Silvercrest SKMD 1000 A1 KAT Operating Instructions Manual

HOYER Handel GmbH
Tasköprüstraße 3
DE-22761 Hamburg
DEUTSCHLAND
Stand der Informationen · Status of information · Version des informations · Stand van de informatie
Stav informací · Estado de las informaciones · Estado das informações:
KAFFEEMASCHINE SKMD 1000 A1 KAT
MACHINE À CAFÉ SKMD 1000 A1 KAT
MACHINE À CAFÉ
Mode d'emploi
FR
BE
COFFEE MACHINE
Operating instructions
GB
IE
KOFFIEZETAPPARAAT
Gebruiksaanwijzing
NL
BE
KAFFEEMASCHINE
Bedienungsanleitung
DE
AT
CH
CAFETERA
Instrucciones de servicio
ES
KÁVOVAR
Návod k obsluze
CZ
MÁQUINA DE CAFÉ
Instruções de manejo
PT
02/2018 ID: SKMD 1000 A1 KAT_18_V1.2
IAN 300049 IAN 300049
NL
CZ
ES
PT
DE GB
IE
FR
BE
Deutsch.................................................................................... 2
English................................................................................... 16
Français................................................................................. 28
Nederlands............................................................................ 42
éesky .................................................................................... 56
Español.................................................................................. 68
Português .............................................................................. 82
Übersicht / Overview / Aperçu de l'appareil /
Overzicht
/ Pįehled
Vista|general / Vista geral
1 2
5
7
6
8
11
12
9
4
3
10
A
13 14
15
16
17
18
19
BC
2
DE
Inhalt
1. Übersicht ......................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 4
3. Sicherheitshinweise ......................................................................... 4
4. Lieferumfang ................................................................................... 7
5. Inbetriebnahme ............................................................................... 7
6. Vor dem ersten Gebrauch ................................................................ 7
6.1 Erste Reinigung .....................................................................................7
6.2 Uhr stellen ............................................................................................ 8
7. Bedienen ......................................................................................... 8
7.1 Tropfstopp .................................................... ............... ...................... ... 8
7.2 Deckel öffnen und schließen ................................................................... 9
7.3 Kaffee aufbrühen .................................................................................. 9
7.4 Mit Timer starten ................................................................................... 9
8. Reinigen ........................................................................................ 10
8.1 Nach jedem Gebrauch ........................................................................ 10
8.2 Entkalken ........................................................................................... 11
9. Aufbewahren ................................................................................ 11
10.Entsorgen ...................................................................................... 12
11.Problemlösung .............................................................................. 12
12.Technische Daten ........................................................................... 13
13.Garantie der HOYER|Handel GmbH ................................................ 13
3
DE
1. Übersicht
1 Deckel 2 Wasserdüsen 3 Überlauf des Wassertanks 4 Wassertank 5 Wasserstandanzeige: minimal 2, maximal 10 Tassen 6 Kaffeemaschine 7 Anschlussleitung mit Netzstecker 8 Isolierkanne 9 Deckel mit Ventil 10 Tropfstopp-Ventil 11 Filterhalter 12 Bügel des Filterhalters 13 Display 14 blaue LED: leuchtet, wenn der Timer aktiviert ist 15 Wechselt zwischen Timer- und Uhrzeit-Anzeige 16 MIN Einstellen der Minuten 17 HOUR Einstellen der Stunden 18 Ein-/Aus-Schalter und Aktivieren des Timers 19 rote LED: leuchtet, wenn der Brühvorgang aktiviert ist
ohne Abbildung: Kaffeelöffel
4
DE
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen Kaffee­maschine.
Für einen sicheren Umgang mit dem Ger ät und um den ganzen Leistungsumfang ken­nenzulernen:
Lesen Sie vor der ersten Inbe­triebnahme diese Bedienungsan­leitung gründlich durch.
Befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser Bedie­nungsanleitung beschrieben.
Bewahren Sie diese Bedienungs­anleitung auf.
Falls Sie das Gerät einmal wei­tergeben, legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung dazu. Die Bedienungsanleitung ist Be­standteil des Produktes.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Kaffeemaschine!
Symbole am Gerät
Das Symbol gibt an, dass so ausge­zeichnete Materialien, Lebensmittel weder im Geschmack noch im Ge­ruch verändern.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kaffeemaschine|6 ist ausschließlich zum Herstellen von Filterkaffee vorgesehen. Das Gerät ist für den privaten Haushalt kon­zipiert. Das Gerät darf nur in Innenräumen benutzt werden. Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
WARNUNG vor Sachschäden!
~ F üllen Sie auf k einen Fall andere Flüssig-
keiten als frisches Trinkwasser in den Wassertank|4!
3. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warn­hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver­wendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missach­tung der Warnung kann Schaden
für Leib und Leben verursachen. WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der W arnung kann Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen. VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen. HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei­ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
5
DE
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8|Jahren und von P ersonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
~
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
~
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durch­geführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8|Jahre und beauf­sichtigt.
~
Kinder jünger als 8|Jahre sind vom Gerä t und der A n schlusslei­tung fernzuhalten.
~
Dieses Gerät ist ebenfalls dazu bestimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise ... …in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen; …in landwirtschaftlichen Anwesen; …von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtun-
gen; …in Frühstückspensionen.
~
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
~
Befüllen Sie das Gerät nur bis zur maximalen Füllhöhe, da an­sonsten kochendes Wasser herausspritzen kann.
~
Schließen Sie beim Brühen des Kaffees unbedingt den Deckel, da andernfalls kochendes Wasser herausspritzen kann!
~
Die Kaffeemaschine, die Anschlussleitung und der Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht wer­den.
~
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn­lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver­meiden.
6
DE
~
Beachten Sie das Kapitel zur Reinigung (siehe “Reinigen” auf Seite 10).
~
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckver­bindung überläuft.
~
Beachten Sie, dass die Oberfläche des Heizelementes nach der Anwendung noch über Restwärme verfügt.
GEFAHR für Kinder
~ Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen. Es be steht Er­stickungsgefahr.
GEFAHR für und durch Haus- und Nutztiere
~ Von Elektroger äten können Gefahren für
Haus- und Nutztiere ausgehen. Des Weiteren können Tiere auch einen Schaden am Gerät verursachen. Halten Sie deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
~ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtig-
keit, T r opf- oder Spritzwasser: Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
~ Sollten Flüssigkeiten in das Gerät gelan-
gen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Ge­rät prüfen lassen.
GEFAHR durch Stromschlag
~
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die Anschlussleitung sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor fallen gelassen wurde.
~
Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, leicht zugängliche Steckdose mit Schutzkontak­ten an, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdo­se muss auch nach dem Anschließen wei­terhin leicht zug äng lich sein .
~ Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nicht durch scharfe Kanten oder heiße Stellen beschädigt werden kann. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät.
~ Das Gerät ist auch nach Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
~ Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
~ Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am Kabel ziehen.
~ Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, … … wenn eine Störung auftritt, … wenn Sie die Kaffeemaschine nicht
benutzen,
… bevor Sie die Kaffeemaschine reini-
gen und
… bei Gewitter.
~
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor.
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen
~ Schließen Sie beim Brühen des Kaffees
unbedingt den Deckel, da andernfalls kochendes Wasser herausspritzen kann!
~ Während des Brühvorgangs entweicht
heißer Wasserdampf durch den Deckel nach oben. Der Deckel wird heiß. F as­sen Sie ihn nicht an und halten Sie auf keinen Fall Hände oder andere Körper­teile in den Wasserdampf.
7
DE
~ Öffnen Sie nicht den Deckel während
des Brühvorgangs.
~ Befüllen Sie die Kaffeemaschine nur bis
zur maximalen Füllhöhe (10), da an­sonsten heißes Wasser herausspritzen kann.
~ Beugen Sie sich nicht über die Kaffee-
maschine, wenn Sie den Deckel öffnen und der Inhalt noch heiß ist. Es besteht die Gefahr von V erbrühungen dur ch ent­weichenden Wasserdampf.
WARNUNG vor Sachschäden
~ Das Gerät ist mit rutschfesten Silikonfü-
ßen ausgestattet. Da Möbel mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be­schichtet sind und mit unterschiedlichen Pflegemitteln behandelt werden, kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Silikonfüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
~ Füllen Sie auf keinen F all andere Flüssig-
keiten als frisches Trinkwasser in die Kaffeemaschine!
~ Stellen Sie das Gerät auf eine stabile,
ebene Oberfläche.
~ Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
4. Lieferumfang
1 Kaffeemaschine|6 1 Isolierkanne|8 1 Filterhalter|11 1 Kaffeelöffel 1 Bedienungsanleitung
5. Inbetriebnahme
GEFAHR durch Stromschlag!
~ Schließen Sie das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose mit Schutzkon­takten an, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem An­schließen weiterhin gut zugänglich sein.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungs­material.
Überprüfen Sie, ob alle T eile vorhanden und unbeschädigt sind.
Stellen Sie das Gerät auf eine trock ene, ebene, rutschfeste Unterlage.
6. Vor dem ersten
Gebrauch
6.1 Erste Reinigung
Reinigen Sie alle Teile vor dem ers­ten Gebrauch (siehe “Reinigen” auf Seite 10).
1. Füllen Sie den Wassertank|4 zweimal bis zur Markierung für 8 Tassen mit klarem Wasser und starten Sie den Brühvorgang (siehe “Bedienen” auf Seite 8).
2. Warten Sie, bis die Kaffeemaschine|6 abgekühlt ist. Danach ist das Gerät be­triebsbereit.
8
DE
6.2 Uhr stellen
Damit der Timer die Kaffeemaschine|6 zur richtigen Zeit startet, muss die richtige Uhr­zeit eingegeben werden.
HINWEIS: Es kann kein Timer eingestellt werden, während ein Brühvorgang läuft (al­so wenn die rote LED|19 leuchtet).
1. Die Kaffeemaschine|6 mit dem Netzste­cker|7 an eine Steckdose anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem An­schließen gut erreichbar sein.
2. Drücken Sie die Taste
|15 so oft, bis
CLOCK oben im Display|13 erscheint.
3. Drücken Sie HOUR|17, um die Stun­den einzustellen. Für einen Schnell­durchlauf halten Sie die Taste gedrückt.
4. Drücken Sie MIN|16, um die Minuten einzustellen. Für einen Schnelldurchlauf halten Sie die Taste gedrückt.
5. Warten Sie 10 Sekunden, ohne eine T aste zu drücken. Nach 10 Sek unden ist die Uhrzeit gespeichert.
HINWEIS: Die eingestellte Uhrzeit geht bei einem Stromausfall nach wenigen Sekunden verloren. Danach erscheint wieder 12:00 im Display|13. Die Uhr muss neu eing estellt werden.
7. Bedienen
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen!
~ Schließen Sie beim Brühen des Kaffees
unbedingt den Deckel|1, da andernfalls kochendes Wasser herausspritzen kann!
~ Während des Brühvorgangs entweicht
heißer Wasserdampf durch den De­ckel|1 nach oben. Der Deckel wird
heiß. Fassen Sie ihn nicht an und halten Sie auf keinen Fall Hände oder andere Körperteile in den Wasserdampf.
~ Öffnen Sie nicht den Deckel|1 während
des Brühvorgangs.
~ Befüllen Sie die Kaffeemaschine|6 nur
bis zur maximalen Füllhöhe (10), da an­sonsten heißes Wasser herausspritzen kann.
~ Beugen Sie sich nicht über die Kaffee-
maschine|6, wenn Sie den Deckel|1 öff­nen und der Inhalt noch heiß ist. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen durch entweichenden Wasserdampf.
WARNUNG vor Sachschäden!
~
Füllen Sie mindestens W asser bis zur Mar­kierung
2
der W asserstandanzeige|5 ein.
A
nsonsten könnte das Gerät überhitzen.
~
Füllen Sie maximal Wasser bis zur Markie­rung
10
der W asserstandanzeige|5 ein. Wird zu viel Wasser in den Wasser­tank|4 gegeben, läuft es am Überlauf|3 wieder heraus und auf die Abstellfläche der Kaffeemaschine.
~ F üllen Sie auf k einen Fall andere Flüssig-
keiten als frisches Trinkwasser in die Kaffeemaschine|6.
7.1 Tropfstopp
Der Filterhalter|11 hat ein Tropfstopp­Ventil|10. Dieses sorgt dafür, dass kein Kaf­fee aus dem Filter tropft, wenn Sie die Isolier­kanne|8 entnehmen.
Damit das V entil sich beim Brühvorgang öffnet, ist es wichtig, dass der Filterhal­ter|11 richtig eingesetzt ist und die Iso­lierkanne|8 mit Deckel|9 ganz in der Kaffeemaschine steht. Der aufgesetz-
te Deckel|9 der Isolierkanne|8 öffnet das Tropfstopp-Ventil|10. Andernfalls kann der Filter über­laufen.
9
DE
7.2 Deckel öffnen und schließen
Damit die Maschine richtig arbeiten kann, ist es wichtig, dass die Isolierkanne|8 in die Kaffeemaschine|6 gestellt wird und der De- ckel|9 geschlossen ist.
Bild B: Deckel|9 geöffnet, Kaffee
kann ausgeschenkt werden.
Bild C: Deckel|9 geschlossen, Iso-
lierkanne|8 kann in die Kaffeemaschi­ne|6 gestellt werden bzw. Kaffee wird warm gehalten.
7.3 Kaffee aufbrühen
1. Klappen Sie den Deckel|1 der Kaffee-
maschine|6 hoch.
2. Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs-
wasser in den W assertank|4. Warmes oder kohlensäurehaltiges Wasser kann zu Störungen führen. Füllen Sie den Wassertank|4 bis zur ge­wünschten Markierung mit W asser (ma­ximal für 10 Tassen: 10).
3. Halten Sie den Filterhalter|11 an sei-
nem Bügel|12 und senken Sie ihn in die Halterung der Kaffeemaschine ab. Dre­hen Sie den Filterhalter|11 so, dass er sich ganz in die Halterung absenken lässt. Klappen Sie den Bügel|12 des Fil­terhalters|11 nach vorne um.
4. Legen Sie eine Filtertüte (Größe 1x4) mit
umgeknickten Seiten in den Filterhal­ter|11. Durch das Umknicken passt sich die Filtertüte besser dem Filterhalter|11 an und das Aufreißen der Nähte wird verhindert.
5. Geben Sie Kaffeepulver in den Filter.
Für mittelstarken Kaffee geben Sie pro Tasse einen Kaffeelöffel (etwa 7 - 8 g) Kaffeepulver in den Filter. Verwenden Sie für Filterkaffee gemahlenes Kaffee­pulver. Wenn Sie den Kaffee selber
mahlen, mahlen Sie mit mittlerem Mahlgrad.
6. Schließen Sie den Deckel|1 der Kaffee­maschine|6.
7. Drehen Sie auf jeden Fall den De­ckel|9 auf die Isolierkanne|8.
Der Deckel|9 wird im Uhrzeigersinn zu­gedreht.
8. Stellen Sie die Isolierkanne|8 in die Kaffeemaschine|6.
9. Drücken Sie |18. Die rote LED|19 leuchtet, und der Brühvorgang wird nach kurzer Zeit gestartet.
10.Die rote LED|19
erlischt ca. 2 Minuten
nach dem Ende des Brühvorgangs.
11.Bild B: Nehmen Sie die Isolierkanne|8 am Griff aus der Kaffeemaschine|6, drehen Sie den Deckel|9 etwas auf (ge­gen den Uhrzeigersinn) und schenken Sie den Kaffee aus.
12.Bild C: Damit der Kaffee heiß bleibt, drehen Sie den Deckel|9 wieder zu (im Uhrzeigersinn).
HINWEIS: Ein Brühvorgang kann durch Drücken der Taste |18 abgebrochen wer­den. Drücken Sie die Taste |18 so oft, bis alle LEDs erloschen sind.
7.4 Mit Timer starten
Damit der Timer die Kaffeemaschine zur richtigen Zeit startet, muss die richtige Uhr­zeit eingegeben sein.
HINWEIS: Es kann kein Timer eingestellt werden, während ein Brühvorgang läuft (al­so wenn die rote LED|19 leuchtet).
Der Timer hat eine Vorlaufzeit von bis zu 24|Stunden.
1. Die Kaffeemaschine|6 mit dem Netz­stecker|7 an eine Steckdose anschlie­ßen.
10
DE
2. Füllen Sie die Kaffeemaschine wie ge­wohnt mit Kaffeepulver und Wasser.
3. Schließen Sie den Deckel|1 der Kaffee­maschine|6.
4. Drehen Sie auf jeden Fall den De­ckel|9 auf die Isolierkanne|8.
Der Deckel|9 wird im Uhrzeigersinn zu­gedreht.
5. Stellen Sie die Isolierkanne|8 in die Kaf­feemaschine|6.
6. Drücken Sie die Taste
|15 so oft, bis
TIMER oben im Display|13 erscheint.
7. Drücken Sie HOUR|17, um die Stun­den einzustellen. Für einen Schnell­durchlauf halten Sie die Taste gedrückt.
8. Drücken Sie MIN|16, um die Minuten einzustellen. Für einen Schnelldurchlauf halten Sie die Taste gedrückt.
9. Drücken Sie 2x |18. Die blaue LED|14 leuchtet. Dies zeigt an, dass der Timer aktiv ist.
10.Zur eingestellten Zeit startet automatisch der Brühvorgang und die rote LED|19 leuchtet.
11.Die rote LED|19 erlischt ca. 2 Minuten nach dem Ende des Brühvorgangs.
HINWEIS: Durch Drücken der Taste |18 können Sie den Timervorgang abbrechen. Drücken Sie einmal |18 während die blaue LED|14 leuchtet. Alle LEDs sind aus.
8. Reinigen
GEFAHR durch Stromschlag!
~ Ziehen Sie den Netzstecker|7 aus der
Steckdose, bevor Sie die Kaffeemaschi­ne|6 reinigen.
~ Die Kaffeemaschine|6 und die An-
schlussleitung mit Netzstecker|7 dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkei­ten getaucht werden.
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen!
~
Die Kaffeemaschine|6 wird durch den Betrieb sehr heiß. Lassen Sie sie vor der Reinigung abkühlen.
WARNUNG vor Sachschäden!
~ Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
HINWEIS: Zum Starten des Brühvorganges mit klarem Wasser oder Entkalkungslösung darf der Wassertank|4 nur maximal bis zur Markierung für 8 Tassen gefüllt wer­den. Ansonsten kann die Isolierkanne|8 überlaufen.
8.1 Nach jedem Gebrauch
Reinigen Sie das Gerät möglichst nach je­dem Gebrauch.
1. Ziehen Sie den Netzstecker|7 aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie den Deckel|1.
3. Klappen Sie den Bügel|12 des Filterhal­ters|11 hoch, entnehmen Sie den Filter­halter und entsorgen Sie den verwende­ten Papierfilter.
4. Spülen Sie den Filterhalter|11 mit war- mem Wasser aus.
5. Spülen Sie die Isolierkanne|8 und deren Deckel|9 mit klarem Wasser aus bzw. ab. Nur bei hartnäckigen Rückständen verwenden Sie etwas mildes Spülmittel
11
DE
und eine nicht zu harte Spülbürste. An­schließend spülen Sie alle Teile gründ­lich mit klarem Wasser ab.
6. Wischen Sie die Kaffeemaschine|6 und die Anschlussleitung|7 bei Bedarf mit ei­nem leicht angefeuchteten Tuch ab. Wi­schen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
7. Lassen Sie alle Teile vollständig trock­nen, bevor Sie sie wegräumen oder das Gerät erneut benutzen.
HINWEIS: Die Isolierkanne|8 kann von au- ßen auch mit Edelstahlreinigern aus dem Fachhandel gesäubert werden.
8.2 Entkalken
Zeitabstände für das Entkalken
Die Abstände für das Entkalken hängen vom Härtegrad des W assers und davon ab, wie oft Sie das Gerät verwenden. Bei mittlerem oder hartem Härtegrad empfehlen wir ein monatliches Entkalken. Bei der Verwendung von Leitungswasser können Sie die Wasserhärte in Ihrer Wohn­gegend bei Ihrem zuständigen W asserwerk erfragen. Nach einiger Zeit wird sich durch den Koch­vorgang Kalk in Teilen der Kaffeemaschine absetzen (je nach Härtebereich des verwen­deten Wassers). Diesen sollten Sie in regel­mäßigen Abständen entfernen, da sonst der Stromverbrauch des Gerätes zunimmt.
1. Schalten Sie die Kaffeemaschine|6 aus und lassen Sie sie vollständig abkühlen.
2. Füllen Sie das Entkalkungsmittel in den Wassertank|4. Verwenden Sie einen flüssigen, umweltfreundlichen Entkalker auf Zitronensäurebasis und beachten Sie die Angaben des Herstellers.
3. Füllen Sie den Wassertank|4 bis zur Markierung für 8 Tassen auf.
4. Schließen Sie den Deckel|1 der Kaffee­maschine|6.
5. Drehen Sie auf jeden Fall den De­ckel|9 auf die Isolierkanne|8.
6. Stellen Sie die Isolierkanne|8 in die Kaf­feemaschine|6.
7. Drücken Sie |18. Die rote LED|19 leuchtet, und der Brühvorgang wird nach kurzer Zeit gestartet.
8. Lassen Sie ungefähr die Hälfte der Ent­kalkerlösung durchlaufen und schalten Sie das Gerät durch Drücken von |18 aus.
9. Lassen Sie die Entkalkerlösung ca. 30|Minuten einwirken.
10.Schalten Sie die Kaffeemaschine|6 durch Drücken von |18 ein und las­sen Sie den Rest der Entkalkerlösung durchlaufen.
11.Die rote LED|19 erlischt ca. 2 Minuten nach dem Ende des Brühvorgangs.
12.Entleeren Sie die Isolierkanne|8 und spülen Sie diese mit Wasser aus.
13.Füllen Sie anschließend den Wasser­tank|4 noch zweimal bis zur Markie- rung für 8 T assen mit klarem W asser und starten Sie den Brühvorgang.
9. Aufbewahren
GEFAHR für Kinder!
~ Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
1. Reinigen Sie die Kaffeemaschine|6 und spülen Sie die Isolierkanne|8 aus.
2. Lassen Sie die gereinigte Kaffeemaschi­ne|6 und das gereinigte Zubehör trock­nen, bevor Sie es zusammensetzen und wegräumen.
12
DE
10. Entsorgen
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Das Symbol der durchgestrichenen Ab­falltonne auf Rädern bedeu­tet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zube­hörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annah­mestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Recycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzier en und die Umwelt zu entlasten. Informationen zur Entsorgung und der Lage des nächsten Recyclinghofes erhal­ten Sie z.|B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in den Gelben Seiten.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch­ten, achten Sie auf die entsprechenden Um­weltvorschriften in Ihrem Land.
11. Problemlösung
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst diese Checkliste durch. V ielleicht i st es nur ein klei­nes Problem, das Sie selbst beheben kö nnen.
GEFAHR durch Stromschlag!
~ Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ge-
rät selbstständig zu reparieren.
Fehler
Mögliche Ursachen /
Maßnahmen
Keine Funktion
Ist die Stromversor­gung sichergestellt?
Überprüfen Sie den Anschluss.
Qualität des aufgebrühten Kaffees ver­schlechtert sich.
Die Kaffeemaschi­ne|6 muss entkalkt werden.
Brühvorgang dauert bei glei­cher Menge länger.
Deckel|1 der Kaffeemaschi­ne schließt nicht richtig.
Ist der Filterhalter|11 richtig in die Kaffee­maschine|6 einge­setzt?
13
DE
12. Technische Daten
Technische Symbole
Technische Änderungen vorbehalten.
13. Garantie der HOYER|Handel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3|Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produ kts stehen Ihnen gegen de n Ver­käufer des Pr odukts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch un­sere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda­tum. Bitte bewahren Sie den Original Kas­senbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf­datum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wir d das P r odukt von uns – nach unserer W ahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahres­frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz be­schrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. W enn der Defekt von unserer Garantie ge­deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Re par atur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleis­tung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetz­te und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müs­sen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal­lende Reparaturen sind k ostenp ƃichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach stre ngen Qualitäts­richtlinien sorgfältig produziert und vor Aus­lieferung gewissenhaft geprüft.
Modell: SKMD 1000 A1 KAT Netzspannung: 220–240|V ~ 50/60 Hz Schutzklasse: I Leistung: 1.000 W
Geprüfte Sicherheit. Geräte müs­sen den allgemein anerkannten Regeln der Technik genügen und gehen mit dem Produktsicher­heitsgesetz (Pro dSG) konform.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt die HOYER Handel GmbH die EU-Konformität.
Dieses Symbol erinnert daran, die V erpackung umweltfreundlich zu entsorgen.
Wiederverwertbare Materialien: Pappe (außer Well pap pe)
14
DE
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und Be­schädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Leuchtmittel oder andere Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Be­nutzung des Produkts sind alle in der Bedie­nungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Ve rwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedie­nungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch be­stimmt. Bei missbräuchlicher und unsachge­mäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserem autori­sierten Service-Center vorgenommen wur­den, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie­gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen die Ar­tikelnummer IAN:|300049 und den Kassenbon als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer finden Sie auf dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Ti­telblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unter­seite des Gerätes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män­gel auftreten, kontaktier en Sie zunächst das nachfolgend benannte Service-Center telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbe­legs (Kassenbon) und der Angabe, wor­in der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift über­senden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbü­cher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service-Center
Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei) E-Mail: hoyer@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.ch
IAN: 300049
Lieferant
Bitte beachten Sie, dass die folgende An­schrift
keine Serviceanschrift
ist. Kontaktieren Sie zunächst das genannte Service-Center.
HOYER Handel GmbH Tasköprüstraße 3 DE-22761 Hamburg DEUTSCHLAND
DE
AT
CH
15
DE
16
GB
Contents
1. Overview ...................................................................................... 17
2. Intended purpose .......................................................................... 18
3. Safety instructions ......................................................................... 18
4. Items supplied ............................................................................... 21
5. How to use .................................................................................... 21
6. Before using for the first time ......................................................... 21
6.1 First cleaning...................................................................................... 21
6.2 Setting the clock.................................................................................. 21
7. Operation ..................... ..................................... ............................ 22
7.1 Drip Stop........................................................................................... 22
7.2 Opening and closing the lid................................................................. 22
7.3 Brewing coffee ................................ ................................................... 22
7.4 Starting with the timer.......................................................................... 23
8. Cleaning ........................................................................................ 24
8.1 After every use ................................................................................... 24
8.2 Descaling........................................................................................... 24
9. Storage ......................................................................................... 25
10.Disposal ........................................................................................ 25
11.Troubleshooting .................... ..................................... .................... 2 5
12.Technical specifications .................................................................. 26
13.Warranty of the HOYER Handel GmbH ........................................... 26
17
GB
1. Overview
1 Lid 2 Water nozzles 3 Overflow of the water tank 4 Water tank 5 Water level indicator: minimum 2, maximum 10 cups 6 Coffee machine 7 Power cable with mains plug 8 Thermal jug 9 Lid with valve 10 Anti-drip valve 11 Filter holder 12 Handle of the filter holder 13 Display 14 Blue LED: is lit when the timer is activated 15 Changes between timer and time display 16 MIN For setting the minutes 17 HOUR For setting the hours 18 On/off button and activation of the timer 19 Red LED: is lit when the brewing process is activated
not shown: coffee spoon
18
GB
Thank you for your trust!
Congratulations on the purchase of your new coffee machine.
For a safe handling of the device and in or­der to get to know the entire scope of fea­tures:
Thoroughly read these user in­structions prior to initial use.
Above all, observe the safety in­structions!
The device should only be used as described in these user in­structions.
Keep these user instructions for reference.
If you pass the device on to someone else, please include this copy of the user instructions. The operating instructions are a part of the product.
We hope you enjoy using your new coffee machine!
Symbols on your device
The food-safe material of devices with this symbol will not change the taste or smell of food.
2. Intended purpose
The coffee machine|6 is intended only for the production of filter coffee. The device is designed for private, domestic use. The device must only be used indoors. This device must not be used for commer cial purposes.
Foreseeable misuse
W ARNING! Risk of material damage!
~ Never put fluids other than fresh drink-
ing water into the water tank|4!
3. Safety instructions
Warnings
If necessary, the following warnings will be used in these user instructions:
DANGER! High risk: failure to ob­serve this warning may result in inju-
ry to life and limb. WARNING! Moderate risk: failure to ob­serve this warning may result in injury or se­rious material damage. CAUTION: low risk: failure to observe this warning may result in minor injury or mate­rial damage. NOTE: circumstances and specifics that must be observed when handling the de­vice.
19
GB
Instructions for safe operation
~
This device can be used by childr en fr om the age of 8 and people with restricted physical, sensory or intellectual abilities or people without adequate experience and/or understanding, if they are su­pervised or instructed on how to use this device safely and if they are aware of the resulting hazards.
~
Children must not play with the device.
~
Cleaning and user maintenance must not be performed by children unless they are older than 8 years and supervised.
~
Children under the age of 8 must be kept away fr om the devic e and the power cable.
~
This device is also intended for use in the home and in applications similar to the home, for example ... …in kitchens for staff in shops, offices and other commercial set-
tings; …on agricultural properties; …by customers in hotels, motels and other residential facilities; …in bed-and-breakfast establishments.
~
This device is not intended to be oper ated using an external timer clock or a separate remote c ontr ol system.
~
Fill the devic e only to the ma ximum filling level, as boiling w ate r may otherwise spray out.
~
It is always necessary to close the lid when brewing coffee, as boil­ing water may othe rwise spray out!
~
The coffee machine, the power cable and the mains plug must not be immersed in water or other liquids.
~
If the power cable of this device should become damaged, it must be replaced by the manufactur er, the manufacturer's customer service de­partment or a similarly qualified specialist in order to avoid any haz­ards.
~
Please take note of the chapter on cleaning (see “Cleaning” on page 24).
~
Make sur e that no liquid overflows onto the plug connections of the device.
~
Remember that the surface of the heating element remains hot after use.
20
GB
DANGER for children
~ Children must not play with packing ma-
terial. Do not allow children to play with plastic bags. There is a risk of suffoca­tion.
DANGER to and from pets and livestock
~ Electrical devices can represent a haz-
ard to pets and livestock. In addition, animals can also cause damage to the device. For this reason you should keep animals away from electrical devices at all times.
DANGER! Risk of electric shock due to moisture
~ Protect the device from moisture, water
drops and water splashes: failure to ob­serve this instruction may result in an electrical shock hazard.
~ If liquids get into the device, remove the
mains plug immediately. Have the de­vice checked before reusing.
DANGER! Risk of electric shock
~ Never put the device into operation if
there are visible damages to the de vice or the power cable or if the device has been dropped before.
~ Only connect the mains plug to a prop-
erly installed and easily accessible grounded wall socket whose voltage corresponds to the specifications on the rating plate. The wall socket must c ontin­ue to be easily accessible after the de­vice is plugged in.
~ Ensure that the power cable cannot be
damaged by sharp edges or hot points. Do not wrap the power cable around the device.
~ The device is not fully disconnected from
the power supply, even after it is switched off. In order to fully disc onnect it, pull out the mains plug.
~ When using the device, ensure that the
power cable cannot be trapped or crushed.
~ When removing the mains plug fr om the
wall socket, always pull the plug and never the cable.
~ Disconnect the mains plug fr om the wall
socket… …if there is a fault, … when you are not using the coffee
machine,
… prior to cleaning the coffee machine,
and
… during thunderstorms.
~
To avoid any risk, do not make modifica­tions to the device.
DANGER! Risk of injury through scalding
~ It is always necessary to close the lid
when brewing coffee, as boiling water may otherwise spray out!
~ During the brewing process, hot steam
escapes upwards through the lid. The lid becomes hot. Do not touch it or put your hands or other body parts in the steam under any circumstances.
~ Do not open the lid duri ng the brewing
process.
~ Fill the coffee machine only to the maxi-
mum filling level (10), as hot water may otherwise spray out.
~ Do not bend over the coffee machine
when you open the lid and the contents are still hot. There is a danger of being scalded by escaping steam.
WARNING! Risk of material damage
~ The device is fitted with non-slip silicon
feet. Because furniture can be coated with a wide variety of varnishes and plastics, and treated with various care products, the possibility cannot be ex­cluded that some of these substances have ingredients that may attack and
21
GB
soften the silicon feet. If necessary, place a non-slip mat under the device.
~ Never put fluids other than fresh drink-
ing water into the coffee machine!
~ Place the device on a stable, flat sur-
face.
~ Do not use any astringent or abrasive
cleaning agents.
4. Items supplied
1 coffee machine|6 1 thermal jug|8 1filter holder|11 1 coffee spoon 1 copy of the user instructions
5. How to use
DANGER! Risk of electric shock!
~ Only connect the device to an easily ac-
cessible wall socket with earthing con­tacts whose voltage corresponds to the specifications on the rating plate. The wall socket must continue to be easily accessible after the device is plugged in.
Remove all packing material.
Check to ensure that all parts are pres­ent and undamaged.
Place the device on a dry, level, non-slip surface.
6. Before using for the first time
6.1 First cleaning
Clean all parts before using for the first time (see “Cleaning” on page 24).
1. Fill the water tank|4 with clear water
twice up to the 8 cup marking and start the brewing process (see “Opera­tion” on page 22).
2. Wait until the coffee machine|6 has
cooled down. Then it is safe to use the device.
6.2 Setting the clock
Set the correct time so that the time r will start the coffee machine|6 at the right time.
NOTE: the timer cannot be set if a brewing process has already started (i.e. if the red LED|19 is lit).
1. Connect the coffee machine|6 with the
mains plug|7 to a wall socket. The wall socket must also be easy to reach after the plug has been inserted.
2. Press the button
|15 repeatedly until
CLOCK appears at the top in the dis­play|13.
3. Press HOUR|17 in order to set the
hours. Keep the button pressed to run through the options quickly.
4. Press MIN|16 in order to set the min-
utes. Keep the button pressed to run through the options quickly.
5.
W ait for 10 seconds without pressing a button. After 10 seconds the time is stored.
NOTE: the set time will be lost after a few seconds in the case of a power cut. Then 12:00 will be shown again in the dis­play|13. The clock has to be set again.
22
GB
7. Operation
DANGER! Risk of injury through scalding!
~ It is always necessary to close the lid|1
when brewing coffee, as boiling water may otherwise spray out!
~ During the brewing process, hot steam
escapes upwards thr ough the lid |1. The lid becomes hot. Do not touch it or put your hands or other body parts in the steam under any circumstances.
~ Do not open the lid|1 during the brewing
process.
~ Fill the coffee machine|6 only to the
maximum filling level (10), as hot water may otherwise spray out.
~ Do not bend over the coffee machine|6
when you open the lid|1 and the con­tents are still hot. There is a danger of being scalded by escaping steam.
WARNING! Risk of material dam­age!
~ Fill in water at least up to the 2 marking
on the water level indicator|5. Other­wise the device may overheat.
~ Do not fill in water above the 10 mark-
ing on the water level indicator|5. If too much water is put into the water tank|4, it will run out again through the over­flow|3 and under the base of the coffee machine.
~ Never put fluids other than fresh drink-
ing water into the coffee machine|6.
7.1 Drip Stop
The filter holder|11 has an anti-drip valve|10. This ensures that no coffee drips out of the filter, when you remove the ther­mal jug|8.
In order to ensure that the valve opens during the brewing process, it is impor­tant that the filter holder|11 is inserted correctly and the thermal jug|8 with lid|9 is positioned completely in the cof­fee machine. The lid|9 on the ther-
mal jug|8 opens the anti-drip valve|10. Otherwise the filter can overflow.
7.2 Opening and closing the
lid
In order that the appliance can work correct­ly, it is important for the thermal jug|8 to be placed in the coffee machine|6 and that the lid|9 is closed.
Figure B: lid|9 opened, coffee can be poured out.
Figure C: lid|9 closed, the thermal jug|8 can be placed in the coffee ma­chine|6 or coffee is kept hot.
7.3 Brewing coffee
1. Lift up the lid|1 of the coffee machine|6.
2. Only fill fresh, cold tap water into the water tank|4. Hot or carbonated water can result in malfunctions. Fill the water tank|4 up to desired mark­ing with water (for not more than 10 cups: 10).
3. Hold the filter holder|11 by its han­dle|12 and lower it into the holder of the coffee machine. Turn the filter hold­er|11 in such a way that it can be low­ered completely into the holder. Fold the handle|12 of the filter holder|11 to­wards the front.
23
GB
4. Place a paper filter (size 1x4) with fold­ed sides in the filter holder|11. When it is folded, the paper filter fits better in the filter holder|11 and the seams are prevented from tearing.
5. Place coffee grounds into the filter. For medium-strength coffee, put one coffee spoon (around 7 - 8|g) of coffee pow­der per cup into the filter. Use ground coffee powder for filter coffee. If you grind the coffee yourself, grind it on a medium fineness level.
6. Close the lid|1 of the coffee machine|6.
7. It is very important to screw the lid|9 on the thermal jug|8.
The lid|9 is closed by turning it clock­wise.
8. Place the thermal jug|8 in the coffee machine|6.
9. Press |18. The red LED|19 lights up and the brewing process will start after a short time.
10.The red LED|19 goes off approx. 2 min­utes after the end of the brewing pro­cess.
11.Figure B: take the thermal jug|8 by the handle out of the coffee machine|6, open the lid|9 slightly (by turning anti­clockwise) and pour out the coffee.
12.Figure C: close the lid|9 again (by turning clockwise) to keep the coffee hot.
NOTE: the brewing pr ocess can be stopped by pressing the button |18. Press the but- ton |18 repeatedly until all LEDs have gone off.
7.4 Starting with the timer
Enter the desired time if the timer shall start the coffee machine at a certain time.
NOTE: the timer cannot be set if a brewing process has already started (i.e. if the red LED|19 is lit).
The timer can be set up to 24 hours in ad­vance.
1. Connect the coffee machine|6 with the mains plug|7 to a wall socket.
2. Fill the coffee machine as usual with cof­fee powder and water.
3. Close the lid|1 of the coffee machine|6.
4. It is very important to screw the lid|9 on the thermal jug|8.
The li d|9 is closed by turning it clock­wise.
5. Place the thermal jug|8 in the coffee machine|6.
6. Press the button
|15 repeatedly until
TIMER appears at the top in the dis­play|13.
7. Press HOUR|17 in order to set the hours. Keep the button pressed to run through the options quickly.
8. Press MIN|16 in order to set the min­utes. Keep the button pressed to run through the options quickly.
9. Press |18 twice. The blue LED|14 lights up. This indicates that the timer is active.
10.At the time that has been set, the brew­ing process will start automatically and the red LED|19 will light up.
11.The red LED|19 goes off approx. 2 min­utes after the end of the brewing pro­cess.
NOTE: you can stop the timer by pressing the |18 button. Press |18 once while the blue LED|14 is lit. All LEDs are off.
24
GB
8. Cleaning
DANGER! Risk of electric shock!
~
Pull out the mains plug|7 from th e wall sock­et before cleaning the coffee machine|
6.
~ The coffee machine|6 and the power
cable with the mains plug|7 must not be immersed in water or other liquids.
DANGER! Risk of injury through scalding!
~
The coffee machine|6 becomes very hot during operation. Allow it to cool down before cleaning.
W ARNING! Risk of material damage!
~ Do not use any astringent or abrasive
cleaning agents.
NOTE: in order to start the brewing pr ocess with clear water or a descaling solution, the filling of the water tank|4 must not exceed the 8 cup marking. Otherwise, the ther­mal jug|8 may overflow.
8.1 After every use
Clean the device after every use, if possible.
1. Disconnect the mains plug|7 from the wall socket.
2. Open the lid|1.
3. Lift up the handle|12 of the filter hold­er|11, remove the filter holder and dis­pose of the used paper filter.
4. Rinse out the filter holder|11 with warm water.
5. Rinse out or off the thermal jug|8 and its lid|9 with clear water. Only in the case of stubborn residues, you should use a little mild detergent and a rinsing brush which is not too hard. Then rinse all parts thoroughly with clear water.
6. Wipe down the coffee machine|6 and the power cable|7 with a damp cloth when required. Dry with a dry cloth.
7. Allow all parts to dry completely before you put them away or use the device again.
NOTE: the thermal jug|8 can also be cleaned on the outside with stainless steel cleaners from specialist retailers.
8.2 Descaling
Time intervals for descaling
The intervals for descaling are dependent on the hardness of the water , and how often you use the device. Where the har dness of the water is medium or high, we recommend descaling monthly. If using tap water, you can find out the hard­ness of the water in the area wher e you live by inquiring at your local waterworks.
After some time, the boiling process will re­sult in limescale being deposited in parts of the coffee machine (depending on the hard­ness of the water used). You should remove this at regular intervals, because otherwise the power consumption of the device will in­crease.
1. T urn off the coffee machine|6 and allow it to cool down completely.
2. Place the descaling agent into the water tank|4. Use a liquid, environmentally friendly descaling agent based on citric acid, and follow the instructions of the manufacturer.
3. Fill the water tank|4 to the 8 cup
marking.
4. Close the lid|1 of the coffee machine|6.
5. It is very important to screw the lid|9 on the thermal jug|8.
6. Place the thermal jug|8 in the coffee machine|6.
7. Press |18. The red LED|19 lights up and the brewing process will start after a short time.
8. Allow approximately half of the descal­ing agent to run through the machine,
25
GB
and then switch off the device by press­ing |18.
9. Leave the descaling agent to work for approx. 30 minutes.
10.Switch the coffee machine|6 on by pressing |18 and allow the rest of the descaling agent to run through.
11.The red LED|19 goes off approx. 2 min­utes after the end of the brewing pro­cess.
12.Empty the thermal jug|8 and rinse it out with water.
13.Fill the water tank|4 with clear water twice more up to the 8 cup marking and start the brewing process.
9. Storage
DANGER for children!
~ Keep the device out of the reach of chil-
dren.
1. Clean the coffee machine|6 and rinse out the thermal jug|8.
2. Leave the cleaned coffee machine|6 and the cleaned accessories to dry be­fore you assemble them and put them away.
10. Disposal
This product is subject to the provisions of European Di­rective 2012/19/EC. The symbol showing a wheelie bin crossed through indi­cates that the product re­quires separate refuse collection in the European Union. This applies to the product and all accessories marked with this symbol. Products identified with this symbol may not be discarded with normal household waste, but must be taken
to a collection point for recycling electric and electronic appliances. Recycling helps to reduce the consumption of r aw materials and protect the environment.
Packaging
When disposing of the packaging, make sure you comply with the environmental r eg­ulations applicable in your country.
11. Troubleshooting
If your device fails to function as re quired, please try this checklist first. Perhaps there is only a minor problem, and you can solve it yourself.
DANGER! Risk of electric shock!
~ Do not attempt to repair the device your-
self under any circumstances.
Fault
Possible causes/
Action
No function
Has the device been connected to the pow­er supply?
Check the connection.
The quality of the coffee brewed is be­coming worse.
The coffee machine|6 needs to be descaled.
The boiling process takes longer for the same volume.
The lid|1 of the coffee machine does not close properly.
Is the filter holder|11 correctly inserted into the coffee machine|6?
26
GB
12. Technical specifications
Technical Symbols
Subject to technical modifications.
13. Warranty of the HOYER Handel GmbH
Dear Customer, your device is provided with a 3 year war­ranty starting with the purchase date. In the event of product defects, you are entitled to statutory rights against the vendor. These statutory rights are not restricted by our war­ranty presented in the following.
Warranty conditions
The warranty period starts with the pur chase date. Please keep the original purchase re­ceipt in a safe place. This document is re­quired to verify the purchase. If within three years from the purchase date of this product a material or factory defect occurs, the product will be repaired or re­placed by us – at our discretion – free of charge to you. This warranty implies that within the period of three years the defective device and the purchase receipt are pr esent­ed, including a brief written description of the defect and the time it occurred. If the defect is covered by our warranty, the repaired or a new product will be returned to you. No new warranty period starts with a repair or replacement of the product.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not extended when the warranty has been claimed. This also ap­plies to replaced and repaired parts. Any damages and defects already existing at the time of purchase must be reported immedi­ately upon unpacking. Repairs arising after the expiration of the warranty period are subject to a charge.
Warranty coverage
The device was produced carefully according to strict quality guidelines and tested diligent­ly prior to delivery. The warranty applies to material or factory defects.
Model: SKMD 1000 A1 KAT Mains voltage: 220–240 V ~ 50/60 Hz Protection class: I Power rating: 1,000 W
Certified Safety. Devices must comply with the generally ac­knowledged rules of technology and the German Product Safety Act (Produktsicherheitsgesetz ­ProdSG).
With the CE marking, HOYER Handel GmbH declares the con­formity with EU guidelines.
This symbol reminds you to dis­pose of the packaging in an envi­ronmentally friendly manner.
Recyclable materials: cardboard (except corrugated cardboard)
27
GB
Excluded from the warranty are wear parts subject to normal wear and damages to fragile parts, e.g. switches, batteries, lamps or other parts manufactured from glass.
This warranty expires if the product is dam­aged, not used as intended or not serviced. For the proper oper ation of the product, all in­structions listed in the operating instructions must be observed carefully. Any form of use and handling that is advised against in the operating instructions or warned against must always be avoided. The product is only intended for pr ivate and not for commercial use. In the case of incor­rect and improper treatment, use of for ce and interventions not performed by our author­ised Service Centre, the warranty shall cease.
Handling in case of a warranty claim
In order to ensure prompt pr ocessing of your matter, please observe the following notes:
Please keep the article number
IAN: 300049
and the purchase receipt
as a purchase verification for all inquiries.
The article number can be found on the rating plate, an engraving, the title page of your instructions (in the bottom left), or as a label on the rear or under­side of the device.
If faulty operation or other defects occur, first contact the Service Centre listed in the following by telephone or email.
Then, you are able to send a product r e­ported as defective free of charge to the service address specified to you, includ­ing the purchase receipt and the infor­mation on the defect and when it occurred.
Please visit www .lidl-service.com to download this and many other manuals, product videos and soft­ware.
Service Centre
Service Great Britain Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.co.uk
Service Ireland Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak)) (0,06 EUR/Min., (off peak)) E-Mail: hoyer@lidl.ie
Service Malta Tel.: 80062230 E-Mail: hoyer@lidl.com.mt
Service Cyprus Tel.: 8009 4409 E-Mail: hoyer@lidl.com.cy
IAN: 300049
Supplier
Please note that the following address is no service address. First contact the afore-
mentioned Service Centre. HOYER Handel GmbH
Tasköprüstraße 3 DE-22761 Hamburg GERMANY
GB
IE
MT
CY
28
FR
Sommaire
1. Aperçu de l'appareil ....................................................................29
2. Utilisation conforme .....................................................................30
3. Consignes de sécurité ...................................................................30
4. Éléments livrés ............ .. ........................ ........................ ...............33
5. Mise en service ............................................................................33
6. Avant la première utilisation ........................................................33
6.1 Premier nettoyage ............................................................................ 33
6.2 Régler l'heure ..................................................................................34
7. Utilisation ....................................................................................34
7.1 Système anti-goutte ........................................................................... 35
7.2 Ouvrir et fermer le couvercle .............................................................35
7.3 Préparer le café ...............................................................................35
7.4 Démarrez avec la minuterie ............................................................... 36
8. Nettoyage ...................................................................................36
8.1 Après chaque utilisation ....................................................................37
8.2 Détartrage ......................................................................................37
9. Rangement ..................................................................................38
10.Mise au rebut ..............................................................................38
11.Dépannage ................. ............................. .......................... ..........38
12.Caractéristiques techniques ..........................................................39
13.Garantie de HOYER Handel GmbH ...............................................39
Loading...
+ 67 hidden pages