Zoom GFX-8 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
INHALT
2
ZOOM GFX-8
Einleitung •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••3
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4
Oberseite ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4 Rückseite ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4
Wichtige Begriffe •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 5
Anschlüsse ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 6
Anschlußbeispiel (1) Instrument/Verstärker-Anschluß ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 6 Anschlußbeispiel (2) Anschluß an den Endstufen- Eingang eines Gitarrenverstärkers ••••••••• 6 Anschlußbeispiel (3) CD-Spieler/MD-Spieler-Anschluß •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 6
Vorbereitungen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7
Einschalten •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7 Einstellen des Verstärkersimulators •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7
Einführung (Ausprobieren des Geräts) ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 8
Abhören von Patch-Programmen (Play-Betriebsart)
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 10
Anzeigen in der Play-Betriebsart •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 10 Wählen eines Patch-Programms •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 10 Verwendung der Easy-Edit-Funktion •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 11 Verwendung der Bypass-Funktion (Stummschaltung) und Stimmfunktion ••••••••••••••••••••• 12 Einstellen der Referenz-Tonhöhe der Stimmfunktion ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 13 Ein- und Ausschalten von Modulen während des Spiels (Manuell-Betriebsart) ••••••••••••••••• 13
Abändern des Klangs eines Patch-Programms (Editier- Betriebsart) ••••••••••••••••••••••••• 14
Grundlegende Bedienungsschritte in der Editier-Betriebsart ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 14 Editier-Betriebsart Kurzmethode (1) ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 16 Editier-Betriebsart Kurzmethode (2) ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 16 Erstellen von personalisierter Verzerrung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 17 Speichern von Benutzer-Modul-Einstellungen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 18
Speichern und Kopieren von Patch-Programmen (Speicher- Betrieb) •••••••••••••••••••••••• 18
Effekte und Parameter
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 19
DRIVE-Modul •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 19 ZNR/EQ (Zoom Noise Reduction/Equalizer) Modul ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 20 MOD (Modulation) Modul •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 21 DLY/REV (Delay/Reverb) Modul ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 25 SFX-Effekte •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 27 TOTAL-Modul •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 29
Verwendung von RTM ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 30
Verwendung des CONTROL-Schalters
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 31
Verwendung der Jam Play-Funktion
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 32
Verwendung der Sampler-Funktion
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 34
MIDI-Anwendungsbeispiele
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 35
Grundlegende Einstellungen für MIDI-Senden/Empfangen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 35 Umschalten von Patch-Programmen des GFX-8 von einem anderen Gerät •••••••••••••••••••• 35 Steuern von externen Geräten in Verbindung mit
Patch- Programm-Umschaltung am GFX-8 ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 37 Fernsteuerung mit GFX-8 ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 38 Bulk Dump (Gesamtdaten-Senden) ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 39 Bulk Load (Gesamtdaten-Laden) •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 40 Mitgelieferte Software ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 40
Andere Funktionen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 41
Rücksetzen auf Werks-Vorgabeeinstellungen (All Initialize/Factory Recall) ••••••••••••••••••••• 41 Ausprobieren der voreingestellten Patch-Programme (Demo-Funktion) •••••••••••••••••••••••• 41 Einstellen des Modulationspedals ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 41 Abschalten der Bypass/Stummschalt-Funktion ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 41
Störungshilfe ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 42
Vorsichtsmaßregeln/Gebrauchshinweise
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 43
Technische Daten
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 170
MIDI-Implementationstabelle
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 171
Deutsch
Vielfältiges Effektangebot
Das sogenannte "Variable Architecture Modeling System" (VAMS) erlaubt es, das Gerät genau an die gewünschte Verwendungsform anzupassen. 69 verschiedene Effekte bieten eine reichhaltige Palette von Verwendungsmöglichkeiten an. Ob Sie den Klang eines klassischen Gitarrenverstärkers reproduzieren wollen oder einen ultra-modernen Sound anstreben, das GFX-8 ist beiden Anforderungen gewachsen. Bis zu neun Effekte können nach Belieben kombiniert werden. Die Module für Verzögerung/Reverb und Modulation erlauben das Abspeichern von zwei personalisierten Benutzer­Einstellungen. Das Abrufen von gespeicherten Einstellungen ist einfach und schnell.
Hochmoderne Verzerrungstechnik
Von Zoom entwickelte neuartige Technik bildet den Klang von berühmten Gitarrenverstärkern und Vorverstärkern überzeugend nach. Wählen Sie herkömmlichen Overdrive oder aufregenden Fuzz-Sound. In Verbindung mit dem eingebauten Verstärkersimulator und Lautsprecherbox-Simulator können Sie genau den gewünschten Verzerrungscharakter erzielen. Darüber hinaus ist es auch möglich, personalisierte Verzerrungseffekte von Grund auf neu zu erstellen.
"Easy Edit"-Funktion
Während der Arbeit auf der Bühne können Sie mit den Wahlschaltern und Reglern auf der Oberseite des Geräts Effekte umschalten, den Vierbereichs-Equalizer einstellen, den Verstärkungsfaktor kontrollieren oder eine Feineinstellung von Parametern für Nachhall oder Verzögerung vornehmen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, wie mit einem kompakten Effektgerät.
MIDI-Fähigkeit
MIDI-Eingangs- und Ausgangsbuchsen erlauben den Anschluß eines MIDI-Sequencers oder Keyboards für die Fernsteuerung des GFX-8. Umgekehrt kann ein MIDI-kompatibler Gitarrenverstärker oder ein anderes Gerät vom GFX-8 aus angesteuert werden. Speicherdaten können ebenfalls über die MIDI-Verbindung gesandt und empfangen werden.
Mitgelieferte Editier-Software
Zum Lieferumfang des GFX-8 gehört eine CD-ROM mit einem Software-Paket, das es ermöglicht, Patch-Programme auf einem Computer zu editieren und zu verwalten. (Versionen für Windows 95/98 und Macintosh sind vorhanden.) Die Software gibt auch Zugang zu noch detaillierten Einstellungen, als sie mit den Bedienungselementen am Gerät möglich sind.
Großer Patch-Programm-Speicher
Ein Patch-Programm ist eine im Memory gespeicherte Kombination von Effekten mit bestimmten Parameter­Einstellungen. Das Patch-Programm ist durch einen Namen von bis zu 8 Zeichen identifiziert. Das GFX-8 besitzt Speicherplatz für bis zu 80 Lese/Schreib-Patch-Programme (4 Patch-Programme x 20 Speicherbänke), die vom Benutzer frei geändert werden können, plus 160 Festspeicher-Patch­Programme (4 Patch-Programme x 40 Speicherbänke), die nur abgerufen aber nicht verändert werden können. Insgesamt gibt dies Zugriff auf 240 Patch-Programme.
Eingebauter Sampler und Jam-Play-Funktion
Der einbaute Sampler erlaubt eine Aufnahmedauer von bis zu 25 Sekunden. Zusätzlich ist eine Jam-Play-Funktion vorhanden, mit der Sie eine 12 Sekunden lange Passage aufnehmen und vorwärts, rückwärts oder im Scratch-Stil wiedergeben können. Die Geschwindigkeit kann dabei ohne Änderung der Tonhöhe variiert werden. Der AUX-Eingang erlaubt den Anschluß einer Stereo-Tonquelle wie CD- oder MD-Spieler. Das Signal können Sie mit Ihrem Instrument kombinieren oder direkt mit dem Sampler aufnehmen.
Ideal für den Live-Einsatz
Das robuste Metallchassis kann auch den Einsatz unter schwierigen Bedingungen verkraften. Das eingebaute Modulationspedal und die Fußschalter erleichtern die Arbeit auf der Bühne. Ein gut lesbares 8-Zeichen-Display und eine zweistellige LED-Anzeige zeigen alle wichtigen Informationen wie Patch-Programm-Namen und Einstellungen auf einen Blick. Der Ausgangspegel kann auf +4 dB gesetzt werden, was die Anpassung an professionelle Systeme erleichtert.
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl des ZOOM GFX-8 (im folgenden einfach als "GFX-8" bezeichnet). Das GFX-8 ist ein hochmodernes digitales Effektgerät, das die folgenden Besonderheiten und Funktionen bietet:
3
ZOOM GFX-8
Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um sich mit den vielfältigen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Damit stellen Sie sicher, daß Sie das GFX-8 optimal nutzen und über viele Jahre hinweg an diesem Gerät Freude haben. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sowie alle anderen Unterlagen gut auf.
* Windows 95 und Windows 98 sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. * Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Inc.
Deutsch
4
ZOOM GFX-8
Display
Oberseite
Rückseite
GROUP/BANK-Anzeiger (Gruppe/Speicherbank)
DRIVE-Wähler (Drive)
MOD-Wähler (Modulationseffekt)
DLY/REV-Taste (Verzögerung/Reverb)
PARM-Regler
1 - 4 (Parameter)
GAIN-Regler (Verstärkungsfaktor)
PARM SELECT/ADJUST-Regler (Parameterwahl/Einstellung)
PARM VALUE/ADJUST-Regler (Parameterwert-Einstellung)
GROUP/CUSTOM SET-Taste (Gruppe/Benutzereinstellungen)
STORE-Taste (Speichern)
EDIT/CANCEL-Taste (Editieren/Abbrechen)
TOTAL-Taste
MIDI-Taste
ZNR/EQ EDIT-Taste
DRIVE-Taste
MOD-Taste (Modulation)
DLY/REV-Wähler (Verzögerung/Reverb)
BANK UP/DOWN­Fußschalter [MANUAL]
Fußschalter 1 - 4
Modulationspedal
INPUT-Buchse
AUX IN-Buchse
EXTERNAL DIST SEND-Buchse (Externer Verzerrungseffekt - Senden)
EXTERNAL DIST RETURN-Buchse (Externer Verzerrungseffekt - Empfangen)
OUTPUT R-Buchse (Ausgang rechts
OUTPUT L/MONO-Buchse (Ausgang links/Mono)
OUTPUT PHONES-Buchse (Kopfhörerausgang)
OUTPUT LEVEL-Regler (Ausgangspegel)
POWER-Schalter (Netzschalter)
POWER-Buchse
MIDI IN-Buchse
MIDI OUT-Buchse
Bedienungselemente und Funktionen
* Die MIDI OUT-Buchse kann auch zur Verwendung als MIDI THRU-Buchse
geschaltet werden (siehe Seite 35).
Deutsch
Programme (Preset-Gruppen A, b, C, d). Jede Gruppe hat 10 Speicherbänke, die von 0 - 9 numeriert sind, und jede Speicherbank umfaßt 4 Patch- Programme, die mit den Fußschaltern 1 - 4 auf der Oberseite des Geräts gewählt werden.
Betriebsarten
Das GFX-8 hat fünf verschiedene Betriebsarten, wie unten aufgeführt.
Play-Betriebsart
In dieser Betriebsart können Patch-Programme gewählt und gespielt werden. Nach dem Einschalten ist das Gerät immer in dieser Betriebsart.
Manuell-Betriebsart
In dieser Betriebsart können Sie Ihr Instrument spielen, während Sie manuell Module ein- und ausschalten.
Editier-Betriebsart
In dieser Betriebsart können die Effektparameter des gegenwärtig gewählten Patch-Programms editiert (geändert) werden.
Jam Play-Betriebsart
In dieser Betriebsart können Sie eine Gitarrenpassage aufnehmen und vorwärts, rückwärts oder im Scratch-Stil wiedergeben.
Sampler-Betriebsart
In dieser Betriebsart können Sie die Sampler-Funktion verwenden, um eine Gitarrenspiel-Passage oder das Signal von einer Klangquelle wie CD-Spieler aufzunehmen.
RTM (real-time modulation)
Dieser Begriff bezeichnet die Echtzeitmodulation, also die Veränderung von Effektparametern in Echtzeit. Sie können zum Beispiel mit dem Modulationspedal den Mischanteil des Reverb­Klangs variieren oder die Verzögerungsdauer eines Songs über MIDI-Sequencer einstellen. Informationen darüber, welcher Parameter über welchen Bereich hinweg verändert wird sowie über den Controller- Typ (Modulationspedal oder MIDI-Kontrollwechsel- Information) können separat für jedes Patch-Programm gespeichert werden.
5
ZOOM GFX-8
Effektmodul
Ein Effektmodul im GFX-8 funktioniert wie ein einzelnes Effektgerät (z.B. Verzerrungs- oder Echogerät). Im GFX-8 können Sie die vier Effektmodule DRIVE, EQUALIZER, MOD
(Modulation) und DLY/REV (Verzögerung/Nachhall) sowie ZNR (Zoom Noise Reduction) + AMP SIM (Verstärkersimulator) gleichzeitig benutzen.
Wichtige Begriffe
In diesem Abschnitt sind einige wichtige Begriffe erklärt, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Effekte und Parameter
Ein Effekt ist eine spezielle Verarbeitungsfunktion in einem Modul. Die Effektmodule DRIVE, MOD und DLY/REV haben jeweils 22 Effekte, von denen einer gewählt werden kann. Die verschiedenen Einstellungen eines Effekts, die vom Benutzer frei verändert werden können, werden als Parameter bezeichnet. Das GFX-8 verwendet zwei Arten von Parametern: Effektparameter, die für jedes Patch-Programm separat gespeichert werden, und
globale Parameter, die auf alle Patch-Programme einwirken.
Patch-Programm/Gruppe/Speicherbank
Effektmodul-Kombinationen und Effektparameter- Einstellungen werden im Memory des GFX-8 als "Patch- Programme" gespeichert. Das GFX-8 kann insgesamt 240 Patch-Programme speichern. Diese sind unterteilt in 80 Lese/Schreib-Programme (Benutzer-Gruppen U und u) sowie 160 Festspeicher-Patch-
Signalweg im GFX-8
RETURN
EXTERNAL DIST
SEND
IN
INPUT
DRIVE
VOLUME
* Wenn ein SFX-Effekt des DLY/REV-Moduls gewählt ist, wird
das MOD-Modul automatisch abgeschaltet.
SFX
AMP SIMZNR EQ MOD
DLY/REV
L/MONO R
Benutzer-Gruppen
BANK 4
BANK 3
BANK 2
BANK 1
BANK 0
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
Gruppe U
BANK 9
BANK 8
BANK 7
PATCH 1
BANK 6
BANK 5
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
BANK 0
PATCH 1 PATCH 2 PATCH 3 PATCH 4
BANK 8
BANK 7
BANK 6
BANK 5
BANK 4
BANK 3
BANK 2
PATCH 1
BANK 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
Gruppe u
BANK 9
PATCH 1 PATCH 2 PATCH 3 PATCH 4
BANK 9
BANK 8
BANK 7
PATCH 1
BANK 6
BANK 5
BANK 4
BANK 3
BANK 2
PATCH 1
PATCH 2
BANK 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
BANK 0
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
Gruppe A Gruppe b Gruppe C
Preset-Gruppen
BANK 4
BANK 3
BANK 2
BANK 1
BANK 0
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
BANK 9
BANK 8
BANK 7
PATCH 1
BANK 6
BANK 5
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
BANK 0
PATCH 1 PATCH 2 PATCH 3 PATCH 4
BANK 8
BANK 7
BANK 6
BANK 5
BANK 4
BANK 3
BANK 2
PATCH 1
BANK 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
BANK 9
PATCH 1 PATCH 2 PATCH 3 PATCH 4
BANK 4
BANK 3
BANK 2
BANK 1
BANK 0
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
Gruppe d
BANK 9
BANK 8
BANK 7
PATCH 1
BANK 6
BANK 5
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 1
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 2
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 3
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
PATCH 4
Deutsch
Wenn der Gitarrenverstärker über einen Endstufen-Eingang verfügt, können Sie die OUTPUT L/MONO-Buchse des GFX-8 an diesen Eingang anschließen und das GFX-8 als Gitarren- Vorverstärker verwenden.
* Wenn das GFX-8 in dieser Weise verwendet wird, ist es
empfehlenswert, den eingebauten Verstärkersimulator zu aktivieren (siehe Seite 7).
Ein Gerät mit Stereo-Hochpegelausgang wie ein CD-Spieler oder MD-Spieler kann an die AUX IN-Buchse angeschlossen werden, unter Verwendung eines Stereo-Y-Kabels. Das an diese Buchse gegebene Signal wird nicht von den Effekten des GFX-8 verarbeitet sondern wird direkt zu den OUTPUT- Buchsen geleitet. Dies erlaubt es zum Beispiel, eine CD abzuhören und gleichzeitig eine Passage auf der Gitarre zu üben.
* Mit der Sampler-Funktion des GFX-8, ist es auch möglich,
das an die AUX IN-Buchse gegebene Signal aufzunehmen (siehe Seite 34).
* Wenn eine Hi-Fi-Anlage (Mischpult, Audio-Anlage o.ä.)
anstelle eines Gitarrenverstärkers verwendet wird, sollte der eingebaute Verstärkersimulator (siehe Seite 7) aktiviert werden.
Anschlüsse
Anschlußbeispiel (1) Instrument/Verstärker-Anschluß
6
ZOOM GFX-8
Anschlußbeispiel (2) Anschluß an den Endstufen- Eingang eines Gitarrenverstärkers
Anschlußbeispiel (3) CD-Spieler/MD-Spieler-Anschluß
Gitarrenverstärker
Verwenden Sie ein Mono­Kabel, um die Gitarre mit der INPUT-Buchse zu verbinden.
Gitarre
Verwenden Sie ein oder zwei Mono-Kabel, um nur die OUTPUT L/MONO-Buchse (in einem Mono-System) oder die OUTPUT L/MONO-Buchse und OUTPUT R­Buchse (Stereo-System) mit dem Gitarrenverstärker oder Wiedergabe-Anlage zu verbinden.
INPUT
EXTERNAL DIST
Wenn Sie das GFX-8 zusammen mit einem Verzerrungsgerät oder anderem Kompakt-Effekt verwenden, schleifen Sie das Gerät zwischen die EXT.DIST SEND­Buchse und die EXT.DIST RETURN­Buchse ein.
* Ein/Aus-Zustand und Signal-Ausgangspegel eines an die
EXT.DIST SEND und EXT.DIST RETURN Buchsen angeschlossenen Effektgeräts können als Teil eines Patch­Programms gespeichert werden (siehe Seite 20).
SEND
Gitarren-Effektgerät
R
EXTERNAL DIST RETURN
INOUT
OUTPUT L/MONO
Kopfhörer
Um den Klang über Kopfhörer mitzuhören, schließen Sie das Kopfhörerkabel an die OUTPUT PHONES-Buchse an.
Netzadapter
MIDI OUTPHONES
MIDI IN
MIDI-Schnittstelle
Wenn die mitgelieferte Software zum Editieren der Patch-Programme des GFX-8 auf einem Computer verwendet wird, schließen Sie die MIDI-Schnittstelle des Computers an die MIDI IN/OUT-Buchsen des GFX­8 an, unter Verwendung von geeigneten MIDI-Kabeln.
Endstufen-Eingang
MIDI IN
MIDI OUT
Computer
Gitarrenverstärker
Gitarre
INPUT
CD-Spieler
Gitarre
INPUT
AUX IN
OUTPUT L/MONO
Wiedergabe-Anlage
OUTPUT
R
L/MONO
Deutsch
1.
Drücken Sie sofort nach Einschalten des Geräts die TOTAL-Taste.
Das GFX-8 schaltet auf die Editier-Betriebsart, welche es erlaubt, verschiedene interne Einstellungen des Geräts zu ändern. Die TOTAL-Taste blinkt rot und das Display zeigt "PATCHLVL".
2.
Drücken Sie die TOTAL-Taste zweimal, so daß die Taste orange blinkt.
Die Display-Anzeige wechselt auf "AMP SIM".
3.
Verwenden Sie die PARM-Regler 1 - 4, um die Verstärkersimulator-Einstellung zu wählen, die Ihrer Wiedergabe-Anlage entspricht.
Während die TOTAL-Taste orange blinkt, dienen die PARM­Regler 1 - 4 zum Einstellen des Verstärkersimulators.
(1) PARM-Regler 1 AMP SIM
Schaltet den Verstärkersimulator ein und aus.
(2) PARM-Regler 2 AMP TYPE
Wählt die Verstärkersimulator-Charakteristik wie folgt (nur wenn Parameter 1 auf "on" gestellt ist).
Line-Anschluß
LC Regulärer Kombo-Verstärker
Lb Hell klingender Kombo-Verstärker
LS Verstärkerturm
Endstufen-Anschluß
AC Kombo-Verstärker
AS Verstärkerturm
(3) PARM-Regler 3 CABINET
Wählt den Lautsprecherbox-Typ.
oF Boxensimulator aus
C1
Kombo-Verstärker-Box mit einem 12-Zoll- Lautsprecher
C2
Kombo-Verstärker-Box mit zwei 12-Zoll- Lautsprechern
ST Verstärkerturm mit vier 10-Zoll-Lautsprechern
WL Verstärkerturmgruppe mit vier 10-Zoll- Lautsprechern
(4) PARM-Regler 4 CABI DPT
Regelt die Intensität des Boxensimulator-Effekts im Bereich von 0 - 10.
Empfohlene Einstellungen für verschiedene Anschlußmethoden und Wiedergabe-Anlagen sind wie folgt.
An Eingangsbuchse von Gitarrenverstärker angeschlossen
An Endstufen-Eingang von Gitarrenverstärker angeschlossen
An Hi-Fi-Wiedergabe-Anlage wie Mischpult oder Audio- System angeschlossen
4.
Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, drücken Sie die STORE-Taste zweimal.
Die neue Verstärkersimulator-Einstellung wird gespeichert. Die Einstellung bleibt auch bei Ausschalten des Geräts erhalten.
1.
Vergewissern Sie sich, daß Netzadapter, Instrument und Verstärker/Wiedergabe-Anlage korrekt an das GFX-8 angeschlossen sind.
Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen, sollten alle Geräte ausgeschaltet sein. Der Pegel am Verstärker oder der Wiedergabe-Anlage sollte ganz heruntergedreht sein. Stellen Sie den OUTPUT LEVEL-Regler auf der Rückseite des
GFX-8 auf die 12-Uhr-Position.
2.
Schalten Sie das System in der folgenden Reihenfolge ein: GFX-8 Verstärker.
3.
Spielen Sie Ihr Instrument und regeln Sie die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler am Verstärker, dem Pegelregler am Instrument und dem OUTPUT LEVEL-Regler des GFX-8.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie das GFX-8 zur Benutzung vorbereiten.
7
ZOOM GFX-8
Einschalten
Einstellen des Verstärkersimulators
Vorbereitungen
Das GFX-8 besitzt einen Verstärkersimulator, der die elektrischen Eigenschaften und den Boxensound von verschiedenen Gitarrenverstärkern dupliziert. Bevor Sie das GFX-8 in Betrieb nehmen, ist es empfehlenswert, die Einstellung des Verstärkersimulators an die Anschlußart sowie die verwendete Wiedergabe-Anlage oder den Gitarrenverstärker anzupassen. Dies stellt sicher, daß Sie optimale Ergebnisse erzielen.
(1) PARM-Regler 1
(2) PARM-Regler 2
(3) PARM-Regler 3
(4) PARM-Regler 4
Deutsch
8
ZOOM GFX-8
In der Play-Betriebsart wird der Name des gegenwärtig gewählten Patch-Programms auf dem Display gezeigt. Die Gruppe und Speicherbank-Nummer des Patch-Programms können auf dem GROUP/BANK-Anzeiger abgelesen werden.
Patch-Programm-Name Gruppe Speicherbank-Nummer
Einzelheiten zum Umschalten von Patch- Programm/Speicherbank/Gruppe finden Sie auf S. 10.
* Wenn Sie einen Fußschalter drücken, dessen LED-Anzeiger
leuchtet, schaltet das GFX-8 auf den Bypass-Zustand.
Um das Patch-Programm innerhalb der gleichen Speicherbank umzuschalten, drücken Sie einen der Fußschalter 1 - 4, dessen LED-Anzeiger nicht leuchtet.
Um auf ein Patch-Programm aus einer anderen Speicherbank oder Gruppe umzuschalten, verwenden Sie die BANK UP/DOWN-Fußschalter und die Fußschalter 1 - 4, um die Speicherbank­Nummer und Gruppe zu wählen.
RTM (real-time modulation = Echtzeitmodulation) bezieht sich auf das Ändern eines Effekts in Echtzeit mit dem Modulationspedal.
Bewegen Sie das Modulationspedal hin und her.
Informationen darüber, welche Effekte RTM-Steuerung erlauben, finden Sie auf S. 30.
Nähere Informationen zur Verwendung des Modulationspedals finden Sie auf S. 41.
Der Effekt ändert sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Modulationspedals. Der zu verändernde Parameter kann für jedes Patch­Programm programmiert werden. Probieren Sie einfach aus, welcher Parameter sich für das jeweilige Patch-Programm ändert.
Das Modulationspedal besitzt einen Schalter, der betätigt wird, wenn das Pedal ganz durchgedrückt wird. Der Schalter schaltet das Modul, für das RTM­Steuerung möglich ist, ein und aus.
Drücken Sie das Modulationspedal ganz nach unten.
Wählen von Patch-Programm/Speicherbank-Nummer/Gruppe
Verändern des Effekts mit RTM
Hin und her bewegen
Ganz durchdrücken
Einführung (Ausprobieren des Geräts)
In diesem Abschnitt finden Sie Erklärungen zu den grundlegenden Bedienungsschritten des GFX-8 in der Play- Betriebsart. Wir empfehlen, daß Sie einfach das Gerät ausprobieren, um sich mit den verschiedenen Funktionen vertraut zu machen.
9
ZOOM GFX-8
Informationen zur Benützung des Verstärkersimulators: siehe Seite 7.
Informationen zur Benützung der
eingebauten Stimmfunktion: siehe Seite 12.
Informationen zum Aufnehmen und Wiedergaben von Passagen mit dem Sampler: siehe Seite 34.
Informationen zur speziellen Wiedergabe einer gespeicherten Passage (Jam Play): siehe Seite 32.
Stellt den obersten Frequenzbereich ein.
Stellt den hohen Frequenzbereich ein.
Stellt den mittleren Frequenzbereich ein.
Stellt den unteren Frequenzbereich ein.
Drehen Sie den Wähler, um den gewünschten Effekt im betreffenden Modul (DRIVE, MOD, DLY/REV) zu wählen.
Schaltet das betreffende Modul (DRIVE, MOD, DLY/REV) ein und aus und wählt die Gruppe für die zu wählenden Effekte.
* Während der Einstellung blinkt die Taste für das betreffende Modul. * Der einzustellende Parameter ist je nach dem Patch­ Programm verschieden.
Die unten beschriebenen Schritte ändern den Klangcharakter des Patch-Programms sowie die Effekt-Intensität.
Um den Klangcharakter des Patch­Programms einzustellen, betätigen Sie die PARM-Regler 1 - 4.
Um den Effekt zu ändern, verwenden Sie die Wähler und Tasten DRIVE, MOD und DLY/REV.
Um die Effekt-Intensität zu ändern, betätigen Sie den GAIN, PARM SELECT, oder PARM VALUE-Regler.
Um ein editiertes Patch-Programm zu speichern, drücken Sie die STORE-Taste zweimal.
Einzelheiten zur Easy-Edit-Funktion finden Sie auf S. 11.
Einzelheiten zur normalen Editier-Funktion finden Sie auf S. 14.
Stellt einen Haupt­Parameter des DRIVE-Moduls ein.
Stellt einen Haupt-Parameter des DLY/REV-Moduls ein.
Stellt einen Haupt-Parameter des MOD-Moduls ein.
Wenn gewünscht, ändern Sie das Speicherziel mit den BANK UP/DOWN-Fußschaltern und den Fußschaltern 1 ­4 bevor Sie die STORE-Taste zweimal drücken. Beachten Sie, daß nur Patch-Programme in einer der beiden Benutzer-Gruppen als Speicherziel gewählt werden können. Wenn Sie die EDIT/CANCEL-Taste drücken, bevor Sie die STORE-Taste zum zweitenmal drücken, wird der Speichervorgang abgebrochen und das Gerät geht zur Play- Betriebsart zurück.
Um andere Effekte zu wählen oder die Effekt-Intensität einzustellen, kann die Easy-Edit-Funktion dienen.
3
Weitere nützliche Funktionen
5
Speichern eines editierten Patch­Programs
4
Informationen zum Speichern von Patch-Programmen finden Sie auf S. 18.
Einführung (Ausprobieren des Geräts)
Deutsch
Deutsch
In der Play-Betriebsart werden die folgenden Informationen auf dem Gerät angezeigt.
Der Zustand, in dem Sie im Memory des GFX-8 gespeicherte Patch-Programme wählen und Ihr Instrument spielen, wird als "Play­Betriebsart" bezeichnet. Nach dem Einschalten ist das GFX-8 immer in diesem Betriebszustand. Hier wird beschrieben, wie Sie die in diesem Zustand verfügbaren Funktionen benutzen können.
Abhören von Patch-Programmen (Play-Betriebsart)
Anzeigen in der Play-Betriebsart
Wählen eines Patch-Programms
10
ZOOM GFX-8
1.
Um Patch-Programme in der Play-Betriebsart umzuschalten, drücken Sie einen Fußschalter 1 - 4, dessen LED-Anzeiger nicht leuchtet.
In der Play-Betriebsart dienen die Fußschalter 1 - 4 zum Wählen eines Patch-Programms aus der gleichen Gruppe/Speicherbank. Die LED des gegenwärtig gewählten Fußschalters leuchtet.
2
Um ein Patch-Programm aus einer anderen Gruppe/Speicherbank zu wählen, drücken Sie den BANK UP oder DOWN-Fußschalter, um die Gruppe umzuschalten und verwenden Sie die Fußschalter 1 ­4, um das neue Patch- Programm zu wählen.
Wenn Sie zum Beispiel den BANK UP-Fußschalter mehrmals drücken, ändert sich die Gruppe/Speicherbank-Nummer wie folgt.
Das Patch-Programm wird noch nicht umgeschaltet, solange Sie nur die Speicherbank/Gruppe umschalten (geändertes Teil auf GROUP/BANK-Anzeiger blinkt). Die Umschaltung erfolgt erst, wenn Sie einen der Fußschalter 1 - 4 drücken (das Blinken des GROUP/BANK-Anzeigers stoppt).
Wenn gewünscht können Sie das Gerät so einstellen, daß der BANK UP/DOWN-Fußschalter nur Speicherbänke aus der Benutzer-Gruppe oder nur Speicherbänke aus der Preset- Gruppe wählt. Drücken Sie hierzu die GROUP­Taste. Mit jedem Druck auf die Taste werden die wählbaren Gruppen wie folgt umgeschaltet.
Beide
Gruppen
Beide
Gruppen
nur Benutzer-
Gruppe
nur Preset-
Gruppe
HINT
TIP
Benutzer-Gruppe
Preset-Gruppe
(5) Die Fußschalter-
LED des gegenwärtig gewählten Patch­Programms leuchtet auf.
(7) Wenn die LED rot ist, gehört der
Effekt zu Gruppe A.
Wenn die LED grün ist, gehört
der Effekt zu Gruppe B.
(6) Leuchtet rot, wenn das EQ-Modul
im Patch-Programm ein ist.
U und u sind Benutzer-Gruppen, A - d sind Preset- Gruppen.
(3) Speicherbank-Nummer (0 - 9)
(2) Gruppe (U, u, A, b, C, d)
(4) Wenn ein Punkt (.) hier zu sehen ist, können Patch-
Programme aus der Benutzer-Gruppe/Preset-Gruppe fortlaufend gewählt werden.
(1) Patch-Programm-Name
Deutsch
1.
Um den im Modul DRIVE, MOD, oder DLY/REV verwendeten Effekt umzuschalten, betätigen Sie den Wähler und die Taste für das betreffende Modul.
Wenn der Effekt umgeschaltet wird, erscheint der Name des neuen Effekts für etwa 2 Sekunden auf dem Display. Die EDITED­Markierung (.) im GROUP/BANK-Anzeiger leuchtet auf. Dies zeigt an, daß ein Effektparameter dieses Patch- Programms editiert wurde. Die Markierung verschwindet, wenn die Einstellung auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt wird.
Während nur die Effektgruppe umgeschaltet wurde, ist der vorige Effekt noch wirksam. Die Änderung erfolgt erst, wenn der Wähler für das betreffende Modul betätigt wird. Daher kann zwischen Wähler-Position und tatsächlichem Effekt ein Unterschied bestehen.
2.
Um einen Hauptparameter für jedes Modul einzustellen, betätigen Sie die folgenden Regler.
Wenn einer dieser Regler betätigt wird, zeigt das Display den Parameternamen und der GROUP/BANK-Anzeiger zeigt den Parameterwert für etwa 2 Sekunden.
Welcher Parameter dem GAIN-Regler, PARM SELECT/ADJUST- Regler und PARM VALUE/ADJUST-Regler zugewiesen ist, hängt davon ab, welcher Effekt für das Modul gewählt ist (siehe Seite 19 - 20).
Effekte oder Parameter, die im gegenwärtigen Modul auf aus gesetzt sind, können nicht verändert werden. In diesem Fall erscheint nur die Anzeige "--OFF--" auf dem Display.
Alle Änderungen, die mit der Easy-Edit-Funktion vorgenommen werden, sind nur temporär. Die Einstellungen gehen auf die Ausgangswerte zurück, wenn das Patch- Programm umgeschaltet wird. Um die Änderungen beizubehalten, muß das Patch-Programm gespeichert werden (siehe Seite 18).
Parametername Einstellwert
[GAIN-Regler]
Stellt einen Hauptparameter des DRIVE-Moduls ein. In fast allen Patch-Programmen ist dies der GAIN-Parameter, der die Intensität der Verzerrung bestimmt.
[PARM SELECT/ADJUST-Regler]
Stellt einen Hauptparameter des MOD-Moduls ein.
[PARM VALUE/ADJUST-Regler] Stellt einen Hauptparameter des DLY/REV-Moduls ein.
PRESENCE: Regelt Anhebung/Absenkung im obersten Frequenzbereich.
[PARM-Regler 1 - 4]
Stellen die EQ-Modul-Parameter ein.
TREBLE: Regelt Anhebung/Absenkung im hohen Frequenzbereich.
MIDDLE: Regelt Anhebung/Absenkung im mittleren Frequenzbereich.
BASS: Regelt Anhebung/Absenkung im unteren Frequenzbereich.
[EQ]
Hinweis
EDITED-Markierung (.)
Wählt DRIVE-Modul-Effekt.
Wählt MOD-Modul-Effekt.
Wählt DLY/REV-Modul­Effekt.
Betreffendes Modul ist aus.
Modul ist ein und Effekt von Gruppe A (obere Aufschriftreihe) ist gewählt.
Taste aus oder blinkt langsam rot
Taste leuchtet/blinkt rot
Modul ist ein und Effekt von Gruppe B (untere Aufschriftreihe) ist gewählt.
Taste leuchtet/blinkt grün
Die Tasten schalten das entsprechende Modul (DRIVE, MOD, DLY/REV) ein und aus und bestimmen, welche Effekte gewählt werden können. Mit jedem Druck auf die Taste wird durch die folgenden drei Zustände geschaltet.
Hinweis
Zum Editieren der Patch-Programme des GFX-8 wird normalerweise die Editier-Betriebsart aktiviert, dann der gewünschte Parameter gewählt und die Einstellung verändert. Es ist jedoch auch möglich, in der Play- Betriebsart Effekte in Modulen umzuschalten und hauptsächliche Effektparameter zu variieren. Dies wird als Easy-Edit-Funktion bezeichnet.
Verwendung der Easy-Edit-Funktion
11
ZOOM GFX-8
1.
Um das GFX-8 auf den Bypass/Stummschaltungs­Zustand zu setzen, tippen Sie kurz den Fußschalter 1 - 4 an, der das gegenwärtig aktive Patch-Programm gewählt hat (also den Fußschalter, dessen LED­Anzeiger leuchtet).
In der Play-Betriebsart schaltet das GFX-8 bei Antippen des Fußschalters, dessen LED-Anzeiger leuchtet, auf den Bypass­Zustand. Die Fußschalter-LED blinkt und die Anzeige "BYPASS" wird auf dem Display gezeigt.
Wenn Sie einen Fußschalter, dessen LED leuchtet, für länger als 1 Sekunde drücken, wird das GFX-8 stummgeschaltet. Die Fußschalter-LED blinkt und die Anzeige "MUTE" wird auf dem Display gezeigt.
2.
Spielen Sie eine freie Saite der Gitarre. Das GFX-8 erkennt automatisch die Tonhöhe und zeigt die Note, die der gespielten am nächsten liegt, auf dem GROUP/BANK- Anzeiger an.
Spielen Sie zum Stimmen nur einzelne Noten. Wenn Sie einen Akkord spielen, wird die Tonhöhe nicht richtig erkannt.
3.
Wenn der GROUP/BANK-Anzeiger die gewünschte Note zeigt, führen Sie mit Hilfe des Displays eine Feinstimmung durch.
4.
Stimmen Sie die anderen Saiten in der gleichen Weise.
5.
Wenn das Stimmen abgeschlossen ist, drücken Sie den Fußschalter, dessen LED blinkt, noch einmal.
Das GFX-8 kehrt zur Play-Betriebsart zurück.
Wenn gewünscht, können Sie das Gerät so einstellen, daß beim Drücken des Fußschalters, dessen LED leuchtet, nicht der Bypass/Stummschalt-Zustand aktiviert wird. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 41.
Hinweis
Ton zu niedrig
Ton zu hoch
Tonhöhe stimmt
Hinweis
Nach mehr als 1 Sekunde freigeben
Leuchtet
Blinkt
Sofort freigeben
Leuchtet
Blinkt
Das GFX-8 besitzt eine eingebaute chromatische Stimmfunktion für Gitarren. Um diese Funktion zu verwenden, müssen die eingebauten Effekte umgangen (temporär abgeschaltet) werden, oder die Stummschaltung (Originalklang und Effektklang aus) muß aktiviert werden.
Verwendung der Bypass-Funktion (Stummschaltung) und Stimmfunktion
12
ZOOM GFX-8
Deutsch
Deutsch
1. Wählen Sie in der Play-Betriebsart ein Patch-Programm.
2.
Drücken Sie den BANK DOWN-Fußschalter und halten Sie ihn für mindestens 1 Sekunde gedrückt.
Das GFX-8 schaltet auf die Manuell-Betriebsart. Das Display zeigt "MANUAL".
3.
Betätigen Sie Fußschalter 1 - 4.
In der Manuell-Betriebsart haben die Fußschalter 1 - 4 die folgenden Funktionen.
Der vom Fußschalter 4 (CONTROL-Schalter) einzustellende Parameter kann mit dem TOTAL-Modul gewählt werden (siehe Seite 29).
4.
Um zur Play-Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie den BANK DOWN-Fußschalter noch einmal.
Hinweis
Fuß-Schalter 1
DRIVE-Modul Ein/Aus-Schalten
Fuß-Schalter 3
DLY/REV-Modul Ein/Aus-Schalten
Fuß-Schalter 2
MOD-Modul Ein/Aus-Schalten
Fuß-Schalter 4
Kontrolliert einen Parameter, der für jedes Patch-Programm individuell programmiert werden kann, wie Modul­Bypass, Verzögerungsdauer, Antipp-Eingabe, usw.
Für mindestens 1 Sekunde gedrückt halten
1.
Drücken Sie in der Play-Betriebsart den Fußschalter 1 - 4, dessen LED-Anzeiger leuchtet, um das GFX-8 in den Bypass/Stummschalt-Zustand zu versetzen.
2.
Drehen Sie den DLY/REV (PARM VALUE)-Regler, um die Referenz-Tonhöhe einzustellen. Wenn dieser Regler betätigt wird, erscheint die gegenwärtige Referenz-Tonhöhe auf dem Display. Der Vorgabewert ist "440" (Mitten-A = 440 Hz).
Der Einstellbereich ist "435" (Mitten-A = 435 Hz) - "445" (Mitten­A = 445 Hz) in 1-Hz-Schritten.
3.
Wenn der Stimmvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie noch einmal den Fußschalter, dessen LED blinkt.
Das GFX-8 kehrt zur Play-Betriebsart zurück.
Wenn das GFX-8 aus- und wieder eingeschaltet wird, beträgt die Referenz-Tonhöhe wieder "440".
Hinweis
Referenz-Tonhöhe-Wert
Der Zustand, in dem die Fußschalter 1 - 4 zum individuellen Ein- und Ausschalten von Modulen in einem Patch-Programm verwendet werden und wo bestimmte Parameter eingestellt werden können, wird als "Manuell-Betriebsart" bezeichnet. In der Manuell-Betriebsart kann ein Modul in einem Patch-Programm wie ein unabhängiges kompaktes Effektgerät verwendet werden.
13
ZOOM GFX-8
Ein- und Ausschalten von Modulen während des Spiels (Manuell-Betriebsart)
Einstellen der Referenz-Tonhöhe der Stimmfunktion
Nach dem Einschalten des GFX-8 ist die Referenz-Tonhöhe der Stimmfunktion immer "Mitten-A = 440 Hz". Wenn gewünscht können Sie diese Referenz-Tonhöhe ändern. Dies ist zum Beispiel nützlich, um Ihr Instrument an ein anderes Instrument oder eine Klangquelle, deren Tonhöhe nicht einfach zu ändern ist, anzupassen (z.B. Elektroklavier oder CD). Ändern Sie hierzu zuerst die Referenz-Tonhöhe des GFX-8 und verwenden Sie dann das GFX-8 zum Stimmen Ihrer Gitarre.
Deutsch
1.
Wählen Sie in der Play-Betriebsart das Patch­Programm, das Sie editieren wollen.
Das Patch-Programm kann aus einer Benutzer-Gruppe oder Preset-Gruppe stammen. Da die Patch-Programme in den Preset-Gruppen aber nur gelesen werden können, erlaubt das Gerät als Speicherziel eines editierten Patch-Programms nur ein Patch-Programm in der Benutzer-Gruppe.
2.
Drücken Sie die EDIT-Taste.
Die LED der EDIT-Taste leuchtet auf und das GFX-8 schaltet auf die Editier-Betriebsart.
In der Editier-Betriebsart werden die folgenden Informationen angezeigt.
Die Tasten von Modulen, die im gegenwärtigen Patch­Programm ON (ein) sind, leuchten.
Die Taste des für das Editieren gewählten Moduls blinkt.
Wenn die Editier-Betriebsart unmittelbar nach dem Umschalten von Patch-Programmen aktiviert wurde, blinkt die TOTAL-Taste. Wenn die Editier-Betriebsart nach der Easy-Edit-Funktion aktiviert wurde, blinkt die Taste des editierten Moduls.
3.
Verwenden Sie die Tasten, um das Modul zu wählen, das Sie editieren wollen.
In der Editier-Betriebsart dienen die folgenden Tasten dazu, das Modul zum Editieren zu wählen. Die gewählte Taste blinkt.
Ein Modul, das im gegenwärtigen Patch-Programm auf OFF (aus) gestellt ist, kann nicht editiert werden (Display zeigt "OFF"). ZNR Einstellungen können jedoch auch gemacht werden, wenn das EQ-Modul aus ist.
4.
Verwenden Sie den PARM SELECT-Regler, um den Parameter zu wählen, den Sie editieren wollen.
Wenn Sie den PARM SELECT-Regler drehen, werden die Effekte des in Schritt 3 gewählten Moduls auf dem Display gezeigt. (Welcher Parameter gezeigt wird, hängt vom gegenwärtig gewählten Modul und Effekt ab.) Die Nummer des gegenwärtig gewählten Effekts und die Parameter­Einstellung kann auf dem GROUP/BANK-Anzeiger abgelesen werden.
Hinweis
DRIVE, MOD, DLY/REV-Taste
ZNR/EQ EDIT-Taste
TOTAL-Taste
MIDI-Taste
Wählt das DRIVE, MOD oder DLY/REV-Modul aus.
Dient zum Vornehmen von MIDI Einstellungen (siehe Seite 35).
Wählt das EQ-Modul oder ZNR. Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Farbe der blinkenden LED und das Editierziel wie folgt.
Blinkt rot EQ-Modul Seite 1 Blinkt grün EQ-Modul Seite 2 Blinkt orange ZNR
Blinkt rot Patch-Programm-Name und Patch-
Programm-Pegel (siehe Seite 30) .
Blinkt grün RTM und CONTROL-Schalter-
Funktionen.
Blinkt orange Verstärkersimulator-Einstellungen
(globale Parameter) .
Dient zum Festlegen von Patch-Programm-Namen, Patch­Programm-Pegel (Gesamt-Ausgangspegel des Patch­Programms) und anderer Parameter, die auf das ganze Patch­Programm zutreffen, sowie von globalen Parametern, die auf alle Patch-Programme wirken. Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Farbe der blinkenden LED und das Editierziel wie folgt.
HINT
TIP
Gegenwärtig gewählter Parametername
Gegenwärtig gewählter Parameterwert
Der Zustand, in dem Sie die verschiedenen Parameter eines Patch-Programms abändern können, um Ihren eigenen Sound zu kreieren, wird als "Editier-Betriebsart" bezeichnet. In diesem Abschnitt wird die Benutzung dieser Betriebsart beschrieben.
Abändern des Klangs eines Patch-Programms (Editier- Betriebsart)
Grundlegende Bedienungsschritte in der Editier-Betriebsart
14
ZOOM GFX-8
Die wichtigsten Bedienungsschritte der Editier-Betriebsart werden nachfolgend erklärt. Daneben gibt es auch abgekürzte Verfahren zum schnellen Editieren von bestimmten Parametern (siehe Seite 16).
Loading...
+ 32 hidden pages