1
Sobald das Fahrzeug gestartet
ist, innerhalb von 30 Sekunden das Starthilfe-
kabel
8
von der Notstarthilfe entfernen und
zuerst die schwarze und dann die rote Batterieklemme von den Batteriepolen abklemmen. Ansonsten kann es zu gefährlichen Situationen
kommen!
Den Motor des Fahrzeugs laufen lassen.
Hinweis: Die Taste auf der LED-Box
13
des
Starthilfekabels hat keine Bewandtnis und darf
nicht verwendet werden. Sie dient lediglich
zur Fehlersuche während der Fertigung des
Geräts.
Handys und Tablets aufladen
Einschalttaste 4 drücken.
Das USB-Stromkabel Ihres Handys oder Tab-
lets an den USB-Ausgang (5 V
/ 1 A/2 A)
3
anschließen und dann mit Ihrem Handy
oder Tablet verbinden.
Hinweis: Das Laden ist nicht möglich, wenn
die Powerbank geladen wird.
Beleuchtung einschalten
Zum Einschalten der Beleuchtung die Einschalt-
taste
4
3 Sekunden gedrückt halten.
Betätigen Sie die Einschalttaste 4 ein weiteres
mal, um den Stroboskopmodus einzuschalten.
Betätigen Sie die Einschalttaste 4 ein weiteres
mal, um das SOS-Signal einzuschalten.
Betätigen Sie die Einschalttaste 4 ein weiteres
mal, um die Beleuchtung auszuschalten.
VORSICHT! Nicht direkt in die LED-Leuchte
schauen, da dies den Augen schadet.
Hinweis: Es ist nicht möglich, die Beleuchtung einzuschalten, während die Powerbank
geladen wird.
FAQs
F: Wie schaltet man das Gerät aus?
A: Das Gerät schaltet sich automatisch nach
20 Sek. ohne Aktivität aus.
F: Wie lange dauert es, ein Handy mit
dem Gerät voll aufzuladen?
A: Bei einer Akkuleistung von 2500 mAh:
1 A (2–3 Stunden) / 2A (1–2 Stunden)
F: Wie oft kann mit einem voll aufgela-
denen Gerät ein Fahrzeug gestartet
werden?
A: ca. 20-mal (Hubraum ≤ 2,0 l)
F: Wie lang bleibt die Akkuladung des
Gerätes erhalten?
A: 3–6 Monate. Wie empfehlen jedoch, den
Akku alle 1–2 Monate aufzuladen.
Fehlerbehebung
= Problem
= Ursache
= Behebung