Hp LASERJET 1100 User Manual [de]

HP
LaserJet
1100A
Benutzer­handbuch
HP LaserJet 1100A Printer•Copier•Scanner
Benutzerhandbuch __________
© Copyright Hewlett­Packard Company 1998
Alle Rechte vorbehalten. Über den urheber­rechtlich vorgesehenen Rahmen hinausgehende Vervielfältigung, Bearbeitung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Zustimmung verboten.
Handbuch-Teilenummer C4218-90940
Erste Ausgabe, Oktober 1998
Gewährleistung
Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten.
Hewlett-Packard erteilt keine Gewährleistungen für dieses Material. DIES GILT INSBESONDERE FÜR EINE MÖGLICHE IMPLIZITE GEWÄHR­LEISTUNG EINER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Hewlett-Packard über­nimmt keine Haftung für unmittelbare Schäden oder mittelbare Schäden, zufällige Schäden, Folge­schäden oder Schadens­ersatz für Aufwendungen bei Vertragserfüllung, die durch Auslieferung, Bereitstellung und Benutzung dieses Material entstehen.
Warenzeichen
Adobe sind Waren­zeichen oder einge­tragene Waren­zeichen von Adobe Systems Incorporated.
CompuServe ist ein U.S.­Warenzeichen von CompuServe, Inc.
Windows und Windows NT sind in den USA eingetragene Waren­zeichen von Microsoft Corporation.
NERGY STAR
E
ist eine in den USA eingetragene Dienstleistungsmarke der EPA (Environmental Protection Agency) der USA.

Inhalt

1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . .2
Ausgezeichnete Druckqualität erzielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Geld sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Professionelle Dokumente erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Komponenten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Bedienfeld des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Papiereingabefächer des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Papierführungen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Druckerausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Druckerklappe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Auswählen von Papier und anderen Druckmedien. . . . . . . . . . . . .8
Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Bestimmte Papiersorten. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Abschalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Geltende Spannungsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Zugreifen auf Druckereigenschaften (Treiber) und Hilfe . . . . . . . .12
Druckereigenschaften (Treiber) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Online-Hilfe zum Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Drucken einer Selbsttest-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
GE
2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
Leistungsmerkmale und Vorteile des Scanners . . . . . . . . . . . . . .18
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Allgemeiner Überblick über die Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Dokumenten-Assistent (Windows 9x und NT 4.0) . . . . . . . . .20
LaserJet-Dokumenten-Desktop
(Windows 3.1x, 9x, NT 4.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Schnellkopie-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Bedienfeld des Kopierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
LaserJet Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Komponenten des Kopierers/Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Bedienfeld des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Papiereingabefach, Führungen und Papierführung . . . . . . . .26
Scannerabdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Unterstützte Papierformate und -sorten (Druckmedien) . . . . . . . .27
Vorsichtsmaßnahmen beim Kopieren und Scannen. . . . . . . . . . .28
Einlegen von Vorlagen in den Kopierer/Scanner . . . . . . . . . . . . .29
Aufrufen der Online-Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Inhalt
i
3 Druckmedien
Bedrucken von Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Bedrucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Bedrucken von Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Bedrucken von Briefkopfpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Bedrucken von Karten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
4 Druckaufgaben
Drucken mit manueller Zuführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Beidseitiges Bedrucken des Papiers (manueller Duplexdruck). . .39
Manueller Duplexdruck über das Papierausgabefach
(Standard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Manueller Duplexdruck bei schweren (Sonder-)
Druckmedien, Karton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Drucken von Wasserzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Aufrufen der Wasserzeichenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier
(mehrere Seiten pro Blatt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Aufrufen der Funktion zum Druck mehrerer Seiten
pro Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Drucken von Broschüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Abbrechen eines Druckauftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Ändern der Druckqualitäts-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Drucken mit EconoMode (Toner sparen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
ii Inhalt
5 Scanaufgaben
Senden einer eingescannten Vorlage als Fax. . . . . . . . . . . . . . . .50
Verwendung der Faxfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Senden einer eingescannten Vorlage als E-Mail . . . . . . . . . . . . .52
Verwendung der E-Mail-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Bearbeiten von eingescanntem Text (OCR) . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Verwendung der OCR-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Speichern eingescannten Texts oder eingescannter Bilder . . . . .55
Verwendung der Speicherungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Einlesen eines Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Kontrastempfindliche Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Aufrufen der Kontrastfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Verbesserung des eingescannten Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Aufrufen der Funktionen zur Bildverbesserung. . . . . . . . . . . .58
Einfügen von Anmerkungen in eingescannten Bildern . . . . . . . . .59
Aufrufen der Anmerkungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Abbrechen von Scan- oder Kopieraufträgen. . . . . . . . . . . . . . . . .59
GE
6 Kopieraufgaben
Grundsätzliches zum Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Anfertigen von Schnellkopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Schnellkopie-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Das Bedienfeld des Kopierers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Zugriff auf das Bedienfeld des Kopierers . . . . . . . . . . . . . . . .64
Abbrechen von Kopieraufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
7 Verwalten der Tonerpatrone
HP-Tonerpatronen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
HP-Richtlinie zu Tonerpatronen anderer Hersteller . . . . . . . .66
Lagerung der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Gebrauchsdauer der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Recycling von Tonerpatronen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Sparen von Toner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Neuverteilen des Toners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Auswechseln der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8 Fehlersuche beim Drucker
Leitfaden zur Problemsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Seiten wurden nicht ausgedruckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Seiten wurden gedruckt, aber . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
LED-Anzeigen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Fehlermeldungen am Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Probleme bei der Papierzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Bedruckte Seite unterscheidet sich von
der Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Verbesserung der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Beispiele von Bildfehlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Korrektur von Bildfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Reinigen im Bereich der Tonerpatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Reinigen der Papierführung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . .91
Beseitigen von Papierstaus im Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Entfernen einer steckengebliebenen Seite. . . . . . . . . . . . . . .94
Papierstau: Entfernen von Papierfetzen. . . . . . . . . . . . . . . . .96
Auswechseln der Einzugswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Reinigen der Einzugswalze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Rücksetzen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
GE
Inhalt
iii
9 Fehlersuche beim Kopierer/Scanner
Suche nach der richtigen Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Probleme beim Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Probleme beim Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Der Scanner funktioniert nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Auf dem Bildschirm wird keine Vorschau angezeigt. . . . . . .105
Die Qualität des eingescannten Bildes ist schlecht . . . . . . .106
Ein Teil des Bildes wurde nicht eingescannt,
oder es fehlt Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Der Text kann nicht bearbeitet werden. . . . . . . . . . . . . . . . .109
Der Scanvorgang dauert zu lange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Es werden Fehlermeldungen angezeigt . . . . . . . . . . . . . . . .111
Es wurde keine Kopie erstellt, oder der Scanner
funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Die Seite ist leer, es fehlen Bilder, oder die Kopie
weist helle Stellen auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Verbesserung der Scan-/Kopierqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Vorbeugende Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Beispiele für Bildfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Korrektur von Scan- und Kopierfehlern. . . . . . . . . . . . . . . . .117
Kalibrieren des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Aufrufen des Kalibrierungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Reinigen des Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Beseitigen von Papierstaus im Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Beseitigen schwer erreichbarer Papierstaus . . . . . . . . . . . .123
Abnehmen des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
iv Inhalt
GE
10 Kundendienst und -unterstützung
Verfügbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Inanspruchnahme des Gerätereparaturdienstes. . . . . . . . . . . . .126
Richtlinien zur Verpackung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Richtlinien zur Verpackung des Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Info-Formular für den Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
HP-Kundenunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Kundendienst und Reparaturhilfe (USA und Kanada) . . . . .130
Europäische Kundendienstzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Auskünfte über Softwaredienstprogramme und
elektronische Informationsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Bestellung von Zubehör und Verbrauchsmaterialien
direkt bei HP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
CD „HP Support Assistant“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
HP-Kundendienstinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
HP SupportPack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
HP FIRST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Weltweite Vertriebs- und Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . .140
Anhang A Technische Daten des Druckers
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
FCC-Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung . . . .149
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Materialsicherheitsdatenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Weitere Informationen zur Umweltverträglichkeit
des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen. . . . . . . . . . . .153
Behördliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Übereinstimmungserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Bestimmungen zur Sicherheit von Lasergeräten . . . . . . . . .156
Einhaltung der koreanischen EMI-Bestimmungen . . . . . . . .156
Laser-Hinweise (Finnland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
GE
Anhang B Technische Daten des Scanners
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
FCC-Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
Umweltverträgliche Produktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Behördliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Übereinstimmungserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Bestimmungen zur Sicherheit von Lasergeräten . . . . . . . . .166
Einhaltung der koreanischen EMI-Bestimmungen . . . . . . . .166
Laser-Hinweise (Finnland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Inhalt
v
Anhang C Papierspezifikationen
Papierspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Unterstützte Papierformate (Drucker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Richtlinien für die Verwendung von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
Umschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
Kartenmaterial und schwere Druckmedien. . . . . . . . . . . . . .175
Anhang D Speichermodule (DIMMs)
Einbauen von DIMMs (Speichermodulen). . . . . . . . . . . . . . . . . .178
Überprüfen der DIMM-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Ausbauen von DIMMs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Anhang E Gewährleistung und Lizenzierung
Hewlett-Packard-Software-Lizenzvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard . . . . . . . . . .186
Rücknahme des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Beschränkte Gewährleistung auf die Gebrauchsdauer
der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Anhang F Zubehör und Bestellinformationen
vi Inhalt
Anhang G Scannerauflösung und Graustufeneinstellung
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
Richtlinien für Auflösung und Graustufeneinstellung. . . . . . . . . .197
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
Graustufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Index
GE
Allgemeiner
1
Überblick über den Drucker
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Leistungsmerkmale und Vorteile des Dr uckers
Komponenten des Druckers
Auswählen von Papier und anderen Druckmedien
Einlegen von Papier
Abschalten des Druckers
Geltende Spannungsbereiche
Zugreifen auf Druckereigenschaften (Treiber) und Hilfe
Drucken einer Selbsttest-Seite
Hinweis
GE
Eine Installationsanleitung finden Sie in der
Kurzübersicht“
, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
„HP LaserJet-
1

Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses neuen Druckers. Sie können damit . . .

Ausgezeichnete Druckqualität erzielen

Dank der Resolution Enhancement-Technik (REt) können 600 Punkte pro Zoll (dpi) gedruckt werden.

Geld sparen

Sparen Sie Toner mit Hilfe von EconoMode.
Sparen Sie Papier, indem Sie beide Seiten bedrucken (manueller Duplexdruck).
Sparen Sie Papier, indem Sie mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken (mehrere Seiten pro Blatt).

Professionelle Dokumente erstellen

Schützen Sie Ihre Dokumente mit Wasserzeichen, wie z.B. „Vertraulich“.
Drucken Sie Broschüren. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die zum Erstellen von Karten und Büchern erforderlichen Seiten leicht zu drucken. Anschließend brauchen Sie die Seiten nur noch zu falten und zu heften.
Drucken Sie die erste Seite eines Dokuments auf ein anderes Papier/Medium als die nachfolgenden Seiten.
2 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
GE

Komponenten des Druckers

1. Bedienfeld des Druckers
2. Papierhalter
3. Papiereingabefach
4. Einzelblattzuführung
5. Papierführungen
6. Papierausgabehebel
7. Gerade Papierführung
8. Druckerklappe
9. Papierausgabefach
1. Netzschalter (Drucker mit 220-240 Volt)
2. Netzbuchse
3. Abdeckung des Speichermoduls
4. Parallelanschluß
2
1
9
8
7
3
4
5
6
GE
4
3
2
1
Komponenten des Druckers
3

Bedienfeld des Druckers

Warn-LED
Start-Taste und -LED
Bereit-LED
Das Bedienfeld des Druckers besteht aus drei LEDs. Diese LEDs erzeugen Leuchtmuster, die den Status des Druckers identifizieren.
Start-Taste und -LED: Zum Drucken einer Selbsttest-Seite oder im manuellen Zuführungsmodus drücken und loslassen, zum Rücksetzen des Druckers 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Bereit-LED: Zeigt an, daß der Drucker druckbereit ist.
Warn-LED: Zeigt Druckerinitialisierung, Rücksetz- und Fehlerzustände an.
Hinweis Im Abschnitt „LED-Anzeigen des Druckers“ finden Sie
Funktionsbeschreibungen aller LED-Leuchtmuster.
4 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
GE

Papiereingabefächer des Druckers

Hinteres Papiereingabefach
Das Papiereingabefach, das der Rückseite des Druckers am nächsten ist, faßt bis zu 125 Blatt Papier mit einem Gewicht von 70 g/qm oder mehrere Umschläge.
Vorderes Papiereingabefach (Einzelblattzuführung)
Die Einzelblattzuführung sollte verwendet we rden, wenn einzelne Seiten oder Medien, wie z.B. Umschläge, zugeführt werden. Die Einzelblattzuführung ermöglicht es, die erste Seite auf ein anderes Druckmedium zu drucken.
Hinweis
Der Drucker zieht automatisch Papier zuerst aus der Einzelblattzuführung ein (bevorzugte Papierzufuhr), bevor er Papier aus dem Papiereingabefach einzieht.

Papierführungen des Druckers

Beide Eingabefächer besitzen Papierführungen. Die P apierführungen sorgen dafür, daß das Papier richtig in den Drucker eingezogen und das Druckbild nicht schräg wird (verzerrte Textabbildung auf der Seite). Passen Sie die Papierführungen beim Einlegen des Papiers an die Breite des zu bedruckenden Papiers an.
GE
Komponenten des Druckers
5

Druckerausgabe

Papierausgabefach des Druckers
Das Papierausgabefach befindet sich an der Vorderseite des Druckers. Das bedruckte P apier wird hier in der richtigen Reihenf olge gestapelt, wenn der Papierausgabehebel auf seine obere Position eingestellt ist. Benutzen Sie das Ausgabefach zum Drucken von umfangreichen sortierten Dokumenten oder zum Kopieren von Dokumenten, damit die Vorlage von den Kopien getrennt wird.
Gerade Papierführung
Die gerade Papierführung ist beim Bedrucken von Umschlägen, Transparentfolien, schweren Druckmedien oder sonstigen Druckmedien nützlich, die beim Bedrucken zum Krümmen neigen. Bei nach unten gestelltem Papierausgabehebel wird das bedruckte Papier in umgekehrter Reihenfolge gestapelt.
6 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
GE

Druckerklappe

Öffnen Sie die Druckerklappe, um Zugang zur Tonerpatrone zu erhalten, Papierstaus zu beseitigen und den Druck er zu reinigen. Die Druckerklappe befindet sich auf der Vorderseite des Druckers. Sie öffnen die Druckerklappe, indem Sie sie oben rechts und links festhalten und auf sich zu ziehen.
Hinweis
Wenn der Scanner angeschlossen ist, kann es möglicherweise erforderlich sein, den Drucker an den Rand der Arbeitsfläche zu schieben, damit die Druckerklappe vollständig geöffnet werden kann.
GE
Komponenten des Druckers
7

Auswählen von Papier und anderen Druckmedien

HP LaserJet-Drucker erzeugen eine ausgezeichnete Druckqualität. Sie können eine Vielfalt von Druckmedien, wie z.B. Papier (einschließlich Papier mit bis zu 100%-igem Anteil von Recyclingfasern), Umschläge, Etiketten, Transparentfolien und Sonderformate, bedrucken. Eigenschaften wie z.B. das Gewicht, die Maserung und der Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren, die sich auf die Leistung und Qualität des Druckers auswirken. Um die bestmögliche Druckqualität zu erzielen, sollten Sie nur für Laserdrucker vorgesehenes Hochqualitätspapier benutzen. Ausführliche Papier- und Druckmedienspezifikationen finden Sie unter „Papierspezifikationen“.
Hinweis Bevor Sie größere Mengen einer Papiersorte kaufen, sollten Sie
erst ein Muster davon testen. Der Papierhändler sollte sich mit den
im Handbuch (HP-Teilenummer 5021-8909) angegebenen Anforderungen auskennen. Siehe „Papierspezifikationen“.
Maximales unterstütztes Papierformat: 216 x 356 mm
Minimales unterstütztes Papierformat: 76 x 127 mm
HP LaserJet Printer Family Paper Specification Guide
8 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
GE
Einlegen von Papier
Papier sollte stets mit der Oberkante nach unten und der zu bedruckenden Seite nach vorne eingelegt werden. Stellen Sie immer die Papierführungen ein, um Papierstaus und schräg bedruckte Seiten zu vermeiden.
ACHTUNG
Wenn Sie versuchen, auf verknittertes, gefaltetes oder in irgendeiner Weise beschädigtes Papier zu drucken, kann dies einen Papierstau verursachen. Siehe „Papierspezifikationen“.
Hinweis Nehmen Sie immer alles Papier aus dem Papiereingabefac h, und
achten Sie darauf, daß die Kanten des Stapels gerade sind, wenn Sie neues Papier hinzufügen.
Dies verhindert, daß mehrere Blatt Papier auf einmal in den Drucker eingezogen werden und reduziert Papierstaus. Lesen Sie hierzu den A ufkleber , den Sie beim Einrichten der Hardware am Drucker angebracht haben.

Bestimmte Papiersorten. . .

Transparentfolien:
Oberkante nach unten und der zu bedruckenden Seite zur Druckervorderseite hin ein. Siehe „Bedrucken von Transparentfolien“.
Umschläge:
Legen Sie Umschläge mit der schmalen zu frankierenden Kante nach unten und der zu bedruckenden Seite zur Druckervorderseite hin ein. Siehe „Bedrucken von Umschlägen“.
Etiketten:
Legen Sie Etiketten mit der Oberkante nach unten und der zu bedruckenden Seite zur Druckervorderseite hin ein. Siehe „Bedrucken von Etiketten“.
Briefkopfpapier:
nach unten und der zu bedruckenden Seite zur Drucker­vorderseite hin ein. Siehe „Bedrucken von Briefkopfpapier“.
Karten:
Legen Sie Karten mit der schmalen Kante nach unten und der zu bedruckenden Seite zur Vorderseite des Druckers hin ein. Siehe „Bedrucken von Karten“.
Legen Sie Transparentfolien mit der
Legen Sie Briefkopfpapier mit der Oberkante
GE
Einlegen von Papier
9

Abschalten des Druckers

Drucker, die bei einer Netzspannung von 100-127 Volt betrieben werden, müssen zum Abschalten ausgesteckt werden. Drucker, die bei einer Netzspannung von 220-240 Volt betrieben werden, können abgeschaltet (der Schalter befindet sich links vom Netzstecker) oder ausgesteckt werden.
Hinweis Damit Sie sicher im Innern des Druckers arbeiten können, ist es am
besten, den Drucker auszustecken.
10 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
GE

Geltende Spannungsbereiche

HP LaserJet-Drucker werden gemäß länderspezifisch verschiedener Spezifikationen hergestellt. Aufgrund dieser Unterschiede rät HP davon ab, in den Vereinigten Staaten vertriebene Produkte in einem anderen Land zu verwenden.
Außer den Bedenken zu unterschiedlichen Spannungsbereichen der Stromversorgung ist zu beachten, daß im Zielland unter Umständen andere Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen, Stromfrequenzen und sonstige Bestimmungen gelten.
Hinweis
Die Drucker der HP LaserJet-Serie müssen von einer Vertragswerkstatt oder einem Vertragswiederverkäufer in dem Land, in dem der Drucker ursprünglich erworben wurde, gewartet werden.
Aufgrund der verschiedenen Spezifikationen und Beschränkungen der Gewährleistung bietet Hewlett-Packard weder eine Spannungsumrüstung an, noch wird eine solche Umrüstung der US-Version der HP LaserJet-Dr ucker für den Betrieb in anderen Ländern unterstützt. Wir raten den Kunden, die vorhaben, Geräte aus den Vereinigten Staaten in andere Länder mitzunehmen, diese Produkte im Zielland zu erwerben.
GE
Geltende Spannungsbereiche
11
Zugreifen auf Druckereigenschaften (Treiber) und Hilfe
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den folgenden Themen:

Druckereigenschaften (Treiber)

Online-Hilfe zum Drucker
Druckereigenschaften (Treiber)
Die Druckereigenschaften steuern den Drucker und ermöglichen es Ihnen, die Standardeinstellungen, wie z.B. für Papierformat, beidseitigen Druck (manueller Duplexdruck), Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier (mehrere Seiten pro Blatt), Auflösung, Wasserzeichen und Druckerspeicher zu ändern. Zugriff auf die Druckereigenschaften ist auf zweierlei Art möglich:
Über die Softwareanwendung, von der aus gedruckt wird. (Geändert werden hierbei die von der aktuellen Softwareanwendung verwendeten Einstellungen.)
Über das Betriebssystem Windows®. (Geändert werden hierbei die Standardeinstellungen für alle nachfolgenden Druckaufträge.)
Hinweis Da sich die Methoden vieler Softwareanwendungen beim Zugriff auf
die Druckereigenschaften unterscheiden, werden an dieser Stelle die unter Windows 9x und NT Methoden beschrieben.
12 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
®
4.0 sowie Windows 3.1x üblichen
GE
Windows 9x und NT 4.0
Einstellungen für den aktuellen Gebrauch in der Softwareanwendung ändern:
der betreffenden Softwareanwendung auf anschließend auf
Eigenschaften
Klicken Sie im Menü
Drucken
Datei
und
. (Die tatsächlichen Schritte können je nach Softwareanwendung verschieden sein; dies ist jedoch die üblichste Methode.)
Standardeinstellungen für alle nachfolgenden Druckaufträge ändern:
Klicken Sie auf die
Einstellungen
und schließlich auf
-Taste, anschließend auf
Start
Drucker
. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, dessen Eigenschaften Sie ändern wollen, und wählen Sie
Eigenschaften
. Viele der in
Windows NT verfügbaren Funktionen sind auch im Menü
Standardeinstellungen für Dokumente
zu finden.
Windows 3.1x
Einstellungen für den aktuellen Gebrauch in der Softwareanwendung ändern:
betreffenden Softwareanwendung auf anschließend auf
Optionen
je nach Softwareanwendung verschieden sein; dies ist jedoch die üblichste Methode.)
Standardeinstellungen für alle nachfolgenden Druckaufträge ändern:
auf auf
Doppelklicken Sie in der Windows-Systemsteuerung
Drucker Einrichten
, markieren Sie den Drucker, und klicken Sie dann
.
Klicken Sie im Menü
Datei
Drucken, Drucker
. (Die tatsächlichen Schritte können
der
und
GE
Zugreifen auf Druckereigenschaften (Treiber) und Hilfe
13

Online-Hilfe zum Drucker

Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften
Die Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (Treiber) umfaßt Informationen, die insbesondere für die Funktionen der Drucker­eigenschaften gelten. Diese Online-Hilfe führt Sie durch das Verfahren, mit dem die Standardeinstellungen des Druckers geändert werden.
Zugriff auf das Hilfesystem zu den Druckereigenschaften erhalten Sie durch Öffnen der Druckereigenschaften und Klicken auf die Schaltfläche Hilfe.
Online-Hilfe
Die Online-Hilfe zum HP LaserJet 1100 beinhaltet Informationen zu allen Softwareanwendungen zum Drucken, Kopieren und Scannen.
Siehe „Aufrufen der Online-Hilfe“.
14 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
GE

Drucken einer Selbsttest-Seite

Unter anderem finden Sie auf der Selbsttest-Seite alle Konfigurationseinstellungen des Druckers, eine Verifizierung des Scanneranschlusses, ein Muster der Druckqualität sowie Seitenstatistiken zu gedruckten, gescannten und kopierten Seiten. Eine Selbsttest-Seite kann Ihnen auch dabei helfen, festzustellen, ob der Drucker ordnungsgemäß funktioniert.
Um eine Selbsttest-Seite auszudrucken, drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die im Zustand „Bereit“ befindet, und geben Sie die Taste wieder frei. Wenn sich der Drucker im Modus „PowerSave“ befindet, müssen Sie die dann noch einmal, um die Selbsttest-Seite zu drucken.
-Taste einmal drücken, um den Drucker zu aktivieren, und
Start
-Taste, während sich der Drucker
Start
GE
Drucken einer Selbsttest-Seite
15
16 Kapitel 1 Allgemeiner Überblick über den Drucker
GE
Allgemeiner
2
Überblick über den Kopierer/Scanner
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Leistungsmerkmale und Vorteile des Scanners
Allgemeiner Überblick über die Software
Komponenten des Kopierers/Scanners
Unterstützte Papierformate und -sorten (Druckmedien)
Vorsichtsmaßnahmen beim Kopieren und Scannen
Einlegen von Vorlagen in den Kopierer/Scanner
Aufrufen der Online-Hilfe
Hinweis
GE
Eine Installationsanleitung für Hardware und Software finden Sie in der „
HP LaserJet-Kurzübersicht“
enthalten ist.
, die im Lieferumfang des Scanners
17

Leistungsmerkmale und Vorteile des Scanners

Scannen

Die HP-Software vereinfacht Ihre Büroaufgaben:
Faxen
E-Mail
Bearbeiten von eingescanntem Text (OCR)
Elektronische Speicherung von Dokumenten

Kopieren

Anfertigen von Schnellkopien, wenn Sie die häufigste Art von Vorlage kopieren. Verwenden Sie das Bedienfeld des Kopierers zum Anpassen und Anfertigen von mehrfachen Kopien.
Einfach und bequem (Schnellkopie)
• Vorlage einlegen und eine einzige Taste drücken
Leistungsstarke Software des Kopierers (Bedienfeld des Kopierers)
• Mehrfache Kopien anfertigen
• Flecken entfernen
•Ausrichten
• Kontrast abstimmen
18 Kapitel 2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
GE

Allgemeiner Überblick über die Software

Die umfangreiche Softwarelösung, die zum HP LaserJet 1100A Printer•Copier•Scanner gehört, bietet Ihnen alles, was Sie brauchen.
SCANNEN
BEQUEM
- Dokumenten-Assistent
- Schnellkopie
- E-Mail
-Fax
- Textbearbeitung (OCR)
- Speichern und verwalten
LASERJET TOOLBOX
- Eigenschaften des Dokumenten-Assistenten
- LaserJet-Dokumenten-Desktop
- Schnellkopie-Einstellungen
- Online-Hilfe
- Online-Benutzerhandbuch
NUTZUNG ALLER LEISTUNGSMERKMALE
- LaserJet-Dokumenten-Desktop
- Bedienfeld des Kopierers
KOPIEREN
- Schnellkopien
- Kopien mit Nutzung aller Leistungsmerkmale
GE
Allgemeiner Überblick über die Software
19

Dokumenten-Assistent (Windows 9x und NT 4.0)

Die Arbeit mit dem Dokumenten-Assistenten ist schnell und bequem und kann die Durchführung vieler routinemäßiger Büroaufgaben erleichtern.
Kopieren
Speichern und Verwalten eingescannter Texte und Bilder
Senden einer eingescannten Vorlage als E-Mail
Senden einer eingescannten Vorlage als Fax
Bearbeiten von eingescanntem Text (OCR)
Nutzen Sie den Dokumenten-Assistenten in vollem Umfang.
Hinweis Der Dokumenten-Assistent steht unter Windows 3.1x nicht zur
Verfügung.
Aufrufen des Dokumenten-Assistenten
1 Klicken Sie in der Task-Leiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Programme. 3 Klicken Sie auf HP LaserJet 1100. 4 Klicken Sie auf Dokumenten-Assistent. 5 Ganz rechts auf der Task-Leiste erscheint ein HP-Symbol.
Klicken Sie darauf, um den Dokumenten-Assistenten auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Hinweis Um den Dokumenten-Assistenten zu schließen, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das HP-Symbol und anschließend auf
Dokumenten-Assistenten schließen.
20 Kapitel 2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
GE
LaserJet-Dokumenten-Desktop (Windows 3.1x, 9x, NT 4.0)
Der LaserJet-Dokumenten-Desktop ist eine umfangreiche Desktop-Anwendung für die Scan- und Kopierfähigkeiten des HP LaserJet 1100. Mit dem HP 1100-Dokumenten-Desktop können Sie u.a. die folgenden Aufgaben durchführen:
Kopieren
Bilder einscannen (oder ein Bild von einem TWAIN-konformen
Gerät einlesen) Eingescannte Bilder speichern und verwalten
Eingescannte Bilder als Fax senden (hierzu muß auf dem
Computer eine Fax-Softwareanwendung installiert sein) Eingescannte Bilder als E-Mail senden (hierzu muß auf dem
Computer eine E-Mail-Softwareanwendung installiert sein) Eingescannten Text zur Bearbeitung an eine
Textverarbeitungsanwendung senden (OCR) Bildverbesserungen vornehmen
Anmerkungen hinzufügen
Hinweis
Sie können von einer beliebigen Softwareanwendung aus (elektronisch) zum LaserJet-Dokumenten-Desktop drucken. Dies ermöglicht es Ihnen, alle Funktionen des LaserJet-Dokumenten­Desktops auf Dokumente anzuwenden, die mit Ihrer bevorzugten DTP- oder Textverarbeitungsanwendung erstellt wurden, d.h. Sie sparen Zeit, da Sie den Text nicht erst ausdrucken und wieder einscannen müssen. Weitere Informationen über den LaserJet­Dokumenten-Desktop finden Sie in der Online-Hilfe. Siehe auch „Aufrufen der Online-Hilfe“.
GE
Allgemeiner Überblick über die Software
21
Aufrufen des LaserJet-Dokumenten-Desktops (Windows 9x und NT 4.0)
1 Klicken Sie in der Task-Leiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Programme. 3 Klicken Sie auf HP LaserJet 1100. 4 Klicken Sie auf LaserJet-Dokumenten-Desktop.
Aufrufen des LaserJet-Dokumenten-Desktops (Windows 3.1x)
1 Doppelklicken Sie im Programm-Manager auf das Symbol
HP LaserJet 1100.
2 Doppelklicken Sie auf LaserJet-Dokumenten-Desktop.
22 Kapitel 2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
GE

Schnellkopie-Einstellungen

Die Funktion „Schnellkopie“ ermöglicht es Ihnen, konsistente und bequeme Kopien anzufertigen. Ihr Computer braucht hierzu nicht einmal eingeschaltet zu sein. Stimmen Sie die Einstellungen auf den allgemeinsten Vorlagentyp, den Sie kopieren, ab, und Sie brauchen sie dann nicht mehr zu ändern.
Anweisungen zum Anfertigen von Schnellkopien und Anpassen der Standardeinstellungen für Schnellkopien finden Sie unter „Anfertigen von Schnellkopien“.

Bedienfeld des Kopierers

Verwenden Sie das Bedienfeld des Kopierers, wenn umfangreiche Kopierfähigkeiten erforderlich sind oder wenn sich die Vorlage von den üblichen Kopieraufträgen unterscheidet. Stellen Sie sich das Bedienfeld des Kopierers als Ihr persönliches Kopiergerät vor. Über das Bedienfeld des K opierers steht Ihnen dieses Kopiergerät jederz eit zur Verfügung.
Anweisungen über den Zugriff auf und die Verwendung des Bedienfelds des Kopierers finden Sie unter „Das Bedienfeld des Kopierers“.
GE
Allgemeiner Überblick über die Software
23
LaserJet Toolbox
Mit der LaserJet Toolbox können Sie die Software Ihren Anforderungen anpassen.
Schnellkopie-Einstellungen ändern
Eigenschaften für den Dokumenten-Assistenten konfigurieren
Eigenschaften für den LaserJet-Dokumenten-Desktop konfigurieren
Netzwerkscanner anschließen
Außerdem haben Sie mit der LaserJet Toolbox folgende Möglichkeiten:
Scanner kalibrieren
Online-Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) aufrufen
Online-Hilfe aufrufen
Hinweis Die LaserJet Toolbox steht unter Windows 3.1x nicht zur Verfügung.
Auf viele Funktionen der LaserJet Toolbox kann jedoch über die Programmgruppe für den HP LaserJet 1100 zugegriffen werden.
Aufrufen der LaserJet Toolbox (Windows 9x und NT 4.0)
Greifen Sie vom Dokumenten-Assistenten aus auf die LaserJet Toolbox zu: Klicken Sie auf Extras.
24 Kapitel 2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
GE

Komponenten des Kopierers/Scanners

1. Bedienfeld des Scanners
2. Papiereingabefach
3. Papierführungen
4. Papierhalter
5. Entriegelungsknopf für Abdeckung
6. Einzugspfad
7. Hebel für den Anschluß des Scanners
8. Scannerabdeckung
1
8
7
3
2
6
4
5
Hinweis
Hinweis
Um den Scanner vom Drucker zu entf ernen, lesen Sie bitte „Abnehmen des Scanners“.

Bedienfeld des Scanners

Kopieren:
anzufertigen - der PC braucht dafür nicht eingeschaltet zu sein.
Scannen:
starten. Wenn das Gerät richtig konfiguriert wurde, können Sie die folgenden Aufgaben durchführen:
• Eingescannte Vorlage als Fax senden
• Eingescannte Vorlage als E-Mail senden
• Dokumente elektronisch speichern
• Text bearbeiten (OCR)
• Mehrere und angepaßte Kopien anfertigen
Drücken Sie zum Abbrechen eines Scan- oder Kopierauftrags beide Tasten gleichzeitig.
Kopieren
Drücken Sie die Taste „Kopieren“, um Schnellkopien
Drücken Sie die Taste „Scannen“, um die Software zu
GE
Scannen
Komponenten des Kopierers/Scanners
25

Papiereingabefach, Führungen und Papierführung

Das Papiereingabefach des Scanners befindet sich vorne an der Oberseite des Scanners. Die Papierführungen befinden sich im Innern des Papiereingabefachs und sorgen dafür, daß das Papier oder Druckmedium dem Scanner richtig zugeführt wird, um so ein schräges Druckbild (verzerrtes Bild) zu vermeiden.
ACHTUNG Wenn Papier und sonstige Druckmedien nicht richtig eingelegt sind,
können sie einen Papierstau ve rursachen, der auch die zu scannende oder zu kopierende Vorlage beschädigen kann. Siehe „Einlegen von Vorlagen in den Kopierer/Scanner“.

Scannerabdeckung

Öffnen Sie die Scannerabdeckung zum Beseitigen v on Papierstaus oder Reinigen des Scanners. Die Scannerabdeckung befindet sich auf der Vorderseite des Scanners. Drücken Sie zum Öffnen der Scannerabdeckung auf die Taste rechts oben, um den Riegel freizugeben, halten Sie die Abdeckung vorsichtig fest, und ziehen Sie sie auf sich zu. Um die Abdeckung zu schließen, klappen Sie sie einfach hoch, und drücken Sie dagegen, bis sie einrastet.
26 Kapitel 2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
GE
Unterstützte Papierformate und -sorten (Druckmedien)
Der Kopierer/Scanner für den HP LaserJet 1100 kann mehr Papierformate und Medientypen handhaben als der Drucker.
Hinweis
Maximum:
Minimum:
Außerdem können Sie viele Papier- und Medientypen einscannen und kopieren, die Sie in der Regel nicht bedrucken können, wie z.B. Zeitungspapier, Fotos, Geschäftsbelege und Visitenkarten.
Bei kleinen oder empfindlichen Vorlagen, wie z.B. Visitenkarten oder Zeitungspapier, ist möglicherweise eine Unterlage erforderlich, damit diese richtig durch den Kopierer/Scanner geführt werden. Um eine Unterlage zu erzeugen, kleben Sie die führende Kante der Vorlage einfach mit Klebeband auf ein normales Blatt Papier.
Siehe „Vorsichtsmaßnahmen beim Kopieren und Scannen“.
216 x 762 mm
50,8 x 90 mm
GE
Unterstützte Papierformate und -sorten (Druckmedien)
27

Vorsichtsmaßnahmen beim Kopieren und Scannen

Sie sollten keine Druckmedien in den Kopierer/Scanner einlegen, die im Einzugsmechanismus stecken bleiben oder diesen beschädigen können. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Papierstaus oder Beschädigungen des Einzugsmechanismus so gering wie möglich zu halten.
Entfernen Sie selbsthaftende Zettel.
Entfernen Sie Heftklammern und Büroklammern.
Glätten Sie eventuell gekrümmte oder verknitterte Stellen in der einzuscannenden Vorlage.
Scannen oder kopieren Sie keine Vorlagen mit Klebstoff, Flüssigkorrektur oder nasser Tinte.
Scannen oder kopieren Sie keine gummierten Papiere, Etiketten oder Vorlagen.
Vermeiden Sie das Scannen oder Kopieren von Vorlagen mit Rissen, Perforierungen oder sonstigen Beschädigungen, die einen Papierstau verursachen könnten.
Führen Sie Vorlagen unterschiedlichen Formats einzeln zu.
Scannen Sie keine Vorlagen, die kleiner oder größer sind als die unterstützten Formate. Siehe „Unterstützte Papierformate und ­sorten (Druckmedien)“.
Hinweis Bei kleinen oder empfindlichen Vorlagen, wie z.B. Visitenkarten oder
Zeitungspapier, ist möglicherweise eine Unterlage erforderlich, damit diese richtig durch den Kopierer/Scanner geführt werden. Um eine Unterlage zu erzeugen, kleben Sie die führende Kante der Vorlage einfach mit Klebeband auf ein normales Blatt Papier.
Hinweis Beim Scannen oder Kopieren ist es wichtig, daß die Auflösung und
die Grautonstufen richtig eingestellt sind, damit zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Weitere Einzelheiten zur Auflösung und den Grautonstufen finden Sie unter „Scannerauflösung und Graustufeneinstellung“.
28 Kapitel 2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
GE

Einlegen von Vorlagen in den Kopierer/Scanner

Hinweis
ACHTUNG
Legen Sie die V orlagen mit der
1
der Seite, die eingescannt werden soll, zur Vorderseite des Scanners hin zeigend ein.
Passen Sie die Papierführungen an das Format der Vorlage an.
2
Drücken Sie am Scanner die Taste
3
Schnellkopie die Taste
Nehmen Sie stets alle V orlagen aus dem Eingabefach, und begradigen Sie den Stapel wieder, wenn Sie neue Vorlagen hinzufügen.
Kleine Vorlagen verursachen einen Papierstau, wenn sie nicht ordnungsgemäß eingelegt werden.
Kopieren
schmalen Seite nach unten
Scannen
.
oder für eine
und
Hinweis
GE
Wenn Text bearbeitet wird (OCR), muß die Vorlage so eingelegt sein, daß der Text horizontal und auf dem Kopf stehend ausgerichtet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bearbeiten von eingescanntem Text (OCR)“.
Einlegen von Vorlagen in den Kopierer/Scanner
29
Aufrufen der Online-Hilfe
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, um auf die Online-Hilfe für den HP LaserJet 1100 zuzugreifen:
Programmgruppe:
• Windows 9x und NT 4.0: Klicken Sie auf Start, Programme, HP LaserJet 1100 und dann auf LaserJet 1100 Online-Hilfe.
Windows 3.1x: Doppelklicken Sie im Programm-Manager auf das Symbol HP LaserJet 1100 und dann auf
LaserJet 1100 Online-Hilfe.
Hinweis Der Dokumenten-Assistent steht unter Windows 3.1x nicht zur
Verfügung.
Dokumenten-Assistent: Klicken Sie auf Extras und anschließend auf Hilfe.
LaserJet-Dokumenten-Desktop: Klicken Sie im Hauptmenü auf Hilfe.
30 Kapitel 2 Allgemeiner Überblick über den Kopierer/Scanner
GE
3

Druckmedien

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Bedrucken von Transparentfolien
Bedrucken von Umschlägen
Bedrucken von Etiketten
Bedrucken von Briefkopfpapier
Bedrucken von Karten
GE
31

Bedrucken von Transparentfolien

Verwenden Sie nur Transparentfolien, die für den Gebrauch in Laserdruckern empfohlen werden, wie z.B. HP-Transparentfolien. Siehe „Papierspezifikationen“.
ACHTUNG Überprüfen Sie die Transparentfolien, um sicher zu sein, daß sie nicht
verknittert oder gekrümmt sind und keine eingerissenen Kanten haben.
1 Stellen Sie den Papierausgabehebel auf die untere Position. 2 Legen Sie das Druckmedium mit der Oberkante nach unten und
der zu bedruckenden Seite (rauhe Seite) zur Druckervorderseite hin zeigend ein. Passen Sie die Papierführungen entsprechend an.
3 Bedrucken Sie die Transparentfolien, und nehmen Sie sie dann
vorne aus dem Drucker heraus, um ein Zusammenkleben zu vermeiden. Legen Sie die bedruckten Transparentfolien dann auf eine ebene Oberfläche.
32 Kapitel 3 Druckmedien
GE

Bedrucken von Umschläg en

ACHTUNG
Verwenden Sie nur Umschläge, die für Laserdrucker empfohlen werden. Siehe hierzu „Papierspezifikationen“.
Stellen Sie den Papierausgabehebel auf die untere Position.
1
Legen Sie den Umschlag mit der schmalen zu frankierenden
2
Seite nach unten und der zu bedruckenden Seite zur Druckervorderseite hin zeigend ein. Passen Sie die Papierführungen an das Umschlagformat an.
Wählen Sie in der Softwareanwendung das richtige Umschlag-
3
format. Zugriff auf diese Einstellung erhalten Sie über die Druckereigenschaften. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“.
Bedrucken Sie den Umschlag.
4
GE
Bedrucken von Umschlägen
33

Bedrucken von Etiketten

V erwenden Sie nur Etik etten, die für Laserdrucker empf ohlen werden, wie z.B. HP-LaserJet-Etiketten. Siehe „Papierspezifikationen“.
ACHTUNG Verwenden Sie keine Etiketten, die sich von der Unterlage ablösen,
verknittert oder anderweitig beschädigt sind. Führen Sie ein Blatt Etiketten nur einmal durch den Drucker . Die selbstklebende Unterlage ist für einen einzigen Durchgang durch den Drucker geschaffen. V erwenden Sie außerdem keine Endlosetik ettenbögen oder Etiketten, die zum Kleben befeuchtet werden müssen.
1 Stellen Sie den Papierausgabehebel auf die untere Position. 2 Legen Sie den Etikettenbogen mit der Oberkante nach unten
und der zu bedruckenden Seite zur Drucker-vorderseite hin zeigend ein. Passen Sie die Papierführungen an das Format des Etikettenbogens an.
3 Führen Sie den Druck durch, und nehmen Sie die bedruckten
Etikettenbögen nacheinander einzeln vorne aus dem Drucker , um ein Zusammenkleben zu vermeiden.
34 Kapitel 3 Druckmedien
GE

Bedrucken von Briefkopfpapier

Briefkopf, gefolgt vom Dokument. Beide Eingabefächer verwenden.
Legen Sie das Briefkopfpapier mit der Oberkante nach unten und
1
der zu bedruckenden Seite zur Druckervorderseite hin zeigend ein. Passen Sie die Papierführungen an das Papierformat an.
Führen Sie den Druck durch.
2
Um die erste Seite eines mehrseitigen Dokuments auf Briefkopfpapier und die restlichen Seiten auf normales Papier zu drucken, legen Sie das Briefkopfpapier in die Einzelblattzuführung und das Standardpapier in das Papiereingabefach ein. Der Drucker zieht automatisch zuerst das Papier aus der Einzelblattzuführung ein.
GE
Bedrucken von Briefkopfpapier
35

Bedrucken von Karten

Der HP LaserJet 1100 unterstützt kein Papier, das kleiner als 76 x 127 mm ist. Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen der Karten davon, daß diese nicht aneinanderhängen.
1 Stellen Sie den Papierausgabehebel auf die untere Position. 2 Legen Sie die Karten mit der schmalen Seite nach unten und der
zu bedruckenden Seite zur Druckervorderseite hin zeigend ein. Passen Sie die Papierführungen an das Kartenformat an.
3 Wählen Sie in der betreffenden Softwareanwendung das richtige
Kartenformat. (Software-Einstellungen haben Vorrang vor den Druckereigenschaften.)
4 Führen Sie den Druck durch.
36 Kapitel 3 Druckmedien
GE
4

Druckaufgaben

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Drucken mit manueller Zuführung
Beidseitiges Bedrucken des Papiers
(manueller Duplexdruck) Drucken von Wasserzeichen
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier (mehrere
Seiten pro Blatt) Drucken von Broschüren
Abbrechen eines Druckauftrags
Ändern der Druckqualitäts-Einstellungen
Drucken mit EconoMode (Toner sparen)
GE
37

Drucken mit manueller Zuführung

Benutzen Sie die manuelle Zuführung, wenn Sie verschiedene Druckmedien bedrucken, wie z.B. einen Umschlag, dann einen Brief , dann wieder einen Umschlag usw. Legen Sie den Umschlag in die Einzelblattzuführung und das Briefkopfpapier in das Papier­eingabefach ein. Die manuelle Zuführung kann auch zum Schutz Ihrer Privatsphäre verwendet werden, wenn Sie auf einem Netzwerkdrucker drucken.
Um mit der manuellen Zuführung zu drucken, müssen Sie auf die Druckereigenschaften oder die Druckereinrichtung in der Softwareanwendung zugreifen und Manuelle Zuführung aus der Dropdown-Liste Quelle wählen. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“. Sobald diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie zum Drucken jedesmal die (blinkende) Start-Taste drücken.
38 Kapitel 4 Druckaufgaben
GE
Beidseitiges Bedrucken des Papiers (manueller Duplexdruck)
Um beide Seiten des Papiers zu bedruck en (manueller Duple xdruck), müssen Sie dem Drucker das Papier zweimal zuführen. Sie können hierbei das Papierausgabefach oder die gerade Papierführung verwenden. HPempfiehlt für leichteres Papier das Papierausgabef ach. Verwenden Sie die gerade Papierführung hingegen bei schweren Druckmedien oder Druckmedien, die beim Drucken zum Krümmen neigen, wie z.B. Umschläge und Karton.
Manueller Duplexdruck über das Papierausgabefach (Standard)
Manueller Duplexdruck bei schweren (Sonder-) Druckmedien,
Karton
Hinweis
Der manuelle Duplexdruck kann dazu führen, daß der Drucker schneller verschmutzt und dadurch die Druckqualität abnimmt. Bei Verunreinigung des Druckers lesen Sie bitte den Abschnitt „Reinigen des Druckers“.
GE
Beidseitiges Bedrucken des Papiers (manueller Duplexdruck)
39
Manueller Duplexdruck über das Papierausgabefach (Standard)
1
2
3
4
1 Stellen Sie den Papierausgabehebel
auf die obere Position.
2 Greifen Sie auf die Drucker-
eigenschaften zu. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“. Klicken Sie im Register
Fertigstellung auf Manueller Duplexdruck (Standard) und
anschließend auf OK. Drucken Sie dann das Dokument aus.
3 Sobald das Papier auf einer Seite
bedruckt ist, nehmen Sie das übrige Papier aus dem und legen Sie es beiseite, bis der manuelle Duplexdruck beendet ist.
4 Nehmen Sie das auf der einen Seite
bedruckte Papier, drehen Sie den Stapel im Uhrzeigersinn um, und richten Sie ihn aus, bevor Sie ihn wieder in das Papiereingabefach einlegen. Wenn das Papier wieder eingelegt ist, sollte Seite eins mit der Oberkante nach unten und am nächsten zur Rückseite des Druckers liegen. (Das heißt, die bedruckte Seite sollte der Drucker­rückseite zugewandt sein.)
Papiereingabefach,
40 Kapitel 4 Druckaufgaben
Klicken Sie (auf dem Bildschirm) auf OK, und warten Sie, bis die Seiten ausgedruckt sind.
GE
Manueller Duplexdruck bei schweren (Sonder-) Druckmedien, Karton
Verwenden Sie bei schweren Druck­medien (Karton usw.) die gerade
1
2
Papierführung.
Stellen Sie den Papierausgabehebel
1
auf die untere Position. Greifen Sie auf die Drucker-
2
eigenschaften zu. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“. Klicken Sie im Register
Fertigstellung Duplexdruck (Spezial)
anschließend auf OK. Drucken Sie dann das Dokument aus.
Sobald das Papier auf einer Seite
3
bedruckt ist, nehmen Sie das übrige Papier aus dem und legen Sie es beiseite, bis der manuelle Duplexdruck beendet ist.
auf
Manueller
und
Papiereingabefach,
GE
Nehmen Sie das auf der einen
3
4
Beidseitiges Bedrucken des Papiers (manueller Duplexdruck)
4
Seite bedruckte Papier, drehen Sie den Stapel um, und richten Sie ihn aus, bevor Sie ihn wieder in das Papiereingabefach einlegen. Wenn das Pa pier wieder eingelegt ist, sollte Seite eins mit der Oberkante nach unten und am nächsten zur Vo rderseite des Druckers liegen. (Das heißt, die bedruckte Seite sollte der Druckervorderseite zugewandt sein.)
Klicken Sie (auf dem Bildschirm) auf OK, und warten Sie, bis die Seiten ausgedruckt sind.
41

Drucken von Wasserzeichen

Die Wasserzeichenoption ermöglicht Ihnen, Text im Hintergrund eines bestehenden Dokuments zu drucken. Z.B. möchten Sie vielleicht quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments in großen grauen Buchstaben „Konzept“ oder „Vertraulich“ drucken.

Aufrufen der Wasserzeichenfunktion

1 Greifen Sie von der Softwareanwendung aus auf die
Druckereigenschaften zu. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“.
2 Im Register Fertigstellung können Sie das Wasserzeichen
auswählen, das auf dem Dokument gedruckt werden soll.
42 Kapitel 4 Druckaufgaben
GE
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier (mehrere Seiten pro Blatt)
Sie können auswählen, wieviele Seiten auf ein einziges Blatt Papier gedruckt werden sollen. Hierbei werden die einzelnen auf einem einzigen Blatt ausgedruckten Seiten verkleinert und in der Reihenfolge angeordnet, in der sie auch normal ausgedruckt würden. Sie können bis zu 9 Seiten auf einem Blatt Papier ausdrucken.
Aufrufen der Funktion zum Druck mehrerer Seiten pro Blatt
Greifen Sie von der Softwareanwendung aus auf die
1
Druckereigenschaften zu. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“.
GE
Im Register
2
können Sie die Anzahl der ausgedruckt werden sollen.
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier (mehrere Seiten pro Blatt)
Fertigstellung
und in den
Seiten pro Blatt
Dokumentoptionen
angeben, die
43

Drucken von Broschüren

1
2
3
Sie können Broschüren im Format US-Letter, US-Legal, US-Executive oder A4 drucken.
1 Legen Sie das Papier ein, und
stellen Sie den Papierausgabehebel auf die obere Position.
2 Greifen Sie von der Software-
anwendung aus auf die Drucker­eigenschaften zu. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“. Klicken Sie im Register
Fertigstellung auf Broschüren- druck und anschließend auf OK.
Drucken Sie dann das Dokument aus.
3 Sobald das Papier auf einer Seite
bedruckt ist, nehmen Sie das übrige Papier aus dem und legen Sie es beiseite, bis die Broschüre fertig gedruckt ist.
4 Nehmen Sie das auf der einen Seite
bedruckte Papier, drehen Sie den Stapel im Uhrzeigersinn um, und richten Sie ihn aus.
Papiereingabefach,
4
44 Kapitel 4 Druckaufgaben
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
GE
Legen Sie die auf der einen Seite
5
5
bedruckten Seiten wieder in das Papiereingabefach. Der gedruckte Text sollte quer ausgerichtet und der Rückseite des Druckers zugewandt sein. Klicken Sie (auf dem Bildschirm) auf OK. Der Drucker schließt den Druck ab.
Falten und heften Sie die Seiten.
6
6
GE
Drucken von Broschüren
45

Abbrechen eines Druckauftrags

Ein Druckauftrag kann von einer Softwareanwendung aus oder in einer Druckwarteschlange gelöscht werden:
Übriges Papier aus dem Drucker entfernen: Hiermit wird der Drucker sofort angehalten. Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, wenn der Drucker angehalten ist.
Softwareanwendung: Üblicherweise erscheint auf dem Bildschirm für kurze Zeit ein Dialogfeld, das Ihnen die Möglichkeit gibt, den Druckauftrag abzubrechen.
Druckerwarteschlange: Wenn ein Druckauftrag in einer Druckerwarteschlange (Arbeitsspeicher des Computers) oder einem Druck-Spooler wartet, können Sie den Druckauftrag dort löschen. Rufen Sie den Bildschirm Drucker auf, und zwar entweder über die Windows oder in Windows 9x und NT 4.0 über
Drucker
. Doppelklicken Sie auf das Symbol HP LaserJet 1100, um das Fenster zu öffnen, wählen Sie den Druckauftrag aus, und drücken Sie dann ENTF.
Wenn die Status-LEDs des Bedienfeldes nach dem Abbruch eines Druckauftrags weiterhin blinken, sendet der Computer den Druckauftrag weiterhin an den Drucker. Löschen Sie den Druckauftrag in diesem Fall aus der Druckwarteschlange, oder warten Sie, bis der Drucker alle Daten gesendet hat. Der Drucker kehrt anschließend in den Status „Bereit“ zurück.
Systemsteuerung
(Windows 3.1x)
Start, Einstellungen,
46 Kapitel 4 Druckaufgaben
GE

Ändern der Druckqualitäts-Einstellungen

Druckqualitäts-Einstellungen wirken sich auf Faktoren wie die Helligkeit und Dunkelheit des Ausdrucks auf der Seite sowie auf die gewünschte Ausführung des Grafikdrucks aus.
Sie können die Einstellungen in den Druckereigenschaften je nach Art des Druckjobs ändern. Folgende Einstellungen sind möglich:
Beste Qualität
Schnellerer Ausdruck
Kompatibilität mit LaserJet III
Benutzerdefiniert
EconoMode (Toner sparen)
Hinweis
Sie können im Register Druckereigenschaften auf diese Einstellungen zugreifen.
Um die Einstellungen der Druckqualität für alle zukünftigen Druck­aufträge zu ändern, greifen Sie von der Task-Leiste aus über das
menü auf die Eigenschaften zu. Um die Einstellungen der
Start
Druckqualität nur für den aktuellen Job der Softwareanwendung zu ändern, greifen Sie über das Menü Anwendung, von der aus Sie drucken, auf die Eigenschaften zu. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“.
Fertigstellung
unter
Druckqualität
Druckereinrichtung

Drucken mit EconoMode (Toner sparen)

Die Gebrauchsdauer der Tonerpatrone kann durch die Verwendung des EconoMode verlängert werden. Im EconoMode wird erheblich weniger Toner als beim normalen Druck verbraucht. Das Druckbild ist zwar heller, eignet sich aber dennoch zum Drucken von Entwürfen und ähnlichem.
Zum Aktivieren des EconoMode müssen Sie auf die Drucker-
eigenschaften
unter
Druckqualität
zugreifen. Klicken Sie im Register
auf
EconoMode
.
Fertigstellung
in den
der
Hinweis
GE
Um den EconoMode für alle zukünftigen Aufträge zu aktivieren, lesen Sie bitte die Ausführungen im Abschnitt „Druckereigenschaften (Treiber)“.
Ändern der Druckqualitäts-Einstellungen
47
48 Kapitel 4 Druckaufgaben
GE
5

Scanaufgaben

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Senden einer eingescannten Vorlage als Fax
Senden einer eingescannten Vorlage als E-Mail
Bearbeiten von eingescanntem Text (OCR)
Speichern eingescannten Texts oder eingescannter Bilder
Einlesen eines Bildes
Kontrastempfindliche Vorlagen
Ve rbesserung des eingescannten Bildes
Einfügen von Anmerkungen in eingescannten Bildern
Abbrechen von Scan- oder Kopieraufträgen
Hinweis
GE
Für den Scanauftrag ist es wichtig, daß die Auflösung und Grautonstufen richtig eingestellt werden, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Weitere Einzelheiten über Auflösung und Grautonstufen finden Sie unter „Scannerauflösung und Graustufeneinstellung“. Siehe auch die Online-Hilfe: „Aufrufen der Online-Hilfe“.
49

Senden einer eingescannten Vorlage als Fax

Mit dem Dokumenten-Assistenten oder dem LaserJet-Dokumenten­Desktop können Sie eine eingescannte Vorlage als Fax senden. Die Eigenschaften dieser Funktion werden über die LaserJet Toolbox geändert. Siehe „LaserJet Toolbox“.

Verwendung der Faxfunktion

1 Legen Sie die Vo rlage mit der schmalen Seite nach unten
und der einzuscannenden Seite der Vorderseite des Scanners zugewandt ein.
2 Passen Sie die Papierführungen an das Format der Vorlage an. 3 Drücken Sie am Scanner auf die Taste Scannen.
Windows 9x und NT 4.0
Der Dokumenten-Assistent wird automatisch gestartet, sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird.
1 Klicken Sie im Dokumenten-Assistenten auf Fax. 2 Die Vorlage wird eingescannt, und die Faxsoftware des PCs
wird automatisch gestartet; Sie werden aufgefordert, eine Empfängeradresse anzugeben. Sobald Sie diese angegeben haben, druckt die Faxsoftware das Dokument (elektronisch) an den Faxanschluß Ihres Computers.
50 Kapitel 5 Scanaufgaben
GE
Windows 3.1x
Sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird, wird der LaserJet­Dokumenten-Desktop automatisch gestartet und die Vorlage eingescannt.
Ändern Sie das Bild gegebenenfalls mit den Optionen
1
„Beschneiden“ und „Skalierung“, oder fügen Sie zusätzliche „Anmerkungen“ hinzu usw.
Klicken Sie auf das Bild, und ziehen Sie es auf das Faxsymbol,
2
oder klicken Sie nacheinander auf Die Faxsoftware des PCs wird gestartet und fordert Sie dazu auf, eine Empfängeradresse anzugeben. Sobald Sie diese angegeben haben, druckt die Faxsoftware das Dokument (elektronisch) an den Faxanschluß Ihres Computers.
Datei, Senden an
, und
Fax
.
Hinweis
Ist das Faxsymbol nicht v orhanden oder nicht aktiv , ist entw eder keine Faxsoftware auf dem PC installiert, oder die Anwendung wurde bei der Installation von der Scannersoftware nicht erkannt. Informationen zum Erstellen einer Verknüpfung zur Faxsoftware finden Sie in der Online­Hilfe: „Aufrufen der Online-Hilfe“.
GE
Senden einer eingescannten Vorlage als Fax
51

Senden einer eingescannten Vorlage als E-Mail

Mit dem Dokumenten-Assistenten oder dem LaserJet-Dokumenten­Desktop können Sie eine eingescannte Vorlage per E-Mail senden. Die Eigenschaften dieser Funktion werden über die LaserJet Toolbox geändert. Siehe „LaserJet Toolbox“.

Verwendung der E-Mail-Funktion

1 Legen Sie die Vo rlage mit der schmalen Seite nach unten
und der einzuscannenden Seite der Vorderseite des Scanners zugewandt ein.
2 Passen Sie die Papierführungen an das Format der Vorlage an. 3 Drücken Sie am Scanner auf die Taste Scannen.
Windows 9x und NT 4.0
Der Dokumenten-Assistent wird automatisch gestartet, sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird.
1 Klicken Sie im Dokumenten-Assistenten auf E-Mail. 2 Die Vorlage wird eingescannt, die E-Mail-Softwareanwendung
des PCs wird automatisch gestartet, und das eingescannte Bild wird automatisch als Anlage in eine Nachricht eingefügt.
Windows 3.1x
Sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird, wird der LaserJet­Dokumenten-Desktop automatisch gestartet und die Vorlage eingescannt.
1 Ändern Sie das Bild gegebenenfalls mit den Optionen
„Beschneiden“ und „Skalierung“, oder fügen Sie zusätzliche „Anmerkungen“ hinzu usw.
2 Klicken Sie auf das Bild, und ziehen Sie es auf das E-Mail-
Symbol, oder klicken Sie nacheinander auf Datei, Senden an, und E-Mail. Die E-Mail-Softwareanwendung des PCs wird gestartet, und das Bild wird automatisch als Anlage in eine Nachricht eingefügt.
Hinweis Ist das E-Mail-Symbol nicht vorhanden oder nicht aktiv, ist entweder
keine E-Mail-Software auf dem PC installiert, oder die Anwendung wurde bei der Installation nicht von der Scannersoftware erkannt. Informationen zum Erstellen einer Verknüpfung zur E-Mail-Software finden Sie in der Online-Hilfe: „Aufrufen der Online-Hilfe“.
52 Kapitel 5 Scanaufgaben
GE
Bearbeiten von eingescanntem Text (OCR)
Benutzen Sie die Funktion „Bearbeiten“ zum Bearbeiten von Text. Sie können Faxdokumente, Briefe, Besprechungsnotizen, Zeitungsausschnitte und viele andere Dokumente bearbeiten. Beim Editieren des eingescannten Texts liest eine Anwendung für optische Zeichenerkennung (OCR) den Text und ermöglicht es Ihnen, diesen in ein Textverarbeitungsprogramm zu importieren, wo Sie ihn bearbeiten können. Sie können die Eigenschaften dieser Funktion über die LaserJet Toolbox ändern. Siehe „LaserJet Toolbox“.

Verwendung der OCR-Funktion

Legen Sie die V orlage mit der schmalen Seite nach unten und der
1
einzuscannenden Seite der V orderseite des Scanners zugewa ndt ein. Legen Sie sie möglichst so ein, daß der Text horizontal ausgerichtet und die erste Zeile zuerst eingescannt wird; andernfalls müssen Sie das Bild drehen.
Passen Sie die Papierführungen an das Format der Vorlage an.
2
Drücken Sie am Scanner auf die Taste
3
Scannen
.
Windows 9x und NT 4.0
Der Dokumenten-Assistent wird automatisch gestartet, sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird.
Klicken Sie im Dokumenten-Assistenten auf
1
Die Vorlage wird gescannt, das Textverarbeitungsprogramm
2
automatisch gestartet, und das eingescannte Bild optisch gelesen. Es kann dann bearbeitet werden.
Prüfen Sie die Rechtschreibung des Dokuments.
3
OCR
.
GE
Bearbeiten von eingescanntem Text (OCR)
53
Windows 3.1x
Sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird, wird der LaserJet­Dokumenten-Desktop automatisch gestartet und die Vorlage eingescannt.
1 Drehen Sie das Bild gegebenenfalls. 2 Klicken Sie auf das Bild, und ziehen Sie es auf das Symbol
des Textverarbeitungsprogramms , oder klicken Sie nacheinander auf Datei, Senden an und dann auf den Namen des Textverarbeitungsprogramms. Das Textverarbeitungsprogramm wird automatisch gestartet, das eingescannte Bild wird optisch gelesen und kann dann bearbeitet werden.
3 Prüfen Sie die Rechtschreibung des Dokuments.
Hinweis Ist das Symbol des T extv erarbeitungsprogramms nicht vorhanden oder
nicht aktiv , ist entweder k ein Textv er arbeitungsprogr amm auf dem PC installiert, oder das Programm wurde bei der Installation von der Scannersoftware nicht erkannt. Informationen zum Erstellen einer Verknüpfung zum Textverarbeitungsprogramm finden Sie in der Online-Hilfe: „Aufrufen der Online-Hilfe“.
54 Kapitel 5 Scanaufgaben
GE
Speichern eingescannten Texts oder eingescannter Bilder
Die HP-Software ermöglicht es Ihnen, eingescannte Bilder schnell in einem Verzeichnis Ihrer Wahl zu speichern, was durch den direkten Zugriff auf das Dateiverwaltungssystem zeitsparend ist. Sie können eingescannte Bilder mit dem Dokumenten-Assistenten oder dem LaserJet-Dokumenten-Desktop speichern. Die Eigenschaften dieser Funktion können über die LaserJet Toolbox geändert werden. Siehe „LaserJet Toolbox“.

Verwendung der Speicherungsfunktion

Legen Sie die Vo rlage mit der schmalen Seite nach unten
1
und der einzuscannenden Seite der Vorderseite des Scanners zugewandt ein.
Passen Sie die Papierführungen an das Format der Vorlage an.
2
Drücken Sie am Scanner auf die Taste
3
Scannen
.
Windows 9x und NT 4.0
Der Dokumenten-Assistent wird automatisch gestartet, sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird.
Klicken Sie im Dokumenten-Assistenten auf
1
Die Vorlage wird eingescannt, das Textverarbeitungsprogramm
2
wird automatisch gestartet, und das im Desktop gespeicherte eingescannte Bild wird geöffnet.
Ändern Sie das Bild gegebenenfalls mit den Optionen
3
„Beschneiden“ und „Skalierung“, oder geben Sie zusätzliche „Anmerkungen“ ein usw.
Ziehen Sie das Bild in das Ve rzeichnis Ihrer Wahl auf der linken
4
Seite des LaserJet-Dokumenten-Desktops, oder klicken Sie auf
Datei, Verschieben
die Datei zu speichern.
, und wählen Sie dann ein Verzeichnis, um
Ablegen
.
GE
Speichern eingescannten Texts oder eingescannter Bilder
55
Windows 3.1x
Sobald die Taste „Scannen“ gedrückt wird, wird das LaserJet­Dokumenten-Desktop automatisch gestartet und die Vorlage eingescannt.
1 Ändern Sie das Bild gegebenenfalls mit den Optionen
„Beschneiden“ und „Skalierung“, oder geben Sie zusätzliche „Anmerkungen“ ein usw.
2 Klicken Sie auf das Bild, und ziehen Sie es in das Verzeichnis
Ihrer Wahl auf der linken Seite des LaserJet-Dokumenten­Desktops, oder klicken Sie auf Datei, Verschieben, und wählen Sie dann ein Verzeichnis, um die Datei zu speichern.
56 Kapitel 5 Scanaufgaben
GE

Einlesen eines Bildes

Sie können einen Scanauftrag vom HP LaserJet-Dokumenten­Desktop aus starten. Sie können auch ein Bild von einem beliebigen TWAIN-konformen Gerät, wie z.B. einer TWAIN-konformen digitalen Kamera oder einem TWAIN-konformen Scanner (von einem anderen Kopierer/Scanner) einlesen. In der Online-Hilfe finden Sie weitere Informationen zum Einlesen eines Bildes. Siehe hierzu „Aufrufen der Online-Hilfe“.

Kontrastempfindliche Vorlagen

Wird eine Vorlage, deren Hintergrund sehr farbintensiv ist und deren Text nicht besonders gut hervortritt, eingescannt oder kopiert, müssen Sie eventuell den Kontrast abstimmen. Wenn Sie beispielsweise einen gelben Beleg mit hellgrauem Druck einscannen oder kopieren, ist der Text womöglich nicht lesbar. Erhöhen Sie in diesem Fall den Kontrast (Textschwärze), um den Text leichter lesbar zu machen.
GE

Aufrufen der Kontrastfunktion

Scannen
Dokumenten-Assistent: Mehr >>
LaserJet-Dokumenten-Desktop: Extras
.
, dann
Bildverbesserung
Kopieren
Schnellkopien:
Schaltfläche Diese Einstellungen gelten ab jetzt für alle Schnellkopien, bis Sie sie wieder ändern.
Kopien mit allen Leistungsmerkmalen:
Bedienfeld des Kopierers.
Klicken Sie im Dokumenten-Assistenten auf die
Extras
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Wählen Sie das Register
und schließlich
und dann auf
Schnellkopie-Einstellungen
Öffnen Sie das
Einlesen eines Bildes
Kontrast
.
.
57

Verbesserung des eingescannten Bildes

Mit dem LaserJet-Dokumenten-Desktop können Sie die eingescannten Bilder auf folgende Weise verbessern:
Drehen und spiegeln
Geraderichten
Bildumkehrung
Scharfzeichnen
Reinigen
In Graustufen umwandeln
Kontrast einstellen
Beschneiden
Hinweis Anweisungen zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie in der
Online-Hilfe. Siehe „Aufrufen der Online-Hilfe“.

Aufrufen der Funktionen zur Bildverbesserung

Klicken Sie auf dem LaserJet-Dokumenten-Desktop auf Extras und anschließend auf Bildverbesserung.
58 Kapitel 5 Scanaufgaben
GE

Einfügen von Anmerkungen in eingescannten Bildern

Die HP-Software ermöglicht es Ihnen, Anmerkungen in den eingescannten Bildern zu modifizieren bzw. zu erstellen. Sie können ein eingescanntes Bild wie folgt verändern:
Text hinzufügen
Haftnotiz hinzufügen
Text oder Grafiken hervorheben
Stempeln (zum Beispiel: „Vertraulich“)
Linien und Pfeile zeichnen
Hinweis
Anweisungen zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe. Siehe „Aufrufen der Online-Hilfe“.

Aufrufen der Anmerkungsfunktionen

Hinweis
Klicken Sie auf dem LaserJet-Dokumenten-Desktop auf anschließend auf
Um die Anmerkungseigenschaften zu ändern, klicken Sie auf und anschließend auf
Anmerkungen
Anmerkungseigenschaften
.
Extras
.

Abbrechen von Scan- oder Kopieraufträgen

Brechen Sie Kopieraufträge ab, indem Sie am Bedienfeld des
Scanners beide Tasten gleichzeitig drücken. Klicken Sie im Dialogf eld auf dem PC-Bildschirm auf
und
Extras
Abbrechen
.
GE
Einfügen von Anmerkungen in eingescannten Bildern
59
60 Kapitel 5 Scanaufgaben
GE
6

Kopieraufgaben

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Grundsätzliches zum Kopieren
Anfertigen von Schnellkopien
Das Bedienfeld des Kopierers
Abbrechen von Kopieraufträgen
GE
61
Grundsätzliches zum Kopieren
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Kopien anzufertigen:

Anfertigen von Schnellkopien

Das Bedienfeld des Kopierers
Jede Methode ist für unterschiedliche Zwecke geeignet.
Anfertigen von Schnellkopien
Mit „Schnellkopie“ können Sie schnell eine einzelne Kopie eines Dokuments (bis zu 20 Seiten) anfertigen; dabei muß der PC nicht eingeschaltet sein. Sie können gegebenenfalls die standardmäßigen Schnellkopie-Einstellungen ändern, um die bestmöglichen Kopien desjenigen Vorlagentyps zu erzielen, den Sie am häufigsten kopieren. Diese Einstellungen gelten für alle zukünftigen Schnellkopien, bis Sie sie wieder ändern.
Hinweis Verwenden Sie das Bedienfeld des Kopierers, um mehrere Kopien
zu machen oder Kopien, die sich vom am häufigsten verwendeten Vorlagentyp unterscheiden. Siehe „Das Bedienfeld des Kopierers“.
Weitere Informationen zum Ändern der Standard-Schnellkopie­Einstellungen finden Sie unter „Schnellkopie-Einstellungen“ oder in der Online-Hilfe. Siehe „Aufrufen der Online-Hilfe“.
1 Vergewissern Sie sich, daß Papier im Drucker eingelegt ist. 2 Legen Sie das Originaldokument (bis zu 20 Seiten) mit der
schmalen Seite nach unten und der zu kopierenden Seite der Vorderseite des Scanners zugewandt in das Papiereingabefach des Druckers ein. Passen Sie die Papierführungen an das Format der Vorlage an. Siehe hierzu „Einlegen von Vorlagen in den Kopierer/Scanner“.
3 Stellen Sie den Papierausgabehebel am Drucker dem
Kopierauftrag entsprechend ein. Verwenden Sie das Papierausgabefach (Hebel oben), wenn Sie Medien im standardmäßigen Gewicht kopieren. Verwenden Sie die gerade Papierführung (Hebel unten), wenn Sie schwere Medien kopieren.
4 Drücken Sie am Scanner die Taste Kopieren.
62 Kapitel 6 Kopieraufgaben
GE

Schnellkopie-Einstellungen

Die standardmäßigen Schnellkopie-Einstellungen können geändert werden. Schnellkopie-Einstellungen bleiben solange unverändert (auch bei ausgeschaltetem PC), bis Sie die Standardeinstellungen erneut ändern (zum Ändern der Einstellungen muß der PC allerdings eingeschaltet werden). Folgende Schnellkopie-Einstellungen sind möglich:
Vorlagentyp (Kombination, Text oder Foto)
Papierformat (wählen Sie das Format der am häufigsten
kopierten Vorlage) Kontrast
Aufrufen der Schnellkopie-Einstellungen
Windows 9x und NT 4.0:
Dokumenten-Assistent: Schnellkopie-Einstellungen
Programmgruppe: HP LaserJet 1100 Einstellungen
Windows 3.1x:
das Symbol
Einstellungen
.
Doppelklicken Sie im
HP LaserJet 1100
.
Klicken Sie auf
.
Klicken Sie auf
und dann auf
Schnellkopie-
und dann auf
Extras
und dann auf
Start, Programme,
Programm-Manager
Schnellkopie-
auf
GE
Anfertigen von Schnellkopien
63

Das Bedienfeld des Kopierers

Benutzen Sie das Bedienfeld des Kopierers, wenn Sie folgendes an der zu kopierenden Vorlage durchführen möchten:
Mehrere Kopien desselben Dokuments ausdruck en (legen Sie bis zu 20 Seiten ein)
Geraderichten
Reinigen
Vorlagentyp angeben (die Software wählt automatisch die optimalen Einstellungen für den angegebenen Vorlagentyp)
Bild skalieren
Kontrast einstellen
Hinweis In der Online-Hilfe finden Sie Anweisungen zur Verwendung dieser
Funktionen. Siehe „Aufrufen der Online-Hilfe“.

Zugriff auf das Bedienfeld des Kopierers

Sie haben wie folgt Zugriff auf das Bedienfeld des Kopierers:
Windows 9x und NT 4.0
Dokumenten-Assistent: Klicken Sie auf Kopieren.
Programmgruppe: Klicken Sie auf Start, Programme, HP LaserJet 1100 und dann auf Bedienfeld des Kopierers.
Windows 3.1x
LaserJet-Dokumenten-Desktop: Klicken Sie auf Extras und dann auf Kopierer-Dienstprogramm.

Abbrechen von Kopieraufträgen

Brechen Sie Kopieraufträge ab, indem Sie am Bedienfeld des Scanners beide Tasten gleichzeitig drücken.
64 Kapitel 6 Kopieraufgaben
GE
Verwalten der
7
Tonerpatrone
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
HP-Tonerpatronen
Neuverteilen des Toners
Auswechseln der Tonerpatrone
GE
65

HP-Tonerpatronen

HP-Richtlinie zu Tonerpatronen anderer Hersteller

Hewlett-Pac kard Company kann die Verwendung von Tonerpatronen, die nicht von HP stammen, nicht empfehlen, gleichgültig ob es sich um neue, nachgefüllte oder überholte Tonerpatronen handelt. Da es sich hierbei nicht um HP-Produkte handelt, hat HP weder Einfluß auf ihr Design noch die Qualitätskontrolle.
Hinweis Schäden, die durch Software, Schnittstellen, Teile oder Verbrauchs-
materialien anderer Hersteller verursacht werden, sind durch die Gewährleistung nicht gedeckt.

Lagerung der Tonerpatrone

Nehmen Sie die Tonerpatrone erst dann aus der Verpackung, wenn Sie sie verwenden. Die Lagerfähigkeit einer Patrone in einer ungeöffneten Verpackung beträgt ca. 2,5 Jahre. Die Lagerfähigkeit einer Patrone, deren Verpackung geöffnet wurde, beträgt ca. 6 Monate.
ACHTUNG Um eine Beschädigung der Tonerpatrone zu vermeiden, setzen Sie
diese nur wenige Minuten lang der Lichteinstrahlung aus.

Gebrauchsdauer der Tonerpatrone

Die Gebrauchsdauer der Tonerpatrone hängt vom Tonerverbrauch der Druckaufträge ab. Bei einer Deckung von 5% hat eine HP LaserJet 1100-Tonerpatrone im Durchschnitt eine Lebensdauer von 2.500 Seiten. Hierbei wird voraugesetzt, daß die Druckdichte auf 3 eingestellt und EconoMode ausgeschaltet ist. (Dies sind die Standardeinstellungen.)
66 Kapitel 7 Verwalten der Tonerpatrone
GE

Recycling von Tonerpatronen

Wenn Sie eine neue HP-Tonerpatrone installieren, lesen Sie bitte den Abschnitt „Auswechseln der Tonerpatrone“, oder befolgen Sie die Anweisungen in der Schachtel der Tonerpatrone. Beachten Sie außerdem die Recyclinginformationen auf der Schachtel der Tonerpatrone sowie die „Informationen zum HP-Rücknahme- und Recyclingprogramm für Tonerpatronen“.

Sparen von Toner

Um Toner zu sparen, wählen Sie in den Einstellungen für die Drucker­eigenschaften die Option „EconoMode“. Im EconoMode (Toner sparen) verwendet der Drucker weniger Toner pro Seite. Durch Auswählen dieser Option werden zwar die Gebrauchsdauer der Tonerpatrone verlängert und die Kosten pro Seite gesenkt, die Druckqualität ist jedoch geringer. Siehe „Drucken mit EconoMode (Toner sparen)“.
GE
HP-Tonerpatronen
67

Neuverteilen des Toners

1
Wenn der Toner fast leer ist, können auf einer Seite helle Stellen erscheinen. Sie können in diesem Fall die Druckqualität vorübergehend ev entuell wieder erhöhen, wenn Sie den Toner neu verteilen. Das folgende Verfahren ermöglicht Ihnen unter Umständen, den aktuellen Druckauftrag abzuschließen, bevor Sie die Tonerpatrone auswechseln müssen.
Hinweis
Wenn der Scanner angeschlossen ist, müssen Sie eventuell vor dem Öffnen der Druckerklappe den Drucker an den Rand der Arbeitsfläche schieben, damit die Klappe vollständig geöffnet werden kann.
1 Öffnen Sie die Druckerklappe, und
nehmen Sie die Tonerpatrone aus dem Drucker.
2
68 Kapitel 7 Verwalten der Tonerpatrone
ACHTUNG
Setzen Sie die Tonerpatrone nur wenige Minuten lang der Lichteinstrahlung aus, um Schäden zu vermeiden. Decken Sie sie mit einem Blatt Papier ab.
2 Bewegen Sie die Tonerpatrone
vorsichtig hin und her , um den Toner neu zu verteilen.
ACHTUNG
Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt, wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab, und waschen Sie das Kleidungsstück in kaltem Wasser.
Heißes Wasser fixiert den Toner im Gewebe!
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
GE
Setzen Sie die Tonerpatrone wieder
3
3
in den Drucker ein, und schließen Sie die Druckerklappe.
Wenn das Druckbild weiterhin hell ist, müssen Sie eine neue Tonerpatrone installieren. Siehe „Auswechseln der Tonerpatrone“.
GE
Neuverteilen des Toners
69

Auswechseln der Tonerpatrone

1
2
Befolgen Sie beim Auswechseln der Tonerpatrone die nachstehenden Anweisungen:
Hinweis
Wenn der Scanner angeschlossen ist, müssen Sie wahrscheinlich vor dem Öffnen der Druckerklappe den Drucker an den Rand der Arbeitsfläche schieben, damit die Klappe vollständig geöffnet werden kann.
1 Öffnen Sie die Druckerklappe, und
nehmen Sie die alte Tonerpatrone heraus. Recyclinginformationen finden Sie unter „Recycling von Tonerpatronen“.
3
2 Nehmen Sie die neue Tonerpatrone
aus der Verpackung, und bewegen Sie sie vorsichtig hin und her, um den Toner gleichmäßig in der Patrone zu verteilen.
ACHTUNG
Um eine Beschädigung zu vermeiden, setzen Sie die Tonerpatrone nur wenige Minuten der Lichteinstrahlung aus. Decken Sie sie mit einem Blatt Papier ab.
3 Biegen Sie die Lasche auf der
rechten Seite der Patrone, um sie zu lösen.
ACHTUNG
Wenn Toner auf Ihre Kleidung gelangt, wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab, und waschen Sie das Kleidungsstück in kaltem Wasser.
Heißes Wasser fixiert den Toner im Gewebe.
70 Kapitel 7 Verwalten der Tonerpatrone
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
GE
Ziehen Sie an der Lasche, bis das
4
4
gesamte Band von der Patrone entfernt ist.
Setzen Sie die Tonerpatrone in den
5
Drucker ein. Vergewissern Sie sich, daß die Tonerpatrone festsitzt, und schließen Sie die Druckerklappe.
5
GE
Auswechseln der Tonerpatrone
71
72 Kapitel 7 Verwalten der Tonerpatrone
GE
Fehlersuche beim
Hinweis
8
Aktualisierungen von Software und Druckertreibern, häufig gestellte Fragen und andere Informationen zur Fehlersuche finden Sie auf den WWW-Seiten von HP. Die für Sie zutreffende WWW-Adresse finden Sie unter „Online-Dienste“.
Drucker
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Leitfaden zur Problemsuche
Verbesserung der Druckqualität
Reinigen des Druckers
Beseitigen von Pa pierstaus im Drucker
Rücksetzen des Druckers
GE
73

Leitfaden zur Problemsuche

Dieser Abschnitt soll Ihnen dabei helfen, Lösungen zu allgemeinen Druckerproblemen zu finden. Eine Diskussion von Kopier- und Scanproblemen finden Sie unter „Suche nach der richtigen Lösung“ im Kapitel über die Fehlersuche beim Scanner.

Seiten wurden nicht ausgedruckt . . .

LED-Anzeigen: Welches LED-Leuchtmuster sehen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers? Siehe „LED-Anzeigen des Druckers“.
Fehlermeldungen auf dem Bildschirm: Wird auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt? Siehe „Fehlermeldungen am Bildschirm“.
Papierzuführung: Wird das Papier falsch in den Drucker eingezogen? Treten Papierstaus auf? Siehe „Probleme bei der Papierzuführung“.

Seiten wurden gedruckt, aber . . .

Die Druckqualität war unzureichend: Siehe „Verbesserung der Druckqualität“.
Die bedruckten Seiten sehen nicht immer so wie auf dem Bildschirm aus (Voransicht): Siehe „Bedruckte Seite
unterscheidet sich von der Bildschirmanzeige“.
74 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
GE

LED-Anzeigen des Druckers

Legende des LED-Status
Symbol für „LED-Anzeige aus“ Symbol für „LED-Anzeige an“
Symbol für „blinkende LED-Anzeige“
LED-Meldungen auf dem Bedienfeld
LED-Status Zustand des Druckers Maßnahme
PowerSave-Modus (oder der Drucker ist
ausgeschaltet)
Der Drucker verwendet den energiesparenden PowerSave-Modus.
Bereit
Der Drucker ist druckbereit.
Verarbeitung
Der Drucker empfängt oder verarbeitet gerade Daten.
Durch Drücken der des Druckers oder durch einen Druckauftrag wird der Drucker wieder aktiviert. Führen diese Handlungen zu keiner Reaktion, überprüfen Sie das Netzkabel (und, falls der Drucker mit 220-240 Volt betrieben wird, den Netzschalter).
Es ist kein Eingreifen erforderlich; wenn Sie jedoch am Bedienfeld des Druckers die Taste drücken und wieder freigeben, wird eine Selbsttest-Seite ausgedruckt.
Warten Sie, bis der Auftrag gedruckt ist.
Start
-Taste am Bedienfeld
Start
-
GE
Gepufferte Daten
Der Druckerspeicher hält nichtgedruckte Daten zurück.
Manuelle Zuführung
Der Drucker befindet sich im Modus „Manuelle Zuführung“.
Drücken und geben Sie die Bedienfeld des Druckers frei, um die restlichen Daten zu drucken.
Prüfen Sie, ob das richtige Papier eingelegt ist; drücken Sie dann auf dem Bedienfeld des Druckers die manuelle Zuführung wird von der Software gesteuert. Ist der Modus „Manuelle Zuführung“ nicht gewünscht, ändern Sie die Einstellung über die Druckereigenschaften. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“.
Start
-Taste, um zu drucken. Die
Start
-Taste am
Leitfaden zur Problemsuche
75
LED-Meldungen auf dem Bedienfeld (Fortsetzung)
LED-Status Zustand des Druckers Maßnahme
Klappe offen, keine Tonerpatrone oder Papierstau
Es liegt ein Fehlerzustand im Drucker vor.
Papier nachlegen
Es befindet sich kein Papier im Drucker.
Kein Speicher
Während eines Druckauftrags wurde der Arbeitsspeicher des Druckers erschöpft.
Rücksetzen/Drucker­initialisierung
Der Druckerspeicher wird zurückgesetzt, und alle zuvor an den Drucker übergebenen Aufträge werden gelöscht. Oder der Drucker wird gerade initialisiert. Bei der Initialisierung leuchten alle LED-Anzeigen 1/2 Sekunde oder länger.
Überprüfen Sie folgendes:
Die Druckerklappe ist geschlossen.
Die Tonerpatrone ist richtig im Drucker installiert. Siehe „Auswechseln der Toner patrone“.
Es liegen keine Papierstaus vor. Siehe „Beseitigen von Papierstaus im Drucker“.
Legen Sie Papier in den Drucker ein. Siehe „Einlegen von Papier“.
Die zu druckende Seite war möglicherweise zu komplex für die Speicherkapazität des Druckers.
Zum Hinzufügen zusätzlichen Speichers siehe „Speichermodule (DIMMs)“.
Zum Drucken die
Start
-Taste drücken und
freigeben.
Es ist kein Eingreifen erforderlich; wenn Sie allerdings 5 Sekunden lang die
Start
-Taste
drücken, wird der Drucker zurückgesetzt.
Schwerwiegender Fehler
Alle LED-Anzeigen leuchten.
76 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
Setzen Sie den Drucker zurück.
Schalten Sie den Drucker aus- und wieder ein.
Wenden Sie sich an die HP-Unterstützung. Siehe „HP-Kundenunterstützung“.
GE
Fehlermeldungen am Bildschirm
Fehlermeldungen am Bildschirm
Fehlermeldung Lösung
Drucker reagiert nicht/Fehler beim Schreiben auf LPT1
Kein Zugriff auf den Anschluß (wird von einer anderen Anwendung verwendet)
Überprüfen Sie folgendes:
LED „Bereit“ leuchtet.
Netzkabel und Parallelkabel sind richtig angeschlossen.
Versuchen Sie folgendes:
Stecken Sie das Netzkabel und das Parallel­kabel an beiden Seiten aus und wieder ein.
Verwenden Sie ein anderes IEEE-1284­konformes Parallelkabel.
Es besteht ein Gerätekonflikt. Dies kann vorkommen, wenn ein anderer Drucker, der an Ihren Computer angeschlossen ist, Statussoftware ausführt. Die Statussoftware hat vorrangigen Zugriff auf den Parallelanschluß des Computers und gestattet dem HP LaserJet 1100 den Zugriff auf den Anschluß nicht.
Versuchen Sie folgendes:
Deaktivieren Sie alle Statusfenster für andere Drucker.
Prüfen Sie, ob die Anschlußeinstellung des Druckers richtig ist. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu; siehe hierzu „Druckereigenschaften (Treiber)“. Im Register
Details
im Dialogfeld „Druckereigenschaften“
haben Sie Zugriff auf die Anschlußeinstellungen.
GE
Leitfaden zur Problemsuche
77
Fehlermeldungen am Bildschirm (Fortsetzung)
Fehlermeldung Lösung
Ungültiger Vorgang/ Allgemeiner Schutzfehler/ Spool 32-Fehler
Dieser Fehler weist darauf hin, daß in Windows ein Problem in Verbindung mit den Systemressourcen des Computers (Arbeitsspeicher oder Festplatte) aufgetreten ist. Starten Sie zur Beseitigung dieses Fehlers den PC neu.
Um zu vermeiden, daß dieser Fehler in Zukunft auftritt, halten Sie sich an einige oder alle der folgenden Empfehlungen:
Führen Sie weniger Anwendungen gleichzeitig aus. Schließen Sie die Anwendungen, die Sie zur Zeit nicht verwenden (anstatt sie lediglich zu minimieren). Programme wie z.B. Bildschirmschoner, Virensuchprogramme, Statussoftware, Fax-/ Anrufbeantwortungs­software und Menüprogramme verwenden u.U. die Ressourcen, die Sie zum Drucken benötigen.
Vermeiden Sie während des Druckens die Durchführung speicherintensiver Aufgaben wie z.B. das Senden eines Faxes oder Abspielen eines Videoclips.
Löschen Sie alle temporären Dateien („Dateiname.tmp“) aus den
Temp
­Unterverzeichnissen, zum Beispiel dem Unterverzeichnis
Drucken Sie mit 300 dpi statt mit 600 dpi.
Verwenden Sie einen anderen Druckertreiber
C:\Windows\Temp
.
(Druckersoftware), wie z.B. Software für den HP LaserJet III.
Hinweis:
Wenn Sie einen anderen Druckertreiber verwenden, stehen manche Funktionen des Produkts nicht zur Verfügung.
78 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
GE
Probleme bei der Papierzuführung
Probleme bei der Papierzuführung
Problem Lösung
Papierstau
Druckbild ist schräg
Dem Drucker werden mehrere Seiten Papier auf einmal zugeführt.
Der Drucker zieht das Papier nicht aus dem Papiereingabefach ein
Überprüfen Sie, ob das verwendete Papier die erforderlichen Spezifikationen erfüllt. Siehe „Papierspezifikationen“.
Vergewissern Sie sich, daß das verwendete Papier nicht verknittert, gefaltet oder beschädigt ist.
Siehe „Beseitigen von Papierstaus im Drucker“.
Passen Sie die Papierführungen an die Breite des zu bedruckenden Papiers an, und drucken Sie noch einmal. Siehe „Papierführungen des Druckers“ oder „Einlegen von Papier“.
Siehe „Schräg bedruckte Seite“.
Das Papiereingabefach ist eventuell überfüllt. Siehe „Einlegen von Papier“. Vergewissern Sie sich, daß das verwendete Papier nicht verknittert, gefaltet oder beschädigt ist.
V ergewissern Sie sich, daß der Drucker nicht im Modus „Manuelle Zuführung“ ist. Siehe „LED­Anzeigen des Druckers“.
Die Einzugswalze ist möglicherweise verschmutzt oder beschädigt. Siehe „Reinigen der Einzugswalze“ oder „Auswechseln der Einzugswalze“.
GE
Der Drucker hat das Papier gekrümmt
Der Drucker gibt das bedruckte Papier nicht über die richtige Papierführung aus
Stellen Sie den Papierausgabehebel auf die untere Position, um die gerade Papierführung zu verwenden. Siehe „Druckerausgabe“ oder „Druckmedien.“
Siehe „Gekrümmtes oder welliges Papier“.
Stellen Sie den Papierausgabehebel auf die gewünschte Papierführung ein. Siehe „Druckerausgabe“.
Leitfaden zur Problemsuche
79
Bedruckte Seite unterscheidet sich von der Bildschirmanzeige
Probleme bei bedruckten Seiten
Problem Lösung
Druckauftrag ist äußerst langsam
Unverständlicher, falscher oder unvollständiger Text
Die maximale Geschwindigkeit des Druckers ist 8 Seiten pro Minute. Diese Geschwindigkeit wurde bei Papier im Format „US-Letter“ gemessen. „US-Letter“ ist ein US-Standardpapierformat, das kleiner als das europäische A4-Format ist. Der Druckauftrag ist eventuell sehr komplex. Probieren Sie folgendes aus:
Reduzieren Sie die Komplexität des Dokuments (reduzieren Sie die Anzahl von Grafiken usw.)
Ändern Sie die Einstellung in den Druckereigenschaften auf „Schnellerer Ausdruck“. Siehe „ Druckereigenschaften (Treiber)“.
Installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher . Siehe „Einbauen von DIMMs (Speichermodulen)“.
Das Parallelkabel hat sich vielleicht gelockert oder ist defekt. Versuchen Sie folgendes:
Stecken Sie das Parallelkabel aus und wieder ein.
Versuchen Sie, einen Druckauftrag auszudrucken, von dem Sie wissen, daß er funktioniert.
Schließen Sie, falls möglich, das Kabel und den Drucker an einen anderen Computer an, und versuchen Sie, einen Druckauftrag auszudrucken, von dem Sie wissen, daß er funktioniert.
Probieren Sie ein neues IEEE-1284-konformes Parallelkabel aus. Siehe „Zubehör und Bestellinformationen“.
Bei der Installation der Software ist möglicherweise der falsche Druckertreiber ausgewählt worden. V ergewissern Sie sich, daß in den Druckereigenschaften der „HP LaserJet 1100“ gewählt ist.
Möglicherweise verursacht die Softwareanwendung den Fehler. Versuchen Sie, von einer anderen Software­anwendung aus zu drucken.
80 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
GE
Probleme bei bedruckten Seiten (Fortsetzung)
Problem Lösung
Fehlende Grafiken oder fehlender Text
Seitenformat geändert
Die Datei enthält möglicherweise leere Seiten. Versuchen Sie folgendes:
Vergewissern Sie sich, daß die Datei keine leeren Seiten enthält.
Die Grafikeinstellungen in den Druckereigenschaften eignen sich möglicherweise nicht für die Art des Druckauftrags.
Probieren Sie eine andere Grafikeinstellung in den Druckereigenschaften aus. Informationen über den Zugriff auf die Druckereigenschaften finden Sie unter „Druckereigenschaften (Treiber)“.
Der Druckertreiber ist möglicherweise nicht für diese Art von Druckauftrag geeignet.
V ersuchen Sie es mit einem anderen Druckertreiber (Software), z.B. dem Treiber für den HP LaserJet III.
Hinweis:
Wenn Sie einen anderen Druckertreiber verwenden, stehen manche Funktionen des Druckers nicht zur Verfügung.
Wenn das Dokument mit einem älteren oder anderen Druckertreiber (Druckersoftware) erstellt wurde, oder die Druckereigenschaften in der Software geändert wurden, kann sich möglicherweise auch das Format ändern, wenn versucht wird, mit dem neuen Druckertreiber oder den neuen Einstellungen zu drucken. Versuchen Sie folgendes, um das Problem zu beseitigen:
Erstellen Sie Dokumente, und drucken Sie sie ungeachtet des verwendeten HP LaserJet-Druckers mit denselben Einstellungen im Druckertreiber (Druckersoftware) und den Druckereigenschaften.
Ändern Sie die Einstellungen der Druckereigenschaften. Ändern Sie beispielsweise die Auflösung, das Papierformat, die Schriftarteinstellungen und andere Einstellungen. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“.
GE
Leitfaden zur Problemsuche
81
Probleme bei bedruckten Seiten (Fortsetzung)
Problem Lösung
Grafikqualität Die Grafikeinstellungen sind möglicherweise nicht für
den Druckauftrag geeignet.
Überprüfen Sie die Grafikeinstellungen in den Druckereigenschaften, und passen Sie sie gegebenenfalls an. Siehe „Druckereigenschaften (Treiber)“.
Probieren Sie einen anderen Druckertreiber (Software) aus, wie z.B. den Treiber für den HP LaserJet III. Druckertreiber verwenden, stehen manche Funktionen des Druckers nicht zur Verfügung.
Hinweis:
Wenn Sie einen anderen
82 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
GE
Verbesserung der Druckqualität
TonerfleckenGrauer HintergrundVertikale Streifen
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:

Beispiele von Bildfehlern

Korrektur vo n Bildfehlern
Beispiele von Bildfehlern
Heller Druck oder helle Stellen
FehlstellenTonerpartikel
GE
Verbesserung der Druckqualität
83
Schlechte Zeichenbildung
Wiederholte Schmutzstellen in Längsrichtung
Loser Toner
Schräg bedruckte Seite
Gekrümmtes oder welliges Papier
Verknittertes Papier
84 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
GE

Korrektur von Bildfehlern

Heller Druck oder helle Stellen
Der Tonervorrat neigt sich dem Ende zu. Sie können die
Gebrauchsdauer der Tonerpatrone möglicherweise vorübergehend verlängern. Siehe „Verwalten der Tonerpatrone“.
Das Papier erfüllt nicht die Papierspezifikationen von HP (es ist
vielleicht zu feucht oder zu rauh). Siehe „Papierspezifikationen“. Wenn die ganze Seite zu hell ist, ist vielleicht die Druckdichte zu
hell eingestellt, oder EconoMode eingeschaltet. Ändern Sie die Druckdichte, und deaktivieren Sie EconoMode in den Druckereigenschaften. Siehe „Drucken mit EconoMode (Toner sparen)“.
Tonerpartikel
Das Papier erfüllt nicht die Papierspezifikationen von HP (es ist
vielleicht zu feucht oder zu rauh). Siehe „Papierspezifikationen“. Der Drucker muß möglicherweise gereinigt werden. Siehe
„Reinigen des Druckers“ oder „Reinigen der Papierführung des Druckers“.
Fehlstellen
Es kann sein, daß ein einzelnes Blatt Papier defekt war.
Wiederholen Sie den Druck. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist ungleichmäßig, oder die
Oberfläche des Papiers weist feuchte Stellen auf. Versuchen Sie es mit anderem Papier. Siehe „Papierspezifikationen“.
Die Qualität des Papiermaterials ist unzureichend. Der
Herstellungsprozeß kann dazu führen, daß manche Bereiche den Toner abweisen. Probieren Sie eine andere Papiersorte oder -marke.
Die Tonerpatrone ist möglicherweise defekt. Siehe „Verw alten der
Tonerpatrone“.
Hinweis
GE
Wenn das Problem mit diesen Schritten nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an eine HP-Vertragswerkstatt oder einen Kundendienstvertreter.
Verbesserung der Druckqualität
85
Vertikale Streifen
Die lichtempfindliche Trommel im Innern der Tonerpatrone ist wahrscheinlich verkratzt worden. Installieren Sie eine neue HP-Tonerpatrone. Siehe „Auswechseln der Tonerpatrone“.
Grauer Hintergrund
Verringern Sie die Einstellung der Druckdichte. Dadurch wird der Grad der Hintergrundschattierung reduziert. Rufen Sie diese Einstellung unter „Druckereigenschaften (Treiber)“ auf.
V erw enden Sie Papier mit einem geringeren Basisgewicht. Siehe „Papierspezifikationen“.
Überprüfen Sie die Umgebung des Druckers; sehr trockene Bedingungen (geringe Luftfeuchtigkeit) können den Grad der Hintergrundschattierung erhöhen.
Installieren Sie eine neue HP-Tonerpatrone. Siehe „Auswechseln der Tonerpatrone“.
Tonerflecken
Wenn an der führenden P a pierkante Tonerflecken auftreten, sind möglicherweise die Papierführungen verschm utzt. Wischen Sie die Papierführungen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Siehe „Komponenten des Druckers“ oder „Reinigen des Druckers“.
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität.
Probieren Sie eine neue HP-Tonerpatrone aus. Siehe „Auswechseln der Tonerpatrone“.
Loser Toner
86 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
Reinigen Sie das Innere des Druckers. Siehe „Reinigen des Druckers“.
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Siehe „Papierspezifikationen“.
Probieren Sie eine neue HP-Tonerpatrone aus. Siehe „Auswechseln der Tonerpatrone“.
GE
Wiederholte Schmutzstellen in Längsrichtung
Die Tonerpatrone ist möglicherweise beschädigt. Wenn eine
Verschmutzung auf allen Seiten an derselben Stelle auftritt, sollten Sie eine neue HP-Tonerpatrone installieren. Siehe „Auswechseln der Tonerpatrone“.
Interne Teile sind vielleicht mit Toner verschmutzt. Siehe
„Reinigen des Druckers“. Wenn die Schmutzstellen auf der Rückseite auftreten, verschwindet das Problem wahrscheinlich im Laufe der nächsten Seiten von selbst.
Schlechte Zeichenbildung
Wenn Zeichen fehlerhaft gebildet werden und hohle Stellen
aufweisen, ist das Papiermaterial vielleicht zu glatt. Probieren Sie eine andere Papiersorte aus. Siehe „Papierspezifikationen“.
Wenn Zeichen fehlerhaft gebildet werden, und ein Welleneffekt
entsteht, muß der Laserscanner möglicherweise gewartet werden. Ermitteln Sie anhand einer Selbsttest-Seite, ob eine fehlerhafte Zeichenbildung vorliegt. Ist dies der Fall, wenden Sie sich an eine HP-Vertragswerkstatt oder einen Kundendienstvertreter. Siehe „Kundendienst und -unterstützung“.
Schräg bedruckte Seite
Vergewissern Sie sich davon, daß das Papier bzw. das
Druckmedium richtig eingelegt ist und daß die Papierführungen weder zu eng noch zu lose am Papierstapel anliegen. Siehe „Einlegen von Papier“.
Das Papiereingabefach ist vielleicht zu voll. Siehe „Einlegen
von Papier“. Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Siehe
„Papierspezifikationen“.
GE
Gekrümmtes oder welliges Papier
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Sowohl hohe
Temperaturen als auch hohe Luftfeuchtigkeit können welliges Papier verursachen. Siehe „Papierspezifikationen“.
Das Papier lag vielleicht zu lange im Papiereingabefach. Drehen
Sie den Papierstapel im Fach um, und/oder drehen Sie das Papier im Papiereingabefach um 180°.
Drucken Sie mit der geraden Papierführung. Siehe
„Druckerausgabe“.
Verbesserung der Druckqualität
87
Verknittertes Papier
V erge wissern Sie sich, daß das P apier richtig eingelegt ist. Siehe „Einlegen von Papier“.
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Siehe „Papierspezifikationen“.
Drucken Sie mit der geraden Papierführung. Siehe „Druckerausgabe“.
Drehen Sie den Papierstapel im Fach um, und/oder drehen Sie das Papier im Papiereingabefach um 180°.
88 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
GE

Reinigen des Druckers

Während des Druckprozesses können sich im Innern des Druckers Papier-, Toner- und Staubpartikel ansammeln. Im Laufe der Zeit können diese Ablagerungen Probleme bei der Druckqualität verursachen, wie z.B. Tonerpartikel oder Tonerflecken. Der Drucker verfügt über zwei Reinigungsmodi, die diese Art von Problemen beseitigen und vermeiden können.
Reinigen im Bereich der Tonerpatrone
Reinigen der Papierführung des Druckers
GE
Reinigen des Druckers
89

Reinigen im Bereich der Tonerpatrone

1
2
3
4
Eine regelmäßige Reinigung im Bereich der Tonerpatrone ist nicht erforderlich. Sehen Sie vor der Reinigung nach, ob sich hier übermäßig viel Toner angesammelt hat.
WARNUNG!
Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung durch Abziehen des Netzsteckers aus, und warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
1 Schalten Sie den Drucker durch
Abziehen des Netzsteckers aus, und warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
2 Öffnen Sie die Druckerklappe, und
entfernen Sie die Tonerpatrone.
ACHTUNG
Um eine Beschädigung der Toner­patrone zu vermeiden, setzen Sie diese nur wenige Minuten lang der Lichteinstrahlung aus. Schirmen Sie sie, falls notwendig, gegen Licht ab. Berühren Sie außerdem nicht die schwarze Schaumstoffwalze im Innern des Druckers, da sonst der Drucker beschädigt werden kann.
5
90 Kapitel 8 Fehlersuche beim Drucker
3 Wischen Sie mit einem trockenen,
fusselfreien Tuch jegliche Rückstände im Bereich der Papierführung und im Bereich der Tonerpatrone ab.
4 Setzen Sie die Tonerpatrone wieder
ein, und schließen Sie die Druckerklappe.
5 Stecken Sie das Netzkabel wieder in
den Drucker ein.
GE
Loading...