach). Der Einstellbereich beträgt 5,0 bis 18,50 ZOLL oder 127 bis
470 MM.
A4/LETTER IGNORIEREN NEIN
JA
MANUELLE ZUFUHR AUS
EIN
Diese Option ermöglicht das Drucken eines A4-Jobs auf Papier im Format Letter, wenn kein A4-Papier eingelegt ist (oder umgekehrt).
Die Standardeinstellung lautet JA.
Das Papier wird nur aus Fach 1 und nicht automatisch aus einem bestimmten Fach eingezogen. Wenn die Einstellung MANUELLE ZUFUHR=EIN ausgewählt ist und Fach 1 keine Medien enthält, wird der Drucker beim Empfang eines Druckjobs
DEWW Menü „Gerät konfigurieren“ 27
Page 40
Option Werte Beschreibung
offline geschaltet. Auf dem Bedienfeld wird dann die Meldung MANUELLE ZUFUHR [PAPIERFORMAT] angezeigt.
Die Standardeinstellung lautet AUS.
COURIER-SCHRIFT NORMAL
DUNKEL
BREITES A4 NEIN
JA
PS-FEHLERSEITE DRUCKEN
PDF-FEHLER DRUCKEN AUS
AUS
EIN
Wählen Sie die gewünschte Courier-Schriftartversion aus:
NORMAL: Die interne Courier-Schriftart der HP LaserJet 4 Series-Drucker wird verwendet.
DUNKEL: Die interne Courier-Schriftart der HP LaserJet III Series-Drucker wird verwendet.
Die Standardeinstellung lautet NORMAL.
Mit dieser Einstellung wird die Anzahl der Zeichen geändert, die in einer Zeile auf A4-Papier gedruckt werden können.
NEIN: Bis zu 78 Zeichen mit einer Zeichendichte von 10 können in einer Zeile gedruckt werden.
JA: Bis zu 80 Zeichen mit einer Zeichendichte von 10 können in einer Zeile gedruckt werden.
Die Standardeinstellung lautet NEIN.
Hier können Sie festlegen, ob eine PS-Fehlerseite gedruckt wird.
AUS: Es wird zu keinem Zeitpunkt eine PS-Fehlerseite gedruckt.
EIN: Die PS-Fehlerseite wird gedruckt, wenn PS-Fehler auftreten.
Die Standardeinstellung lautet AUS.
Hiermit wird festgelegt, ob eine PDF-Fehlerseite gedruckt wird.
EIN
UNTERMENÜ PCL FORMULARLÄNGE
AUSRICHTUNG
SCHRIFTARTQUELLE
SCHRIFTARTNUMMER
ZEICHENDICHTE DER SCHRIFTART
ZEICHENSATZ
ZVORSCHUB UND WRÜCKLAUF ANFÜGEN
LEERE SEITEN UNTERDRÜCKEN
ZUORDNUNG ZU DRUCKMEDIENQUELLE
AUS: Es wird zu keinem Zeitpunkt eine PDF-Fehlerseite gedruckt.
EIN: Die PDF-Fehlerseite wird gedruckt, wenn PDF-Fehler
auftreten.
Die Standardeinstellung lautet AUS.
FORMULARLÄNGE: Hiermit kann der vertikale Abstand für Standardpapierformat zwischen 5 und 128 Zeilen eingestellt werden.
AUSRICHTUNG: Wählen Sie die Standardausrichtung QUERFORMAT oder HOCHFORMAT aus.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, die Seitenausrichtung in der
Anwendung oder im Druckertreiber zu ändern. (Anwendungs- und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
SCHRIFTARTQUELLE: Wählen Sie die gewünschte Schriftartquelle aus.
SCHRIFTARTNUMMER: Den einzelnen Schriftarten werden Nummern zugewiesen, die wiederum in der PCL-Schriftartenliste aufgelistet werden. Die Schriftartnummer wird im Ausdruck in der Spalte „Sch.nr.“ aufgeführt. Die gültigen Werte liegen im Bereich von 0 bis 999.
28 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 41
Option Werte Beschreibung
ZEICHENDICHTE DER SCHRIFTART: Hiermit wird die
Zeichendichte der Schriftart ausgewählt. Ob diese Option angezeigt wird, hängt von der ausgewählten Schriftart ab. Der Bereich reicht von 0,44 bis 99,99.
ZEICHENSATZ: Wählen Sie am Bedienfeld einen von mehreren verfügbaren Zeichensätzen aus. Bei einem Zeichensatz handelt es sich um eine eindeutige Zusammenfassung aller Zeichen einer Schriftart. PC-8 oder PC-850 werden für Strichzeichnungssymbole empfohlen.
ZVORSCHUB UND WRÜCKLAUF ANFÜGEN: Wählen Sie JA aus, um bei abwärtskompatiblen PCL-Jobs (nur Text, keine Jobsteuerung) an jeden Zeilenvorschub einen Wagenrücklauf anzufügen. In bestimmten Umgebungen, beispielsweise UNIX, wird eine neue Zeile nur durch den Zeilenvorschub-Steuercode angezeigt. Mit dieser Option können Sie an jeden Zeilenvorschub den erforderlichen Wagenrücklauf anhängen.
LEERE SEITEN UNTERDRÜCKEN: Beim Generieren einer eigenen PCL werden zusätzliche Vorschübe für eine oder mehrere leere Seiten erstellt. Wählen Sie JA aus, wenn Vorschübe bei leeren Seiten ignoriert werden sollen.
ZUORDNUNG ZU DRUCKMEDIENQUELLE: Ermöglicht die Auswahl und Verwaltung der Fächer nach Nummern, wenn Sie keinen Druckertreiber verwenden oder wenn die Software nicht über eine Option zur Fachauswahl verfügt. KLASSISCH: Fachnummerierung basiert auf LaserJet 4 und älteren Modellen. STANDARD: Fachnummerierung basiert auf neueren LaserJet­Modellen.

Untermenü „Druckqualität“

Einige Optionen in diesem Menü können auch in der Anwendung oder im Druckertreiber konfiguriert werden (sofern der entsprechende Treiber installiert ist). Die Einstellungen in der Anwendung oder im Druckertreiber setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen hierzu finden Sie
„Druckertreiber“ auf Seite 7. In der Regel sollten diese Einstellungen im Druckertreiber geändert
unter werden (falls möglich).
Option Werte Beschreibung
AUSRICHTUNG EINSTELLEN
TESTSEITE DRUCKEN
QUELLE
FACH [N] EINSTELLEN
Ändert die Randausrichtung und zentriert das Bild auf der Seite vertikal und horizontal. Außerdem können Sie das auf der Vorderseite zu druckende Bild mit dem auf der Rückseite zu druckenden Bild abstimmen. Ermöglicht die ein- und beidseitige Druckausrichtung.
TESTSEITE DRUCKEN: Hiermit wird eine Testseite gedruckt, in der die aktuellen Passgenauigkeitseinstellungen angegeben sind.
QUELLE: Hierdurch wird das Fach für den Druck der Testseite ausgewählt.
FACH [N] EINSTELLEN: Die Ausrichtung für das angegebene Fach wird eingestellt, wobei [N] die jeweilige Fachnummer angibt. Für jedes installierte Fach wird eine Option angezeigt.
DEWW Menü „Gerät konfigurieren“ 29
Page 42
Option Werte Beschreibung
Darüber hinaus muss für jedes Fach eine Passgenauigkeitseinstellung festgelegt werden.
X1-VERSCHIEBUNG: Horizontale Ausrichtung des
Druckbildes auf dem im Fach eingelegten Papier. Im Duplexmodus ist dies die Rückseite des Papiers.
X2-VERSCHIEBUNG: Horizontale Ausrichtung des
Druckbildes auf dem im Fach eingelegten Papier. Hierbei handelt es sich um die erste Seite (Vorderseite) eines beidseitig bedruckten Blattes. Diese Menüoption wird nur dann angezeigt, wenn der Drucker über einen integrierten Duplexer verfügt und DUPLEX auf EIN eingestellt ist. Stellen Sie zuerst X1-VERSCHIEBUNG ein.
Y-VERSCHIEBUNG: Vertikale Ausrichtung des
Druckbildes auf dem im Fach eingelegten Papier.
Die Standardeinstellung von QUELLE lautet FACH 2. Die Standardeinstellung von FACH 1 EINSTELLEN und FACH 2
EINSTELLEN lautet 0.
FIXIERERMODI Liste der verfügbaren
Fixierermodi
Hiermit wird der Fixierermodus konfiguriert, der den einzelnen Medientypen zugeordnet ist.
Ändern Sie den Fixierermodus nur, wenn beim Drucken auf bestimmten Medientypen Probleme auftreten. Nachdem Sie einen Medientyp ausgewählt haben, können Sie einen für diesen Typ verfügbaren Fixierermodus festlegen. Der Drucker unterstützt die folgenden Modi:
NORMAL: Wird für die meisten Papiertypen verwendet.
HOCH2: Wird für Papier mit besonderer oder rauer Oberfläche
verwendet.
HOCH1: Wird für raues Papier verwendet.
NIEDRIG3: Wird für Transparentfolien verwendet.
NIEDRIG2: Wird für leichte Druckmedien verwendet.
Verwenden Sie diesen Modus bei Problemen mit gewelltem Papier.
NIEDRIG1: Verwenden Sie diesen Modus bei Problemen mit verknittertem Papier.
Der Standard-Fixierermodus lautet für fast alle Druckmedientypen NORMAL. Ausnahmen sind Transparentfolien (NIEDRIG3) und raues Papier (HOCH1).
ACHTUNG: Ändern Sie den Fixierermodus für
Transparentfolien nicht. Wenn beim Bedrucken von Transparentfolien nicht die Einstellung NIEDRIG3 verwendet wird, kann dies zu dauerhaften Schäden am Drucker oder an der Fixiereinheit führen. Wählen Sie im Druckertreiber immer den Medientyp Transparentfolien und am Druckerbedienfeld den Typ TRANSPARENTFOLIE für das Fach aus.
Wenn Sie MODI WIEDERHERSTELLEN auswählen, wird der Fixierermodus für jeden Medientyp auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
30 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 43
Option Werte Beschreibung
OPTIMIEREN Liste der Parameter Optimiert bestimmte Parameter für alle Jobs, anstatt nach
(oder zusätzlich zum) Papiertyp zu optimieren.
AUFLÖSUNG 300
600
FASTRES 600
RET AUS
HELL
MITTEL
DUNKEL
Hier kann die Auflösung ausgewählt werden. Alle Werte werden mit derselben Geschwindigkeit gedruckt.
300: Drucken in Entwurfsqualität und Kompatibilität mit HP LaserJet III-Druckern
600: Drucken von Texten mit hoher Druckqualität und Kompatibilität mit HP LaserJet 4-Druckern
FASTRES 600: Schnelles Drucken von Geschäftstexten und Grafiken mit hochwertiger Druckqualität und einer Auflösung von 600 dpi
HINWEIS: Es empfiehlt sich, die Auflösung in der
Anwendung oder im Druckertreiber zu ändern. (Anwendungs­und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
Die Standardeinstellung lautet FASTRES 600.
Mit Hilfe der Resolution Enhancement Technology (REt) werden Ausdrucke mit geglätteten Winkeln, Kurven und Kanten gewährleistet.
REt hat keine Auswirkungen auf die Druckqualität, wenn die Druckauflösung auf „FastRes 600“ eingestellt ist. Bei den anderen Druckauflösungen wirkt sich REt vorteilhaft aus.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, die REt-Einstellung in der
Anwendung oder im Druckertreiber zu ändern. (Anwendungs­und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
Die Standardeinstellung lautet MEDIUM.
ECONOMODE EIN
AUS
TONERDICHTE 1 bis 5 Erhöhen oder Verringern des Helligkeitsgrades von
REINIGUNGSSEITE ERSTELLEN
Mit EconoMode wird weniger Toner pro Seite verwendet. Wenn Sie EIN auswählen, hält die Patrone länger, und die Kosten pro Seite werden verringert. Die Druckqualität wird jedoch vermindert. Das gedruckte Bild ist heller. Diese Einstellung eignet sich für Entwürfe oder Prüfjobs.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, EconoMode in der Anwendung
oder im Druckertreiber zu aktivieren oder zu deaktivieren. (Anwendungs- und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
Die Standardeinstellung lautet AUS.
ACHTUNG: Es wird davon abgeraten, EconoMode
dauerhaft einzusetzen. Wenn EconoMode die ganze Zeit verwendet wird, hält der Toner möglicherweise länger als die mechanischen Teile in der Druckpatrone.
Ausdrucken durch Einstellen der Tonerdichte. Wählen Sie eine Einstellung von 1 (hell) bis 5 (dunkel) aus. Mit der Standardeinstellung 3 werden normalerweise die besten Ergebnisse erzielt.
Drücken Sie die Taste Entfernen des Toners von der Fixiereinheit zu drucken.
, um eine Reinigungsseite zum
DEWW Menü „Gerät konfigurieren“ 31
Page 44
Option Werte Beschreibung
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Reinigungsseite. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Druckers“ auf Seite 105.
„Reinigen des
REINIGUNGSSEITE VERARBEITEN
Diese Option ist nur nach dem Drucken einer Reinigungsseite

Untermenü „System-Setup“

Die Optionen in diesem Menü wirken sich auf die Funktion des Druckers aus. Konfigurieren Sie den Drucker entsprechend Ihrer Druckanforderungen.
Option Werte Beschreibung
DATUM/ZEIT DATUM
DATUMSFORMAT
ZEIT
ZEITFORMAT
MAX. ANZAHL JOBSPEICHERUNG
ZEITLIMIT FÜR JOBSPEICHERUNG
1 bis 100 Hier wird die Anzahl der Schnellkopiejobs festgelegt, die im
AUS
1 STD
4 STD
verfügbar. Folgen Sie den Anweisungen auf der Reinigungsseite. Der Reinigungsvorgang kann bis zu 150 Sekunden dauern.
Legt Datums- und Zeiteinstellung fest.
Drucker gespeichert werden können.
Die Standardeinstellung lautet 32.
Legen Sie den Zeitraum fest, nach dem aufbewahrte Jobs automatisch aus der Warteschlange gelöscht werden.
Die Standardeinstellung lautet AUS.
1 TAG
1 WOCHE
FACHEIGENSCHAFTEN ANGEFORD. FACH
VERWENDEN
AUFFORDERUNG ZUR MANUELLEN ZUFUHR
PS-VERARBEITUNG VON DRUCKMEDIEN
AUFFORDERUNG GRÖSSE/TYP
ANGEFORD. FACH VERWENDEN: Hier wird festgelegt, ob
Medien zuerst aus einem Fach eingezogen werden, das von dem im Druckertreiber ausgewählten Fach abweicht.
AUSSCHLIESSLICH: Der Drucker wird so eingestellt,
dass Papier nur aus dem ausgewählten Fach und nicht aus einem anderen Fach eingezogen wird, selbst wenn das ausgewählte Fach leer ist.
ZUERST: Bei dieser Einstellung versucht der Drucker
zunächst, das Papier aus dem ausgewählten Fach einzuziehen. Ist dieses leer, wird automatisch ein anderes Fach verwendet.
AUFFORDERUNG ZUR MANUELLEN ZUFUHR: Hier wird festgelegt, wann eine Aufforderung zum Einzug des Papiers aus Fach 1 angezeigt wird, falls der Druckjob nicht den in
32 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 45
Option Werte Beschreibung
einem der anderen Fächer eingelegten Papiertypen oder ­formaten entspricht.
IMMER: Der Drucker zeigt immer eine Aufforderung an,
bevor Papier aus Fach 1 eingezogen wird.
WENN NICHT EINGEL.: Die Aufforderung wird nur
angezeigt, wenn Fach 1 leer ist.
PS-VERARBEITUNG VON DRUCKMEDIEN: Mit dieser Option wird festgelegt, ob zum Drucken eines Jobs das Postscript- (PS-) oder das HP Papierzufuhrmodell verwendet wird. Bei der Einstellung AKTIVIERT wird das HP Papierzufuhrmodell verwendet. Wenn Sie DEAKTIVIERT auswählen, wird das PS-Papierzufuhrmodell verwendet.
AUFFORDERUNG GRÖSSE/TYP: Verwenden Sie diese Option, um zu regeln, ob die Fachkonfigurationsmeldung mit den entsprechenden Aufforderungen beim Öffnen und Schließen eines Fachs angezeigt werden soll. Wenn das Fach für einen anderen Medientyp oder ein anderes Format konfiguriert ist, als im Fach eingelegt sind, wird Ihnen mit diesen Aufforderungen mitgeteilt, dass der Typ oder das Format geändert werden müssen.
BEREITSCHAFTS­EINSTELLUNG
EINSCHALTZEIT MONTAG
1 MINUTE
15 MINUTEN
30 MINUTEN
45 MINUTEN
60 MINUTEN
90 MINUTEN
2 STD
4 STD
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
Legen Sie fest, nach welcher Zeitspanne der Inaktivität der Drucker automatisch in den Bereitschaftsmodus wechselt.
Der Bereitschaftsmodus wirkt sich folgendermaßen aus:
Verringerung des Energieverbrauchs des Druckers im
Leerlauf
Schonung der elektronischen Druckerkomponenten (die
Hintergrundbeleuchtung der Anzeige wird ausgeschaltet, die Anzeige bleibt jedoch lesbar)
Der Bereitschaftsmodus wird automatisch beendet, sobald ein Druckjob gesendet, eine Taste auf dem Bedienfeld des Druckers gedrückt oder ein Papierfach bzw. die obere Abdeckung geöffnet wird.
Die Standardeinstellung lautet 30 MINUTEN.
Legt einen Aktivierungszeitpunkt fest, an dem der Drucker täglich aufgewärmt und kalibriert wird. Die Standardeinstellung für jeden Tag lautet AUS. HP empfiehlt, beim Einstellen eines Aktivierungszeitpunkts einen erweiterten Zeitraum für die Bereitschaftseinstellung festzulegen, damit der Drucker nach der Aktivierung nicht mehr in den Bereitschaftsmodus wechselt.
SONNTAG
DRUCKERSPRACHE AUTOM.
PDF
PS
PCL
Hier kann die Standard-Druckersprache ausgewählt werden. Die möglichen Werte werden durch die im Drucker installierten gültigen Sprachen bestimmt.
Die Druckersprache sollte in der Regel nicht geändert werden. Wenn Sie eine andere Druckersprache auswählen, wird diese nicht automatisch vom Drucker verwendet. Dazu müssen
DEWW Menü „Gerät konfigurieren“ 33
Page 46
Option Werte Beschreibung
entsprechende Softwarebefehle an den Drucker gesendet werden.
Die Standardeinstellung lautet AUTOM..
IGNORIERBARE MELDUNGEN
AUTOMATISCHE FORTSETZUNG
PATRONE FAST LEER STOPP
JOB
EIN
AUS
EIN
WEITER
Legen Sie fest, wie lange eine ignorierbare Meldung auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird.
JOB: Die ignorierbare Warnmeldung wird angezeigt, bis der betreffende Job abgeschlossen ist.
EIN: Die ignorierbare Warnmeldung wird angezeigt, bis die Taste
Die Standardeinstellung lautet JOB.
Hiermit wird die Funktionsweise des Druckers bei Fehlern festgelegt.
EIN: Beim Auftreten eines Fehlers, durch den Druckvorgänge verhindert werden, wird diese Meldung auf der Bedienfeldanzeige des Druckers angezeigt. Der Drucker wird 10 Sekunden lang in den Offline-Modus und anschließend wieder in den Online-Modus versetzt.
AUS: Wenn aufgrund eines Fehlers das Drucken nicht fortgesetzt werden kann, wechselt der Drucker in den Offline­Modus, und die betreffende Meldung wird so lange angezeigt,
bis Sie die Taste
Die Standardeinstellung lautet EIN.
Hiermit wird die Funktionsweise des Druckers festgelegt, wenn der Tonerstand der Druckpatrone niedrig ist. Für Druckvorgänge, die nach der Anzeige dieser Meldung ausgeführt werden, wird für die Druckqualität keine Gewährleistung übernommen.
gedrückt wird.
drücken.
PATRONE LEER STOPP
WEITER
STOPP: Der Druckvorgang wird unterbrochen, bis die
Druckpatrone ausgetauscht wird. Sie können jedoch auch bei jedem Einschalten des Druckers die Taste
Meldung wird nicht mehr angezeigt, wenn die Druckpatrone ausgetauscht wurde.
WEITER: Der Druckvorgang wird fortgesetzt, und die Meldung wird angezeigt, bis die Druckpatrone ausgetauscht wird.
Die Standardeinstellung lautet WEITER.
Hiermit wird die Funktionsweise des Druckers festgelegt, wenn die Druckpatrone leer ist.
STOPP: Der Druckvorgang wird unterbrochen und erst wieder gestartet, wenn die Druckpatrone ausgetauscht wurde.
WEITER: Das Drucken wird fortgesetzt und die Meldung PATRONE ERSETZEN angezeigt, bis die Druckpatrone
ausgetauscht wird. HP kann jedoch keine zufrieden stellende Druckqualität gewährleisten, wenn Sie WEITER auswählen, nachdem die Meldung PATRONE ERSETZEN angezeigt wird. Tauschen Sie die Druckpatrone so bald wie möglich aus, damit weiterhin gute Druckqualität gewährleistet ist.
drücken. Die
34 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 47
Option Werte Beschreibung
Wenn die Bildtrommel aufgebraucht ist, wird der Druckvorgang unabhängig von der Einstellung der Option PATRONE LEER immer angehalten.
Die Standardeinstellung lautet WEITER.
PAPIERSTAU BEHEBEN AUTOM.
AUS
EIN
RAM-DISK AUTOM.
AUS
SPRACHE ENGLISCH
Sprachliste
Legen Sie die Funktion des Druckers bei einem Papierstau fest.
AUTOM.: Der Drucker wählt automatisch den besten Modus für die Papierstaubehebung aus (normalerweise EIN).
AUS: Nach einem Papierstau werden die entsprechenden Seiten nicht erneut gedruckt. Durch diese Einstellung wird die Druckleistung unter Umständen verbessert.
EIN: Nach dem Beseitigen des Papierstaus werden die betreffenden Seiten automatisch erneut gedruckt.
Die Standardeinstellung lautet AUTOM..
Legt fest, wie die RAM-Disk konfiguriert ist.
AUTOM.: Der Drucker kann die optimale RAM-Disk-Größe anhand des freien Speichers ermitteln.
AUS: Das RAM ist deaktiviert.
HINWEIS: Wenn Sie die Einstellung von AUS in AUTOM.
ändern, wird der Drucker im Leerlauf automatisch erneut initialisiert.
Die Standardeinstellung lautet AUTOM..
Wählen Sie die Sprache für die Meldungen auf der Bedienfeldanzeige aus.
Die Standardeinstellung lautet ENGLISCH.

Untermenü „E/A“

Die Optionen im E/A-Menü (Eingabe/Ausgabe) wirken sich auf die Kommunikation zwischen Drucker und Computer aus.
Option Werte Beschreibung
E/A-ZEITLIMIT 5 bis 300 Legen Sie das E/A-Zeitlimit in Sekunden fest.
Mit dieser Einstellung kann das Zeitlimit für optimale Leistung eingestellt werden. Erhöhen Sie den Wert für das Zeitlimit, wenn während des Druckjobs Daten von anderen Anschlüssen angezeigt werden.
Die Standardeinstellung lautet 15.
PARALLELE EINGABE HOCHGESCHWINDIGKEIT
ERWEITERTE FUNKTIONEN
DEWW Menü „Gerät konfigurieren“ 35
HOCHGESCHWINDIGKEIT: Wählen Sie JA aus, damit die bei neueren Computern verwendete schnellere parallele Kommunikation verwendet wird.
ERWEITERTE FUNKTIONEN: Aktiviert oder deaktiviert die bidirektionale parallele Kommunikation. Die
Page 48
Option Werte Beschreibung

Untermenü „Zurücksetzen“

Mit den Optionen in diesem Untermenü können die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt und verschiedene Einstellungen (z. B. Bereitschaftsmodus) festgelegt werden.
Option Werte Beschreibung
Standardeinstellung ist für die bidirektionale Kommunikation über einen parallelen Anschluss (IEEE-1284) konfiguriert.
Der Drucker verwendet diese Einstellung, um Statusmeldungen an den Computer zu senden. Wenn die erweiterten parallelen Funktionen aktiviert sind, wird der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Sprachen möglicherweise verlangsamt.
WERKSEINSTELLUNG WIEDERHERSTELLEN
BEREITSCHAFTSMODUS EIN
Wiederherstellen der meisten Werkseinstellungen
AUS
(Standardeinstellungen). Außerdem wird der Eingabepuffer für aktive Ein- und Ausgaben gelöscht.
ACHTUNG: Wenn Sie die Standardeinstellungen während
eines Druckjobs wiederherstellen, wird dieser abgebrochen.
Der Bereitschaftsmodus wird aktiviert oder deaktiviert. Der Aufwärtstaste bietet folgende Vorteile:
Verringerung des Energieverbrauchs des Druckers im
Leerlauf
Schonung der elektronischen Druckerkomponenten (die
Hintergrundbeleuchtung der Anzeige wird ausgeschaltet, die Anzeige bleibt jedoch lesbar)
Der Bereitschaftsmodus wird automatisch beendet, sobald ein Druckjob gesendet, eine Taste auf dem Bedienfeld des Druckers gedrückt oder ein Papierfach bzw. die obere Abdeckung geöffnet wird.
Sie können festlegen, nach welcher Zeitspanne der Inaktivität der Drucker in den Bereitschaftsmodus wechselt.
Die Standardeinstellung lautet EIN.
36 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 49

Menü „Diagnose“

Über dieses Menü können Fehler auf bestimmte Komponenten eingegrenzt, Papierstaus beseitigt und Probleme mit der Druckqualität behoben werden.
Option Werte Beschreibung
EREIG.PROTOKOLL DRUCKEN
EREIG.PROTOKOLL ANZEIGEN
PAPIERPFADTEST TESTSEITE DRUCKEN
Drücken Sie zum Erstellen einer Liste mit den letzten
QUELLE
KOPIEN
50 Einträgen im Ereignisprotokoll die Taste gedruckten Ereignisprotokoll werden Fehlernummer, Seitenanzahl, Fehlercode sowie Beschreibung oder Druckersprache aufgeführt.
Drücken Sie die Taste , damit auf dem Bedienfeld die letzten 50 Ereignisse des Ereignisprotokolls angezeigt
werden. Blättern Sie mit der Taste Einträge des Ereignisprotokolls.
Eine Seite zum Testen der Papierzufuhrfunktionen des Druckers wird erstellt.
TESTSEITE DRUCKEN: Drücken Sie die Taste Papierpfadtest zu starten. Dabei werden die Quelle (Fach), das Ziel (Ausgabefach), der Duplexmodus und die Anzahl der Exemplare verwendet, die mit den anderen Optionen des Untermenüs „Papierpfadtest“ eingestellt wurden. Legen Sie die anderen Optionen fest, bevor Sie TESTSEITE
DRUCKEN auswählen.
QUELLE: Wählen Sie das Fach aus, das den zu testenden
Papierpfad verwendet. Dabei kann jedes installierte Fach ausgewählt werden. Wählen Sie zum Testen aller Papierpfade die Option ALLE ZUFUHRFÄCHER aus. In die ausgewählten Fächer muss Papier eingelegt sein.
KOPIEN: Hier können Sie die Anzahl der Blätter festlegen, die beim Papierpfadtest aus den einzelnen Fächern eingezogen werden.
. Im dem
oder durch die
, um den
DEWW Menü „Diagnose“ 37
Page 50

Menü „Service“

Das Menü SERVICE ist gesperrt und für den Zugriff muss eine PIN-Nummer eingegeben werden. Dieses Menü sollte ausschließlich von Kundendiensttechnikern verwendet werden.
38 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 51

Ändern von Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld

Über das Bedienfeld des Druckers können Sie Änderungen an den Standardeinstellungen der Druckerkonfiguration vornehmen, wie z. B. Format- und Typeinstellung der Fächer, Bereitschaftseinstellung, Druckersprache und Staubehebung.
ACHTUNG: Änderungen an den Konfigurationseinstellungen sind selten erforderlich. HP empfiehlt,
die Konfigurationseinstellungen nur vom Systemadministrator ändern zu lassen.

Ändern von Einstellungen am Bedienfeld

Eine vollständige Liste der Menüoptionen und möglichen Werte finden Sie im Abschnitt „Verwenden
der Bedienfeldmenüs“ auf Seite 21.
So ändern Sie eine Bedienfeldeinstellung
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Wechseln Sie mit der Taste
3. Einige Menüs verfügen über Untermenüs. Wechseln Sie mit der Taste
gewünschten Untermenü, und drücken Sie die Taste
4. Wechseln Sie mit der Taste
5. Ändern Sie die Einstellung der Option mit der Taste
ändern sich schnell, wenn Sie die Taste
6. Drücken Sie die Taste
Sternchen (*) angezeigt. Sie erkennen daran, dass es sich nun um die Standardeinstellung handelt.
7. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS: Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Die
Einstellungen in der Anwendung haben Vorrang vor den Druckertreiber- und Bedienfeldeinstellungen. Wenn Sie auf ein Menü oder eine Option nicht zugreifen können, handelt es sich entweder nicht um eine Option für den Drucker oder Sie haben die zugehörige übergeordnete Option deaktiviert. Wenn eine Funktion gesperrt ist (auf dem Bedienfeld wird dann die Meldung Kein Zugriff. Menüs gesperrt. angezeigt), wenden Sie sich an den Administrator.
, um die Einstellung zu speichern. Die Auswahl wird dann mit einem

Optionen für Facheigenschaften

Für die Facheigenschaften stehen vier benutzerdefinierte Optionen zur Verfügung:
oder zum gewünschten Menü, und drücken Sie die Taste .
oder zum
.
oder zur gewünschten Option, und drücken Sie die Taste .
oder . Die Werte mancher Optionen
oder gedrückt halten.
ANGEFORD. FACH VERWENDEN. Durch Auswahl von AUSSCHLIESSLICH wird gewährleistet,
dass der Drucker nicht automatisch ein anderes Fach auswählt, wenn Sie angeben, dass ein bestimmtes Fach verwendet werden soll. Durch Auswahl von ZUERST kann der Drucker Papier aus einem anderen Fach einziehen, falls das angegebene Fach leer ist. AUSSCHLIESSLICH ist die Standardeinstellung.
AUFFORDERUNG ZUR MANUELLEN ZUFUHR. Wenn Sie IMMER (Standardwert) auswählen,
zeigt das System stets eine Eingabeaufforderung an, bevor Papier aus dem Mehrzweckfach eingezogen wird. Wenn Sie WENN NICHT EINGEL. auswählen, zeigt das System die Aufforderung nur dann an, wenn das Mehrzweckfach leer ist.
PS-VERARBEITUNG VON DRUCKMEDIEN. Diese Einstellung wirkt sich darauf aus, wie nicht-
HP PostScript-Treiber mit dem Drucker zusammenarbeiten. Sie müssen diese Einstellung nicht
DEWW Ändern von Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld 39
Page 52
ändern, wenn Sie die von HP bereitgestellten Treiber verwenden. Wenn Sie AKTIVIERT auswählen, verwenden nicht von HP stammende PostScript-Treiber dieselbe HP Fachauswahlmethode wie die HP Treiber. Bei der Einstellung DEAKTIVIERT verwenden manche nicht von HP stammende PostScript-Treiber statt der HP Methode die PostScript­Fachauswahlmethode.
AUFFORDERUNG GRÖSSE/TYP. Verwenden Sie diese Option, um zu steuern, ob die
Fachkonfigurationsmeldung mit den entsprechenden Aufforderungen beim Öffnen und Schließen eines Fachs angezeigt werden soll. Wenn das Fach für einen anderen Medientyp oder ein anderes Format konfiguriert ist, als im Fach eingelegt ist, wird Ihnen mit diesen Aufforderungen mitgeteilt, dass der Typ oder das Format geändert werden müssen.
So konfigurieren Sie die Option „Angefordertes Fach verwenden“
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Drücken Sie
6. Markieren Sie mit der Taste
drücken Sie
7. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
So konfigurieren Sie die Option „Aufforderung zur manuellen Zufuhr“
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Markieren Sie mit der Taste
drücken Sie
6. Markieren Sie mit der Taste
drücken Sie
, um die Option ANGEFORD. FACH VERWENDEN auszuwählen.
.
.
.
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option FACHEIGENSCHAFTEN, und drücken Sie .
oder die Option AUSSCHLIESSLICH bzw. ZUERST, und
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option FACHEIGENSCHAFTEN, und drücken Sie .
die Option AUFFORDERUNG ZUR MANUELLEN ZUFUHR, und
oder die Option IMMER bzw. WENN NICHT EINGEL., und
7. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
So konfigurieren Sie die Option „PS-Verarbeitung von Druckmedien“
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Drücken Sie
40 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
, um die Option PS-VERARBEITUNG VON DRUCKMEDIEN auszuwählen.
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option FACHEIGENSCHAFTEN, und drücken Sie .
Page 53
6. Markieren Sie mit der Taste oder die Option AKTIVIERT bzw. DEAKTIVIERT, und drücken
.
Sie
7. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
So legen Sie die Aufforderung für Format/Typ fest
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Drücken Sie
6. Markieren Sie mit der Taste
drücken Sie
7. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
, um die Option AUFFORDERUNG GRÖSSE/TYP auszuwählen.
.
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option FACHEIGENSCHAFTEN, und drücken Sie .
oder die Option ANZEIGE bzw. NICHT ANZEIGEN, und

Bereitschaftseinstellungen

Durch die anpassbare Funktion der Bereitschaftseinstellung kann der Stromverbrauch gesenkt werden, wenn der Drucker für längere Zeit nicht aktiv war. Verwenden Sie dieses Menüelement, um den Zeitraum festzulegen, nach dem der Drucker in den Bereitschaftsmodus wechselt. Die Standardeinstellung lautet
30 MINUTEN.
HINWEIS: Die Anzeige des Druckerbedienfelds wird abgedunkelt, wenn sich der Drucker im
Bereitschaftsmodus befindet. Der Bereitschaftsmodus hat keinen Einfluss auf die Aufwärmzeit des Druckers, es sei denn, der Drucker befand sich länger als 8 Stunden im Bereitschaftsmodus.
So legen Sie die Bereitschaftseinstellung fest
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
Sie
.
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Bereitschaftsmodus
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option BEREITSCHAFTSEINSTELLUNG, und drücken
oder die gewünschte Zeitspanne aus, und drücken Sie .
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option RESETS, und drücken Sie .
die Option BEREITSCHAFTSMODUS, und drücken Sie .
DEWW Ändern von Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld 41
Page 54
5. Markieren Sie mit der Taste oder die Option EIN bzw. AUS, und drücken Sie .
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.

Druckersprache

Dieser Drucker verfügt über eine Funktion zum automatischen Wechsel der Druckersprache.
AUTOM.: Konfiguriert den Drucker so, dass er die Art des Druckjobs automatisch erkennt und die
Druckersprache entsprechend anpasst.
PCL: Konfiguriert den Drucker für die Verwendung der Druckersteuersprache PCL (Printer Control
Language).
PDF: Konfiguriert den Drucker für die Verwendung des PDF-Formats.
PS: Konfiguriert den Drucker für die PostScript-Emulation.
So stellen Sie Druckersprache ein
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
oder die gewünschte Druckersprache aus, und drücken Sie .

Ignorierbare Meldungen

Legen Sie über diese Option mit der Einstellung EIN oder JOB fest, wie lange ignorierbare Meldungen auf dem Bedienfeld angezeigt werden. Der Standardwert lautet JOB.
EIN: Die ignorierbaren Warnmeldungen werden angezeigt, bis Sie
JOB: Die ignorierbaren Warnmeldungen werden angezeigt, bis der betreffende Druckauftrag
abgeschlossen ist.
So konfigurieren Sie ignorierbare Meldungen
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option DRUCKERSPRACHE, und drücken Sie .
drücken.
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
4. Markieren Sie mit der Taste
.
Sie
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
42 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
die Option IGNORIERBARE MELDUNGEN, und drücken
oder die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie .
Page 55

Automatische Fortsetzung

Sie können die Aktion beim Auftreten von Fehlern festlegen, bei denen eine automatische Fortsetzung möglich ist. Die Standardeinstellung lautet EIN.
Wählen Sie EIN aus, wenn zehn Sekunden lang eine Fehlermeldung angezeigt werden soll, bevor
das Drucken automatisch fortgesetzt wird.
Wählen Sie AUS aus, wenn das Drucken bei jeder Fehlermeldung angehalten werden soll, bis Sie
die Taste
So stellen Sie den Drucker auf „Automatische Fortsetzung“ ein
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
drücken.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
.
Sie
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option AUTOMATISCHE FORTSETZUNG, und drücken
oder die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie .

Patrone fast leer

Der Drucker verfügt über zwei Optionen für die Mitteilung, dass die Druckpatrone fast leer ist: WEITER ist der Standardwert.
Wählen Sie WEITER aus, damit das Drucken bei einer angezeigten Warnung bis zum Austauschen
der Druckpatrone fortgesetzt werden kann.
Wählen Sie STOPP aus, wenn das Drucken unterbrochen werden soll, bis Sie die verbrauchte
Druckpatrone austauschen oder die Taste gedruckt werden kann).
So konfigurieren Sie die Meldung zu niedrigem Tonerstand
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
drücken (wodurch auch bei angezeigter Warnung
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
DEWW Ändern von Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld 43
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option PATRONE FAST LEER, und drücken Sie .
oder die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie .
Page 56

Reaktion bei leerer Patrone

Für diese Menüoption sind zwei Einstellungen möglich.
Wählen Sie WEITER aus, wenn das Drucken fortgesetzt werden soll. Die Warnmeldung
PATRONE ERSETZEN wird dann angezeigt, bis die Druckpatrone ausgetauscht ist. Das Drucken kann in diesem Modus nur für eine bestimmte Anzahl von Seiten fortgesetzt werden. Danach wird der Druckvorgang unterbrochen und erst wieder gestartet, wenn die leere Druckpatrone ausgetauscht wurde. Dies ist die Standardeinstellung.
Wählen Sie STOPP aus, wenn das Drucken unterbrochen werden soll, bis die leere Druckpatrone
ausgetauscht wird.
So konfigurieren Sie die Reaktion bei leerer Patrone
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.

Papierstaubehebung

Mit dieser Option können Sie festlegen, welche Aktion bei einem Papierstau durchgeführt wird (z. B. betroffene Seiten erneut drucken). Die Standardeinstellung lautet AUTOM..
AUTOM.: Der Drucker aktiviert die Papierstaubehebung automatisch, wenn genügend Speicher
verfügbar ist.
EIN: Der Drucker druckt jede Seite, die von einem Papierstau betroffen ist, neu. Es wird
zusätzlicher Speicher zum Speichern der letzten gedruckten Seiten zugewiesen, worunter möglicherweise die Gesamtleistung des Druckers leidet.
AUS: Der Drucker druckt keine der von einem Papierstau betroffenen Seiten neu. Da kein Speicher
verwendet wird, um die letzten Seiten zu speichern, kann die Gesamtleistung des Druckers optimiert werden.
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option PATRONE LEER, und drücken Sie .
oder die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie .
So konfigurieren Sie die Aktion bei einem Papierstau
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
44 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option PAPIERSTAU BEHEBEN, und drücken Sie .
oder die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie .
Page 57

RAM-Disk

Durch diese Option wird die Konfiguration der RAM-Disk-Funktion bestimmt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Drucker über mindestens 8 MB freien Speicher verfügt. Die Standardeinstellung lautet AUTOM..
AUTOM.: Der Drucker bestimmt die optimale RAM-Disk-Größe auf der Grundlage des verfügbaren
Speichers.
AUS: Die RAM-Disk ist deaktiviert, eine minimale RAM-Disk ist jedoch noch aktiv (ausreichend
zum Scannen einer Seite).
So konfigurieren Sie die RAM-Disk
1. Drücken Sie die Taste Menü, um die Menüs zu öffnen.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Wählen Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option RAM-DISK, und drücken Sie .
oder die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie .

Sprache

Wenn SPRACHE auf dem Bedienfeld auf Englisch angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor. Schalten Sie andernfalls den Drucker aus und wieder ein. Sobald die Meldung XXX MB angezeigt wird, drücken und halten Sie die Taste Taste
Auswählen der Sprache während der ersten Installation.
1. Schalten Sie den Drucker ein.
2. Wenn SPRACHE in der Standardsprache angezeigt wird, markieren Sie mit der Taste
Ändern der Sprache nach der ersten Konfiguration
los, und stellen Sie die Sprache wie folgt ein.
gewünschte Sprache, und drücken Sie
. Wenn alle drei LEDs auf dem Bedienfeld leuchten, lassen Sie die
.
die
Nach der ersten Installation können Sie die Anzeigesprache des Bedienfelds über das Bedienfeld ändern.
1. Drücken Sie Menü.
2. Markieren Sie mit der Taste
3. Markieren Sie mit der Taste
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Markieren Sie mit der Taste
6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen.
DEWW Ändern von Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld 45
die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie .
die Option SYSTEM-SETUP, und drücken Sie .
die Option SPRACHE, und drücken Sie .
oder die gewünschte Sprache, und drücken Sie .
Page 58
46 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 59

3 E/A-Konfiguration (Eingabe/Ausgabe)

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie bestimmte Parameter des Druckers konfigurieren:
Parallelkonfiguration
USB-Konfiguration
DEWW 47
Page 60

Parallelkonfiguration

Eine Parallelverbindung wird hergestellt, indem Sie den Drucker über den Parallelanschluss mit einem bidirektionalen Parallelkabel (IEEE 1284-kompatibel) mit dem Computer verbinden. Das Kabel darf maximal 10 Meter lang sein.
Im Zusammenhang mit einer Parallelschnittstelle gibt der Begriff „bidirektional“ an, dass der Drucker über den Parallelanschluss sowohl Daten vom Computer empfangen als auch an den Computer senden kann. Die Parallelschnittstelle bietet zwar Abwärtskompatibilität, es wird jedoch aus Leistungsgründen eine USB-Verbindung empfohlen.
1
1 Parallelanschluss
2 Parallelanschluss
2
48 Kapitel 3 E/A-Konfiguration (Eingabe/Ausgabe) DEWW
Page 61

USB-Konfiguration

Der Drucker unterstützt einen High-Speed-Anschluss für USB 2.0. Das USB-Kabel darf bis zu 5 Meter lang sein.

Anschließen des USB-Kabels

Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem Drucker. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem Computer.
1
1 USB-Anschluss
2
2 USB-Stecker
DEWW USB-Konfiguration 49
Page 62
50 Kapitel 3 E/A-Konfiguration (Eingabe/Ausgabe) DEWW
Page 63

4 Druckaufgaben

In diesem Kapitel wird die Durchführung grundlegender Druckaufgaben beschrieben:
Steuern von Druckaufträgen
Verwenden von Druckmedien
Konfigurieren der Ausgabefächer
Konfigurieren von Fächern
Drucken auf Spezialmedien
Umgebungsbedingungen für Druck und Papierlagerung
Beidseitiger Druck (Duplexdruck)
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers
Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers
Besondere Druckumstände
Verwalten gespeicherter Aufträge
Verwalten des Speichers
DEWW 51
Page 64

Steuern von Druckaufträgen

Unter Windows wirken sich drei Einstellungen im Druckertreiber auf die Art und Weise aus, wie die Druckmedien für einen Druckjob eingezogen werden. Die Optionen Quelle, Typ und Format sind im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker der meisten Softwareprogramme zu finden. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, wählt der Drucker anhand der Standarddruckereinstellungen automatisch ein Fach aus.
ACHTUNG: Sie sollten Änderungen an der Druckereinrichtung über das Softwareprogramm oder den
Druckertreiber vornehmen, da Änderungen am Bedienfeld zur Standardeinstellung für nachfolgende Druckaufträge werden. Die in der Software oder im Druckertreiber ausgewählten Einstellungen überschreiben die Einstellungen, die im Bedienfeld vorgenommen wurden.

Quelle

Wenn Sie mit der Einstellung Quelle drucken, wählen Sie ein Fach aus, aus dem der Drucker die Medien einziehen soll. Der Drucker versucht, Papier aus diesem Fach zum Drucken einzuziehen, unabhängig vom Typ oder Format des eingelegten Papiers. Wenn Sie ein Fach auswählen, dass für einen Typ oder ein Format konfiguriert ist, der bzw. das nicht Ihrem Druckauftrag entspricht, wird der Auftrag erst ausgeführt, nachdem Sie Medien des korrekten Typs oder Formats in das Fach eingelegt haben. Wenn Sie das Fach korrekt laden, beginnt der Drucker zu drucken. Sie können ein anderes Fach auswählen, indem Sie die Taste
HINWEIS: Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Drucken nach der Quelle haben, lesen Sie den
Abschnitt
„Priorität von Druckeinstellungen“ auf Seite 53.
drücken.

Typ und Format

Wählen Sie vor dem Drucken die Einstellung Typ oder Format aus, damit der Drucker die Medien aus dem ersten Fach einzieht, in das der gewählte Typ bzw. das gewählte Format eingelegt ist. Die Auswahl des Druckmediums nach Typ anstatt nach Quelle kommt einem Sperren von Fächern gleich und schützt vor der versehentlichen Verwendung von Spezialmedien. Wenn ein Fach z.B. für Briefkopfpapier konfiguriert ist und Sie festlegen, dass auf normalem Papier gedruckt werden soll, zieht der Drucker nicht das Briefkopfpapier aus diesem Fach ein, sondern aus einem Fach, das normales Papier enthält und dafür auch konfiguriert ist.
HINWEIS: Bei der Einstellung Beliebig wird jedes Fach verwendet.
Die Auswahl der Druckmedien nach Typ und Format führt bei schwerem Papier, bei Glanzpapier und bei Transparentfolien zu einer deutlich besseren Druckqualität. Falsche Einstellungen können eine unbefriedigende Druckqualität zur Folge haben. Drucken Sie bei Spezialmedien, wie beispielsweise
52 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 65
Etiketten oder Transparentfolien, immer nach Typ. Bedrucken Sie Briefumschläge immer nach Format.
Wenn Sie nach der Einstellung Typ oder Format drucken möchten und kein Fach für einen
bestimmten Typ oder ein bestimmtes Format konfiguriert ist, legen Sie die Medien in Fach 1 ein. Wählen Sie danach im Druckertreiber im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker die Einstellung für die Option Typ oder Format aus.
Wenn Sie häufig auf einem bestimmten Medientyp oder -format drucken, können Sie ein Fach für
diesen Typ oder dieses Format konfigurieren. Wenn Sie daraufhin diesen Typ oder dieses Format beim Drucken eines Auftrags wählen, zieht der Drucker das Medium aus dem Fach ein, das für diesen Typ bzw. dieses Format konfiguriert wurde.
Wenn Sie Fach 2 schließen, wird möglicherweise eine Aufforderung zur Auswahl von Typ oder
Format für das Fach angezeigt. Wenn das Fach bereits korrekt konfiguriert ist, drücken Sie zum Status Bereit zurückzukehren.
HINWEIS: Wenn alle Fachtypeinstellungen auf BELIEBIG gesetzt sind und Sie kein bestimmtes Fach
(Quelle) im Druckertreiber ausgewählt haben, zieht der Drucker die Medien aus dem untersten Fach ein. Wenn sich beispielsweise in Fach 2 Druckmedien befinden, werden diese zuerst verwendet. Sind jedoch Format und Typ von Fach 1 auf BELIEBIG eingestellt und Medien eingelegt, wird zuerst aus diesem Fach gedruckt. Wenn Fach 1 geschlossen ist, wird aus Fach 2 gedruckt.

Priorität von Druckeinstellungen

Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt:
, um
HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren.
Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in Ihrer Anwendung im Menü Datei auf Seite
einrichten oder einen ähnlichen Befehl, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Die hier geänderten Einstellungen überschreiben Einstellungen, die anderswo geändert wurden.
Dialogfeld „Drucken“: Klicken Sie in Ihrer Anwendung im Menü Datei auf Drucken oder einen
ähnlichen Befehl, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Die Einstellungen, die Sie im Dialogfeld Drucken ändern, haben eine niedrigere Priorität und überschreiben nicht die Änderungen, die Sie im Dialogfeld Seite einrichten vornehmen.
Dialogfeld „Eigenschaften von Drucker“ (Druckertreiber): Sie können den Druckertreiber
öffnen, indem Sie im Dialogfeld Drucken auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken. Die Einstellungen, die im Dialogfeld Eigenschaften von Drucker geändert werden, überschreiben nicht die Einstellungen, die anderswo in der Drucksoftware festgelegt sind.
Standardeinstellungen im Druckertreiber: Die Standardeinstellungen im Druckertreiber werden
für alle Druckjobs verwendet, sofern die Einstellungen nicht im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert werden.
Einstellungen am Druckerbedienfeld: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen
besitzen eine niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
DEWW Steuern von Druckaufträgen 53
Page 66

Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen

Betriebssystem Temporäre Änderungen an Einstellungen für
Druckaufträge
Windows 98, 2000, Me und XP
Mac OS X Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
1
Da der Zugriff auf die Standarddruckereinstellungen eingeschränkt werden kann, sind die Einstellungen möglicherweise nicht verfügbar.
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften. (Die Schritte können variieren; hier wird das gängigste Verfahren beschrieben.)
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen in den verschiedenen Einblendmenüs vor.
Permanente Änderungen an Standardeinstellungen
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen bzw. Systemsteuerung, und klicken Sie dann auf Drucker oder auf Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol des Druckers, und wählen Sie Druckeinstellungen aus.
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Einblendmenüs vor, und klicken Sie anschließend im Hauptmenü auf Eigene Einstellungen sichern, um diese Einstellungen mit der Option Eigene zu speichern. Um die neuen Einstellungen zu verwenden, müssen Sie die Option Eigene zum Drucken auswählen.
1
54 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 67

Verwenden von Druckmedien

Bevor Sie Papier oder Sonderformulare in großen Mengen erwerben, sollten Sie sich vergewissern, dass der Papierlieferant den Druckmedienleitfaden HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide und die darin enthaltenen Anforderungen an Druckmedien kennt.
Das Dokument HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide kann bestellt werden. Eine Kopie des Dokuments kann von der Website Wählen Sie dort Manuals aus.
Möglicherweise erfüllt das Papier alle in diesem Kapitel oder im HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide genannten Anforderungen, und Sie erhalten dennoch kein zufrieden stellendes Druckergebnis. Der Grund dafür können ungewöhnliche Eigenschaften der Druckumgebung oder andere von Hewlett-Packard nicht beeinflussbare Variablen sein (z.B. extreme Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit)
Hewlett-Packard Company empfiehlt, Papier zu testen, bevor es in großen Mengen gekauft wird.
ACHTUNG: Bei Verwendung von Papier, das nicht mit den hier und im Print Media Guide aufgeführten
Spezifikationen übereinstimmt, können Probleme auftreten, die vom Kundendienst behoben werden müssen. Diese Kundendienstleistungen sind nicht durch die Gewährleistungs- und Kundendienstvereinbarungen von Hewlett-Packard gedeckt.

Zu vermeidende Papiertypen

Der Drucker kann eine Vielzahl von Papiertypen verarbeiten. Papier, das nicht den Spezifikationen entspricht, führt zu geringerer Druckqualität und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Papierstaus.
www.hp.com/support/lj5200l heruntergeladen werden.
Verwenden Sie kein zu raues Papier.
Verwenden Sie kein Papier mit Aussparungen oder Perforierung mit Ausnahme von
standardmäßigem dreifach gelochtem Papier.
Verwenden Sie keine mehrteiligen Formulare.
Verwenden Sie kein Papier, das bereits einen Drucker oder ein Kopiergerät durchlaufen hat.
Verwenden Sie kein Papier mit Wasserzeichen, wenn Sie Flächenmuster drucken.

Papiertypen, die den Drucker beschädigen können

In Ausnahmefällen kann der Drucker durch Papier beschädigt werden. Die folgenden Papiertypen sind zu vermeiden, um mögliche Beschädigungen des Druckers zu verhindern.
Verwenden Sie kein Papier mit Heftklammern oder Papier, von dem Heftklammern entfernt
wurden. Heftklammern können zu Schäden am Drucker führen und die Produktgewährleistung aufheben.
Verwenden Sie weder Transparentfolien, die für Tintenstrahldrucker oder andere
Niedrigtemperaturdrucker vorgesehen sind, noch Transparentfolien für Monochromdruck. Verwenden Sie nur Transparentfolien, die für den Einsatz mit HP LaserJet-Druckern bestimmt sind.
Verwenden Sie kein Fotopapier, das für Tintenstrahldrucker bestimmt ist.
Verwenden Sie kein geprägtes oder beschichtetes Papier und auch keine Medien, die Schadstoffe
absondern, schmelzen, ihre Form verändern oder sich verfärben, wenn sie eine Zehntelsekunde
DEWW Verwenden von Druckmedien 55
Page 68
lang einer Temperatur von 190 °C ausgesetzt werden. Verwenden Sie auch kein mit Farben oder Tinten hergestelltes Briefkopfpapier, das dieser Temperatur nicht ausgesetzt werden darf.
Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial für HP LaserJet-Drucker finden Sie unter
„Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 162.
56 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 69

Konfigurieren der Ausgabefächer

Der Drucker verfügt über zwei Ausgabefächer, in denen die fertigen Druckjobs abgelegt werden:
Oberes Ausgabefach (Druckseite unten): Dies ist das Standardausgabefach und das oberste Fach
des Druckers. Druckjobs werden in dieses Fach mit der Druckseite unten ausgegeben.
Hinteres Ausgabefach (Druckseite oben): Bei Auswahl dieses Pfads werden Druckjobs auf der
Rückseite des Druckers mit der Druckseite oben ausgegeben.

Druckausgabe im oberen Ausgabefach

1. Vergewissern Sie sich, dass das hintere Ausgabefach geschlossen ist. Wenn das hintere
Ausgabefach geöffnet ist, werden Druckjobs in dieses Fach ausgegeben.
2. Wenn Sie auf langen Medien drucken, verwenden Sie die erweiterte Verlängerung des oberen
Ausgabefachs.
3. Senden Sie den Druckjob von Ihrem Computer an den Drucker.
DEWW Konfigurieren der Ausgabefächer 57
Page 70

Druckausgabe im hinteren Ausgabefach

HINWEIS: Ein gerader Papiereinzugspfad führt von Fach 1 zum hinteren Ausgabefach, wenn diese
beiden Fächer für einen Druckjob verwendet werden. Durch einen geraden Papierpfad kann ein Verbiegen der Medien vermieden werden.
1. Öffnen Sie das hintere Ausgabefach.
2. Wenn Sie auf langen Medien drucken, ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
3. Öffnen Sie die erweiterte Verlängerung.
4. Senden Sie den Druckjob von Ihrem Computer an den Drucker.
58 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 71

Konfigurieren von Fächern

Legen Sie Spezialdruckmedien, wie Briefumschläge, Etiketten und Transparentfolien, nur in Fach 1 ein. Legen Sie in Fach 2 ausschließlich Papier ein.

Einlegen von Druckmedien in Fach 1 (Mehrzweckfach)

In Fach 1 können bis zu 100 Blatt Papier, 75 Transparentfolien, 50 Etikettenbögen oder 10 Umschläge eingelegt werden. Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Drucken auf Spezialdruckmedien:
Vorgedrucktes Papier –
Papier (einseitig) “ auf Seite 64
Umschläge –
Etiketten –
„Bedrucken von Briefumschlägen“ auf Seite 65
„Drucken von Etiketten“ auf Seite 67
„Drucken auf Briefkopfpapier oder auf gelochtem bzw. vorgedrucktem
So legen Sie Medien in Fach 1 ein
1. Öffnen Sie Fach 1, indem Sie die vordere Abdeckung nach unten klappen.
2. Ziehen Sie die Plastikverlängerung heraus. Ist das eingelegte Druckmedium länger als 229 mm,
ziehen Sie die zusätzliche Fachverlängerung heraus.
DEWW Konfigurieren von Fächern 59
Page 72
3. Verschieben Sie die Medienbreitenführungen so, dass sie etwas breiter sind als die Druckmedien.
4. Legen Sie Medien in das Fach ein (kurze Kante zuerst, zu bedruckende Seite nach oben). Richten
Sie die Druckmedien so aus, dass sie in der Mitte zwischen den seitlichen Breitenführungen und unter den an den Führungen befestigten Laschen liegen.
5. Verschieben Sie die Medienbreitenführungen so nach innen, dass sie den Medienstapel an beiden
Seiten berühren, ohne ihn zu biegen. Stellen Sie sicher, dass sich die Medien unterhalb der Laschen an den Führungen befinden.
HINWEIS: Legen Sie während des Druckens keine weitere Druckmedien in Fach 1 ein. Dies könnte
zu einem Papierstau führen. Schließen Sie während des Druckens auf keinen Fall die vordere Klappe.
60 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 73

Konfigurieren des Druckens aus Fach 1

Der Drucker kann so eingestellt werden, dass Fach 1 verwendet wird, wenn dort Medien eingelegt sind, oder dass Fach 1 nur verwendet wird, wenn der dort eingelegte Medientyp ausdrücklich angefordert wird. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Einstellung Beschreibung
„Menü „Papier-Zufuhr““ auf Seite 25.
FACH 1 TYP=BELIEBIG
FACH 1 FORMAT=BELIEBIG
FACH 1 TYP= oder FACH 1 FORMAT=
Ein anderer Typ als BELIEBIG
In der Regel verwendet der Drucker Medien aus Fach 1, es sei denn, es ist leer oder geschlossen. Wenn Sie in Fach 1 nicht ständig Medien eingelegt haben oder das Fach nur zur manuellen Zufuhr verwenden, behalten Sie die Standardeinstellungen FACH 1 TYP=BELIEBIG und FACH 1 FORMAT=BELIEBIG bei.
Fach 1 wird wie alle anderen Fächer behandelt. In diesem Fall wird nicht zuerst in Fach 1 nach Druckmedien gesucht, sondern Druckmedien werden aus dem Fach eingezogen, das den in der Software vorgenommenen Einstellungen für Typ und Format entspricht.
Über den Druckertreiber können Sie Druckmedien aus jedem Fach (einschließlich Fach 1) nach Typ, Format oder Quelle auswählen. Informationen zum Drucken nach Medientyp und -format finden Sie unter
auf Seite 52.
Sie können auch festlegen, ob Sie für den Fall, dass der angeforderte Typ und das Format in einem anderen Fach nicht gefunden werden können, danach gefragt werden, ob Medien aus Fach 1 eingezogen werden sollen. Sie können festlegen, ob diese Frage stets vor dem Einzug aus Fach 1 gestellt werden soll oder ob Sie nur gefragt werden möchten, wenn Fach 1 leer ist. Öffnen Sie im Menü
Gerät konfigurieren das Untermenü System-Setup, und stellen Sie die Option Angefordertes Fach verwenden ein.

Einlegen von Druckmedien in Fach 2 (250-Blatt-Fach)

In Fach 2 darf nur Papier eingelegt werden. Informationen zu den unterstützten Papierformaten finden Sie unter
„Papierspezifikationen“ auf Seite 182.
„Steuern von Druckaufträgen“
So legen Sie Medien in Fach 2 ein
1. Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker heraus, und entfernen Sie das Papier.
DEWW Konfigurieren von Fächern 61
Page 74
Wenn Sie auf langen Medien drucken, schieben Sie die Fachverriegelung am Fach in die
entriegelte Stellung, und ziehen Sie den hinteren Teil des Fachs soweit hinaus, dass das Papier hineinpasst.
B5 A3 11x17 Legal
8.5x13
Re
le a
s e
2. Drücken Sie an der hinteren Längsführung auf die Halterung, und richten Sie sie so aus, dass der
Zeiger auf das Papierformat zeigt, das Sie einlegen. Vergewissern Sie sich, dass die Führungen einrasten.
Lock
3. Schieben Sie die Medienbreitenführungen nach außen, so dass der Zeiger auf das von Ihnen
eingelegte Papierformat eingestellt ist.
Lock
62 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 75
4. Legen Sie das Papier in das Fach ein, und stellen Sie sicher, dass es an allen vier Ecken eben im
Fach liegt. Achten Sie darauf, dass sich das Papier unterhalb der Füllmarken an der Längenführung am hinteren Ende des Fachs befindet.
Lock
5. Stellen Sie den Papierformatregler (1) und den Papierformatschalter (2) auf das Format des
eingelegten Papiers ein.
Lock
Custom
21
6. Schieben Sie das Fach in den Drucker.
DEWW Konfigurieren von Fächern 63
Page 76

Drucken auf Spezialmedien

Zu den Spezialmedien gehören Briefkopfpapier, vorgelochtes (einschließlich dreifach gelochtes) Papier, Umschläge, Etiketten, Transparentfolien, Bilder ohne Anschnitt, gedrehtes Papier, Karteikarten, Postkarten, Medien mit benutzerdefiniertem Format und schweres Papier.

Drucken auf Briefkopfpapier oder auf gelochtem bzw. vorgedrucktem Papier (einseitig)

Achten Sie beim Bedrucken von Briefkopfpapier, gelochtem Papier oder Vordruckpapier auf die richtige Ausrichtung. Die Richtlinien in diesem Abschnitt gelten nur für das Bedrucken einer Medienseite. Richtlinien zum beidseitigen Druck finden Sie unter
HINWEIS: Gelochtes Papier muss möglicherweise gedreht werden (siehe „Drucken auf gedrehten Medien “ auf Seite 68). Der Hochformat- bzw. Querformatmodus wird normalerweise über das
Softwareprogramm oder den Druckertreiber ausgewählt. Wenn die Option nicht zur Verfügung steht, ändern Sie am Bedienfeld des Druckers die Einstellung AUSRICHTUNG.
Ausrichtung von Fach 1:
Letter, A4, A5, Executive, 8K, 16K und benutzerdefinierte Formate: Legen Sie Medien mit der
zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein. Die obere kurze Kante muss rechts anliegen (Querformat).
A3, B4, B5, 11 x 17, Legal, 8,5 x 13 und benutzerdefinierte Formate: Legen Sie Medien mit der
zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein. Die obere kurze Kante muss zum Drucker zeigen (Hochformat).
„Beidseitiger Druck (Duplexdruck)“ auf Seite 76.
Ausrichtung von Fach 2:
Legen Sie die Medien so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten und die obere, kurze Kante zu Ihnen zeigt.
64 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 77
Lock
Richtlinien zum Bedrucken von Briefkopfpapier oder Vordrucken
Verwenden Sie kein Briefkopfpapier, das mit wärmeempfindlicher Tinte, wie sie beispielsweise bei
einigen Arten der Thermographie verwendet wird, bedruckt wurde.
Verwenden Sie kein Briefkopfpapier mit Prägung.
Der Drucker fixiert den Toner mit Hilfe von Wärme und Druck auf dem Papier. Stellen Sie bei allen
farbigen Papiersorten oder vorgedruckten Formularen sicher, dass diese mit der Fixiertemperatur (200 °C für die Dauer von 0,1 Sekunden) kompatibel sind.

Bedrucken von Briefumschlägen

Bedrucken Sie Umschläge immer aus Fach 1. In Fach 1 können bis zu zehn Umschläge in Standard­oder benutzerdefinierten Formaten eingelegt werden.
Stellen Sie beim Drucken von Umschlägen in allen Formaten sicher, dass in der Softwareanwendung der Abstand für die Ränder auf mindestens 15 mm vom Umschlagrand eingestellt wurde.
Um Wellen und Knicke zu vermeiden, sollten Sie Umschläge immer über das hintere Ausgabefach drucken.
Umschläge werden gelegentlich langsamer bedruckt. Die Druckgeschwindigkeit hängt auch von der Beschaffenheit des Umschlags ab. Aus diesem Grund sollten Sie vor der Anschaffung größerer Mengen einer neuen Umschlagsorte erst einige Drucktests mit einigen wenigen Exemplaren durchführen. Angaben zu Umschlägen finden Sie unter
„Papierspezifikationen“ auf Seite 182.
VORSICHT! Verwenden Sie niemals Umschläge mit beschichtetem Futter, freiliegenden
selbstklebenden Flächen oder anderen synthetischen Materialien, da dadurch gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen können.
ACHTUNG: Durch Umschläge mit Klammern, Verschlüssen, Sichtfenstern, beschichtetem Futter,
freiliegenden selbstklebenden Flächen oder anderen synthetischen Materialien kann der Drucker schwer beschädigt werden. Um Papierstaus und mögliche Schäden am Drucker zu vermeiden, sollten Sie Umschläge niemals beidseitig bedrucken. Stellen Sie vor dem Einlegen von Umschlägen sicher, dass diese nicht gewellt oder beschädigt sind oder aneinander haften. Verwenden Sie keine Briefumschläge mit druckempfindlichem Klebstoff.
DEWW Drucken auf Spezialmedien 65
Page 78
So legen Sie Umschläge in Fach 1 ein
Aus Fach 1 können verschiedene Arten von Umschlägen bedruckt werden. Im Fach können max. 10 Umschläge gestapelt werden.
1. Öffnen Sie Fach 1, und ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. Wenn die Umschläge länger sind
als 229 mm, klappen Sie die erweiterte Verlängerung auf.
2. Öffnen Sie das hintere Ausgabefach, und ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. (Dadurch kann
ein Wellen und Verknittern der Umschläge vermieden werden.)
3. Stellen Sie die Querführungen von Fach 1 etwas breiter als die Umschläge ein.
66 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 79
4. Legen Sie bis zu 10 Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben mittig in Fach 1 ein.
Die Seite der Frankierungsstelle muss vom Drucker wegzeigen. Schieben Sie die Umschläge vorsichtig so weit wie möglich in den Drucker ein.
5. Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie den Umschlagstapel berühren, ohne die Umschläge zu
verbiegen. Stellen Sie sicher, dass sich die Umschläge unterhalb der Laschen an den Führungen befinden.

Drucken von Etiketten

Verwenden Sie nur Etiketten, die für Laserdrucker empfohlen werden. Die Spezifikationen zu Etiketten finden Sie unter
Richtlinien zum Bedrucken von Etiketten
Legen Sie die Etiketten in Fach 1 ein. Legen Sie die Bögen so ein, dass sich die zu bedruckende
Seite oben befindet und die obere Kante rechts anliegt.
Verwenden Sie für Etiketten das hintere Ausgabefach.
Entfernen Sie jeden Etikettenbogen aus dem Ausgabefach, bevor ein neuer gedruckt wird, damit
die Bögen nicht zusammenkleben.
Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits von der Unterlage lösen, zerknittert oder auf
irgendeine Weise beschädigt sind.
Verwenden Sie weder Etikettenbögen, bei denen die Unterlage sichtbar ist, noch teilweise
gebrauchte Etikettenbögen.
DEWW Drucken auf Spezialmedien 67
„Etiketten“ auf Seite 184.
Page 80
Lassen Sie Etiketten nicht mehrmals durch den Drucker laufen. Die Kleberückseite ist nur für einen
einmaligen Durchlauf durch den Drucker ausgelegt.
Bedrucken Sie Etiketten nicht beidseitig.
ACHTUNG: Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zur Beschädigung des Druckers führen.
Falls ein Etikettenbogen im Drucker eingeklemmt wird, lesen Sie den Abschnitt
Papierstaus“ auf Seite 136.

Bedrucken von Transparentfolien

Verwenden Sie nur Transparentfolien, die für Laserdrucker empfohlen werden. Spezifikationen für Transparentfolien finden Sie unter
Richtlinien zum Bedrucken von Transparentfolien
Legen Sie zu bedruckende Transparentfolien in Fach 1 ein. Legen Sie die Bögen so ein, dass sich
die zu bedruckende Seite oben befindet und die obere Kante rechts anliegt.
Verwenden Sie das obere Ausgabefach, um ein Verbiegen der Folien zu vermeiden (dies gilt nur
für Folien; bei allen anderen Medien sollte das hintere Ausgabefach verwendet werden, um ein Verbiegen zu verhindern).
Entfernen Sie jede Transparentfolie sofort nach dem Drucken aus dem oberen Ausgabefach, damit
die Bögen nicht zusammenkleben.
Legen Sie die Transparentfolien nach dem Herausnehmen auf eine ebene Oberfläche.
Stellen Sie im Druckertreiber oder in der Anwendung den Medientyp für Fach 1 auf
Transparentfolie ein.
„Transparentfolien“ auf Seite 184.
„Beseitigen von

Drucken auf gedrehten Medien

Aus Fach 1 können Druckmedien im Format Letter, A4, A5, Executive und B5 (JIS) bedruckt werden, wenn sie mit der kurzen Kante voran (gedreht) eingelegt sind. Aus Fach 2 können gedrehte Druckmedien im Format Letter und A4 bedruckt werden. Das Drucken auf gedrehten Medien dauert länger. Einige Medientypen werden leichter eingezogen, wenn sie gedreht sind. Dazu gehören vorgelochtes Papier (besonders wenn Sie beidseitig über den optionalen Duplexer drucken) und Etiketten, die nicht flach auf einem Stapel liegen.
Drucken aus Fach 1
1. Nehmen Sie am Druckerbedienfeld im Menü PAPIER-ZUFUHR die Einstellung FACH 1
MODUS=KASSETTE vor.
2. Wählen Sie im Menü PAPIER-ZUFUHR das entsprechende Format für Fach 1 aus.
68 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 81
3. Legen Sie Medien mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein. Die obere kurze
Kante muss zum Drucker zeigen.
4. Wählen Sie im Druckertreiber oder im Softwareprogramm das Papierformat wie üblich aus, und
wählen Sie Fach 1 als Medienquelle aus.
Drucken aus Fach 2
1. Stellen Sie den Papierformatregler (1) und den Papierformatschalter (2) auf das Format des
eingelegten Papiers ein.
Lock
21
2. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der oberen, kurzen Kante in
Richtung der Vorderseite des Fachs ein.
3. Wählen Sie im Druckertreiber oder Softwareprogramm das Format und die Quelle des gedrehten
Papiers aus.
DEWW Drucken auf Spezialmedien 69
Page 82

Drucken von Bilder ohne Anschnitt

Bilder ohne Anschnitt füllen das gesamte Blatt randlos aus. Verwenden Sie für diesen Effekt größeres Papier, und schneiden Sie die Ränder entsprechend ab.
ACHTUNG: Drucken Sie niemals direkt bis zum Rand des Papiers. Dies führt dazu, dass sich Toner
im Inneren des Druckers ansammelt, wodurch die Druckqualität beeinträchtigt und der Drucker beschädigt werden kann. Drucken Sie auf Papier bis zu 312 x 470 mm, und stellen Sie die Ränder auf allen vier Seiten auf mindestens 2 mm ein.
HINWEIS: Wenn Sie auf Papier drucken, das breiter ist als 297 mm, verwenden Sie grundsätzlich das
hintere Ausgabefach.

Drucken auf benutzerdefiniertem Medienformat

Drucken mit benutzerdefiniertem Papierformat ist über alle Fächer möglich. Die Medienspezifikationen finden Sie unter
HINWEIS: Sehr kleine und sehr große benutzerdefinierte Papierformate sollten Sie über Fach 1 in
das hintere Ausgabefach ausgeben lassen. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie jeweils ein benutzerdefiniertes Format eingeben. Legen Sie nicht mehrere verschiedene benutzerdefinierte Formate gleichzeitig in den Drucker ein.
Wenn Sie eine große Anzahl von Druckjobs auf kleinen oder schmalen Medien und auf Standardpapier drucken, sollten Sie für optimale Qualität zuerst auf dem Standardpapier und anschließend auf den kleinen oder schmalen Medien drucken.
„Papierspezifikationen“ auf Seite 182.
Richtlinien für das Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten
Drucken Sie nicht auf Papier, dessen Breite weniger als 76 mm und dessen Länge weniger als
127 mm beträgt.
Legen Sie die Seitenränder auf einen Mindestabstand von 4,23 mm von den Kanten fest.
Einstellen von benutzerdefinierten Papierformaten
Wenn benutzerdefinierte Papierformate eingelegt werden, müssen die Formateinstellungen über die Softwareanwendung (die bevorzugte Methode), den Druckertreiber oder das Druckerbedienfeld ausgewählt werden.
HINWEIS: Die über das Druckerbedienfeld festgelegten Einstellungen werden von den Einstellungen
im Druckertreiber und Softwareprogramm überschrieben (außer die Einstellungen zur Konfiguration von benutzerdefinierten Papierformaten). Die über das Softwareprogramm festgelegten Einstellungen überschreiben die über den Druckertreiber vorgenommenen Einstellungen.
Wenn die Einstellungen in der Software nicht verfügbar sind, stellen Sie das benutzerdefinierte Papierformat über das Bedienfeld ein:
1. Nehmen Sie im Menü DRUCKEN die Einstellung
STANDARDPAPIERFORMAT=BENUTZERDEFINIERT vor.
2. Wählen Sie im Menü BENUTZERDEFINIERT die Maßeinheit Millimeter oder Zoll aus.
3. Wählen Sie die Breite (lange Kante) des Papiers aus. Die Breite kann 76 bis 312 mm (3 bis
12,28 Zoll) für Fach 1 oder 148 bis 297 mm (8,2 bis 11,7 Zoll) für Fach 2 betragen. Wählen Sie die Länge (kurze Kante) des Papiers aus. Die Länge kann 127 bis 470 mm (5 bis 18,5 Zoll) für Fach 1 oder 210 bis 432 mm (5,8 bis 17 Zoll) für Fach 2 betragen.
70 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 83
4. Wenn Sie benutzerdefinierte Medien in Fach 1 einlegen und die Einstellung FACH 1
MODUS=KASSETTE ausgewählt ist, nehmen Sie am Druckerbedienfeld im Menü PAPIER­ZUFUHR die Einstellung FACH 1 FORMAT=BENUTZERDEFINIERT vor.
5. Wählen Sie in der Software als Papierformat Benutzerdefiniert aus.
Einlegen von Medien mit benutzerdefiniertem Format in Fach 2
1. Ziehen Sie Fach 2 aus dem Drucker heraus, und entfernen Sie die Druckmedien.
Wenn Sie von Fach 2 aus auf langen Medien drucken, schieben Sie die Fachverriegelung am
Fach in die entriegelte Stellung, und ziehen Sie den hinteren Teil des Fachs soweit hinaus, dass das Papier hineinpasst.
B5 A3 11x17 Legal
8.5x13
Re
le a
s e
2. Legen Sie die Medien in das Fach ein, und stellen Sie sicher, dass sie an allen vier Ecken flach
im Fach liegen. Achten Sie darauf, dass sich der Stapel unterhalb der Füllmarken an der Papierlängsführung am hinteren Ende des Fachs befindet.
Lock
DEWW Drucken auf Spezialmedien 71
Page 84
3. Drücken Sie auf der hinteren Längsführung auf die Füllmarkenvorrichtung, und schieben Sie sie
bis zum Rand des Papierstapels.
Lock
4. Schieben Sie die Medienbreitenführungen zusammen, bis sie den Stapel berühren.
Lock
5. Stellen Sie den Papierformatregler (1) und den Papierformatschalter (2) auf Benutzerdefiniert
ein.
Lock
Custom
21
6. Schieben Sie das Fach in den Drucker.
72 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 85

Drucken auf Pergamentpapier

Pergamentpapier ist ein besonders leichtes Papier. Drucken Sie nur über Fach 1 auf Pergamentpapier, und öffnen Sie das hintere Ausgabefach. Bedrucken Sie Pergamentpapier nicht beidseitig.
1. Legen Sie das Pergamentpapier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein. Die
obere kurze Kante muss rechts anliegen.
2. Öffnen Sie das hintere Ausgabefach.
3. Nehmen Sie am Bedienfeld im Menü PAPIER-ZUFUHR die Einstellung FACH 1
MODUS=KASSETTE vor.
4. Stellen Sie über den Druckertreiber den Papiertyp für Fach 1 auf Pergamentpapier ein, und wählen
Sie die Medien nach Typ aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
auf Seite 52.

Drucken auf Hochglanzpapier

Wählen Sie in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber den Medientyp Hochglanz aus,
oder legen Sie die Medien in ein Fach ein, das für Glanzpapier konfiguriert ist.
Wählen Sie die Einstellung Hochglanz für Medien mit einem Gewicht von bis zu 120 g/m
aus. Wählen Sie die Einstellung Hochglz., schwer für Medien mit einem Gewicht von bis zu 163 g/m von bis zu 220 g/m
Da sich dies jedoch auf alle nachfolgenden Druckjobs auswirkt, müssen Sie den Drucker nach
Beendigung des aktuellen Jobs wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurücksetzen.
2
aus. Wählen Sie die Einstellung Hglanz sehr schwer für Medien mit einem Gewicht
2
aus.

Farbiges Papier

Farbiges Papier sollte die gleiche hohe Qualität wie weißes Kopierpapier aufweisen.
Die verwendete Pigmentierung muss der Fixiertemperatur des Druckers von 190 °C eine
Zehntelsekunde lang ohne Beschädigung standhalten können.
Verwenden Sie kein Papier mit Farbbeschichtungen, die nach der Herstellung des Papiers
aufgetragen wurden.
„Typ und Format“
2
DEWW Drucken auf Spezialmedien 73
Page 86

Schweres Papier

Sie können die meisten schweren Druckmedien (max. 120 g/m
Legen Sie Karton (135 bis 220 g/m
Wählen Sie in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber den Medientyp Schwer (106 bis
163 g/m Papier konfiguriert ist. Da sich diese Einstellung auf alle nachfolgenden Druckjobs auswirkt, müssen Sie den Drucker nach Beendigung des Jobs unbedingt wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurücksetzen.
ACHTUNG: Verwenden Sie grundsätzlich kein Papier, das das für diesen Drucker empfohlene
maximale Gewicht überschreitet. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Zufuhr, zu Papierstaus, niedrigerer Druckqualität und einer übermäßigen Abnutzung der mechanischen Teile kommen. Sie können jedoch ohne weiteres schwerere Medien wie HP Cover Stock verwenden.
2
) oder Karton (135 bis 220 g/m2) aus, oder drucken Sie aus einem Fach, das für schweres

HP LaserJet ToughPaper

Verwenden Sie für diesen Drucker ausschließlich HP LaserJet ToughPaper. HP Produkte sind so
aufeinander abgestimmt, dass optimale Druckergebnisse erzielt werden.
Fassen Sie HP LaserJet ToughPaper nur an den Kanten an. Fingerabdrücke können zu Problemen
bei der Druckqualität führen.
Wählen Sie in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber den Medientyp ToughPaper aus,
oder drucken Sie aus einem Fach, das für HP LaserJet ToughPaper konfiguriert ist.
2
) ausschließlich in Fach 1 ein.
2
) in jedes Fach einlegen.
ACHTUNG: Transparentfolien, die nicht für LaserJet-Drucker geeignet sind, schmelzen im Drucker,
wodurch dieser beschädigt wird.

Recycling-Papier

Dieser Drucker unterstützt die Verwendung von Recycling-Papier. Das Recycling-Papier muss denselben Spezifikationen wie Standardpapier entsprechen. Informationen hierzu finden Sie im Dokument HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide. Hewlett-Packard empfiehlt, dass der Holzanteil von Recyclingpapier nicht mehr als 5 Prozent beträgt.
74 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 87

Umgebungsbedingungen für Druck und Papierlagerung

Die Druck- und Papierlagerumgebung sollte im Idealfall Zimmertemperatur haben und darf nicht zu trocken oder zu feucht sein. Vergessen Sie nicht, dass Papier feuchtigkeitsbindend ist und Feuchtigkeit schnell aufnimmt oder verliert.
Papier wird durch Hitze und Feuchtigkeit beschädigt. Die Hitze bewirkt, dass die Feuchtigkeit im Papier verdunstet, während sie bei Kälte auf der Oberfläche kondensiert. Durch Heizungs- und Klimaanlagen verringert sich die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Nach dem Öffnen einer Papierpackung verliert das Papier Feuchtigkeit, was sich in Form von Streifen und verschmierten Zeichen in den Ausdrucken bemerkbar macht. Durch feuchtes Wetter oder Wasserkühlgeräte kann die Luftfeuchtigkeit im Raum zunehmen. Wenn das Papier aus der Verpackung genommen wird, absorbiert es die überschüssige Feuchtigkeit. Dies kann ein zu helles Druckbild oder Fehlstellen zur Folge haben. Außerdem kann sich das Papier bei der Abgabe und Aufnahme von Feuchtigkeit verziehen. Dies kann zu Papierstaus führen.
Die Lagerung und Handhabung von Papier ist deshalb genauso wichtig wie der Papierherstellungsprozess selbst. Die Umgebungsbedingungen für die Papierlagerung haben einen direkten Einfluss auf die Zufuhr.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr Papier kaufen, als Sie in kurzer Zeit (ca. 3 Monate) aufbrauchen können. Papier, das über einen längeren Zeitraum gelagert wird, kann durch starke Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen beschädigt werden. Die richtige Planung ist daher notwendig, um zu vermeiden, dass große Papiervorräte beschädigt werden.
Papier in ungeöffneten Verpackungen kann mehrere Monate gelagert werden. Geöffnete Packungen können leichter aufgrund der Umgebungsbedingungen beschädigt werden, insbesondere, wenn sie nicht durch feuchtigkeitsbeständiges Material geschützt werden.
Die Umgebungsbedingungen für die Papierlagerung sollten regelmäßig kontrolliert werden, um eine optimale Druckleistung sicherzustellen. Die erforderliche Temperatur beträgt 20 bis 24 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55 %. Anhand der folgenden Richtlinien können Sie die Lagerumgebung überprüfen und beurteilen:
Das Papier sollte möglichst bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Die Luft darf (aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften von Papier) nicht zu trocken oder zu
feucht sein.
Ein angebrochenes Ries sollte wieder gut in die wasserfeste Verpackung eingewickelt werden.
Wenn die Geräteumgebung extreme Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen aufweist, nehmen Sie nur so viel Papier heraus, wie Sie für einen Tag benötigen. Dadurch vermeiden Sie unerwünschte Änderungen im Feuchtigkeitsgehalt.
DEWW Umgebungsbedingungen für Druck und Papierlagerung 75
Page 88

Beidseitiger Druck (Duplexdruck)

Sie können beim so genannten Duplexdruck beide Seiten eines Papierbogens manuell bedrucken.
Zunächst wird die Vorderseite jedes Blattes bedruckt. Danach wartet der Drucker, bis Sie das Papier wieder einlegen, und bedruckt danach die Rückseite der Blätter. Sie können keine anderen Dokumente drucken, während der Drucker darauf wartet, dass Sie das Papier zum Bedrucken der Rückseite einlegen.
ACHTUNG: Bedrucken Sie auf keinen Fall Umschläge, Etiketten, Transparentfolien oder
Pergamentpapier auf beiden Seiten. Dies kann zu Papierstaus und zur Beschädigung des Druckers führen.

Papierausrichtung für beidseitiges Drucken

Drucken Sie für den manuellen Duplexdruck zuerst die zweite Seite des Blatts. Das Papier muss wie in der Abbildung unten gezeigt ausgerichtet werden.
Legen Sie das Papier mit der Vorderseite nach unten und der kurzen Kante voran in Fach 1 ein.
Bei allen anderen Fächern müssen Sie das Papier mit der Vorderseite nach oben und mit der
oberen, kurzen Kante voran einlegen.
1
2
1 Fach 1
2 Alle anderen Fächer

Layoutoptionen für das beidseitige Drucken

Auf der folgenden Abbildung sehen Sie die vier Optionen der Druckausrichtung. Diese Optionen sind verfügbar, wenn Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte Fertigstellung die Option Beidseitig drucken aktiviert haben.
76 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 89
1
2
3
4
2
25
3
5
1. Lange Seite im Querformat
2. Kurze Seite im Querformat Jede Seite wird mit identischer Ausrichtung gedruckt. Gegenüberliegende Seiten
3. Lange Seite im Hochformat Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung des Druckers und das am
4. Kurze Seite im Hochformat* Dieses Layout wird häufig für Klemmbretter verwendet. Jede zweite Seite wird
1
Aktivieren Sie im Windows-Treiber die Option Seiten nach oben wenden, um auf die entsprechenden Bindungsoptionen zuzugreifen.
1
3
3
2
Dieses Layout wird häufig in Buchhaltungs-, Datenverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen verwendet. Jede zweite Seite wird verkehrt herum ausgegeben. Aneinander grenzende Seiten können durchgehend von oben nach unten gelesen werden.
werden zuerst auf der linken Seite von oben nach unten und dann auf der rechten Seite von oben nach unten gelesen.
häufigsten verwendete Layout, bei dem alle Druckbilder gleich ausgerichtet sind. Gegenüberliegende Seiten werden zuerst auf der linken Seite von oben nach unten und dann auf der rechten Seite von oben nach unten gelesen.
verkehrt herum ausgegeben. Aneinander grenzende Seiten können durchgehend von oben nach unten gelesen werden.
2
5
3
5

So bedrucken Sie beide Seiten

1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in eines der Fächer ein. Spezialpapier, z.B.
Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen:
Bei Fach 1 legen Sie das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und der unteren
Kante zuerst ein.
Bei Fach 2 legen Sie das Briefkopfpapier mit der ersten Seite nach oben und der Oberkante
voran ein.
2. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Fertigstellung die Option Beidseitiger Druck aus.
4. Klicken Sie auf OK.
5. Senden Sie den Druckjob an den Drucker.
DEWW Beidseitiger Druck (Duplexdruck) 77
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
Page 90
6. Begeben Sie sich zum Drucker. Nehmen Sie das unbedruckte Papier aus Fach 1 heraus. Legen
Sie das bedruckte Papier mit der leeren Seite nach oben und der Oberkante voran ein. Sie müssen die zweite Seite aus Fach 1 drucken.
7. Wenn die entsprechende Meldung am Bedienfeld angezeigt wird, drücken Sie die Taste
.
HINWEIS: Wenn die Gesamtanzahl der Blätter die Kapazität von Fach 1 für Duplexjobs überschreitet,
führen Sie die Schritte 6 und 7 so oft durch, bis das Dokument vollständig gedruckt ist.
ACHTUNG: HP empfiehlt die manuelle Wiederverwendung von Blättern nur für Fach 1. Bei Fach 2
können Staus und Probleme mit der Druckqualität auftreten.
78 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 91

Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers

Wenn Sie aus einer Anwendung drucken, werden die meisten Produktfunktionen durch den Druckertreiber bereitgestellt. Umfassende Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber. In diesem Abschnitt werden die folgenden Funktionen beschrieben:

Erstellen und Verwenden von Schnelleinstellungen

Verwenden von Wasserzeichen
Ändern der Dokumentgröße
Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber
Verwenden von unterschiedlichen Papiertypen und Deckblättern
Drucken einer leeren ersten Seite
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier
HINWEIS: Die Einstellungen im Druckertreiber und in der Anwendung haben immer Vorrang vor den
Bedienfeldeinstellungen. Die Einstellungen in der Anwendung setzen generell die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft.
Erstellen und Verwenden von Schnelleinstellungen
Mit Hilfe der Schnelleinstellungen können die aktuellen Treibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Die Schnelleinstellungen stehen in den meisten Registerkarten des Druckertreibers zur Verfügung. Sie können bis zu 25 Schnelleinstellungen für Druckaufgaben speichern.
So erstellen Sie eine Schnelleinstellung
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
2. Wählen Sie die gewünschten Druckeinstellungen aus.
3. Geben Sie in das vorgesehene Feld einen Namen für die Schnelleinstellung ein.
4. Klicken Sie auf Speichern.
So verwenden Sie eine Schnelleinstellung
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Dropdown-Liste Schnelleinstellungen (Print Task
Quick Sets) aus.
3. Klicken Sie auf OK.
HINWEIS: Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers wiederherstellen möchten,
wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Schnelleinstellungen den Eintrag Standardeinstellungen aus.
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
DEWW Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 79
Page 92

Verwenden von Wasserzeichen

Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z .B. „Vertraulich“), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird.
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Effekte auf die Dropdown-Liste Wasserzeichen.
3. Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen aus. Wenn Sie ein neues Wasserzeichen erstellen
möchten, klicken Sie auf Bearbeiten.
4. Wenn das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite des Dokuments gedruckt werden soll, klicken
Sie auf Nur erste Seite.
5. Klicken Sie auf OK.
Wenn das Wasserzeichen nicht gedruckt werden soll, klicken Sie in der Dropdown-Liste
Wasserzeichen auf den Eintrag (Keines).

Ändern der Dokumentgröße

Mit den Verkleinerungs- und Vergrößerungsoptionen können Sie ein Dokument auf einen Prozentsatz seiner Originalgröße skalieren. Sie können für das Dokument auch ein anderes Format auswählen (mit oder ohne Skalierung).
So verkleinern oder vergrößern Sie ein Dokument
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
2. Geben Sie auf der Registerkarte Effekte neben % der Originalgröße den Wert in Prozent ein, um
den das Dokument verkleinert oder vergrößert werden soll.
Sie können den Prozentwert auch über die Bildlaufleiste ändern.
3. Klicken Sie auf OK.
So drucken Sie ein Dokument mit einem anderen Papierformat
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Effekte auf Dokument drucken auf.
3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
4. Wenn das Dokument ohne Größenanpassung gedruckt werden soll, darf die Option Größe
anpassen nicht aktiviert sein.
5. Klicken Sie auf OK.
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
80 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 93

Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber

1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe „Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
auf Seite 54).
2. Klicken Sie auf das Register Papier bzw. Papier/Qualität und danach auf Benutzerdefiniert.
3. Geben Sie im Feld Benutzerdefiniertes Papierformat den Namen des Formats ein.
4. Geben Sie Länge und Breite des Formats ein. Wenn Sie einen zu kleinen oder zu großen Wert
eingeben, wird der kleinste bzw. größte zulässige Wert angegeben.
5. Klicken Sie ggf. auf die Schaltfläche zum Wechseln der Einheiten zwischen Millimeter und Zoll.
6. Klicken Sie auf Speichern.
7. Klicken Sie auf Schließen. Das Format steht nun unter dem angegebenen Namen in der
Papierformatliste zur Verfügung.

Verwenden von unterschiedlichen Papiertypen und Deckblättern

Folgen Sie diesen Anweisungen, um die erste Seite eines Dokuments auf anderem Papier als die restlichen Seiten zu drucken.
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
2. Öffnen Sie die Registerkarte Papier oder Papier/Qualität, und wählen Sie das Papier für die erste
Seite des Druckjobs aus.
3. Klicken Sie auf Anderes Papier/Deckblatt.
4. Klicken Sie in der Liste auf die Seiten oder Deckblätter, die auf anderem Papier gedruckt werden
sollen.
5. Wenn Sie ein vorderes oder hinteres Deckblatt drucken möchten, müssen Sie auch die Option
Leeres oder vorgedrucktes Deckblatt hinzufügen aktivieren.
6. Wählen Sie den Papiertyp oder die Papierzufuhr für die anderen Seiten des Druckjobs aus.
HINWEIS: Sie müssen für alle Seiten des Druckjobs das gleiche Papierformat verwenden.

Drucken einer leeren ersten Seite

1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe „Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
auf Seite 54).
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Papier oder Papier/Qualität auf die Option Anderes Papier/
Deckblatt.
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
3. Klicken Sie in der Liste auf Deckblatt.
4. Klicken Sie auf Leeres oder vorgedrucktes Deckblatt hinzufügen.

Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier

Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken.
DEWW Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 81
Page 94
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe „Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
auf Seite 54).
2. Klicken Sie auf das Register Fertigstellung.
3. Geben Sie im Bereich Dokumentoptionen die Anzahl der Seiten an (1, 2, 4, 6, 9 oder 16), die Sie
auf jedem Blatt drucken möchten.
4. Wenn Sie eine größere Seitenanzahl als 1 angegeben haben, wählen Sie die richtigen Optionen
für Seitenränder drucken und Seitenreihenfolge aus.
5. Klicken Sie auf OK. Das Produkt wird nun mit der festgelegten Seitenanzahl pro Blatt gedruckt.
82 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 95

Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers

Beim Ausführen eines Druckauftrags über ein Softwareprogramm sind über den Druckertreiber viele der Druckerfunktionen verfügbar. Umfassende Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber. In diesem Abschnitt werden die folgenden Funktionen beschrieben:

Erstellen und Verwenden von Einstellungen

Drucken eines Deckblatts

Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier
Beidseitiges Drucken
HINWEIS: Die Einstellungen im Druckertreiber und in der Anwendung haben immer Vorrang vor den
Bedienfeldeinstellungen. Die Einstellungen in der Anwendung setzen generell die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft.
Erstellen und Verwenden von Einstellungen
Verwenden Sie die Einstellungen, um die aktuellen Treibereinstellungen zur Wiederverwendung zu sichern.
So erstellen Sie eine Einstellung
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
2. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus.
3. Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter, und geben Sie einen Namen für die
Einstellung ein.
4. Klicken Sie auf OK.
So verwenden Sie Einstellungen
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
2. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Einstellung aus, die Sie verwenden möchten.
HINWEIS: Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers verwenden möchten, wählen Sie
die Einstellung Standard aus.
Drucken eines Deckblatts
Sie können ein separates Deckblatt für Ihr Dokument mit einer Meldung (z.B. „Vertraulich“) drucken.
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
auf Seite 54).
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
2. Wählen Sie im Einblendmenü Deckblatt oder Papier/Qualität die Deckblattdruckoption Vor dem
Dokument oder Nach dem Dokument aus.
3. Wählen Sie im Einblendmenü Art des Deckblatts die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt
werden soll.
DEWW Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers 83
Page 96
HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie unter Art des Deckblatts die Option
Standard aus.

Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier

Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostensparende Möglichkeit zum Drucken von Entwurfsseiten.
1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe „Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
auf Seite 54).
2. Öffnen Sie das Einblendmenü Layout.
3. Wählen Sie neben der Option Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten aus, die auf jeder Seite
gedruckt werden sollen (1, 2, 4, 6, 9 oder 16).
4. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem
Blatt aus.
5. Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt
gedruckt werden soll.

Beidseitiges Drucken

ACHTUNG: Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie kein Papier mit einem Gewicht von mehr als
105 g/m
1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in eines der Fächer ein. Spezialpapier, z.B.
2. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe
2
einlegen.
Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen:
Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben und der Unterkante
voran ein.
Legen Sie bei allen anderen Fächern das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und
der Oberkante voran ein.
auf Seite 54).
„Zugriff auf Standarddruckertreibereinstellungen“
3. Wählen Sie im Einblendmenü Fertigstellung die Option Manueller Duplexdruck aus.
84 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 97
HINWEIS: Wenn die Option Manueller Duplexdruck nicht aktiviert ist, wählen Sie die Option
zum manuellen Drucken der zweiten Seite aus.
4. Klicken Sie auf Drucken. Befolgen Sie die Anweisungen im Einblendfenster, das auf dem
Bildschirm angezeigt wird, bevor Sie den Ausgabestapel in Fach 1 zum Drucken der zweiten Hälfte wechseln.
5. Nehmen Sie alle unbedruckten Blätter aus Fach 1.
6. Legen Sie das bedruckte Papier mit der leeren Seite nach oben und der Unterkante voran in Fach 1
ein. Sie müssen die zweite Seite aus Fach 1 drucken.
7. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, drücken Sie die entsprechende Taste, um
fortzufahren.
DEWW Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers 85
Page 98

Besondere Druckumstände

Drucken einer ersten Seite mit abweichenden Einstellungen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die erste Seite eines Dokuments auf einem anderen Medientyp als die übrigen Seiten des Dokuments zu drucken. Sie können beispielsweise die erste Seite eines Dokuments auf Briefkopfpapier und die übrigen Seiten auf normalem Papier drucken.
1. Legen Sie über die Softwareanwendung oder den Druckertreiber jeweils ein Fach für die erste
Seite und die restlichen Seiten fest.
2. Legen Sie das Spezialpapier in das für die erste Seite festgelegte Fach ein.
3. Legen Sie das Papier für die übrigen Seiten des Dokuments in ein anderes Fach ein.
4. Drucken Sie das Dokument.
Sie können auch auf verschiedenen Medientypen drucken, indem Sie die Fächer über das Bedienfeld des Druckers oder den Druckertreiber auf den geladenen Medientyp einstellen und dann den Druck der ersten und der restlichen Seiten nach Medientyp auswählen.

Abbrechen eines Druckauftrags

Sie können einen Druckauftrag entweder über das Bedienfeld des Druckers oder über das Softwareprogramm abbrechen.
HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der
Druckvorgang eingestellt wird.
So beenden Sie einen aktuellen Druckauftrag über das Bedienfeld des Druckers
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Stopp.
2. Markieren Sie mit der Taste
zum Abbrechen .
Wenn der Druckvorgang für den Druckauftrag bereits zu weit fortgeschritten ist, können Sie ihn eventuell nicht mehr abbrechen.
die Option AKTUELLEN JOB ABBRECHEN, und drücken Sie
So beenden Sie einen aktuellen Druckauftrag über das Softwareprogramm
Auf dem Bildschirm wird kurz ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie den Druckauftrag abbrechen können.
Wenn über die Software mehrere Aufträge an den Drucker gesandt wurden, befinden sich diese in einer Druckwarteschlange (z.B. im Windows-Druck-Manager). Genaue Anweisungen zum Abbrechen eines Druckjobs über den Computer finden Sie in der Software-Dokumentation.
Wenn ein Druckauftrag in einer Druckwarteschlange (Computerspeicher bzw. Windows 98, Me, 2000 oder XP) ansteht, müssen Sie den Druckauftrag dort löschen.
Klicken Sie in Windows 98 oder Windows Me auf Start, Einstellungen und Drucker. Klicken Sie in Windows 2000 oder Windows XP auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte. Doppelklicken Sie auf das Symbol für den Drucker HP LaserJet 5200, um die Warteschlange zu öffnen. Wählen Sie den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten, und drücken Sie die Taste Entf. Wenn der Druckauftrag nicht abgebrochen wird, müssen Sie den Computer herunterfahren und wieder starten.
86 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Page 99

Verwalten gespeicherter Aufträge

HINWEIS: Diese Funktion steht nur für Drucker mit einer integrierten Festplatte zur Verfügung. Zur
Verwendung dieser Funktion muss der Drucker mit mindestens 80 MB Speicher ausgestattet sein.
Zum Speichern von Druckaufträgen im Drucker verwenden Sie im Dialogfeld Eigenschaften des Druckertreibers die Registerkarte Jobspeicherung. Nach dem Speichern eines Auftrags können Sie diesen drucken oder über das Bedienfeld des Druckers löschen.
So drucken Sie einen gespeicherten Auftrag
1. Drücken Sie Menü.
2. Markieren Sie mit der Taste
Es wird eine Benutzerliste angezeigt. Wenn keine Jobs gespeichert sind, wird die Meldung KEINE GESPEICHERT. JOBS VORHANDEN angezeigt.
3. Markieren Sie mit der Taste
Wenn mehr als ein gespeicherter Job durch eine PIN geschützt ist, wird die Menüoption ALLE
PRIVAT. JOBS angezeigt. Wenn Sie einen der PIN-geschützten Aufträge drucken möchten, markieren Sie die Option ALLE PRIVAT. JOBS, und drücken Sie anschließend
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Markieren Sie mit der Taste
Wenn der Job nicht durch eine PIN geschützt ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
6. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die PIN ein, indem Sie mit der Taste
die Ziffern ändern. Wenn Sie alle Ziffern der vierstelligen PIN eingegeben haben, drücken
.
Sie
7. Wählen Sie mit der Taste
um das Dokument zu drucken.
So löschen Sie einen gespeicherten Auftrag
1. Drücken Sie Menü.
oder die gewünschte Exemplaranzahl aus, und drücken Sie ,
die Option JOB WIEDERAUFNEHMEN, und drücken Sie .
Ihren Benutzernamen, und drücken Sie .
.
den richtigen Druckjob, und drücken Sie .
die Option DRUCKEN, und drücken Sie .
oder
2. Markieren Sie mit der Taste die Option JOB WIEDERAUFNEHMEN, und drücken Sie .
Es wird eine Benutzerliste angezeigt. Wenn keine Jobs gespeichert sind, wird die Meldung KEINE GESPEICHERT. JOBS VORHANDEN angezeigt.
3. Markieren Sie mit der Taste
Wenn mehr als ein gespeicherter Job durch eine PIN geschützt ist, wird die Menüoption ALLE
PRIVAT. JOBS angezeigt. Wenn Sie einen der PIN-geschützten Aufträge löschen möchten, markieren Sie die Option ALLE PRIVAT. JOBS, und drücken Sie anschließend
4. Markieren Sie mit der Taste
5. Markieren Sie mit der Taste
DEWW Verwalten gespeicherter Aufträge 87
Ihren Benutzernamen, und drücken Sie .
.
den richtigen Druckjob, und drücken Sie .
die Option LÖSCHEN, und drücken Sie .
Page 100
Wenn der Auftrag nicht durch eine PIN geschützt ist, wird er gelöscht.
6. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die PIN ein, indem Sie mit der Taste
die Ziffern ändern. Wenn Sie alle Ziffern der vierstelligen PIN eingegeben haben, drücken
.
Sie
Der Job wird gelöscht, sobald Sie die vierte Stelle der PIN eingegeben haben und
oder
drücken.
88 Kapitel 4 Druckaufgaben DEWW
Loading...