Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Erhitzen von Nahrungsmitteln und von
Wasser für den privaten Gebrauch. Es ist nicht vorgesehen für die Verwendung
mit anderen Stoffen oder Flüssigkeiten, die nicht zum Bereich der Nahrungsmittel
gehören. Die Verwendung des Gerätes im gewerblichen Bereich ist ebenfalls nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SET 600 A1
Sicherheitshinweise
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschrifts mäßig installierte
und gut erreichbare Steck dose mit einer Netzspannung von
220–240V ∼, 50–60 Hz an.
► Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzkabel.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Stellen Sie sicher, dass der Netzkabelanschluss niemals mit
Wasser in Berührung kommt! Lassen Sie den Netzkabelanschluss erst vollständig trocknen, wenn er versehentlich
feucht geworden ist.
► Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf die Netzkabel-
steckverbindung überläuft.
► Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
► Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder
heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten! Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag, wenn im Betrieb Flüssigkeit auf spannungsführende Teile gelangt.
SET 600 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Befüllen Sie den Topf höchstens bis zur Markierung MAX.
Ansonsten kann der kochende Topfinhalt herausschwappen.
► Fassen Sie das Gerät immer am Handgriff an. Das Gerät ist
im Betrieb sehr heiß und es können heiße Dampfschwaden
entweichen. Auch nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Gerätes noch über Restwärme.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und gerade steht,
bevor Sie es einschalten.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jün-
ger als 8 Jahre fernzuhalten.
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen
nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie
sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
► Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie das Gerät immer bestimmungsgemäß.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SET 600 A1
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbe-
aufsichtigt.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten oder
offenen Flammen, in Berührung kommen.
Lieferumfang und Transportinspektion
Ƈ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus
der Verpackung.
Ƈ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Folien und
Aufkleber.
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten (Abbildungen siehe
Ausklappseite):
Spannungsversorgung220–240 V ∼ (Wechselstrom), 50–60 Hz
Nennleistung600–720 W
Fassungsvermögen1,7 l
Einfüllmengen
max. 1,2 l
min. 0,5 l
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
Anforderungen an den Aufstellort
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Stellen Sie das Gerät nicht auf hitzeempflindliche oder brennbare Materialien
wie z. B. Stoff oder Teppichboden.
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort
folgende Voraussetzungen erfüllen:
► Der Aufstellort muss eine waagerechte, ebene und stabile Fläche sein. Die
■ 6 │ DE
Anti-Rutschfüße
einen stabilen Stand.
► Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Netzkabel
leicht abgezogen werden kann.
│AT│
CH
8 an der Unterseite des Topfes 6 sorgen zusätzlich für
9 notfalls
SET 600 A1
Inbetriebnahme
Ƈ Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass
– das Gerät, Netzstecker und Netzkabel – alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt sind.
Ƈ Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät wie im Kapitel
Reinigung und Pflege beschrieben.
Bedienung und Betrieb
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Bringen Sie niemals den Netzkabelanschluss
►
von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Achten Sie beim Befüllen auf die Markierungen an der Innenseite des
6. Befüllen Sie den Topf 6 höchstens bis zur Markierung MAX
Topfes
(1,2 l). Ansonsten kann der kochende Topfinhalt herausschwappen.
► Verwenden Sie immer nur frisches Trinkwasser, wenn Sie mit dem Gerät
Wasser kochen. Ver zehren Sie kein Wasser, welches nicht als Trinkwasser
ausgewiesen ist. Ansonsten besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden.
HINWEIS
► Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz und einem Trockengehschutz
ausgestattet. Wenn das Gerät versehentlich eingeschaltet wird, ohne dass
sich Nahrungsmittel oder Wasser im Topf
Gerät automatisch aus. Ebenso schaltet sich das Gerät automatisch aus,
wenn, z. B. aufgrund eines nicht geschlossenen Deckels 1, das Gerät
trockenläuft. Lassen Sie in diesen Fällen das Gerät erst abkühlen, bevor Sie
es erneut verwenden.
► Befüllen Sie den Topf
Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass das Gerät trockenläuft und sich
automatisch abschaltet.
► Stellen Sie immer sicher, dass der Kippschalter
steht, wenn der Netzstecker gezogen ist und das Netzkabel 9 noch mit
dem Gerät verbunden ist. Ansonsten heizt das Gerät unbeabsichtigt auf,
sobald Sie den Netzstecker wieder mit der Steckdose verbinden.
1) Nehmen Sie den Deckel 1 vom Topf 6 ab.
2) Füllen Sie Nahrungsmittel oder Wasser in den Topf
Befüllen auf die Markierungen MIN (0,5 l) und MAX (1,2 l) an der Innen-
seite des Topfes
6 mindestens bis zur Markierung MIN (0,5 l).
6.
9 in einwandfreiem Zustand sind und
7 des Gerätes in die Nähe
6 befinden, schaltet sich das
5 auf der Position O (Aus)
6. Achten Sie beim
SET 600 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
3) Schließen Sie erst den Deckel
dass dieser stabil und gerade auf der Abstellfläche steht.
4) Verbinden Sie das Netzkabel
5) Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels
6) Drücken Sie den Kippschalter
Ɣ nach rechts in Position I (Niedrig: 300 W) für langsames Erhitzen bei
geringer Temperatur oder
Ɣ nach links in Position II (Hoch: 600 W) für schnelles Erhitzen bei hoher
Temperatur.
Die Betriebs-LED
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Beachten Sie, dass während des Betriebs aus der Abzugsöffnung
Deckel 1 heißer Dampf entweichen kann. Halten Sie entsprechenden
Abstand.
► Fassen Sie das Gerät
Oberfläche des Gerätes, wenn es noch in Betrieb ist oder wenn es noch nicht
abgekühlt ist.
7) Sobald der Topfinhalt gekocht/erwärmt ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Kippschalter 5 nach links bzw. nach rechts in die Position O
(Aus) drücken. Die Betriebs-LED 4 erlischt.
4 leuchtet orange.
immer am Handgriff 3 an. Berühren Sie niemals die
Anwendungsbeispiele
1 und stellen Sie danach den Topf 6 so ab,
9 mit dem Netzkabelanschluss 7.
9 in die Steckdose.
5
2 im
HINWEIS
► Die Angaben in den Rezepten können je nach persönlichem Geschmack
und der Beschaffenheit der Lebensmittel variieren. Passen Sie die Rezepte
gegebenenfalls an Ihre eigenen Vorlieben und Erfahrungen an.
Porridge zubereiten
WAS IST PORRIDGE?
► Porridge, auch Haferbrei genannt, ist ein Getreidebrei, der aus Haferflocken
oder Hafermehl und Milch und/oder Wasser zubereitet wird.
Zum zusätzlichen verfeinern des Porridges kann man nach dem Kochen
verschiedene Früchte, Beeren, Nüsse, Samen oder zun Beispiel Schokoladensplitter unterrühren. Wer es süßer mag, kann das Porridge mit Zucker, Honig,
Zimt oder Agavendicksaft süßen. Verfahren Sie nach ihren eigenen Vorlieben.
1) Füllen Sie Wasser oder Milch und Haferflocken in den Topf
beim Befüllen auf die Markierungen MIN (0,5 l) und MAX (1,2 l) an der
Innenseite des Topfes 6. Befüllen Sie den Topf 6 höchstens bis zur Markierung MAX und mindestens bis zur Markierung MIN.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
6. Achten Sie
SET 600 A1
2) Schließen Sie den Deckel 1.
3) Drücken Sie den Kippschalter 5 nach rechts in Position I.
4) Wenn Sie das Porridge mit Milch zubereiten, erwärmen Sie diese unter ständigem Rühren, damit diese nicht anbrennt. Bei der Zubereitung mit Wasser
reicht es, den Topfinhalt gelegentlich umzurühren.
5) Erwärmen Sie den Topfinhalt ca. 7 Minuten und schalten Sie das Gerät dann
aus. Lassen Sie das Porridge vor dem Verzehr ca. 5 Minuten quellen.
Beispielrezept Porridge
▯ 500 ml Milch
▯ 150 g Haferflocken (zartschmelzend)
▯ 3 EL Honig
▯ Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren (oder Beeren nach Wahl)
▯ Mandeln (Anzahl nach Belieben)
▯ 1 Zitrone
1) Milch und Haferflocken wie beschrieben zubereiten.
2) Honig unterrühren und die Haferflocken ausquellen lassen.
3) Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften.
4) Die Beeren vorsichtig waschen, trocken tupfen und putzen. Erdbeeren vierteln.
5) Zitrone heiß abwaschen, trocken tupfen und Schale fein abreiben.
6) Porridge auf 3 Schälchen verteilen und mit Beeren, Mandeln und Zitronenabrieb garnieren.
Nudeln kochen
1) Füllen Sie Wasser in den Topf 6. Achten Sie beim Befüllen auf die Markierungen MIN (0,5 l) und MAX (1,2 l) an der Innenseite des Topfes 6.
Befüllen Sie den Topf 6 höchstens bis zur Markierung MAX und mindestens
bis zur Markierung MIN.
HINWEIS
► Bedenken Sie beim Befüllen des Topfes
tere Zutaten in den Topf 6 geben. Daher darf das Wasser zum Kochen
von Nudeln oder anderen Lebensmitteln, die später hinzugefügt werden,
nicht bis zur Markierung MAX (1,2 l) eingefüllt werden! Der Gesamtinhalt
des Topfes 6 (Wasser + Lebensmittel) darf die Markierung MAX (1,2 l)
nicht überschreiten.
Zum Kochen von Nudeln empfehlen wir 1 Liter Wasser in den Topf 6 zu
füllen und 100 g Nudeln hinzuzugeben.
2) Schließen Sie den Deckel
3) Drücken Sie den Kippschalter 5 nach links in Position II.
SET 600 A1
1.
6 mit Wasser, dass Sie noch wei-
DE│AT│CH
│
9 ■
4) Sobald das Wasser kocht, geben Sie einen TL Salz und die Nudeln in den
Topf 6 und schalten Sie den Kippschalter 5 nach rechts in Position I.
5) Rühren Sie den Topfinhalt gelegentlich um.
6) Nach ca. 10 Minuten sind die Nudeln gekocht und fertig zum Verzehr.
Beachten Sie jedoch immer auch die Angaben auf der Verpackung der
Nudeln. Richten Sie sich gegebenenfalls nach den Angaben des Herstellers,
sollten diese von den hier angegebenen 10 Minuten abweichen.
Hot Pot zubereiten
WAS IST EIN "HOT POT"?
► Im sogenannten "Hot Pot", auch chinesisches Fondue, Feuertopf oder Brüh-
fondue genannt, werden die Speisen in siedender Brühe zubereitet. Kleine
Gemüsestücke, dünne Fleischscheiben oder Meeresfrüchte können so
gekocht werden. Dazu reicht man traditionellerweise verschiedene Dips.
1) Füllen Sie Wasser in den Topf
Font aus dem Glas verwenden, geben Sie die fertige Brühe in den Topf.
Achten Sie beim Befüllen auf die Markierungen MIN (0,5 l) und MAX (1,2 l)
an der Innenseite des Topfes 6. Befüllen Sie den Topf 6 höchstens bis zur
Markierung MAX und mindestens bis zur Markierung MIN.
HINWEIS
► Bedenken Sie beim Befüllen des Topfes
tere Zutaten in den Topf 6 geben. Daher darf das Wasser zur Zubereitung
eines Hot Pots, nicht bis zur Markierung MAX (1,2 l) eingefüllt werden! Die
Gesamtinhalt des Topfes 6 (Wasser + Lebensmittel) darf die Markierung
MAX (1,2 l) nicht überschreiten.
6. Wenn Sie selbst hergestellte Brühe oder
6 mit Wasser, dass Sie noch wei-
■ 10 │ DE
2) Schließen Sie den Deckel
3) Drücken Sie den Kippschalter 5 nach links in Position II.
4) Sobald das Wasser kocht, geben Sie die Instantbrühe/Brühwürfel gemäß
deren Anweisungen hinzu und rühren Sie diese ein. Drücken Sie den Kippschalter
5 nach rechts in Position I. Lassen Sie die Brühe auf dieser Stufe für
die Hot Pot - Zubereitung köcheln.
│AT│
CH
1.
SET 600 A1
Beispielrezept Hot Pot mit Erdnussdip
▯ 800 ml Wasser
▯ 15 g Instantbrühe Geflügel
▯ 100 g Hähnchenbrust
▯ 1 rote Paprika
▯ 3 - 4 Champignons
▯ 150 g Erdnussbutter (mit Stückchen)
▯ 10 EL Wasser
▯ 1 TL Honig
▯ 1 TL Sojasauce
▯ etwas Sambal Oelek (nach Belieben)
1) Die Brühe wie beschrieben zum Kochen bringen.
2) In der Zwischenzeit die Hähnchenbrust in kleine Streifen schneiden. Je dicker
die Fleischstücke sind, umso länger dauert das Garen.
Die Pilze in Scheiben schneiden.
Die Paprika in Streifen schneiden.
3) Den Erdnussdip zubereiten:
Dazu die Erdnussbutter mit dem Wasser, dem Honig und der Sojasauce gut
vermengen. Nach Belieben etwas Sambal Oelek hinzugeben.
4) Wenn die Brühe kocht und das Gerät auf Position I gestellt ist, vorsichtig die
Hähnchenstücke, die Paprika und die Pilze in den Topf geben.
5) Nach ca. 10 Minuten (je nach Größe der Lebensmittel) sind die Lebensmittel
gar.
6) Mit einem Löffel, Schaumlöffel oder einer Gabel aus dem Topf entnehmen.
7) Mit dem Erdnussdip genießen.
Wir empfehlen frisches Brot dazu.
SET 600 A1
DE│AT│CH
│
11 ■
Reinigung und Pflege
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
►
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag, wenn im Betrieb
Flüssigkeit auf spannungsführende Teile gelangt.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Es besteht Verbrennungs-
gefahr.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
► Reinigen Sie den Topf
HINWEIS
Der Deckel 1 ist für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
6 niemals in der Spülmaschine sondern nur von Hand.
Ƈ Reinigen Sie alle Außenseiten des Gerätes und das Netzkabel
Ƈ Bei Ablagerungen im oder am Topf
Entkalkung
Kalkablagerungen im Gerät führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die
Lebensdauer des Gerätes. Entkalken Sie das Gerät, sobald sich Kalkablagerungen am Gerät zeigen.
Ƈ Nehmen Sie einen für Lebensmittelbehälter geeigneten Kalklöser aus dem
Ƈ Reinigen Sie nach dem Entkalken das Gerät mit viel klarem Wasser.
■ 12 │ DE
│AT│
9 mit einem
leicht angefeuchteten Tuch. Geben Sie bei hartnäckigeren Verschmutzungen
und für die Reinigung der Innenseiten von Topf 6 und Deckel 1 ein mildes
Spülmittel auf das Tuch. Trocknen Sie Topf 6 und Deckel 1 gut ab, bevor
Sie das Gerät erneut verwenden. Achten Sie darauf, dass sich keine Spülmittelreste mehr im Topf 6 befinden, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
6 benutzen Sie eine Spülbürste oder
einen Spülschwamm und warmes Wasser mit Spülmittel, um die Ablagerungen
zu lösen. Spülen Sie den Topf 6 anschließend mit klarem Wasser aus bzw. ab.
Haushaltswarengeschäft (z. B. Kaffeemaschinen-Entkalker). Gehen Sie wie in
der Bedienungsanleitung des Kalklösers beschrieben vor.
CH
SET 600 A1
Aufbewahrung
Ƈ Lassen Sie das Gerät erst vollständig abkühlen, bevor Sie es verstauen. Ƈ Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort.
Entsorgung
Entsorgung des Gerätes
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt
an, dass dieses Produkt der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie
besagt, dass Sie dieses Produkt am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt
und entsorgen Sie fachgerecht.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich
geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
SET 600 A1
DE│AT│CH
│
13 ■
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.