Ultimate speed ULG 3.8 B1 User manual [de]

KFZ-BATTERIELADEGERÄT ULG 3.8 B1
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
Bedienungsanleitung
CAR BATTERY CHARGER
Operating instructions
IAN 274400
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB Operating instructions Page 11
A
B
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................2
Lieferumfang ........................................................................2
Teilebeschreibung ....................................................................2
Technische Daten ....................................................................2
Sicherheit ..............................................................3
Sicherheitshinweise ...................................................................3
Ergänzende Sicherheitshinweise ........................................................3
Bedienung .............................................................5
Vor der Inbetriebnahme ...............................................................5
Anschließen ........................................................................5
Trennen ............................................................................5
Lademodus auswählen ................................................................5
Reset / Einstellungen löschen ...........................................................5
Umschalten zwischen Modus 1, 2, 3 und 4 ...............................................5
Modus 1 „6V“ (7,3V / 0,8A) .........................................................6
Modus 2 „12V“ (14,4V / 0,8A) .......................................................6
Modus 3 „12V“ (14,4V / 3,8A) .......................................................6
Modus 4 „12V“ (14,7V / 3,8A) .......................................................6
Automatische Batterieerkennung ........................................................7
Impulslademodus ....................................................................7
Erhaltungsladung ....................................................................7
Geräteschutzfunktion .................................................................7
DE AT
CH
Wartung und Reinigung .................................................. 7
Garantie ..............................................................8
Service ................................................................ 8
Importeur .............................................................8
Entsorgung ............................................................8
Original-Konformitätserklärung ...........................................9
ULG 3.8 B1
DE│AT│CH
 1
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
DE AT
ULG3.8B1
CH
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzberei­che. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ultimate Speed ULG3.8B1 ist ein mehrstufiges Kfz-Batterieladegerät, dass zur Aufladung und Erhaltungsladung von 6V- oder 12V-Blei-Akkus (Batterien) mit Elektrolyt-Lösung (WET), mit Elektrolyt absorbierenden Matten (AGM) oder mit gelförmigem Elektrolyt (GEL) geeignet ist.
Das Gerät ist nicht zur Aufladung von Lithium-Ionen­Akkus geeignet! Das Gerät ist nicht für den gewerbli­chen Einsatz und nur zur Verwendung in Innenräu­men bestimmt.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstan­dene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
Kfz-Batterieladegerät ULG3.8B1 Diese Bedienungsanleitung
LED-Anzeige „Standby-Modus“ Auswahltaste „MODE“
Siehe Abbildung B:
Ladegerät Befestigungsbohrungen Netzanschlussleitung Plus-Pol-Anschlussklemme Minus-Pol-Anschlussklemme
Technische Daten
Bemessungsspannung: 220 - 240 V ∼ 50/60 Hz
(Wechselstrom) Bemessungsaufnahme: 60 W Bemessungs-
Ausgangsgleich­spannung: 6 V
Bemessungs­Ausgangs­gleichstrom: 0,8 A / 3,8 A
Sicherung (innen): 2 A Umgebungstemperatur: 0°C bis 40°C Schutzart: IP 65 Schutzklasse: II /
Batterietypen: 6 V-Blei-Säure-Batterie 1,2 Ah - 14 Ah 12 V Blei-Säure-Batterie 1,2 Ah - 120 Ah
/ 12 V
(Gleichstrom)
T2A
(Doppelisolierung)
Teilebeschreibung
Siehe Abbildung A:
LED-Anzeige „Modus 1“ LED-Anzeige „Modus 2“ LED-Anzeige „Modus 3“ LED-Anzeige „Modus 4“ LED-Anzeige „Fehler“ LED-Anzeige „Vollständig aufgeladen“ LED-Anzeige „Ladevorgang aktiv“
2 │ DE
│AT│
CH
ULG 3.8 B1
Sicherheit
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Sicherheitshinweise
Das Ladegerät ist nur für den
Betrieb im Innenbereich geeignet.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-War­tung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ergänzende Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Ladegerät nicht
zum Laden von nicht wiederauflad­baren Batterien.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht
zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus.
Stellen Sie die ausgebaute Batterie
während des Ladevorgangs auf eine gut belüftete Fläche.
Die automatische Wirkungsweise
sowie Einschränkungen in der Anwendung werden nachstehend in dieser Bedienungsanleitung erklärt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
beschädigtem Kabel, Netzan­schlussleitung oder Netzstecker. Beschädigte Netzanschlussleitun­gen bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Stellen Sie vor dem Netzstroman-
schluss sicher, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230V ∼ 50Hz, geerdetem Nullleiter, einer 16A Sicherung und einem FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) ausge­stattet ist.
Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Sie Verbindungen zur Batterie schließen oder öffnen.
Schließen Sie immer die Plus-Pol-
Anschlussklemme (rot) zuerst an.
DE AT
CH
ULG 3.8 B1
DE│AT│CH
 3
DE AT
CH
Die Minus-Pol-Anschlussklemme (schwarz)
muss mindestens 10 cm entfernt von der Batterie und der Benzinleitung an die Karosserie angeschlossen werden.
Schließen Sie jetzt das Ladegerät
an das Versorgungsnetz an.
Trennen Sie das Ladegerät nach
dem Laden vom Versorgungsnetz. Entfernen Sie erst danach die An­schlussklemme von der Karosserie. Entfernen Sie im Anschluss daran die Anschlussklemme von der Batterie.
EXPLOSIONS- UND
BRANDGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer hochexplo­siven Knallgasreaktion!
Stellen Sie sicher, dass beim Aufla-
de- und Erhaltungsladevorgang kein offenes Licht (Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
Stellen Sie sicher, dass das Plus-Pol-
Anschlusskabel keinen Kontakt zu einer Treibstoffleitung (z.B. Benzin­leitung) hat!
Stellen Sie sicher, dass explosive
oder brennbare Stoffe, z.B. Benzin oder Lösungsmittel, beim Gebrauch des Ladegerätes nicht entzündet werden können!
Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung während des Ladens.
VERÄTZUNGSGEFAHR
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie Schutz handschuhe! Wenn Augen oder Haut mit Batte­riesäure in Kontakt geraten sind, spülen Sie die betroffene Körper­region mit viel fließendem, klarem Wasser ab und suchen Sie umge­hend einen Arzt auf!
Vermeiden Sie einen elektrischen
Kurzschluss beim Anschluss des Ladegerätes an die Batterie. Schlie­ßen Sie das Minus-Pol-Anschlusska­bel ausschließlich an den Minuspol der Batterie bzw. an die Karosserie an. Schließen Sie das Plus-Pol-An­schlusskabel ausschließlich an den Pluspol der Batterie an!
Setzen Sie das Ladegerät nicht in
der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatureinwirkung über 50°C aus!
Beschädigen Sie bei der Montage
des Ladegerätes keine Leitungen für Treibstoff, Elektrizität, Bremsan­lagen, Hydraulik oder Wasser mit Schrauben!
Decken Sie das Ladegerät nicht mit
Gegenständen ab!
Schützen Sie die Elektrokontaktflä-
chen der Batterie vor Kurzschluss!
4 │ DE
│AT│
CH
ULG 3.8 B1
Verwenden Sie das Ladegerät
ausschließlich zum Auflade- und Erhaltungsladevorgang von unbe­schädigten 6V- / 12V-Blei-Batterien. Eingefrorene Batterien dürfen nicht geladen werden.
Bedienung
Vor der Inbetriebnahme
Vor dem Anschluss des Ladegerätes ist die
Bedienungsanleitung der Batterie zu beachten.
Weiterhin sind die Vorschriften des Fahrzeug-
herstellers bei einer ständig im Fahrzeug ange­schlossenen Batterie zu beachten. Sichern Sie das Kfz, schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die Batteriepole. Achten Sie darauf,
dass Ihre Augen dabei nicht mit dem Schmutz in Kontakt kommen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Anschließen
HINWEIS
Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten das
Ladegerät zu verbinden. Entweder das Minus­Pol-Anschlusskabel (schwarz) direkt an den Minuspol der Batterie oder an die Karosserie anschließen. Beachten Sie weiterhin die Vor­schriften des Fahrzeugherstellers.
Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungs-
ladevorgang, bei einer ständig im Fahrzeug angeschlossenen Batterie, zuerst das Minus­Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Fahrzeugs vom Minus-Pol der Batterie. Der Minus-Pol der Batterie ist in der Regel mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden.
Trennen Sie anschließend das Plus-Pol-Anschluss-
kabel (rot) des Fahrzeugs vom Plus-Pol der Batterie.
Klemmen Sie die Plus-Pol-Anschlussklemme (rot)
des Ladegeräts an den Plus-Pol der Batterie.
Klemmen Sie die Minus-Pol-Anschlussklemme
(schwarz) an den Minus-Pol der Batterie bzw. an die Karosserie.
Schließen Sie die Netzanschlussleitung
Ladegeräts an die Steckdose an.
Bei falschem Anschluss (Verpolung) der Anschluss-
klemmen leuchtet die LED-Anzeige „Fehler“
Trennen
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.Nehmen Sie die Minus-Pol-Anschlussklemme
(schwarz) von der Karosserie.
Nehmen Sie die Plus-Pol-Anschlussklemme (rot)
vom Plus-Pol der Batterie.
vom Minus-Pol der Batterie bzw.
Lademodus auswählen
Sie können zum Laden verschiedener Batterien bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur aus verschiedenen Lademodi auswählen. Im Vergleich zu herkömmlichen Batterieladege­räten, verfügt dieses Gerät über eine spezielle Funktion zum erneuten Verwenden einer leeren Batterie / eines Akkus. Sie können eine vollständig entladene Batterie / einen Akku wieder aufladen. Ein Schutz gegen Fehlanschluss und Kurzschluss gewährleistet den sicheren Ladevorgang. Durch die eingebaute Elektronik setzt sich das Batterielade­gerät nicht unmittelbar nach Anschluss der Batterie in Betrieb, sondern erst, nachdem ein Lademodus ausgewählt wurde. Auf diese Weise werden Funken, die oftmals während des Anschlussvor­gangs auftreten, vermieden. Des Weiteren wird das Batterieladegerät durch eine interne MCU (Mikro­Computer-Einheit) gesteuert.
Reset / Einstellungen löschen
Nach Anschluss an die Stromversorgung bringt
sich das Gerät automatisch in die Grundstellung und bleibt im Standby-Modus.
Umschalten zwischen Modus 1, 2, 3 und 4
Drücken Sie die Auswahltaste MODE entspre­chend nacheinander.
Das Gerät schaltet die Lademodi in folgender Reihenfolge: Standby ( ), Modus 1 ( ), Modus 2 (
), Modus 3 ( ), Modus 4 ( ) und startet
dann den nächsten Zyklus.
des
.
DE AT
CH
ULG 3.8 B1
DE│AT│CH
 5
Loading...
+ 16 hidden pages