Upside Down .................................... 29
File List – Dateiliste
Öffnen der Dateiliste ........................ 30
Wiedergabe über die Dateiliste ....... 30
Anzeigen der Datei-Informationen
Löschen von Aufnahmen
Anschluss am externen Eingang
Einsatz von Mikrofonen mit
Plug-in-Power-Funktion
Kopfhörer-/Line- und HDMI-Ausgang
Kopfhörer-/Line-Ausgang ................. 34
HDMI-Ausgang ................................. 34
USB-Anschluss
Verwenden der USB-Funktionen ..... 35
Einsatz als Kartenleser
(Computer/iPad)
Einsatz als USB-Mikrofon (
Computer/iPad)
Einsatz als Webcam (Computer) ...... 37
Sperren der LCD-Ausrichtung
System Settings – Systemeinstellungen
Aktualisieren der Firmware
Fehlerbehebung
Spezifikationen
Sicherheitshinweise
Gebrauchshinweise
Warnungen und Anforderungen für den
Batteriebetrieb
.............................................. 23
.......... 25
............................. 27
.................................. 30
......... 31
........................ 32
............ 33
.................... 33
..... 34
......................................... 35
............................... 36
................................. 36
................. 38
..................... 40
....................................... 41
........................................ 42
................................. 43
................................. 44
......................................... 45
39
2
Beschreibung der Teile und Funktionen
LCD-Display
AB/XY-Mikrofon
Eingangslautstärke
AB/XY-MikrofonPOWER-TasteREC-LED
Gewinde für die Stativmontage
Abdeckung SD-Karten-Slot
öffnung
Linke Seite
Oberseite
Beschreibung der Teile und Funktionen
Unterseite
REC-TasteRegler
Gurt-
SERIAL NO.
3
REC-LED
Mikrofonschieber
buchse
Eingangsbuchse
HDMI-Port
Batteriefachabdeckung
Beschreibung der Teile und Funktionen (Fortsetzung)
Vorderseite
Beschreibung der Teile und Funktionen
Rechte Seite
Objektiv
Rückseite
Externe
Kopfhörer-
Lade-LED
USB-Port
4
Übersicht Mikrofone
Mikrofonfunktionen
Die Ausrichtung der Mikrofone des lässt sich für zwei verschiedene Stereo-Konfigurationen
mit unterschiedlichen Eigenschaften variieren.
X/Y-Aufnahme
Bei dieser Technik werden zwei gerichtete Mikrofone über Kreuz ausgerichtet.
Merkmale:
Diese Ausrichtung sorgt für ein dreidimensionales Klangbild mit natürlicher Tiefe und Breite
und eignet sich perfekt für die Aufnahme von Klangquellen aus kurzer und mittlerer Distanz
wie z.B. von Solo-Künstlern, Kammermusik sowie für Probe- und Außenaufnahmen.
A/B-Aufnahme
Bei dieser Technik werden zwei gerichtete Mikrofone in einem flachen Winkel ausgerichtet.
Übersicht Mikrofone
Merkmale:
Diese Ausrichtung ermöglicht ein sehr breites Stereo-Panorama, wobei nicht nur die zentrale Klangquelle, sondern auch der Umgebungsklang perfekt abgebildet wird.
Die Technik empfiehlt sich zudem für die Aufzeichnung des Nachhalls im Raum sowie für
Besprechungen oder ähnliche Situationen, in denen sich mehrere, in einem Raum verteilte
Personen zu Wort melden.
5
Übersicht Mikrofone (Fortsetzung)
Vorbereitung für die X/Y-Aufnahme
Übersicht Mikrofone
1. Schieben Sie den Mikrofonschieber auf der Geräterücksei-
te nach oben, bis er einrastet.
Dadurch werden die Mikrofone ausgefahren.
2. Drehen Sie das linke oder rechte Mikrofon nach innen, bis
es hörbar einrastet.
3. Drehen Sie entsprechend auch das andere Mikrofon nach
innen, bis es fest einrastet.
Die X/Y-Aufnahme wird aktiviert und das Mikrofon-Symbol im
LCD wechselt zu „XY“.
VORSICHT
Verwenden Sie immer den Mikrofonschieber, um die Mikrofone auszufahren. Wenden Sie darüber hinaus nicht
zu viel Kraft auf, um die Mikrofone auszurichten. Die Mikrofone können durch zu hohe Kraft beschädigt werden.
ANMERKUNG
•
Wenn die Mikrofone nicht in der X/Y-Position erkannt werden, werden sie als A/B-Paar benutzt.
•
Wenn Sie die Mikrofone abnehmen möchten, drehen Sie beide nach außen, bevor Sie den Mikrofonschieber nach unten schieben.
6
Kurzübersicht Mikrofone (Fortsetzung)
Vorbereitung für die A/B-Aufnahme
1. Schieben Sie den Mikrofonschieber auf der Geräterücksei-
te nach oben, bis er einrastet.
Dadurch werden die Mikrofone ausgefahren.
Übersicht Mikrofone
7
Grundlegende Bedienung
Einsetzen des Akkus
Grundlegende Bedienung
Einsetzen einer SD-Karte
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung des , in-
dem Sie sie nach unten schieben.
2. Setzen Sie den Akku in Pfeilrichtung ein und bringen Sie
die Abdeckung wieder an.
1. Öffnen Sie die Abdeckung des SD-Karten-Slots auf der
Unterseite des .
2. Führen Sie die SD-Karte in den SD-Karten-Slot ein.
Um die Karte zu entfernen, drücken Sie sie weiter in den Slot
hinein und ziehen sie dann heraus.
ANMERKUNG
•
Achten Sie beim Einsetzen einer SD-Karte auf eine korrekte Ausrichtung (siehe Abbildung).
•
Ohne eingesetzte SD-Karte sind Aufnahme und Wiedergabe nicht möglich.
•
Informationen zur Formatierung von SD-Karten finden Sie auf S. 16.
VORSICHT
Entfernen Sie in die SD-Karte niemals während der Aufnahme. Andernfalls können die Daten beschädigt
werden.
8
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
Öffnen, Schließen und Drehen des LCD-Bildschirms.
Öffnen und Schließen des LCD-Bildschirms
1. Öffnen Sie den LCD-Bildschirm auf der linken Seite des
wie in der Abbildung dargestellt.
2. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, wenn Sie den
längere Zeit nicht verwenden.
Drehen des LCD-Bildschirms
Wenn Sie den Bildschirm drehen, können Sie die Aufnahme überwachen, während Sie sich selbst filmen.
1. Drehen Sie den Bildschirm in Pfeilrichtung.
Grundlegende Bedienung
2. Drehen Sie den Bildschirm in die entgegengesetzte Rich-
tung, um ihn wieder in die Ausgangsposition zu bringen.
ANMERKUNG
Die Aufnahme ist auch bei geschlossenem LCD möglich.
VORSICHT
Wenden Sie keine Kraft auf, die gegen die in der Abbildung dargestellten Rotationsrichtung wirkt. Andernfalls könnte der beschädigt werden.
9
Auto-Gain-Einstellung
(während der Aufnahme)
Öffnet den Wiedergabe-Screen
Bei der Aufnahme : Aufnahmezeit
Übersicht Display
Hauptbildschirm
Übersicht Display
Einstellung für die
Video-Auflösung
Einstellung für die
Anpassung für die
Ausgangslautstärke
Anschluss-Status für
den externen Eingang
Lo-Cut-Einstellung
REC-Symbol
Audio-Qualität
Zoom In/Out
Öffnet die
Mikrofonstatus/
Bei Aufnahme-Standby : zeigt die verfügbare Aufnahmezeit
Einstellung für Upside down
Einstellung für LCD Lock
Verbliebene
Akku-Kapazität
Öffnet den Menü-Screen
Öffnet Eingangseinstellungen
Szenen-Einstellung
Pegelanzeigen
ANMERKUNG
Die Schaltflächen werden nach einer bestimmten Dauer ohne Bedienung ausgeblendet. Tippen Sie auf das
LCD, um die Schaltfläche wieder einzublenden.
10
Antippen, um die Wiedergabe-
Dateiname
Zurück zum Haupt-Screen
Positionsanzeige fürdie Wiedergabe
Antippen, um die Wiedergabe-position zu ändern
Dateiname
Verleibende Akku-Kapazität
Dateilänge
Zurück zum Haupt-Screen
Timecode
Wiedergabe/Pause
Auswahl der vorherigen Datei
Auswahl der nächsten Datei
Übersicht Display (Fortsetzung)
Wiedergabe-Screen
Während der Wiedergabe
Bei angehaltener Wiedergabe
Timecode
Anpassung für die
Ausgangslautstärke
Verleibende
Akku-Kapazität
Dateilänge
Positionsanzeige für
die Wiedergabe
position zu ändern
Übersicht Display
ANMERKUNG
Die Schaltflächen werden nach einer bestimmten Dauer ohne Bedienung ausgeblendet. Tippen Sie auf das
LCD, um die Schaltfläche wieder einzublenden.
Zurück auf Dateianfang/
11
Kamera-Einstellungen
Öffnet die Einstellung
für den Aufnahmemodus
(→ S. 39)
Übersicht Display (Fortsetzung)
Menü-Screen
Übersicht Display
Zurück zum
vorherigen Screen
Öffnet die Einstellungen
(→ S. 25)
Öffnet die
(→ S. 27)
LCD ROTATION
(→ S. 38)
Öffnet die Dateiliste
(→ S. 30)
System-Einstellungen
Öffnet die
Verwendung des Menüs
Öffnet die
USB-Einstellungen
(→ S. 35)
1. Tippen Sie auf das Symbol für die gewünschte Funktion.
2.
Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie bearbeiten möchten.
Sofern eine Einstellung mehrere Seiten bietet, blättern Sie mit
und zwischen den Seiten um.
Sofern eine Einstellung ein Untermenü bietet, wiederholen
Sie diese Schritte nach Bedarf.
4
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
4. Tippen Sie links oben im Screen auf , um zur ersten
Seite zurückzukehren.
12
Laden des Akkus
1. Schalten Sie den aus.
2. Schließen Sie eine USB-Stromquelle (einen eingeschalte-
ten Computer oder das optional erhältliche ZOOM AD-17
Netzteil) an.
Während der Akku geladen wird, leuchtet die Lade-LED auf
der Rückseite des
dauerhaft.
3. Nach Abschluss der Ladung ziehen Sie das USB-Kabel von
der USB-Stromquelle ab.
Wenn die Ladung abgeschlossen ist, erlischt die Lade-LED.
Laden des Akkus
ANMERKUNG
Eine komplette Ladung des Akkus (100%) dauert bei Anschluss an einem Computer etwa 3 Stunden und
mit dem Netzteil ca. 2 Stunden (die Dauer kann abhängig von den Umgebungsbedingungen variieren).
VORSICHT
•
Der Akku wird nicht geladen, solange der Recorder eingeschaltet ist.
•
Die Umgebungstemperatur sollte im Ladebetrieb zwischen 5°C und 35°C betragen. Bei anderen Temperaturen kann der Akku überhitzen oder beschädigt bzw. schwächer werden.
•
Ziehen Sie das Kabel nach Abschluss des Ladevorgangs möglichst bald ab.
•
Sie müssen den Anweisungen im Abschnitt „Warnungen und Anforderungen für den Batteriebetrieb”
auf Seite 45 Folge leisten.
13
Ein- und Ausschalten
Einschalten des Geräts
Ein- und Ausschalten
Ausschalten des Geräts
1. Drücken und halten Sie
Die REC-LED leuchtet zunächst rot und dann grün.
1. Drücken und halten Sie
Nachdem die Nachricht „Goodbye See You!“ eingeblendet
wird, schaltet sich das Gerät ab.
auf der Geräteoberseite.
auf der Geräteoberseite.
14
Einstellen des Datums und der Zeit
Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen, werden diese Daten vom Recorder in die Aufnahmedateien eingefügt.
1. Tippen Sie im Menü-Screen auf
1
.
Einstellen des Datums und der Zeit
2. Tippen Sie im Untermenü auf den Eintrag „Set Date/Time“.
2
3. Tippen Sie auf und , um zwischen den Einträgen
4
umzuschalten, und stellen Sie mit
Datum und die Uhrzeit ein.
und das aktuelle
4. Tippen Sie zum Abschluss der Einstellungen auf , um
3
das Menü zu schließen.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.