![](/html/7b/7b73/7b73d68b502ad98b93049178cd0c53e4775e17b7bd4f7a899ab9403fe720e023/bg3.png)
DE
Seite 6
B
B1
C
C1*
C4*
B2
B3
B4
B5
C2
C5*
C3*
Decalcificante per macchine da caffè
Descaler for coffee machines
Détartrant pour machines à café
Entkalker für Kaffeemaschinen
De’Longhi Appliances s.r.l.
Via L. Seitz, 47 31100 Treviso - ITALY
Tel. +39 0422 4131
B6
B7
B8
B9
B10
D
5413218631/04.15
D1
D2
D3
D5
C6
C7*
D4
2
![](/html/7b/7b73/7b73d68b502ad98b93049178cd0c53e4775e17b7bd4f7a899ab9403fe720e023/bg7.png)
INHALT
1. EINFÜHRUNG ............................................7
1.1 Buchstaben in Klammern ..............................7
1.2 Probleme und Reparaturen ...........................7
2. BESCHREIBUNG .........................................7
2.1 Beschreibung des Gerätes ............................7
2.2 Beschreibung der Bedienblende ...................7
2.3 Beschreibung der Zubehörteile .....................7
2.4 Beschreibung des Milchbehälters ..................7
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ....... 7
4. EINSCHALTEN DES GERÄTES ........................8
5. AUSSCHALTEN DES GERÄTES .......................8
6. MENÜEINSTELLUNGEN ............................... 8
6.1 Entkalkung ....................................................9
6.2 Filter einsetzen ..............................................9
6.3 Filterwechsel .................................................9
6.4 Uhrzeit einstellen ..........................................9
6.5 Auto-Einschaltung ........................................9
6.6 Auto-Abschaltung .........................................9
6.7 Energiesparmodus ........................................9
6.8 Einstellung der Temperatur .........................10
6.9 Einstellung der Wasserhärte ........................10
6.10 Aktivierung/Deaktivierung des Signaltons ..10
6.11 Einstellung der Sprache ...............................10
6.12 Tassenbeleuchtung .....................................10
6.13 Werkseinstellungen (Reset) ........................10
6.14 Statistikfunktion .........................................10
7. SPÜLVORGANG ........................................ 11
8. ZUBEREITUNG VON KAFFEE ...................... 11
8.1 Auswahl der Kaeestärke ............................11
8.2 Auswahl der Kaeemenge in der Tasse .......11
8.3 Individuelle Einstellung der Menge von Mein
Kaee ..........................................................11
8.4 Einstellung des Mahlwerks ..........................11
8.5 Empfehlungen für einen heißeren Kaee....12
8.6 Zubereitung von Kaee mit Kaeebohnen ..12
8.7 Zubereitung von Kaee mit vorgemahlenem
Kaee ..........................................................12
9. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN ......12
9.1 Den Milchbehälter füllen und einsetzen ......12
9.2 Einstellung der Milchschaummenge ...........13
9.3 Zubereitung von Cappuccino oder Latte
Macchiato ...................................................13
9.4 Reinigung des Milchbehälters nach jedem
Gebrauch ....................................................13
9.5 Programmierung der Kaee- und Milchmenge
in der Tasse für Cappuccino oder Milch ........14
10. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER ............14
10.1 Änderung der automatisch abgegebenen
Wassermenge .............................................14
11. REINIGUNG ............................................. 14
11.1 Reinigung der Kaeemaschine ...................14
11.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................14
11.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters .............15
11.4 Reinigung der Abtropfschale und der
Kondensatschale .........................................15
11.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................15
11.6 Reinigung des Wassertanks .........................15
11.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs 15
11.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts .15
11.9 Reinigung der Brühgruppe ..........................15
11.10 Reinigung des Milchbehälters .....................16
11.11 Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse .....16
12. ENTKALKUNG ..........................................16
13. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ... 18
13.1 Messung der Wasserhärte ...........................18
13.2 Wasserhärte einstellen ................................18
14. WASSERFILTER ........................................ 18
14.1 Filtereinbau .................................................18
14.2 Filterwechsel ...............................................19
14.3 Filterausbau ................................................19
15. TECHNISCHE DATEN.................................. 19
15.1 Empfehlungen zur Energieeinsparung ........19
16. DISPLAYMELDUNGEN ............................... 20
17. PROBLEMLÖSUNG .................................... 22
6
![](/html/7b/7b73/7b73d68b502ad98b93049178cd0c53e4775e17b7bd4f7a899ab9403fe720e023/bg8.png)
Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit
den Sicherheitshinweisen durch.
1. EINFÜHRUNG
1.1 Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschreibung des Gerätes (Seite 2-3) aufgeführten Legende.
1.2 Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst,
diese durch Befolgen der Anweisungen in den Kapiteln „16. Displaymeldungen“ und „17. Problemlösung“zu beheben.
Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere Abklärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen
Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene
Rufnummer an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich
bitte ausschließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi. Die Adressen nden Sie auf dem der Kaeemaschine beigefügten Garantieschein.
2. BESCHREIBUNG
2.1 Beschreibung des Gerätes
(Seite 3 - A )
A1. Bedienblende
A2. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A3. Tassenablage
A4. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A5. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht
A6. Kaeepulvereinfüllschacht
A7. Kaeebohnenbehälter
A8. Hauptschalter (*nur einige Modelle)
A9. Aufnahme für Steckverbinder des Netzkabels (* nur Model-
le mit ausziehbarem Kabel)
A10. Wassertank
A11. Serviceklappe Brühgruppe
A12. Brühgruppe
A13. Heißwasser- und Dampfdüse
A14. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A15. Kaeesatzbehälter
A16. Kondensatschale
A17. Tassenrost
A18. Wasserstandanzeige der Abtropfschale
A19. Abtropfschale
A20. Rost der Abtropfschale
A21. Tassenbeleuchtung
2.2 Beschreibung der Bedienblende
(Seite 2 - B )
Einige Tasten der Bedienblende haben zwei Funktionen: diese werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes.
B2. Wahlknopf: zur Wahl der gewünschten Kaeemenge dre-
hen. (Bei Zugang zum MENÜ Programmierung: für die Aus-
wahl der gewünschten Funktion drehen)
B3. Taste : zum Ein- oder Ausschalten der Kaeemaschine
B4. Taste P für den Zugang zum Menü
B5. Taste : um einen Spülvorgang durchzuführen. (Bei
Zugri auf das MENÜ Programmierung wird dieses zur „ESC“
Taste: zum Verlassen der ausgewählten Funktion und zur
Rückkehr zum Hauptmenü drücken).
B6. Taste Aromawahl : zur Auswahl der Kaeestärke
drücken
B7. Taste : für die Zubereitung von 1 Tasse Kaee mit den
auf dem Display angezeigten Einstellungen
B8. Taste : für die Zubereitung von 2 Tassen Kaee mit
den auf dem Display angezeigten Einstellungen
B9. Taste für die Heißwasserausgabe (Bei Zugang zum
MENU: Taste “OK”, zur Bestätigung der gewählten Option
drücken)
B10. Taste CAPPUCCINO: für die Zubereitung von Cappuccino
oder aufgeschäumter Milch
2.3 Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 2 - C )
C1. Reaktionsstreifen (* bei einigen Modellen)
C2. Messlöel für vorgemahlenen Kaee
C3. Entkalker (* bei einigen Modellen)
C4. Wasserlter (* bei einigen Modellen)
C5. Reinigungspinsel (* bei einigen Modellen)
C6. Heißwasserauslauf
C7. Netzkabel (* bei einigen Modellen)
2.4 Beschreibung des Milchbehälters
(Seite 2 - D)
D1. Milchschaumregler und Funktion CLEAN
D2. Deckel für Milchbehälter
D3. Milchbehälter
D4. Milchansaugrohr
D5. Milchausgaberohr des Milchbehälters (verstellbar)
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Hinweis:
• Beim ersten Gebrauch alle abnehmbaren Zubehörteile, die
dazu bestimmt sind, mit Wasser oder Milch in Berührung zu
kommen, mit heißem Wasser abspülen.
• Beim ersten Gebrauch ist der Wasserkreislauf leer, die Kaffeemaschine könnte daher sehr laut sein: das Geräusch
wird während sich der Kreislauf füllt allmählich leiser.
• Bevor die Kaeemaschine in den Handel kommt, wird das
Mahlwerk zur Justierung eingemahlen. Daher können sich
7