Ultimate speed ULGD 5.0 A1 User manual [fr]

KFZ-BATTERIELADEGERÄT ULGD 5.0 A1
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
Originalbetriebsanleitung
CARICABATTERIE PER AUTO EMOTO
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
IAN 346098_2004
CHARGEUR DE BATTERIE POUR VOITURE
Traduction des instructions d’origine
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 FR / CH Traduction des instructions d’origine Page 11 IT / CH Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 21
A
B
C
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................. 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................2
Lieferumfang ........................................................................2
Teilebeschreibung ....................................................................2
Technische Daten ....................................................................2
Sicherheit .............................................................. 2
Sicherheitshinweise ...................................................................2
Ergänzende Sicherheitshinweise ........................................................3
Bedienung ............................................................. 4
Vor der Inbetriebnahme ...............................................................4
Anschließen ........................................................................5
Trennen ............................................................................5
Standby/Batteriespannung messen ......................................................5
Wiederbelebung ....................................................................5
Programme auswählen ................................................................6
Programm 1 „6 V“ (7,3V/0,8A) .......................................................6
Programm 2 Programm 3
Programm 4
Erhaltungsladung ....................................................................6
Geräteschutzfunktion .................................................................6
„12 V“ (14,4V/0,8A) .................................................6
„12 V“ (14,4V/5,0A) .................................................6
„12 V“ (14,7V/5,0A) ..................................................6
Wartung und Reinigung .................................................. 7
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ...................................7
Service ................................................................ 8
Importeur .............................................................8
Entsorgung ............................................................8
Original-Konformitätserklärung ...........................................9
ULGD 5.0 A1
DE│AT│CH 
 1
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
T2A
ULGD5.0A1 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien­und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ultimate Speed ULGD5.0 A1 ist ein mehrstufi­ges Kfz-Batterieladegerät, das zur Aufladung und Erhaltungsladung von 6V- oder 12V-Blei-Akkus (Batterien) mit Elektrolyt-Lösung (WET), mit Elektrolyt absorbierenden Matten (AGM) oder mit gelförmi­gem Elektrolyt (GEL) geeignet ist.
Das Gerät ist nicht zur Aufladung von Lithium-Ionen­Akkus geeignet! Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz und nur zur Verwendung in Innenräumen bestimmt.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstande ne Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
1 Kfz-Batterieladegerät 1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
Siehe Abbildung A:
12 V/0,8 A (Programm 2) 12 V/5,0 A (Programm 3) 12 V/5,0 A (Programm 4) 6 V/0,8 A (Programm 1) LED Verpolung Standby-LED Ladeanzeige Zustandsanzeige Spannungsanzeige Programmwahltaste (►►►)
Siehe Abbildung B:
Ladegerät Standfüße Netzkabel Pluspol-Anschlussklemme (rot) Minuspol-Anschlussklemme (schwarz) Pluspol-Anschlusskabel (rot) Minuspol-Anschlusskabel (schwarz)
Technische Daten
Bemessungsspannung: 220 - 240 V ∼, 50 Hz
(Wechselstrom)
Bemessungs­aufnahmestrom: 0,8 A
Bemessungs­Ausgangs­gleichspannung: 6 V
Bemessungs­Ausgangsgleichstrom: 0,8 A / 5,0 A
Sicherung (innen): 2 A Umgebungstemperatur: -20°C bis 50°C Gehäuseschutzart: IP 65 Schutzklasse: II /
Batterietypen: 6 V-Blei-Säure-Batterie
­ 1,2 Ah - 14 Ah
12 V-Blei-Säure-Batterie 1,2 Ah - 120 Ah
/ 12 V
(Gleichstrom)
(Doppelisolierung)
Sicherheit
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Das Ladegerät ist nur für den Be-
trieb im Innenbereich geeignet.
2 │ DE
│AT│
CH
ULGD 5.0 A1
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ergänzende Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Ladegerät nicht
zum Laden von nicht wiederauflad­baren Batterien.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht
zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus.
Stellen Sie die ausgebaute Batterie
während des Ladevorgangs auf eine gut belüftete Fläche.
Die automatische Wirkungsweise so-
wie Einschränkungen in der Anwen­dung werden nachstehend in dieser Bedienungsanleitung erklärt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
beschädigtem Kabel, Netzkabel oder Netzstecker. Beschädigte Netz­kabel bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Stellen Sie vor dem Netzstroman-
schluss sicher, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230V ∼, 50Hz, geerdetem Nullleiter, einer 16A-Siche­rung und einem FI-Schalter (Fehler­stromschutzschalter) ausgestattet ist.
Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Sie Verbindungen zur Batterie schließen oder öffnen.
Schließen Sie immer die Plus-Pol-
Anschlussklemme (rot) zuerst an.
Die Minus-Pol-Anschlussklemme
(schwarz) muss mindestens 10cm entfernt von der Batterie und der Benzinleitung an die Karosserie angeschlossen werden.
Schließen Sie jetzt das Ladegerät
an das Versorgungsnetz an.
Trennen Sie das Ladegerät nach
dem Laden vom Versorgungsnetz. Entfernen Sie erst danach die An­schlussklemme von der Karosserie. Entfernen Sie im Anschluss daran die Anschlussklemme von der Batterie.
ULGD 5.0 A1
DE│AT│CH 
 3
Halten Sie den Netzstecker von Nässe fern!
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme
das Gerät und die Kabel auf Be­schädigungen! Lassen Sie Beschä­digungen nur von qualifiziertem Fachpersonal instandsetzen.
EXPLOSIONS- UND
BRANDGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer hochexplo­siven Knallgasreaktion!
Stellen Sie sicher, dass beim Auflade-
und Erhaltungsladevorgang kein offenes Licht (Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
Stellen Sie sicher, dass das Plus-Pol-
Anschlusskabel keinen Kontakt zu einer Treibstoffleitung (z. B. Benzin­leitung) hat!
Stellen Sie sicher, dass explosive
oder brennbare Stoffe, z. B. Benzin oder Lösungsmittel, beim Gebrauch des Ladegerätes nicht entzündet werden können!
Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung während des Ladens.
VERÄTZUNGSGEFAHR
Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen
Sie Schutz handschuhe! Wenn Augen oder Haut mit Batteriesäure in Kontakt geraten sind, spülen Sie die betrof­fene Körperregion mit viel fließendem, klarem Wasser ab und suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
Vermeiden Sie einen elektrischen
Kurzschluss beim Anschluss des La­degerätes an die Batterie. Schließen Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel ausschließlich an den Minuspol der Batterie bzw. an die Karosserie an. Schließen Sie das Plus-Pol-An­schlusskabel ausschließlich an den Pluspol der Batterie an!
Setzen Sie das Ladegerät nicht der
Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatureinwirkung über 50°C aus!
Beschädigen Sie bei der Montage
des Ladegerätes keine Leitungen für Treibstoff, Elektrizität, Bremsanlagen, Hydraulik oder Wasser mit Schrauben!
Decken Sie das Ladegerät nicht mit
Gegenständen ab!
Schützen Sie die Elektrokontaktflächen
der Batterie vor Kurzschluss!
Verwenden Sie das Ladegerät
ausschließlich zum Auflade- und Erhaltungsladevorgang von unbe­schädigten 6V- / 12V-Blei-Batterien. Eingefrorene Batterien dürfen nicht geladen werden.
Bedienung
Vor der Inbetriebnahme
Vor dem Anschluss des Ladegerätes ist die
Bedienungsanleitung der Batterie zu beachten.
Weiterhin sind die Vorschriften des Fahrzeug-
herstellers bei einer ständig im Fahrzeug ange­schlossenen Batterie zu beachten. Sichern Sie das Kfz, schalten Sie die Zündung aus.
4 │ DE
│AT│
CH
ULGD 5.0 A1
Reinigen Sie die Batteriepole. Achten Sie darauf,
dass Ihre Augen dabei nicht mit dem Schmutz in Kontakt kommen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Anschließen
HINWEIS
Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten das
Ladegerät zu verbinden. Entweder das Minus-Pol-Anschlusskabel (schwarz) direkt an den Minuspol der Batterie oder an die Karos­serie anschließen. Beachten Sie weiterhin die Vorschriften des Fahrzeugherstellers.
Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungs-
ladevorgang, bei einer ständig im Fahrzeug angeschlossenen Batterie, zuerst das Minus­Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Fahrzeugs vom Minus-Pol der Batterie. Der Minus-Pol der Batterie ist in der Regel mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden.
Klemmen Sie die Pluspol-Anschlussklemme (rot)
des Ladegeräts an den Pluspol der Batterie.
Klemmen Sie die Minuspol-Anschlussklemme
(schwarz) bzw. an die Karosserie.
Schließen Sie das Netzkabel
an die Steckdose an.
Die Batteriespannungsanzeige
aktuelle Spannung der Batterie an.
Bei umgekehrtem Anschluss der Ausgangsklem-
men leuchtet die LED Verpolung
an den Minuspol der Batterie
des Ladegeräts
zeigt die
.
Trennen
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.Nehmen Sie die Minuspol-Anschlussklemme
(schwarz) von der Karosserie.
Nehmen Sie die Pluspol-Anschlussklemme (rot)
vom Pluspol der Batterie.
vom Minuspol der Batterie bzw.
Standby/Batteriespannung messen
Nach Anschluss an die Stromversorgung ist das Gerät im Standby-Betrieb. Die Standby-Anzeige leuchtet. Bei angeschlossenen Anschlussklemmen wird die Batteriespannung im LC-Display (Span­nungsanzeige ) angezeigt. Die Segmente der Zustandsanzeige sind leer.
Liegt die gemessene Spannung unter 3,8 V bzw. über 15 V wird die Batterie nicht geladen. Im Display erscheint kurz die Fehlermeldung „Err“. Das Gerät schaltet auf Standby.
6 V-Batterie:
Wird eine Batterie im Spannungsbereich von 3,7– 7,3 V gemessen, ist nur das Programm 1 wählbar.
12 V-Batterien:
Wird eine Batterie im kritischen Spannungsbereich von 7,3–10,5 V erkannt, prüft das Gerät, ob eine voll geladene 6 V-Batterie oder eine entladene 12 V-Batterie vorliegt. Drücken Sie die Programm­wahltaste Gerät führt eine Kontrollmessung für ca. 90 Sek. durch. Im Display wird angezeigt:
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,3–7,5 V erkannt, ist die 12 V-Batterie defekt.
Das Gerät schaltet auf Standby.
, um ein Programm zu wählen. Das
Wiederbelebung
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,5–10,5 V er­kannt, liegt eine 12 V-Batterie vor. Der Ladeprozess beginnt mit dem Pulsbetrieb zur Wiederbelebung.
Die Spannungsanzeige reicht, schaltet das Gerät in die weiteren Ladestufen. Die Wiederbelebung ist identisch bei allen 12 V-Ladeprogrammen.
blinkt. Sind 10,5 V er-
ULGD 5.0 A1
DE│AT│CH 
 5
Programme auswählen
HINWEIS
Wird eine Batterie im Spannungsbereich
von 3,7–7,3 V erkannt, sind die Programme 2–3–4 nicht anwählbar. Der Ladefortschritt erfolgt automatisch. Abhängig vom gewähl­ten Programm ist die Ladekennlinie span­nungs-, zeit-, und temperaturüberwacht. Mit Diagnoseprogramm, Wiederbelebungsmodus und Erhaltungsladung.
(siehe Prinzipdarstellung Programm 3 Abb C).
Programm max. (V) max. (A) 1 6 V 7,3 V 0,8 A
2
3
4
*
*
*
14,4 V 0,8 A
14,4 V 5,0 A
14,7 V 5,0 A
Programm 1 „6 V“ (7,3V/0,8A)
Zum Laden von 6 V-Batterien mit einer Kapazität geringer als 14 Ah.
Drücken Sie die Programmwahltaste
Programm 1 auszuwählen. Das Symbol „6 V“ wird im LC-Display angezeigt. Während des Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige und zeigt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll geladen ist, zeigt die Zustandsanzeige 4 Balken. Das Blinken stoppt und das Gerät schaltet automa­tisch in die Erhaltungsladung.
, um
Programm 2 „12 V“ (14,4V/0,8A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität geringer als 14 Ah.
Drücken Sie die Programmwahltaste
Programm 2 zu wählen. Das Symbol wird im LC-Display angezeigt. Während des Lade­vorgangs blinkt die Ladeanzeige und zeigt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll geladen ist, zeigt die Zustandsanzeige 4 Balken. Das Blinken stoppt und das Gerät schaltet automa­tisch in die Erhaltungsladung.
, um
Programm 3 „12 V“ (14,4V/5,0A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität von 14 Ah–120 Ah.
Drücken Sie die Programmwahltaste
Programm 3 auszuwählen. Das Symbol wird im LC-Display angezeigt. Während des Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige und zeigt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll gela­den ist, zeigt die Zustandsanzeige 4 Balken. Das Blinken stoppt und das Gerät schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
, um
Programm 4 „12 V“ (14,7V/5,0A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität von 14 Ah–120 Ah unter kalten Bedingungen oder zum Laden von AGM-Batterien.
Drücken Sie die Programmwahltaste
Programm 4 auszuwählen.
HINWEIS
Dieses Programm startet ggf. mit einer
geringen Zeitverzögerung. Das Symbol wird im LC-Display angezeigt. Während des Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige und zeigt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll geladen ist, zeigt die Zustandsanzeige 4 Balken. Das Blinken stoppt und das Gerät schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
, um
Erhaltungsladung
Wie unter „Programme auswählen“ beschrieben, verfügt das Gerät über eine automatische Erhaltungsladung. Abhängig vom Spannungsabfall der Batterie –durch Selbstentladung – reagiert das Ladegerät mit unterschiedlichem Ladestrom. Die Batterie kann über längere Zeit an das Ladegerät angeschlossen bleiben.
Geräteschutzfunktion
Sobald eine abweichende Situation wie Kurz­schluss, kritischer Spannungsabfall während des La­devorgangs, offener Stromkreis oder umgekehrter Anschluss der Ausgangsklemmen auftritt, schaltet
6 │ DE
│AT│
CH
ULGD 5.0 A1
das Batterieladegerät die Elektronik aus und stellt das System unmittelbar in die Grundstellung zurück, um Schäden zu vermeiden. Sollte das Gerät während des Ladevorgangs zu heiß werden, wird automatisch die Ausgangs­leistung verringert. Dies schützt das Gerät vor Beschädigung.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! Ziehen Sie den Netz-
stecker immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Batterielade­gerät durchführen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel oder
andere aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des
Gerätes mit einem trockenen Tuch.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kauf­preis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Ge­rät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vor­handene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrech­lichen Teilen, z. B. Schalter oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs­zwecke und Handlungen, von denen in der Be­dienungsanleitung abgeraten oder vor denen ge­warnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss­bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Garantiezeit gilt nicht bei
normaler Abnutzung der Akkukapazität
gewerblichen Gebrauch des Produktes
Beschädigung oder Veränderung des Produktes
durch den Kunden
Missachtung der Sicherheits- und Wartungs-
vorschriften, Bedienungsfehler
Schäden durch Elementarereignisse
ULGD 5.0 A1
DE│AT│CH 
 7
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoft­ware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und kön­nen mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 346098_2004 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Service
Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 346098_2004
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder­verwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht. Beachten Sie die Kennzeich-
nung auf den verschiedenen Verpack-
ungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmateri­alien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
gedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
8 │ DE
│AT│
CH
ULGD 5.0 A1
Loading...
+ 23 hidden pages