Silvercrest SSM 300 B1 User Manual And Service Information

Deutsch ............................................................................................................... 2
English .............................................................................................................. 15
Français ............................................................................................................ 28
Nederlands ...................................................................................................... 41
Čeština ............................................................................................................. 66
Português ......................................................................................................... 79
V 1.2
SilverCrest SSM 300 B1
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 3
3. Lieferumfang .......................................................................................................... 3
4. Technische Daten .................................................................................................... 4
4.1. KB-Zeit ...................................................................................................................................................... 4
4.2. Abkühlzeit ................................................................................................................................................ 4
5. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 4
6. Urheberrecht .......................................................................................................... 9
7. Vor der Inbetriebnahme ......................................................................................... 9
7.1. Pürierstab aufsetzen ................................................................................................................................ 9
7.2. Pürierstab abnehmen ............................................................................................................................ 10
8. Inbetriebnahme .................................................................................................... 10
9. Reinigung ............................................................................................................. 11
10. Lagerung bei Nichtbenutzung ............................................................................. 11
11. Problemlösung ................................................................................................... 11
12. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ........................................................ 12
13. Konformitätsvermerke ....................................................................................... 12
14. Garantiehinweise ............................................................................................... 13
2 - Deutsch
SilverCrest SSM 300 B1
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein SilverCrest-Produkt entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zu Sicherheit, Verwendung und Entsorgung des Gerätes. Machen Sie sich vor Gebrauch mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut und benutzen Sie das Gerät nur, wie in der Anleitung beschrieben.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Stabmixer ist ein Haushaltsgerät und dient ausschließlich zum Zerkleinern und Pürieren verschiedener knochenloser Lebensmittel. Er darf nicht außerhalb von geschlossenen Räumen und in tropischen Klimaregionen genutzt werden. Der Stabmixer ist nicht für den Betrieb in einem Unternehmen bzw. den gewerblichen Einsatz vorgesehen. Verwenden Sie den Stabmixer ausschließlich in Wohnbereichen für den privaten Gebrauch, jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Dieser Stabmixer erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität, relevanten Normen und Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Stabmixers ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Aus hieraus resultierenden Schäden oder Störungen ist jegliche Haftung seitens des Herstellers ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes.
3. Lieferumfang
Nehmen Sie den Stabmixer und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig und unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Motorblock mit Netzkabel und -steckerPürierstab mit MesserDiese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des Umschlags sind der SilverCrest Stabmixer SSM 300 B1 und alle Bedienelemente mit einer Bezifferung abgebildet. Sie können diese Umschlagseite ausgeklappt lassen, während Sie weitere Kapitel der Bedienungsanleitung lesen. So haben Sie immer eine Referenz zum betreffenden Bedienelement vor Augen. Die Ziffern haben folgende Bedeutung:
1 Einschalttaste (normale Geschwindigkeit)
2 Einschalttaste (TURBO-Geschwindigkeit)
3 Motorblock
4 Pürierstab
Deutsch - 3
SilverCrest SSM 300 B1
4. Technische Daten
Hersteller TARGA GmbH Bezeichnung SilverCrest SSM 300 B1 Spannungsversorgung 220-240 V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 300 W KB-Zeit 1 Minute Länge des Netzkabels ca. 150 cm
Schutzklasse
Abmessungen (H x B x T) ca. 377 x 65 x 65 mm Gewicht incl. Pürierstab ca. 668 g
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.
4.1. KB-Zeit
Die KB-Zeit (Kurzbetriebszeit) gibt an, wie lange der Stabmixer betrieben werden kann, ohne dass der Motor überhitzt und Schaden nimmt. Die Kurzbetriebszeit bei dem Stabmixer beträgt 1 Minute.
4.2. Abkühlzeit
Nach der maximalen Einsatzzeit von bis zu 1 Minute lassen Sie das Gerät mindestens 1 Minute abkühlen und setzen Sie erst dann den Vorgang des Pürierens/Mixens fort.
II
5. Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen und Haushaltsgeräten vertraut ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Erläuterung der verwendeten Symbole
GEFAHR! Dieses Symbol, mit dem Hinweis „Gefahr“,
kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation, die, wenn Sie nicht verhindert wird, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
4 - Deutsch
SilverCrest SSM 300 B1
WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des Stabmixers und zum Schutz des Anwenders. GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren für die Gesundheit bis zur Lebensgefahr und/oder Sachschäden durch elektrischen Schlag. Gefahr von Brand! Dieses Symbol warnt vor Bränden, die bei Nichtbeachtung entstehen können. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie den Motorblock (3) niemals in Wasser tauchen dürfen. Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die auf ihre physische und chemische Zusammensetzung getestet wurden und gemäß der Anforderung der Verordnung EG 1935/2004 als gesundheitlich unbedenklich für den Kontakt mit Lebensmitteln befunden wurden. Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Vorhersehbarer Missbrauch
Der Stabmixer darf nicht zum Zerkleinern von sehr harten
Lebensmitteln verwendet werden. Dazu zählen z. B. gefrorene Lebensmittel, Kaffeebohnen, Getreide und Gewürze. Auch die
Verarbeitung von Schokolade ist nicht möglich. Andere Stoffe als Lebensmittel dürfen nicht verarbeitet werden. Der Stabmixer kann beschädigt werden.
Kinder und Personen mit Einschränkungen
Dieses Gerät darf von Kindern nicht benutzt werden. Der
Stabmixer und seine Anschlussleitung sind von Kindern
fernzuhalten. Stellen Sie sicher, dass Kinder beaufsichtigt sind und
Deutsch - 5
SilverCrest SSM 300 B1
nicht mit diesem Gerät spielen. Halten Sie insbesondere den Pürierstab (4) von Kindern fern, um sicherzustellen, dass diese sich nicht daran verletzen.
GEFAHR! Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung bzw. Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt sind oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
GEFAHR! Verletzungsgefahr
Trennen Sie den Stabmixer vom Stromnetz, wenn Sie ihn
zusammenbauen, auseinandernehmen oder reinigen wollen. Ebenso, wenn Sie ihn nicht benutzen und bei Gewitter. Es besteht Verletzungsgefahr!
Warten Sie, bis das Messer im Pürierstab (4) steht, bevor Sie den
Motorblock (3) abnehmen. Greifen Sie niemals in das drehende Messer. Es besteht Verletzungsgefahr!
Vorsicht beim Reinigen des Stabmixers! Das Messer im Pürierstab
(4) ist sehr scharf! Es besteht Verletzungsgefahr!
Warten Sie nach dem Ausschalten den Stillstand des Messers ab,
bevor Sie den Stabmixer aus den Lebensmitteln herausziehen. Es besteht Verletzungsgefahr!
6 - Deutsch
SilverCrest SSM 300 B1
Greifen Sie niemals in das rotierende Messer des Pürierstabes (4),
halten Sie keine Gegenstände in das Messer und halten Sie weite
Kleidung und lange Haare vom drehenden Messer fern. Es besteht
Verletzungsgefahr!
GEFAHR durch elektrischen Schlag
Verbinden Sie den Stabmixer erst dann mit dem Stromnetz, wenn
Motorblock (3) und Pürierstab (4) zusammengebaut sind. Es
besteht Stromschlaggefahr! Schließen Sie den Stabmixer nur an eine ordnungsgemäß
installierte, leicht zugängliche Steckdose an, deren Netzspannung
der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss
nach dem Anschließen weiterhin leicht zugänglich sein, damit Sie
im Notfall den Netzstecker schnell ziehen können. Betreiben Sie den Stabmixer niemals in der Nähe einer
Badewanne, einer Dusche oder eines gefüllten Waschbeckens. Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt
werden. Ersetzen Sie niemals ein schadhaftes Netzkabel, sondern
wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Kapitel
„Garantiehinweise“). Bei beschädigtem Netzkabel besteht Gefahr
durch Stromschlag. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Motorblocks (3), da dieser
keine zu wartenden Teile enthält. Bei geöffnetem Gehäuse besteht
Gefahr durch Stromschlag. Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder
Gerüche feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. In diesen Fällen darf der Stabmixer nicht weiter
Deutsch - 7
SilverCrest SSM 300 B1
verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Atmen Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das Einatmen von Rauch kann gesundheitsschädlich sein, es besteht Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht durch scharfe Kanten
oder heiße Stellen beschädigt werden kann. Das Netzkabel darf nicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteckdose, ziehen Sie niemals am Kabel selbst. Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Das Gerät muss bei nicht vorhandener Aufsicht, bei
Betriebsstörungen, vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Stromnetz getrennt werden. Es besteht Stromschlaggefahr!
Der Motorblock (3) darf niemals in Wasser getaucht werden und es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gehäuse des Motorblocks (3)gelangen.
Falls Flüssigkeit in das Gehäuse des Motorblocks (3) gelangt ist,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Kapitel „Garantiehinweise“). Es besteht Stromschlaggefahr!
Fassen Sie den Motorblock (3), das Netzkabel und den
Netzstecker niemals mit nassen Händen an. Es besteht Stromschlaggefahr!
Trennen Sie den Stabmixer unmittelbar nach dem Gebrauch vom
Stromnetz. Nur wenn der Netzstecker gezogen ist, ist das Gerät stromlos. Es besteht Stromschlaggefahr!
8 - Deutsch
SilverCrest SSM 300 B1
GEFAHR von Brand
Nach der maximalen Einsatzzeit von bis zu 1 Minute lassen Sie das Gerät mindestens 1 Minute abkühlen und setzen Sie erst dann den Vorgang des Pürierens/Mixens fort. Es besteht Brandgefahr.
6. Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
7. Vor der Inbetriebnahme
Entnehmen Sie den Stabmixer SSM 300 B1 und alle Zubehörteile aus der Verpackung und überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung. Entfernen Sie alle Schutzfolien. Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
Vor der ersten Benutzung muss der Stabmixer, wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben, gründlich gereinigt werden.
Montieren Sie den Stabmixer, nachdem die gereinigten Teile vollständig abgetrocknet sind:
Am Motorblock (3) sind folgende
Markierungen angebracht: und .
Am Pürierstab (4) ist eine Pfeil-Markierung
(
) angebracht. Diese Markierungen
unterstützen Sie beim Aufsetzen bzw.
Abnehmen des Pürierstabes (4).
7.1. Pürierstab aufsetzen
Setzen Sie den Motorblock (3) so auf den Pürierstab (4), dass die Pfeil-Markierung () auf das
geöffnete Schloss am Motorblock (3) weist. Siehe Abbildung B. Drehen Sie jetzt den Pürierstab (4) soweit im Uhrzeigersinn, dass die Pfeil-Markierung () auf das
geschlossene Schloss -am Motorblock (3) weist. Achten Sie darauf, dass der Pürierstab (4) hörbar
und spürbar einrastet.
Deutsch - 9
SilverCrest SSM 300 B1
7.2. Pürierstab abnehmen
Drehen Sie den Pürierstab (4) gegen den Uhrzeigersinn, bis die Pfeilmarkierung  am Pürierstab (4)
auf das geöffnete Schloss am Motorblock (3) weist. Siehe Abbildung C.
Ziehen Sie nun den Motorblock (3) vom Pürierstab (4) ab.
8. Inbetriebnahme
Der Stabmixer ist für folgende Einsatzbereiche geeignet:
Zerkleinern und Pürieren von Obst und Gemüse in Suppen, Soßen und Dips. Mixen von Drinks Herstellen von Milchshakes
Es ist empfehlenswert, die Drehzahl des Stabmixers den zu verarbeitenden Lebensmitteln anzupassen. Wählen Sie für weiche Lebensmittel die normale Geschwindigkeit und für härtere Lebensmittel die TURBO-Geschwindigkeit.
Füllen Sie die zu zerkleinernden Lebensmittel möglichst in einen schmalen, hohen Behälter mit ebenem Boden. Das ist die ideale Voraussetzung für ein gleichmäßiges Pürierergebnis. Selbstverständlich ist aber auch eine Verwendung des Stabmixers in einem normalen Kochtopf möglich.
Um Verletzungen durch das drehende Messer zu vermeiden, schalten Sie den Stabmixer erst ein, wenn der Pürierstab (4) in das Mixgut eingetaucht ist.
Gehen Sie zum Pürieren bzw. Mixen Ihrer Lebensmittel folgendermaßen vor:
Geben Sie die zu bearbeitenden Lebensmittel in einen geeigneten Behälter bzw. Topf. Führen Sie den Pürierstab (4) senkrecht in das Mixgut ein. Starten Sie den Stabmixer je nach Bedarf mit der Einschalttaste (1) oder der Einschalttaste (2) und
halten Sie die gewählte Taste während des Mix- bzw. Püriervorganges gedrückt. Sollte sich der Pürierstab (4) am Boden des Behälters festsaugen, lassen Sie die Taste kurz los und setzen Sie den Mixvorgang anschließend fort.
Um eine gleichmäßige Bearbeitung des Mixgutes zu erzielen, bewegen Sie den Stabmixer beim
Pürieren leicht auf und ab.
Wenn das Mixergebnis Ihren Anforderungen entspricht, lassen Sie Einschalttaste (1) bzw.
Einschalttaste (2) los, solange sich der Pürierstab (4) noch im Mixgut befindet.
Warten Sie den Stillstand des Messers ab, ehe Sie den Pürierstab (4) aus der pürierten Speise
herausziehen.
10 - Deutsch
SilverCrest SSM 300 B1
9. Reinigung
Warnung vor Sachschäden! Verwenden Sie zur Reinigung keine kratzenden oder
ätzenden Reinigungsmittel und auch keine kratzenden Gegenstände (z. B. Metallschwämme). Anderenfalls kann der Stabmixer beschädigt werden.
Es ist empfehlenswert, den Pürierstab (4) direkt nach Gebrauch zu reinigen, um ein Antrocknen der verarbeiteten Lebensmittel zu vermeiden. Insbesondere nach der Verarbeitung von sehr salzigen Lebensmitteln sollten Sie den Pürierstab (4) sofort mit klarem Wasser abspülen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trennen Sie den Pürierstab (4) vom Motorblock (3). Reinigen Sie den Motorblock (3) mit einem leicht feuchten Spültuch und trocknen Sie ihn anschließend
gut ab. Den Pürierstab (4) können Sie im Spülbad reinigen. Spülen Sie ihn nach der Reinigung mit reichlich
klarem Wasser ab, um Spülmittelreste zu entfernen. Trocknen Sie ihn anschließend gut ab. Alternativ kann der Pürierstab (4) auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
10. Lagerung bei Nichtbenutzung
Wenn Sie den Stabmixer für einen längeren Zeitraum nicht gebrauchen, bewahren Sie diesen an einem trockenen und sauberen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
11. Problemlösung
Sollte Ihr Stabmixer einmal nicht wie gewohnt funktionieren, versuchen Sie zunächst anhand der folgenden Hinweise das Problem zu lösen. Falls nach Durcharbeiten der folgenden Tipps der Fehler fortbesteht, setzen Sie sich mit unserer Hotline in Verbindung (siehe Kapitel „Garantiehinweise“).
Der Stabmixer hat keine Funktion
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Die Netzsteckdose ist defekt. Probieren Sie das Gerät an einer anderen Netzsteckdose von der Sie
sicher wissen, dass diese in Ordnung ist.
Das Messer dreht nicht / dreht schwer
Motorblock (3) und Pürierstab (4) sind nicht korrekt zusammengebaut. Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz und prüfen Sie die Montage.
Befindet sich im Mixbehälter ein Hindernis? Entfernen Sie dieses. Die gemixten Lebensmittel sind zu hart oder zu zäh.
Deutsch - 11
SilverCrest SSM 300 B1
12. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur vorschriftsgemäßen Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Gerät erworben haben.
Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu. Kartonagen können bei Altpapiersammlungen oder an öffentlichen Sammelplätzen zur Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe des Lieferumfangs werden über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.
13. Konformitätsvermerke
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2014/35/EU, der EMV-Richtlinie
Um die vollständige EU-Konformitätserklärung zu erhalten, senden Sie eine E-Mail an folgende E-Mailadresse: ce@targa.de
2014/30/EU, die ERP-Richtlinie 2009/125/EC sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
12 - Deutsch
SilverCrest SSM 300 B1
14. Garantiehinweise
Garantie der TARGA GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den originalen Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Deutsch - 13
SilverCrest SSM 300 B1
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
- Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
- Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer bzw. wenn vorhanden die Seriennummer als Nachweis für den Kauf bereit.
- Für den Fall, dass eine telefonische Lösung nicht möglich ist, wird durch unsere Hotline in Abhängigkeit der Fehlerursache ein weiterführender Service veranlasst.
Service
E-Mail: service.DE@targa-online.com
Telefon: 02921 - 89 13 000
Telefon: 01 – 26 76 195
E-Mail: service.AT@targa-online.com
Telefon: 044 – 55 10 057
E-Mail: service.CH@targa-online.com
IAN: 275167
Hersteller
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.
TARGA GmbH
Coesterweg 45 59494 SOEST DEUTSCHLAND / GERMANY
14 - Deutsch
SilverCrest SSM 300 B1
Table of Contents
1. Introduction .......................................................................................................... 16
2. Intended use ......................................................................................................... 16
3. Package contents ................................................................................................. 16
4. Technical specifications ......................................................................................... 17
4.1. SO time .................................................................................................................................................. 17
4.2. Cool-down time ..................................................................................................................................... 17
5. Safety instructions ................................................................................................ 17
6. Copyright ............................................................................................................. 22
7. Before you start .................................................................................................... 22
7.1. Fitting the purée attachment .................................................................................................................. 22
7.2. Removing the purée attachment ........................................................................................................... 22
8. Getting started ..................................................................................................... 23
9. Cleaning ............................................................................................................... 23
10. Storage when not in use ..................................................................................... 24
11. Troubleshooting ................................................................................................. 24
12. Environmental regulations and disposal inform ation .......................................... 24
13. Conformity notes ................................................................................................ 24
14. Warranty information ........................................................................................ 25
English - 15
SilverCrest SSM 300 B1
1. Introduction
Thank you for choosing a SilverCrest product. These Operating Instructions contain important instructions on safety, operation and disposal of the device. Before using the device, read all the operating and safety instructions and only use the device as described in the instructions.
2. Intended use
This stick blender is a household appliance and must be used exclusively for chopping and puréeing various boneless foodstuffs. It may not be used outdoors or in tropical climates. The stick blender has not been designed for corporate or commercial applications. Use the stick blender in domestic environments for private applications only. Any other use does not correspond to the intended use. This stick blender fulfils all relevant norms and standards relating to CE conformity. In the event of any modification to the stick blender that was not approved by the manufacturer, compliance with these standards is no longer guaranteed. The manufacturer shall not be liable for any damage or malfunctions resulting from such modifications.
Observe the regulations and laws in the country of use.
3. Package contents
Remove the stick blender and all the accessories from the packaging. Remove the packaging material and check that all components are complete and undamaged. If you find anything missing or damaged, please contact the manufacturer.
Motor unit with power cable and plugPurée attachment with bladesThese operating instructions
These operating instructions have a fold-out cover. On the inside of the cover is a diagram of the SilverCrest SSM 300 B1 stick blender with all its control elements numbered. You can keep this page folded out whilst reading the different chapters of these operating instructions. This allows you to refer to the relevant controls at any time. The meanings of the numbers are as follows:
1 On button (normal speed)
2 On button (TURBO speed)
3 Motor unit
4 Purée attachment
16 - English
SilverCrest SSM 300 B1
4. Technical specifications
Manufacturer TARGA GmbH Name SilverCrest SSM 300 B1 Power supply 220-240 VAC, 50/60 Hz Power consumption 300 W SO time 1 minute Length of power cord approx. 150 cm
Safety class
Dimensions (H x W x D) approx. 377 x 65 x 65 mm Weight inc. purée attachment approx. 668 g
The technical data and design may be changed without prior notice.
4.1. SO time
The SO time (short operating time) indicates how long the stick blender can be operated without the motor overheating and getting damaged. The short operating time for the stick blender is 1 minute.
4.2. Cool-down time
After the maximum operating time of up to 1 minute, allow the device to cool for at least 1 minute before continuing to purée/mix.
II
5. Safety instructions
Before you use this appliance for the first time, please read the following notes in this manual and heed all warnings, even if you are familiar with handling electronic devices and household appliances. Keep these operating instructions in a safe place for future reference. If you sell the device or give it away, pass on the operating instructions at the same time. The operating instructions are part of the product.
Explanation of symbols used
DANGER! This symbol and the word "Danger" denote a
potentially dangerous situation. Ignoring it can lead to severe injury or even death.
English - 17
SilverCrest SSM 300 B1
WARNING! This symbol denotes important instructions for the safe operation of the stick blender and the safety of the user. DANGER! This symbol denotes danger for human health and risk of death and/or risk of damage to equipment due to electric shock. Risk of fire! This symbol warns that fires could start if the warning is left unheeded. This symbol indicates that you should never immerse the motor unit (3) in water. This symbol designates products whose physical and chemical composition has been tested and found to be non-hazardous to health when used in contact with food in accordance with the requirements of Ordinance EU 1935/2004.
This symbol denotes further information on the topic.
Predictable misuse
The stick blender must not be used for chopping very hard
foodstuffs. This includes, for example, frozen foods, coffee beans,
grains and spices. It cannot be used for processing chocolate. Non-food substances should not be processed. This could damage the stick blender.
Children and persons with disabilities
This appliance must not be used by children. The stick blender and
its power cord should be kept out of the reach of children. Make
sure that children are supervised and do not play with this
18 - English
SilverCrest SSM 300 B1
appliance. Keep the purée attachment (4) out of the reach of children to ensure that they cannot injure themselves with it.
DANGER! Packaging material is not a toy. Do not allow children to play with plastic bags. There is a risk of suffocation. Keep the device out of the reach of children.
This device may be used by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities and/or who have no experience in, or knowledge of, using such appliances providing they are supervised or have been instructed in how to use the appliance safely and have understood the associated risks.
DANGER! Risk of injury
Disconnect the stick blender from the mains before assembling,
disassembling or cleaning it. The same applies when you are not using it and during thunderstorms. There is a danger of injury!
Wait for the blades on the purée attachment (4) to stop before
removing the motor unit (3). Never put your hands near the blades while they are turning. There is a danger of injury!
Be careful when cleaning the stick blender! The blades on the
purée attachment (4) are very sharp. There is a danger of injury!
After switching off, wait for the blades to stop moving before
removing the stick blender from the food. There is a danger of injury!
Never put your hands near the blades of the purée attachment (4)
while they are moving or put objects, loose clothing or long hair near the blades. There is a danger of injury!
English - 19
SilverCrest SSM 300 B1
DANGER: Risk of electric shock
Only connect the stick blender to the mains power once the motor
unit (3) and the purée attachment (4) are fitted together. There is a
risk of electric shock! Only connect the stick blender to a properly installed, easily
accessible wall outlet whose mains voltage corresponds to that on
the rating plate. After connecting the appliance, the wall outlet
must still be easily accessible so that you can remove the mains
plug quickly in the event of an emergency. Never operate the stick blender near a bath tub, a shower or a full
sink. The power cord and the mains plug must not be damaged. Never
replace a damaged power cord, instead contact customer services
(see chapter on "Warranty information"). There is a risk of electric
shock in the case of damaged power cords. Never open the housing of the motor unit (3). It does not contain
any replaceable parts. Opening the housing can expose you to
the risk of electric shock. If you notice any smoke, unusual noises or strange smells,
immediately unplug the mains plug from the socket. If this occurs,
the stick blender should no longer be used until it has been
inspected by authorised service personnel. Never inhale smoke
from a possible device fire. If you do inadvertently inhale smoke,
seek medical attention. Inhaling smoke can be bad for your health,
there is a risk of injury!
20 - English
SilverCrest SSM 300 B1
Make sure that the power cord cannot be damaged by sharp
edges or hot spots. Do not trap or squash the power cord. Always hold the power cord by the mains plug and never pull on the cord itself. Always lay the power cord so it does not present a trip hazard. There is a danger of injury!
Always disconnect the device from the mains supply if it is left
unattended and before assembling, disassembling or cleaning, or if there is a problem with the device. There is a risk of electric shock!
Never immerse the motor unit (3) in water and do not allow liquid to penetrate into the casing of the motor unit (3).
If liquid does penetrate into the casing of the motor block (3),
unplug the mains plug from the socket and consult customer services (see chapter on “Warranty information”). There is a risk of electric shock!
Never touch the motor unit (3), the power cord or the mains plug
with wet hands. There is a risk of electric shock!
Disconnect the stick blender from the mains immediately after use.
The device is only without electrical power if the mains plug is disconnected. There is a risk of electric shock!
DANGER: Risk of fire
After the maximum operating time of up to 1 minute, allow the device to cool for at least 1 minute before continuing to purée/mix. Afterwards, wait for it to cool down. There is a risk of fire.
English - 21
SilverCrest SSM 300 B1
6. Copyright
All the contents of this operating instructions are protected by copyright and provided to the reader for information only. Copying data and information without the prior explicit written consent of the author is strictly forbidden. This also applies to any commercial use of the contents and information. All texts and diagrams are up-to-date as of the date of printing. Subject to change without notice.
7. Before you start
Remove the SSM 300 B1 stick blender and all accessories from the packaging and check that the package contents are complete. Remove all protective films. Keep the packaging material away from children and dispose of appropriately.
Before first use, clean the stick blender carefully as described in the chapter on “Cleaning”.
Dry all parts completely before assembling the stick blender.
The motor unit (3) has the following
markings: and . There is an arrow
marking () on the purée attachment
(4). These markings help you fit and
remove the purée attachment (4).
7.1. Fitting the purée attachment
Place the motor unit (3) on the purée attachment (4) so that the arrow marking () points to the open
lock on the motor unit (3). See figure B. Now twist the purée attachment (4) clockwise until the arrow marking () points to the closed lock
on the motor unit (3). You should hear and feel the purée attachment (4) click into place.
7.2. Removing the purée attachment
Twist the purée attachment (4) anticlockwise until the arrow marking  on the purée attachment (4)
points to the open lock on the motor unit (3). See figure C. Now remove the motor unit (3) from the purée attachment (4).
22 - English
SilverCrest SSM 300 B1
8. Getting started
The stick blender is suitable for the following applications
chopping and puréeing fruit and vegetables in soups, sauces and dips mixing drinks making milkshakes
It is recommended that you adjust the speed of the stick blender to the food you are processing. Use normal speed for soft foods and the TURBO speed for harder foods.
If possible, put the food you wish to chop in a tall, narrow container with a flat bottom. This is perfect to achieve even puréeing results. Of course, you can also use the stick blender in a normal saucepan.
In order to avoid injuries from the rotating blades, only switch the stick blender on once the purée attachment (4) is in the food.
Mix or purée your food as follows:
Put the food to be processed in a suitable container or saucepan. Place the purée attachment (4) into the food vertically. Start the stick blender using one of the On switches (1) or (2) depending on your requirements and
keep the selected button pressed while mixing or puréeing. If the purée attachment (4) sticks to the bottom of the container, release the button briefly and then continue mixing.
To ensure even processing of the mix, move the stick blender gently backwards and forwards. When you have the results you require, release the On switch (1) or (2) while the purée attachment (4)
is still in the mixture.
Wait until the blades have stopped moving before removing the purée attachment (4) from the puréed
food.
9. Cleaning
Warning about damaging the unit! Do not use abrasive or astringent detergents or
tools which could scratch the surface (e.g. metal sponges). Otherwise you could damage the stick blender.
It is recommended that you clean the purée attachment (4) right after you use it to avoid the food drying on it. Rinse the purée attachment (4) off straight-away with cold water, especially if you have been processing very salty foods.
Unplug the mains plug from the wall socket. Remove the purée attachment (4) from the motor unit (3). Clean the motor unit (3) with a slightly damp cloth and then dry it carefully. The purée attachment (4) can be washed up in water. After use, rinse it with plenty of clean water to
remove food residues. Then dry it carefully.
Alternatively, the purée attachment (4) can also be cleaned in the dishwasher.
English - 23
SilverCrest SSM 300 B1
10. Storage when not in use
If the stick blender is not to be used for an extended period, store it in a clean and dry place out of the reach of children.
11. Troubleshooting
If your stick blender does not work as normal, follow the instructions below to try to solve the problem. If working through the tips below does not fix the fault, please contact our hotline (see "Warranty information" section).
The stick blender does not work.
The mains plug is not plugged in. Insert the mains plug into a mains socket. The mains socket is defective. Test the appliance in a different mains socket that you are certain is
working.
The blades do not turn / turn slowly
The motor unit (3) and the purée attachment (4) are not fitted together correctly. Disconnect the device
from the mains and check the fitting.
Is there an obstacle in the mix container? Remove it. The food you are mixing is too hard or too tough.
12. Environmental regulations and disposal information
Devices marked with this symbol are subject to the European Directive 2012/19/EU. All electrical and electronic devices must be disposed of separately from household waste at official disposal centres. Avoid damage to the environment and risks to your personal health by disposing of the device properly. For further information about proper disposal, contact your local government, disposal bodies or the shop where you bought the device.
Dispose of all packaging in an environmentally friendly manner. Cardboard packaging can be taken to paper recycling centres or public collection points for recycling. Any film or plastic contained in the packaging should be taken to your public collection points for disposal.
13. Conformity notes
This appliance has been approved for compliance with the basic and other relevant requirements of the Low-voltage Directive 2014/35/EU, the EMC Directive 2014/30/EU,
In order to receive the complete EU declaration of conformity, please send an e-mail to the following e-mail address: ce@targa.de
24 - English
the ErP Directive 2009/125/EC and the RoHS Directive 2011/65/EU.
SilverCrest SSM 300 B1
14. Warranty information
Warranty of TARGA GmbH
Dear Customer,
This device is sold with three years warranty from the date of purchase. In the event of product defects, you have legal rights towards the seller. These statutory rights are not restricted by our warranty as described below.
Warranty conditions
The warranty period commences upon the date of purchase. Please keep the original receipt in a safe place as it is required as proof of purchase. If any material or manufacturing faults occur within three years of purchase of this product, we will repair or replace the product free of charge as we deem appropriate.
Warranty period and legal warranty rights
The warranty period is not extended in the event of a warranty claim. This also applies to replaced and repaired parts. Any damage or defects discovered upon purchase must be reported immediately when the product has been unpacked. Any repairs required after the warranty period will be subject to charge.
Scope of warranty
The device was carefully manufactured in compliance with stringent quality guidelines and subjected to thorough testing before it left the works. The warranty applies to material and manufacturing faults. This warranty does not cover product components which are subject to normal wear and which can therefore be regarded as wearing parts, or damage to fragile components such as switches, rechargeable batteries or components made of glass. This warranty is void if the product is damaged, incorrectly used or serviced. To ensure correct use of the product, always comply fully with all instructions contained in the user manual. The warnings and recommendations in the user manual regarding correct and incorrect use and handling of the product must always be observed and complied with. The product is solely designed for private use and is not suitable for commercial applications. The warranty is rendered void in the event of incorrect handling and misuse, if it is subjected to force, and also if any person other than our authorised service technicians interfere with the device. No new warranty period commences if the product is repaired or replaced.
Submitting warranty claims
To ensure speedy handling of your complaint, please note the following:
- Before using your product for the first time, please read the enclosed documentation carefully. Should any problems arise which cannot be solved in this way, please call our hotline.
- Always have your receipt, the product article number as well as the serial number (if available) to hand as proof of purchase.
- If it is not possible to solve the problem on the phone, our hotline support staff will initiate further servicing procedures depending on the fault.
English - 25
SilverCrest SSM 300 B1
Service
E-Mail: service.GB@targa-online.com
E-Mail: service.IE@targa-online.com
E-Mail: service.MT@targa-online.com
E-Mail: service.CY@targa-online.com
Please note that the following address is not a service address. First contact the service point stated above.
IAN: 275167
Manufacturer
Phone: 020 – 70 49 04 03
Phone: 01 - 4370121
Phone: 027 78 11 03
Phone: 02 – 20 09 025
TARGA GmbH
Coesterweg 45 59494 SOEST GERMANY
26 - English
SilverCrest SSM 300 B1
Table des matières
1. Introduction .......................................................................................................... 28
2. Utilisation prévue ................................................................................................. 28
3. Contenu de l'emballage ........................................................................................ 28
4. Spécifications techniques ...................................................................................... 29
4.1 Durée de fonctionnement continu maxi ................................................................................................ 29
4.2 Durée de refroidissement ....................................................................................................................... 29
5. Instructions de sécurité ......................................................................................... 29
6. Droits d’auteur ..................................................................................................... 34
7. Avant de commencer ............................................................................................ 35
7.1. Mise en place du pied mixeur .............................................................................................................. 35
7.2. Retrait du pied mixeur ........................................................................................................................... 35
8. Mise en route ........................................................................................................ 35
9. Nettoyage ............................................................................................................ 36
10. Stockage en cas de non-utilisation ...................................................................... 36
11. Résolution des problèmes ................................................................................... 37
12. Réglementation environnementale et informations sur la mise au rebut ............ 37
13. Avis de conformité .............................................................................................. 37
14. Informations concernant la garantie ................................................................... 38
Français - 27
Loading...
+ 65 hidden pages