HP DesignJet T3500 User's Guide [de]

HP DesignJet T3500 MFP Produktionsdrucker
Benutzerhandbuch
© Copyright 2013, 2015 HP Development Company, L.P.
Ausgabe 3
Rechtliche Hinweise
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Zertifiziert für High Speed USB
Marken
Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Corel® ist eine Marke oder eingetragene Marke der Corel Corporation oder Corel Corporation Limited.
ENERGY STAR und die ENERGY STAR-Bildmarke sind eingetragene Marken in den USA.
Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
PANTONE® ist eine Marke von Pantone Inc.
IPv6-fähig
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung .................................................................................................................................................... 1
Sicherheitsvorkehrungen ...................................................................................................................................... 2
HP Start-Up H-Kit ................................................................................................................................................... 3
Verwenden dieses Handbuchs ............................................................................................................................... 3
Druckermodelle ..................................................................................................................................................... 4
Die wichtigsten Merkmale des Druckers ............................................................................................................... 5
Die Hauptkomponenten des Druckers .................................................................................................................. 6
Das Bedienfeld ....................................................................................................................................................... 8
Druckersoftware .................................................................................................................................................. 11
Ein- und Ausschalten des Druckers ..................................................................................................................... 12
Interne Drucke des Druckers ............................................................................................................................... 13
2 Installieren der Software ............................................................................................................................. 15
Anschließen des Druckers an das Netzwerk ....................................................................................................... 15
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) .................................................. 17
Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) ................................................................................................. 17
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X) .................................................. 17
Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS X) .................................................................................................. 18
3 Einrichten des Druckers ............................................................................................................................... 19
Einführung ........................................................................................................................................................... 20
Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung ............................................................................................. 20
Manuelle Konfiguration der Web-Services ......................................................................................................... 20
Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP-Ordner ............................................................. 22
E-Mail-Server konfigurieren ................................................................................................................................ 27
Eignung des Papiers ............................................................................................................................................ 28
Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung ............................................................................................. 29
Aktivieren und Deaktivieren von Nutzungsinformationen ................................................................................. 30
Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen ...................................................................................... 30
Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen ........................................................................................................ 30
Steuerzugriff auf den Drucker ............................................................................................................................. 31
Abrechnungs-ID anfordern .................................................................................................................................. 33
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen ................................................................................................... 33
DEWW iii
4 Netzwerkkonfiguration ................................................................................................................................ 35
Einführung ........................................................................................................................................................... 36
Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs ..................................................................................................... 36
Vorkonfigurieren von Netzwerkeinstellungen (falls erforderlich) ..................................................................... 36
Hinzufügen des Druckers zum Netzwerksystem ................................................................................................ 37
Fehlerbehebung ................................................................................................................................................... 38
Zurücksetzen von Netzwerkparametern ............................................................................................................ 39
Konfigurieren von Netzwerkprotokollen ............................................................................................................ 40
Menüelemente des Bedienfelds .......................................................................................................................... 40
Integrierte Dienste ............................................................................................................................................... 45
Unterstützte Netzwerkprotokolle ....................................................................................................................... 46
5 Konfigurieren des Druckers .......................................................................................................................... 47
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ....................................................................................................... 48
Zugriff auf das HP Utility ..................................................................................................................................... 48
Zugriff auf den integrierten Webserver .............................................................................................................. 48
Ändern der Sprache des HP Utility ...................................................................................................................... 49
Ändern der Sprache des integrierten Webservers .............................................................................................. 49
Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus .............................................................................................. 49
Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten ................................................................................. 49
Ändern der Lautstärke ......................................................................................................................................... 50
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige ..................................................................................................... 50
Ändern der Maßeinheiten .................................................................................................................................... 50
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ......................................................................................................... 50
Ändern der Grafiksprache .................................................................................................................................... 51
Verwalten der Druckersicherheit ........................................................................................................................ 52
Ändern der E-Mail-Adresse Ihres Druckers ......................................................................................................... 52
Schnelleinstellungen ........................................................................................................................................... 52
6 Druckmaterial ............................................................................................................................................. 54
Allgemeine Hinweise ........................................................................................................................................... 55
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ................................................................................................................ 55
Laden einer Rolle in den Drucker ........................................................................................................................ 59
Entnehmen einer Rolle ........................................................................................................................................ 62
Zuführen eines Einzelblatts ................................................................................................................................ 63
Stapler .................................................................................................................................................................. 65
Ablage .................................................................................................................................................................. 68
Anzeigen von Papierinformationen .................................................................................................................... 68
Medienprofile ....................................................................................................................................................... 68
Druckmedieninfo ................................................................................................................................................. 69
Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers ........................................................................................................ 69
Aufbewahren von Papier ..................................................................................................................................... 69
Ändern der Trockenzeit ....................................................................................................................................... 70
Ändern der Abrufzeit ........................................................................................................................................... 70
iv DEWW
Ein- und Ausschalten der automatischen Schnittvorrichtung ........................................................................... 70
Weiterführen und Abschneiden des Papiers ....................................................................................................... 71
Manueller Schnitt ................................................................................................................................................. 71
7 Arbeiten mit zwei Rollen .............................................................................................................................. 73
Drucken mit mehreren Rollen ............................................................................................................................. 73
Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist ..................................................................................... 73
Arbeiten mit zwei Rollen hoher Kapazität .......................................................................................................... 74
8 Drucken ...................................................................................................................................................... 75
Einführung ........................................................................................................................................................... 76
Drucken über einen USB-Stick ............................................................................................................................. 76
Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken ............................................. 77
Drucken über E-Mail ............................................................................................................................................ 79
Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber .................................................................................. 79
Erweiterte Druckeinstellungen ........................................................................................................................... 79
9 Scannen ...................................................................................................................................................... 93
Geeignete Papiersorten für das Scannen ........................................................................................................... 93
Scannen in eine Datei .......................................................................................................................................... 94
10 Kopieren ................................................................................................................................................... 98
11 Einrichten von Falzgeräten ....................................................................................................................... 101
Falzgerät installieren ........................................................................................................................................ 102
Falzgerät deinstallieren .................................................................................................................................... 102
Papier für das Falzgerät auswählen ................................................................................................................. 102
Falzstil auswählen ............................................................................................................................................. 102
12 Warteschlangenverwaltung ...................................................................................................................... 104
Die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld .............................................................................................. 105
Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility ................................................... 107
13 Farbmanagement .................................................................................................................................... 112
Einführung ......................................................................................................................................................... 113
Darstellung von Farben ..................................................................................................................................... 113
Das Farbmanagement im Überblick .................................................................................................................. 113
Farbkalibrierung ................................................................................................................................................ 113
Farbmanagement von Druckertreibern ............................................................................................................ 115
Farbmanagement von Druckertreibern (PostScript-Drucker) ......................................................................... 118
Farbmanagement mit dem integrierten Webserver ......................................................................................... 121
Farbmanagement über das Bedienfeld ............................................................................................................ 122
Farbmanagement und der Scanner .................................................................................................................. 122
DEWW v
14 Praxisbezogene Druckbeispiele ................................................................................................................ 123
Drucken aus Adobe Acrobat .............................................................................................................................. 124
Drucken aus Autodesk AutoCAD ....................................................................................................................... 127
Drucken aus Adobe Photoshop ......................................................................................................................... 131
Drucken und Skalieren aus Microsoft Office ..................................................................................................... 133
15 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ........................................................................................ 146
Abrufen von Druckerverwendungs- und Abrechnungsinformationen ............................................................ 147
Nutzungsdaten abrufen .................................................................................................................................... 147
Detaillierte Auftragsabrechnungsinformationen drucken ............................................................................... 148
16 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf .............................................................................................. 150
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ................................................................................................. 151
Überprüfen des Tintenpatronenstatus ............................................................................................................. 151
Herausnehmen einer Tintenpatrone ................................................................................................................. 151
Einsetzen einer Tintenpatrone .......................................................................................................................... 153
Abgesicherter Modus ......................................................................................................................................... 154
Allgemeine Informationen zum Druckkopf ...................................................................................................... 154
Überprüfen des Druckkopfstatus ..................................................................................................................... 154
Entfernen des Druckkopfs ................................................................................................................................. 155
Einsetzen des Druckkopfs ................................................................................................................................. 158
Speicherung anonymer Nutzungsinformationen ............................................................................................. 161
17 Druckerwartung ...................................................................................................................................... 162
Überprüfen des Druckerstatus .......................................................................................................................... 163
Reinigen des Druckergehäuses ......................................................................................................................... 163
Warten der Tintenpatronen .............................................................................................................................. 163
Transportieren und Lagern des Druckers ......................................................................................................... 163
Aktualisieren der Firmware ............................................................................................................................... 164
Aktualisieren der Software ............................................................................................................................... 165
Wartungskits für den Drucker ........................................................................................................................... 165
Sicheres Löschen von Dateien ........................................................................................................................... 166
Löschen der Festplatte ...................................................................................................................................... 166
18 Scannerwartung ...................................................................................................................................... 167
Reinigen der Glasplatte des Scanners .............................................................................................................. 168
Austauschen der Glasplatte des Scanners ........................................................................................................ 171
Kalibrieren des Scanners ................................................................................................................................... 176
19 Verbrauchsmaterial und Zubehör .............................................................................................................. 178
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör .............................................................................................. 179
Zubehör ............................................................................................................................................................. 182
vi DEWW
20 Beheben von Papierproblemen ................................................................................................................. 184
Probleme bei der Papierzufuhr ......................................................................................................................... 185
Der Druckmedientyp ist nicht in der Liste aufgeführt ...................................................................................... 186
Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ................................................................................... 187
Meldung „Warten auf Papier“ ........................................................................................................................... 187
Papierstau an der Einzugsfläche ....................................................................................................................... 189
Papierstau im Stapler ........................................................................................................................................ 193
Der Drucker meldet wider Erwarten, dass der Stapler voll ist ......................................................................... 193
Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ............................................................................ 193
Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ............................................................................. 194
Der Ausdruck wird nach dem Druckvorgang nicht ausgegeben ....................................................................... 194
Die Schnittvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß ............................................................................. 194
Das Papier liegt nicht straff genug auf der Rolle .............................................................................................. 194
21 Beheben von Problemen mit der Druckqualität .......................................................................................... 195
Allgemeine Hinweise ......................................................................................................................................... 197
Assistent zur Behebung von Druckqualitätsproblemen .................................................................................. 197
Neukalibrierung des Papiervorschubs .............................................................................................................. 198
Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ........................................................................................... 199
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ........................................................................................................... 200
Stufenförmige oder gezackte Linien ................................................................................................................ 201
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ................................................................................ 201
Linien werden nicht durchgängig gedruckt ...................................................................................................... 202
Undeutliche Konturen ....................................................................................................................................... 202
Zeilenlängen sind ungenau ............................................................................................................................... 203
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ........................................................................................... 203
Das Papier ist gewellt ........................................................................................................................................ 204
Drucke sind verschmiert oder verkratzt ........................................................................................................... 204
Tintenflecken auf dem Papier ........................................................................................................................... 205
Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab ............................................................................................................ 206
Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf ............................................................................................ 206
Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet ............................................................................................... 206
Horizontale Linien am unteren Rand eines Einzelblatts .................................................................................. 206
Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben .................................................................................................... 207
Weiße Flecken auf dem Ausdruck ..................................................................................................................... 207
Ungenaue Farben .............................................................................................................................................. 207
Farben sind verblassend ................................................................................................................................... 208
Das Druckbild ist nicht vollständig (am unteren Rand abgeschnitten) ............................................................ 208
Das Druckbild ist abgeschnitten ....................................................................................................................... 209
Objekte im Druckbild fehlen .............................................................................................................................. 210
Eine PDF-Datei ist abgeschnitten oder Objekte fehlen .................................................................................... 210
Bilddiagnosedruck ............................................................................................................................................. 210
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt ..................................................................................................... 212
DEWW vii
22 Beheben von Scannerproblemen ............................................................................................................... 214
Kein Zugriff auf den Netzwerkordner oder HP DesignJet SmartStream (falls als Zubehör installiert) .......... 214
Das Scannen in eine Datei dauert sehr lange ................................................................................................... 214
23 Beheben von Problemen mit der Scanqualität ............................................................................................ 216
Willkürliche vertikale Linien .............................................................................................................................. 217
Wellen oder Falten ............................................................................................................................................ 217
Unterbrochene Linien ........................................................................................................................................ 218
Körnung in gefüllten Flächen, beim Scannen von Normalpapier ..................................................................... 219
Kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen ...................................................................... 220
Helle vertikale Linien am Übergang zwischen CIS-Modulen ............................................................................ 221
Schwankende Linienstärke oder fehlende Linien ............................................................................................. 222
Farben wurde nicht richtig wiedergegeben ...................................................................................................... 222
Farbränder ......................................................................................................................................................... 223
Abgeschnittene Inhalte in dunklen oder hellen Bereichen ............................................................................... 224
Glanzlichter im Bild, wenn zu stark glänzende Vorlagen gescannt werden .................................................... 225
Rote und grüne vertikale Streifen über weißem oder schwarzem Hintergrund .............................................. 226
Der Stopp-Start-Effekt ...................................................................................................................................... 226
Vibrationen ........................................................................................................................................................ 227
Regelmäßige horizontale Streifen .................................................................................................................... 227
Unschärfe, Verwischung und verblassende Farben ......................................................................................... 228
Fehlerhafter Papiervorschub, Schräglauf während des Scannens oder horizontale Wellen .......................... 230
Vertikale schwarze Streifen, 20 cm breit .......................................................................................................... 230
Der Scanner beschädigt einige Vorlagen .......................................................................................................... 231
Fehlfarben ......................................................................................................................................................... 231
Vertikale Verzerrung ......................................................................................................................................... 232
Objektreplikation (Geisterbild) .......................................................................................................................... 232
Abgeschnittene Inhalte oder falscher Skalierungsfaktor bei der Verkleinerung von Kopien und Drucken ... 233
Fehlerhafte Erkennung der Kanten, insbesondere beim Scannen von Pauspapier ........................................ 234
Ein kopiertes oder gescanntes Bild mit starkem Schräglauf ........................................................................... 234
24 Das Scannerprüfmuster ............................................................................................................................ 235
Vorbereitung des Druckers und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters .................................................. 236
Visuelle Prüfung auf Fehler beim Drucken des Prüfmusters ........................................................................... 236
Scannen bzw. Kopieren des Prüfmusters ......................................................................................................... 239
Bildschirmkalibrierung ...................................................................................................................................... 240
Aufbewahren des Prüfmusters für die zukünftige Verwendung ..................................................................... 240
25 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ................................................................... 241
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ................................................................................................... 242
Statusmeldungen für Tintenpatronen .............................................................................................................. 242
Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich .......................................................................................................... 242
Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen des Druckkopfs empfohlen .................. 242
viii DEWW
Reinigen des Druckkopfs ................................................................................................................................... 243
Ausrichten des Druckkopfs ............................................................................................................................... 243
Statusmeldungen zu Druckköpfen ................................................................................................................... 244
26 Beheben allgemeiner Druckerprobleme ..................................................................................................... 245
Der Drucker wird nicht gestartet ....................................................................................................................... 246
Der Drucker druckt nicht ................................................................................................................................... 246
Der Druckvorgang erscheint langsam .............................................................................................................. 247
Der Druckerbetrieb ist gestört .......................................................................................................................... 247
Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker .............................................................. 247
Zugriff auf das HP Utility nicht möglich ............................................................................................................ 248
Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ..................................................................................... 248
Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden .................................................................... 249
Probleme mit Web-Services .............................................................................................................................. 249
Automatische Dateisystemüberprüfung .......................................................................................................... 249
Warnmeldungen ................................................................................................................................................ 250
27 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld ....................................................................................................... 252
Systemfehlerprotokoll ...................................................................................................................................... 255
28 Hilfe und Support ..................................................................................................................................... 256
Kontakt zum Support-Team ............................................................................................................................. 257
HP Support Center ............................................................................................................................................. 258
HP Proactive Support ........................................................................................................................................ 258
Reparatur durch den Kunden ............................................................................................................................ 259
29 Zugriff .................................................................................................................................................... 260
Bedienfeld .......................................................................................................................................................... 260
Integrierter Webserver ...................................................................................................................................... 260
30 Technische Daten des Druckers ................................................................................................................. 261
Funktionsbeschreibung ..................................................................................................................................... 262
Maße und Gewicht ............................................................................................................................................. 263
Speicherspezifikationen .................................................................................................................................... 264
Technische Daten der Stromversorgung .......................................................................................................... 264
Umgebungsbedingungen .................................................................................................................................. 264
Geräuschparameter ........................................................................................................................................... 264
Glossar ........................................................................................................................................................ 265
Index ........................................................................................................................................................... 268
DEWW ix
x DEWW
1 Einführung
Sicherheitsvorkehrungen
HP Start-Up H-Kit
Verwenden dieses Handbuchs

Einführung

Verwendung und Wartung
Fehlerbehebung
Zubehör, Support und technische Daten
Glossar
Index
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Druckermodelle
Die wichtigsten Merkmale des Druckers
Die Hauptkomponenten des Druckers
Vorderansicht
Rückansicht
Kommunikationsanschlüsse
Das Bedienfeld
Energiesparmodus
Druckersoftware
Ein- und Ausschalten des Druckers
Interne Drucke des Druckers
DEWW 1

Sicherheitsvorkehrungen

Beachten Sie stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise zur sicheren Verwendung des Druckers. Führen Sie keine anderen Arbeitsweisen oder Verfahren als die in diesem Dokument beschriebenen aus, da dies unter Umständen schwerwiegende Personenschäden bis hin zum Tod oder ein Brandrisiko zur Folge haben kann.
Netzanschluss
Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. Sie setzen sich sonst der Gefahr von Brand oder Stromschlag aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker geerdet ist. Wenn der Drucker nicht geerdet ist, besteht Brand­und Stromschlaggefahr. Außerdem können elektromagnetische Störungen auftreten.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Das Netzkabel darf auf keinen Fall beschädigt, abgeschnitten oder repariert werden. Bei Beschädigung des Netzkabels besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein von HP zugelassenes Netzkabel.
Stecken Sie das Netzkabel fest und vollständig in die Wandsteckdose und in den entsprechenden Anschluss am Drucker ein. Bei nicht ordnungsgemäßen Kabelverbindungen besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit feuchten Händen an. Dies könnte einen Stromschlag zur Folge haben.
Druckerbetrieb
Wartung
Alle am Drucker angebrachten Warnungen und Anweisungen sind zu befolgen.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer denen in den HP Reinigungskits) in das Innere des Druckers gelangen. Sie setzen sich sonst Brand-, Stromschlag­oder anderen ernsten Gefahren aus.
Greifen Sie auf keinen Fall während eines Druckvorgangs mit der Hand in den Drucker. Die beweglichen Teile im Inneren des Druckers können Verletzungen verursachen.
Lassen Sie die Lüftungsanlage im Raum beim Drucken eingeschaltet.
Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Drucker reinigen.
Der Drucker enthält keine Teile, die vom Bediener gewartet werden können. Lassen Sie Service- oder Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Servicetechniker durchführen. Wenden Sie sich an den HP Support für Ihr Land/Ihre Region (siehe Kontakt zum Support-Team auf Seite 257).
Versuchen Sie nicht, den Drucker auseinander zu nehmen oder zu reparieren. Im Inneren des Druckers kann eine gefährlich hohe elektrische Spannung auftreten. Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Die Lüfterblätter im Inneren des Druckers sind gefährliche bewegliche Teile. Trennen Sie den Drucker vor der Durchführung von Wartungsarbeiten vom Stromnetz.
Vorsicht
Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose:
Wenn aus dem Drucker Rauch austritt oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist
Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, die im Normalbetrieb nicht zu hören sind
2 Kapitel 1 Einführung DEWW
Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung verwendeten) in das Innere des Druckers gelangt sind
Während eines Gewitters
Bei einem Stromausfall
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist
Wenn der Drucker umgestoßen wurde
Wenn der Drucker nicht normal funktioniert

HP Start-Up H-Kit

Das HP Start-Up Kit ist die DVD, die mit dem Drucker geliefert wird. Diese enthält Informationen dazu, wo Sie Software und Dokumentation für den Drucker finden.

Verwenden dieses Handbuchs

Dieses Handbuch kann vom HP Support Center (siehe Kontaktperson auf Seite 257) heruntergeladen werden.

Einführung

Dieses Kapitel stellt neuen Benutzern den Drucker und die Dokumentation kurz vor.

Verwendung und Wartung

In diesen Kapiteln wird der Umgang mit dem Drucker beschrieben. Folgende Themen werden behandelt:
„Installieren der Software“ auf Seite 15
„Einrichten des Druckers“ auf Seite 19
„Netzwerkkonfiguration“ auf Seite 35
„Konfigurieren des Druckers“ auf Seite 47
„Druckmaterial“ auf Seite 54
„Arbeiten mit zwei Rollen“ auf Seite 73
„Drucken“ auf Seite 75
„Warteschlangenverwaltung“ auf Seite 104
„Farbmanagement“ auf Seite 112
„Praxisbezogene Druckbeispiele“ auf Seite 123
„Abrufen von Informationen zur Druckernutzung“ auf Seite 146
„Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf“ auf Seite 150
„Druckerwartung“ auf Seite 162

Fehlerbehebung

In diesen Kapiteln werden Lösungsstrategien für Probleme beschrieben, die beim Drucken auftreten können. Folgende Themen werden behandelt:
DEWW HP Start-Up H-Kit 3
„Beheben von Papierproblemen“ auf Seite 184
„Beheben von Problemen mit der Druckqualität“ auf Seite 195
„Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 241
„Beheben allgemeiner Druckerprobleme“ auf Seite 245
„Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld“ auf Seite 252

Zubehör, Support und technische Daten

In den Kapiteln „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 178, „Hilfe und Support“ auf Seite 256 und
„Technische Daten des Druckers“ auf Seite 261 finden Sie Referenzinformationen, einschließlich Hinweise
zur Kundenunterstützung, technische Daten des Druckers und Teilenummern für Druckmaterial, Tintenverbrauchsmaterial und Zubehör.

Glossar

Im Glossar auf Seite 265 werden druck- und HP spezifische Begriffe erklärt, die im vorliegenden Handbuch verwendet werden.

Index

Über den alphabetischen Index können Sie rasch auf die gewünschten Themen zugreifen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um die sachgemäße Verwendung des Druckers zu gewährleisten und um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind.
VORSICHT! Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu Schäden am
Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen kann.

Druckermodelle

In diesem Handbuch werden die folgenden Druckermodelle behandelt, auf die in der Regel der Kürze halber mit ihren Kurznamen verwiesen wird.
Vollständiger Name Kurzer Name
HP DesignJet T3500 MFP Produktionsdrucker T3500
4 Kapitel 1 Einführung DEWW

Die wichtigsten Merkmale des Druckers

Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Farbtintenstrahldrucker für hochwertige Druckausgaben auf Druckmedien in einer Breite von bis zu 914 mm mit integriertem Farbscanner, der Bilder von bis zu 914 mm Breite und 15 m Länge scannen kann. Einige der Hauptfunktionen des Geräts sind nachfolgend angegeben:
Integrierter Stapler für Papierformate von A4/A (Hochformat) bis A0/E, mit einer Kapazität von bis zu 100 Seiten im Format A1/D
Laden von Rollen und Einzelblättern von der Vorderseite des Druckers aus
Zwei automatisch umschaltbare Rollen mit bis zu 200 Metern Länge für Großserien und unbeaufsichtigtes Drucken
Sechs-Tinten-System mit Patronen mit hoher Kapazität
Integrierter Druckkopf, 28 mm breit, mit doppelten Düsen für schwarze Tinte, für höhere Geschwindigkeit und Qualität
Kapazitives, berührungsempfindliches, farbiges Bedienfeld mit intuitiver grafischer Benutzeroberfläche
Druckauflösung bis zu 2400 x 1200 dpi (optimiert) bei 1200 x 1200 Input-dpi
Scanauflösung von bis zu 600 dpi in RGB-Farbe mit 24 Bit pro Pixel, in Graustufen mit 8 Bit pro Pixel oder in Schwarzweiß mit 1 Bit pro Pixel
Economode-Druckmodus zur Tinteneinsparung
Verwaltung über das integrierte Bedienfeld oder von einem Netzwerkcomputer aus über den integrierten Webserver, das HP Utility oder Web Jet Admin
Umfasst Funktionen mit Internetverbindung, wie z. B. automatische Firmware-Updates und HP ePrint
Unterstützung zahlreicher Druckmaterialien und automatisches Schnellladeverfahren (siehe
„Druckmaterial“ auf Seite 54). Auf Informationen und Druckmaterialprofile kann über das Bedienfeld
zugegriffen werden.
Genaue und konsistente Farbdarstellung durch automatische Farbkalibrierung
Farbemulationen (siehe Druckeremulation auf Seite 116)
Manuelles Drucken mit geöffnetem Stapler zur besseren Verarbeitung von speziellen Druckaufträgen auf Fotopapier
Funktionen für hohe Produktivität, wie beispielsweise Auftragsvorschau und Verschachteln über den integrierten Webserver des Druckers
Abrufen von Informationen zu Tinten- und Papierverbrauch mit dem integrierten Webserver über das Internet und über das Bedienfeld: siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 48 und Das
Bedienfeld auf Seite 8
Zugriff auf Online-Support
Hohe Kapazität (Intel Core i5-520M-Prozessor, 2,40 GHz)
3-mm-Rand verfügbar
Erweiterte Scan- und Druckfunktionen (z. B. PIN-Druck)
DEWW Die wichtigsten Merkmale des Druckers 5

Die Hauptkomponenten des Druckers

Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten.

Vorderansicht

1. Scanner
2. Druckkopf
3. Stapler
4. Bedienfeld
5. Tintenpatronen
6. Ablage
7. Untere Rollenabdeckung
8. Obere Rollenabdeckung
6 Kapitel 1 Einführung DEWW

Rückansicht

1. Netzschalter
2. Netzbuchse

Kommunikationsanschlüsse

DEWW Die Hauptkomponenten des Druckers 7
1. Gigabit Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk
2. Diagnose-LEDs für Servicetechniker
3. High Speed USB-Hostanschluss zum Anschließen eines USB-Sticks

Das Bedienfeld

Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Druckers. Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie drucken, scannen, kopieren, Informationen zum Multifunktionsdrucker abrufen, die Druckeinstellungen ändern, Kalibrierungen und Tests durchführen usw. Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls auch Meldungen angezeigt (Warn- und Fehlermeldungen). Informationen zur Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu finden.
1. Ein High Speed USB-Hostanschluss zum Anschließen eines USB-Sticks, auf dem zu druckende Dateien
zur Verfügung stehen können oder der als Ziel für gescannte Dateien verwendet werden kann. Wenn ein USB-Stick eingesteckt wird, wird ein USB-Symbol
angezeigt.
2. Das Bedienfeld selbst ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm mit grafischer Benutzeroberfläche.
3. Lautsprecher.
4. Die Netztaste zum Ein- und Ausschalten des Druckers. Die Taste leuchtet, wenn der Drucker
eingeschaltet ist. Sie blinkt, wenn der Drucker sich im Energiesparmodus befindet.
8 Kapitel 1 Einführung DEWW
auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds
In einem großen Bereich in der Mitte des Bedienfelds werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt. Links und rechts können Sie zu verschiedenen Zeiten bis zu sechs feste Symbole sehen. Sie werden üblicherweise nicht gleichzeitig angezeigt.
Feste Symbole links und rechts
Drücken Sie auf , um zum Home-Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie auf , um Hilfe zum aktuellen Bildschirm abzurufen.
Drücken Sie auf , um zum vorherigen Element zurückzukehren.
Drücken Sie auf , um zum nächsten Element zu gelangen.
Drücken Sie , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Im aktuellen Bildschirm vorgenommene Änderungen werden hierdurch nicht verworfen.
Drücken Sie auf , um den aktuellen Vorgang abzubrechen.
DEWW Das Bedienfeld 9
Dynamische Symbole des Home-Bildschirms
Es gibt zwei Desktops mit verschiedenen dynamischen Symbolen. Um vom einen zum anderen zu wechseln, schieben Sie den Bildschirm, oder verwenden Sie die seitlichen Pfeile, um die Symbole auszutauschen.
Die folgenden Symbole werden nur im Home-Bildschirm angezeigt:
Oben links auf dem Bildschirm gibt eine Nachricht den Druckerstatus oder die wichtigste aktuelle Meldung an. Drücken Sie auf diese Meldung, um eine Liste aller aktuellen Warnmeldungen anzuzeigen. Ein Symbol gibt jeweils Aufschluss über die Dringlichkeit der einzelnen Warnmeldungen. Sie können auf eine Warnung drücken, um Hilfe zur Behebung des Problems zu erhalten.
Drücken Sie , um Papier aus dem Scanner auszugeben. Ist kein Papier im Scanner, wird die Schaltfläche nicht angezeigt.
Drücken Sie , um Informationen zum USB-Stick abzurufen. Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn ein USB-Stick eingesteckt ist.
Drücken Sie , um sich abzumelden. Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn für das Bedienfeld die
Zugriffskontrolle eingestellt ist.
Drücken Sie , um eine Datei zu drucken. Siehe „Drucken“ auf Seite 75.
Drücken Sie , um ein Blatt Papier zu scannen und das Bild in einer Datei zu speichern, entweder in
einem Netzwerkordner oder auf einem USB-Stick, oder senden Sie sie als eine E-Mail-Nachricht. Siehe
„Scannen“ auf Seite 93.
Drücken Sie , um ein Blatt Papier zu kopieren (Scannen und Drucken). Siehe „Kopieren“
auf Seite 98.
10 Kapitel 1 Einführung DEWW
Drücken Sie , um den Papierstatus anzuzeigen und Vorgänge bei der Papierzuführung
durchzuführen.
Drücken Sie , um die Auftragswarteschlangen für das Drucken und Scannen abzurufen und zu
verwalten. Ein kleines Warnsymbol wird angezeigt, wenn Aufträge angehalten wurden. Siehe
„Warteschlangenverwaltung“ auf Seite 104.
Drücken Sie , um den Tintenstand anzuzeigen und Vorgänge mit der Tintenpatrone und dem
Druckkopf durchzuführen.
Drücken Sie , um den Druckkopfstatus anzuzeigen.
Drücken Sie , um den Einstellungsbildschirm zu öffnen. Hier können Sie Informationen zum
Drucker- und Scanstatus abrufen, die Druckereinstellungen ändern oder Vorgänge wie das Laden von Papier oder den Austausch von Tintenverbrauchsmaterial in die Wege leiten.
Drücken Sie , um den Netzwerk- und Internetstatus anzuzeigen und die entsprechenden
Einstellungen zu ändern.
Drücken Sie , um Informationen zum Drucker abzurufen.
Drücken Sie , um die Druckerverwendung anzuzeigen.

Energiesparmodus

Beim Energiesparmodus wird der Drucker nach einem Zeitraum der Inaktivität in einen Zustand mit reduziertem Stromverbrauch versetzt. Dabei wird die Bedienfeldanzeige ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Die Druckerfunktionen können in diesem Modus aktiviert werden, und der Drucker bleibt mit dem Netzwerk verbunden, wird aber nur bei Bedarf aktiv. Der Energiesparmodus wird beendet, wenn die Netztaste gedrückt, ein Druckauftrag gesendet, der Scanner angehoben oder die Rollenabdeckung oder die Staplerabdeckung geöffnet wird. Der Drucker ist in wenigen Sekunden betriebsbereit, d. h. schneller, als wenn er vollständig ausgeschaltet ist. Wenn der Drucker sich im Energiesparmodus befindet, blinkt die
Netztaste.
Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu ändern, drücken Sie und
anschließend System > Wartezeit bis zum Beginn des Energiesparmodus. Sie können für die Wartezeit einen Wert zwischen 5 und 240 Minuten einstellen. Der Standardwert beträgt 30 Minuten.
Die Druckerüberwachung (mit dem Druckerspooler) und die Remote-Druckerverwaltung mit dem HP Utility bzw. HP Dienstprogramm und Web JetAdmin sind im Energiesparmodus nach wie vor verfügbar. Bei einigen Remote-Verwaltungsaufgaben kann der Drucker über die Netzwerkverbindung aktiviert werden, falls dies für die Durchführung der Aufgabe erforderlich ist.

Druckersoftware

Der Drucker wird mit folgender Software ausgeliefert:
DEWW Druckersoftware 11
HP-GL/2-Treiber für Windows
HP PCL3GUI-Rastertreiber für Mac OS X (Nicht-PostScript-Drucker)
PostScript-Treiber für Windows und Mac OS X (PostScript-Drucker)
HP DesignJet HP-GL/2 Treiber-Vorschau
Mit dem integrierten Web-Server und (alternativ dazu) dem HP Utility können Sie:
Den Drucker von einem Remote-Computer aus verwalten (wir empfehlen, für diesen Zweck den integrierten Webserver zu verwenden)
Den Status zu Tintenpatronen, Druckkopf und Papier anzeigen
Die Drucker-Firmware aktualisieren (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 164)
Das Gerät kalibrieren und Probleme beheben
Druckaufträge senden
Die Auftragswarteschlange verwalten (siehe „Warteschlangenverwaltung“ auf Seite 104)
Abrechnungsinformationen zu den Druckaufträgen anzeigen (siehe „Abrufen von Informationen
zur Druckernutzung“ auf Seite 146)
Verschiedene Druckereinstellungen ändern
E-Mail-Benachrichtigungen verwalten
Berechtigungen und Sicherheitseinstellungen ändern
Festlegen der Netzwerkziele für das Scannen
Buchführung Scans
Siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 48 und Zugriff auf das HP Utility
auf Seite 48).
HINWEIS: Das HP Dienstprogramm unter Mac OS X und das HP DesignJet Utility unter Windows
haben ähnliche Funktionen und werden manchmal in diesem Handbuch zusammenfassend als HP Utility bzw. HP Dienstprogramm bezeichnet.
HINWEIS: Von Zeit zu Zeit sind neue Versionen für sämtliche Druckersoftware zu erwarten. In einigen Fällen
stehen auf der Website von HP bereits bei Erhalt des Druckers neuere Versionen der mitgelieferten Software zur Verfügung.

Ein- und Ausschalten des Druckers

Die normale und empfohlene Methode zum Ein- und Ausschalten und Zurücksetzen des Druckers ist das Drücken der Netztaste am Bedienfeld.
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, schalten Sie ihn mit dem Netzschalter an der Rückseite aus.
12 Kapitel 1 Einführung DEWW
Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite.
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. 3 Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen und der Druckkopf betriebsbereit ist. Die Vorbereitung des Druckkopfs dauert etwa 75 Sekunden. Wenn der Drucker jedoch längere Zeit (2 Wochen und mehr) nicht eingeschaltet wurde, kann die Vorbereitung des Druckkopfs bis zu 7 Minuten in Anspruch nehmen. Falls eine Wiederherstellung des Druckkopfs erforderlich ist, dauert diese weitere 13 Minuten.
Siehe auch Energiesparmodus auf Seite 11 und Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten
auf Seite 49.

Interne Drucke des Druckers

Die internen Drucke liefern verschiedene Arten von Informationen zu Ihrem Drucker. Sie können am Bedienfeld angefordert werden.
Überprüfen Sie vor der Ausgabe eines internen Drucks, dass der Drucker bereit und ein Druckmedium geladen ist.
Das geladene Druckmedium muss mindestens das Format A3 im Querformat mit 420 mm aufweisen, da das Druckbild sonst möglicherweise abgeschnitten wird.
Auf dem Bedienfeld muss die Meldung Bereit angezeigt werden.
Zur Ausgabe eines internen Drucks drücken Sie . Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch bis Interne
Drucke, und drücken Sie darauf. Wählen Sie dann den gewünschten internen Druck aus. Folgende interne Drucke stehen zur Verfügung:
Demodrucke zur Demonstration verschiedener Druckerfunktionen
Demozeichnung 1 drucken
Demozeichnung 2 drucken
Rendering-Demo drucken
GIS-Karte drucken
Informationen zur Druckernutzung > Benutzerinformationen, Drucke
Nutzungsinformationen zum Drucker (Gesamtzahl der Drucke, Anzahl der Drucke nach Papiersorte/Medientyp, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption, Anzahl Scans und gesamter Tintenverbrauch pro Farbe). Die Genauigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht garantiert werden.
HP-GL/2-Palette: Die Farb- und Graustufendefinitionen in der aktuell ausgewählten Farbpalette
DEWW Interne Drucke des Druckers 13
PostScript-Schriftart: Eine Liste der verfügbaren PostScript-Schriftarten (nur PostScript-Drucker)
Falzermuster drucken
Informationen zur Druckernutzung > Service-Info drucken
Aktuelle Infos drucken
Nutzungsdaten drucken
Ereignisprotok. drucken
Kalibrier.-Status drucken
Konnektivitätskonfiguration drucken
Alle Seiten drucken (druckt alle oben genannten Berichte)
14 Kapitel 1 Einführung DEWW

2 Installieren der Software

Anschließen des Druckers an das Netzwerk

Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows)
Deinstallieren der Druckersoftware (Windows)
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X)
Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS X)
Anschließen des Druckers an das Netzwerk
Der Drucker kann sich in den meisten Netzwerken automatisch selbst konfigurieren, ähnlich wie ein Computer im gleichen Netzwerk. Beim ersten Anschluss an ein Netzwerk kann dieser Vorgang einige Minuten dauern.
Sobald der Drucker über eine funktionierende Netzwerkkonfiguration verfügt, können Sie seine
Netzwerkadresse am Bedienfeld ablesen: Drücken Sie auf .

Netzwerkkonfiguration

Um weitere Details über die aktuelle Netzwerkkonfiguration anzuzeigen, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf
und anschließend Konnektivität > Netzwerkkonnektivität > Gigabit Ethernet > Konfiguration
ändern. Von hier aus ist es möglich, aber normalerweise nicht notwendig, die Einstellungen manuell zu ändern. Sie können diese Einstellungen auch von einem Computer aus über den integrierten Webserver ändern.
TIPP: Es kann hilfreich sein, die gesamte Drucker-Netzwerkkonfiguration auf Papier auszudrucken. Dies
kann am Bedienfeld vorgenommen werden: Drücken Sie auf und anschließend auf Interne Drucke >
Service-Info drucken > Konnektivitätskonfiguration drucken. Wenn Sie nicht die komplette
Netzwerkkonfiguration ausdrucken, sollten Sie sich zumindest die IP-Adresse und den Netzwerknamen des Druckers notieren.
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers versehentlich falsch konfiguriert haben, können Sie sie
über das Bedienfeld auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: Drücken Sie , dann Konnektivität >
Netzwerkkonnektivität > Erweitert > Werkseinstellungen wiederh. Anschließend muss der Drucker neu gestartet werden. Hierdurch wird für die meisten Netzwerke automatisch eine funktionierende Netzwerkkonfiguration eingestellt. Die anderen Druckereinstellungen bleiben unverändert.
DEWW Anschließen des Druckers an das Netzwerk 15

Verwenden von IPv6

Der Drucker unterstützt fast alle Netzwerk-Konnektivitätsfunktionen, die IPv6 verwenden, wie auch IPv4. Um IPv6 vollständig nutzen zu können, muss der Drucker gegebenenfalls an ein IPv6-Netzwerk angeschlossen werden, in dem es IPv6-Router und -Server gibt.
In den meisten IPv6-Netzwerken konfiguriert sich der Drucker wie folgt automatisch selbst, sodass eine Benutzerkonfiguration nicht erforderlich ist:
1. Der Drucker weist sich selbst eine verbindungsspezifische IPv6-Adresse zu (die mit „fe80::“ beginnt).
2. Der Drucker weist sich selbst zustandslose IPv6-Adressen zu, wie von IPv6-Routern im Netzwerk
indiziert.
3. Wenn keine zustandslosen IPv6-Adressen zugewiesen werden können, versucht der Drucker, IPv6-
Adressen über DHCPv6 zu erhalten. Dies ist auch der Fall, wenn er von den Routern hierzu angewiesen wird.
Die zustandslosen und DHCPv6 IPv6-Adressen können zum Zugriff auf den Drucker verwendet werden, was in den meisten IPv6-Netzwerken angebracht ist.
Die verbindungsspezifische IPv6-Adresse funktioniert nur im lokalen Teilnetz. Obwohl es möglich ist, mit dieser Adresse auf den Drucker zuzugreifen, wird es nicht empfohlen.
Über das Bedienfeld oder den integrierten Webserver können Sie dem Drucker eine manuelle Ipv6-Adresse zuweisen. Außerdem ist es möglich, IPv6 für den Drucker komplett zu deaktivieren. Es ist jedoch nicht möglich, IPv4 im Drucker zu deaktivieren, daher kann der Drucker nicht ausschließlich für IPv6 konfiguriert werden.
HINWEIS: Im typischen IPv6-Einsatz verfügt der Drucker über mehrere IPv6-Adressen, obwohl er nur eine
IPv4-Adresse hat.
TIPP: Es wird empfohlen, dem Drucker einen Namen zuzuweisen. Dies ist über das Bedienfeld oder
(einfacher) über den integrierten Webserver möglich.
TIPP: Im Allgemeinen ist es einfacher, IPv4 zu verwenden, falls nicht besondere Gegebenheiten IPv6
erforderlich machen.
Bei den meisten der aktuellen PC-Betriebssysteme und HP Druck- und Bildbearbeitungsgeräte ist IPv6 standardmäßig aktiviert.
Bei Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows Server 2008, neueren Windows-Versionen und den neuen HP Imaging- und Druckgeräten ist standardmäßig IPv6 aktiviert. Weitere Informationen zu IPv6 finden Sie unter http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c00840100/c00840100.pdf. In diesem Dokument wird beschrieben, welche wichtige Rolle die Namensauflösung bei Dual-Stack­Übergangsmethoden spielt. Mithilfe des Algorithmus zur Namensauflösung in Windows durchläuft das Dokument verschiedene Netzwerkumgebungen, und es wird festgestellt, wie die Einführung routingfähiger IPv6-Adressen die Netzwerkanwendungen beeinflusst. Auch DHCPv6, SLAAC und der Einfluss auf das DNS sowie einige Empfehlungen werden vorgestellt.

Verwenden von IPSec

Der Drucker unterstützt IPsec.
Für eine erfolgreiche IPsec-Konfiguration ist jedoch ein umfassendes Netzwerkwissen erforderlich, das den Umfang dieses Dokuments überschreiten würde. Damit IPsec funktioniert, muss die IPsec-Konfiguration des Druckers exakt mit der der anderen Geräte im Netzwerk übereinstimmen. Alle Abweichungen verhindern die Kommunikation mit dem Drucker, bis die Konfiguration korrigiert oder IPsec deaktiviert wird. Wenn Sie weitere Informationen zur IPsec-Konfiguration benötigen, laden Sie die Datei IPsec_Admin_Guide.pdf von der Website http://www.hp.com/go/T3500/manuals herunter.
16 Kapitel 2 Installieren der Software DEWW

Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows)

Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden finden Sie unter „Drucken“ auf Seite 75.
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet.
Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
Der Drucker und der Computer sind mit dem Netzwerk verbunden (siehe Anschließen des Druckers an
das Netzwerk auf Seite 15).
Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen:
Installation der Druckersoftware
1. Notieren Sie die am Bedienfeld angezeigte IP-Adresse des Druckers (siehe Zugriff auf den integrierten
Webserver auf Seite 48).
2. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk des Computers ein. Wenn die DVD nicht
automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis der DVD auf die Datei setup.exe.
3. Wenn das T3500-Fenster auf dem Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf Software und dann auf
Installieren.
4. Ihr Web-Browser wird geöffnet und zeigt den verbleibenden Installationsvorgang der Software an.
Wählen Sie Windows oder Mac OS X Software und anschließend, welche spezielle Software installiert werden soll (Standard oder alles).
5. Öffnen Sie die Datei nach dem Download, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn die Druckererkennung im Netzwerk fehlschlägt, wird ein Fenster mit der Meldung Drucker nicht gefunden angezeigt. Das Fenster enthält außerdem Informationen zur weiteren Vorgehensweise. Wenn eine
Firewall aktiviert ist, müssen Sie sie zur Druckersuche vorübergehend deaktivieren. Sie haben auch die Möglichkeit, den Drucker durch Angabe seines Hostnamens, der IP-Adresse oder MAC-Adresse zu suchen.
In einigen Fällen, wenn sich der Drucker nicht im gleichen Teilnetz wie der Computer befindet, kann die Angabe der IP-Adresse des Druckers die einzig funktionierende Option sein.

Deinstallieren der Druckersoftware (Windows)

Verwenden Sie die Systemsteuerung, um die Software zu deinstallieren, so, wie Sie jede andere Software deinstallieren.

Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X)

Sie können den Drucker unter Mac OS X wie folgt an ein Netzwerk anschließen:
Bonjour
TCP/IP
HINWEIS: AppleTalk wird nicht unterstützt.
Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden finden Sie unter „Drucken“ auf Seite 75.
DEWW Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) 17
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet.
Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
Der Drucker und der Computer sind mit dem Netzwerk verbunden (siehe Anschließen des Druckers an
das Netzwerk auf Seite 15).
Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen:
1.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld . Notieren Sie den mDNS-Dienstnamen des Druckers.
2. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk ein.
3. Öffnen Sie das DVD-Symbol auf dem Desktop.
4. Wenn das T3500-Fenster auf dem Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf Software und dann auf
Installieren.
5. Ihr Web-Browser wird geöffnet und zeigt den verbleibenden Installationsvorgang der Software an.
Wählen Sie Windows oder Mac OS X Software und anschließend, welche spezielle Software installiert werden soll (Standard oder alles).
6. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird automatisch das HP Utility gestartet, damit eine
Verbindung zum Drucker eingerichtet werden kann. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
7. Auf dem Bildschirm des Assistenten zur Druckerinstallation suchen Sie in der Spalte „Druckername“
nach dem mDNS-Dienstnamen des Druckers, den Sie in Schritt 1 notiert haben.
Wenn Sie den richtigen Namen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch, um die Spalte mit den Verbindungstypen anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den Eintrag Bonjour enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie andernfalls weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen.
Wenn Sie den Namen Ihres Druckers nicht finden, klicken Sie einfach auf Weiter, und nehmen Sie die Einrichtung später in den Systemeinstellungen manuell vor.
Klicken Sie auf Weiter.
8. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm.
9. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur Einrichtung des HP Utility abgeschlossen haben, nehmen Sie
die DVD aus dem Laufwerk.
Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur Einrichtung des HP Utility jederzeit von der DVD ausführen.

Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS X)

Sie können während des vorherigen Installationsschrittes das HP Deinstallationsprogramm für die Installation auf Ihrem System auswählen. Dies ist im Ordner mit den Systemanwendungen unter HP aufgeführt.
WICHTIG: Das HP Deinstallationsprogramm deinstalliert alle Softwareprogramme von HP, die auf dem
System installiert sind.
Um nur die Druckerwarteschlange zu löschen, wählen Sie in den Systemeinstellungen das Dialogfeld Drucken & Scannen aus. Wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie auf das Minussymbol (–).
18 Kapitel 2 Installieren der Software DEWW

3 Einrichten des Druckers

Einführung
Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung
Manuelle Konfiguration der Web-Services
Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP-Ordner
E-Mail-Server konfigurieren
Eignung des Papiers
Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung
Aktivieren und Deaktivieren von Nutzungsinformationen
Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen
Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen
Steuerzugriff auf den Drucker
Abrechnungs-ID anfordern
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen
DEWW 19

Einführung

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Druckereinstellungen beschrieben, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Druckers konfiguriert werden sollten.

Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung

Ihr Drucker kann zur Nutzung verschiedener Web-Services mit dem Internet verbunden werden:
Automatische Firmware-Aktualisierungen
Verwenden von HP ePrint zum Drucken per E-Mail
Zum Einrichten Ihres Druckers für Web-Services führen Sie die folgenden Schritte aus, die weiter unter im Detail erläutert sind:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker korrekt mit dem Internet verbunden ist.
2.
Ausführen des Konnektivitätsassistenten: Drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend
Konnektivität > Konnektivitätsassistent.
HINWEIS: Der Drucker muss möglicherweise neu gestartet werden, falls bei diesem Vorgang eine
Aktualisierung der Firmware vorgenommen wurde.
TIPP: Wenn der Assistent Ihren Druckercode anzeigt, sollten Sie sich diesen notieren. Es wird
automatisch eine Seite mit der E-Mail-Adresse des Druckers und Anweisungen zur Verwendung des Druckers sowie zur Verwaltung der Druckersicherheit gedruckt.
3. Aktivieren Sie Ihr Konto, indem Sie auf den Aktivierungslink klicken, den Sie per E-Mail erhalten.
TIPP: Falls Sie diese E-Mail-Nachricht nicht sehen, überprüfen Sie Ihren Junk-E-Mail-Ordner.
4. Dies ist eine optionaler Schritt: Wenn Sie der Druckeradministrator sind, melden Sie sich bei
HP Connected an (https://www.hpconnected.com; die Verfügbarkeit ist abhängig von Produkt, Land/ Region), um die E-Mail-Adresse des Druckers anzupassen oder die Druckersicherheit für den Remote­Druck zu verwalten.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Einrichtung der Web-Services nun abgeschlossen. HP ePrint ist nun einsatzbereit.
Die neuesten Informationen, Support und Nutzungsbedingungen für HP Connected finden Sie unter
https://www.hpconnected.com (Verfügbarkeit abhängig von Produkt, Land/Region).

Manuelle Konfiguration der Web-Services

Der Konnektivitätsassistent (siehe Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung auf Seite 20) ist in der Regel ausreichend für die Konfiguration der Web-Services, aber Sie können die Konfiguration auch manuell vornehmen.

Konfigurieren der Internetverbindung des Druckers

Sie können die Internetverbindung des Druckers über den integrierten Web-Server oder über das Bedienfeld konfigurieren.
HINWEIS: Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, ist es für die Änderung dieser
Einstellungen erforderlich. Somit kann der Administrator verhindern, dass der Drucker mit dem Internet verbunden wird, falls dies gewünscht wird.
20 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
Integrierter Webserver: Wählen Sie Einrichtung > Internetverbindung aus.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Konnektivität > Internetkonnektivität.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Internetverbindung: Der Standardwert lautet Ja.
Proxy > Proxy aktivieren: Einen Proxyserver aktivieren oder deaktivieren.
Proxy > Adresse: Geben Sie die Proxyadresse ein. Dieses Feld ist standardmäßig leer.
Proxy > Proxy-Port: Geben Sie die Nummer des Proxy-Ports ein. Der Standardwert ist null.
Proxy > Proxy-Authentifizierung: Authentifizierung aktivieren oder deaktivieren.
Proxy > Werkseinstellungen wiederh.: Wiederherstellen der ursprünglichen Standardeinstellungen.
Höchstgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit
Bei Problemen mit Ihrer Internetverbindung finden Sie Hilfestellung unter Es kann keine Verbindung mit dem
Internet hergestellt werden auf Seite 249.

Konfigurieren von Firmware-Aktualisierungen

Sie können über den integrierten Webserver oder über das Bedienfeld bestimmen, ob und wie Sie Firmware­Aktualisierungen herunterladen möchten.
HINWEIS: Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, ist es für die Änderung dieser
Einstellungen erforderlich.
Integrierter Webserver: Wählen Sie Einrichtung > Firmware-Aktualisierung aus.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Firmware-Aktualisierung.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Prüfen: Wenn Sie Automatisch (Standardeinstellung) auswählen, überprüft der Drucker automatisch jede Woche (oder wenn der Drucker siebenmal neu gestartet wurde, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt), ob neue Firmware zur Verfügung steht. Wenn Sie Manuell auswählen, wird keine automatische Prüfung durchgeführt. Eine manuelle Prüfung können Sie jederzeit durchführen.
Herunterladen: Wenn Sie Automatisch (Standardeinstellung) wählen, lädt der Drucker automatisch Firmware-Aktualisierungen herunter, sobald diese verfügbar sind. Wenn Sie Manuell wählen, müssen Sie jeden Download einzeln bestätigen.
HINWEIS: Nach dem Herunterladen der Firmware ist diese noch nicht automatisch auf dem Drucker
installiert. Um die neue Firmware zu installieren, müssen Sie die Installation manuell bestätigen.
Firmware-Aktualisierungsinformationen: Informationen über die derzeit installierte Firmware.
Firmware-Aktualisierungsverlauf: Eine Liste der Firmware-Versionen, die auf dem Drucker installiert wurden. Sollte ein Problem mit der derzeitigen Version auftreten, lässt sich in der Regel die unmittelbare Vorgängerversion erneut installieren.
DEWW Manuelle Konfiguration der Web-Services 21

Einstellungen für Remote-Druck festlegen

Drücken Sie auf dem Bedienfeld , und anschließend Standarddruckkonfiguration, um die
Standardeigenschaften der Druckaufträge zu definieren, die über Remote-Standorte an Ihren Drucker gesendet werden.
Druckränder: Wählen Sie zwischen Inhalt abschneiden und Zum Inhalt hinzufügen
Farbe: Legen Sie fest, ob in Farbe, Graustufen oder Schwarzweiß gedruckt werden soll.
Druckqualität: Wählen Sie zwischen Optimal, Normal und Schnell.
Rolle: Wählen Sie zwischen Rolle 1, Rolle 2 und Papier einsparen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt.
HP Connected Center-Aufträge: Wählen Sie zwischen Angehalten und Direktdruck. Standardmäßig haben Aufträge aus der Cloud den Status Angehalten. Wenn Sie Direktdruck wählen, werden Sie vor dem Drucken nicht zur Bestätigung aufgefordert.
Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP­Ordner
Ein gescanntes Bild kann auf einem USB-Stick, in einem Netzwerkordner oder in einem FTP-Ordner gespeichert werden. Für den USB-Stick sind keine Vorbereitungen erforderlich, aber die anderen Optionen funktionieren erst nach der folgenden Einrichtung.
HINWEIS: Der Drucker greift auf freigegebene Ordner (als Client) über eine NTLMv1-basierte
Authentifizierung zu. Wenn Sie aus Sicherheitsgründen keine Benutzerberechtigungen über NTLMv1 verbreiten möchten, sollten Sie es vermeiden, in Netzwerkordner oder FTP-Ordner zu scannen.
In Netzwerkordner scannen
1. Erstellen Sie einen Ordner auf einem Computer, auf den der Scanner über das Netzwerk zugreifen kann.
(siehe Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Windows auf Seite 24 oder
Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Mac OS auf Seite 26).
2. Erstellen Sie auf dem gleichen Computer ein Benutzerkonto für den Drucker.
3. Ändern Sie die Freigabeoptionen des Ordners so, dass er für den „Scannerbenutzer“ freigegeben ist, und
weisen Sie diesem Benutzer den vollen Zugriff auf den Ordner zu.
4. Erstellen Sie einen Freigabenamen für den Ordner.
Scannen in FTP-Ordner
1. Erstellen Sie einen Ordner auf einem FTP-Server.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie den Servernamen, Benutzernamen und das Kennwort für den FTP-Server
kennen.
WICHTIG: Sie müssen die oben genannten Schritte für eine der Optionen durchführen, bevor Sie mit
den verbleibenden Schritten unten beginnen können.
22 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
3. Wählen Sie im integrierten Webserver des Druckers auf der Registerkarte Einrichtung die Option
Scannen in Netzwerk aus. Siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 48.
Alternativ hierzu können Sie auch im HP Utility auf der Registerkarte Einstellungen die Option Scannen in Netzwerk
4. Klicken Sie auf der Seite „Scannen in Netzwerk“ auf Ordnerdetails hinzufügen, und füllen Sie die Felder
aus.
auswählen. Siehe
Zugriff auf das HP Utility auf Seite 48.
Protokoll
Ordnertyp kann öffentlich oder privat sein. Der Ordnertyp wird sowohl im integrierten Webserver als auch auf dem Bedienfeld an der Vorderseite mit einem Symbol angezeigt. Wenn Sie einen privaten Ordner auswählen, müssen Sie ein Kennwort in das Bedienfeld an der Vorderseite des Geräts eingeben.
Alias-Name wird auf dem Bedienfeld an der Vorderseite angezeigt, wenn Sie das Scanziel auswählen. Er kann vom Netzwerk- oder FTP-Ordnernamen abweichen.
Dieses Netzwerkziel als Standard festlegen
haben, wird die Option zum Festlegen als Ziel angezeigt. Siehe
Servername
Ordnername
Benutzername sollte den Namen des „Scannerbenutzers“ enthalten.
Benutzerkennwort sollte das Kennwort des „Scannerbenutzers“ enthalten.
Domänenname
der „Scannerbenutzer“ zu keiner Domäne gehört, lassen Sie dieses Feld frei.
DEWW Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP-Ordner 23
kann FTP oder CIFS (Windows) sein.
. Wenn Sie HP DesignJet SmartStream installiert
HP SmartStream auf Seite 183.
sollte den Netzwerknamen des Remote-Computers enthalten.
sollte den Freigabenamen des Ordners enthalten.
sollte den Namen der Domäne enthalten, in welcher der Benutzer existiert. Wenn
Der Server- und der Ordnername dienen zur Verbindung mit dem freigegebenen Ordner, indem wie folgt ein Netzwerk-Ordnerpfad erstellt wird: \\Servername\Ordnername
Für einen Netzwerkordner geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Netzwerkcomputers, den Namen des freigegebenen Ordners sowie den Benutzernamen und das Kennwort des Scannerbenutzers ein, die Sie bereits auf dem Netzwerkcomputer erstellt haben. Lassen Sie das Feld für die Benutzerdomäne leer, sofern der Benutzer nicht Mitglied einer Windows-Domäne ist. Wenn der Benutzer nur ein lokaler Benutzer des Netzwerkcomputers ist, lassen Sie das Feld leer. Sie können den Namen (anstelle der IP-Adresse) im Servernamensfeld nur dann verwenden, wenn sich der freigegebene Ordner auf einem Windows-Computer im gleichen lokalen Netzwerk befindet. Es muss sich um einen einfachen Namen (mit bis zu 16 Zeichen) ohne Domänensuffix handeln (ein Name ohne Punkte). Vollqualifizierte DNS-Domänennamen werden auch unterstützt.
Für einen FTP-Ordner geben Sie den Servernamen, Ordnernamen, Benutzernamen und das Passwort ein. Lassen Sie die Benutzerdomäne leer.
5. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Konfiguration zu speichern.
HINWEIS: Wenn das Gerät bereits für das Scannen ins Netzwerk konfiguriert wurde und Sie nun einen
anderen freigegebenen Ordner benutzen möchten, klicken Sie auf Ändern.
6. Der Drucker überprüft automatisch, ob er auf den Netzwerkordner zugreifen kann. Falls nicht, finden Sie
unter Kein Zugriff auf den Netzwerkordner oder HP DesignJet SmartStream (falls als Zubehör
installiert) auf Seite 214 weitere Informationen.
Sie können zu einem späteren Zeitpunkt überprüfen, ob der freigegebene Ordner verfügbar ist, indem Sie im eingebetteten Webserver auf Überprüfen klicken. Ein korrekt konfigurierter freigegebener Ordner kann nicht zugreifbar sein, wenn das Kennwort des Benutzers geändert wurde oder wenn der freigegebene Ordner verschoben oder gelöscht wurde.

Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Windows

1. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer ein neues Benutzerkonto für den „Scannerbenutzer“. Sie
können zu diesem Zweck auch ein bestehendes Benutzerkonto verwenden, dies wird jedoch nicht empfohlen.
2. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer einen neuen Ordner, sofern Sie keinen bestehenden Ordner
benutzen möchten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Eigenschaften aus.
4. Klicken Sie auf der Registerkarte Freigabe auf die Schaltfläche Erweiterte Freigabe.
24 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diesen Ordner freigeben.
6. Der „Scannerbenutzer“ muss für den freigegebenen Ordner über volle Schreib- und Leserechte
verfügen. Klicken Sie hierzu auf Berechtigungen und erteilen Sie dem Benutzer (oder einer passenden Gruppe, welcher der Benutzer angehört) Vollzugriff.
DEWW Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP-Ordner 25
7. Wenn im Fenster mit den Ordnereigenschaften eine Registerkarte Sicherheit vorhanden ist, müssen Sie
dem Benutzer auch auf der Registerkarte Sicherheit den Vollzugriff auf den Ordner erlauben. Dies ist nur bei einigen Dateisystemen wie NTFS erforderlich.
Der „Scannerbenutzer“ kann nun auf den Ordner zugreifen und Dateien in ihn schreiben. Als nächstes müssen Sie den Drucker so konfigurieren, dass er gescannte Dokumente an den Ordner sendet.

Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Mac OS

1. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer ein neues Benutzerkonto für den „Scannerbenutzer“. Sie
können zu diesem Zweck auch ein bestehendes Benutzerkonto verwenden, dies wird jedoch nicht empfohlen.
2. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer einen Ordner oder wählen Sie einen aus. Mac OS-Benutzer
haben standardmäßig einen öffentlichen Ordner, der zu diesem Zweck verwendet werden kann.
3. Öffnen Sie die Anwendung Systemeinstellungen und klicken Sie auf das Symbol Freigabe.
4. Erteilen Sie dem „Scannerbenutzer“ den Zugriff Lesen & Schreiben auf den Ordner.
5. Klicken Sie auf Optionen.
26 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien und Ordner über SMB freigeben und vergewissern Sie sich,
dass der „Scannerbenutzer“ in der Spalte „Ein“ markiert ist.
7. Klicken Sie auf Fertig. Die Dateifreigabe und die Windows-Freigabe sind nun aktiviert.
Der „Scannerbenutzer“ kann nun auf den Ordner zugreifen und Dateien in ihn schreiben. Als nächstes müssen Sie den Drucker so konfigurieren, dass er gescannte Dokumente an den Ordner sendet.

E-Mail-Server konfigurieren

Um den E-Mail-Server über den integrierten Webserver einzurichten, wählen Sie Setup > E-Mail-Server und füllen Sie folgende Felder aus, die in der Regel vom E-Mail-Serverprovider bereitgestellt werden.
SMTP-Server- und Portnummer: Die IP-Adresse oder der voll qualifizierte Domänenname des SMTP­Servers, der alle ausgehenden E-Mails des Druckers verarbeitet. Wenn für den E-Mail-Server eine Authentifizierung erforderlich ist, können keine E-Mail-Benachrichtigungen gesendet werden.
E-Mail-Adresse des Druckers: Die E-Mail-Adresse, die dem Konto zugewiesen ist, das im Drucker konfiguriert wird. Diese E-Mail-Adresse wird im Feld „Von“: aller E-Mail-Nachrichten angezeigt, die vom Drucker gesendet werden. Dies ist nicht dieselbe E-Mail-Adresse, die von HP Connected verwendet wird.
Größenlimit des Anhangs: Die maximale Größe einer Datei, die an eine E-Mail-Nachricht angehängt werden kann. Wenn Sie auf dem Bedienfeld in eine E-Mail scannen, erhalten Sie eine Warnmeldung, wenn die Größe des Anhangs das Limit überschreitet. Sie können die Warnung allerdings ignorieren und die Nachricht trotzdem senden.
DEWW E-Mail-Server konfigurieren 27
SSL-Zertifikate verwenden: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um SSL-Zertifikate zu verwenden, wenn der Server eine verschlüsselte Verbindung erfordert. Klicken Sie auf den Link, um erweiterte Zertifikateinstellungen zu konfigurieren.
Authentifizierung: Wenn Sie „Authentifizierung“ wählen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort eingeben.
Wenn Sie den E-Mail-Server konfiguriert haben, sollten Sie unbedingt die Konfiguration überprüfen.

Eignung des Papiers

Unzulässiges Papier

Wenn das im Drucker geladene Papier für einen bestimmten Druckauftrag nicht geeignet ist, kann der Drucker den Auftrag anhalten, bis das entsprechende Druckmedium eingelegt wird, oder den Auftrag auf dem geladenen Druckmedium ausgeben. In folgenden Fällen betrachtet der Drucker das geladene Druckmaterial als ungeeignet:
Für den Auftrag ist ein anderer Druckmedientyp festgelegt.
Für den Auftrag ist eine andere Papierquelle (Rolle 1, Rolle 2 oder Blatt) angegeben.
Das Papierformat ist kleiner als im Druckauftrag angegeben.
Diese Einstellung kann am Bedienfeld festgelegt werden.
Drücken Sie und anschließend Auftragsverwaltungsopt. > Unzulässiges Papier > Dennoch
drucken
Standardoption, wenn Sie über eine Softwareanwendung oder über den integrierten Webserver drucken. Diese Option funktioniert jedoch nicht, wenn Sie über einen USB-Stick drucken.
Drücken Sie und anschließend Auftragsverwaltungsopt. > Unzulässiges Papier > Druckauftrag
anhalten, wenn diese Aufträge angehalten werden sollen. Der Drucker gibt eine Warnmeldung aus,
wenn ein Druckauftrag angehalten wird.
Wenn ein Auftrag aufgrund von unzulässigem Papier angehalten wird, verbleibt er so lange in der Druckerwarteschlange, bis ein geeignetes Druckmedium eingelegt wird. Danach können Sie auf die Warteschlange zugreifen und das Drucken fortsetzen. Andere Aufträge mit abweichenden Anforderungen können weiterhin gedruckt werden.
, falls solche Aufträge unabhängig vom eingelegten Papier gedruckt werden sollen. Dies ist die

Rollenwechsel-Optionen

Wenn zwei Rollen geladen sind, von denen jede für den Auftrag geeignet ist, wird die Rolle entsprechend den
Voreinstellungen ausgewählt. Diese Einstellung kann am Bedienfeld festgelegt werden Drücken Sie
und anschließend Standarddruckkonfiguration > Papieroptionen > Rollenwechsel-Optionen.
Papierabfall minimieren: Wenn Sie diese Einstellung auswählen, verwendet der Drucker die schmalste Rolle, die sämtliche Kriterien erfüllt, damit möglichst wenig Druckmaterial abgeschnitten werden muss. Dies ist die Standardoption.
Rollenwechsel minimieren: Wenn Sie diese Einstellung auswählen, verwendet der Drucker die aktuell aktive Rolle, damit möglichst schnell gedruckt wird.
Rolle m. wen. Pap. verw.: Wenn diese Option ausgewählt wird, verwendet der Drucker die Rolle mit der geringsten Restlänge.
28 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
HINWEIS: Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn Druckmedieninfo aktiviert wurde (siehe Druckmedieninfo auf Seite 69). Anderenfalls ist das Ergebnis das gleiche wie bei Papierabfall
minimieren.

Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung

Durch die Verschachtelung werden die Bilder oder Dokumentseiten nebeneinander und nicht untereinander auf das Druckmaterial gedruckt. Dadurch kann Papier eingespart werden Siehe Verschachteln von
Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 89.
Um die Verschachtelung zu aktivieren oder zu deaktivieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Auftragswarteschlange aktiviert ist (siehe Deaktivieren der Auftragswarteschlange auf Seite 107 oder
Deaktivieren der Auftragswarteschlange auf Seite 111) und der Druckbeginn auf Nach Verarbeitung
eingestellt ist (siehe Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange auf Seite 105 oder
Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange auf Seite 109). Fahren Sie dann wie
folgt fort:
HP DesignJet Utility für Windows: Wählen Sie auf der Registerkarte Admin die Option Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln.
HP Dienstprogramm für Mac OS X: Wählen Sie Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus.
Integrierter Webserver: Wählen Sie Setup > Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Auftragsverwaltungsopt. >
Verschachtelungsoptionen > Verschachtelung.
Wählen Sie dann eine der folgenden Optionen aus:
Standard: Die Seiten werden in der Reihenfolge verschachtelt, in der sie an den Drucker gesendet werden. Die verschachtelten Seiten werden gedruckt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die nächste Seite passt nicht mehr in dieselbe Reihe wie die bereits verschachtelten Seiten.
Die Zeitspanne, die der Drucker auf die nächste Seite wartet, ist abgelaufen.
Die nächste Seite ist nicht mit den Seiten kompatibel, die sich bereits in der Verschachtelung befinden (siehe Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier
auf Seite 89).
Optimierte Reihenfolge: Die Seiten werden nicht zwangsläufig in der Reihenfolge verschachtelt, in der sie an den Drucker gesendet werden. Beim Empfang einer inkompatiblen Seite wird diese gespeichert, und der Drucker wartet auf weitere kompatible Seiten, die verschachtelt werden können. Die verschachtelten Seiten werden gedruckt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die nächste Seite passt nicht mehr in dieselbe Reihe wie die bereits verschachtelten Seiten.
Die Zeitspanne, die der Drucker auf die nächste Seite wartet, ist abgelaufen.
Die Warteschlange mit den inkompatiblen Seiten ist voll. Bis zu sechs inkompatible Seiten können in der Warteschlange gespeichert werden. Bei der siebenten inkompatiblen Seite wird die Verschachtelung beendet, und die Seiten in der Verschachtelung werden gedruckt.
Aus: Die Verschachtelung ist deaktiviert. Dies ist die Standardoption.
Die Wartezeit für die Verschachtelung kann am Bedienfeld eingestellt werden. Drücken Sie und
anschließend Auftragsverwaltungsopt. > Verschachtelungsoptionen > Wartezeit.
DEWW Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung 29
TIPP: Optimierte Reihenfolge verwendet die minimale Menge an Papier; das Drucken dauert jedoch ggf.
länger, da der Drucker auf kompatible Seiten wartet.

Aktivieren und Deaktivieren von Nutzungsinformationen

Der Drucker kann für das regelmäßige Senden von Nutzungsinformationen per E-Mail konfiguriert werden. Sie können diese Einstellung auf folgende Arten vornehmen:
HP DesignJet Utility für Windows: Wählen Sie auf der Registerkarte Admin die Option Druckereinstellungen > Abrechnung.
HP Dienstprogramm für Mac OS X: Wählen Sie Druckereinstellungen > Abrechnung aus.
Integrierter Webserver: Wählen Sie Einrichtung > Druckereinstellungen > Abrechnung aus.
Bei allen Vorgehensweisen müssen Sie folgende Optionen festlegen:
Abrechnungsdateien senden: Ein (Standardeinstellung Aus)
Abrechnungsdateien senden an: eine gültige E-Mail-Adresse
Abrechnungsdateien senden alle: Anzahl Tage (1 bis 60) oder Anzahl Drucke (1 bis 500)
Außerdem muss der E-Mail-Server konfiguriert sein: siehe E-Mail-Server konfigurieren auf Seite 27.

Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen

Um E-Mail-Benachrichtigungen vom Drucker empfangen zu können, muss der E-Mail-Server konfiguriert sein (siehe E-Mail-Server konfigurieren auf Seite 27).
Der Benachrichtigungsdienst ist immer aktiv, aber alle spezifischen Benachrichtigungen sind standardmäßig deaktiviert. Sie können bestimmte Benachrichtigungen ein- oder ausschalten, indem Sie im integrierten Webserver auf der Registerkarte Einrichtung die Option Benachrichtigungen auswählen.

Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen

Sie werden durch die Warnmeldungen des Druckers informiert, dass ein Problem aufgetreten ist, das Sie durch die entsprechende Maßnahme beheben können, oder dass sich der Status eines Druckauftrags geändert hat. Die Warnmeldungen werden auf dem Bedienfeld des Druckers, im HP Utility bzw. HP Dienstprogramm und im integrierten Web-Server angezeigt.
Sie können die Warnmeldungseinstellungen auf verschiedene Weisen ändern, um alle, einige oder keine der verfügbaren Warnmeldungen anzuzeigen.
Zugriff auf Warnmeldungseinstellungen unter Windows
Klicken Sie im HP DesignJet Utility im Menü Extras auf Warnmeldungseinstellungen.
Klicken Sie im HP DesignJet Utility auf einer Warnseite auf Warnmeldungseinstellungen.
Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol des HP DesignJet Utility, und wählen Sie Warnmeldungseinstellungen.
Im Fenster „Warnmeldungseinstellungen“ können Sie den Schieberegler für Warnmeldungen verwenden, um Warnmeldungen vollständig auszuschalten.
Alternativ können Sie auswählen, wann – falls überhaupt – kritische oder nicht-kritische Warnmeldungen angezeigt werden sollen.
30 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
Zugriff auf Warnmeldungseinstellungen unter Mac OS X
Öffnen Sie die HP Printer Monitor-Einstellungen, wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie dann auf Warnmeldungen anpassen, damit Sie jede einzelne Warnmeldung so einstellen können, dass sie in bestimmten Fällen und in bestimmten Zeitabständen angezeigt wird.
Sie können Warnmeldungen vollständig durch Deaktivieren des Kontrollkästchens „Show monitor status in menu bar“ (Monitor-Status in der Menüleiste anzeigen) in der Registerkarte „Benachrichtigungen“ der HP Printer Monitor-Einstellungen ausschalten. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, aber das Kontrollkästchen „Notify me when alert appears“ (Benachrichtigen, wenn Warnmeldung angezeigt wird) (wie unten) aktiviert lassen, sind die Warnmeldungen im HP Printer Monitor verfügbar, werden jedoch nicht im Dock-Bildschirm angezeigt.

Steuerzugriff auf den Drucker

Sicherheitseinstellungen am Bedienfeld

Einige Funktionen des Druckers können Sie steuern, indem Sie auf dem Bedienfeld und anschließend
Sicherheit drücken.
USB-Laufwerk: Die Verwendung eines USB-Sticks aktivieren oder deaktivieren
Firmware-Aktualisierung von USB: Firmware-Aktualisierungen über einen USB-Stick aktivieren oder deaktivieren
Internetverbindung: Die Internetverbindung aktivieren oder deaktivieren
HINWEIS: Wenn Sie die Internetverbindung deaktivieren, deaktivieren Sie auch automatische
Firmware-Aktualisierungen, Remote-Druck und E-Mails vom oder an den Drucker.
HP ePrint-Konnektivität aktivieren.
Automatisches Speichern der E-Mail-Empfänger.
Benutzersitzungen: Die automatische Abmeldung nach 1, 3 oder 5 Minuten aktivieren oder deaktivieren
DEWW Steuerzugriff auf den Drucker 31
Druckerzugriffssteuerung: Das Administratorkennwort aktivieren, deaktivieren oder ändern
Benutzername und Auftragsname in Auftragsabrechnung anzeigen.
Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, muss es zum Ausführen der folgenden Vorgänge angegeben werden:
Ändern der Sicherheitseinstellungen (einschließlich des Administratorkennworts selbst)
Ändern der Konfiguration für die Internetverbindung
Ändern der Konfiguration für die automatische Firmware-Aktualisierung
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Herunterladens und/oder Installierens der automatischen Firmware-Aktualisierungen
Wiederherstellen einer früheren Firmware-Version
Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen
HINWEIS: Das Administratorkennwort kann nur die auf der Tastatur des Bedienfelds verfügbaren Zeichen
enthalten. Wenn Sie das neue Kennwort über den integrierten Webserver eingerichtet haben, werden Zeichen, die nicht zu diesem begrenzten Zeichensatz gehören, zurückgewiesen.

Sicherheitseinstellungen für integrierten Webserver

Um den Zugriff auf den Drucker zu steuern, wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Sicherheit aus. Sie können dann folgende Einstellungen vornehmen:
Separate Administrator- und Gastkennwörter für den Zugriff auf den integrierten Webserver festlegen
Einige oder alle Dateien auf der Festplatte sicher löschen
Verschiedene Gruppen von Bedienfeldoptionen aktivieren oder deaktivieren
Die gleichen Sicherheitseinstellungen verwenden, die am Bedienfeld verfügbar sind (siehe oben)
HINWEIS: Möglicherweise ist dazu ein Administratorkennwort erforderlich.
HINWEIS: Weitere Informationen werden auch in der Online-Hilfe des integrierten Webservers angezeigt.
Zur Steuerung des Zugriffs auf das Bedienfeld des Druckers vom integrierten Webserver aus, wählen Sie auf der Registerkarte Einrichtung die Option Sicherheit.
Folgende Optionen sind verfügbar:
Keine Einschränkungen: Uneingeschränkter Zugriff auf das Bedienfeld.
Minimale Einschränkungen: Uneingeschränkter Zugriff auf das Bedienfeld.
32 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
Geringe Einschränkungen: Verhindert zusätzlich zu den minimalen Einschränkungen den Zugriff auf Drucker-, Scan- und Kopierfunktionen von einem USB-Medium aus.
Mittlere Einschränkungen: Verhindert zusätzlich zu den geringen Einschränkungen den Zugriff auf Papier-, Tintenverbrauchsmaterial- und Wartungsoptionen sowie auf Demodrucke. Nur die Anzeige von Drucker- und Verbrauchsmaterialdaten ist möglich.
Maximale Einschränkungen: Verhindert den Zugriff auf alle Optionen des Bedienfelds. Es werden in keiner der Statusanwendungen irgendwelche Detailinformationen angezeigt.
Wenn eine Option eingeschränkt wird, ist sie nicht mehr verfügbar und wird mit einem Schloss-Symbol gekennzeichnet.

Abrechnungs-ID anfordern

Sie können veranlassen, dass für jeden Druckauftrag eine Abrechnungs-ID angefordert wird, um Druckernutzungsdaten für die einzelnen Benutzer zu erfassen.
HP DesignJet Utility für Windows: Wählen Sie auf der Registerkarte Admin die Option Druckereinstellungen > Abrechnung > Abrechnungs-ID anfordern.
HP Dienstprogramm für Mac OS X: Wählen Sie Druckereinstellungen > Abrechnung > Abrechnungs-ID anfordern aus.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, erhalten alle Druckaufträge ohne Abrechnungs-ID den Status „Warten auf Abrechnung“.
Die Abrechnungs-ID kann beim Senden des Druckauftrags im Druckertreiber angegeben werden. Wenn sich der Auftrag im Status „Warten auf Abrechnung“ befindet, können Sie die Abrechnungs-ID im integrierten Webserver, im HP DesignJet Utility, im HP Utility oder auf dem Bedienfeld angeben. Klicken Sie dazu in der Auftragswarteschlange auf den angehaltenen Auftrag. Daraufhin wird ein Fenster mit einem Textfeld geöffnet, in das Sie die Abrechnungs-ID eingeben können.

Festlegen der Windows-Treibereinstellungen

Sie können bestimmte Standardeinstellungen des Druckertreibers, z. B. die Farbemulation oder die Papiersparoptionen, Ihren Wünschen entsprechend ändern. Klicken Sie dazu auf dem Computerbildschirm auf Start, und wählen Sie Geräte und Einstellungen. Klicken Sie im Fenster „Geräte und Einstellungen“ mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie Druckeinstellungen. Alle im Fenster „Druckeinstellungen“ geänderten Einstellungen werden für den aktuellen Benutzer als Standardeinstellungen gespeichert.
Zum Festlegen der Standardwerte für alle Benutzer Ihres Systems klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Druckereigenschaften. Wechseln Sie anschließend zur Registerkarte Erweitert, und wählen Sie Druckstandardeinstellungen. Alle in den Druckstandardeinstellungen geänderten Einstellungen werden für alle Benutzer gespeichert.
Die anderen Einstellungen, wie z. B. Begrenzung der Ausgabeoption (für den manuellen und normalen Modus des Staplers), können in den Druckereigenschaften geändert werden. Drücken Sie dazu auf die Schaltfläche Start, und wählen Sie Geräte und Einstellungen aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie Druckereigenschaften. Legen Sie auf der Registerkarte Geräteeinstellungen die neuen Standardwerte fest.
DEWW Abrechnungs-ID anfordern 33
34 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW

4 Netzwerkkonfiguration

Einführung
Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs
Vorkonfigurieren von Netzwerkeinstellungen (falls erforderlich)
Hinzufügen des Druckers zum Netzwerksystem
Fehlerbehebung
Zurücksetzen von Netzwerkparametern
Konfigurieren von Netzwerkprotokollen
Menüelemente des Bedienfelds
Integrierte Dienste
Unterstützte Netzwerkprotokolle
DEWW 35

Einführung

Der Drucker verfügt über einen RJ-45-Anschluss für eine Netzwerkverbindung. Um die Grenzwerte von Klasse B einzuhalten, ist die Verwendung von abgeschirmten E/A-Kabeln erforderlich.
Der integrierte Jetdirect-Druckserver unterstützt die Verbindung zu Netzwerken, die mit den Standards IEEE
802.3 10Base-T Ethernet, IEEE 802.3u 100Base-TX Fast Ethernet und 802.3ab 1000Base-T Gigabit Ethernet
kompatibel sind. Wenn der Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist, wird automatisch mit Ihrem Netzwerk die Verbindungsgeschwindigkeit (10, 100 oder 1000 MB/s) sowie der Kommunikationsmodus (Voll­oder Halbduplex) abgestimmt (Autonegotiation). Sie können jedoch die Verbindung auch manuell über das Bedienfeld des Druckers oder über andere Konfigurationstools konfigurieren, wenn die Netzwerkkommunikation einmal eingerichtet wurde.
Der Drucker unterstützt die gleichzeitige Verwendung mehrerer Netzwerkprotokolle, einschließlich TCP/IPv4 und TCP/IPv6. Für die Sicherheit sorgen Funktionen zur Steuerung des IP-Datenverkehrs zwischen Drucker und Netzwerk. Außerdem wird die Konfiguration von IP Security-Protokollen (IPsec-Protokollen) unterstützt.

Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs

1. Drucken Sie eine IO-Konfigurationsseite, und überprüfen Sie die Statusmeldungen.
2. Prüfen Sie, ob im oberen Bereich der IO-Konfigurationsseite die Statusmeldung E/A-Karte bereit
aufgeführt wird.
3. Wenn die Meldung E/A-Karte bereit vorhanden ist, funktioniert der Druckerserver ordnungsgemäß.
Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
Wenn eine andere Meldung als E/A-Karte bereit aufgeführt wird, versuchen Sie Folgendes:
a. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Druckerserver neu zu initialisieren.
b. Überprüfen Sie, ob die Statusleuchten (LEDs) einen ordnungsgemäßen Zustand anzeigen.
HINWEIS: Weitere Informationen zur Verbindungskonfiguration und zur Problembehebung
finden Sie unter Fehlerbehebung auf Seite 38.
Informationen zur Interpretation und zur Problembehebung bei anderen Meldungen finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.

Vorkonfigurieren von Netzwerkeinstellungen (falls erforderlich)

Wenn in Ihrem Netzwerk die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden müssen, bevor Sie den Drucker mit dem Netzwerksystem verbinden, können Sie die Konfiguration jetzt vornehmen.
In den meisten Fällen können Sie diesen Abschnitt jedoch überspringen. Fahren Sie in diesem Fall direkt mit dem nächsten Abschnitt fort, um den Drucker in Ihrem Netzwerkcomputersystem zu installieren. Mit der Netzwerkinstallationssoftware können Sie grundlegende Netzwerkeinstellungen konfigurieren und den Drucker Ihrer Systemkonfiguration hinzufügen.

Tools für die Vorkonfiguration

Die folgenden Tools können für die Vorkonfiguration der Netzwerkeinstellungen verwendet werden:
36 Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration DEWW
Das Bedienfeld
Integrierter Webserver
Sie können eine erweiterte Konfigurationsmethode wie z. B. BootP, DHCP, Telnet oder die Befehle „arp“ und „ping“ verwenden. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver- Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.
Nachdem der Drucker mit den Netzwerkeinstellungen konfiguriert wurde, werden die Konfigurationswerte dauerhaft gespeichert, auch wenn der Drucker aus- und wieder eingeschaltet wird.

Hinzufügen des Druckers zum Netzwerksystem

Wenn der Drucker zum ordnungsgemäßen Betrieb in Ihrem Netzwerk konfiguriert wurde, können Sie den Drucker auf allen Computern hinzufügen, von denen Druckaufträge direkt an den Drucker gesendet werden sollen. Um den Drucker Ihrer Systemkonfiguration hinzuzufügen, müssen Sie die Netzwerkdruckerinstallationssoftware für Ihr System verwenden. Es wird empfohlen, die DVD „HP Start-Up Kit“ zu verwenden, die mit dem Drucker geliefert wurde.

Verbinden des Druckers mit dem Internet

Um den vollen Funktionsumfang Ihres Druckers abrufen zu können, sollte er mit dem Internet verbunden sein. Die meisten nicht verwalteten Netzwerke sind direkt mit dem Internet verbunden. Einige Netzwerke erfordern jedoch einen Webproxy. Ein Proxy ist ein Server, der als Vermittler zwischen den Computern Ihres lokalen Netzwerks und Servern im Internet fungiert. Bevor Sie den Drucker einrichten, überprüfen Sie bitte, ob Ihr Netzwerk einen Webproxy erfordert.
Öffnen Sie, um dies zu überprüfen, den Internet Explorer oder Safari auf einem beliebigen Computer innerhalb Ihres Netzwerks und navigieren Sie zur Website http://hp.com. Wenn Sie sich nicht mit hp. com verbinden können, hat Ihr Netzwerk keinen Internetzugang und Sie müssen sich bei Ihrem IT-Anbieter erkundigen, wie der Internetzugang konfiguriert wird. Wenn Sie sich mit hp.com verbinden können, können Sie die Browser-Einstellungen für die Proxy-Konfiguration wie folgt überprüfen:
Für Internet Explorer, gehen Sie zu Extras > Internetoptionen > Verbindungen > Einstellungen für lokales Netzwerk. Wenn in diesem Fenster im Abschnitt „Proxyserver“ das Kontrollkästchen Proxyserver verwenden nicht aktiviert ist, benötigen Sie keinen Webproxy. Wenn es aktiviert ist,
notieren Sie sich die Adresse und Anschlusseinstellungen im Hauptfenster oder im HTTP-Abschnitt des Fensters „Erweiterte Einstellungen“.
Für Safari, gehen Sie zu Einstellungen> Erweitert > Proxies> Einstellungen ändern. Wenn das Kontrollkästchen Web Proxy (HTTP) nicht aktiviert ist, benötigen Sie keinen Webproxy. Wenn es aktiviert ist, notieren Sie sich den Servernamen des Webproxys (vor dem „:“) und den Anschluss (nach dem „:“).
Die Namen von Proxyservern haben gewöhnlich das Format „proxy.mycompany.com“ und der Proxy­Anschluss ist in der Regel 80, die Einzelheiten sind jedoch vom Netzwerk abhängig.
Wenn Sie nicht herausfinden können, ob Sie einen Webproxy benötigen oder wie Sie ihn konfigurieren müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator oder Internetdienstanbieter. Wenn Sie Zweifel haben, benötigen Sie wahrscheinlich keinen Webproxy.

Client-Server-Druck

Nachdem Sie den Drucker eingerichtet haben, müssen Sie die Netzwerk-Clients für den Zugriff auf den Drucker konfigurieren. Die Vorgehensweise hängt davon ab, welche Dienstprogramme für die betreffenden Clients und das Netzwerk-Betriebssystem zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation und dem Hilfesystem zu Ihrem Betriebssystem.
DEWW Hinzufügen des Druckers zum Netzwerksystem 37

UNIX- oder Linux-Systeme

Der Drucker unterstützt den Betrieb mit UNIX- oder Linux-Systemen in einem Netzwerk. Verwenden Sie Ihre Systemdienstprogramme, um den Drucker zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.hp.com/support/net_printing.

Fehlerbehebung

IO-Konfigurationsseite

Die IO-Konfigurationsseite bietet umfassende Informationen zum Status des Druckerservers. Sie ist ein wichtiges Diagnosewerkzeug, insbesondere, wenn die Netzwerkkommunikation nicht verfügbar ist. Eine Beschreibung der Meldungen, die auf der IO-Konfigurationsseite aufgeführt werden können, finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.

LEDs

Der Drucker verfügt über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität anzeigen.
Wenn die grüne LED leuchtet, wurde der Drucker erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden.
Wenn die gelbe LED blinkt, findet eine Netzwerkübertragung statt.

Beheben von Verbindungsproblemen

Wenn der Drucker keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, gilt Folgendes:
Beide LEDs leuchten nicht.
Die Meldung LAN-Fehler – Trägersignalverlust wird auf der IO-Konfigurationsseite aufgeführt.
Wenn eine Verbindungsunterbrechung angezeigt wird, versuchen Sie Folgendes:
Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse.
Führen Sie eine manuelle Konfiguration der Verbindungseinstellungen zur Anpassung an die Port­Konfiguration des Netzwerk-Hubs oder -Switches durch. Vorgehensweisen zur manuellen Konfiguration finden Sie unter Methoden zur Verbindungskonfiguration auf Seite 39. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um die Einstellungen neu zu initialisieren.
Drucken Sie eine IO-Konfigurationsseite, und überprüfen Sie die Verbindungseinstellungen.
38 Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration DEWW
Komponente Beschreibung
Port-Konfig Wenn der Drucker ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist, hat diese Option einen der
folgenden Werte:
10BASE-T HALF (10BASE-T VOLL): 10 MB/s, Halbduplex
10BASE-T FULL (10BASE-T VOLL): 10 MB/s, Vollduplex
100TX-HALF (100TX-HALB): 100 MB/s, Halbduplex
100TX-FULL (100TX-VOLL): 100 MB/s, Vollduplex
1000TX FULL (1000TX VOLL)
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß verbunden ist, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:
UNBEKANNT: Der Drucker wird derzeit initialisiert.
KEINE VERBINDUNG: Es wurde keine Netzwerkverbindung festgestellt. Überprüfen Sie die Netzwerkkabel. Konfigurieren Sie die Verbindungseinstellungen erneut, oder starten Sie den Drucker neu.
Autom. Verarbeitung
Zeigt an, ob Autonegotiation für die Verbindungskonfiguration aktiviert oder deaktiviert ist.
EIN (Standard): Der Drucker versucht, eine automatische Selbstkonfiguration zur Verbindung mit dem Netzwerk mit geeigneten Einstellungen für Geschwindigkeit und Kommunikationsmodus durchzuführen.
AUS: Sie müssen die Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus manuell über das Bedienfeld konfigurieren. Die Einstellungen müssen mit den Netzwerkeinstellungen übereinstimmen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen.

Methoden zur Verbindungskonfiguration

Der Drucker unterstützt Netzwerk-Verbindungsgeschwindigkeiten von 10, 100 oder 1000 MB/s im Voll- oder Halbduplex-Kommunikationsmodus. (1000T Halbduplex wird nicht unterstützt.) Standardmäßig versucht der Drucker, die Verbindungseinstellungen automatisch mit dem Netzwerk abzustimmen (Autonegotiation).
Wenn Verbindungen mit Netzwerk-Hubs oder -Switches hergestellt werden, die die Autonegotiation nicht unterstützen, wird der Drucker für den Halbduplexbetrieb mit 10 MB/s oder 100 MB/s konfiguriert. Wenn der Drucker zum Beispiel mit einem Hub verbunden wird, der eine Geschwindigkeit von 10 MB/s bietet und die Autonegotiation nicht unterstützt, wird der Druckerserver automatisch auf einen Halbduplexbetrieb mit 10 MB/s eingestellt.
Wenn der Drucker mit der Autonegotiation keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, können Sie die Verbindungseinstellungen mit einer der folgenden Methoden festlegen:
Das Bedienfeld
Integrierter Webserver
Telnet-Schnittstelle (über eine System-Eingabeaufforderung)
Download einer TFTP-Konfigurationsdatei (Trivial File Transfer Protocol), z. B. von einem BootP- oder DHCP-Server
Netzwerkmanagementtools wie HP Web Jetadmin

Zurücksetzen von Netzwerkparametern

Netzwerkparameter (wie z. B. die IP-Adresse) können auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt werden, indem Sie einen Kaltstart durchführen: Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Drucken Sie nach einem Kaltstart eine IO-Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob die Werte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden.
DEWW Zurücksetzen von Netzwerkparametern 39
ACHTUNG: Werkseitig installierte HP Jetdirect X. 509-Zertifikate bleiben auch nach dem Kaltstart zum
Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardeinstellungen erhalten. CA-Zertifikate (Certificate Authority), die vom Benutzer zur Validierung eines Netzwerk-Authentifizierungsservers installiert wurden, werden jedoch nicht gespeichert.
Siehe auch Der Druckerbetrieb ist gestört auf Seite 247.

Konfigurieren von Netzwerkprotokollen

Der Drucker unterstützt die gleichzeitige Verwendung von mehreren Netzwerkkommunikationsprotokollen. Dadurch können Netzwerkcomputer, die möglicherweise verschiedene Protokolle verwenden, mit demselben Drucker kommunizieren.
Für jedes Protokoll sind unter Umständen einige Konfigurationsschritte erforderlich, bevor die Kommunikation mit dem Drucker im Netzwerk möglich ist. Bei einigen Protokollen werden die erforderlichen Parameter automatisch erkannt, und benutzerdefinierte Einstellungen sind nicht erforderlich. Bei anderen Protokollen müssen jedoch möglicherweise viele Parameter konfiguriert werden.

Aktivieren oder Deaktivieren von Netzwerkprotokollen

Wenn ein Netzwerkprotokoll aktiviert ist, kann der Drucker aktiv Daten über das Netzwerk übertragen, selbst wenn kein Computer im Netzwerk vorhanden ist, der dieses Protokoll verwendet. Dies kann zu einem erhöhten Datenaufkommen im Netzwerk führen. Zur Vermeidung von unnötigem Datenverkehr können Sie nicht verwendete Protokolle deaktivieren. Durch das Deaktivieren von nicht verwendeten Protokollen können Sie:
das Datenaufkommen im Netzwerk durch die Beseitigung von Broadcast-Meldungen von nicht verwendeten Protokollen reduzieren;
besser steuern, wer Druckaufträge an den Drucker sendet, da verhindert wird, dass Benutzer aus anderen Netzwerken Aufträge an diesen Drucker weiterleiten;
protokollspezifische Fehlerbedingungen nur für aktivierte Protokolle anzeigen lassen.
Informationen zum Deaktivieren nicht verwendeter Protokolle über das Bedienfeld des Geräts finden Sie unter Menüelemente des Bedienfelds auf Seite 40. Informationen zu anderen Tools, wie z. B. dem Systembefehlzugriff auf den integrierten Telnet-Server, finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver- Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.

Menüelemente des Bedienfelds

Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung
TCP/IP Hostname Eine alphanumerische Zeichenkette mit bis zu 32 Zeichen,
mit der das Gerät identifiziert wird. Dieser Name wird auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführt. Der Standard-Host-Name ist NPIxxxxxx, wobei xxxxxx den letzten sechs Stellen der LAN-Hardware-Adresse (MAC) entspricht.
40 Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration DEWW
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung
IPV4 Einstellungen Konfigurationsmethode Legt die Methode fest, mit der TCP/IPv4-Parameter auf
dem HP Jetdirect-Druckserver konfiguriert werden.
Bootp: Verwenden Sie BootP (Bootstrap Protocol) für die
automatische Konfiguration über einen BootP-Server.
DHCP (Standard): Verwenden Sie DHCPv4 (Dynamic Host
Configuration Protocol) für die automatische Konfiguration über einen DHCP-Server. Wenn diese Option ausgewählt ist und eine DHCP-Lease besteht, werden die Menüs DHCP Release (DHCP-Freigabe) und
DHCP Renew (DHCP erneuern) angezeigt, über die Sie die
Optionen für die DHCP-Lease festlegen können.
Auto IP: Verwenden Sie die automatische Link-Local-
IPv4-Adresszuweisung. Es wird automatisch eine Adresse in der Form 169.254.x.x zugewiesen.
Manuell: Verwenden Sie das Menü Manuelle Einstellungen, um TCP/IPv4-Parameter zu konfigurieren.
DHCP Release (DHCP-
Freigabe)
DHCP Renew (DHCP
erneuern)
Manuelle Einstellungen (Nur verfügbar, wenn Konfigurationsmethode auf
Dieses Menü wird angezeigt, wenn
Konfigurationsmethode auf DHCP eingestellt ist und eine
DHCP-Lease für den Druckerserver existiert.
Nein (Standard): Die aktuelle DHCP-Lease wird
gespeichert.
Ja: Die aktuelle DHCP-Lease wird zusammen mit der
geleasten IP-Adresse freigegeben.
Dieses Menü wird angezeigt, wenn
Konfigurationsmethode auf DHCP eingestellt ist und eine
DHCP-Lease für den Druckerserver existiert.
Nein (Standard): Der Druckserver fordert keine
Erneuerung der DHCP-Lease an.
Ja: Der Druckserver fordert eine Erneuerung der aktuellen
DHCP-Lease an.
Manuell eingestellt ist.) Konfigurieren Sie die Parameter
direkt vom Bedienfeld des Druckers aus:
IP-Adresse: Die eindeutige IP-Adresse des Druckers
(n.n.n.n).
Teilnetzmaske: Die Subnetzmaske für den Drucker
(n.n.n.n).
Syslog-Server: Die IP-Adresse des Syslog-Servers
(n.n.n.n), der zum Empfangen und Protokollieren von Syslog-Meldungen verwendet wird.
Standard-Gateway: Die IP-Adresse des Gateways oder
des Routers (n.n.n.n), das bzw. der für die Kommunikation mit anderen Netzwerken verwendet wird.
Idle Timeout (Leerlauf-Timeout): Der Zeitraum in
Sekunden, nach dem eine leere TCP­Druckdatenverbindung getrennt wird (die Standardeinstellung ist 270 Sekunden; bei einer Einstellung von 0 Sekunden wird das Zeitlimit deaktiviert).
DEWW Menüelemente des Bedienfelds 41
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung
Standard-IP Gibt die zu verwendende IP-Adresse an, wenn der
Druckserver während einer erzwungenen TCP/IP­Neukonfiguration (z. B. bei der manuellen Konfiguration für BOOTP/DHCP) keine IP-Adresse vom Netzwerk abrufen kann.
Auto IP: Eine Link-Local-IP-Adresse (169.254.x.x) wird
zugewiesen.
Ältere: Die Adresse 192.0.0.192 wird zugewiesen
(Konsistenz mit älteren HP Jetdirect-Produkten).
Primär-DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers.
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die
Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Konfig.- Rangfolge, die über den integrierten Webserver konfiguriert wird.
Sekundär-DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des sekundären Domain Name
System (DNS)-Servers.
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die
Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Konfig.- Rangfolge, die über den integrierten Webserver konfiguriert wird.
IPV6 Einstellungen Aktivieren Über dieses Menüelement können Sie die IPv6-
Funktionalität auf dem Druckerserver aktivieren oder deaktivieren.
Aus: IPv6 ist deaktiviert.
Ein (Standard): IPv6 ist aktiviert.
Adresse Mit diesem Menüelement können Sie eine IPv6-Adresse
manuell konfigurieren.
Manuelle Einstellungen: Über das Menü Manuelle Einstellungen können Sie TCP/IPv6-Adressen aktivieren
und manuell konfigurieren.
Aktivieren: Wenn Sie für dieses Menüelement die
Einstellung Ein wählen, wird die manuelle Konfiguration aktiviert; mit der Einstellung Aus wird die manuelle Konfiguration deaktiviert.
Adresse: Geben Sie hier für die IPv6-Knotenadresse einen
32-stelligen Hexadezimalwert in der Hexadezimalnotation mit Doppelpunkt ein.
42 Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration DEWW
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung
DHCPV6 Policy (DHCPV6-
Richtlinie)
Primär-DNS Mit diesem Menüelement können Sie die IPv6-Adresse für
Sekundär-DNS Mit diesem Menüelement können Sie die IPv6-Adresse für
Router Specified (Router angegeben): Die vom
Druckerserver zu verwendende Methode für die zustandsabhängige automatische Konfiguration wird von einem Router bestimmt. Der Router legt fest, ob der Druckerserver seine Adresse, seine Konfigurationsinformationen oder beides von einem DHCPv6-Server bezieht.
Router Unavailable (Router nicht verfügbar): Falls kein
Router verfügbar ist, soll der Druckerserver versuchen, die zustandsabhängige Konfiguration von einem DHCPv6­Server abzurufen.
Immer: Unabhängig von der Verfügbarkeit eines Routers
versucht der Druckerserver grundsätzlich, die zustandsabhängige Konfiguration von einem DHCPv6­Server abzurufen.
den vom Druckerserver zu verwendenden primären DNS­Server festlegen.
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die
Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Konfig.-Rangfolge, die über den integrierten Webserver konfiguriert wird.
den vom Druckerserver zu verwendenden sekundären DNS-Server festlegen.
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die
Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Konfig.-Rangfolge, die über den integrierten Webserver konfiguriert wird.
Proxyserver Legt den Proxyserver fest, der von den im Gerät
integrierten Anwendungen verwendet werden soll. Ein Proxyserver wird in der Regel von Netzwerk-Clients zum Zugriff auf das Internet verwendet. Er übernimmt die Zwischenspeicherung von Webseiten und bietet ein gewisses Maß an Internetsicherheit für diese Clients.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden möchten, geben Sie eine IPv4-Adresse oder einen vollständig qualifizierten Domänennamen für den Server ein. Der Name kann aus bis zu 255 Oktetten bestehen.
Bei manchen Netzwerken müssen Sie die Proxyserveradresse unter Umständen bei Ihrem Internetdienstanbieter erfragen.
Proxy Port (Proxy Port) Geben Sie die Port-Nummer ein, die vom Proxyserver zur
Client-Unterstützung verwendet wird. Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen.
Sicherheit Print Sec Page
(Sicherheitsseite drucken)
Ja: Druckt eine Seite mit den aktuellen IPsec-
Sicherheitseinstellungen auf dem HP Jetdirect­Druckserver.
Nein (Standard): Es wird keine Seite mit
Sicherheitseinstellungen gedruckt.
DEWW Menüelemente des Bedienfelds 43
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung
Secure Web (Sicherer Web­Zugriff)
IPSEC Legen Sie den IPsec- oder Firewall-Status auf dem
Sicherheit zurücksetzen Geben Sie an, ob die aktuellen Sicherheitseinstellungen
Legen Sie für die Konfigurationsverwaltung fest, ob der
integrierte Webserver nur Datenübertragungen über HTTPS (sicheres HTTP) oder sowohl über HTTP als auch über HTTPS akzeptiert.
HTTPS (erforderlich): Für sichere, verschlüsselte
Datenübertragungen ist nur der HTTPS-Zugriff zulässig. Der Druckerserver wird als sichere Site angezeigt.
HTTP/HTTPS (optional): Der Zugriff mit HTTP oder HTTPS
ist zulässig.
HINWEIS: Die werkseitige Standardeinstellung richtet
sich nach dem Druckerservermodell.
Druckerserver fest.
Beibehalten: Der IPsec-/Firewall-Status bleibt in der
aktuellen Konfiguration erhalten.
Deaktivieren: Der IPsec-/Firewall-Betrieb auf dem
Druckerserver wird deaktiviert.
des Druckservers gespeichert oder auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden sollen.
Nein (Standard): Die aktuellen Sicherheitseinstellungen
werden beibehalten.
802,1X
Ja: Die Sicherheitseinstellungen werden auf die
werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
44 Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration DEWW
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung
Wipe aktivieren
Verbindungsgeschwindigkeit Die Verbindungsgeschwindigkeit und der
Kommunikationsmodus des Druckerservers müssen mit dem Netzwerk übereinstimmen. Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Gerät und vom installierten Druckerserver ab. Wählen Sie eine der folgenden Verbindungskonfigurationseinstellungen:
ACHTUNG: Wenn Sie die Verbindungseinstellung
ändern, werden möglicherweise die Netzwerkverbindungen zum Druckerserver und zum Netzwerkgerät unterbrochen.
Auto (Standard): Der Druckerserver verwendet
Autonegotiation zur automatischen Selbstkonfiguration mit den maximal zulässigen Einstellungen für die Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus. Wenn die Autonegotiation fehlschlägt, wird der Wert auf 100TX HALB oder 10TX HALB eingestellt, abhängig von der Verbindungsgeschwindigkeit des Hubs bzw. Switches. (1000T Halbduplex wird nicht unterstützt.)
10T Halb: 10 MB/s, Halbduplex-Betrieb.
10T Voll: 10 MB/s, Vollduplex-Betrieb.

Integrierte Dienste

Wichtige, in den Drucker integrierte Netzwerkdienste sind unten aufgeführt. Die neuesten Funktionen und Dienste finden Sie unter http://www.hp.com/go/jetdirect.
Konfiguration und Verwaltung
BootP/DHCP (nur IPv4)
DHCPv6
TFTP (nur IPv4)
Web Proxy (automatisches/manuelles cURL)
LLMNR
100TX Halb: 100 MB/s, Halbduplex-Betrieb.
100TX Voll: 100 MB/s, Vollduplex-Betrieb.
100TX Auto: Beschränkt die Autonegotiation auf eine
maximale Verbindungsgeschwindigkeit von 100 MB/s.
1000TX Voll: 1000 MB/s, Vollduplex-Betrieb.
Telnet (nur IPv4)
SNMP-Agenten (v1, v2c v3)
Bonjour (für Mac OS X)
FTP (File Transfer Protocol)
WS Discovery (Microsoft Web Services)
Integrierter Webserver, HTTP (TCP-Port 80)
DEWW Integrierte Dienste 45
Integrierter Webserver, HTTPS (TCP-Port 443)
IP Security (IPsec)
Drucken
Raw-IP-Druck (HP-eigene TCP-Ports 9100, 9101, 9102)
LPD-Druck (TCP-Port 515)
IPP-Druck (TCP-Port 631)
FTP-Druck (TCP-Ports 20, 21)
WS Print (Microsoft Web Services)
Sicherheit
SNMP v3
SSL/TLS
802.1X-Authentifizierung: WEP, WPA, WPA2, LEAP, PEAP und EAP-TLS
Firewall

Unterstützte Netzwerkprotokolle

Die unterstützten Netzwerkprotokolle sowie die gängigen Druckumgebungen, die diese Protokolle verwenden, sind unten aufgeführt.
Unterstützte Netzwerkprotokolle
TCP/IPv4 (Direct Mode-Druck) Microsoft Windows XP, Windows Server 2003 und neuere Windows-Versionen
TCP/IPv6 Microsoft Windows XP, Windows Server 2003 und neuere Windows-Versionen, Direct Mode-Druck über Port
Typische Netzwerkdruckumgebungen
Microsoft Terminal Server- und Citrix MetaFrame-Umgebungen
UNIX und Linux, einschließlich: HP HP-UX, Sun Microsystems Solaris (nur SPARC-Systeme), IBM AIX, HP MPE­iX, RedHat Linux, SuSE Linux
LPR/LPD- (Line Printer Daemon-, RFC 1179-konforme) Systeme
IPP (Internet Printing Protocol)
FTP-Druck (File Transfer Protocol)
9100 (dazu muss die HP IPv6/IPv4-Portüberwachungssoftware auf dem System ausgeführt werden)
LPR/LPD- (Line Printer Daemon-, RFC 1179-konforme) Systeme mit IPv6- Client-Unterstützung
IPP-Systeme (Internet Printing Protocol) mit IPv6- Client-Unterstützung
FTP-Druck (File Transfer Protocol)
46 Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration DEWW

5 Konfigurieren des Druckers

Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige
Zugriff auf das HP Utility
Zugriff auf den integrierten Webserver
Ändern der Sprache des HP Utility
Ändern der Sprache des integrierten Webservers
Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus
Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten
Ändern der Lautstärke
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige
Ändern der Maßeinheiten
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
Ändern der Grafiksprache
Verwalten der Druckersicherheit
Ändern der E-Mail-Adresse Ihres Druckers
Schnelleinstellungen
DEWW 47

Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige

Die Sprache für die Menüs und Meldungen auf der Bedienfeldanzeige kann auf zwei Arten geändert werden.
Wenn Ihnen die aktuelle Bedienfeldsprache geläufig ist, drücken Sie und anschließend System >
Sprache..
Wenn Sie die aktuelle Sprache nicht verstehen, schalten Sie zunächst den Drucker aus. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Netztaste ein. Wenn Symbole auf dem Bedienfeld angezeigt werden, drücken
Sie und anschließend . Diese Befehlsfolge wird auf dem Bedienfeld durch schnelles Ein- und Ausblenden der Symbole bestätigt.
Bei beiden Methoden sehen Sie nun das Menü zur Sprachauswahl auf der Bedienfeldanzeige. Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Drücken aus.
Die verfügbaren Sprachen sind Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.

Zugriff auf das HP Utility

Wenn der Drucker über eine TCP/IP- oder Jetdirect-Verbindung mit dem Computer verbunden ist, können Sie ihn mit dem HP Utility bzw. HP Dienstprogramm verwalten.
Unter Windows: Starten Sie das HP DesignJet Auswählen von Start > Alle Programme > HP > HP DesignJet Utility > HP DesignJet Utility. Das HP DesignJet Dienstprogramm wird dann mit einer Liste der Drucker angezeigt, die auf dem Computer installiert sind. Wenn Sie das HP DesignJet Utility zum ersten Mal öffnen, bietet Ihnen das Programm möglicherweise eine automatische Aktualisierung mit erweiterter Funktionalität an. Es wird empfohlen, dieses Angebot zu akzeptieren.
Unter Mac OS X: Starten Sie das HP Utility über die Verknüpfung im Dock oder durch Auswahl von Anwendungen
Computer installierten Drucker angezeigt.
Wenn Sie den Drucker im linken Bereich auswählen, werden im rechten Bereich die druckerspezifischen Informationen angezeigt.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum HP Utility bzw. HP Dienstprogramm gelangen, lesen Sie den Abschnitt
> HP> HP Utility. Nach dem Start des HP Dienstprogramms werden die auf dem
Zugriff auf das HP Utility nicht möglich auf Seite 248.
Utility über die Desktop-Verknüpfung oder durch

Zugriff auf den integrierten Webserver

Über den integrierten Webserver können Sie den Drucker von einem beliebigen Computer aus mit einem normalen Webbrowser verwalten.
Der direkte Zugriff auf den integrierten Webserver ist nur über eine TCP/IP-Verbindung zum Drucker möglich.
Die folgenden Browser sind mit dem integrierten Webserver kompatibel:
Internet Explorer 7 oder höher für Windows Vista und höher
Safari 3 und höher für Mac OS X
Firefox 12 oder höher
Google Chrome 17 und höher
Zur Vorschau von Aufträgen wird das Adobe Flash-Plugin, Version 7 oder höher, empfohlen.
48 Kapitel 5 Konfigurieren des Druckers DEWW
Öffnen Sie auf dem Computer einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen.
Die IP-Adresse des Druckers wird auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn Sie und anschließend
drücken.
Über das HP DesignJet Utility oder das HP Dienstprogramm können Sie auch auf den integrierten Web­Server zugreifen.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum integrierten Webserver gelangen, lesen Sie den Abschnitt Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich auf Seite 248.

Ändern der Sprache des HP Utility

Sie können im HP Utility (bzw. HP Dienstprogramm) zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch (nur Windows), Französisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
Windows: Klicken Sie auf Extras > Sprache einstellen, und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Unter Mac OS X wird die Sprache wie bei allen anderen Anwendungen geändert. Klicken Sie unter Systemeinstellungen auf Landeseinstellungen, und starten Sie die Anwendung erneut.

Ändern der Sprache des integrierten Webservers

Der integrierte Webserver unterstützt folgende Sprachen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Die mit den Optionen des Webbrowsers ausgewählte Sprache wird automatisch verwendet. Wird die ausgewählte Sprache nicht unterstützt, verwendet der integrierte Webserver automatisch Englisch als Spracheinstellung.
Um die Sprache zu wechseln, müssen Sie die Spracheinstellung des Webbrowsers ändern. Wählen Sie z. B. in Internet Explorer im Menü Extras die Option Internetoptionen > Sprachen. Verschieben Sie dann die gewünschte Sprache an den Anfang der Liste.

Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus

Wenn der Drucker eingeschaltet ist und für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird, wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu
ändern, drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend System > Drucker > Energiesparmodus
nach. Markieren Sie die gewünschte Wartezeit, und drücken Sie OK. Sie können die Wartezeit auf einen Wert von 1 bis 240 Minuten einstellen. Der Standardwert beträgt 30 Minuten.

Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten

Um Strom zu sparen, ist der Drucker mit einer automatischen Abschaltfunktion (automatische Energieverwaltung) ausgestattet, die den Drucker nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch ausschaltet und die standardmäßig aktiviert ist. Um Netzwerkbenutzern keine Unannehmlichkeiten zu bereiten, wird die automatische Abschaltfunktion jedoch automatisch deaktiviert, wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen wird.
HINWEIS: Die automatische Abschaltfunktion unterscheidet sich vom Energiesparmodus: Hierbei wird der
Drucker vollständig ausgeschaltet. Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie wie gewohnt die
Netztaste.
DEWW Ändern der Sprache des HP Utility 49
Sie können die automatische Abschaltfunktion über das Bedienfeld konfigurieren: Sie können festlegen, dass der Drucker nach 2 bis 12 Stunden der Inaktivität ausgeschaltet wird, oder Sie können die Option für das
automatische Abschalten deaktivieren. Drücken Sie und anschließend System > Drucker automatisch
ausschalten.

Ändern der Lautstärke

Um die Lautstärke des Druckerlautsprechers zu ändern, drücken Sie am Bedienfeld an der Vorderseite ,
dann System, und anschließend Lautstärke.Wählen Sie dann „Aus“, „Niedrig“ oder „Hoch“.

Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige

Um die Helligkeit der Bedienfeldanzeige zu ändern, drücken Sie , dann System und anschließend
Anzeigehelligkeit.Wählen Sie anschließend den gewünschten Wert aus. Drücken Sie danach OK, um den Wert
zu übernehmen. Standardmäßig ist die Helligkeit auf den Wert 50 eingestellt.

Ändern der Maßeinheiten

Um die Maßeinheiten am Bedienfeld zu ändern, drücken Sie , dann System > Maßeinheit auswählen.
Wählen Sie anschließend Englisch oder Metrisch. Standardmäßig ist die Einheit „Metrisch“ eingestellt.

Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen

Sie können die Netzwerkeinstellungen über den integrierten Web-Server, das HP Utility oder das Bedienfeld konfigurieren.
Wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Vernetzung.
Wählen Sie im HP DesignJet Utility unter Windows die Registerkarte Admin und dann Netzwerkeinstellungen. Unter Mac OS X: Wählen Sie Netzwerkeinstellungen aus. Folgende Einstellungen sind verfügbar:
IP-Konfigurationsmethode: Legen Sie fest, wie die IP-Adresse zugewiesen wird (BOOTP, DHCP, AutoIP oder Manuell).
Hostname: Geben Sie den IP-Namen des Druckers an. Der Name darf bis zu 32 ASCII-Zeichen enthalten.
IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Druckers an. Doppelte IP-Adressen führen in einem TCP/IP­Netzwerk zu Kommunikationsproblemen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Kombination aus IP-Adresse, Teilnetzmaske und Standard-Gateway
zulässig ist. Wenn diese drei Felder nicht konsistent sind, kann keine Verbindung zum Drucker hergestellt werden, bis das Problem vom Bedienfeld aus gelöst wurde.
TIPP: Wenn Sie die aktuelle IP-Adresse ändern und auf Übernehmen klicken, wird die bestehende
Verbindung zwischen dem Browser und dem Drucker unterbrochen, da in diesem Fall ein Verweis auf die alte Adresse besteht. Stellen Sie die Verbindung mit der neuen IP-Adresse erneut her.
Teilnetzmaske: Legen Sie die Teilnetzmaske fest, die bestimmt, welche Bits das Netzwerk und das Teilnetz identifizieren, und welche Bits den Knoten im Netzwerk eindeutig angeben.
50 Kapitel 5 Konfigurieren des Druckers DEWW
Standard-Gateway: Geben Sie die IP-Adresse des Routers bzw. Computers an, über den Verbindungen zu anderen Netzwerken oder Teilnetzen hergestellt werden. Wenn kein Gateway vorhanden ist, verwenden Sie die IP-Adresse des Computers oder die IP-Adresse des Druckers.
Domänenname: Geben Sie den Namen der DNS-Domäne an, in der sich der Drucker befindet (z. B. support.hp.com).
HINWEIS: Der Domänenname beinhaltet nicht den Hostnamen: Es handelt sich nicht um den
vollständig qualifizierten Domänennamen, wie printer1.support.hp.com.
Leerlaufzeitlimit: Geben Sie die Zeitspanne an, die eine inaktive Verbindung geöffnet bleiben soll, wenn ein Netzwerkcomputer auf den Drucker wartet. Der Standardwert beträgt 280 Sekunden. Wenn der Wert auf null gesetzt wird, wird das Zeitlimit deaktiviert und die Verbindung kann unbeschränkt offen bleiben.
Standard-IP: Legen Sie die IP-Adresse fest, die verwendet wird, wenn dem Drucker vom Netzwerk keine IP-Adresse zugeteilt wird. Diese Situation kann beim Einschalten des Servers oder nach einer Neukonfiguration des Servers für BOOTP bzw. DHCP eintreten.
DHCP-Anforderungen senden: Geben Sie an, ob DHCP-Anforderungen übertragen werden, wenn eine Standard-Legacy- oder eine Standard-AutoIP-Adresse zugewiesen ist.
Zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen auf dem Bedienfeld drücken Sie und anschließend
Konnektivität > Netzwerkkonnektivität > Gigabit Ethernet > Konfiguration ändern..
Über das Menü Konnektivität > Netzwerkkonnektivität > Erweitert können Sie auch auf verschiedene andere Optionen zugreifen.
SNMP zulassen: Festlegen, ob SNMP verwendet werden kann.
Integrierter Webserver > EWS aktivieren: Festlegen, ob der integrierte Webserver verwendet werden kann.
Web-Services > Drucker-Dienstprogramm: Aktivieren oder Deaktivieren des HP Utility bzw. des HP Dienstprogramms.
Web-Services > Farb- und Papierverwaltung: Anzeigen der Einstellungen für die Farb- und Papierverwaltung.
Web-Services > Scanner-SDK.
Werkseinstellungen wiederh.: Die ursprünglichen Standardwerte der Netzwerkeinstellungen wiederherstellen.

Ändern der Grafiksprache

Bei Bedarf kann die Grafiksprache mit dem integrierten Web-Server geändert werden, der über das HP Utility bzw. HP Dienstprogramm gestartet werden kann. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
1. Unter Windows: Öffnen Sie die Registerkarte Admin, und klicken Sie auf Druckereinstellungen >
Druckvoreinstellungen.
Unter Mac OS X: Wählen Sie Druckereinstellungen > Druckvoreinstellungen.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Wenn Sie Automatisch auswählen, ermittelt der Drucker automatisch, welcher Dateityp empfangen wird. Dies ist die Standardeinstellung. Diese Einstellung kann zusammen mit den
DEWW Ändern der Grafiksprache 51
meisten Softwareanwendungen verwendet werden. Sie braucht normalerweise nicht geändert zu werden.
Wählen Sie HP-GL/2 nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden.
Wählen Sie PDF nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden (nur PostScript-Drucker).
Wählen Sie PostScript nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden (nur PostScript-Drucker).
Wählen Sie TIFF nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden (nur PostScript-Drucker).
Wählen Sie JPEG nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden (nur PostScript-Drucker).
Die Einstellung für die Grafiksprache kann auch am Bedienfeld geändert werden. Drücken Sie und
anschließend Standarddruckkonfiguration > Grafiksprache. Wählen Sie die gewünschte Option aus.
HINWEIS: Wenn die Grafiksprache vom integrierten Webserver festgelegt wird, so hat diese Einstellung
Vorrang vor der Bedienfeld-Einstellung.

Verwalten der Druckersicherheit

Wenn Sie Web-Services eingerichtet haben, befindet sich der Drucker im entsperrten Modus. Im entsperrten Modus kann jeder, der die E-Mail-Adresse Ihres Druckers kennt, über Ihren Drucker drucken. Hierfür muss einfach nur eine Datei an Ihren Drucker gesendet werden. Obwohl HP einen Dienst zum Filtern von Spam bereitstellt, sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse nur beschränkt weitergeben, da alle an diese E-Mail-Adresse gesendeten Dateien über Ihren Drucker gedruckt werden können.
Wenn Sie der Druckeradministrator sind, können Sie Druckersicherheit verwalten oder Ihren Druckerstatus in den entsperrten Modus setzen, indem Sie HP Connected unter https://www.hpconnected.com besuchen (die Verfügbarkeit ist abhängig von Produkt, Land/Region). Von hier aus können Sie auch Druckaufträge verwalten. Bei Ihrem ersten Besuch müssen Sie ein HP Connected-Konto erstellen.

Ändern der E-Mail-Adresse Ihres Druckers

Sie können die E-Mail-Adresse Ihres Druckers in HP Connected ändern: https://www.hpconnected.com (Verfügbarkeit abhängig von Produkt, Land/Region).

Schnelleinstellungen

Eine Schnelleinstellung ist eine Gruppe von Einstellungen mit einigen festgelegten Standardwerten, die Sie schnell auswählen können, wenn Sie diese Einstellungen wiederholt verwenden. Eine Schnelleinstellung kann später vorübergehend oder dauerhaft geändert werden und kann zum Scannen, Kopieren oder Drucken von Aufträgen verwendet werden.
Um eine Schnelleinstellung zu bearbeiten, zu löschen oder zu ändern, gehen Sie zu Schnelleinstellungen zum Scannen, Kopieren und Drucken, wählen Sie die gewünschte Schnelleinstellung aus und wählen Sie anschließend eine Schnelleinstellung. Wenn Sie einen Drucker zum ersten Mal verwenden, wurden bereits einige Schnelleinstellung werkseitig festgelegt. Sie können neue erstellen, indem Sie die die verschiedenen Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechend anpassen. Wenn Sie eine Schnelleinstellung aus dem Menü Drucken, Scannen oder Kopieren bearbeiten, wenn ein Druckauftrag ausgewählt ist, sind die vorgenommenen Änderungen temporär und gelten nur für den aktuellen oder nächsten Auftrag: Sie werden nicht dauerhaft gespeichert.
52 Kapitel 5 Konfigurieren des Druckers DEWW
HINWEIS: Die Standard-Schnelleinstellungen sind mit ein Schloss links neben dem Namen gekennzeichnet
und können nicht geändert werden. Sie können sie jedoch bearbeiten und unter einem anderen Namen speichern.
Die in jeder Schnelleinstellung enthaltenen Einstellungen hängen von der ausgewählten Option ab, da verschiedene Optionen für das Drucken, Scannen und Kopieren angeboten werden. Überprüfen Sie, welche Optionen jeweils verfügbar sind. (siehe Drucken über einen USB-Stick auf Seite 76, Scannen in eine Datei
auf Seite 94 und „Kopieren“ auf Seite 98).
DEWW Schnelleinstellungen 53

6 Druckmaterial

Allgemeine Hinweise
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel
Laden einer Rolle in den Drucker
Entnehmen einer Rolle
Zuführen eines Einzelblatts
Stapler
Ablage
Anzeigen von Papierinformationen
Medienprofile
Druckmedieninfo
Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers
Aufbewahren von Papier
Ändern der Trockenzeit
Ändern der Abrufzeit
Ein- und Ausschalten der automatischen Schnittvorrichtung
Weiterführen und Abschneiden des Papiers
Manueller Schnitt
54 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW

Allgemeine Hinweise

ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Laden von Druckmaterial, dass vor und hinter dem Drucker
genügend Platz frei ist. Sie benötigen mindestens genügend Platz hinter dem Drucker, um die Ablage vollständig zu öffnen.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten
gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt.
ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm lang sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im
Querformat eingelegt werden.
TIPP: Tragen Sie beim Einlegen von Fotopapier Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke auf dem Papier
zu vermeiden.

Aufbringen einer Rolle auf die Spindel

1. Öffnen Sie die Rollenabdeckung.
DEWW Allgemeine Hinweise 55
2. Nehmen Sie zuerst das schwarze Ende der Spindel und danach das blaue Ende aus dem Drucker heraus.
ACHTUNG: Das schwarze Ende muss unbedingt zuerst herausgenommen werden. Wenn Sie die
Spindel zuerst am blauen Ende herausnehmen, kann das schwarze Ende beschädigt werden.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
56 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW
3. Die Spindel besitzt an beiden Enden einen Anschlag. Der blaue Anschlag kann entlang der Spindel
verschoben werden und hat eine Verriegelung, mit der er festgestellt werden kann. Lösen Sie die Verriegelung des blauen Anschlags am Ende der Spindel, und nehmen Sie ihn ab.
HINWEIS: Verwenden Sie zum Einlegen von 3-Zoll-Kern-Rollen die Adapter in der Spindel. Setzen Sie
in jeden Hub einen Adapter ein, der überstehen muss, sodass die blauen Laschen an der Außenseite des Hubs zu sehen sind, und stellen Sie sicher, dass die Adapter fest sitzen.
4. Wenn sich bereits eine Rolle oder ein Kern auf der Spindel befindet, entfernen Sie diese.
5. Wenn die Rolle sehr schwer ist, legen Sie sie waagerecht auf einen Tisch, und führen Sie dort die Spindel
ein.
TIPP: Bei langen Rollen ist es evtl. sinnvoll, eine zweite Person um Hilfe zu bitten.
DEWW Aufbringen einer Rolle auf die Spindel 57
6. Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Das Druckmaterial muss wie unten gezeigt ausgerichtet
sein. Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel befinden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung.
HINWEIS: Der blaue Anschlag wird von der Vorderseite des Druckers aus betrachtet in die rechte
Halterung eingesetzt.
Beide Enden der Rolle müssen sich möglichst nahe an den Spindelanschlägen befinden.
7. Bringen Sie den blauen Anschlag am offenen Ende der Spindel auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis
er an der Rolle anliegt.
8. Schieben Sie den blauen Anschlag so weit wie möglich nach innen. Schließen Sie die Verriegelung, wenn
beide Anschläge an den Rollenenden anliegen.
Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind bei HP erhältlich (siehe „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 178).
58 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW

Laden einer Rolle in den Drucker

Die Rolle muss sich bereits auf der Spindel befinden, damit Sie diese Schritte durchführen können Siehe
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel auf Seite 55.
TIPP: Versuchen Sie nicht, beide Rollenabdeckungen gleichzeitig zu öffnen, da dies Probleme verursachen
könnte. Schließen Sie immer die eine Abdeckung, wenn Sie die andere öffnen.
HINWEIS: Die ersten zwei Schritte unten sind optional. Sie können dann mit Schritt 3 beginnen. Der Drucker
kann in diesem Fall jedoch nicht die Länge der Rolle überwachen, und beim nächsten Entnehmen wird kein Barcode auf die Rolle gedruckt. Wir raten dazu, alle Schritte ab Schritt 1 durchzuführen, sofern Sie nicht die Option Druckmedieninfo deaktiviert haben Siehe Druckmedieninfo auf Seite 69.
1.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld (wenn dieses Symbol nicht bereits ausgewählt ist), dann das
Rollensymbol und anschließend Laden.
Alternativ hierzu können Sie auch drücken und anschließend Papier > Papier laden > Rolle 1
einlegen oder Rolle 2 einlegen.
Wenn die ausgewählte Rolle bereits geladen ist, müssen Sie warten, bis sie automatisch entladen wird.
2. Wenn Sie Rolle 1 laden und Rolle 2 bereits geladen ist, wird Rolle 2 zur Standby-Position zurückgeführt,
damit Sie jederzeit ohne erneutes Laden darauf drucken können (und umgekehrt).
HINWEIS: Wenn Sie eine Rollenabdeckung öffnen und die betreffende Rolle geladen ist, aber zurzeit
nicht darauf gedruckt wird, wird die Rolle automatisch entladen, und Sie müssen sie beim nächsten Druckvorgang mit dieser Rolle erneut laden.
3. Öffnen Sie die Rollenabdeckung.
DEWW Laden einer Rolle in den Drucker 59
4. Legen Sie die Spindel in den Drucker ein, sodass der blaue Anschlag sich auf der rechten Seite befindet.
Fassen Sie die Spindel an den Enden und nicht in der Mitte an, um das Papier nicht zu berühren und keine Abdrücke darauf zu hinterlassen.
5. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert
sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es mittels der Schnittvorrichtung gerade ab.
VORSICHT! Verwenden Sie die geeignete Schnittvorrichtung, wie in den Sicherheitshinweisen des
Herstellers angegeben.
60 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW
6. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
7. Schieben Sie den Rollenanfang in den Drucker, bis Sie einen Widerstand spüren und das Druckmaterial
sich leicht biegt. Wenn der Drucker den Rollenanfang erkennt, zieht er ihn automatisch ein.
8. Wenn die Kante des Papiers einen Barcode hat, wird der Barcode vom Drucker gelesen und dann
abgeschnitten, sodass er in die Ablage fällt.
9. Befindet sich auf dem Rollenanfang kein Barcode, werden Sie am Bedienfeld aufgefordert, die
Papierkategorie und -sorte auszuwählen.
TIPP: Wenn Sie eine Sorte geladen haben, die nicht in der Liste enthalten ist, beachten Sie die
Hinweise unter Der Druckmedientyp ist nicht in der Liste aufgeführt auf Seite 186.
10. Wenn die Option Druckmedieninfo aktiviert wird, werden Sie ggf. am Bedienfeld aufgefordert, die
Länge der Rolle anzugeben Siehe Druckmedieninfo auf Seite 69.
11. Schließen Sie die Rollenabdeckung, wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden.
DEWW Laden einer Rolle in den Drucker 61
HINWEIS: Tritt beim Laden der Rolle ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme bei
der Papierzufuhr auf Seite 185.

Entnehmen einer Rolle

Die Vorgehensweise beim Entnehmen einer Rolle richtet sich danach, ob sich darauf noch Druckmaterial befindet.

Schnelles Verfahren mit Druckmaterial auf der Rolle

Wenn sich noch Druckmaterial auf der Rolle befindet, brauchen Sie lediglich die Rollenabdeckung zu öffnen. Die Rolle wird dann automatisch entladen. Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, eine neue Rolle zu laden oder ein neues Blatt zuzuführen.
HINWEIS: Wenn Sie die Rolle auf diese Weise entladen, wird kein Barcode darauf gedruckt. Daher ist dem
Drucker beim nächsten Laden die Länge der Rolle nicht bekannt Siehe Druckmedieninfo auf Seite 69.
HINWEIS: Wenn Sie eine Rollenabdeckung öffnen, während ein Blatt eingelegt ist, wird auch das Blatt
entladen.

Bedienfeldverfahren mit Papier auf der Rolle

Wenn die Rolle noch nicht leer ist, kann sie am Bedienfeld entladen werden.
1.
Drücken Sie (wenn dieses Symbol nicht bereits ausgewählt ist), dann das Rollensymbol und
anschließend Entnehmen.
Alternativ hierzu können Sie auch drücken und anschließend Papier > Papier entnehmen > Rolle
1 entnehmen
oder Rolle 2 entnehmen.
62 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW
2. Sie müssen möglicherweise die Rollenabdeckung öffnen.

Zuführen eines Einzelblatts

1. Stellen Sie sicher, dass beide Rollenabdeckungen geschlossen sind. Wenn beim Zuführen eines
Einzelblatts eine Abdeckung geöffnet ist, wird das Blatt sofort wieder ausgegeben.
VORSICHT! Führen Sie das Papier nicht vor Beginn des Ladeprozesses und nicht ehe die
entsprechende Animation angezeigt wird vom Bedienfeld an der Vorderseite ein.
2.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld (wenn dieses Symbol nicht bereits ausgewählt ist), dann das
Blattsymbol und anschließend Laden > Blatt laden.
Alternativ hierzu können Sie auch drücken und anschließend Papier > Papier laden > Blatt laden.
3. Wenn bereits eine Rolle geladen ist, müssen Sie warten, bis diese automatisch entladen wird. Die Rolle
wird nicht entladen, sondern zur Standby-Position zurückgeführt. Dadurch kann ohne erneutes Laden sofort darauf gedruckt werden, sobald das Einzelblattmedium entladen wurde.
HINWEIS: Wenn Sie eine Rollenabdeckung öffnen und die betreffende Rolle geladen ist, aber zurzeit
nicht darauf gedruckt wird, wird die Rolle automatisch entladen, und Sie müssen sie beim nächsten Druckvorgang mit dieser Rolle erneut laden.
4. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus.
TIPP: Wenn Sie eine Sorte geladen haben, die nicht in der Liste enthalten ist, beachten Sie die
Hinweise unter Der Druckmedientyp ist nicht in der Liste aufgeführt auf Seite 186.
5. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, führen Sie das Blatt auf der vorderen Seite des
Druckers ein.
DEWW Zuführen eines Einzelblatts 63
6. Richten Sie den linken Rand des Blattes an der blauen Linie auf der linken Seite des Druckers aus.
7. Schieben Sie das Blatt so weit wie möglich in den Drucker hinein.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
8. Führen Sie das Blatt in den Drucker ein, bis ein Signalton ertönt und der Drucker das Papier einzuziehen
beginnt.
9. Der Drucker überprüft die Ausrichtung des Druckmaterials.
10. Wenn das Blatt nicht richtig ausgerichtet ist, wird es ausgegeben, und Sie müssen es erneut versuchen.
HINWEIS: Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme
bei der Papierzufuhr auf Seite 185.
HINWEIS: Laden Sie kein Papier, das sich nach oben wellt.
64 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW

Stapler

1. Ablage
2. Aufklappbare Staplerabdeckung
3. Stapler
Standardmäßig schneidet der Drucker das Papier nach jedem Druckauftrag. Das dabei entstehende bedruckte Blatt Papier oder Druckmedium wird vom Stapler in einem ordentlichen Stapel auf den zuvor gedruckten Blättern abgelegt.
Um den Stapler zu leeren, stellen Sie sich vor den Drucker, und ziehen Sie den Stapel der Ausdrucke aus dem Stapler. Während dieses Vorgangs kann sich möglicherweise die Staplerabdeckung öffnen. Stellen Sie sicher, dass sie geschlossen ist, nachdem Sie die Blätter entfernt haben. Normalerweise wird sie durch die Rückstellfeder automatisch geschlossen.
TIPP: Sie können zwar Blätter aus dem Stapler entfernen, während auf dem Drucker Druckvorgänge
ausgeführt werden; es wird jedoch empfohlen, alle Ausdrucke zusammen zu entfernen, wenn der Drucker nicht druckt. Wenn Sie viele Prüfmuster sammeln, wird empfohlen, dies mit zwei Personen zu tun.
TIPP: Sie können die Staplerabdeckung in der geöffneten Position verriegeln, um spezielle Druckaufträge
ausgeben zu lassen. Denken Sie daran, sie anschließend wieder zu schließen.
DEWW Stapler 65
TIPP: Wenn Sie für den Druck im normalen Druckmodus mit Ausgabe in den Stapler Fotopapier verwenden
möchten, sollten Sie ein schnell trocknendes Fotopapier von HP verwenden.

Manuelles Drucken mit geöffnetem Stapler

Der manuelle Druckmodus des Staplers ist speziell für Ausdrucke in bestmöglicher Qualität auf Fotopapier vorgesehen. Dabei müssen Sie vor dem Drucker stehen, um den Vorgang zu überwachen.
Sie können den manuellen Modus entweder für einen bestimmten Druckauftrag wählen (zum Beispiel vom Druckertreiber aus), oder indem Sie den manuellen Modus über das Bedienfeld des Druckers einstellen.
Wenn Sie für einen Druckauftrag den manuellen Modus ausgewählt haben, wird der Auftrag angehalten, und andere Aufträge können gedruckt werden, bis Sie den Druckauftrag über das Bedienfeld für den Druck auswählen (am Bedienfeld werden Anleitungen zu den einzelnen Schritten dieses Vorgangs angezeigt) und die Staplerabdeckung öffnen.
Wenn Sie über das Bedienfeld den manuellen Modus für den Drucker einstellen, werden alle Aufträge in der Warteschlange angehalten, und Sie können sie von der Warteschlange aus im manuellen Modus drucken. Wenn Sie den manuellen Modus beenden, wird allen Aufträgen, die sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Warteschlange befinden, wieder ihr früherer Status zugewiesen.
HINWEIS: Rasten Sie die Staplerabdeckung in der geöffneten Position ein, wenn Sie den Stapler für den
manuellen Modus öffnen.
66 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW
Für den manuellen Modus gilt:
Sie können jeweils nur eine Seite drucken. Der Druckvorgang für jede Seite muss vom Bedienfeld aus gestartet werden.
Beim Drucken bleibt die Staplerabdeckung geöffnet, und Sie stehen vor dem Drucker, um die Druckausgabe direkt zu überprüfen.
Bei geöffneter Staplerabdeckung haben Sie eine bessere Sicht auf den Ausdruck bei der Ausgabe. Es ist jedoch nicht garantiert, dass der Ausdruck dem korrekten Papierpfad folgt; daher müssen Sie den Vorgang überwachen, um mögliche Schäden zu verhindern.
Sie können nicht scannen oder kopieren, weil die Staplerabdeckung den Scanner blockiert.
Wenn der Drucker inaktiv ist und sich mehr als 15 Minuten im manuellen Modus befindet, wird der manuelle Modus abgebrochen. In diesem Fall sollten Sie den Stapler schließen.
Sie können den manuellen Modus über das Bedienfeld oder durch Schließen des Staplers beenden.
Der manuelle Modus wird in verschiedenen Bildschirmen des Bedienfelds durch das Symbol angezeigt.
DEWW Stapler 67

Abtrennung für aufklappbare Staplerabdeckung

Zur Verbesserung Stapelfähigkeit für Papiersorten unter 75 g/m² aktivieren Sie die blauen Abtrennungen, die sich an den Innenseiten der aufklappbaren Abdeckung befinden. Vergessen Sie nicht, diese wieder zu deaktivieren, ehe Sie andere Papiersorten stapeln.

Ablage

Normalerweise werden Ausdrucke im Stapler gesammelt. Wenn Sie den Stapler nicht benutzen, können Sie Ihre Ausdrucke an die Ablage weiterleiten. Sie können beispielsweise die Ablage verwenden, wenn der Stapler voll ist oder wenn Sie einen Auftrag von den anderen über den Stapler ausgegebenen Aufträgen trennen möchten.
Die Ablage fasst bis zu 10 Blätter Normalpapier im A1- oder D-Format. Größere Formate sollten sofort nach dem Drucken aus der Ablage entfernt werden.
TIPP: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt verlegt wurden, sodass sie die Ausgabe von Papier in die
Ablage nicht behindern. Anderenfalls kann es zu Papierstaus kommen.

Anzeigen von Papierinformationen

Zum Anzeigen von Informationen zum eingelegten Papier drücken Sie (wenn dieses Symbol nicht
bereits ausgewählt ist) und anschließend auf das Rollensymbol.
Die folgenden Informationen werden auf dem Bedienfeld angezeigt:
Ausgewählte Papiersorte
Rollen- oder Blattstatus
Breite des Papiers in Millimeter (geschätzter Wert)
Die gleichen Informationen werden auch im HP DesignJet Utility für Windows (Registerkarte Übersicht > Registerkarte Verbrauchsmaterial) und im HP Utility für Mac OS X (Druckerstatus >
Verbrauchsmaterialstatus) angezeigt.

Medienprofile

Jede unterstützte Papiersorte verfügt über spezifische Merkmale. Um immer eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, werden die Papiersorten auf unterschiedliche Arten bedruckt. Auf manche muss beispielsweise mehr Tinte aufgebracht werden, andere benötigen eine längere Trockenzeit. Daher benötigt der Drucker eine Beschreibung der jeweiligen Anforderungen. Diese Beschreibung nennt man das Druckmaterialprofil. Das Druckmaterial- oder Papierprofil enthält das ICC-Profil, das die Farbmerkmale des Papiers beschreibt. Außerdem enthält es Informationen zu anderen Merkmalen und Anforderungen des Papiers, die nicht unmittelbar farbbezogen sind. Die verfügbaren Profile für Ihren Drucker sind bereits in die Druckersoftware integriert.
Damit Sie nicht durch die Liste aller unterstützten Druckmaterialsorten blättern müssen, enthält die Firmware des Druckers nur Profile für die gebräuchlichsten Druckmaterialien. Wenn Sie ein Druckmaterial verwenden, für das kein Profil vorhanden ist, kann es nicht am Bedienfeld ausgewählt werden.
Sie können einem neuen Druckmaterial auf zwei Arten ein Profil zuweisen:
Verwenden Sie eines der vordefinierten HP Druckmaterialprofile, indem Sie eine geeignete Kategorie und Sorte am Bedienfeld oder im Druckertreiber auswählen Siehe Der Druckmedientyp ist nicht in der
Liste aufgeführt auf Seite 186.
68 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW
HINWEIS: Bei diesem Verfahren werden die Farben möglicherweise ungenau wiedergegeben. Sie ist
daher für hochwertige Drucke nicht geeignet.
Laden Sie ein geeignetes Papierprofil von der folgenden Website herunter http://www.hp.com/go/
T3500/paperpresets.
HINWEIS: HP bietet nur für eigene HP Papiersorten Profile an. Wenn Sie das gewünschte
Druckmaterialprofil auf der Website nicht finden, wurde es möglicherweise bereits in die aktuelle Firmware des Druckers integriert. Weitere Informationen enthalten die Versionshinweise zur Firmware (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 164).

Druckmedieninfo

Aktivieren Sie die Option Druckmedieninfo, wenn eine Schätzung der restlichen Rollenlänge sowie der Materialbreite und -sorte erfasst werden sollen. Dieser Wert wird anhand des Barcodes und des Textes, der beim Entladen der Rolle auf den Rollenanfang gedruckt wird, ermittelt.
HINWEIS: Die Rollenlängenschätzung ist nur verfügbar, wenn der Drucker die Druckmaterialmenge beim
Laden der Rolle gespeichert hat. Damit dem Drucker diese Informationen zur Verfügung stehen, wählen Sie beim Laden des Druckmaterials am Bedienfeld die Rollenlänge aus, oder verwenden Sie eine Rolle, auf der ein Barcode mit den Druckmaterialdaten aufgebracht ist.
HINWEIS: Der Barcode und der Text werden nur auf die Rolle gedruckt, wenn das Laden und Entladen am
Bedienfeld über das Papiermenü durchgeführt wird.
HINWEIS: Diese Option funktioniert nur bei Papieren, die vollständig lichtundurchlässig sind. Bei
transparentem oder lichtdurchlässigem Papier funktioniert diese Option nicht zuverlässig.
Um die Option Druckmedieninfo zu aktivieren, drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend
Standarddruckkonfiguration > Papieroptionen > Druckmedieninfo.
HINWEIS: Das Aktivieren dieser Option erfordert eine leicht geänderte Vorgehensweise zum Einlegen und
Entnehmen von Papier.

Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers

Wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet (druckbereit ist), können Sie das Druckmaterial am Bedienfeld weiterführen oder aufwickeln. Dadurch kann z. B. die Größe des leeren Bereichs zwischen dem letzten und dem nächsten Druck angepasst werden, wenn die Schnittvorrichtung deaktiviert ist. Außerdem kann dadurch der obere Rand des nächsten Ausdrucks verbreitert werden.
Um das Papier weiterzuführen, drücken Sie und anschließend Papier > Papier vor oder zurück.

Aufbewahren von Papier

Beachten Sie beim Umgang mit dem Druckmaterial folgende Richtlinien, um eine optimale Druckqualität zu erhalten:
DEWW Druckmedieninfo 69
Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab.
Bewahren Sie Einzelblätter staubfrei und abgedeckt auf. Entfernen Sie vorhandenen Staub, bevor Sie Einzelblätter in den Drucker laden.
Reinigen Sie regelmäßig die Einzugs- und Ausgabewalzen.
Halten Sie die Scanner abgesenkt es sei denn, Sie müssen aus irgendeinem Grund heben
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten finden Sie unter
Drucke sind verschmiert oder verkratzt auf Seite 204.

Ändern der Trockenzeit

Sie können die Trockenzeit zur Anpassung an bestimmte Druckbedingungen ändern. Beispielsweise lässt sich der Druck von mehreren Exemplaren durch Verkürzen der Trockenzeit beschleunigen. Wenn Sie absolut sicher sein möchten, dass die Tinte trocken ist, können Sie die Trockenzeit verlängern.
Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Druck abrufen > Trockenzeit. Sie
haben die Wahl zwischen folgenden Einstellungen:
Verlängert – Wählen Sie eine längere Trockenzeit aus, um sicherzustellen, dass die Tinte vollständig trocken ist.
Standardeinstellung – Dies ist die empfohlene Trockenzeit für die ausgewählte Druckmaterialsorte.
Verkürzt – Wenn die Druckqualität von untergeordneter Bedeutung ist, können Sie die Trockenzeit verkürzen.
Keine – Bei dieser Einstellung wird nicht auf das Trocknen der Tinte gewartet, sondern das Dokument wird sofort nach Abschluss des Druckvorgangs ausgegeben.
ACHTUNG: Ist die Tinte bei der Ausgabe des Papiers noch nicht getrocknet, können Tintenrückstände im
Ausgabefach verbleiben und nachfolgende Drucke verunreinigen.
HINWEIS: Wenn Sie die Trockenzeit während des Druckvorgangs abbrechen, wird das Papier aufgrund der
parallel ablaufenden Druckkopfwartung möglicherweise nicht sofort ausgegeben und abgeschnitten. Wenn Sie die Einstellung „Keine“ auswählen, schneidet der Drucker das Papier ab und führt danach die Druckkopfwartung durch. Ist eine Trockenzeit größer als null eingestellt, wird das Druckmaterial erst nach dem Ende der Druckkopfwartung abgeschnitten.

Ändern der Abrufzeit

Sie können festlegen, dass nach dem Trocknen etwas Zeit vorgesehen wird, in der Sie den Ausdruck abholen können, bevor der nächste Druckauftrag beginnt.
Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Druck abrufen > Abrufzeit.

Ein- und Ausschalten der automatischen Schnittvorrichtung

So schalten Sie die Schnittvorrichtung des Druckers ein und aus:
70 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW
Öffnen Sie im HP DesignJet Utility für Windows die Registerkarte Admin, und ändern Sie die Einstellung der Option Schnitt unter Druckereinstellungen > Erweitert.
Aktivieren Sie im Fenster des integrierten Webservers die Registerkarte Einrichtung, wählen Sie Druckereinstellungen > Erweitert aus, und ändern Sie die Einstellung der Option Schnittvorrichtung.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend Druck abrufen > Schnittvorrichtung.
Die Standardeinstellung lautet Ein.
Wenn die Schnittvorrichtung deaktiviert wird, wird das Druckmaterial zwischen Druckaufträgen nicht mehr abgeschnitten, aber weiterhin beim Laden, beim Entladen, bei einem Rollenwechsel oder beim Wechsel zwischen dem Stapler und der Ablage.
TIPP: Rollenpapier kann auch abgeschnitten werden, wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert
ist (siehe Manueller Schnitt auf Seite 71).

Weiterführen und Abschneiden des Papiers

Wenn Sie auf dem Bedienfeld und anschließend Papier > Form feed and cut > Formularzufuhr und
-schnitt drücken, führt der Drucker das Papier weiter und macht entlang der vorderen Kante einen geraden
Schnitt. Es gibt mehrere mögliche Gründe, dies zu tun:
Wenn die Vorderkante der Rolle beschädigt oder nicht gerade ist. Der abgeschnittene Streifen fällt in die Ablage.
Wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert ist.
Wenn der Drucker auf weitere zu verschachtelnde Seiten wartet, wird die Pause abgebrochen, und die verfügbaren Seiten werden sofort gedruckt.
HINWEIS: Das Druckmaterial wird möglicherweise nicht sofort abgeschnitten, weil der Druckkopf nach
jedem Druckvorgang gewartet werden und die Schnittvorrichtung erst nach Abschluss dieses Vorgangs aktiviert wird.
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten finden Sie unter
Drucke sind verschmiert oder verkratzt auf Seite 204.
TIPP: Informationen zum Weiterführen oder Aufwickeln der Rolle, ohne sie abzuschneiden, finden Sie unter
Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers auf Seite 69.

Manueller Schnitt

Zum Zuschneiden der Vorderkante von Papierrollen und zum Sicherstellen, dass das Papier richtig geladen wird und keine Papierstaus oder Abstürze verursacht, können Sie den Schnittkanal an der oberen Rollenabdeckung als Schnittführung verwenden. Ziehen Sie dazu das Papier in den Schnittkanal, und führen Sie den Schnitt wie abgebildet aus. (Bild im Anhang: manualcut.jpg). Papier von der zweiten Rolle kann mit dieser Methode ebenfalls geschnitten werden. Dazu muss das Papier von der zweiten Rolle nur in die obere Rollenabdeckung gezogen werden.
DEWW Weiterführen und Abschneiden des Papiers 71
72 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW

7 Arbeiten mit zwei Rollen

Drucken mit mehreren Rollen

Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist

Arbeiten mit zwei Rollen hoher Kapazität
Drucken mit mehreren Rollen
Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich:
Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Druckmaterialsorten automatisch wechseln.
Der Drucker kann je nach Druckauftrag automatisch zwischen verschiedenen Papierbreiten wechseln. Durch das Drucken kleinerer Bilder auf der schmaleren Rolle können Sie Druckmaterial einsparen.
Wenn Sie zwei identische Rollen in den Drucker einlegen, können Sie für längere Zeit unbeaufsichtigt drucken. Der Drucker lädt dann automatisch die zweite Rolle, sobald die erste aufgebraucht ist Siehe
Unbeaufsichtigtes Drucken/Drucken über Nacht auf Seite 91.
Vergessen Sie beim Arbeiten mit mehreren Rollen nicht, dass eine Geschützte Rolle nur verwendet wird, wenn die Rollennummer oder die betreffende Druckmaterialsorte ausdrücklich angefordert wird Siehe
Rollenschutz auf Seite 91.
Der aktuelle Status beider Rollen wird auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn Sie drücken (wenn dieses
Symbol nicht bereits ausgewählt ist).
HINWEIS: Wenn Sie von einem USB-Stick aus drucken, ist das Drucken auf mehreren Rollen erheblich
einfacher: Entweder Sie geben manuell an, welche Rolle Sie benutzen möchten, oder Sie wählen Papier einsparen aus, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt.
Die Druckmaterialsorte können Sie nicht angeben.
Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist
Wenn Sie einen Druckauftrag über den integrierten Webserver oder den Druckertreiber senden, können Sie (mit der Option Druckmaterialsorte oder Papiersorte) angeben, dass der Druckauftrag auf einer bestimmten Papiersorte gedruckt werden soll; Sie können (mit der Option Papierquelle, Papierquelle oder Papierzufuhr) festlegen, dass der Druckauftrag auf einer bestimmten Rolle (1 oder 2) gedruckt wird. Der Drucker versucht dann, diese Anforderungen zu erfüllen, und sucht auch nach einer Rolle, die groß genug ist, um das Bild ohne Abschneiden zu drucken.
DEWW Drucken mit mehreren Rollen 73
Wenn beide Rollen für den Auftrag geeignet sind, wird die Rolle entsprechend der Richtlinie für den Rollenwechsel ausgewählt Siehe Rollenwechsel-Optionen auf Seite 28.
Wenn nur eine der Rollen für den Auftrag geeignet ist, wird diese verwendet.
Wenn keine Rolle geeignet ist, wird der Auftrag je nach Einstellung der Option „Unzulässiges Papier“ mit dem Status „Warten auf Papier“ in der Auftragswarteschlange angehalten oder auf einer ungeeigneten Rolle gedruckt Siehe Unzulässiges Papier auf Seite 28.
Im Druckertreiber für Windows wird angezeigt, welche Druckmaterialsorten und -breiten auf welchen Rollen aktuell im Drucker geladen sind.
Die folgende Liste enthält einige Einstellungen, die in typischen Situationen verwendet werden können:
HINWEIS: Die Einstellungen Papiersorte und Papierquelle befinden sich im Druckertreiber und im
integrierten Webserver. Die Rollenwechsel-Optionen werden am Bedienfeld eingestellt.
Die Rollen enthalten unterschiedliche Druckmaterialsorten:
Papiersorte: Wählen Sie die gewünschte Druckmaterialsorte aus.
Papierquelle: Automatische Auswahl/Vordefiniert
Rollenwechsel-Optionen: Beliebig
Die Rollen enthalten unterschiedliche Druckmaterialbreiten:
Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden
Papierquelle: Automatische Auswahl/Vordefiniert
Rollenwechsel-Optionen: Papierabfall minimieren
TIPP: Sie können manchmal auch Druckmaterial einsparen, indem Sie die Bilder drehen oder
verschachteln Siehe Sparsamer Umgang mit Papier auf Seite 88.
Die Rollen sind identisch:
Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden
Papierquelle: Automatische Auswahl/Vordefiniert
Rollenwechsel-Optionen: Rollenwechsel minimieren

Arbeiten mit zwei Rollen hoher Kapazität

Wenn Sie Probleme beim Laden von zwei Rollen mit hoher Kapazität haben, legen Sie zunächst die untere und anschließend die obere Rolle ein.
74 Kapitel 7 Arbeiten mit zwei Rollen DEWW

8 Drucken

Einführung
Drucken über einen USB-Stick
Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken
Drucken über E-Mail
Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber
Erweiterte Druckeinstellungen
DEWW 75

Einführung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben.
Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien direkt von einem USB-Stick aus Siehe Drucken über einen USB-Stick auf Seite 76.
Drucken einer Datei, die sich bereits in einer Auftragswarteschlange befindet Siehe Erneutes Drucken
eines Auftrags aus der Warteschlange auf Seite 106.
Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien über den integrierten Web­Server oder das HP Utility (Dienstprogramm) von einem Computer aus, der mit dem Drucker verbunden ist Siehe
Drucken einer beliebigen Datei von einem Computer aus, der über das Netzwerk mit dem Drucker verbunden ist, mithilfe einer Anwendung, die die Datei öffnen kann, und des mit dem Drucker gelieferten Druckertreibers Siehe Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber
auf Seite 79.
HINWEIS: Zum Drucken von PDF- oder PostScript-Dateien ist ein PostScript-Drucker erforderlich.
Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken auf Seite 77.

Drucken über einen USB-Stick

1. Verbinden Sie einen USB-Stick, der eine oder mehrere TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- oder
PostScript-Dateien enthält, mit dem USB-Anschluss am Drucker.
HINWEIS: Zum Drucken von PDF- oder PostScript-Dateien ist ein PostScript-Drucker erforderlich.
HINWEIS: Die Verwendung von USB-Sticks mit dem Drucker kann vom Administrator deaktiviert
werden siehe Steuerzugriff auf den Drucker auf Seite 31.
2.
Drücken Sie auf Bedienfeld im Home-Bildschirm auf .
Sie können auf Ordner drücken, um ihre Inhalte zu durchsuchen. Sie können eine Vorschau von Dateien anzeigen, indem Sie auf den Namen klicken. Wenn die Vorschau angezeigt wird, können Sie dieser vergrößern bzw. verkleinern. Nicht druckbare Dateien sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
3. Wählen Sie eine zu druckende Datei aus.
4. Die Liste der Schnelleinstellungen für das Drucken von USB wird angezeigt. Sie können eine der
Schnelleinstellungen für den ausgewählten Auftrag wählen und/oder bearbeiten. Wenn Sie eine Schnelleinstellung dauerhaft ändern oder eine neue erstellen möchten, drücken Sie auf das Symbol
, dann auf Schnelleinstellungen zum Drucken, Scannen und Kopieren, Schnelleinstellungen für
das Drucken von USB. Weitere Informationen zu Schnelleinstellungen finden Sie unter
Schnelleinstellungen auf Seite 52.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten.
Größe ermöglicht Ihnen, die Größe des zu druckenden Dokuments auf zwei verschiedene Arten zu ändern: Ändern auf einen Prozentsatz der Originalgröße oder Anpassen an ein bestimmtes Papierformat. Der Standardwert beträgt 100 % (Originalgröße).
Druckqualität ermöglicht Ihnen, die Druckqualität auf Beste, Normal oder Schnell einzustellen.
76 Kapitel 8 Drucken DEWW
Farboptionen ermöglicht Ihnen, Farbe, Graustufen oder Schwarzweiß für das Drucken auszuwählen.
Rollenrichtlinie ermöglicht Ihnen anzugeben, ob auf Rolle 1 oder Rolle 2 gedruckt wird, oder Sie können Papier einsparen wählen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt (wenn zwei Rollen geladen sind).
Papierausgabe ermöglicht Ihnen, Ausdrucke an den Stapler (Standardeinstellung) oder an die Ablage weiterzuleiten.
Seitenreihenfolge: ermöglicht Ihnen anzugeben, ob die erste oder die letzte Seite oben ausgegeben werden soll.
Sortieren ermöglicht Ihnen, die Sortierfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Drehung ermöglicht Ihnen, den Druck um 90° oder ein Vielfaches davon zu drehen, oder Sie können Automatisch auswählen, wodurch der Druck automatisch gedreht wird, wenn dies Papier spart.
Druckränder ermöglicht Ihnen, die Einstellungen für die Standarddruckränder zu ändern.
Auftragsspeichermodus bietet zwei Optionen: „Kopieren und löschen“ (Auftrag wird nicht in der Warteschlange gespeichert) und „Kopieren und Speichern“ (Auftrag wird in der Warteschlange gespeichert).
Manueller Modus ermöglicht Ihnen, für diesen Druckauftrag das manuelle Drucken mit geöffnetem Stapler zu aktivieren (diese Option ist standardmäßig deaktiviert).
HINWEIS: Wenn Sie eine Schnelleinstellung nach Auswahl eines Auftrags bearbeiten, werden die
geänderten Einstellungen nur für den aktuellen Auftrag angewendet und nicht dauerhaft gespeichert.
Sie können die Schnelleinstellung dauerhaft ändern, indem Sie auf drücken, dann auf
Schnelleinstellungen zum Drucken, Scannen und Kopieren > Schnelleinstellungen für das Drucken von USB.
5. Wenn Sie mit den Schnelleinstellungen zufrieden sind, drücken Sie OK, um fortzufahren.
6. Es wird ein Bildschirm mit den folgenden Einstellungen angezeigt: Kopien, Seitenreihenfolge und
Sortieren. Sie können diese in diesem Schritt prüfen und ändern, unabhängig von den Einstellungen in den Schnelleinstellungen. Drücken Sie auf Drucken, um fortzufahren.
7. Nach dem Drucken können Sie eine weitere Datei drucken oder zur Auftragswarteschlange wechseln.
Wenn Sie sofort eine weitere Datei drucken, ohne vorher zum Home-Bildschirm zurückzukehren, werden die aktuellen Einstellungen für die vorherige Datei erneut verwendet.

Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken

Auf diese Weise lassen sich Dateien über jeden Computer drucken, der auf den integrierten Webserver der Druckers zugreifen kann Siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 48.
Wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Hauptmenü und dann Druckauftrag senden aus. Klicken Sie im HP Utility bzw. HP Dienstprogramm auf Druckauftragszentrum > Druckauftrag senden. Das folgende Fenster wird dann angezeigt.
DEWW Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken 77
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien hinzufügen, und wählen Sie auf dem Computer die Dateien aus, die Sie drucken möchten. Die Dateien müssen in einem der folgenden Formate vorliegen:
HP-GL/2
RTL
TIFF
JPEG
PDF (nur PostScript-Drucker)
PostScript (nur PostScript-Drucker)
HINWEIS: Wenn Sie die Druckausgabe in eine Datei umleiten, muss diese eines der obigen Formate
aufweisen, aber eine Namenserweiterung wie .plt oder .prn haben.
Dateien mit einem anderen Format können nicht gedruckt werden.
Wenn die Druckaufträge mit den richtigen Einstellungen (z. B. Seitenformat, Ausrichtung, Skalierung und Kopienanzahl) erstellt wurden, brauchen Sie nur auf die Schaltfläche Drucken zu klicken, um sie an den Drucker zu senden.
Wenn Sie die Druckeinstellungen ändern möchten, wechseln Sie zum Abschnitt Druckauftragseinstellungen, und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Rechts neben jeder Option wird eine Beschreibung angezeigt, die ihre Funktion erläutert. Wenn Sie eine Option auf Standard eingestellt lassen, wird die im Auftrag gespeicherte Einstellung verwendet. Wenn der Druckauftrag keine Einstellung für diese Option enthält, wird die am Drucker konfigurierte Einstellung verwendet.
Wenn Sie andere als die Standardeinstellungen ausgewählt haben und absehbar ist, dass Sie diese Einstellungen noch einmal brauchen werden, können Sie sie auf der Registerkarte Profilverwaltung unter einem gemeinsamen Namen speichern und später mit diesem Namen wieder abrufen.
78 Kapitel 8 Drucken DEWW

Drucken über E-Mail

Nachdem Sie die Web-Services aktiviert haben, können Sie auf Ihrem Drucker per E-Mail drucken. So
ermitteln Sie die E-Mail-Adresse des Druckers über das Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend
. Senden Sie dann die zu druckende Datei als Anlage an diese E-Mail-Adresse.
Auf diese Weise können Sie standortunabhängig über eine Internetverbindung drucken, ohne einen Druckertreiber zu benötigen. Es gibt einige Beschränkungen, die Sie beachten sollten:
Die angehängten zu druckenden Dateien müssen das Format PDF, JPEG oder TIFF haben.
Die maximale Dateigröße ist 10 MB, aber Ihr E-Mail-Server hat möglicherweise einen niedrigeren Grenzwert.
Dateien werden in der ursprünglichen Dokumentgröße (bei 100-%-Skalierung), in normaler Qualität, in Farbe und für gewöhnlich im Hochformat (einige Drucker bieten eine Option zum automatischen Drehen) gedruckt.

Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber

Dies ist die traditionelle Weise, von einem Computer aus zu drucken. Auf dem Computer muss der richtige Druckertreiber installiert sein, und der Computer muss über das Netzwerk mit dem Drucker verbunden sein.
Wenn der Druckertreiber installiert wurde und der Computer mit dem Drucker verbunden ist, können Sie von einer Anwendung aus mit dem anwendungseigenen Befehl Drucken und anschließender Auswahl des Druckers drucken.
HINWEIS: Sobald Sie zum ersten Mal drucken, sucht Windows im Internet automatisch nach dem
Druckertreiber (wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist). Dies bedeutet, dass Sie nicht selbst nach dem Treiber suchen müssen. Dabei wird jedoch der Treiber ohne die übrige Software installiert. Wir empfehlen daher die Installation unter Verwendung der DVD (oder des Installationspakets, das Sie von der HP Website herunterladen können), sodass alle Komponenten der Druckersoftware installiert werden.

Erweiterte Druckeinstellungen

Der Rest des Kapitels widmet sich den verschiedenen Druckeinstellungen, die Sie beim Drucken über einen Druckertreiber, den integrierten Webserver oder das HP Utility (Dienstprogramm) vornehmen können. Es steht eine Vielzahl von Einstellungen zur Verfügung, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
TIPP: Im Allgemeinen wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, sofern Sie nicht genau
wissen, dass sie Ihren Anforderungen nicht genügen.
TIPP: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese
Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen. Eine gespeicherte Gruppe von Einstellungen wird beim Windows-Druckertreiber als „Schnellsatz“ bezeichnet und im integrierten Webserver als „Profil“.

Auftragsspeicherung und PIN-Druck

Auftragsspeicherung ermöglicht das Speichern von Aufträgen und das Drucken bei Bedarf. Zudem bietet es Funktionen für die Einstellung von Druckaufträgen als privat mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN). Um auf die Funktionen zur Auftragsspeicherung zuzugreifen, öffnen Sie die Eigenschaften des Druckers und wählen Sie Druckeinstellungen aus. Klicken Sie auf die Registerkarte Auftragsspeicherung, auf der folgende Funktionen verfügbar sind:
DEWW Drucken über E-Mail 79
Drucken und speichern: Der Auftrag wird nach dem Drucken im Drucker gespeichert. weitere Kopien können dann über das Bedienfeld gedruckt werden.
Drucken und löschen: Nach dem Drucken wird der Auftrag automatisch aus dem Drucker gelöscht.
Vom Bedienfeld abrufen (Persönlicher Auftrag): Mithilfe der persönlichen Auftragsdruckfunktion können Sie festlegen, dass ein Auftrag erst dann gedruckt werden kann, wenn Sie ihn über das Bedienfeld des Druckers freigeben.
Um eine Vorschau im integrierten Webserver anzuzeigen, müssen Sie die PIN eingeben.
Vom Bedienfeld abrufen (Privater Auftrag): Mit Hilfe der privaten Auftragsdruckfunktion können Sie festlegen, dass ein Auftrag erst dann gedruckt werden kann, wenn Sie ihn über die PIN freigeben. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „PIN zum Drucken“ und geben Sie die vierstellige persönliche Identifikationsnummer ein. Die PIN wird als Bestandteil des Druckauftrags an das Gerät gesendet. Nach dem Senden des Druckauftrags an das Gerät verwenden Sie die PIN zum Drucken des Auftrags. Nach dem Drucken wird er aus dem Drucker gelöscht.
Um eine Vorschau im integrierten Webserver oder auf dem Bedienfeld anzuzeigen, müssen Sie die PIN eingeben.
TIPP: Legen Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen auf der Registerkarte
Auftragsspeicherung fest, um den Auftrag in der Warteschlange leicht identifizieren zu können.

Druckqualität auswählen

Der Drucker bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Druckqualität. Sie können die Druckqualität an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Wenn mit hoher Qualität gedruckt wird, dauert der Druckvorgang länger. Beim Drucken mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Druckqualität.
Standardmäßig wird die Druckqualität über einen Schieberegler eingestellt. Sie können damit zwischen hoher Druckqualität und hoher Geschwindigkeit wählen. Bei den meisten Druckmedientypen lässt sich ein Kompromiss finden, der beide Kriterien (Geschwindigkeit und Druckqualität) berücksichtigt.
Außerdem haben Sie die Wahl zwischen den Qualitätsstufen: Beste, Normal und Schnell. Wenn Sie die Einstellung Schnell verwenden, können Sie zusätzlich Economode auswählen. In diesem Modus wird mit einer geringeren Auflösung gedruckt und weniger Tinte verbraucht. Sie erhalten dadurch eine noch höhere Druckgeschwindigkeit, jedoch bei niedrigerer Druckqualität. Economode kann nur über die benutzerdefinierten Optionen ausgewählt werden (nicht mit dem Schieberegler).
Zwei ergänzende benutzerdefinierte Optionen können sich ebenfalls auf die Druckqualität auswirken:
Maximale Detailtreue und Mehr Durchläufe Siehe Drucken mit höchster Qualität auf Seite 86.
HINWEIS: Im Windows-Treiber wird die Ausgabeauflösung für den Druckauftrag im Dialogfeld mit den
benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen angezeigt (klicken Sie auf Benutzerdefinierte Optionen und dann auf Einstellungen).
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich „Druckqualität“. Wenn Sie Standardoptionen auswählen, wird ein einfacher Schieberegler angezeigt, mit dem Sie die Druckqualität und die Druckgeschwindigkeit zugleich festlegen können. Wenn Sie Benutzerdefinierte Optionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie unter Papier/Qualität zum Bereich mit den Druckqualitätsoptionen. Wenn Sie Standard für die Qualitätsoptionen auswählen, wird ein einfacher Schieberegler angezeigt, mit dem Sie die Druckqualität oder die Druckgeschwindigkeit festlegen können. Wenn Sie Benutzerdefiniert für die Qualitätsoptionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
80 Kapitel 8 Drucken DEWW
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Klicken Sie auf Basiseinstellungen > Druckqualität. Wenn Sie Standardoptionen auswählen, können Sie zwischen Geschwindigkeit und Qualität wählen. Wenn Sie Benutzerdefinierte Optionen auswählen, stehen die oben beschriebenen
Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Druckqualität.
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld
außer Kraft gesetzt.
HINWEIS: Die Druckqualität kann nicht für Druckaufträge geändert werden, die der Drucker aktuell
empfängt oder bereits empfangen hat (selbst wenn die Seiten noch nicht gedruckt werden).

Papierformat auswählen

Das Papierformat kann auf folgende Arten ausgewählt werden:
HINWEIS: Verwenden Sie möglichst das Papierformat, in dem das Dokument erstellt wurde. Sie können
dem Dokument aber für das Drucken ein anderes Format (Größe) zuweisen Siehe Ändern der Größe des
Druckbilds auf Seite 84.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und wählen Sie das gewünschte Format in der Dropdown-Liste Dokumentformat aus.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie dann in der Liste Papiergröße auf das gewünschte Format.
HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Papierformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie
das Dialogfeld Drucken.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen > Papier > Seitenformat > Standard.
Bedienfeld: Drücken Sie auf und anschließend Standarddruckkonfiguration > Papieroptionen >
Papierformat.
HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat über den Computer festlegen, wird die Einstellung am
Bedienfeld außer Kraft gesetzt.
Benutzerdefinierte Papierformate
Wenn Sie ein Papierformat wählen möchten, das nicht in der Liste mit den Standardpapierformaten enthalten ist, können Sie es auf verschiedene Weise festlegen.
Verwenden des Windows-Druckertreibers
1. Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität.
2. Drücken Sie die Schaltfläche Benutzerdefiniert.
3. Geben Sie den Namen und das Format für Ihr neues Papierformat ein.
4. Drücken Sie OK. Das neue Papierformat wird automatisch ausgewählt.
Ein auf diese Weise erstelltes benutzerdefiniertes Papierformat verfügt über die folgenden Merkmale:
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 81
Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem Ausschalten des Computers bestehen.
Das Papierformat ist lokal auf die Druckerwarteschlange begrenzt. Für andere Druckerwarteschlangen desselben Computers wird es nicht angezeigt.
In Domänenserver-Netzwerken ist das Papierformat lokal auf den Computer begrenzt. Für andere Computer mit Zugriff auf die Druckerwarteschlange wird es nicht angezeigt.
In Arbeitsgruppen-Netzwerken ist das Papierformat für alle Computer, die dieselbe Druckerwarteschlange verwenden, freigegeben.
Wenn die Druckerwarteschlange gelöscht wird, wird auch das Papierformat gelöscht.
Verwenden von Windows-Formularen
1. Wählen Sie über das Startmenü oder die Systemsteuerung Drucker und Faxgeräte aus.
2. Klicken Sie im Menü Datei auf Servereigenschaften.
3. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Formulare das Feld Neues Formular erstellen.
4. Geben Sie den Namen und das Format für Ihr neues Papierformat ein. Belassen Sie die Ränder bei 0,00.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Formular speichern.
6. Wechseln Sie zum Druckertreiber, und wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität aus.
7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Papierformaten die Option Mehr… aus.
8. Wählen Sie Ihr neues Papierformat aus der Gruppe benutzerdefinierter Papierformate aus.
Ein auf diese Weise erstelltes benutzerdefiniertes Papierformat verfügt über die folgenden Merkmale:
Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem Ausschalten des Computers bestehen.
Eingeschränkte Benutzer können keine Papierformate erstellen. Als Minimum ist die Rolle „Dokumente verwalten“ in Windows Active Directory erforderlich.
Das Papierformat ist lokal auf den Computer begrenzt. Es wird in allen auf dem Computer erstellten Druckerwarteschlangen angezeigt, die Papier dieses Formats unterstützen.
Bei einer freigegebenen Druckerwarteschlange wird das Papierformat auf allen Client-Computern angezeigt.
Wenn die Freigabe der Druckerwarteschlange von einem anderen Computer aus erfolgt, wird das Papierformat nicht in der Dokumentformatliste des Druckers angezeigt. Das Erstellen eines Windows­Formulars in einer freigegebenen Druckerwarteschlange muss im Server erfolgen.
Beim Löschen der Druckerwarteschlange bleibt das Papierformat bestehen.
Verwenden des Mac OS X-Druckertreibers
1. Wechseln Sie zum Dialogfeld Seite einrichten.
HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Papierformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie
das Dialogfeld Drucken.
2. Wählen Sie Papierformat > Eigene Papierformate.
82 Kapitel 8 Drucken DEWW
Integrierter Webserver
1. Wechseln Sie zur Seite Druckauftrag senden.
2. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Papier > Seitenformat > Benutzerdefiniert.

Randeinstellungen festlegen

Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 3 mm (bzw. 17 mm am unteren Rand eines Einzelblatts). Dieser Wert lässt sich auf der Registerkarte „Erweitert“ über die Option „Ränder“ ändern.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie den Abschnitt Seitenränder/Layout aus.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen > Papier > Layout/Ränder.
Nach diesem Schritt werden alle oder einige der folgenden Optionen angezeigt.
HINWEIS: Unter Mac OS X richten sich die verfügbaren Randoptionen nach dem ausgewählten
Papierformat. Beispielsweise können für randlosen Druck nur Papierformate ausgewählt werden, deren Name die Wörter „ohne Rand“ enthält.
Standard. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein schmaler Rand verbleibt. Das Bild muss klein genug sein, dass es (unter Berücksichtigung der Ränder) auf die Seite passt.
Übergröße. Das Bild wird auf der Seite etwas größer gedruckt, als es dem gewählten Format entspricht. Wenn Sie die Ränder abschneiden, erhalten Sie eine Seite im gewählten Format (ohne Ränder zwischen dem Bild und den Papierkanten).
Inhalte nach Rändern abschneiden. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein schmaler Rand verbleibt. Haben Druckbild und Seite dieselbe Größe, wird davon ausgegangen, dass die Teile am äußersten Bildrand entweder weiß oder unwichtig sind und nicht gedruckt werden müssen. Diese Einstellung eignet sich für Bilder, die bereits über einen Rand verfügen.
Randlosdruck. Das Bild wird ohne Ränder auf eine Seite mit den gewählten Format gedruckt. Damit kein Rand zwischen den Bildrändern und der Papierkante gedruckt wird, wird das Bild leicht vergrößert. Wenn Sie Automatisch durch Drucker wählen, erfolgt diese Vergrößerung automatisch. Bei Auswahl der Option Manuell in Anwendung müssen Sie ein benutzerdefiniertes Seitenformat wählen, das etwas größer als die zu bedruckende Seite ist. Siehe auch Drucken ohne Ränder auf Seite 87.

Drucken auf geladenem Papier

So drucken Sie einen Auftrag auf dem Druckmaterial, das gerade im Drucker geladen ist:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie auf der Registerkarte „Papier/Qualität“ in der Dropdown-Liste „Papiertyp“ die Option Druckereinstellungen verwenden.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich „Papier/Qualität“, und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Papiersorte“ den Eintrag Beliebig aus.
HINWEIS: Dies sind die Standardeinstellungen für den Papiertyp.
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 83

Ändern der Größe des Druckbilds

Sie können ein Druckbild in einer bestimmten Größe senden und den Drucker konfigurieren, es in einem anderen Format zu drucken (normalerweise größer). Dies ist in den folgenden Situationen hilfreich:
Ihre Software unterstützt keine großen Formate.
Ihre Datei ist zu groß für den Speicher des Druckers. Wählen Sie in diesem Fall ein kleineres Papierformat in der Software aus, und vergrößern Sie anschließend das Format am Bedienfeld.
Die Skalierung kann auf folgende Arten festgelegt werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe, und suchen Sie nach dem Bereich mit den Optionen zur Größenänderung.
Mit der Option Dokument drucken auf kann die Größe des Druckbilds an das für den Drucker ausgewählte Papierformat angepasst werden. Wenn Sie beispielsweise als Papierformat ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A3 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Ist das Papierformat ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A4 verkleinert.
Mit der Option % der tatsächlichen Größe kann der Druckbereich der Originalseite (die Seite ohne Ränder) um den angegebenen Prozentwert vergrößert werden. Danach werden die Ränder für die Druckausgabe hinzugefügt.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X (Nicht-PostScript-Drucker): Wählen Sie auf der Seite für die Papierverarbeitung die Option Größe an Papier anpassen, und wählen Sie das Format, an das die
Bildgröße angepasst werden soll. Wenn Sie das Druckbild vergrößern möchten, darf das Kontrollkästchen Nur verkleinern nicht markiert sein.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X (PostScript-Drucker): Klicken Sie im Bereich Fertigstellung auf Dokument drucken auf, und wählen Sie das Format aus, an das die Bildgröße angepasst werden soll.
Wenn Sie beispielsweise als Papierformat ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A3 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Ist das Papierformat ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A4 verkleinert.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen > Größe ändern.
Mit den Optionen Standard und Benutzerdefiniert kann die Größe des Druckbilds an das ausgewählte Standard- oder benutzerdefinierte Papierformat angepasst werden. Wenn Sie beispielsweise als Papierformat ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A4 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Ist das Papierformat ISO A3 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A3 verkleinert.
Mit der Option % der tatsächlichen Größe kann der Druckbereich der Originalseite (die Seite ohne Ränder) um den angegebenen Prozentwert vergrößert werden. Danach werden die Ränder für die Druckausgabe hinzugefügt.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Papieroptionen >
Größe anpassen.
Bei einem Einzelblatt müssen Sie sicherstellen, dass das Druckbild tatsächlich an das Blattformat angepasst werden kann, da es sonst abgeschnitten wird.

Behandlung sich überschneidender Linien ändern

HINWEIS: Dieser Abschnitt betrifft nur HP-GL/2-Druckaufträge.
84 Kapitel 8 Drucken DEWW
Die Option „Überlagerung“ bestimmt, wie Linien behandelt werden, die sich in einem Druckbild überschneiden. Es gibt zwei Einstellungen:
„Aus“: Der Schnittpunkt der Linien wird in der Farbe der oberen Linie gedruckt. Dies ist die Standardeinstellung.
„Ein“: Die Farben der beiden Linien am Schnittpunkt werden gemischt.
Um die Überlagerung zu aktivieren, drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend
Standarddruckkonfiguration > HP-GL/2-Optionen > Überlagern. Die Überlagerung kann auch in manchen Anwendungen eingestellt werden. Sie hat dann Vorrang vor der Einstellung am Bedienfeld.

Druckvorschau

Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Dadurch kann Papier und Tinte eingespart werden.
Unter Windows können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität oder Layout/Ausgabe des Treibers die Option zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken. Je nach Drucker und Druckertreiber kann die Vorschau auf verschiedene Weise stattfinden.
Unter Mac OS X können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
Nur mit PostScript-Upgrade: Öffnen Sie das Menü PDF unten links im Bereich Drucken Ihrer Anwendung. Wählen Sie die Option HP Seitenansicht. Dadurch wird die Anwendung HP Seitenansicht mit der endgültigen Darstellung des Druckbilds geöffnet. Druckeinstellungen wie beispielsweise Papierformat, Papiertyp und Druckqualität können problemlos geändert werden. Auch das Drehen des Druckbilds ist möglich.
Um die Vorschau beim Drucken über den integrierten Webserver anzuzeigen, wählen Sie die Option
Basiseinstellungen > Für Vorschau anhalten aus.

Drucken in Entwurfsqualität

Sie haben folgende Möglichkeiten, um in Entwurfsqualität (schneller Druckmodus) zu drucken:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich „Druckqualität“. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links („Geschwindigkeit“).
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie in den Bereich Papier/Qualität, und verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links („Geschwindigkeit“).
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Standardoptionen > Geschwindigkeit aus.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Druckqualität >
Qualitätsstufe > Schnell.
Sie können mit der Einstellung „Economode“ sogar noch schneller in Entwurfsqualität drucken. Sie ist hauptsächlich für Dokumente bestimmt, die ausschließlich Text und Linienzeichnungen enthalten.
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 85
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich „Druckqualität“. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Optionen, wählen Sie die Qualitätseinstellung Schnell aus, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Economode.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich Papier/Qualität, und stellen Sie die Qualitätsoptionen auf Benutzerdefiniert ein. Wählen Sie dann die Qualitätseinstellung Schnell aus, und markieren Sie das Feld Economode.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Benutzerdefiniert. Stellen Sie Qualitätsstufe auf Schnell und Economode auf Ein ein.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Druckqualität >
Economode.
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld
außer Kraft gesetzt.

Drucken mit höchster Qualität

Sie haben folgende Möglichkeiten, um in hoher Qualität zu drucken:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich „Druckqualität“. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach rechts („Qualität“).
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich Papier/Qualität und verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach rechts („Qualität“).
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Standardoptionen > Qualität aus.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Druckqualität >
Qualitätsstufe > Beste.
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld
außer Kraft gesetzt.
TIPP: Informationen zum Drucken in bestmöglicher Qualität auf Fotopapier finden Sie unter Manuelles
Drucken mit geöffnetem Stapler auf Seite 66.
Vorlagen mit hoher Auflösung
Wenn die Auflösung des Bildes höher ist als die Ausgabeauflösung (Sie können dies im Windows-Dialogfeld für benutzerdefinierte Druckqualitätsoptionen überprüfen), lässt sich die Druckqualität oft mit der Option Maximale Detailtreue optimieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auf Fotopapier drucken und die Druckqualität auf Beste eingestellt haben.
Treiberdialog (Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X): Wählen Sie für die Druckqualität anstelle der Option „Standard“ die Option „Benutzerdefiniert“, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maximale Detailschärfe.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Benutzerdefiniert. Stellen Sie Qualitätsstufe auf Optimal und Maximale Detailtreue auf Ein ein.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Druckqualität >
Maximale Detailtreue.
86 Kapitel 8 Drucken DEWW
HINWEIS: Bei Auswahl der Option Maximale Detailtreue dauert das Drucken auf Fotopapier zwar länger,
der Tintenverbrauch erhöht sich jedoch nicht.
Druckkopfprobleme
Wenn sehr viele Druckkopfdüsen verstopft sind (was zu Streifenbildung führen kann), lässt sich die Druckqualität durch Aktivieren der Option Mehr Durchläufe verbessern.
Treiberdialog (Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X): Wählen Sie statt der Standard- die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen aus, und markieren Sie das Feld Mehr Durchläufe.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Benutzerdefiniert. Stellen Sie Qualitätsstufe auf Beste und Mehr Durchläufe auf Ja
ein.
HINWEIS: Bei Auswahl der Option Mehr Durchläufe dauert das Drucken zwar länger, der Tintenverbrauch
erhöht sich jedoch nicht.
TIPP: Anstatt diese Option zu verwenden, können Sie auch mithilfe eines Bilddiagnosedrucks die
Druckköpfe ermitteln, die das Problem verursachen, und diese reinigen oder austauschen Siehe
Bilddiagnosedruck auf Seite 210.

Drucken in Graustufen

Sie können die Farben in einem Dokument in Graustufen umwandeln siehe Drucken in Graustufen
auf Seite 117.

Drucken ohne Ränder

Das Drucken ohne Ränder (bis zu den Papierkanten) wird als Randlosdruck bezeichnet. Die Möglichkeit zum Randlosdruck besteht nur, wenn Fotopapier auf Rollen verwendet wird.
Um sicherzustellen, dass keine Ränder gedruckt werden, wird das Druckbild etwas vergrößert, sodass es über die Papierkanten hinausreicht. Tinte, die nicht auf das Papier gelangt, wird durch den Druckplattenschwamm aufgenommen.
Sie können den Randlosdruck auf folgende Arten initiieren:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout. Wählen Sie Randlosdruck aus.
Dialogfeld „Papierformat“ von Mac OS X: Wählen Sie ein Papierformat, dessen Name die Wörter „ohne Rand“ enthält. Wählen Sie danach im Dialogfeld Drucken die Option Ränder/Layout > Randlosdruck aus.
HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Papierformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie
das Dialogfeld Drucken.
Im PostScript-Dialogfeld „Papierformat“ von Mac OS X: Wählen Sie ein Papierformat, dessen Name die Wörter „ohne Rand“ enthält. Wählen Sie danach im Dialogfeld Drucken die Option Ränder/Layout >
Randlosdruck aus.
HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Papierformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie
das Dialogfeld Drucken.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Papier > Layout/Ränder > Randlos.
Wenn Sie Randlosdruck wählen, müssen Sie außerdem eine Option zur Bildvergrößerung auswählen:
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 87
Automatisch durch Drucker: Der Drucker vergrößert das Bild automatisch (in der Regel um wenige Millimeter in jeder Richtung), um einen randlosen Druck zu gewährleisten.
Manuell in Anwendung: Sie müssen das Druckbild in der verwendeten Anwendung manuell vergrößern und ein Papierformat wählen, das etwas größer als das tatsächlich verwendete Format ist.
HINWEIS: Wenn nach dem Einlegen von Papier sofort ein Auftrag für einen Randlosdruck an den Drucker
gesendet wird, schneidet dieser das Papier vor dem Drucken möglicherweise an der Vorderkante ab.
Nach dem Ende des Druckvorgangs wird das Papier leicht versetzt innerhalb des Bildbereichs abgeschnitten, um sicherzustellen, dass keine Ränder vorhanden sind. Danach erfolgt ein zweiter Schnitt, um zu verhindern, dass Reste des Bildes auf den nächsten Druck gelangen. Wird der Druckvorgang jedoch abgebrochen, oder befindet sich eine Leerfläche am unteren Bildrand, wird das Papier nur einmal geschnitten.

Drucken mit Schnittmarken

An den Schnittmarken ist zu erkennen, wo das Papier abgeschnitten werden muss, um es auf das ausgewählte Papierformat zu verkleinern. Sie können das Drucken von Schnittmarken für einzelne Druckaufträge auf folgende Arten aktivieren:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie auf der Registerkarte Layout/Ausgabe die Option Schnittmarken aus.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie im Bereich Fertigstellung die Option Schnittmarken aus.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie die Option Erweiterte Einstellungen > Rollenoptionen > Schnittmarken aktivieren > Ja aus.
Sie können das Drucken von Schnittmarken auch für alle Druckaufträge aktivieren:
Integrierter Webserver: Wählen Sie Setup > Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Mit Schnittmarken drucken > Ein aus.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Einrichtung > Standarddruckkonfiguration >
Papieroptionen > Schnittmarken aktivieren > Ein.
Wenn Sie Schnittmarken für verschachtelte Druckaufträge aktivieren möchten (siehe Verschachteln von
Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 89), müssen Sie eine andere Option auswählen:
Integrierter Webserver: Wählen Sie Einrichtung > Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Bei aktivierter Verschachtelung Schnittmarken verwenden.
Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Auftragsverwaltungsopt. >
Verschachtelungsoptionen > Schnittmarken aktivieren.

Sparsamer Umgang mit Papier

Nachstehend finden Sie einige Tipps zur Verringerung des Papierverbrauchs.
Wenn Sie relativ kleine Bilder oder Dokumentseiten drucken, können Sie die Verschachtelung aktivieren, damit sie nebeneinander und nicht nacheinander ausgegeben werden Siehe Verschachteln von
Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 89.
Mit den folgenden Optionen kann Rollenpapier eingespart werden:
88 Kapitel 8 Drucken DEWW
Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe, und wählen Sie Leere Bereiche entfernen und/oder Um 90 Grad drehen oder Autom. drehen.
Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X (Nicht-PostScript-Drucker): Wählen Sie den Bereich Fertigstellung und danach die Option Leere Bereiche entfernen.
Dialogfeld „Drucken“ (PostScript) von Mac OS X (PostScript-Drucker): Wählen Sie den Bereich Fertigstellung und danach die Option Leere Bereiche entfernen und/oder Um 90 Grad drehen.
Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Rollenoptionen > Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Drehen aus.
Grundsätzlich sollte das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüft werden. So lassen sich Fehler vermeiden, die zur Verschwendung von Papier führen Siehe Druckvorschau
auf Seite 85.

Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier

Durch die Verschachtelung werden die Bilder oder Dokumentseiten nebeneinander und nicht untereinander auf das Papier gedruckt. Dadurch kann Papier eingespart werden
1. Richtung der Papierführung
2. Verschachtelung deaktiviert
3. Verschachtelung aktiviert
4. Durch Verschachtelung eingespartes Papier
Wann versucht der Drucker, Seiten zu verschachteln?
Wenn die folgenden beiden Bedingungen zutreffen:
Im Drucker ist Rollenpapier und kein Einzelblattmedium geladen.
Die Druckeroption Verschachteln ist aktiviert Siehe Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung
auf Seite 29.
Welche Seiten können verschachtelt werden?
Alle Seiten können verschachtelt werden, es sein denn, sie sind so groß, dass zwei von ihnen nicht nebeneinander auf die Rolle passen, oder es sind so viele, dass sie nicht auf die restliche Rolle gedruckt werden können. Ein Gruppe verschachtelter Seiten kann nicht auf die beiden Rollen verteilt werden.
Wie sind die Seitenkriterien für die Verschachtelung?
Damit die Verschachtelung möglich ist, müssen alle Seiten folgende Bedingungen erfüllen:
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 89
Die Druckqualitätseinstellung aller Seiten muss identisch sein (Economode, Schnell, Normal oder Optimal).
Die Einstellung der Option Maximale Detailtreue muss bei allen Seiten identisch sein.
Die Einstellung der Option Layout/Ränder muss für alle Seiten identisch sein.
Die Einstellung Spiegelbild muss für alle Seiten identisch sein.
Die Einstellung der Option Renderpriorität muss bei allen Seiten identisch sein.
Die Einstellung der Option Schnitt muss für alle Seiten identisch sein.
Die Einstellungen für die Farbanpassung müssen bei allen Seiten identisch sein Siehe Optionen zur
Farbanpassung auf Seite 116.
Die Seiten müssen alle in Farbe oder alle in Graustufen gedruckt werden. Kombinationen aus Farb- und Graustufenseiten sind nicht möglich.
Alle Seiten müssen sich in der einen oder der anderen der folgenden beiden Gruppen befinden (die beiden Gruppen können nicht in derselben Verschachtelung kombiniert werden):
HP-GL/2, RTL, TIFF, JPEG
PostScript, PDF
JPEG- und TIFF-Seiten mit höheren Auflösungen als 300 dpi können in manchen Fällen nicht mit anderen Seiten verschachtelt werden.
Wie lange wartet der Drucker auf eine weitere Datei?
Damit der Drucker die Verschachtelung möglichst effektiv durchführen kann, wartet er nach Erhalt einer Datei, um zu prüfen, ob eine nachfolgende Seite mit diesen oder mit bereits in der Warteschlange befindlichen Seiten verschachtelt werden kann. Diese Wartezeit ist die Wartezeit für Verschachtelungen. Die werkseitige Wartezeit für die Verschachtelung beträgt 2 Minuten. Dies bedeutet, dass der Drucker bis zu zwei Minuten wartet, nachdem er die letzte Datei erhalten hat, bevor er die letzte Verschachtelung druckt. Die
Wartezeit kann am Bedienfeld geändert werden: Drücken Sie und anschließend
Auftragsverwaltungsopt. > Verschachtelungsoptionen > Wartezeit. Geben Sie dann einen Wert von 1 bis 99 Minuten an.
Während der Drucker auf die Datei wartet, wird die verbleibende Zeit auf dem Bedienfeld angezeigt.

Sparsamer Umgang mit Tinte

Nachstehend finden Sie einige Tipps zur Verringerung des Tintenverbrauchs.
Verwenden Sie für Entwurfsdrucke Normalpapier, und verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links (höchste Geschwindigkeit). Sie können den Tintenverbrauch weiter verringern, indem Sie die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen und danach Schnell und Economode auswählen.
Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn dies erforderlich ist. Das Reinigen des Druckkopfs kann die Druckqualität verbessern, jedoch wird dabei eine geringe Menge Tinte verbraucht.
Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, damit die automatische Druckkopfwartung durchgeführt werden kann. Dadurch bleibt der Druckkopf in einem guten Zustand. Bei der regelmäßigen Druckkopfwartung wird eine geringe Menge Tinte verbraucht. Unterbleibt sie jedoch, ist nach einer gewissen Zeit eine Spülung der Tintendüsen erforderlich. Hierfür wird wesentlich mehr Tinte benötigt.
Breite Druckbilder führen zu einer effizienteren Tintennutzung als schmale, da bei der Druckkopfwartung eine geringe Menge Tinte verbraucht wird und die Häufigkeit der Wartung von der
90 Kapitel 8 Drucken DEWW
Loading...