SILVERCREST SWKC 2400 B2 User manual [pt]

CHALEIRA ELÉCTRICA SWKC 2400 B2
CHALEIRA ELÉCTRICA
Manual de instruções
WASSERKOCHER
Bedienungsanleitung
IAN 298651
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
PT Manual de instruções Página 1 DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 13
6
1
2
3
5
4
Índice
Introdução ....................................................2
Direitos de autor ......................................................... 2
Utilização correta ........................................................ 2
Volume de fornecimento ........................................3
Elementos de comando .........................................3
Dados técnicos .................................................3
Instruções de segurança .........................................4
Preparações ..................................................6
Desembalamento ......................................................... 6
Eliminação da embalagem ................................................. 6
Colocação em funcionamento ............................................... 7
Ferver água ...................................................7
Limpeza e conservação .........................................8
Em caso de resíduos de calcário ............................................. 9
Colocar / retirar o elemento filtrante de calcário ................................. 9
Guardar .....................................................10
Resolução de avarias ..........................................10
Eliminar o aparelho ...........................................10
Garantia da Kompernass Handels GmbH .........................11
Assistência Técnica ......................................................12
Importador ............................................................. 12
PT 
SWKC 2400 B2
 1
Introdução
Parabéns pela compra do seu novo aparelho. Selecionou um produto de elevada qualidade. O manual de instruções é parte
integrante deste produto. Este contém indicações importantes para a segurança, utilização e eliminação. Antes de utilizar o produto, familiarize-se com todas as indicações de operação e segurança. Utilize o produto apenas como descrito e nas áreas de aplicação indicadas. Ao entregar o produto a terceiros, entregue também todos os documentos.
Direitos de autor
Esta documentação está protegida por direitos de autor. Qualquer distribuição ou cópia, mesmo que parcial, bem como a reprodução
de imagens, mesmo editadas, apenas podem ser realizadas mediante autoriza­ção escrita do fabricante.
Utilização correta
Este aparelho destina-se unicamente ao aquecimento de água a nível doméstico. Não está previsto para outros líquidos ou para áreas industriais.
O aparelho apenas pode ser utilizado se estiver completamente montado. Este aparelho destina-se exclusivamente ao uso privado. Não utilize este aparelho
para fins comerciais!
AVISO Perigo devido a uma utilização incorreta!
Podem surgir riscos resultantes de uma utilização incorreta e/ou não adequada do aparelho.
O aparelho deve ser utilizado apenas de acordo com a finalidade descrita.Cumprir os procedimentos descritos neste manual de instruções.
Não é assumida qualquer responsabilidade por danos resultantes de uma utiliza­ção incorreta, reparações incorretas, alterações efetuadas sem autorização ou da utilização de peças de reposição não permitidas.
O risco é da responsabilidade exclusiva do utilizador.
2 │ PT
SWKC 2400 B2
Volume de fornecimento
Por norma, o aparelho é fornecido com os seguintes componentes:
Chaleira elétrica com tampa removívelElemento filtrante de calcárioBaseManual de instruções
NOTA
Verifique o fornecimento quanto à sua integridade e danos visíveis.O aparelho apenas pode ser utilizado se estiver completamente montado.No caso de um fornecimento incompleto ou de danos resultantes de
uma embalagem defeituosa ou do transporte, contacte a linha direta de Assistência Técnica (ver capítulo Assistência Técnica).
Elementos de comando
1 Tampa 2 Escala 3 Interruptor LIGAR/DESLIGAR 4 Base 5 Dispositivo de enrolamento do cabo 6 Bico 7 Elemento filtrante de calcário
Dados técnicos
Alimentação de tensão 220 - 240 V ~, 50 - 60 Hz Potência nominal 2000 - 2400 W Capacidade máx. 1,8 litros
SWKC 2400 B2
Todas as partes deste aparelho, que
entram em contacto com alimentos, são
adequadas para uso alimentar.
PT 
 3
Instruções de segurança
PERIGO - CHOQUE ELÉTRICO!
Certifique-se de que a base com as ligações elétricas nunca
entra em contacto com água! Deixe a base secar totalmen­te, caso tenha ficado húmida acidentalmente.
Utilize o jarro elétrico apenas com a base fornecida.Certifique-se de que o cabo de rede nunca fica molhado ou
húmido durante o funcionamento. Disponha o cabo de modo a que este não fique entalado nem danificado.
Fichas de rede ou cabos de alimentação danificados devem
ser imediatamente substituídos por técnicos autorizados ou pelo serviço de apoio ao cliente, de modo a evitar perigos.
Após a utilização, retire sempre a ficha da tomada. Não
basta desligar porque ainda existe alguma tensão de rede no aparelho enquanto a ficha de rede estiver inserida na tomada.
Antes da utilização, verifique o aparelho quanto a danos
exteriores visíveis. Não tente colocar em funcionamento um aparelho avariado ou que tenha sido sujeito a uma queda.
Solicite a reparação do aparelho apenas a empresas auto-
rizadas ou ao serviço de assistência ao cliente. Reparações indevidas podem acarretar perigo para o utilizador. Além disso, a garantia extingue-se.
Não podem transbordar líquidos para a ligação de encaixe
do aparelho.
Nunca mergulhe o aparelho em água ou outros líquidos!
Aqui pode existir perigo de morte por choque elétrico, caso se verifique uma infiltração de resíduos líquidos, du­rante o funcionamento, nas peças condutoras de tensão.
4 │ PT
SWKC 2400 B2
AVISO - PERIGO DE FERIMENTOS!
Aqueça a água sempre com a tampa fechada, caso contrá-
rio o dispositivo de desativação automática não funciona. A água a ferver pode transbordar.
Pode ser libertado vapor muito quente. Além disso, o jarro
fica muito quente durante o funcionamento. Por isso, utilize luvas de cozinha.
Antes de ligar o aparelho, certifique-se de que este se encon-
tra numa posição estável e na vertical. Se o aparelho não assentar corretamente, a água a ferver pode fazê-lo cair.
Não abra a tampa enquanto a água estiver a ferver.Este aparelho pode ser utilizado por pessoas com capacidades
físicas, sensoriais ou mentais reduzidas ou com falta de expe­riência e/ou conhecimento, se estas forem supervisionadas ou se forem instruídas relativamente à utilização correcta do aparelho e tiverem compreendido os perigos daí resultantes.
Este aparelho pode ser utilizado por crianças com idade su-
perior a 8 anos se estas forem supervisionadas ou se forem instruídas relativamente à utilização correcta do aparelho e tiverem compreendido os perigos daí resultantes. A limpeza e manutenção por parte do utilizador não devem ser reali­zadas por crianças, a não ser que estas tenham 8 ou mais anos de idade e o façam com supervisão. O aparelho e o respectivo cabo de ligação devem ser mantidos afastados de crianças com idade inferior a 8 anos.
As crianças não podem brincar com o aparelho.Encha o jarro elétrico, no máximo, até à marcação MAX!
Caso contrário, a água a ferver pode transbordar!
Utilize sempre o aparelho com o elemento filtrante de calcário
introduzido.
Após a utilização, a superfície do elemento de aquecimento
ainda dispõe de aquecimento residual.
Perigo de ferimentos em caso de uso indevido do aparelho.
Utilize o aparelho sempre para a finalidade descrita!
SWKC 2400 B2
PT 
 5
ATENÇÃO - DANOS MATERIAIS!
Não utilize nenhum temporizador externo ou um sistema de
comando à distância para operar o aparelho.
Nunca deixe o aparelho sem vigilância durante o funciona-
mento.
Certifique-se de que o aparelho, o cabo de rede ou a ficha
de rede não entram em contacto com fontes de calor, como placas de fogão ou chamas abertas.
Preparações
Desembalamento
♦ Retire todas as peças e o manual de instruções da caixa. ♦ Retire todo o material de embalagem.
Eliminação da embalagem
A embalagem protege o aparelho contra danos durante o transporte. Os materiais da embalagem são selecionados de acordo com os pontos de vista ecológicos e técnicos de eliminação e, por isso, são recicláveis.
A reciclagem da embalagem permite a preservação de matérias-primas e reduz a formação de resíduos. Elimine os materiais da embalagem, que já não são necessários, de acordo com as prescrições locais em vigor.
Tenha em atenção a marcação nos diversos materiais de embalagem e separe­os convenientemente. Os materiais de embalagem estão identificados com abreviaturas (b) e algarismos (a), com os seguintes significados:
6 │ PT
1–7: plásticos 20–22: papel e cartão 80–98: compostos
NOTA
Se possível, conserve a embalagem original durante o período de garantia
do aparelho, para que possa embalar o aparelho corretamente em caso de acionamento da garantia.
SWKC 2400 B2
Colocação em funcionamento
AVISO - PERIGO DE FERIMENTOS!
Utilize apenas água potável limpa no jarro elétrico! Não consuma água que
não seja considerada potável. Caso contrário, existem riscos para a saúde!
Antes de colocar o aparelho em funcionamento, certifique-se de que ...
o aparelho, a ficha de rede e o cabo de rede se encontram em perfeitas
condições e...
todos os materiais da embalagem foram removidos do aparelho.
1) Retire a tampa 1.
2) Encha o aparelho com água até à marcação MAX e deixe ferver totalmente, tal como descrito no próximo capítulo.
3) Depois de fervida, despeje esta água.
4) Lave o jarro com água limpa.a
5) Encha o aparelho novamente com água até à marcação MAX e deixe-a ferver. Despeje também esta água.
6) Lave o jarro com água limpa.
O aparelho encontra-se agora operacional.
Ferver água
PERIGO - CHOQUE ELÉTRICO!
Nunca coloque a base elétrica 4 na proximidade de água – perigo de
morte devido a choque elétrico!
AVISO - PERIGO DE FERIMENTOS!
Utilize sempre água potável fresca. Não consuma água que tenha ficado
no jarro por um período superior a uma hora. Não volte a ferver água arrefecida. Despeje sempre água estagnada. Podem formar-se germes!
NOTA
Certifique-se sempre de que o interruptor LIGAR/DESLIGAR 3 se encontra
na posição „0“ (desligado) quando a ficha está desligada da tomada e o aparelho se encontra na base 4. Caso contrário, o aparelho aquece inad­vertidamente, assim que ligar a ficha de alimentação à corrente eléctrica.
SWKC 2400 B2
PT 
 7
1) Retire o jarro para o encher!
2) Retire a tampa 1.
NOTA
Mantenha o jarro na vertical ao enchê-lo. Só assim pode ler a escala 2
corretamente.
3) Encha o jarro, no mínimo, até à marcação 0,7 L para que o aparelho não aqueça demasiado e, no máximo, até à marcação MAX para que a água a ferver não transborde.
4) Feche primeiro a tampa 1 e coloque depois a chaleira sobre a base 4, de modo que fique fixa na base 4.
5) Insira a ficha de rede na tomada.
6) Pressione o interruptor LIGAR/DESLIGAR 3 para baixo (posição “I”), de modo que encaixe. O interruptor LIGAR/DESLIGAR 3 acende-se.
AVISO - PERIGO DE FERIMENTOS!
Por motivos de segurança, não deve retirar a tampa 1 com a água a
ferver ou muito quente. Perigo de queimaduras causadas pelo vapor.
7) A luz de controlo integrada no interruptor de LIGAR/DESLIGAR 3 indica que o aparelho está a aquecer.
INDICAÇÕES
Este aparelho encontra-se equipado com uma proteção contra sobreaque-
cimento: se o aparelho for ligado involuntariamente, sem que se encontre água no jarro, o aparelho desliga-se automaticamente. Se, por exemplo, devido a uma tampa 1 não fechada, o aparelho traba­lhar a seco, o mesmo desliga-se automaticamente. Neste caso, deixe o aparelho arrefecer antes de o utilizar novamente.
Limpeza e conservação
PERIGO - CHOQUE ELÉTRICO!
Antes de cada limpeza, retire a ficha de rede da tomada! Caso contrário,
existe perigo de choque elétrico!
Nunca abra quaisquer peças da estrutura. Não se encontram aí quaisquer
elementos de comando. Com a estrutura aberta, pode existir perigo de morte por choque elétrico.
Nunca mergulhe o aparelho em água ou outros líquidos! Aqui pode existir perigo de morte por choque elétrico, caso se verifique uma infiltração de resíduos líquidos, durante o funcionamento, nas peças condutoras de tensão.
8 │ PT
SWKC 2400 B2
AVISO - PERIGO DE FERIMENTOS!
Antes de proceder à limpeza, deixe o aparelho arrefecer. Perigo de
queimaduras!
ATENÇÃO - DANOS MATERIAIS!
Não utilize produtos de limpeza abrasivos ou corrosivos. Estes podem
danificar a superfície e provocar danos irreparáveis no aparelho.
Limpe todas as superfícies exteriores e o cabo de rede com um pano
ligeiramente humedecido. Seque sempre muito bem o aparelho antes de o utilizar novamente. Em caso de sujidade profunda, aplique um detergente suave no pano. Certifique-se de que não se encontram quaisquer resíduos de detergente no aparelho, antes de o colocar em funcionamento.
Lave o interior do jarro com água limpa.
Em caso de depósitos no jarro, limpe a área interior com um pano húmido
ou utilize uma escova de lavagem ou escovilhão. Lave o jarro mais uma vez com água limpa.
Em caso de resíduos de calcário
As acumulações de calcário no aparelho provocam perdas de energia e condi­cionam a durabilidade do aparelho. Descalcifique o aparelho, logo que seja perceptível uma acumulação de calcário.
Utilize um descalcificador adequado para recipientes de alimentos (por
ex. descalcificador para máquinas de café). Proceda tal como descrito nas instruções do descalcificador.
Depois de retirar o calcário, lave o aparelho muito bem com muita água limpa.
Colocar / retirar o elemento filtrante de calcário
1) Retire a tampa 1.
2) Segure a chaleira com uma mão e mantenha-a à frente do elemento filtrante de calcário 7.
3) Com a outra mão, pressione pelo exterior, através do bico 6, contra o elemento filtrante de calcário 7 e recolha-o com a mão que se encontra na chaleira.
4) Após a limpeza, coloque novamente o elemento filtrante de calcário 7. Certifique-se de que este está colocado corretamente no suporte.
5) Após a limpeza, coloque novamente o elemento filtrante de calcário 7, introduzindo-o de dentro para fora, com os 3 bloqueios para a frente, no bico 6.
SWKC 2400 B2
PT 
 9
NOTA
Se o elemento filtrante de calcário 7 apresentar resíduos de calcário,
coloque-o durante algumas horas numa solução de água e vinagre, numa proporção de 6:1. Os resíduos de calcário soltam-se. Lave o elemento filtrante de calcário 7 abundantemente com água limpa.
Guardar
Deixe o aparelho arrefecer completamente antes de o guardar.
Enrole o cabo de rede no dispositivo de enrolamento do cabo 5 por baixo
da base 4.
Guarde o aparelho num local seco.
Resolução de avarias
Avaria Causa Solução
A ficha de rede não está ligada à tomada de rede.
O aparelho não está ligado. Ligue o aparelho.
O aparelho não funciona.
O interruptor de Ligar/Desligar 3 não encaixa.
O aparelho está avariado.
O aparelho sobreaqueceu e a proteção contra sobrea­quecimento está ativa.
O jarro não se encontra na base 4.
O aparelho está avariado.
Ligue a ficha de rede à rede elétrica.
Dirija-se ao serviço de apoio ao cliente.
Deixe o aparelho arre­fecer.
Coloque o jarro na base 4.
Dirija-se ao serviço de apoio ao cliente.
Eliminar o aparelho
Nunca deposite o aparelho no lixo doméstico
comum. Este produto é abrangido pela Diretiva Europeia 2012/19/EU.
Elimine o aparelho através de uma instituição de recolha de
resíduos autorizada ou através da instituição de recolha do seu município. Tenha em atenção os regulamentos atualmente em vigor. Em caso de dúvida, entre em contacto com a sua entidade de eliminação.
10 │ PT
SWKC 2400 B2
Garantia da Kompernass Handels GmbH
Estimada Cliente, Estimado Cliente, Este aparelho tem uma garantia de 3 anos a contar da data de compra. No caso
deste produto ter defeitos, tem direitos legais contra o vendedor do produto. Estes direitos legais não são limitados pela nossa garantia que passamos a transcrever.
Condições de garantia
O prazo de garantia tem início na data da compra. Por favor, guarde bem o talão de compra original. Este documento é necessário como comprovativo da compra.
Se dentro de três anos a partir da data de compra deste produto, ocorrer um defeito de material ou fabrico, o produto será reparado ou substituído por nós – consoante a nossa preferência – gratuitamente. Esta garantia parte do princípio que o aparelho defeituoso e o comprovativo da compra (talão de compra) são apresentados dentro do prazo de três anos e é descrito brevemente, por escrito, em que consiste o defeito e quando ocorreu.
Se o defeito estiver coberto pela nossa garantia, receberá o produto reparado ou um novo produto.
Prazo de garantia e direitos legais
O período de garantia não é prolongado pelo acionamento da mesma. Isto também se aplica a peças substituídas e reparadas. Danos e defeitos que possam eventualmente já existir no momento da compra devem ser imediatamente comu­nicados, após retirar o aparelho da embalagem. Expirado o período da garantia, quaisquer reparações necessárias estão sujeitas a pagamento.
Âmbito da garantia
O aparelho foi fabricado segundo diretivas de qualidade rigorosas, com o maior cuidado, e testado escrupulosamente antes da sua distribuição.
A garantia abrange apenas defeitos de material ou de fabrico. Esta garantia não abrange peças do produto, que estão sujeitas ao desgaste normal e podem ser consideradas desta forma peças de desgaste, ou danos em peças frágeis, p. ex. interruptores, acumuladores, formas para bolos ou peças de vidro.
Esta garantia perde a validade, se o produto for danificado, utilizado incorreta­mente ou se a manutenção tenha sido realizada indevidamente. Para garantir uma utilização correta do produto, é necessário cumprir todas as instruções contidas no manual de instruções. Ações ou fins de utilização que são desaconselhados, ou para os quais é alertado no manual de instruções, têm de ser impreterivelmente evitados.
O produto foi concebido apenas para uso privado e não para uso comercial. A garantia extingue-se em caso de utilização incorreta, uso de força e interven­ções que não tenham sido efetuadas pela nossa Filial de Assistência Técnica autorizada.
SWKC 2400 B2
PT 
 11
Procedimento em caso de acionamento da garantia
Para garantir um processamento rápido do seu pedido, siga, por favor, as seguintes instruções:
Para todos os pedidos de esclarecimento, tenha à mão o talão de compra e
o número do artigo (p. ex. IAN 12345) como comprovativo da compra.
O número do artigo consta na placa de características, numa impressão, na
capa do seu manual de instruções (em baixo à esquerda) ou, como autoco­lante, no verso ou no lado inferior.
Caso ocorram falhas de funcionamento ou outros defeitos, contacte primeiro
o Serviço de Assistência Técnico, indicado em seguida, telefonicamente ou por e-mail.
De seguida, pode enviar gratuitamente o produto registado como defeituoso,
incluindo o comprovativo da compra (talão de compra) e indique o defeito e quando este ocorreu, para a morada do Serviço de Assistência Técnica que lhe foi indicada.
Em www.lidl-service.com poderá descarregar este manual de instruções e muitos outros, bem como vídeos sobre os produtos e software.
Assistência Técnica
Assistência Portugal
Tel.: 70778 0005 (0,12 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.pt
IAN 298651
Importador
Por favor, observe que a seguinte morada não é a morada do Serviço de Assis­tência Técnica. Primeiro entre em contacto com o Serviço de Assistência Técnica.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM ALEMANHA www.kompernass.com
12 │ PT
SWKC 2400 B2
Inhaltsverzeichnis
Einführung ...................................................14
Urheberrecht ........................................................... 14
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 14
Lieferumfang .................................................15
Bedienelemente ..............................................15
Technische Daten ..............................................15
Sicherheitshinweise ...........................................16
Vorbereitungen ...............................................18
Auspacken ............................................................. 18
Entsorgung der Verpackung ............................................... 18
Inbetriebnahme ......................................................... 19
Wasser aufkochen ............................................19
Reinigung und Pflege ..........................................20
Bei Kalk-Rückständen ..................................................... 21
Kalkfiltereinsatz abnehmen / einsetzen ....................................... 21
Aufbewahren ................................................22
Fehlerbehebung ..............................................22
Gerät entsorgen ..............................................22
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........................23
Service ................................................................ 24
Importeur .............................................................. 24
SWKC 2400 B2
DE│AT│CH 
 13
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftli­cher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Erhitzen von Wasser für den häuslichen Gebrauch. Es ist nicht vorgesehen für die Verwendung mit anderen Flüssigkeiten oder für gewerbliche Bereiche.
Das Gerät darf nur vollständig montiert verwendet werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!
WARNUNG Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
14 │ DE
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
│AT│
CH
SWKC 2400 B2
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Wasserkocher mit abnehmbarem DeckelKalkfiltereinsatzSockelBedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.Das Gerät darf nur vollständig montiert verwendet werden.Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Bedienelemente
1 Deckel 2 Skala 3 EIN-/AUS-Schalter 4 Sockel 5 Kabelaufwicklung 6 Ausgießer 7 Kalkfiltereinsatz
Technische Daten
Spannungsversorgung 220 - 240 V ~, 50 - 60 Hz Nennleistung 2000 - 2400 W Fassungsvermögen max. 1,8 l
SWKC 2400 B2
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen,
sind lebensmittelecht.
DE│AT│CH 
 15
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektrischen
Anschlüssen niemals mit Wasser in Berührung kommt! Lassen Sie den Sockel erst vollständig trocknen, wenn er versehentlich feucht geworden ist.
Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit dem mitgelieferten
Sockel.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht einge­klemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker aus der
Steckdose. Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herunter­gefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung
überlaufen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf span­nungsführende Teile gelangen.
16 │ DE
│AT│
CH
SWKC 2400 B2
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Erhitzen Sie Wasser immer nur bei geschlossenem Deckel,
andernfalls funktioniert die Abschaltautomatik nicht. Kochendes Wasser kann dann über den Rand herausspritzen.
Es können heiße Dampfschwaden entweichen. Die Kanne
ist zudem im Betrieb sehr heiß. Tragen Sie daher Topf-Hand­schuhe.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht,
bevor Sie dieses einschalten. Kochendes Wasser kann ein unstabil stehendes Gerät zum Umstürzen bringen.
Öffnen Sie nicht den Deckel, während das Wasser kocht.Geräte können von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Befüllen Sie den Wasserkocher maximal bis zur Markierung
MAX! Ansonsten kann kochendes Wasser herausschwappen!
Betreiben Sie das Gerät immer mit eingesetztem Kalkfiltereinsatz.Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizelements
noch über Restwärme.
Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie das Gerät immer bestimmungsgemäß!
SWKC 2400 B2
DE│AT│CH 
 17
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbe-
aufsichtigt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten oder offenen Flammen, in Berührung kommen.
Vorbereitungen
Auspacken
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (b) und Ziffern (a) mit folgender Bedeu­tung:
1–7: Kunststoffe 20–22: Papier und Pappe 80–98: Verbundstoffe
18 │ DE
HINWEIS
Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
│AT│
CH
SWKC 2400 B2
Inbetriebnahme
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Verwenden Sie immer nur frisches Trinkwasser im Wasserkocher! Ver-
zehren Sie kein Wasser, welches nicht als Trinkwasser ausgewiesen ist. Ansonsten besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich davon, dass ...
das Gerät, Netzstecker und Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind
und...
alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt sind.
1) Nehmen Sie den Deckel 1 ab.
2) Befüllen Sie das Gerät mit Wasser bis zur Markierung MAX und lassen Sie es einmal ganz aufkochen – wie im nächsten Kapitel beschrieben.
3) Gießen Sie dieses Wasser nach dem Aufkochen weg.
4) Spülen Sie die Kanne mit klarem Wasser aus.
5) Befüllen Sie das Gerät noch einmal mit Wasser bis zur Markierung MAX und lassen Sie es aufkochen. Gießen Sie auch dieses Wasser weg.
6) Spülen Sie die Kanne mit klarem Wasser aus.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Wasser aufkochen
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Bringen Sie niemals den elektrischen Sockel 4 in die Nähe von Wasser –
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Verwenden Sie immer frisches Trinkwasser. Verzehren Sie kein Wasser,
welches schon länger als eine Stunde im Wasserkocher gestanden hat. Kochen Sie kein erkaltetes Wasser erneut auf. Schütten Sie altes Wasser immer weg. Es können sich Keime bilden!
HINWEIS
Stellen Sie immer sicher, dass der EIN-/AUS-Schalter 3 in der Stellung
„0“ (aus) steht, wenn der Netzstecker gezogen ist und das Gerät auf dem Sockel 4 steht. Ansonsten heizt das Gerät unbeabsichtigt auf, sobald Sie den Netzstecker mit dem Stromnetz verbinden.
SWKC 2400 B2
DE│AT│CH 
 19
1) Nehmen Sie die Kanne ab zum Befüllen!
2) Nehmen Sie den Deckel 1 ab.
HINWEIS
Halten Sie beim Befüllen die Kanne senkrecht. Nur dann können Sie die
Skala 2 richtig ablesen.
3) Befüllen Sie die Kanne mindestens bis zur Markierung 0,7 L, damit das Gerät nicht überhitzt und maximal bis zur Markierung MAX, damit kein kochendes Wasser herausschwappt.
4) Schließen Sie erst den Deckel 1 und setzen danach die Kanne so auf den Sockel 4, dass diese fest auf dem Sockel 4 steht.
5) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
6) Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter 3 nach unten (Stellung „I“), so dass er einrastet. Der EIN-/AUS-Schalter 3 leuchtet.
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Deckel 1 nicht abnehmen, wenn das
Wasser kocht oder sehr heiß ist. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen.
7) Sobald das Wasser kocht, schaltet sich das Gerät aus, der EIN-/AUS-Schal­ter 3 springt nach oben und die Beleuchtung erlischt.
HINWEISE
Dieses Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet: wenn das Ge-
rät versehentlich eingeschaltet wird, ohne dass sich Wasser in der Kanne befindet, schaltet das Gerät sich automatisch aus. Wenn, zum Beispiel aufgrund eines nicht geschlossenen Deckels 1, das Gerät trockenläuft, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Lassen Sie in diesen Fällen das Gerät erst abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
Reinigung und Pflege
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr beste­hen durch elektrischen Schlag.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile gelangen.
20 │ DE
│AT│
CH
SWKC 2400 B2
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
Reinigen Sie alle Außenflächen und das Netzkabel mit einem leicht ange-
feuchteten Spültuch. Trocknen Sie das Gerät auf jeden Fall gut ab, bevor Sie es erneut verwenden. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Achten Sie darauf, dass sich keine Spülmittel­reste am und im Gerät befinden, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Spülen Sie das Innere der Kanne mit klarem Wasser aus.
Bei Ablagerungen in der Kanne wischen Sie die Innenflächen mit einem
feuchten Tuch ab oder benutzen Sie eine Spül- oder Flaschenbürste. Spülen Sie die Kanne danach noch einmal mit klarem Wasser aus.
Bei Kalk-Rückständen
Kalkablagerungen im Gerät führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes. Entkalken Sie das Gerät, sobald sich Kalkablagerungen zeigen.
Nehmen Sie einen für Lebensmittelbehälter geeigneten Kalklöser aus dem
Haushaltswarengeschäft (z. B. Kaffeemaschinen-Entkalker). Gehen Sie wie in der Bedienungsanleitung des Kalklösers beschrieben vor.
Reinigen Sie nach dem Entkalken das Gerät mit viel klarem Wasser.
Kalkfiltereinsatz abnehmen / einsetzen
1) Nehmen Sie den Deckel 1 ab.
2) Greifen Sie mit einer Hand in die Kanne und halten Sie sie vor den Kalkfilter­einsatz 7.
3) Drücken Sie von außen mit der anderen Hand durch den Ausgießer 6 gegen den Kalkfiltereinsatz 7 und fangen Sie diesen mit der in der Kanne befindlichen Hand auf.
4) Reinigen Sie den Kalkfiltereinsatz 7 mit einem leicht angefeuchteten Spül­tuch und unter fließendem Wasser.
5) Setzen Sie nach dem Reinigen den Kalkfiltereinsatz 7 wieder ein, indem Sie diesen mit den 3 Arretierungen voran von innen in den Ausgießer 6 drücken.
SWKC 2400 B2
DE│AT│CH 
 21
HINWEIS
Sollten sich Kalkrückstände im Kalkfiltereinsatz 7 festgesetzt haben, legen
Sie ihn für einige Stunden in eine Wasser-Essig-Lösung in einem Verhältnis von 6:1. Die Kalkrückstände lösen sich. Spülen Sie den Kalkfiltereinsatz 7 mit viel klarem Wasser ab.
Aufbewahren
Lassen Sie das Gerät erst vollständig auskühlen, bevor Sie es wegstellen.
Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung 5 unter dem Sockel 4.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Fehlerbehebung
Störung Ursache Abhilfe
Das Gerät funktio­niert nicht.
Der EIN-/AUS­Schalter 3 rastet nicht ein.
Der Netzstecker steckt nicht in der Netzsteckdose.
Das Gerät ist nicht einge­schaltet.
Das Gerät ist defekt.
Das Gerät ist überhitzt und der Überhitzungsschutz ist aktiv.
Die Kanne steht nicht auf dem Sockel 4.
Das Gerät ist defekt.
Verbinden Sie den Netz­stecker mit dem Stromnetz.
Schalten Sie das Gerät ein.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Stellen Sie die Kanne auf den Sockel 4.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen
Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäi­schen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungs-
betrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
22 │ DE
│AT│
CH
SWKC 2400 B2
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz­liche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original­Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material­oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen­dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
SWKC 2400 B2
DE│AT│CH 
 23
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück­oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 298651
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontak­tieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DE - DEUTSCHLAND www.kompernass.com
24 │ DE
│AT│
CH
SWKC 2400 B2
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Estado das informações · Stand der Informationen: 01 / 2018 · Ident.-No.: SWKC2400B2-122017-2
IAN 298651
5
Loading...