Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Hän digen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten
Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen
Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht
zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich vorgesehen für das Verarbeiten von Lebensmitteln
in haushaltsüblichen Mengen im privaten Haushalt:
▯ Durchdrehen von frischem Fleisch,
▯ Herstellen von Wurst in Natur- oder Kunstdarm,
▯ Herstellung von Spritzgebäck
Das Gerät ist nicht vorgesehen für das Verarbeiten von gefrorenen oder anderweitig
harten Lebensmitteln, z. B. Knochen oder Nüsse, und nicht in gewerblichen oder
industriellen Bereichen.
■ 2 │ DE
│AT│
CHSFW 350 E5
Lieferumfang / Teilebeschreibung
Abbildung A:
1 Spritzgebäck-Aufsatz mit Musterstreifen
2 Stopfer
3 Einfüllschale
4 Kabelaufwicklung
5 Motorblock
6 Fleischwolfvorsatz aus Metall
7 Transportschnecke
8 Feder
9 Kreuzmesser
0 grobe und feine Lochscheibe
q Verschlussring
w Wurst-Stopf-Aufsatz
e Wurstscheibe
r Kebbe-Aufsatz
Abbildung B:
t Verriegelungsknopf
Abbildung C:
z Taste „<“ (Rückwärtslauf)
u Taste „0“ (Aus)
i Taste „I“ (Ein)
Technische Daten
Spannung220–240 V ∼ (Wechselstrom), 50 Hz
Leistungsaufnahme250–350 W
Blockierleistung1200 W
Schutzklasse
KB-Zeit15 Minuten
KB-Zeit:
Die KB-Zeit (Kurzzeitbetrieb) gibt an, wie lange man ein Gerät betreiben kann,
ohne dass der Motor überhitzt und Schaden nimmt. Nach der angegebenen
KB-Zeit muss das Gerät so lange ausgeschaltet bleiben, bis sich der Motor abgekühlt hat.
(Doppelisolierung)
II /
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
DE│AT│CH
│
3 ■SFW 350 E5
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGEFAHR!
► Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt
wird. Halten Sie es von heißen Bereichen fern und führen
Sie es so, dass es nicht eingeklemmt werden kann.
► Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
► Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen, nicht im
Freien.
Tauchen Sie den Motorblock niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.
WARNUNG!
► Verwenden Sie das Gerät niemals für andere Zwecke, als
hier beschrieben. Es besteht erhebliche Unfallgefahr, wenn
Sie durch Fehlverwendung die Schutzvorrichtungen am Gerät außer Funktion setzen!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie niemals in Öffnungen am Gerät. Führen Sie
niemals irgendwelche Gegenstände dort hinein – mit Ausnahme der jeweils zum Aufsatz gehörenden Stopfer und
den zu verarbeitenden Lebensmitteln. Andernfalls kann erhebliche Unfallgefahr bestehen!
► Ziehen Sie erst den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Zubehörteile aufstecken oder abnehmen.
► Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es be-
triebsbereit ist. Ziehen Sie nach Gebrauch oder bei Arbeitsunterbrechungen stets den Stecker aus der Steckdose, um
versehentliches Anlaufen zu vermeiden.
■ 4 │ DE
│AT│
CHSFW 350 E5
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Verwenden Sie nur die Original-Zubehörteile zu diesem
Gerät. Andere Teile sind dafür möglicherweise nicht ausreichend sicher.
► Betreiben Sie das Gerät nie im Leerzustand. Das kann das
Gerät irreparabel beschädigen.
► Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die
im Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet
und vom Netz getrennt sein.
► Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als
in dieser Anleitung beschrieben.
► Vorsicht: Das Kreuzmesser ist sehr scharf! Gehen Sie beim
Umgang und Reinigen des Gerätes stets vorsichtig vor.
► Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen
stets vom Netz zu trennen.
► Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fern-
zuhalten.
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
DE│AT│CH
│
5 ■SFW 350 E5
Zusammenbauen / Zerlegen
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Sämtliche Zubehörteile sind mit einem dünnen Ölfilm versehen, um diese
vor Korrosion zu schützen. Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch daher
sämtliche Teile sorgfältig, wie im Kapitel „Reinigen“ ausführlich beschrieben.
Reiben Sie danach alle Metallteile mit etwas Speiseöl ein.
HINWEIS
► Entfernen Sie vor der ersten Benutzung die Schutzfolie vom Tastenfeld.
Fleischwolf zusammenbauen
Klappen Sie die Ausklappseite aus - Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfolge bildlich dargestellt.
1) Reiben Sie alle Metallteile mit Speiseöl ab.
2) Setzen Sie die Transportschnecke 7 in den Fleischwolfvorsatz 6.
3) Stecken Sie die Feder 8 auf die Transportschnecke 7.
4) Setzen Sie dann das Kreuzmesser 9 so ein, dass die Seite mit den Messern
von der Feder 8 weg zeigt. Achten Sie darauf, dass die eckige Aussparung
des Kreuzmessers 9 korrekt auf der eckigen Achse liegt.
■ 6 │ DE
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Das Kreuzmesser 9 ist sehr scharf! Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Das Gerät wird beschädigt, wenn das Kreuzmesser 9 anders herum ein-
gesetzt wird!
5) Wählen Sie die gewünschte Lochscheibe 0/Wurstscheibe e.
│AT│
CHSFW 350 E5
6) Legen Sie die ausgewählte Lochscheibe 0 so in den Fleischwolfvorsatz 6
ein, dass die Fixierungen an der Lochscheibe 0 in den Aussparungen am
Fleischwolfvorsatz 6 liegen.
7) Wenn alles richtig eingesetzt ist, schrauben Sie den Verschlussring q
handfest auf.
8) Der fertig montierte Fleischwolfvorsatz 6 wird über einen BajonettVerschluss mit dem Motorblock 5 verbunden:
– Stecken Sie den Fleischwolfvorsatz 6 in den Motorblock 5, so dass
das Symbol
block 5 liegt. Der Verriegelungsknopf t drückt sich hinein (Abb. B).
– Drücken Sie den Fleischwolfvorsatz 6 leicht hinein und drehen Sie
dabei den Einfüllschacht am Fleischwolfvorsatz 6 in die Mittelposition
(Abb. B), so dass das Symbol
weist. Wenn der Fleischwolfvorsatz 6 einrastet, springt der Verriege-
lungsknopf t heraus.
– Setzen Sie zum Schluss die Einfüllschale 3 oben auf den Einfüllschacht.
– Zum Abnehmen drücken Sie den Verriegelungsknopf t und drehen den
Einfüllschacht wieder nach rechts (Abb. B)
Fleischwolfvorsatz 6 herausziehen.
am Fleischwolfvorsatz 6 am Symbol am Motor-
Wurst-Stopf-Aufsatz montieren
Klappen Sie die Ausklappseite aus – Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfolge bildlich dargestellt.
1) Nehmen Sie den Fleischwolfvorsatz 6, wie unter „Fleischwolf zusammenbauen“ beschrieben, ab.
2) Nehmen Sie alle Teile, die am/im Fleischwolfvorsatz 6 montiert sind, auseinander und reinigen Sie diese.
3) Reiben Sie alle Metallteile mit Speiseöl ab.
4) Setzen Sie die Transportschnecke 7, die Feder 8 und das Kreuzmesser 9
wieder in den Fleischwolfvorsatz 6 ein.
5) Legen Sie die Wurstscheibe e so ein, dass die Fixierungen an der Wurstscheibe e in den Aussparungen am Fleischwolfvorsatz 6 liegen.
6) Setzen Sie dann den Wurst-Stopf-Aufsatz w vor die Wurstscheibe e.
7) Schrauben Sie den Verschlussring q handfest auf.
8) Montieren Sie den Fleischwolfvorsatz 6 wie unter „Fleischwolf zusammenbauen“ beschrieben.
am Einfüllschacht am Symbol
. Danach können Sie den
DE│AT│CH
│
7 ■SFW 350 E5
Kebbe-Aufsatz montieren
Klappen Sie die Ausklappseite aus - Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfolge bildlich dargestellt.
1) Nehmen Sie den Fleischwolfvorsatz 6, wie unter „Fleischwolf zusammenbauen“ beschrieben, ab.
2) Nehmen Sie eventuelle Aufsätze ab und reinigen Sie den Fleischwolfvorsatz 6.
HINWEIS
► Für den Kebbe-Aufsatz r werden weder das Kreuzmesser 9 mit der
Feder8 noch eine Loch- oder Wurstscheibe 0/e benötigt!
Nehmen Sie diese Teile ggf. aus dem Fleischwolfvorsatz 6 heraus.
3) Reiben Sie alle Metallteile mit Speiseöl ab.
4) Legen Sie die beiden Kunststoffteile des Kebbe-Aufsatzes r so ein, dass die
Fixierungen am unteren Ring des Kebbe-Aufsatzes r in den Aussparungen
am Fleischwolfvorsatz 6 liegen.
5) Wenn alles richtig eingesetzt ist, schrauben Sie den Verschlussring q wieder
handfest auf.
6) Montieren Sie den Fleischwolfvorsatz 6 wie unter „Fleischwolf zusammenbauen“ beschrieben.
Spritzgebäck-Aufsatz montieren
Klappen Sie die Ausklappseite aus - Sie finden dort die Zusammenbau-Reihenfolge bildlich dargestellt.
1) Nehmen Sie den Fleischwolfvorsatz 6, wie unter „Fleischwolf zusammenbauen“ beschrieben, ab.
2) Nehmen Sie eventuelle Aufsätze ab und reinigen Sie den Fleischwolfvorsatz 6.
■ 8 │ DE
HINWEIS
► Für den Spritzgebäck-Aufsatz 1 werden weder das Kreuzmesser 9 mit der
Feder 8 noch eine Loch- oder Wurstscheibe 0/e benötigt!
Nehmen Sie diese Teile ggf. aus dem Fleischwolfvorsatz 6 heraus.
3) Reiben Sie alle Metallteile mit Speiseöl ab.
4) Ziehen Sie den Musterstreifen 1 vorne vom Spritzgebäck-Aufsatz 1 ab.
5) Setzen Sie zuerst die Plastikscheibe, dann die Metallscheibe des Spritzgebäck-Aufsatzes 1 in den Fleischwolfvorsatz 6 (siehe Ausklappseite). Legen
Sie den Spritzgebäck-Aufsatz 1 so ein, dass die Fixierungen am Spritzgebäck-Aufsatz 1 in den Aussparungen am Fleischwolfvorsatz 6 liegen.
6) Wenn alles richtig eingesetzt ist, schrauben Sie den Verschlussring q handfest
auf.
│AT│
CHSFW 350 E5
7) Stecken Sie den Musterstreifen 1 wieder vorne in den Spritzgebäck-Aufsatz1. Achten Sie darauf, dass der Griff am Musterstreifen 1 vom Gerät
weg zeigt. Ansonsten können Sie das Muster, welches sich direkt am Griff
befindet, nicht einstellen.
8) Montieren Sie den Fleischwolfvorsatz 6 wie unter „Fleischwolf zusammenbauen“ beschrieben.
9) Zum Abnehmen müssen Sie erst wieder den Musterstreifen 1 abziehen, bevor
Sie den Verschlussring q abdrehen und den Spritzgebäck-Aufsatz 1 wieder
herausnehmen können.
Bedienen
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Motorblocks 5 – es befinden sich
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie das Gerät nicht länger als 15 Minuten im Dauerbetrieb.
► Drücken Sie nie die Tasten „I“ i oder „<“ z bei Laufrichtungswechsel,
STROMSCHLAGGEFAHR!
keinerlei Bedienelemente darin. Wird das Gehäuse geöffnet, so erlischt der
Garantieanspruch. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
L assen Sie das Gerät anschließend etwa 30 Minuten ausgeschaltet, um ein
Überhitzen zu vermeiden.
solange der Motor des Gerätes nicht vollständig still steht. Der Motor kann
beschädigt werden.
Das Gerät bedienen
Wenn Sie die gewünschten Aufsätze montiert haben:
1) Stellen Sie das Gerät so auf, dass es absolut stabil steht und auf keinen Fall
(z.B. durch Vibrationen oder Verfangen im Netzkabel) vom Tisch stürzen oder
in die Nähe von offenem Wasser gelangen kann. Erschütterungen sind bei
laufendem Betrieb unvermeidlich.
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Greifen Sie nie nach einem angeschlossenen oder sogar laufenden Gerät,
wenn es stürzen oder in Wasser geraten sollte – oder bei sonstigen Notfällen! Ziehen Sie im Notfall sofort den Netzstecker! Andernfalls besteht
akute Verletzungs- und Lebensgefahr!
2) Legen Sie die zu verarbeitenden Lebensmittel in die Einfüllschale 3 und
stellen Sie ein Auffanggefäß vorne unter die Austrittsöffnung.
DE│AT│CH
│
9 ■SFW 350 E5
3) Drücken Sie erst die Taste „0“ u, um sicher zu gehen, dass das Gerät noch
ausgeschaltet ist (Abb. C). Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gerät
unbeabsichtigt startet, wenn der Netzstecker in die Netzsteckdose gesteckt
wird.
4) Stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
5) Drücken Sie die Taste „I“ i, um das Gerät einzuschalten.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Drücken Sie die Lebensmittel ausschließlich mit dem runden Stopfer 2 in
den Einfüllschacht – nie mit den Fingern, Gabeln, Löffelstielen oder Ähnlichem. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Drücken Sie nie so fest, dass der Motor hörbar langsamer wird. Andernfalls
kann das Gerät überlastet und beschädigt werden.
Fleisch verarbeiten
1) Verwenden Sie Fleischstücke, die problemlos in den Einfüllschacht passen.
Schneiden Sie das Fleisch gegebenenfalls vor. Achten Sie darauf, dass das
Fleisch keine Knochen oder Sehnen hat.
WARNUNG!
► Hackfleisch ist sehr anfällig für Verkeimung. Achten Sie daher auf eine gute
Hygiene, wenn Sie Fleisch verarbeiten. Ansonsten kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen.
2) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Fleisch“ gelesen haben, können Sie das
Gerät nun einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
Wurst verarbeiten
1) Drehen Sie das Fleisch erst zweimal durch den Fleischwolf, bevor Sie dieses
zur Wurst verarbeiten.
2) Für die Wurstfüllung fügen Sie dem Hackfleisch klein geschnittene Zwiebeln,
Gewürze und weitere Zutaten nach Ihrem Rezept hinzu und kneten die Masse
gut durch. Stellen Sie diese, vor der weiteren Verarbeitung, für 30 Min. in den
Kühlschrank.
3) Stülpen Sie den Wurstdarm (Natur- oder Kunstdarm) über den Wurst-StopfAufsatz w und knoten Sie das andere Ende zu. Für je 1 kg Füllmasse können
Sie etwa 1,60 m Wurstdarm kalkulieren.
■ 10 │ DE
│AT│
CHSFW 350 E5
TIPP
Legen Sie Naturdarm vorher etwa 3 Stunden in lauwarmes Wasser und
wringen Sie diesen vor dem Aufstülpen aus. Naturdarm wird so wieder elastisch. Naturdärme bekommen Sie im Metzgerbedarfhandel in der Nähe von
Schlachthöfen oder von Ihrem Metzger.
4) Die Wurstfüllung wird durch den Wurst-Stopf-Aufsatz w in den Wurstdarm
gepresst. Wenn die gewünschte Länge erreicht ist, schalten Sie das Gerät aus,
drücken die Wurst am Ende zusammen und drehen sie ein paar Mal um ihre
Längsachse.
TIPP
Wurst dehnt sich beim Kochen und Einfrieren aus. Überfüllen Sie diese daher
nicht, die Wurst könnte sonst platzen.
5) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Wurst“ gelesen haben, können Sie das
Gerät nun einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
Arbeiten mit dem Kebbe-Aufsatz
Mit dem Kebbe-Aufsatz r können Sie aus den eingelegten Lebensmitteln hohle
Röllchen aus Fleisch oder Gemüse formen lassen, die Sie nach Belieben füllen
können.
1) Drehen Sie das Fleisch erst zweimal durch den Fleischwolf, bevor Sie es durch
den Kebbe-Aufsatz r pressen.
2) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Kebbe-Aufsatz“ gelesen haben, können
Sie das Gerät nun einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
Spritzgebäck herstellen
Wenn Sie einen Spritzgebäck-Teig gemäß Ihrem Rezept vorbereitet und den
Spritzgebäck-Aufsatz 1 montiert haben:
1) Legen Sie ein kleines Backblech mit Backpapier aus und stellen Sie es unter
die Austrittsöffnung vorne am Gerät.
2) Drücken Sie gleichmäßig Teig in den Fleischwolfvorsatz 6 – die Transportschnecke 7 drückt diesen dann durch das gewählte Motiv am Motivstreifen
des Spritzgebäck-Aufsatzes 1.
3) Wenn das Gebäck die gewünschte Länge erreicht hat, stoppen Sie das Gerät
und brechen Sie den Teig an der Austrittsöffnung ab. Legen Sie das Gebäck
auf das Backblech.
4) Wenn Sie alle Hinweise zum Thema „Spritzgebäck“ gelesen haben, können
Sie das Gerät einsetzen wie im Kapitel „Das Gerät bedienen“ beschrieben.
DE│AT│CH
│
11 ■SFW 350 E5
Im Fehlerfall
Wenn der Antrieb durch anstauende Lebensmittel
blockiert ist:
■ Drücken Sie die Taste „0“ u, um den Fleischwolf zu stoppen.
■ Halten Sie die Taste „<“ z gedrückt. Der Antrieb läuft nun rückwärts. Damit
können Sie die Lebensmittel ein Stück rückwärts transportieren, um den Antrieb wieder freizubekommen.
■ Ist der Antrieb frei, lassen Sie die Taste „<“ z los.
■ Drücken Sie die Taste „I“ i, um den Fleischwolf zu starten.
■ Wenn Sie den Antrieb damit nicht frei bekommen, reinigen Sie das Gerät,
wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
Wenn der Motor plötzlich ausgeht, kann es sein, dass die
interne Überlastungssicherung ausgelöst hat. Diese soll
den Motor schützen.
■ Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es ca. 30 Min. abkühlen, bevor
Sie das Gerät weiter verwenden.
■ Sollte dies ergebnislos sein, so warten Sie noch einmal weitere 15 Minuten.
■ Wenn auch diese Frist ergebnislos verstrichen ist, deutet dies auf einen
Defekt hin. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist oder Schäden an den
Geräteteilen erkennbar sind:
Reinigen
■ 12 │ DE
■ Schalten Sie das Gerät sofort aus, indem Sie die Taste „0“ u drücken!
■ Wenn dies nicht gefahrlos möglich ist, ziehen Sie den Netzstecker.
■ Lassen Sie diese Schäden erst vom Kundendienst instand setzen, bevor Sie
das Gerät wieder verwenden.
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen. Damit verhindern Sie Unfallgefahren durch unerwarteten, versehentlichen Anlauf und elektrischen Schlag.
│AT│
CHSFW 350 E5
Motorblock reinigen
■ Reinigen Sie alle Außenflächen und das Netzkabel mit einem leicht ange-
feuchteten Spültuch. Geben Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein
mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit klarem
Wasser befeuchteten Tuch nach, um eventuelle Spülmittelreste zu entfernen.
Trocknen Sie das Gerät gut ab, bevor Sie es erneut verwenden.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Tauchen Sie den Motorblock 5 niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag,
wenn eingedrungene Feuchtigkeit an elektrische Leiter gelangt.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie keine Reinigungs-, Scheuer- oder Lösemittel. Diese können
das Gerät beschädigen und Rückstände an den Lebensmitteln hinterlassen.
Zubehörteile reinigen
■ Reinigen Sie die Zubehörteile, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen
können, ...
– mit heißem Spülwasser und einem für Lebensmittel geeigneten Haushalts-
Spülmittel.
HINWEIS
Das Kunststoffteil des Spritzgebäck-Aufsatzes 1, der Stopfer 2,
der Wurst-Stopf-Aufsatz w und der Kebbe-Aufsatz r sind spülmaschinengeeignet.
► Legen Sie die Kunststoffteile, wenn möglich, in den obersten Korb der
Spülmaschine und achten Sie darauf, dass sie nicht eingeklemmt werden.
Ansonsten können sich die Kunststoffteile verformen!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Das Kreuzmesser 9 ist sehr scharf! Verletzungsgefahr!
■ Trocknen Sie alles gut ab, bevor Sie das Gerät weiter verwenden.
HINWEIS
► Reiben Sie die Metallteile nach jeder Reinigung wieder mit Speiseöl ein!
Ansonsten können sich die Metallteile verfärben!
DE│AT│CH
│
13 ■SFW 350 E5
Aufbewahren
■ Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung 4 unter dem Geräte-
boden und fixieren Sie das Kabel wie unten dargestellt. So bleibt es geschützt vor Beschädigungen:
■ Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
■ Reiben Sie die metallischen Aufsätze nach dem Abtrocknen dünn mit Speise-
öl ein – wenn Sie das Gerät nicht sofort weiter benutzen. Damit erzielen Sie
einen guten Schutz vor Korrosion.
■ Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es unerreichbar ist für Kinder und auf-
sichtsbedürftige Personen. Diese können mögliche Gefahren im Umgang mit
elektrischen Geräten nicht immer richtig einschätzen.
■ 14 │ DE
│AT│
CHSFW 350 E5
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
HINWEIS
► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
DE│AT│CH
│
15 ■SFW 350 E5
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Män-
geln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche
Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon
gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in
der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
■ 16 │ DE
│AT│
CHSFW 350 E5
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(IAN393516_2101) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer
Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder
dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder
perE-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs
(Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite
(www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer
(IAN) 393516_2101 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.