Xylem TVS User Manual [en, de, fr]

en onderhoudshandleiding
VOGEL-Tauchmotorpumpen
de
Baureihe: TVS
Originalbetriebsanleitung
VOGEL-Pompes immergees
fr
Série : TVS VOGEL-Submersible Pumps
en
Model: TVS VOGEL-Dykpump
sv
Byggnadsserie: TVS VOGEL-Onderwaterpomp
nl
Bouwserie: TVS
Instructions de montage, de service et de maintenance
Traduction de la notice d’exploitation originale
Installation, Operation and Maintenance Instruction
Translation of the Original Operation Manual
Monterings-, drifts- och serviceanvisning
Översättning av den originala driftbruksanvisningen
Inbouw-, bedrijfs-
Vertaling van de originele bedieningshandleiding
Für künftige Verwendung aufbewahren !
de
Diese Betriebsanleitung vor dem Transport, dem Einbau, der Inbetriebnahme usw. genau beachten!
Conserver soigneusement ces instructions pour consultations ultérieures !
fr
Lire attentivement ces instructions de service avant le transport, le montage, la mise en service etc. !
Keep for further use !
en
Pay attention to this operating instruction before the delivery, installation, start-up a.s.o.!
Bevara för framtida användning !
sv
Läs denna driftsanvisning noggrant innan transport, inbyggnad, driftstart o s v !
Voor toekomstig gebruik bewaren!
nl
Deze bedrijfshandleiding vóór het transport, de inbouw, de inbedrijfstelling enz. precies aanhouden!
Artikel Nr. 771072023 Rev. 06 01/2012
EG-Konformitätserklärung
(nur gültig für komplette von Xylem Water Solutions Austria GmbH gelieferte
Aggregate) (gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II A)
Hiermit erklärt der Hersteller:
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
der Pumpenaggregate der Baureihe
TVS 8.1-… , TVS 8.2-… , TVS 8.3-… , TVS 8.4-… , TVS 10.1-… , TVS 10.2-… , TVS 10.3-… , TVS
12.1-… , TVS 12.2-…
Die gelieferten Aggregate entsprechen den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG.
Die mitgelieferten Drehstrommotore entsprechen den Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG.  Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII A wurden erstellt.  Ich werde der zuständigen Behörde gegebenenfalls die vorgenannten speziellen technischen Unterlagen in
elektronischer Form auf Datenträgern übermitteln.
Die vorgenannten speziellen technischen Unterlagen können angefordert werden bei
Dipl.Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Veränderung des Aggregates verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit,
ebenso wenn das Aggregat in Anlagen eingebaut wird, bei denen keine Konformitätserklärung entsprechend Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorliegt.
Stockerau, 09.01.2012
................................................................................................
Dir. Peter Steinbach Production manager
Déclaration CE de conformité
(valable uniquement pour les agrégats complets, fournis par la société
Xylem Water Solutions Austria GmbH) (en vertu de la Directive 2006/42/CE relatives aux machines, annexe II A)
Par la présente,
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau
Austria
fabricant de groupes de pompage de série type déclare :
TVS 8.1-… , TVS 8.2-… , TVS 8.3-… , TVS 8.4-… , TVS 10.1-… , TVS 10.2-… , TVS 10.3-… , TVS
12.1-… , TVS 12.2-…
Les groupes fournis répondent aux dispositions afférentes de la Directive 2006/42/CE relative aux
machines.
Les moteurs triphasés qui sont livrés avec ces groupes répondent aux dispositions afférentes de la
Directive 2004/108/CE relative à la basse tension.
Un dossier technique spécial a été établi en vertu de l’annexe VII A.  Je mettrai éventuellement le dossier technique susmentionné à la disposition des autorités compétentes et
ce, sous format électronique, sur un support de stockage de données.
Le dossier technique susmentionné peut être demandé à l’adresse suivante :
Dipl.Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
Normes harmonisées appliquées – principalement :
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
Si une modification qui n’a pas été approuvée de notre part est effectuée sur le groupe, la présente
déclaration n’est plus valable. Ceci est également le cas lorsque le groupe est incorporé dans des machines pour lesquelles il n’existe aucune déclaration de conformité en vertu de la Directive 2006/42/CE relative aux machines.
Stockerau, 09.01.2012
................................................................................................
Dir. Peter Steinbach Production manager
EC Declaration of Conformity
(valid only for Xylem Water Solutions Austria GmbH aggregate supplied in its
entirety) (according to EC Directive on Machinery 2006/42/EC, Annex II A)
The manufacturer,
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau
Austria
of the pumps from the standard product line hereby declares:
TVS 8.1-… , TVS 8.2-… , TVS 8.3-… , TVS 8.4-… , TVS 10.1-… , TVS 10.2-… , TVS 10.3-… , TVS
12.1-… , TVS 12.2-…
The supplied aggregates meet the relevant regulations of the EC Directive on Machinery, 2006/42/EC.  The three-phase electric motor supplied at the same time meets the relevant regulations of Directive
2004/108/EC.
Special technical documentation has been prepared, in accordance with Annex VII A.  If necessary, we can submit the above-listed special technical documentation, in electronic form on a data
storage medium, to the relevant authorities.
The above-listed special documentation can be requested at the following address:
Dipl. Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
Among others, the following harmonised standards have been applied:
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
A change to an aggregate which was not approved by us invalidates this declaration. This also applies in
the case that the aggregate is installed in equipment that does not have the declaration of conformity in accordance with the Directive on Machinery, 2006/42/EC.
Stockerau, 09.01.2012
................................................................................................
Dir. Peter Steinbach Production manager
Konformitetsförklaring EG
(Giltigt bara för komplett levererade maskiner av firman Xylem Water Solutions Austria GmbH) (enligt EG: s direktiv 2006/42/EG om maskinanordningar, bilaga II A)
Med detta förklarar tillverkaren:
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau
Austria
av pumpmaskiner typserie att:
TVS 8.1-… , TVS 8.2-… , TVS 8.3-… , TVS 8.4-… , TVS 10.1-… , TVS 10.2-… , TVS 10.3-… , TVS
12.1-… , TVS 12.2-…
Levererade enheter motsvarar de relevanta bestämmelserna i EG-direktivet 2006/42/EG om maskiner.  Medlevererade tre-fas motorer uppfyller bestämmelserna i EG-direktivet 2004/108/EG.  Särskild teknisk dokumentation skapades enligt bilagan VII A.  Eventuellt överlämnar vi till den behöriga myndigheten ovannämnda tekniska handlingar i elektronisk form
på ett datamedium.
Ovannämnda särskilda handlingar kan begäras på adress:
Dipl.Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
Harmoniserade standarder som använts, särskilt
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
Maskinförändringen som vi inte har godkänt, har som följd att denna försäkran upphör sin giltighet. Detta
gäller även i fall, när en enhet skall inbyggas i utrustningar som inte har försäkran om överensstämmelse i enlighet med maskindirektivet 2006/42/EG.
Stockerau, 09.01.2012
................................................................................................
Dir. Peter Steinbach Production manager
EC Conformiteitsverklaring
(enkel geldig voor aggregaten die in hun geheel door Xylem Water Solutions
Austria GmbH werden geleverd) (volgens de EC-Machinerichtlijn 2006/42/EC, Annex II A)
De fabrikant,
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau
Austria
van de pompen van de stadaard productlijn verklaart hierbij:
TVS 8.1-… , TVS 8.2-… , TVS 8.3-… , TVS 8.4-… , TVS 10.1-… , TVS 10.2-… , TVS 10.3-… , TVS
12.1-… , TVS 12.2-…
De geleverde aggregaten voldoen aan de desbetreffende bepalingen van de EC-machinerichtlijn,
2006/42/EC.
De geleverde driefasige elektrische motor voldoet aan de desbetreffende bepalingen van de Richtlijn
2004/108/EC.
Er werd speciale technische documentatie voorbereid, in navolging met Bijlage VII A.  Indien noodzakelijk kunnen we de hierboven vermelde speciale technische documentatie opsturen, in
elektronische indeling op een opslagmedium voor gegevens, naar de desbetreffende instanties.
De hierboven vermelde speciale documentatie kan aangevraagd worden op het volgende adres:
Dipl. Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
De volgende standaarden werden toegepast:
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
Een wijziging aan een aggregaat die niet door ons werd goedgekeurd maakt deze verklaring ongeldig. Dit is
ook van toepassing als de aggregaat in een uitrusting wordt geïnstalleerd die niet over de conformiteitsverklaring in navolging met de Machinerichtlijn, 2006/42/EC, beschikt.
Stockerau, 09.01.2012
................................................................................................
Dir. Peter Steinbach Production manager
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeines........................................................... 2
1.1 Vorwort..............................................................2
1.2 Gewährleistung ................................................. 2
1.3 Sicherheitsvorschriften......................................2
1.4 Sicherheitshinweise........................................... 2
2. Ausführungsbeschreibung..................................4
2.1 Bauarten............................................................ 4
2.2 Rohrleitungsanschluss ...................................... 4
2.3 Lagerung ........................................................... 4
2.4 Motor ................................................................. 4
Baureihe TVS
4.8 Motorfüllung.......................................................6
4.9 Absenken des Aggregates ................................7
4.10 Demontage ......................................................7
5. Elektrischer Anschluss.........................................7
5.1 Elektrische Geräte .............................................7
5.2 Anschließen der Kabel.......................................8
6. Inbetriebnahme .....................................................8
6.1 Betrieb und Überwachung .................................8
6.2 Grenzen des Betriebes......................................8
6.3 Außerbetriebnahme...........................................9
3. Transport, Handhabung, Aufbewahrung............ 4
3.1 Transport, Handhabung .................................... 4
3.2 Aufbewahrung ................................................... 5
4. Montage, Betrieb................................................... 5
4.1 Vorbereitungen zum Einbau des Aggregates ... 5
4.2 Festlegung der Einbautiefe ............................... 5
4.3 Rohrleitung........................................................5
4.4 Kuppeln von Pumpe und Motor......................... 6
4.5 Spannung und Frequenz................................... 6
4.6 Kabel ................................................................. 6
4.7 Isolationswertmessung...................................... 6
7. Instandhaltung, Wartung......................................9
8. Längerer Stillstand..............................................10
9. Störungen - Ursachen und Behebung ..............10
10. Reparaturen .......................................................11
11. Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen..........11
11.1 Ersatzteile......................................................11
11.2 Reservepumpen ............................................12
Seite 1
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Das Personal für Montage, Bedienung,
die
verhütungsvorschriften bzw. Qualifikation für
diese Arbeiten aufweisen. Liegen beim
Personal nicht die entsprechenden Kenntnisse
Bei Nichtbeachtung kann die Pumpe und deren
1. Allgemeines
Baureihe TVS
1.1 Vorwort
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Inspektion und Wartung muss entsprechenden Kenntnisse der Unfall-
vor, so ist dieses zu unterweisen.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur beim bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend der Auftragsbestätigung bzw. Punkt 4 "Montage, Betrieb" gewährleistet. Der Betreiber ist für die Einhaltung der Instruktionen und Sicherheitsvorkehrungen gemäß dieser Betriebsanleitung verantwortlich. Ein störungsfreier Betrieb der Anlage wird nur dann erreicht, wenn die Montage und Wartung nach den im Maschinenbau und in der Elektrotechnik gültigen Regeln sorgfältig durchgeführt wird. Sofern nicht alle Informationen in dieser Betriebsanleitung gefunden werden, ist rückzufragen. Der Hersteller übernimmt für die Pumpe bzw. das Aggregat (=Pumpe mit Motor) keine Verantwortung, wenn diese Betriebsanleitung nicht beachtet wird. Diese Betriebsanleitung ist für künftige Verwendung sorgfältig aufzubewahren. Bei Weitergabe dieser Anlage an Dritte ist diese Betriebsanleitung sowie die in der Auftragsbestätigung genannten Betriebsbedingungen und Einsatzgrenzen unbedingt vollständig mitzugeben. Diese Betriebsanleitung berücksichtigt weder alle Konstruktionseinzelheiten und Varianten noch alle möglichen Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf. Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt uns, sie ist nur dem Besitzer der Anlage zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Die Bedienungsanleitung enthält Vorschriften technischer Art und Zeichnungen, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwendet oder an andere mitgeteilt werden dürfen.
1.2 Gewährleistung
Gewährleistung gemäß unseren Lieferbedingungen bzw. der Auftragsbestätigung. Instandsetzungsarbeiten während der Garantiezeit dürfen nur durch uns durchgeführt werden, oder setzen unsere schriftliche Zustimmung voraus. Andernfalls geht der Garantieanspruch verloren.
Längerfristige Garantien beziehen sich grundsätzlich nur auf die einwandfreie Verarbeitung und Verwendung des spezifizierten Materials. Ausgenommen von der Garantie ist natürliche Abnutzung und Verschleiß, sowie sämtliche Verschleißteile wie beispielsweise Laufräder, Gleitringdichtungen oder Packungsstopfbuchsen, Wellendichtringe, Wellen, Wellenschutzhülsen, Lager, Spalt- und Schleißringe, usw., weiters durch Transport oder unsachgemäße Lagerung verursachte Schäden. Voraussetzung für die Gewährleistung ist, dass die Pumpe bzw. das Aggregat gemäß der am Typenschild bzw. der Auftragsbestätigung angeführten Betriebsbedingungen eingesetzt wird. Das gilt insbesondere für die Beständigkeit der Materialien sowie einwandfreie Funktion der Pumpe. Sollten die tatsächlichen Betriebsbedingungen in einem oder mehreren Punkten abweichen, so muss die Eignung durch Rückfrage bei uns schriftlich bestätigt werden.
1.3 Sicherheitsvorschriften
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die bei der Aufstellung, Inbetriebnahme sowie während des Betriebes und bei der Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom zuständigen Fachpersonal bzw. dem Betreiber der Anlage zu lesen und muss ständig griffbereit am Einsatzort der Anlage zur Verfügung stehen. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird. Diese Betriebsanleitung berücksichtigt nicht die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften sowie ortsbezogene Sicherheits- und/oder Betriebsvorschriften. Für deren Einhaltung (auch durch hinzugezogenes Montagepersonal) ist der Betreiber verantwortlich. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise sind mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844 besonders gekennzeichnet.
Sicherheitshinweis!
Funktion beeinträchtigt werden. Allgemeines Gefahrensymbol!
Personen können gefährdet werden. Warnung vor elektrischer Spannung!
Direkt auf der Anlage angebrachte Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
1.4 Sicherheitshinweise
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheits­hinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann folgende Gefahren nach sich ziehen, z.B.: Gefährdung von Personen durch elektrische,
mechanische und chemische Einwirkungen.
Seite 2
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe oder
Anlage.
Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
In Abhängigkeit der Betriebsbedingungen sind
durch Verschleiß, Korrosion oder alterungsbedingt die Lebensdauer und damit die spezifizierten Eigenschaften begrenzt. Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass durch regelmäßige Kontrolle und Wartung alle Teile rechtzeitig ersetzt werden, die einen sicheren Betrieb nicht mehr gewährleisten. Jede Beobachtung einer abnormalen Betriebsweise oder einer wahrnehmbaren Beschädigung verbietet die weitere Benutzung.
Anlagen, bei denen der Ausfall oder das Versagen
zu Personen- oder Sachschäden führen kann, sind mit Alarmeinrichtungen und/oder Reserveaggregaten auszustatten und deren Funktionstüchtigkeit in regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind
auszuschließen (z.B. durch Beachten der örtlich geltenden Vorschriften für elektrische Anlagen). Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen vorher Netzstecker ziehen bzw. Hauptschalter ausschalten und Sicherung herausdrehen. Ein Motorschutzschalter ist vorzusehen.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe oder
Anlage nur im Stillstand und im drucklosen Zustand durchzuführen. Alle Teile müssen Umgebungstemperatur angenommen haben. Sicherstellen, dass während der Arbeiten der Motor von niemand in Betrieb gesetzt werden kann. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Pumpen oder Anlagen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen vor dem Zerlegen dekontaminiert werden. Sicherheitsdatenblätter der jeweiligen Fördermedien beachten. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits­und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gebracht werden.
Gemäß EG-Maschinenrichtlinie muss jede
Maschine mit einer oder mehreren Notbefehlseinrichtungen ausgerüstet sein, durch die unmittelbar drohende oder eintretende gefährliche Situationen vermieden werden können. Hiervon ausgenommen sind Maschinen, bei denen durch die Notbefehlseinrichtung die Gefahr nicht gemindert werden kann, da die Notbefehlseinrichtung entweder die Zeit bis zum normalen Stillsetzen nicht verkürzt oder es nicht ermöglicht, besondere, wegen der Gefahr erforderliche Maßnahmen zu ergreifen. Diese Befehlseinrichtung muss:
deutlich kenntliche, gut sichtbare und schnell
zugängliche Stellteile haben;
das möglichst schnelle Stillsetzen des
gefährlichen Bewegungsvorgangs bewirken, ohne dass sich hierdurch zusätzliche Gefahrenmomente ergeben;
Baureihe TVS
eventuell bestimmte Sicherungsbewegungen
auslösen oder eine Auslösung zulassen.
Wenn die Notbefehlseinrichtung nach Auslösung
eines Not-Aus-Befehls nicht mehr betätigt wird, muss dieser Befehl durch die Blockierung der Notbefehlseinrichtung bis zu ihrer Freigabe aufrechterhalten bleiben. Es darf nicht möglich sein, die Einrichtung zu blockieren, ohne dass diese einen Not-Aus-Befehl auslöst. Die Einrichtung darf nur durch eine geeignete Betätigung freigegeben werden können, durch die Freigabe darf die Maschine nicht wieder in Gang gesetzt, sondern nur das Wiederingangsetzen ermöglicht werden.
Eine Unterbrechung, eine Wiederkehr der
Energieversorgung nach einer Unterbrechung oder eine sonstige Änderung der Energieversorgung der Maschine darf nicht zu gefährlichen Situationen führen (z.B. Druckstoß).
Drehzahl, Druck, Temperatur
Anlagenseitig müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sein, damit Drehzahl, Druck und Temperatur in der Pumpe die in der Auftragsbestätigung angegebenen Grenzwerte mit Sicherheit nicht übersteigen. Weiters sind Druckstöße, wie sie bei zu raschem Anfahren oder Abschalten der Anlage entstehen können, unbedingt von der Pumpe fernzuhalten (durch entsprechend dimensionierte Windkessel, Rückschlagventil, Anfahrschieber oder Sanftanlasser). Beachten Sie bei Stromausfall, dass z.B. bei Sanftanlassern und Schiebern kein Schutz gegen Druckstöße mehr gegeben ist.
Zulaufhöhe und NPSH
Das Fördermedium muss am Laufradeintritt einen Mindestdruck NPSH aufweisen, damit kavitationsfreies Arbeiten gesichert ist bzw. ein Abschnappen der Pumpe verhindert wird. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Anlagen-NPSH-Wert (NPSHA) unter allen Betriebsbedingungen mit Sicherheit über dem Pumpen-NPSH-Wert (NPSHR) liegt. Wenn der Pumpen-NPSH-Wert unterschritten wird, kann dies von Materialschäden infolge Kavitation bis zu Zerstörungen durch Überhitzen führen. Der NPSHR ist bei jeder Pumpentype in den Kennlinienblättern angegeben. Die erforderliche Zulaufhöhe (Mindest-Wasserspiegelüberdeckung über dem Saugsieb der Pumpe) siehe Kapitel 6.2.2. Beachten Sie dabei die zugehörige maximale Strömungsgeschwindigkeit zwischen Pumpe und Bohrloch. Bei höheren Geschwindigkeiten ist die erforderliche Zulaufhöhe über den NPSH-Wert neu zu bestimmen. Unabhängig von der erforderlichen Zulaufhöhe, die sich über den NPSH-Wert ergibt, darf die Zulaufhöhe nie kleiner als 1,0 m ausgeführt werden (Gefahr von luftziehenden Wirbeln). Dies gilt sowohl für vertikalen als auch für horizontalen Einbau.
Mindestfördermenge
Beim Anlauf gegen geschlossenen Druckschieber aber auch im Teillastbetrieb im Bereich der
Seite 3
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Tauchmotorpumpe für Brunnen
Für den Motor Ihrer Pumpe steht eine eigene
Betriebsanleitung zur Verfügung. Die darin
hinweise sind unbedingt zu beachten und
Entsorgen Sie die Verpackungsteile den
Nullfördermenge wird nahezu die gesamte Leistungsaufnahme in Wärme umgewandelt. Wird die erforderliche Mindestfördermenge unterschritten, so führt dies in kürzester Zeit zu schweren Schäden am Pumpenaggregat. Nach dem Hochlauf der Pumpe ist daher möglichst rasch der druckseitige Schieber zu öffnen. Die Mindestfördermenge beträgt durchschnittlich 10% der Auslegungsmenge. Genauere Angaben geben wir Ihnen auf Anfrage gerne bekannt.
Maximalmenge
Der in der Auftragsbestätigung vorgegebene Arbeitsbereich muss für einen störungsfreien Betrieb unbedingt eingehalten werden. Der maximale Fördermengenbereich darf auch kurzfristig nicht überschritten werden. Andernfalls ist mit Schäden durch Kavitation oder durch Umkehrung des Axialschubes zu rechnen.
Einbaulage
Ein vertikaler und horizontaler Einbau ist zulässig. Die maximalen Betriebsmengen sind bei vertikalem und
Baureihe TVS
horizontalem Einbau einzuhalten. Ebenso kann der Pumpenteil mit und ohne eingebautes Rückschlagventil ausgeführt werden (bei vertikalem und horizontalem Einbau).
Trockenlaufschutz
Die Pumpen dürfen unter keinen Umständen trockenlaufen (auch nicht kurzzeitig zur Drehrichtungskontrolle), da es durch die Erwärmung zur Zerstörung von Pumpenteilen kommen kann. Eine Überwachung des erforderlichen Mindestwasser­spiegels wird daher zum Schutz der Pumpe empfohlen.
Rücklauf der Pumpe
Das Entleeren der Druckleitung durch die Pumpe nach dem Abschalten ist unzulässig, da die Rücklaufdrehzahl ein Vielfaches der Betriebsdrehzahl sein kann und das Aggregat zerstört würde. Eine Rückströmung durch die Pumpe ist durch geeignete Rückschlagarmaturen möglichst nahe an der Pumpe zu verhindern, sofern nicht bereits ein Rückschlagventil in die Pumpe eingebaut ist.
2. Ausführungsbeschreibung
2.1 Bauarten
TVS 8.*, 10.*, 12.*:
Die zur gelieferten Pumpe passende Prinzip­Schnittzeichnung mit Teilebezeichnungen finden Sie im Anhang. Die genaue Bezeichnung Ihrer Pumpe finden Sie auf dem Pumpenleistungsschild bzw. der Auftragsbestätigung.
ab 8"-12" lichte Weite.
2.3 Lagerung
Die Pumpenwelle ist mehrfach in wartungsfreien mediumgeschmierten Gleitlagern geführt.
2.4 Motor
2.2 Rohrleitungsanschluss
Rohrleitungsanschluss Innengewinde
TVS 8.* Rp5 ÖNORM EN 10226
TVS 10.* Rp6 ÖNORM EN 10226
Andere Rohrleitungsanschlüsse werden optional auf Kundenwunsch ausgeführt und sind der Auftragsbestätigung zu entnehmen.
TVS 12.* API 8" NPT
3. Transport, Handhabung, Aufbewahrung
enthaltenen Vorschriften und Sicherheits-
einzuhalten.
3.1 Transport, Handhabung
Überprüfen Sie die Pumpe/das Aggregat gleich
bei Anlieferung bzw. Eingang der Sendung auf Vollständigkeit oder Schäden.
Der Transport der Pumpe/des Aggregates muss
fachgerecht und schonend durchgeführt werden. Harte Stöße unbedingt vermeiden.
Die bei Auslieferung vom Werk vorgegebene
Transportlage beibehalten. Beachten Sie auch die auf der Verpackung angebrachten Hinweise.
Die Druckseite der Pumpe muss während
Transport und Aufbewahrung mit einem Stopfen verschlossen bleiben.
örtlichen Vorschriften entsprechend.
Hebehilfen (z.B. Stapler, Kran, Kranvorrichtung,
Flaschenzüge, Anschlagseile, usw.) müssen für das Gewicht von Pumpe, Motor und der wassergefüllten Druckleitung ausreichend dimensioniert sein. Das Anheben der Pumpe/des Aggregates darf nur an stabilen
Seite 4
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
ten,
allgemeine Unfallverhütungsvorschriften
Das Aggregat darf unter keinen Umständen auf
dem Motorkabel angehoben werden. Während
schädigen (nicht
eifen).
Solange die Pumpe/das Aggregat nicht am
es gegen Umkippen und Abrutschen gesichert
gat darf nicht am Grund
stehen, da es sonst durch das Gewicht der
Bei engen Bohrlöchern empfiehlt es sich, mit
einer genau der Pumpe entsprechenden
rappe das Bohrloch auszuloten, um sicher zu
Aufhängungspunkten erfolgen. Nachfolgende Abbildung zeigt die richtige Handhabung bei Krantransport.
Nicht unter schwebenden Lasten aufhal
beachten.
des Transportes Kabel nicht be einklemmen, knicken oder nachschl Kabelenden unbedingt trocken halten.
endgültigen Aufstellungsort befestigt ist, muss
sein.
3.2 Aufbewahrung
Bei Pumpen oder Aggregaten, die vor der Inbetriebnahme oder nach einem Ausbau längere Zeit gelagert werden, den Pumpenteil vollständig entleeren. Die Aufbewahrung hat grundsätzlich in einem trockenen, frostfreien Raum zu erfolgen. Vor Feuchtigkeit (besonders Kabelenden), Vibrationen und Schmutz schützen, z.B. durch Einschlagen in Ölpapier. Die Aggregate müssen stehend (Motor unten) gelagert werden. Zulässige Biegeradien der Motorkabel beachten, siehe Motorbetriebsanleitung.
Baureihe TVS
4. Montage, Betrieb
4.1 Vorbereitungen zum Einbau des Aggregates
Erforderliche Geräte für den Einbau
Hebezug (Flaschenzug oder Winde). Dieses muss
eine ausreichende Tragkraft haben, um das Gesamtgewicht von Pumpe, Motor, Kabel und gefüllter Druckleitung tragen zu können.
Tragschellen. Diese müssen ebenfalls das
gesamte Gewicht von Pumpe, Motor, Kabel und gefüllter Druckleitung tragen können. Für den Einbau sind zwei gleiche Tragschellenpaare erforderlich.
Voltmeter, Amperemeter und Isolationsmesser
(z.B. Kurbelinduktor) mit Gleichspannung (mindestens 500 V als Messspannung).
Armaturen und hydraulische Geräte
Rückschlagventil. Dieses ist bei Pumpen für
vertikalen Einbau normalerweise im Pumpendruckgehäuse integriert. Wurde die Pumpe für horizontalen Einbau oder auf ausdrücklichen Wunsch ohne integriertes Rückschlagventil bestellt, so ist eine geeignete Rückschlagarmatur möglichst nahe bei der Pumpe zu montieren.
Druckschieber. Dieser ist in der Druckleitung zur
Einregulierung des Förderstromes einzubauen.
Manometer mit Absperrhahn. Diese sind zwischen
Pumpe und Druckschieber zur Kontrolle und Einregulierung des Betriebsdruckes einzubauen.
Wasserstandsmesser oder
Wassermangelsicherung. Diese sind zur Kontrolle bzw. Überwachung des Mindestwasserstandes im Betrieb vorzusehen.
Seite 5
Bei stark schwankendem Wasserspiegel empfehlen wir den Einbau einer Wassermangelsicherung. Das Gerät überwacht den Wasserspiegel und schaltet bei unzulässigem Absinken den Motor automatisch ab.
4.2 Festlegung der Einbautiefe
Die Einbautiefe ist an Hand der Brunnen- oder Bohrlochzeichnung festzulegen.
Das Pumpenaggre auf Druckleitung beschädigt werden kann.
Das Saugsieb der Pumpe muss beim niedrigsten Betriebswasserspiegel die erforderliche Mindestüberdeckung aufweisen (siehe Kapitel
6.2.2).Bei Bohrbrunnen die Pumpe mit ihrem Saugsieb soweit über dem Filterrohr anordnen, dass mit Sicherheit kein Sand mitgerissen werden kann. Erfolgt der Einbau der Pumpe doch im Bereich des Filterrohres bzw. unter dem Filterrohr, ist ein Sandschutz bzw. Strömungsmantel vorzusehen. Die Kühlung des Motors erfolgt durch das Brunnenwasser. Die erforderliche Mindestströmungs­geschwindigkeit am Motoraußenmantel muss im Betrieb vorhanden sein. Darauf achten, dass das Aggregat vollständig frei im Wasser hängt und nicht im Sand oder Schlamm am Brunnengrund eintaucht.
Att gehen, dass die Pumpe nicht stecken bleibt bzw. beschädigt wird.
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Beachten Sie besonders beim Anheben des
Aggregates aus dem Brunnen/Bohrloch das
Ist eine Verlängerung der Kabel erforderlich, so
bedingt
chrumpfschläuchen oder
Gießharzmuffen durchzuführen. Andere
dungen sind im Brunnen nur oberhalb
des höchsten Wasserspiegels zulässig, bzw.
Schützen Sie die freien Kabelenden vor
4.3 Rohrleitung
Das Aggregat muss frei an der Druckleitung unterhalb des niedrigsten Betriebswasserspiegels hängen. Die Tragfähigkeit und Druckfestigkeit der Rohrleitung ist so festzulegen, dass das Gewicht des Aggregates samt Kabel, das Gewicht des Wasserinhaltes und der maximale Betriebsdruck mit Sicherheit aufgenommen werden können.
Gewicht der gefüllten Druckleitung!
Tauchmotorpumpen mit Gewindeanschluss dürfen beim Einschrauben der Rohrleitung nur am obersten Druckgehäuse gegengehaltet werden, um eine Verdrehung und Beschädigung des Pumpenteiles zu vermeiden. Um ein Lösen der Pumpe von der Rohrleitung zu verhindern, ist die Gewindeverbindung zu sichern, z.B. mit handelsüblicher flüssiger Schraubensicherung (Loctite, Omnifit oder dgl.). Damit wird auch eventuelle Spaltkorrosion in der Gewindeverbindung unterbunden. Bei Flanschverbindungen ist zu beachten, dass die Flanschdichtung zentrisch eingelegt wird und den freien Strömungsquerschnitt nicht einengt. Die Kanten der Flansche oder der Kabelausnehmungen abrunden, um Verletzungen der Kabel zu vermeiden. Die Flanschverschraubungen sind gegen Lockern zu sichern.
4.4 Kuppeln von Pumpe und Motor
(nur bei getrennter Lieferung von Pumpe und Motor)
Schützen Sie das Motorkabel vor Verletzungen.
Eventuell vorhandene Transportsicherungen bei
Pumpe oder Motor entfernen.
Ist der Motor nur für eine Drehrichtung geeignet,
so muss vor dem Zusammenbau die Übereinstimmung der Drehrichtung mit dem Pumpenteil geprüft werden. Die Kennzeichnung der Drehrichtung erfolgt bei der Pumpe durch einen Drehrichtungspfeil, beim Motor durch einen Kennbuchstaben in der Typenbezeichnung (R = Drehrichtung rechts, L = Drehrichtung links gegen den Uhrzeigersinn jeweils auf den Motorstummel bzw. auf den Pumpendruckstutzen gesehen), sofern der Motor nur für eine Drehrichtung zugelassen ist. Bei Motoren für beide Drehrichtungen entfällt diese Kennzeichnung.
Wellenenden bzw. Kupplung sowie Zentrierungen
überprüfen und gegebenenfalls reinigen. Mit Gleitmittel einfetten.
Pumpenteil auf den vertikal gestellten Motor
aufsetzen und Zahnkupplung über Zahnwelle schieben. Falls erforderlich, Pumpenkupplung etwas verdrehen, damit die gezahnten Teile ineinander finden. Motore ab 10" haben einen glatten Motorstummel mit Passfeder.
Sauggehäuse der Pumpe mit den vier Schrauben
oder Muttern festziehen und gegen Lockern sichern (siehe Kapitel "Anzugsmomente").
Baureihe TVS
Kontrollieren, ob nach dem Verschrauben die
Auflagefläche des Pumpengehäuses satt am Motorflansch aufliegt.
Kontrollieren, ob die Pumpenwelle bzw. -kupplung
axial spielfrei satt auf der Motorwelle aufsteht: Pumpenwelle und Kupplung axial in Richtung Pumpe anheben und beobachten, ob die Welle wieder zur Ausgangslage zurücksinkt.
Wenn vorhanden, radiale Sicherungsschrauben
an der Kupplung festziehen und sichern.
Prüfen, ob sich die Welle gleichmäßig
durchdrehen lässt.
Saugsieb und Kabel samt Kabelschutzblech
montieren.
Bei komplett montiert gelieferten Aggregaten wird empfohlen, vor dem Einbau das Saugsieb abzunehmen und zu prüfen, ob sich die Welle gleichmäßig durchdrehen lässt. Eventuell vorhandene Transportsicherungen vorher entfernen.
Anzugsmomente
Schraubengröße
Anzugsmoment in Nm
(trockenes Gewinde)
½-20UNF-2B 60
M12 60 M16 150 M20 200
4.5 Spannung und Frequenz
Netzspannung und Frequenz sind mit den am Leistungsschild angegebenen Werten zu vergleichen und müssen übereinstimmen.
4.6 Kabel
Vor dem Einbau das Kabel auf der gesamten Länge sowie Kabelverbindungen auf eventuelle Schäden untersuchen. Schadhafte Stellen mit Schrumpfschläuchen oder Gießharzmuffen ausbessern und anschließend den Isolationswiderstand prüfen.
ist diese im Bereich des Brunnens un wasserdicht mittels S
Verbin
möglichst zu vermeiden.
Feuchtigkeit und Verschmutzung.
4.7 Isolationswertmessung
Vor dem Einbau muss der Isolationswert der Wicklung kontrolliert werden. Nähere Angaben siehe Motorbetriebsanleitung.
Seite 6
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Die genauen Längen der einzelnen
eren. Dadurch kann
gat genau bis auf die festgelegte
das Aggregat
es nicht
zusätzliches
darf nur durch einen
trofachmann erfolgen. Die in der
Elektrotechnik gültigen Regeln und Vorschriften,
nahmen
sind zu beachten. Die Vorschriften der örtlichen
gungsunternehmen
Die Vorschriften der Motorbetriebsanleitung
4.8 Motorfüllung
Beachten Sie die Motorbetriebsanleitung, ob die Motorfüllung überprüft, nachgefüllt oder der Motor neu gefüllt werden muss.
4.9 Absenken des Aggregates
Baureihe TVS
Aggregates (G), das Kabel (C) und der gefüllten Leitung (T) tragen kann (siehe auch Punkt 4.3 "Rohrleitung"). Beim Einbau wird jede der beiden Tragschellen (M und B) abwechselnd zum Auflagern bzw. Absenken der mit der Druckleitung verschraubten Pumpe benützt.
Beim Zusammenbau der Druckleitung Punkt 4.3 "Rohrleitung" beachten.
Achten Sie besonders beim Einsenken des Aggregates auf Kabel "C". Es ist dauernd zu beobachten und locker bzw. spannungsfrei mitzuführen. Nicht über Kanten gleiten lassen und keinesfalls Zug auf das Kabel ausüben. Kleinste zulässige Biegeradien nach Punkt 3.2 beachten. Bei Druckleitungen mit Flanschverbindungen sind die Kanten sorgfältig zu runden, um eine Beschädigung der Kabel zu vermeiden. Bei engen Bohrlöchern Flanschverbindungen mit Kabelausnehmungen verwenden. Beim Absenken ist das Kabel in Abständen von 2-3 m mittels Kabelschellen an der Druckleitung sicher und spannungsfrei zu befestigen. Verwenden Sie nur Kabelschellen aus rostfreien Werkstoffen um ein Abkorrodieren in der feuchten Atmosphäre des Brunnenschachtes zu vermeiden.
Der Aufhängepunkt (P) für das Hebezeug und das Tragseil am Aggregat muss so ausgerichtet sein, dass das Aggregat genau zentrisch im Brunnen bzw. Bohrloch abgesenkt werden kann und dass das Aggregat exakt senkrecht hängt. Das eingebaute Aggregat soll frei an der Druckleitung ausreichend tief unterhalb des tiefsten Betriebswasserspiegels hängen. Eine Tragschelle, die sich auf zwei Querträger (F) im Brunnen bzw. auf die Mündung des Brunnenrohres stützt, hält die Druckleitung samt Aggregat und Kabel. Druckleitung, Tragschelle und Querträger müssen so ausgeführt werden, dass sie das gesamte Gewicht des
5. Elektrischer Anschluss
Rohrschüsse laufend noti das Aggre Einbautiefe abgesenkt werden.
Nach Beendigung des Einbaues die zuletzt angebrachte Tragschelle als Halteschelle (B) montieren. Die Schrauben sind gegen Lockern zu sichern, außerdem ist die Tragschelle an deren Auflage gegen Verdrehung sicher zu befestigen.
4.10 Demontage
Alle Teile müssen Umgebungstemperatur
angenommen haben.
Der Ausbau des Aggregates erfolgt sinngemäß
umgekehrt wie der Einbau, siehe Punkt 4.9 "Absenken des Aggregates".
Vor Beginn der Demontage muss so gesichert werden, dass eingeschaltet werden kann. Wasser steht in der Druckleitung ­Gewicht beachten!
Der Elektroanschluss befugten Elek
insbesondere hinsichtlich Schutzmaß
nationalen Energieversor sind ebenso einzuhalten.
Seite 7
Das Anklemmen der Stromzuführungskabel ist entsprechend dem Schaltplan in der Motorbetriebsanleitung vorzunehmen.
unbedingt einhalten!
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
und Überwachungsgeräte geschützt in
Das am Kabelende befestigte zweite
schild des Aggregates im
ren. Dadurch kann die
zeichnung und Fabrikationsnummer
Einige Motorausführungskabel dürfen wegen
der erforderlichen Kühlung nur überflutet
Die Anlage darf nur von Personal in Betrieb
genommen werden, das mit den örtlichen
cherheitsbestimmungen und mit dieser
triebsanleitung (insbesondere mit den darin
enthaltenen Sicherheitsvorschriften und
und
bensdauer
5.1 Elektrische Geräte
Die Schaltgeräte richten sich nach der gewählten Anlassart sowie nach der Steuerung der Pumpen. Darauf achten, dass ein zuverlässiger, rasch ansprechender Motorschutz eingebaut wird, der den Motor sicher vor Überlastung schützt. Der Einbau eines Voltmeters und Amperemeters ist zu empfehlen, um den Anlauf und den Betrieb überwachen zu können.
Schalt­einem trockenen, staubfreien Raum montieren.
5.2 Anschließen der Kabel
Für eine einwandfreie Verbindung bzw. geringst möglichen Übergangswiderstand dürfen die Leitungsenden nicht verzinnt werden.
6. Inbetriebnahme
Si Be
Sicherheitsbestimmungen) vertraut ist.
Erstinbetriebnahme
Überprüfen Sie bei Drehstrommotoren die
Einstellung der Überstromauslöser.
Nochmals die Isolationswerte der eingebauten
Maschine messen, um sicher zu sein, dass das (die) Kabel beim Einbau nicht beschädigt wurde(n).
Überflutung der Pumpe überprüfen
(Mindestwasserstand), damit ein Trockenlauf vermieden wird.
Bei leerer Druckleitung nur gegen gedrosselten
Druckschieber anfahren, damit die maximal zulässige Fördermenge der Pumpe nicht überschritten wird.
Sofort nach dem Einschalten bzw. Umschalten in
die Laufstellung, muss die Stromaufnahme auf dem am Leistungsschild angegebenen Nennstrom des Motors sinken. Der Zeiger des Amperemeters muss ruhig stehen.
Überprüfung der Drehrichtung. Nach vollständiger
Füllung der Druckleitung (Kontrolle am Manometerhahn) bei fast geschlossenem Druckschieber den Druck am Manometer ablesen. Die am Manometer abgelesene Druckhöhe zuzüglich der geodätischen Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und der Messstelle muss ungefähr der Förderhöhe laut Pumpenkennlinie im Bereich der Nullfördermenge entsprechen. Andernfalls ist die Drehrichtung durch vertauschen von zwei Phasen zu ändern und der Druck nochmals zu kontrollieren. Motoren, die nur für eine Drehrichtung geeignet sind, nicht lange bei verkehrtem Drehsinn laufen lassen. Pumpen mit
Baureihe TVS
Überschüssige Kabellänge nicht in Spulenform aufwickeln, da dies zu unzulässiger Erwärmung infolge Induktion führen kann.
Leistungs Schaltkasten montie Typenbe des Aggregates jederzeit festgestellt werden.
eingesetzt werden - siehe Motorbetriebs­anleitung.
Einphasen-Wechselstrommotoren laufen bei richtigem Anschluss sicher im richtigen Drehsinn.
Während der Probepumpung ist die Anlage
ständig zu beobachten und die Stromaufnahme und Förderhöhe zu überprüfen. Bei neuen Brunnen bzw. Bohrlöchern mit unbekannter Ergiebigkeit empfiehlt sich die Überprüfung der Wasserspiegelabsenkung sowie des Sandgehaltes im Wasser während der ersten Zeit. Zu großer Sandgehalt (mehr als 50 g/m3) führt sehr schnell zu starken Abnützungen und Minderleistungen des Aggregates.
Nach einer nochmaligen Messung der
Isolationswerte nach einigen Betriebsstunden kann die Anlage automatisch betrieben werden. Um vergleichbare Messwerte für die Wicklungswiderstände zu erhalten: Motor vor der Messung mindestens eine Stunde abkühlen lassen.
Wiederinbetriebnahme
Bei jeder Wiederinbetriebnahme ist grundsätzlich wie bei der Erstinbetriebnahme vorzugehen. Die Kontrolle der Isolationswerte, Überprüfung der Drehrichtung sowie die Messung der Wicklungswiderstände kann jedoch entfallen.
6.1 Betrieb und Überwachung
Regelmäßig durchgeführte Überwachungs­Wartungsarbeiten verlängern die Le Ihrer Pumpe oder Anlage.
Der in der Auftragsbestätigung angegebene
Einsatzbereich ist einzuhalten.
Die auf dem Typenschild der Antriebsmaschine
angegebene Leistung darf nicht überschritten werden.
Trockenlauf, Lauf gegen geschlossenen
druckseitigen Schieber unbedingt vermeiden.
Zulässige Schalthäufigkeit beachten.
Seite 8
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Pumpe / des
tes bezüglich Druck, Temperatur,
Leistung und Drehzahl sind im Datenblatt und /
tragsbestätigung angegeben und
zwischen Pumpe
6.2 Grenzen des Betriebes
Die Einsatzgrenzen der Aggrega
oder der Auf unbedingt einzuhalten!
Die auf dem Typenschild der Antriebsmaschine
angegebene Leistung darf nicht überschritten werden.
6.2.1 Förderstrom min. / max.
Sofern in den Kennlinien oder Datenblättern keine anderen Angaben gemacht sind, gilt:
Empfohlene Mindestmengen für
Dauerbetrieb [m3/h]
Pumpengröße
50 Hz 60 Hz
TVS 8.1-… 10 12 TVS 8.2-… 15 18 TVS 8.3-… 22 27 TVS 8.4-… 30 36 TVS 10.1-… 40 50 TVS 10.2-… 60 80 TVS 10.3-… 80 100 TVS 12.1-… 150 180 TVS 12.2-… 200 -
Maximale Betriebsmengen [m3/h] vertikaler und horizontaler Einbau
Pumpengröße
50 Hz 60 Hz
TVS 8.1-… 75 90 TVS 8.2-… 105 125 TVS 8.3-… 135 160 TVS 8.4-… 170 200 TVS 10.1-… 200 240 TVS 10.2-… 250 280 TVS 10.3-… 320 360 TVS 12.1-… 400 400 TVS 12.2-… 520 -
Werte gelten unter der Voraussetzung NPSH (NPSH
Pumpe
+ 0,5 m)
Anlage
>
6.2.2 Mindestüberdeckung
U
min
… gilt für eine max. Strömungsge­schwindigkeit
Pumpengröße TVS 8.1-… TVS 8.2-… TVS 8.3-… TVS 8.4-… TVS 10.1-… TVS 10.2-… TVS 10.3-… TVS 12.1-… TVS 12.2-…
mm
1000
1600
2900
2900
und Bohrrohr von … m/s.
4,2
4,5
6,8
Seite 9
Baureihe TVS
6.2.3 Zulässige Schalthäufigkeit
Bei Elektromotoren ist die zulässige Schalthäufigkeit der beiliegenden Motorbetriebsanleitung zu entnehmen. Sind in der Motorbetriebsanleitung keine Werte für die Schalthäufigkeit angegeben, dann gelten die Werte entsprechend Diagramm 1.
100,0
10,0
max. zulässige Anläufe pro Stunde
1,0
1 10 100 1000
Motorleistung [kW]
Diagramm 1
Bei von einander abweichenden Werten ist die kleinere Schalthäufigkeit zulässig.
6.3 Außerbetriebnahme
Schieber in der Druckleitung schließen. Nicht
erforderlich, wenn druckbelastete Rückschlagklappe vorhanden ist.
Motor abschalten. Auf ruhigen Auslauf achten.
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand durchzuführen. Beachten Sie
rtung darf nur
nal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
Personal des Herstellers
Die elektrischen Geräte sollen mindestens
Ihre
Inbetriebnahme ist als Erstinbetriebnahme zu
7. Instandhaltung, Wartung
unbedingt Punkt 1.4 "Sicherheitshinweise". Instandhaltungsarbeiten und Wa
von geschultem und erfahrenem Perso
ist, oder vom Service­durchgeführt werden.
Die Tauchmotorpumpe selbst benötigt nahezu keine Wartung. Die Kontrollarbeiten beschränken sich auf die periodische Messung der Isolationswiderstände 1­mal alle 2 Jahre, empfohlen 1-mal pro Jahr, bei kaltem Motor) sowie die regelmäßige Kontrolle der Betriebsspannung, Stromaufnahme und der Förderdaten. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten in einem Betriebstagebuch aufzuzeichnen und zu vergleichen.
8. Längerer Stillstand
Baureihe TVS
Aus der Entwicklung dieser Daten lassen sich unter Umständen eventuelle Schäden bereits frühzeitig erkennen und damit ein größerer Schadensumfang oder ein Totalschaden vermeiden. Ein langsames Absinken der Fördermenge bei gleicher Förderhöhe bei normaler oder reduzierter Stromaufnahme deutet dabei auf eine zunehmende Abnützung der Pumpenteile (z.B. durch Sand) hin. Ein starker Anstieg oder Schwankungen der Stromaufnahme weist auf eine mechanische Störung (z.B. erhöhte mechanische Reibung durch ein defektes Lager) hin. Das Aggregat sollte sofort außer Betrieb genommen werden, um einen größeren Schadensumfang zu vermeiden.
jährlich von einem Fachmann auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
sowie einen kurzen Probebetrieb durchführen, um ein
verstehen, siehe Punkt 6.
Bei eingebauten Aggregaten in monatlichen
Festsetzen des Pumpenteils durch Ablagerungen zu vermeiden. Die erforderliche Mindestüberflutung des Aggregates muss dabei sichergestellt sein.
Abständen eine Kontrolle des Isolationswiderstandes
9. Störungen - Ursachen und Behebung
Die angeführten Hinweise auf Ursachen und Behebung von Störungen sollen zur Erkennung des Problems dienen. Für Störungen, die der Betreiber nicht selbst beseitigen kann oder will, steht der Kundendienst des Herstellers zur Verfügung. Bei Reparaturen und Änderungen an der Pumpe durch
Störungen Kennzahl für Ursachen und Behebung
Motorschutz schaltet ab 1, 2, 10 Stromaufnahme zu groß, Motorschutz löst aus 2, 3, 4, 5, 6, 7, 24 Pumpe läuft nicht an 2, 3, 5, 7, 8, 9, 10 Pumpe läuft, aber fördert nicht 11, 12, 13, 14 Förderstrom zu klein 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23
Bedeutung der Kennzahl für Ursachen und Behebung
1. Einstellung des Motorschutzschalters falsch
Einstellung überprüfen oder Motorschutzschalter austauschen
2. Phasenausfall
defekte Sicherung tauschen
Leitungen auf Beschädigungen prüfen
3. Falsche Frequenz oder Unterspannung
Spannung und Frequenz mit Angaben am Leistungsschild vergleichen
4. Falsche Drehrichtung
Phasen der Stromzuführung vertauschen
5. Motorwicklung oder elektrische Leitung defekt
Rückfrage erforderlich
6. Motor bleibt bei Stern-Dreieck auf der Sternstufe hängen
Stern-Dreieck-Umschalter tauschen
den Betreiber sind besonders die Auslegungsdaten auf der Auftragsbestätigung sowie die Punkte 1.2 - 1.4 dieser Betriebsanleitung zu beachten. Gegebenenfalls ist das schriftliche Einverständnis des Herstellers einzuholen.
Seite 10
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
r Pumpe oder Anlage dürfen
nur vom autorisierten Fachpersonal oder durch
Fachpersonal des Herstellers durchgeführt
Zur Sicherung einer optimalen Verfügbarkeit
rungen
aus Sonderwerkstoffen, auf Grund der längeren
chende Ersatzteile
7. Spannungsausfall wegen durchgebrannter Sicherung
Sicherung tauschen
8. Spannungsausfall wegen defekten Stromzuführungsleitungen
Leitungen erneuern
9. Spannungsausfall wegen Auslösung des Motorschutzschalters
Feststellen der Ursache
Motorschutzschalter rücksetzen
10. Blockieren der Pumpe wegen Verunreinigungen
Demontage des Pumpenteils und Reinigung
11. Pumpe taucht auf Grund zu geringer Einbautiefe nicht ins Fördermedium
Überprüfen des Wasserspiegels
Aggregat tiefer hängen
12. defekte Kupplung
Welle mit Kupplung tauschen
13. Absperrschieber geschlossen
öffnen
14. Saugsieb durch Fremdkörper verlegt
Pumpe ausbauen und Saugsieb reinigen
15. nicht überprüfte, falsche Drehrichtung
Drehrichtung ändern
16. Absperrschieber nicht ganz geöffnet
öffnen
17. Leitung durch Fremdkörper verengt
Rohr reinigen
18. Brunnenfilter verstopft
Brunnenbaufirma beiziehen
19. Leckage in der Druckleitung
Rohre kontrollieren
20. Laufräder durch aggressives oder sandhältiges Fördermedium verschlissen
Aggregat ausbauen und Laufräder tauschen (auf Materialauswahl achten)
21. Laufräder durch Kavitation verschlissen
Überprüfung der Betriebsbedingungen
22. zu geringe Drehzahl wegen Unterspannung oder falscher Frequenz
Überprüfung der Netzspannung und Netzfrequenz
23. zu geringe Drehzahl wegen 2-Phasenlauf
elektrische Leitungsanschlüsse und Sicherungen überprüfen
24. Fördermenge über- oder unterschritten
Schieber nachregulieren
Baureihe TVS
10. Reparaturen
Reparaturen an de
werden.
Für Montagen und Reparaturen stehen auf Anforderung geschulte Kundendienst-Monteure zur
11. Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen
11.1 Ersatzteile
Die Ersatzteile sind für die Bedingungen eines zweijährigen Dauerbetriebes auszuwählen. Falls keine anderen Richtlinien zu beachten sind, werden die in unten angeführter Liste angegebenen Stückzahlen für Ersatzteile empfohlen (nach DIN 24296).
Seite 11
Verfügung. Bei Ausbau des Aggregates unbedingt Punkt 1.4 "Sicherheitshinweise", Punkt 3.1 "Transport, Handhabung" sowie Punkt 6.3 "Außerbetriebnahme" beachten.
empfehlen wir, insbesondere bei Ausfüh
Beschaffungszeiten entspre zu bevorraten.
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Für Pumpen in Anlagen, deren Ausfall
e
den oder Kosten verursachen können,
ist unbedingt eine ausreichende Anzahl von
servepumpen in der Anlage betriebsbereit zu
triebsbereitschaft ist durch laufende
Baureihe TVS
Stückzahl der Ersatzteile P Ersatzteile 1 - 2 3 4 5 6 - 7 8 - 9 10/mehr Laufrad 1 x N 1 x N 1 x N 2 x N 2 x N 3 x N 0,3 x N x P
Leitrad oder Stufengehäuse Dichtungen für Pumpengehäuse Sätze Lagerbuchse Sätze Laufhülse (wenn vorhanden) Sätze
0,5 x N 0,5 x N 0,5 x N 1 x N 1 x N 1,5 x N 0,15 x N x P
4 6 8 8 9 12 0,15 x N x P 2 2 2 3 3 4 0,5 x N x P 2 2 2 3 3 4 0,3 x N x P
Welle + Kupplung 1 1 2 2 2 3 0,3 x N x P Rückschlagventil 1 1 2 2 2 3 0,3 x N x P Sonstige Dichtungen Sätze
4 6 8 8 9 10 1 x N x P
P = Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) N = Stufenzahl der Pumpe
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellung bitten wir Sie um folgende Angaben:
Type:  S/N (Auftrags Nr.)  Teilebezeichnungen  Schnittzeichnung
______________________________________________________________________
___________________________________________________
_______________________________________________
____________________________________________________
Alle Angaben finden Sie auf der entsprechenden Schnittzeichnung.
11.2 Reservepumpen
Menschenleben gefährden bzw. hoh Sachschä
Re halten. Die Be Kontrolle sicherzustellen (siehe Punkt 8).
Seite 12
Instructions de montage, d’exploitation et de maintenance
INDEX
1. Généralités .......................................................... 14
1.1 Préface............................................................14
1.2 Garantie........................................................... 14
1.3 Règles de sécurité .......................................... 14
1.3 Remarques de sécurité ................................... 14
2. Description de l’exécution ................................. 16
2.1 Pompes ........................................................... 16
2.2 Raccordement des conduites.......................... 16
2.3 Logement ........................................................ 16
3. Transport, manutention, stockage.................... 16
3.1 Transport, manutention ................................... 16
3.2 Stockage ......................................................... 17
4. Montage, mise en service .................................. 17
4.1 Préparatifs pour le montage de l'agrégat ........ 17
4.2 Détermination de la profondeur de montage... 17
4.3 Canalisation principale .................................... 18
4.4 Accouplement de la pompe et du moteur ....... 18
4.5 Tension et fréquence ...................................... 18
4.6 Câbles ............................................................. 18
4.7 Mesurage de la valeur d'isolation.................... 19
4.8 Remplissage du moteur .................................. 19
4.9 Abaissement de l'agrégat................................ 19
4.10 Démontage ....................................................19
5. Raccordement électrique ...................................20
5.1 Appareils électriques .......................................20
5.2 Raccordement des câbles ...............................20
6. Mise en service....................................................20
6.1 Fonctionnement et contrôle .............................20
6.2 Limites de l’exploitation....................................21
6.3 Mise hors service.............................................21
7. Entretien, maintenance.......................................22
8. Arrêt prolongé .....................................................22
9. Dysfonctionnements-origine et réparation.......22
10. Réparations........................................................23
11. Pièces de rechange préconisées, pompes de
réserve......................................................................23
11.1 Pièces de rechange.......................................23
11.2 Pompes de réserve .......................................24
Série TVS
Page 13
Instructions de montage, d’exploitation et de maintenance
Les personnes chargées du montage, de
l’opération, de l’inspection et de l’entretien
doivent disposer des connaissances requises
des règles de prévention d’accidents ou des
qualifications nécessaires pour ces travaux. Le
e formation si ces
Avertissement contre un dommage corporel
pouvant résulter de l’inobservation des
ans la
Avertissement contre risques de dommages
1. Généralités
Série TVS
1.1 Préface
Ce produit est conforme aux règles de sécurité de la directive machines 2006/42/CE.
personnel doit suivre un connaissances ne sont pas acquises.
La sécurité d’exploitation de l’installation livrée ne peut être garantie que s’il en est fait un usage conforme à la confirmation d’ordre ou au point 4 « Montage, exploitation ». L’exploitant est responsable du respect des instructions et des consignes de sécurité contenues dans la présente notice. Le montage et l’entretien effectués avec soin et selon les règles appliquables en construction de machines et en électro-technique sont la condition préalable d’un bon fonctionnement de la pompe S’adresser au fabricant pour tout renseignement non contenu dans cette notice. En cas d’inobservation de la présente notice, le fabricant s’exonère de sa responsabilité pour la pompe ou le groupe. Conserver soigneusement cette notice pour consultations ultérieures. La cession de la pompe ou du groupe à un tiers ne peut se faire qu’accompagnée de l’intégralité de la notice, des conditions d’utilisation stipulées dans la confirmation de commande et des limites d’utilisation. La présente notice ne tient compte ni des détails de construction ou des versions, ni des cas fortuits ou d’évenements pouvant se produire lors du montage, du fonctionnement ou de l’entretien. L’accord du fabricant est requis pour toute transformation ou modification de la machine. La sécurité n’est garantie qu’en utilisant des pièces de rechange d’origine ou des accessoires autorisés par le fabricant. Le fabricant s’exonère de sa responsabilité pour les conséquences de l’utilisation d’autres pièces. Le fabricant conserve le droit d’auteur sur la présente notice qu’il confie au propriétaire de la pompe ou du groupe à des fins d’utilisation personnelle. Cette notice contient des schéma et indications techniques: leur reproduction intégrale ou partielle, leur diffusion ou leur utilisation à des fins concurrentielles ainsi que leur divulgation sont interdites.
1.2 Garantie
Garantie selon nos conditions de vente ou la confirmation de la commande. Nous nous réservons le droit d’effectuer ou de soumettre à notre accord écrit préalable les interventions pendant le délai de garantie. Toute autre intervention met un terme à la garantie.
En principe, les garanties à long terme sont limitées à la bonne exécution et l’utilisation des matériaux spécifiés. Sont exclus de la garantie l'usure et la dégradation naturelles, ainsi que la totalité des pièces d'usure, comme par exemple les roues, les garnitures mécaniques ou les presse-étoupes, les bagues à lèvres avec ressorts, les arbres, les manchons de protection des arbres, les paliers, les bagues d'usure et les bagues à fente, etc., ainsi que les dommages dus au transport ou à un stockage incorrect. Cette garantie présuppose une exploitation adéquate de la pompe ou du groupe conformément aux conditions d’exploitation stipulées sur la plaque signalétique ou dans la confirmation d’ordre. Cette règle s’applique notamment à la résistance des matériaux, au bon fonctionnement de la pompe et de la garniture d’arbre. Le fonctionnement dans des conditions d’utilisation rélles différentes par rapport à celles stipulées, est soumise à la délivrance d’un certificat d’aptitude écrit par le fabricant.
1.3 Règles de sécurité
Il faut veiller au respect des remarques importantes contenues dans cette notice concernant le montage, l’installation, le fonctionnement et l’entretien. Aussi le personnel technique ou l’exploitant doit-il prendre connaissance de la présente notice avant le montage et la mise en service et la conserver facilement accessible sur le site d’utilisation de la pompe ou du groupe. La présente notice ne contient ni les règles générales sur la prévention d’accidents ni la réglementation locale en matière de sécurité et/ou de fonctionnement. Le respect de ces règles (également par le personnel de montage extérieur) est à la charge de l’exploitant. Les symboles de sécurité selon DIN 4844 distinguent les consignes de sécurité contenues dans la présente notice:
consignes de sécurité contenues d présente notice.
Avertissement contre risques d’électrocution.
matériels ou pollution.
Il est indispensable de suivre les consignes de sécurité figurant directement sur l'installation. Elles doivent rester entièrement lisibles.
1.3 Remarques de sécurité
Risques en cas d’inobservation des remarques de sécurité
L’inobservation des remarques de sécurité peut provoquer les risques suivants, notamment:
Page 14
Instructions de montage, d’exploitation et de maintenance
risques corporels par électrocution, action
mécanique ou chimique.
défaillance de fonctions importantes de la pompe
ou de l’installation.
Remarques de sécurité destinées à l’exploitant/l’opérateur
Les conditions d’utilisation entrainant l’usure, la
corrosion et le vieillissement limitent la durée de vie et donc les caractéristiques spécifiées. Le contrôle et l’entretien sont à la charge de l’exploitant et qui doit assurer l’échange de toute pièce compromettant le bon fonctionnement. Tout dysfonctionnement ou endommagement perceptible interdit l’utilisation.
Si les pannes ou défaillances d’une installation
risquent de provoquer des dommages corporels ou matériels, prévoir un système d’alarme et/ou des doublons dont la sécurité de fonctionnement est à vérfier à intervalles réguliers.
L’écoulement des fuites (p.ex. de la garniture
d’arbre) de fluides dangereux (p.ex. explosifs, toxiques, chauds) doit s’effectuer sans provoquer de risques corporels ou pollutions. Observer la réglementation en vigueur.
Prévenir des risques électriques (notamment par
le respect des règles locales applicables aux installations électriques). Avant toute intervention sur pièces conductrices, couper l’alimentation en débranchant la prise ou actionner le disjoncteur principal et retirer les fusibles. Prévoir un disjoncteur-protecteur.
En principe, les interventions au niveau de la
pompe ou du groupe ne s’effectuent qu’à l’arrêt et hors pression. Les pièces doivent être à température ambiante. S’assurer que personne ne peut remettre la pompe en marche pendant les interventions. Il est indispensable de suivre la procédure de mise à l’arrêt de l’installation décrite dans la notice. Avant le démontage, décontaminer les pompes ou installations véhiculant des fluides dangereux pour la santé. Respecter les fiches de sécurité des fluides. Remettre en place et en service tous les dispositifs de sécurité dès la fin des interventions.
Selon la directive machines CEE, toute machine
doit disposer d’une ou de plusieurs commandes d’urgence permettant d’éviter des situations dangereuses imminentes ou présentes. Sont exclues de cette règle les machines où une commande d’urgence ne diminue pas le risque en accélérant l’arrêt par rapport à la procédure normale ou si elle ne permet pas de prendre des mesures particulières contre ce risque. Les organes de commande d’urgence doivent: être clairement identifiées, bien visibles et d’un accès facile, entraîner aussi rapidement que possible l’arrêt du mouvement dangereux sans provoquer de risques supplémentaires, déclencher éventuellement certains mouvements de sécurité ou permettre leur actionnement.
Page 15
En l’absence d’instructions suite à un arrêt d’urgence, la commande d’urgence doit impérativement rester enclenchée jusqu’à sa désactivation. Tout blocage de l’installation doit déclencher l’arrêt d’urgence. Une action distincte est requise pour permettre la libération de la machine. La libération ne doit pas remettre en marche la machine mais seulement permettre la remise en marche.
L’interruption, le retour de l’alimentation après une
interruption ou toute autre modification de l’alimentation ne doit pas provoquer de situations dangereuses (p.ex. coup de bélier).
Vitesse, pression, température
Des mesures de sécurité adéquates sont à prévoir au niveau de l’installation pour s’assurer que la vitesse, la pression et la température au niveau de la pompe ne dépasseront jamais les valeurs limites stipulées dans la confirmation d’ordre. En outre, protéger impérativement la pompe (p. ex. par un réservoir d'air de dimensions adéquates, une vanne d'arrêt, une vanne de démarrage ou un démarreur en douceur) contre les coups de bélier qui risquent de se produire en cas de démarrage trop rapide ou d'arrêt brusque de l'installation. En cas de panne de courant, notez que, par exemple pour les démarreurs en douceur et les vannes, il n'y a plus aucune protection contre les coups de bélier.
Charge différentielle et NPSH
Afin d’assurer un fonctionnement sans cavitation et d’éviter les arrêts brusques, le fluide véhiculé doit présenter une pression minimale NPSH à l’entrée de la roue. Ces conditions sont réunies, si la valeur NPSH de l’installation (NPSHA) se situe avec certitude dans toutes les conditions d’utilisation au-dessus de la valeur NPSH de la pompe (NPSHR). Des valeurs NPSH trop basses risquent de provoquer des dégats matériels dus à la cavitation, voire la destruction par surchauffement. Les courbes caractéristiques précisent la NPSHR pour chaque type de pompe. Pour ce qui est de la charge différentielle nécessaire (recouvrement du niveau hydrostatique minimum au-dessus de la crépine d’aspiration de la pompe), consulter le chapitre 6.2.2. Respecter la vitesse d’écoulement maximum admissible entre la pompe et le trou de forage. En cas de vitesses plus élevées, la charge différentielle nécessaire doit être redéterminée au-dessus de la valeur NPSH. Indépendamment de la charge différentielle nécessaire résultant de la valeur NPSH, la charge différentielle ne doit jamais être inférieure à 1,2 m (risque de tourbillons attirant l'air). Ceci s'applique tant au montage vertical qu'au montage horizontal.
Quantités minimales
Si l'amorçage se fait contre la vanne de refoulement fermée, mais également en mode charge partielle dans la zone d'un refoulement zéro, la quasi-totalité de la puissance absorbée se transforme en chaleur. Si la
Série TVS
Instructions de montage, d’exploitation et de maintenance
pompe immergée pour des puits à
Le recyclage des emballages s’effectue
quantité minimale nécessaire n'est pas atteinte, ceci entraîne très rapidement des dommages considérables dans l'agrégat de pompe. Lorsque la pompe fonctionne, il faut donc ouvrir aussi rapidement que possible la vanne sur la conduite de refoulement. La quantité minimum s'élève, en moyenne, à 10% de la quantité de référence. Nous vous fournirons volontiers de plus amples indications sur simple demande.
Quantités maximales
Pour qu’un fonctionnement exempt de perturbations puisse être garanti, la zone de travail indiquée dans la confirmation d’ordre doit impérativement être respectée. La plage des quantités maximales ne doit pas être dépassée, même pour peu de temps. Dans le cas contraire, des dommages dus à la gravitation ou à l'inversion de la poussée axiale peuvent se produire.
Position de montage
Le montage vertical et horizontal est admissible. Les limites d’exploitation de la pompe doivent être
respectées impérativement. La pompe peut être équipée avec ou sans soupape de retenue intégrée. (à montage vertical et horizontal).
Protection contre la marche à sec
Les pompes ne doivent jamais fonctionner à sec (même pas temporairement pour un contrôle du sens de rotation), le réchauffement provoquant la destruction d’organes de la pompe. Un contrôle du niveau hydrostatique minimum nécessaire est donc recommandé pour protéger la pompe.
Reflux de la pompe
Après mise hors circuit, la détente de la conduite de refoulement par la pompe n'est pas admissible, car la vitesse de reflux peut représenter un multiple de la vitesse de service, ce qui pourrait détruire l'agrégat. Un reflux par la pompe doit être évité par des dispositifs de retenue adéquats aussi près de la pompe que possible, dans la mesure où une soupape de retenue n'est pas déjà montée dans la pompe.
Série TVS
2. Description de l’exécution
2.1 Pompes
TVS 8.*, 10.*, 12.*:
partir d’un diamètre intérieur de 8"-
La dénomination exacte de la pompe est stipulée sur la plaque signalétique de la pompe ou dans la confirmation d’ordre.
12".
2.2 Raccordement des conduites
Raccordement des
conduites
TVS 8.* Rp5 ÖNORM EN 10226 TVS 10.* Rp6 ÖNORM EN 10226 TVS 12.* API 8" NPT
Taraudage
3. Transport, manutention, stockage
3.1 Transport, manutention
Dès la réception de la pompe/du groupe, vérifier
que la livraison est complète et contrôler l’absence d’endommagements.
Le transport de la pompe/du groupe doit
s’effectuer avec précautions et selon les règles. Eviter les chocs brutaux.
Maintenir la position de transport imposée à la
sortie d’usine. Respecter également les remarques figurant sur l’emballage.
Le côté refoulement de la pompe doit rester fermé
par un bouchon pendant le transport et le stockage.
conformément à la réglementation en vigueur.
Page 16
D’autres exécutions de raccordement, possibles en option et sur demande, sont stipulées dans la confirmation d’ordre.
2.3 Logement
L’arbre de la pompe fait l’objet d’un guidage multiple dans des paliers à glissement lubrifiés.
Les auxiliaires de levage (chariot élévateur, grue,
système de grue, palan, filin d'élingue, etc.) doivent avoir les dimensions suffisantes pour le poids de la pompe, du moteur et de la conduite de refoulement remplie d'eau.
Pour le levage, fixer la pompe/le groupe à des
attaches solides, telles que corps, brides ou cadre. Le bon choix des attaches pour le transport par grue figure sur le schéma suivant:
Instructions de montage, d’exploitation et de maintenance
cun cas, soulevé
e
pas endommager le câble (ne pas le coincer, le
Les extrémités des câbles
tenues
dante.
les de prévention
fixation sur son site de fonctionnement
définitif, il faut protéger la pompe/le groupe
Le groupe de pompe ne doit pas être posé
contre le sol, car il peut être endommagé par le
Le groupe ne doit être, en au sur le câble du moteur. Pendant le transport, n
Ne pas rester sous la charge pen Observer les règles généra d’accidents.
Avant la
contre le basculement ou le glissement.
3.2 Stockage
En ce qui concerne les pompes ou les agrégats qui sont stockés pendant une période prolongée avant la mise en service ou après un démontage, vider entièrement l'élément de pompe. En règle générale, le stockage doit avoir lieu dans une pièce sèche et exempte de gel. Protéger de l'humidité (notamment les extrémités de câble), des vibrations et de la poussière, par exemple en enveloppant dans du papier huilé. Les agrégats doivent être stockés verticalement (le moteur en bas).
plier ou le traîner).
S'assurer que la pompe ne peut pas se renverser.
doivent être impérativement main sèches.
4. Montage, mise en service
Série TVS
4.1 Préparatifs pour le montage de l'agrégat
Appareils nécessaires au montage
Dispositif de levage (palan ou treuil). Il doit
posséder une force portante suffisante pour pouvoir porter le poids total de la pompe, du moteur, du câble et de la conduite de refoulement remplie.
Colliers de fixation. Ils doivent pouvoir également
porter le poids total de la pompe, du moteur, du câble et de la conduite de refoulement remplie. Pour le montage, deux paires de colliers de fixation identiques sont nécessaires.
Voltmètre, ampèremètre et ohmmètre (par
exemple ohmmètre à magnéto) avec tension continue (500 V minimum de tension mesurée).
Robinetterie et appareils hydrauliques
Soupape de retenue. En règle générale, dans les
pompes conçues pour montage vertical, elle est intégrée dans le corps de refoulement de la pompe. Si la pompe a été commandée pour le montage horizontal ou, sur demande expresse, sans soupape de retenue intégrée, il est nécessaire de monter une garniture de retenue appropriée aussi près que possible de la pompe.
Soupape de refoulement à tiroir. Elle doit être
intégrée dans la conduite de refoulement de régulation du débit.
Manomètres avec robinet d'arrêt. Ils doivent être
montés entre la pompe et le la vanne de refoulement à tiroir aux fins de contrôle et de régulation de la pression de service.
Mesureur de niveau d'eau ou fusible de bas
niveau d'eau. Ils doivent être prévus pour le
contrôle ou la surveillance du niveau d'eau minimum pendant le service.
Lorsque le niveau d'eau varie beaucoup, nous recommandons de monter un dispositif de sécurité agissant en cas de bas niveau d'eau. L'appareil surveille le niveau d'eau et met le moteur automatiquement hors circuit lorsque le niveau d'eau est trop bas.
4.2 Détermination de la profondeur de montage
La profondeur de montage doit être déterminée sur la base du dessin du puits ou de la forure.
poids de la conduite de refoulement.
La crépine d'aspiration de la pompe doit être suffisamment recouverte d'eau lorsque le niveau d'eau de service le plus bas est atteint (consulter le chapitre
6.2.2). En cas de puits de forage, poser la pompe avec sa crépine d'aspiration sur le tuyau de filtre de telle sorte que du sable ne puisse certainement pas être emporté. Si le montage de la pompe se fait cependant dans la zone du tuyau de filtre, ou sous le tuyau de filtre, une protection anti-sable ou une gaine d'aspiration sont prévues. Le refroidissement du moteur se fait par le biais de l'eau du puits. Pendant le fonctionnement, il doit y avoir la vitesse de débit minimum nécessaire à la gaine extérieure du moteur. Veiller à ce que l'agrégat soit suspendu entièrement librement dans l'eau et ne s'enfonce pas dans le sable ou dans la boue au fond du puits.
Page 17
Instructions de montage, d’exploitation et de maintenance
s, il
est recommandé de sonder le trou de forage à
l'aide d'un modèle correspondant exactement à
la pompe, afin de s'assurer que la pompe ne
restera pas coincée ou ne sera pas
Lorsque vous levez le groupe du puits/du trou
de forage, veillez particulièrement au poids du
Protégez le câble du moteur contre les
Lorsque les trous de forage sont trop étroit
Contrôler les extrémités de l'arbre ou
l'accouplement ainsi que les centrages, et les nettoyer le cas échéant. Les graisser avec un lubrifiant.
Poser l'élément de la pompe sur le moteur placé
endommagée.
4.3 Canalisation principale
L'agrégat doit être suspendu librement au tuyau de refoulement sous le niveau d'eau de service le plus bas. La charge admissible et la résistance à la pression de la canalisation principale doivent être déterminées de telle sorte que l'on puisse être sûr que le poids de l'agrégat avec le câble, le poids de l'eau contenue et la pression de service maximum puissent être supportés.
verticalement et enfiler l'accouplement à dents sur l'arbre cannelé. Si nécessaire, tourner un peu l'accouplement de pompe afin que les pièces dentées s'engrènent. Les moteurs à partir de 10" ont un bout de moteur lisse avec ressort d'ajustage.
Resserrer le corps d'aspiration de la pompe avec
les quatre vis ou écrous et s'assurer qu'ils ne se desserrent pas (consulter le chapitre "Moment de torsion").
Vérifier si, après le vissage, la surface de pose du
corps de la pompe est bien posée sur la bride du moteur.
Contrôler si l'arbre ou l'accouplement de la pompe
tuyau de refoulement rempli!
Les pompes immergées avec raccord fileté ne doivent, lors du vissage de la canalisation principale, être maintenues qu'au corps de refoulement afin d'éviter que la pompe ne se détache de la canalisation principale, il est nécessaire de fixer le raccord fileté, par exemple avec un arrêt de vis liquide en vente dans le commerce (Loctite, Omnifit ou autres). Ceci empêche également une éventuelle corrosion en fissures dans le raccord fileté. En ce qui concerne les raccords de bride, vérifier que la garniture d'étanchéité de bride est bien posée de façon centrée et n'étrangle pas la section libre de courant. Arrondir les bords de la bride ou les creux du câble afin d'éviter que le câble ne soit endommagé. Fixer les raccords de bride de sorte qu'ils ne se détachent pas.
sont bien posés, de façon axiale et sans jeu, sur le corps de la pompe: soulever l'arbre et l'accouplement de la pompe de façon axiale en direction de la pompe, et observer si l'arbre s'abaisse de nouveau en position de départ.
S'il y en a, serrer à fond les vis de fixation radiales
sur l'accouplement et les fixer.
Contrôler si l'arbre vire régulièrement.  Monter la crépine d'aspiration et le câble avec la
tôle de protection de câble.
Pour les agrégats livrés complètement montés, il est recommandé de retirer la crépine d'aspiration avant le montage et de contrôler si l'arbre vire régulièrement. Retirer auparavant des fixations de transport éventuellement mises en place.
Moment de torsion
4.4 Accouplement de la pompe et du moteur
(seulement en cas de livraison séparée de la pompe et du moteur)
endommagements.
Retirez les protections de transport éventuelles de
la pompe et du moteur.
Si le moteur ne convient que pour un sens de
rotation, il est nécessaire de vérifier, avant l'assemblage, que le sens de rotation est bien adapté à l'élément de la pompe. Le sens de rotation est indiqué sur la pompe par une flèche dans le sens de la rotation, et sur le moteur par une lettre d'identification sur la plaquette signalétique (R=sens de rotation vers la droite, L=sens de rotation vers la gauche, dans le sens inverse des aiguilles d'une montre, imprimé soit sur le bout du moteur, soit sur le tuyau de refoulement de la pompe), dans la mesure où le moteur n'est homologué que pour un sens de rotation. Pour les moteurs conçus pour les deux sens de rotation, cette désignation n'est pas nécessaire.
4.5 Tension et fréquence
Comparer la tension secteur et la fréquence avec les valeurs indiquées sur la plaquette signalétique. Elles doivent concorder.
4.6 Câbles
Avant le montage, analysez le câble sur toute sa longueur ainsi que toutes les raccords de câble pour voir s'ils présentent d'éventuels dommages. Les endroits défectueux doivent être améliorés avec des gaines rétrécissables ou des manchons de résine de coulée. Vérifiez ensuite de nouveau la résistance d'isolement.
Page 18
½-20UNF-2B 60
taille
Moment de torsion en Nm
(filetage sec)
M12 60 M16 150 M20 200
Série TVS
Loading...
+ 58 hidden pages