Einhell BT-TW 150 User guide

k Aufbauanleitung
Werkstattwagen
p Instructions de montage
de la servante
C Istruzioni di montaggio
del carrello per officina
N Opbouwinstructies
m Instrucciones de montaje
del carro de herramientas
O Instruções de montagem
do carro de ferramentas para oficina
k Achtung! Nicht für den gewerblichen
Gebrauch geeignet!
BT-TW 150
Art-Nr.: 45.101.50 I.-Nr.: 11031
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 1
2
k Achtung! Nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet!
p Attention ! Ne convient pas à l’emploi professionnel !
C Attenzione! Non adatto ad uso professionale!
N Let op! Niet geschikt voor industrieel gebruik!
m ¡Atención! ¡No está diseñado para un uso comercial!
O Atenção! Não é adequado para utilização industrial!
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 2
3
1
2 3
6
6
3
2
3
3
7
1
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 3
4
76
54
8 9
4
4
1.
2.
5
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 4
5
10
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 5
6
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
Beim Be- und Entladen der Schubfächer auf
gleichmäßige Belastung des Wagens und der Schubfächer achten.
Mit dem Werkstattwagen dürfen keine
Personen transportiert werden.
Beim Be- und Entladen ist die Bremse
festzustellen.
Bei abschüssigen Strecken oder auf
unebenen Boden darauf achten, dass der Werkstattwagen nicht kippt.
Beim Fahren auf abschüssigen Strecken den
Werkstattwagen am Griff festhalten.
Auf die zulässige Gesamtbelastung
achten. (150 kg)
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang (Abb. 1/2)
1. Werkstattwagen
2. Schlüssel
3. Räder
4. Notentriegelung
5. Schloss
6. Handgriff
7. Auflage
3. Inbetriebnahme
Die Schlüssel (2) für den Werkstattwagen (1)
befinden sich an zwei verschiedenen Orten, einer ist an der Verpackung des Werkstattwagens befestigt und der andere Schlüssel an der Anleitung des Werkstattwagens.
Bitte bewahren Sie die Schlüssel an
verschiedenen Orten auf, aber NIEMALS im Werkstattwagen.
Nach Transport und/oder Aufbau darauf achten,
dass alle Schubfächer komplett geschlossen sind.
Der Werkstattwagen ist aus Sicherheitsgründen
mit einer Einzelschubfachöffnung ausgestattet, diese verhindert das gleichzeitige Öffnen mehrerer Schubfächer.
4. Montage
Achtung! Um Fehlfunktionen zu vermeiden, be­achten Sie, dass alle Schubfächer GANZ ge­schlossen sein müssen bevor Sie eine herausziehen!
Es ist ein Hangriff (6) im Lieferumfang enthalten,
der bereits montiert ist, dieser kann jedoch auch an der anderen Seite befestigt werden. (Bild 2)
Die Montage der Räder (3) entnehmen Sie bitte
dem Bild 3, hierzu stellen Sie bitte den Werkstattwagen auf die Ablagefläche.
Befestigen Sie jedes Rad mit jeweils 4 x
Schrauben, Federring und Beilagscheibe am Werkstattwagen.
Falls Sie Probleme mit den Schubfächern haben
sollten, befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise:
Was tun wenn,
sich ein Schubfach nicht mehr schließen lässt:
Ein zweites Schubfach öffnen und dann beide
gemeinsam schließen oder
Notentrieglung (4) betätigen! Dies geschieht, in-
dem man an der Unterseite des Werkstattwagens die Notentriegelung verschiebt. Dadurch wird die Verriegelung des Werkstattwagens aufgehoben (siehe Bild 4-6).
sich kein Schubfach öffnen lässt, obwohl das Schloss nicht verrieglt ist:
Schloss ver- und entriegeln bis ein lautes
„Klicken“ hörbar ist oder
Notentriegelung (4) betätigen. (siehe Bild 4-6)
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 6
7
D
dass Schloss defekt ist oder die Schlüssel fehlen:
Die Schraube für Schlossverriegelung lösen,
dazu entfernen Sie die Auflage (7) und ziehen den Aufkleber „QS-Siegel“ ab. Drehen Sie dann mit einem Schraubendreher die Schraube in der Bohrung im Uhrzeigersinn, bis diese fest ist. Anschließend die Notentriegelung (4) betätigen, dann können Sie das Schubfach wieder öffnen (siehe Bild 7/8).
Wichtig!
Wenn Sie diesen Vorgang beendet haben, öffnen Sie ein Schubfach und drehen die Schraube in die Ausgangsposition zurück, damit die Funktion des
Schlosses weiterhin gegeben ist.
5. Reinigung
Reinigen Sie den Werkstattwagen mit einem leicht angefeuchteten Lappen und gegebenenfalls etwas handelsüblichem Lackreiniger. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder andere aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
6. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Die Ersatzteilnummer des Schlüssels befindet sich auf der Freifläche des Schlüssels bzw. auf dem Schloss (Bild 9/10)
7. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 7
Attention!
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Les manquements au respect des
consignes de sécurité et instructions peuvent entraîner des blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
Consignes de sécurité supplémentaires :
Lors du chargement et du déchargement des
tiroirs, veillez à ce que le poids soit réparti de manière égale sur les tiroirs et la servante.
Il est interdit de transporter des personnes avec
la servante d’atelier.
Lors du chargement et du déchargement, le frein
doit être bloqué.
En cas de terrains en pente ou accidents, veillez
à ce que la servante d’atelier ne se renverse pas.
Lorsque vous vous déplacez sur des terrains en
pente, il faut maintenir la servante d’atelier par la poignée.
Respectez la charge totale autorisée. (150 kg)
2. Description de l’appareil et volume de la livraison (fig. 1/2)
1. Servante
2. Clé
3. Roues
4. Dispositif de déverrouillage d’urgence
5. Serrure
6. Poignée
7. Support
3. Mise en service
Les clés (2) pour la servante (1) se trouvent dans
deux endroits différents, l’une est fixée dans l’emballage de la servante et l’autre accompagne le mode d’emploi de la servante.
Veuillez conserver les clés dans divers endroits,
mais JAMAIS dans la servante.
Après le transport et/ou le montage, veillez à ce
que tous les tiroirs soient bien fermés.
Pour des raisons de sécurité, les tiroirs de la
servante ne peuvent être ouverts que l’un après l’autre, ce qui empêche que plusieurs tiroirs s’ouvrent à la fois.
4. Montage
Attention! Afin d’éviter un mauvais
fonctionnement, veuillez veiller à ce que tous les tiroirs restent bien COMPLETEMENT fermés avant d’en ouvrir un !
Une poignée (6) est comprise dans la livraison.
Elle est déjà montée et peut toutefois être fixée de l’autre côté. (figure 2)
Le montage des roues (3) est indiqué dans
l’illustration 3, pour les monter, mettez la servante sur la surface de dépose.
Fixez chaque roue sur la servante d’atelier à
l’aide de respectivement 4 x vis, une rondelle élastique et une rondelle.
Si vous avez des problèmes avec les tiroirs,
veuillez respecter les consignes suivantes :
Que faire lorsque
un tiroir ne peut plus se fermer :
ouvrir un second tiroir et refermer les deux
ensemble ou
actionnez le verrouillage de secours (4) ! Pour y
arriver, poussez le verrouillage de secours sur le côté inférieur de la servante. Ainsi, le verrouillage de la servante est annulé (voir figure 4-6).
aucun tiroir ne peut être ouvert alors que la serrure n’est pas verrouillée :
déverrouiller et verrouiller jusqu’à ce que vous
entendiez un net « clic » ou
actionnez le dispositif de déverrouillage
d’urgence (4). (voir figures 4-6)
8
F
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 8
9
F
la serrure est cassée ou que les clés ont été perdues:
Desserrez la vis qui verrouille la serrure, enlevez
le support (7) et décollez l’autocollant « cachet assurance qualité ». À l’aide d’un tournevis, vissez ensuite la vis se trouvant dans le trou dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à ce qu’elle soit bien fixée. Puis actionnez le déverrouillage d’urgence (4), vous pouvez ensuite à nouveau ouvrir le tiroir (voir figure 7/8).
Important !
Lorsque vous avez terminé ce processus, ouvrez un tiroir et dévissez la vis jusqu’à ce qu’elle retrouve sa position initiale afin que la serrure continue à fonctionner.
5. Nettoyage
Nettoyez la servante d’atelier avec un chiffon légèrement humide et le cas échéant avec un produit nettoyant spécial laque usuel. N’utilisez pas de solvant ou d’autres produits nettoyants agressifs ou à récurer afin de ne pas endommager les surfaces.
6. Commande de pièces de rechange
Veuillez indiquer ce qui suit pour toute commande de pièces de rechange :
Type de l’appareilRéférence de l’appareilNuméro d’identification de l’appareilNuméro de pièce de rechange de la pièce de
rechange nécessaire Vous trouverez les prix et informations actuelles à l’adresse www.isc-gmbh.info
Le numéro de pièce de rechange de la clé se trouve sur la surface libre de la clé ou encore sur la serrure (figure 9/10)
7. Mise au rebut et recyclage
L’appareil se trouve dans un emballage permettant d’éviter les dommages dus au transport. Cet emballage est une matière première et peut donc être réutilisé ultérieurement ou être réintroduit dans le circuit des matières premières. L’appareil et ses accessoires sont en matériaux divers, comme par ex. des métaux et matières plastiques. Eliminez les composants défectueux dans les systèmes d’élimination des déchets spéciaux. Renseignez­vous dans un commerce spécialisé ou auprès de l’administration de votre commune !
Anleitung_BT_TW_150_SPK2:_ 29.06.2011 12:46 Uhr Seite 9
Loading...
+ 19 hidden pages