Silvercrest SSC 200 B1 Operating Instructions And Safety Instructions

Deutsch ....................................................................................................................... 2
English ...................................................................................................................... 35
Français .................................................................................................................... 65
Nederlands ............................................................................................................ 101
Čeština ................................................................................................................... 133
Español ................................................................................................................... 163
V 1.4
SilverCrest SSC 200 B1
Inhalt
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 3
2. Lieferumfang .......................................................................................................... 4
3. Teileliste ................................................................................................................. 5
4. Technische Daten .................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 6
6. Vor der Inbetriebnahme ....................................................................................... 17
7. Inbetriebnahme .................................................................................................... 17
7.1 Slow Cooker aufstellen ......................................................................................................................... 18
8. Bedienung ............................................................................................................ 18
8.1 Bedienelemente ..................................................................................................................................... 19
8.2 Keramiktopf füllen.................................................................................................................................. 19
8.3 Sanftgaren mit dem Slow Cooker ........................................................................................................ 20
8.4 Einschalten / Heizstufe wählen ............................................................................................................ 22
8.4.1 Empfohlene Garzeiten .................................................................................................................. 22
8.5 Ausschalten / Keramiktopf entnehmen ................................................................................................ 23
9. Rezeptbeispiele .................................................................................................... 24
9.1 Vegetarische Minestrone ...................................................................................................................... 24
9.2 Bolognese-Sauce ................................................................................................................................... 25
9.3 Pulled Beef ............................................................................................................................................. 26
9.4 Asiatisches Orangen-Hähnchen ........................................................................................................... 26
9.5 Erbseneintopf ......................................................................................................................................... 28
9.6 Filettopf Toskana.................................................................................................................................... 29
10. Nach dem Gebrauch ........................................................................................... 29
10.1 Wartung/Reinigung ............................................................................................................................ 30
10.1.1 Keramiktopf und Glasdeckel reinigen ....................................................................................... 30
10.1.2 Heizeinheit reinigen .................................................................................................................... 30
11. Problemlösung ................................................................................................... 30
12. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ........................................................ 31
13. Konformität ........................................................................................................ 32
14. Garantiehinweise ............................................................................................... 33
2 - Deutsch
SilverCrest SSC 200 B1
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf des SilverCrest Slow Cookers SSC 200 B1, nachfolgend als Slow Cooker bezeichnet, haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Slow Cooker vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Slow Cooker nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Slow Cookers an Dritte ebenfalls mit aus.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Slow Cooker ist ausschließlich für den Betrieb im Innenbereich, in trockenen und geschlossenen Räumen geeignet.
Dieser Slow Cooker ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
- in landwirtschaftlichen Anwesen;
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
- in Frühstückspensionen Dieser Slow Cooker ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Andere Stoffe als Lebensmittel dürfen
nicht verarbeitet werden. Achten Sie immer auf einen festen Stand des Slow Cookers. Der Slow Cooker erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität, relevanten Normen und
Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet.
Vorhersehbarer Missbrauch
Verwenden Sie den Keramiktopf (4) samt
Glasdeckel (2) nur mit der hierfür entwickelten Heizeinheit (8). Verwenden Sie ihn nicht auf dem Herd, im Backofen, in der Mikrowelle oder im
Deutsch - 3
SilverCrest SSC 200 B1
Gefrierfach. Verwenden Sie auch keine Heizeinheit eines anderen Slow Cookers.
Der Slow Cooker ist nicht dazu bestimmt, mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
2. Lieferumfang
Nehmen Sie den Slow Cooker und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig und unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wenden Sie sich an den Hersteller.
A. Glasdeckel
B. Heizeinheit mit Netzkabel und –stecker
C. Keramiktopf
D. diese Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
4 - Deutsch
SilverCrest SSC 200 B1
3. Teileliste
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. In der Innenseite des Umschlags ist der Slow Cooker mit einer Bezifferung abgebildet. Die Ziffern haben folgende Bedeutung:
1 Glasdeckelgriff 2 Glasdeckel 3 Keramiktopfgriffe 4 Keramiktopf 5 Betriebsanzeige 6 Tragegriffe 7 Drehregler 8 Heizeinheit 9 Standfüße 10 Netzkabel:
4. Technische Daten
Hersteller: SilverCrest Modellbezeichnung: SSC 200 B1 Betriebsspannung: 220 - 240 V, 50/60 Hz Leistung: 185 – 215 W
4 Einstellungen über Drehschalter (7) möglich
- OFF
- LOW = warmhalten (60 °C – 75 °C)
- MEDIUM = niedrige Gartemperatur (80 °C – 90 °C)
- HIGH = hohe Gartemperatur (90 °C – 100 °C) Netzkabellänge: ca. 100 cm Abmessungen: ca. 350 x 255 x 235 mm (B x T x H) Gewicht: ca. 3744 g Volumen des Keramiktopfs: 3,5 l
Deutsch - 5
SilverCrest SSC 200 B1
5. Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit Elektrogeräten vertraut ist.
WARNUNG!
Bei Fehlanwendung besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen sowie Gefahr für Leib und Leben durch Kurzschlüsse und Brand.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Sie ist Bestandteil des Produkts.
Erläuterung der Symbole
Warnhinweise werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen verwendet. Einige dieser Symbole sind auch auf dem Produkt
6 - Deutsch
SilverCrest SSC 200 B1
selbst angebracht, um den Anwender auf mögliche Risiken hinzuweisen.
Gefahr durch Stromschläge!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die bei Nichtbeachtung Leib und Leben durch Stromschläge gefährden können.
Gefahr von Verbrennungen!
Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen.
Gefahr von Brand!
Dieses Symbol warnt vor Bränden, die bei Nichtbeachtung entstehen können.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des Gerätes und zum Schutz des Anwenders. Es warnt vor Gefahren, die bei Nichtbeachtung Leib und Leben gefährden sowie Verletzungen oder Sachschäden hervorrufen können.
Deutsch - 7
SilverCrest SSC 200 B1
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die auf ihre physische und chemische Zusammensetzung getestet wurden und gemäß der Anforderung der Verordnung EG 1935/2004 als gesundheitlich unbedenklich für den Kontakt mit Lebensmitteln befunden wurden.
DiesesSymbol im Inneren der Heizeinheit signalisiert, dass das Metall-Innenteil über die Schraube mit dem Schutzleiter am Netzkabel verbunden ist.
Kinder und Personen mit Einschränkungen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
8 - Deutsch
SilverCrest SSC 200 B1
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch diese Personengruppen vorgenommen werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
WARNUNG vor Erstickung!
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG vor herunterfallenden Gegenständen!
Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht am Netzkabel (10) von der Arbeitsfläche ziehen können. Es besteht Verletzungsgefahr.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Deutsch - 9
SilverCrest SSC 200 B1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr durch Stromschläge!
Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
Das Netzkabel (10) darf nicht beschädigt werden. Ersetzen Sie niemals ein schadhaftes Netzkabel (10), sondern wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 33). Bei beschädigtem Netzkabel (10) besteht Gefahr durch Stromschlag.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Heizeinheit (8), da diese keine zu wartenden Teile enthält. Bei geöffnetem
10 - Deutsch
Gehäuse besteht Gefahr durch Stromschlag. Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche
Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
SilverCrest SSC 200 B1
Netzsteckdose. In diesen Fällen darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Atmen Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das Einatmen von Rauch kann gesundheitsschädlich sein.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (10) nicht durch scharfe Kanten oder heiße Stellen beschädigt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (10) nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Stromnetz zu trennen.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, ziehen Sie nur am Stecker und
Deutsch - 11
SilverCrest SSC 200 B1
niemals am Kabel selbst.
Wenn Sie sichtbare Beschädigungen am Slow Cooker oder am Netzkabel (10) feststellen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 33).
Schließen Sie den Slow Cooker nur an eine ordnungsgemäß installierte, leicht zugängliche Steckdose an, deren
12 - Deutsch
Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss nach dem Anschließen weiterhin leicht zugänglich sein, damit Sie im Notfall den Netzstecker schnell ziehen können.
Tauchen Sie die Heizeinheit (8), das Netzkabel (10) oder den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Sollte Flüssigkeit in die
SilverCrest SSC 200 B1
)
g
Heizeinheit (8
elangt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 33).
Gefahr von Verbrennungen!
Berühren Sie bei und unmittelbar nach dem
Betrieb keinesfalls den Keramiktopf (4). Halten oder tragen Sie den Keramiktopf (4) nur an den Keramiktopfgriffen (3). Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
Wenn der Inhalt kocht, entweicht heißer Dampf. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Beugen Sie sich nicht über das Gerät. Tragen Sie ggf. Topf­Handschuhe.
Öffnen Sie den Glasdeckel (2) langsam und von sich abgewandt, damit der heiße Dampf nach hinten entweichen kann.
Deutsch - 13
SilverCrest SSC 200 B1
Halten oder tragen Sieden Slow Cooker nur an den Tragegriffen (6). Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Überfüllen Sie den Keramiktopf (4) nicht. Wenn Sie zu viel Inhalt einfüllen, kann der Keramiktopf (4) überkochen und Verbren­nungen und Sachschäden verursachen.
Garen Sie den Inhalt nur mit geschlossenem Glasdeckel (2). Anderenfalls kann der Slow
Warnung vor Sachschäden
14 - Deutsch
Cooker überkochen und Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Nach der Anwendung verfügt die Oberflä­che des Heizelements noch über Restwärme.
Der Keramiktopf (4) darf nur mit der vorgesehenen Heizeinheit (8) benutzt werden.
SilverCrest SSC 200 B1
V
erwenden Sie den Keramiktopf(4)nicht auf dem Herd, im Backofen, in der Mikrowelle oder im Gefrierfach.
Stellen Sie den Slow Cooker nur auf eine ebene, stabile und feuerfeste Oberfläche.
Lassen Sie einen Abstand von mindestens 20 cm rund um das Gerät frei.
Der Glasdeckel (2) und der Keramiktopf (4) sind zerbrechlich. Sie können bei sehr schnellen Temperaturänderungen zerspringen. Lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie abspülen oder in Wasser tauchen.
Legen Sie ggf. eine Unterlage unter das Gerät, weil Arbeitsplatten gelegentlich mit Reinigungsmitteln behandelt werden, die die Standfüße (9) angreifen oder gar auflösen könnten.
Deutsch - 15
SilverCrest SSC 200 B1
Gefahr von Überhitzung und Brand
Stellen Sie den Slow Cooker nicht auf textilen Oberflächen auf, wie z. B. einer Tischdecke.
Stellen Sie den Slow Cooker nicht auf Metalloberflächen auf. Diese können sich stark erhitzen und einen Brand verursachen.
Stellen Sie den Slow Cooker nicht unter oder unmittelbar neben brennbaren Gegenständen auf, z. B. Vorhängen oder Gardinen.
16 - Deutsch
Betreiben Sie den Slow Cooker nur mit gefülltem Keramiktopf (4) und niemals leer.
Gebrauchen Sie das Gerät nicht unter direkter Sonneneinstrahlung und auch nicht neben heizenden Geräten (Heizungen, Kochplatten, Backöfen usw.).
Um eine Überhitzung zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät im Betrieb nicht abdecken.
SilverCrest SSC 200 B1
Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Anleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
6. Vor der Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Überprüfen Sie zunächst, ob alle Teile vollständig und unversehrt sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, rufen Sie die Hotline an (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 33). Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
7. Inbetriebnahme
Warnung!
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie den Slow Cooker reinigen. Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind.
1. Reinigen Sie den Slow Cooker und alle Zubehörteile. Siehe dazu den Abschnitt „Wartung/Reinigung“ auf Seite 30.
Gebrauchen Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen, trockenen Räumen.
Verwenden Sie es niemals im Freien.
Stellen Sie den Slow Cooker nur auf eine ebene, stabile und feuerfeste Oberfläche. Wenn der Slow Cooker nicht auf einer stabilen, ebenen Oberfläche steht, kann er umkippen und Sachschäden und ggf. auch Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie einen Abstand von mindestens 20 cm rund um das Gerät frei. Dadurch vermeiden Sie Schäden durch entweichenden Dampf und Wärme.
Gefahr von Brand!
Stellen Sie das Gerät nicht auf textilen Oberflächen auf, wie z. B. einer Tischdecke.
Stellen Sie das Gerät nicht auf Metalloberflächen auf. Diese können sich stark erhitzen und einen Brand verursachen.
Stellen Sie das Gerät nicht unter oder unmittelbar neben brennbaren Gegenständen auf, z. B. Vorhängen oder Gardinen.
Beim ersten Aufheizen kann es zu leichter Rauchentwicklung kommen. Daher sollten Sie das Gerät vor dem ersten Zubereiten von Speisen nur mit Wasser aufheizen und wieder abkühlen lassen. Während dieses Vorgangs sollten Sie ein Fenster öffnen, um für ausreichende Raumbelüftung zu sorgen.
Deutsch - 17
SilverCrest SSC 200 B1
2. Stellen Sie die Heizeinheit (8) auf eine ebene, rutschfeste und trockene Oberfläche. Schließen Sie den Stecker des Netzkabels (10) noch nicht an die Netzsteckdose an!
3. Setzen Sie den Keramiktopf (4) in die Heizeinheit (8) ein.
4. Füllen Sie den Keramiktopf (4) mit 500 ml Wasser.
5. Legen Sie den Glasdeckel (2) auf den Keramiktopf (4).
6. Stellen Sie sicher, dass sich der Drehregler (7) in der Position „Off“ befindet.
7. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (10) an eine stromführende Steckdose an.
8. Drehen Sie den Drehregler (7) in die Position „HIGH“. Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige (5) und das Gerät beginnt zu heizen.
9. Nach ca. 60 Minuten können Sie den Drehregler (7) wieder in die Position „OFF“ bewegen, um das Gerät auszuschalten.
10. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzkabels (10) aus der Steckdose.
11. Nachdem das Gerät vollständig abgekühlt ist, reinigen Sie es erneut. Anschließend ist es betriebsbereit.
7.1 Slow Cooker aufstellen
1. Stellen Sie die Heizeinheit (8) auf eine ebene, rutschfeste und trockene Oberfläche. Schließen Sie den Stecker des Netzkabels (10) noch nicht an die Netzsteckdose an!
2. Setzen Sie den Keramiktopf (4) in die Heizeinheit (8) ein.
3. Legen Sie den Glasdeckel (2) auf den Keramiktopf (4).
4. Stellen Sie sicher, dass sich der Drehregler (7) in der Position „Off“ befindet.
8. Bedienung
Warnung!
18 - Deutsch
Gebrauchen Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen, trockenen Räumen.
Verwenden Sie es niemals im Freien.
Stellen Sie den Slow Cooker nur auf eine ebene, stabile und feuerfeste Oberfläche. Wenn der Slow Cooker nicht auf einer stabilen, ebenen Oberfläche steht, kann er umkippen und Sachschäden und ggf. auch Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie einen Abstand von mindestens 20 cm rund um das Gerät frei. Dadurch vermeiden Sie Schäden durch entweichenden Dampf und Wärme.
Gefahr von Brand!
Stellen Sie das Gerät nicht auf textilen Oberflächen auf, wie z. B. einer Tischdecke.
SilverCrest SSC 200 B1
Stellen Sie das Gerät nicht auf Metalloberflächen auf. Diese können sich stark erhitzen und einen Brand verursachen.
Stellen Sie das Gerät nicht unter oder unmittelbar neben brennbaren Gegenständen auf, z. B. Vorhängen oder Gardinen.
8.1 Bedienelemente
1 Glasdeckelgriff: Wenn Sie den Glasdeckel (2) öffnen oder schließen möchten, fassen Sie ihn
immer am Griff. So können Sie ihn einfach handhaben und vermeiden Verbrennungen.
2 Glasdeckel: Decken Sie den Keramiktopf (4) mit dem Glasdeckel (2) ab, um Ihre Speisen
langsam zu garen.
3 Keramiktopfgriffe: Verwenden Sie diese Griffe, wenn Sie den Keramiktopf (4) in heißem
Zustand bewegen oder tragen möchten.
Die Keramiktopfgriffe können sehr heiß werden. Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
4 Keramiktopf: Der Kocheinsatz des Slow Cookers ist aus Keramik. Dadurch ist er gut zu reinigen
und die Speisen lassen sich sanft und geschmacksneutral zubereiten.
5 Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet, wenn der Slow Cooker auf einer der Stufen Low,
Medium oder High eingeschaltet ist. Sie erlischt, wenn Sie den Drehregler (7) in die Position Off stellen (Slow Cooker ausgeschaltet).
6 Tragegriffe: Verwenden Sie diese Tragegriffe, wenn Sie den Slow Cooker bewegen oder tragen
möchten.
7 Drehregler: Der Slow Cooker besitzt drei Heizstufen (Low, Medium und High), die Sie mit
diesem Regler wählen können. Wählen Sie Off, um den Slow Cooker auszuschalten.
8 Heizeinheit: Die Heizeinheit erwärmt den Keramiktopf (4) samt Inhalt. Sie wird an das Stromnetz
angeschlossen und besitzt ein Bedienfeld, um den Garvorgang zu steuern.
9 Standfüße: Die Standfüße sorgen für einen stabilen Halt und verhindern, dass der Slow Cooker
auf der Installationsoberfläche rutscht.
10 Netzkabel: Hierüber wird der Slow Cooker mit Strom versorgt.
8.2 Keramiktopf füllen
1. Entfernen Sie den Glasdeckel (2) vom Keramiktopf (4).
2. Füllen Sie den Keramiktopf (4) mit den gewünschten Zutaten. Überfüllen Sie den Keramiktopf (4) nicht!
Deutsch - 19
SilverCrest SSC 200 B1
Warnung!
Sie müssen mindestens 1 Liter Gargut inkl. Flüssigkeit in den Keramiktopf (4) geben.
Verwenden Sie dabei mindestens 1 Tasse Flüssigkeit. Anderenfalls kann das Gerät überhitzen und Sachschäden oder Brand verursachen.
Sie dürfen maximal 3,3 Liter Gargut inkl. Flüssigkeit in den Keramiktopf (4) geben. Anderenfalls kann der Inhalt überkochen und Sachschäden oder Verbrennungen verursachen.
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie ca. 1,5 bis 2 Liter Gargut inkl. Flüssigkeit in
den Keramiktopf (4) geben. Der Keramiktopf (4) ist dann etwa halb voll.
Hartes Gemüse wie Kartoffeln oder Karotten aber auch Bohnen sollten beim Kochen immer mit Flüssigkeit bedeckt sein.
3. Setzen Sie den Glasdeckel (2) wieder auf den Keramiktopf (4).
8.3 Sanftgaren mit dem Slow Cooker
Beim Sanftgaren werden die Zutaten schonend und gesund unterhalb des Siedepunkts gegart. Dadurch entfaltet das Gericht seinen vollen Geschmack, kann nicht anbrennen und die Flüssigkeit verkocht nicht. Allerdings sind zum Sanftgaren sehr lange Garzeiten, manchmal mehrere Stunden, notwendig.
Durch die lange Garzeit werden aber auch gerade zähe und feste Fleischstücke sehr zart. Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen und Bohnen sowie hartes Gemüse wie Karotten, Kartoffeln und Rüben lassen sich ebenfalls sehr gut mit dem Slow Cooker zubereiten.
Gerichte wie Eintöpfe und Suppen erhalten nicht nur eine hervorragende Konsistenz, sondern auch einen ganz besonderen Geschmack.
Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps und Hinweise, was Sie beim Kochen mit dem Slow Cooker beachten sollten:
Gefahr!
Bohnen sind im rohen Zustand giftig. Sie müssen Bohnen ausreichend lange und auf der Heizstufe „HIGH“ garen, bevor Sie sie verzehren können.
Rote Bohnen enthalten ein giftiges Eiweiß, das nur bei sehr hohen Temperaturen zerfällt. Der Sanftgarprozess im Slow Cooker ist dazu nicht ausreichend. Sie müssen rote
Bohnen unbedingt 10 Minuten in kochendem Wasser vorkochen, bevor Sie sie in den Slow Cooker geben.
Geflügel muss vollständig gar sein, bevor Sie es verzehren, um das Risiko einer Salmonellenvergiftung zu vermeiden.
Allgemeine Empfehlungen:
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie ca. 1,5 bis 2 Liter Gargut inkl. Flüssigkeit in den
Keramiktopf (4) geben. Der Keramiktopf (4) ist dann etwa halb voll.
20 - Deutsch
SilverCrest SSC 200 B1
Sie sollten gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor Sie sie mit dem Slow Cooker zubereiten.
Anderenfalls kann es aufgrund der niedrigen Gartemperatur vorkommen, dass sie nicht richtig durchgegart werden.
Wenn sich am Ende des Garvorgangs im Keramiktopf (4) viel Flüssigkeit angesammelt hat, nehmen
Sie den Glasdeckel (2) ab und schalten den Drehregler (7) auf die Position „HIGH“. Dadurch kann die Flüssigkeit besser verdampfen.
Der Slow Cooker ist nicht zum Aufwärmen von Speisen geeignet. Der Slow Cooker ist nicht zum Anbraten von Speisen geeignet.
Gemüse, Bohnen und Hülsenfrüchte:
Schneiden Sie hartes Gemüse in gleichmäßige, nicht zu große Stücke. Hartes Gemüse wie Kartoffeln oder Karotten aber auch Bohnen sollten beim Kochen immer mit
Flüssigkeit bedeckt sein.
Hartes Gemüse muss etwas länger garen als Fleisch. Geben Sie das Gemüse daher zuerst in den
Keramiktopf (4), damit es unten bleibt.
Wenn Sie Bohnen zusammen mit anderem Gemüse (z. B. Kartoffeln oder Karotten) zubereiten
möchten, sollten Sie die Bohnen am Vortag vorkochen und über Nacht stehen lassen. Dann müssen Sie nur noch das andere Gemüse hinzugeben und das Gericht fertig garen.
Grundsätzlich können Sie alle Zutaten ebenfalls am Vortag vorbereiten, in den Keramiktopf (4)
geben und abgedeckt kalt stellen. Am Folgetag brauchen Sie den Keramiktopf (4) nur noch auf die Heizeinheit (8) setzen und das Gericht garen lassen.
Erbsen, Linsen und andere Hülsenfrüchte sollten Sie über Nacht einweichen und das Wasser
anschließend wegschütten, bevor Sie sie mit frischem Wasser zubereiten.
Suppen und Eintöpfe:
Wenn Sie Suppen oder Eintöpfe zubereiten, sollten Sie den Keramiktopf (4) nicht höher als 3 bis 4
cm unter den Rand auffüllen. Anderenfalls kann der Keramiktopf (4) beim Entnehmen aus der Heizeinheit (8) leicht überschwappen.
Fleisch:
Schneiden Sie das Fleisch in gleichgroße Stücke. Größere Stücke legen Sie unten, kleinere Stücke
oben in den Keramiktopf (4).
Entfernen Sie vor dem Garen überschüssiges Fett vom Fleisch. Anderenfalls bleibt das Fett durch die
geringe Gartemperatur im Slow Cooker erhalten und das Fleisch sehr fettig.
Bei einigen Fleischgerichten wie Rouladen oder Gulasch sollten Sie das Fleisch anbraten, bevor Sie
es in den Slow Cooker geben. Dadurch erhält es einen besseren Geschmack und wird krosser.
Sie sollten bei Geflügel und großen Fleischstücken ein Kochthermometer verwenden, um die
Kerntemperatur des Garguts zu überprüfen und sicherzustellen, dass es vollständig gar ist. Wenn
Deutsch - 21
SilverCrest SSC 200 B1
dies nicht möglich ist, nehmen Sie ein Stück Fleisch aus dem Keramiktopf (4) und schneiden es durch, um den Garzustand zu prüfen.
Es empfiehlt sich, Würstchen anzustechen. damit sie nicht aufplatzen.
Milchprodukte, Nudeln und Fisch:
Milchprodukte, Nudeln und Fisch zerfallen oder zerflocken, wenn sie sanft gegart werden. Sie
sollten diese Zutaten erst hinzugeben, nachdem der Garvorgang der anderen Lebensmittel beendet ist.
8.4 Einschalten / Heizstufe wählen
1. Füllen Sie den Keramiktopf (4) wie im Abschnitt „Keramiktopf füllen“ beschrieben und setzen Sie ihn auf die Heizeinheit (8).
Warnung!
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (10) nicht in Ihrem Arbeitsbereich liegt. Anderenfalls könnten Sie versehentlich daran ziehen und der Slow Cooker umkippen bzw. von der Arbeitsfläche fallen.
2. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (10) an eine stromführende Steckdose an.
3. Drehen Sie den Drehregler (7) in die gewünschte Position: LOW (kleinste Heizleistung), MEDIUM (mittlere Heizleistung) oder HIGH (größte Heizleistung). Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige (5) und das Gerät beginnt zu heizen.
Lassen Sie den Glasdeckel (2) während des Kochvorgangs möglichst geschlossen. Die Garzeit verlängert sich mit jedem Öffnen des Glasdeckels (2).
Gefahr von Verbrennungen!
Glasdeckel (2) und Keramiktopf (4) werden beim Betrieb des Slow Cookers sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
4. Gegen Ende der Garzeit sollten Sie prüfen, ob die Zutaten ausreichend gegart sind. Wenn nicht, lassen Sie sie noch etwas länger garen.
8.4.1 Empfohlene Garzeiten
In der folgenden Tabelle finden Sie empfohlene Garzeiten für verschiedene Lebensmittel. Beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Richtwerte handelt. Die tatsächliche Garzeit hängt von der Größe und Frische der Lebensmittel, der Menge im Keramiktopf (4) und Ihrem persönlichen Geschmack ab.
22 - Deutsch
SilverCrest SSC 200 B1
Gargut Heizstufe Garzeit Anmerkungen
Schweinefleisch MEDIUM* ca. 5 Std. Rindfleisch MEDIUM * ca. 6 Std. Geflügel MEDIUM * ca. 5 Std. Hartes Gemüse (Kartoffeln., Karotten usw.) Grüne Erbsen MEDIUM * ca. 5 Std. weiße Bohnen HIGH Getrocknete Bohnen sollten eine schwarze Bohnen HIGH grüne Stangenbohnen HIGH
rote Bohnen HIGH Getrocknete Bohnen sollten eine
* Auf Heizstufe „LOW“ verlängert sich die Garzeit um ca. 2 Stunden, auf Heizstufe „HIGH“ verkürzt sie sich um ca. 1,5 Stunden.
MEDIUM * ca. 5-6 Std.
Nacht lang eingeweicht werden. Bohnen müssen immer auf Heizstufe „HIGH“ gegart werden.
Nacht lang eingeweicht werden. GEFAHR! Rote Bohnen enthalten ein giftiges Eiweiß, das nur bei sehr hohen Temperaturen zerfällt. Der Sanftgarprozess im Slow Cooker ist dazu nicht ausreichend. Sie müssen
rote Bohnen unbedingt 10 Minuten in kochendem Wasser vorkochen, bevor Sie sie in den Slow Cooker geben.
8.5 Ausschalten / Keramiktopf entnehmen
Gefahr von Verbrennungen!
Glasdeckel (2) und Keramiktopf (4) werden beim Betrieb des Slow Cookers sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
1. Nachdem Ihre Lebensmittel gar sind, können Sie den Drehregler (7) wieder in die Position „OFF“ bewegen, um das Gerät auszuschalten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
3. Nehmen Sie den Keramiktopf (4) von der Heizeinheit (8). Tragen Sie dazu Topf-Handschuhe, damit Sie sich nicht verbrennen.
Deutsch - 23
SilverCrest SSC 200 B1
4. Servieren Sie Ihre Speisen. Falls Sie sie direkt im Keramiktopf (4) servieren, verwenden Sie eine hitzebeständige Unterlage, damit der Tisch nicht beschädigt wird.
5. Reinigen Sie das Gerät. Siehe dazu den Abschnitt „Wartung/Reinigung“ auf Seite 30.
9. Rezeptbeispiele
Dieser Abschnitt enthält einige Rezepte, die Sie durch Austausch einiger Zutaten vielseitig und individuell variieren können.
9.1 Vegetarische Minestrone
Für 4 Personen
Zutaten:
1,8 Liter Gemüsebrühe (warm) 800 Gramm (2 Dosen) gehackte Tomaten 425 Gramm (1 Dose) Kidneybohnen 2 Zwiebeln 2 Stangen Staudensellerie 3 Möhren 200 g junge Brechbohnen aus dem Glas oder der Dose 1 kleine Zucchini 2 Zehen Knoblauch 1/2 Bund frische Petersilie 2 Teelöffel getrockneten Oregano 1 Teelöffel Salz 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian gemahlener schwarzer Pfeffer 75 g Hörnchennudeln 30 g Parmesan, frisch gerieben
Zubereitung:
Sellerie, Möhren, Zucchini waschen und alles in feine Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Gemüsebrühe, Tomaten, Kidneybohnen, Brechbohnen sowie die vorbereiteten Zutaten in den Keramiktopf (4) geben. Im Anschluss die getrockneten Kräuter hinzugeben und die Minestrone mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Falls Sie frische grüne Bohnen verwenden müssen Sie diese ca. 20 Minuten Vorkochen
24 - Deutsch
bevor Sie diese in den Slow Cooker geben.
SilverCrest SSC 200 B1
Frische Kräuter verlieren durch die lange Garzeit ihr Aroma, daher gibt man die frische Petersilie erst zum Schluss hinzu.
Den Glasdeckel (2) schließen und die Minestrone 6 Stunden lang auf der Heizstufe „LOW“ garen lassen. Wenn die Minestrone fertig ist, in einem separaten Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Die Petersilie waschen und fein hacken. Die gekochten Nudeln und die Petersilie in die fertige Minestrone geben und etwas frisch geriebenen Parmesan darüber geben.
9.2 Bolognese-Sauce
Für 4 Personen
Zutaten:
1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Möhre 100 Gramm geräucherter Speck in Würfeln 1-2 Stangen Staudensellerie 500 Gramm Hackfleisch gemischt 2 Esslöffel Butter 1/8 Liter Rotwein 200 ml Brühe 400 Gramm (1 kleine Dose) geschälte/stückige Tomaten 500 Gramm passierte Tomaten Salz, Pfeffer, Zucker, Oregano
Dazu empfehlen wir:
500 Gramm gekochte Spaghetti frisch geriebener Parmesan
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen, Möhre und Sellerie putzen. Alles fein hacken. In einer Pfanne die Butter langsam erhitzen. Zuerst die Speckwürfel anbraten, danach Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie und die Möhren erhitzen. Jetzt das Hackfleisch hinzugeben und die Fleisch-/Gemüse­Mischung gut vermengen und anbraten. Den Rotwein unter ständigem Rühren hinzugeben bis dieser fast verdampft ist.
Deutsch - 25
SilverCrest SSC 200 B1
Das angebratene Hackfleisch in den Keramiktopf (4) geben. Anschließend die Brühe und die Tomaten hinzugeben. Alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker und Oregano leicht würzen. Den Glasdeckel (2) schließen und die Sauce 6 Stunden lang auf der Heizstufe „LOW“ garen lassen.
9.3 Pulled Beef
Für 4-6 Personen
Zutaten:
1,2 kg Rinderbraten 2 Zwiebeln 180 ml warme Rinderbrühe 1-2 EL Grillgewürz oder Steakgewürz Salz, Pfeffer, Balsamico-Essig und etwas Honig
Zubereitung:
Den Braten unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Anschließend den Braten mit dem Gewürz einreiben. Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Danach die Zwiebeln auf dem Topfboden vom Keramiktopf (4) verteilen und mit der warmen Rinderbrühe übergießen. Den Braten in den Keramiktopf (4) geben und ein paar Tropfen Balsamico-Essig auf das Fleisch geben. Den Glasdeckel (2) schließen und ca. 5-6 Stunden lang auf Heizstufe "HIGH" garen lassen. Anschließend den Braten mithilfe von Gabeln in kleine Stücke reißen. Je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Honig würzen.
9.4 Asiatisches Orangen-Hähnchen
Für 4 Personen
Zutaten:
3 – 4 Hähnchenbrustfilets ohne Haut und Knochen 3 Teelöffel Maisstärke oder Speisestärke 2 Teelöffel Speiseöl 1 Teelöffel Reisessig oder alternativ hellen Balsamicoessig 3 Teelöffel Sojasauce 1/2 Teelöffel Sesamöl 150 Gramm Orangenmarmelade 4 Teelöffel brauner Zucker 1/2 Teelöffel Salz
26 - Deutsch
SilverCrest SSC 200 B1
1 Stange Zitronengras etwas gemahlenen Pfeffer 2 Teelöffel Sesam ungeschält 1 rote Chillischote
Dazu empfehlen wir:
gekochten Reis
Zubereitung:
In einer großen Schüssel den brauen Zucker, Reisessig, Orangenmarmelade, Sesamöl und die Sojasauce mixen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Marinade zur Seite stellen. Die Hähnchenbrustfilets unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Anschließend das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Maisstärke/Speisestärke in einen Gefrierbeutel oder eine Schüssel geben. Das klein geschnittene Fleisch hinzufügen und alles durchmengen, bis das Fleisch ummantelt ist. In einer Pfanne das Speiseöl langsam erhitzen und das Hähnchenfleisch goldbraun anbraten. Das Fleisch muss in der Pfanne nicht durchgebraten werden, da es im Anschluss im Slow Cooker weitergart. Jetzt das Hähnchenfleisch sowie die Marinade in den Slow Cooker geben. Die Zutaten vorsichtig vermengen. Die äußeren Blätter vom Zitronengras entfernen und das untere Ende dünn abschneiden. Dann mithilfe eines Fleischklopfers oder kleinen Topfes etwas flach klopfen. Dann das Zitronengras in den Slow Cooker geben. Den Glasdeckel (2) schließen und 4-5 Stunden bei Heizstufe „LOW“ oder 2-3 Stunden auf Heizstufe „HIGH“ garen. Zum Schluss den Sesam über das Orangenhähnchen geben. Falls Sie dem Gericht etwas Schärfe verleihen möchten, können Sie fein geschnittene Ringe von einer roten Chili hinzugeben.
Deutsch - 27
SilverCrest SSC 200 B1
9.5 Erbseneintopf
Für 4 Personen
Zutaten:
1,8 Liter Gemüsebrühe (warm) 500 Gramm Schälerbsen (ungeschälte Erbsen müssen vorher 12 Stunden eingeweicht werden!) 20 Gramm Schweineschmalz 150 Gramm Bauchspeck 2 Zwiebeln fein gehackt 100 Gramm Knollensellerie fein gewürfelt 1 Stange Porree/Lauch fein gewürfelt 2 Möhren fein gewürfelt 300 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend) fein gewürfelt 1/2 Bund frische Petersilie fein gehackt 1 Teelöffel getrockneter Majoran 1–2 Teelöffel Salz gemahlener schwarzer Pfeffer 4 Bockwürstchen in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
Knollensellerie, Möhren und den Porree waschen und in feine Würfel schneiden. Kartoffeln schälen und in gleichgroße Stücke würfeln. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Bauchspeck in feine Stücke schneiden. In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und den Bauchspeck hinzugeben, bis dieser goldbraun ist. Anschließend die Zwiebeln hinzugeben sowie den Knollensellerie, den Porree und die Möhren. Das Gemüse kurz scharf anbraten lassen. Den Slow Cooker auf LOW einstellen und das angebratene Gemüse mit den Zwiebeln und dem Bauchspeck in den Slow Cooker geben. Die Kartoffelwürfel und die Erbsen hinzugeben und mit der warmen Brühe auffüllen. Den getrockneten Majoran hinzugeben. Alles gut umrühren und den Glasdeckel (2) schließen. Nach ca. 5 Stunden die Bockwürstchen-Scheiben hinzugeben (auf Stufe "HIGH" ca. 4 Stunden). Alternativ nach den 6 Stunden Garzeit die Würstchen hinzugeben und den Eintopf für mindestens weitere 30 Minuten durchziehen lassen. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz vor Anrichten die fein geschnittene Petersilie hinzugeben.
28 - Deutsch
+ 200 hidden pages