Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes!
Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Trocknen von Lebensmitteln vorgesehen.
Verwenden Sie das Gerät nicht als Heißlüfter oder um darin Lebensmittel zu
erwärmen oder Gegenstände zu trocknen.
Das Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in trockenen Innenräumen von
privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht im Freien oder für gewerbliche Zwecke.
Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
► Verpackungsmaterialien dürfen von Kindern nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
1) Entnehmen Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Folien vom
Gerät.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
│AT│
CH
SDAG 250 A1
Sicherheitshinweise
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
► Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen,
niemals im Freien oder in feuchter Umgebung.
► Tauchen Sie das Gerät und seine Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
► Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in das
Innere des Gerätes gelangt. Reinigen Sie das Gerät nie
unter fließendem Wasser.
► Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse gelangt,
ziehen Sie sofort den Netzstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal
reparieren.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor der Reinigung und bei
Betriebsstörungen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
► Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Netz-
steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
► Nehmen Sie ein heruntergefallenes oder beschädigtes Gerät
nicht mehr in Betrieb. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es befinden
sich keine vom Anwender zu wartenden oder tauschbaren
Bauteile im Gerät.
SDAG 250 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8
Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jün-
ger als 8 Jahre fernzuhalten.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Betreiben Sie das Gerät nur auf einer stabilen, rutschfesten
und ebenen Stellfläche.
► Brandgefahr! Um Brand oder Überhitzung des Gerätes zu
vermeiden und einen optimalen Dörrprozess zu gewährleisten:
– Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation. Halten
Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zu den Seiten
ein.
– Stellen Sie das Gerät nicht unter oder in der Nähe von
brennbaren Gegenständen auf, wie z. B. von Gardinen
oder Hängeschränken.
– Decken Sie das Gerät nicht ab und halten Sie die Lüf-
tungsschlitze auf der Oberseite frei.
– Decken Sie die Gitterböden der Behälter nicht vollständig
(z. B. mit Alufolie o. Ä.) ab.
► Verbrennungsgefahr! Nach der Anwendung verfügt die
Oberfläche des Gerätes noch über Restwärme.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SDAG 250 A1
► Das Gerät und das Dörrgut können während des Betriebs
sehr heiß werden. Lassen Sie beides gut abkühlen, bevor Sie
das Dörrgut entnehmen oder das Gerät reinigen.
► Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen oder scheuern-
den Reinigungsmittel. Diese könnten die Oberflächen irreparabel beschädigen.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
HINWEIS
► Es ist keine Aktion seitens der Benutzer erforderlich, um das
Produkt zwischen 50 und 60 Hz umzustellen. Das Produkt
passt sich sowohl für 50 als auch für 60 Hz an.
Spannung220‒240 V ∼ (Wechselstrom), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme250 W
Schutzklasse
SDAG 250 A1
(Doppelisolierung)
II /
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln
in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
DE│AT│CH
│
5 ■
Funktionsweise
Als Dörren wird das Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Lufttrocknung
bezeichnet. Dabei wird den Lebensmitteln Wasser und somit den für den
Verderbungsprozess verantwortlichen Mikroorganismen die Lebensgrundlage
entzogen. Durch die schonende Trocknung bleiben die enthaltenen Vitamine und
Mineralstoffe zum großen Teil erhalten.
Das Gerät zieht frische Luft durch den Lüfter im Deckel 1 an, erwärmt diese auf
ca. 60‒70 °C und bläst sie durch die Mitte der Behälter 3 bis nach unten zur
Basis 4. Dort steigt sie seitlich wieder auf und strömt durch die Gitterböden der
Behälter 3 an den Lebensmitteln vorbei.
Die warme, trockene Luft lässt die Feuchtigkeit an der Oberfläche der Lebensmittel verdunsten. Aus dem Inneren der Lebensmittel fließt Wasser nach, welches an
der Oberfläche erneut verdunstet usw. Die feuchte Luft wird durch die Lüftungsschlitze im Deckel 1 abgeführt.
Die gedörrten Lebensmittel können sowohl in getrockneter Form verzehrt als auch
eingeweicht weiterverarbeitet oder direkt mitgekocht werden.
Vor dem ersten Gebrauch
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Brandgefahr! Um Brand oder Überhitzung des Gerätes zu vermeiden:
– Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation. Halten Sie einen
Abstand von mindestens 30 cm zu den Seiten ein.
– Stellen Sie das Gerät nicht unter oder in der Nähe von brennbaren
Gegenständen auf, wie z. B. von Gardinen oder Hängeschränken.
– Decken Sie das Gerät nicht ab und halten Sie die Lüftungsschlitze auf
der Oberseite frei.
► Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät gut abkühlen, bevor Sie es
reinigen.
■ 6 │ DE
1) Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund in die Nähe einer gut
erreichbaren Netzsteckdose auf und stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
2) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter
für 30 Minuten ohne Inhalt laufen. Schalten Sie das Gerät im Anschluss
aus, ziehen Sie den Netzstecker und reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel
„Reinigen“ beschrieben.
HINWEIS
► Beim ersten Gebrauch kann es durch fertigungsbedingte Rückstände zu
leichter Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und verliert sich nach
kurzer Zeit. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen Sie zum Beispiel
ein Fenster.
│AT│
CH
2 ein und lassen Sie es
SDAG 250 A1
Lebensmittel vorbereiten
Beachten Sie folgende Hinweise, um eine bestmögliche Qualität und Haltbarkeit
Ihres Dörrguts zu erreichen.
■ Verwenden Sie nur frische Lebensmittel in möglichst guter Qualität. Schnei-
den Sie schlechte Stellen ggf. großzügig heraus.
■ Je reifer die Lebensmittel, desto aromatischer sind sie in der Regel. Die
Lebensmittel sollten jedoch nicht überreif sein.
■ Achten Sie bei der Verarbeitung auf eine gute Hygiene. Waschen Sie die
Lebensmittel gründlich und arbeiten Sie mit sauberen Händen und Utensilien.
■ Waschen Sie die Lebensmittel gründlich und trocknen Sie diese.
■ Schneiden Sie die Lebensmittel in möglichst gleichmäßig große, gleich
geformte Stücke, damit sie gleichmäßig gedörrt werden.
■ Kerne aus Steinobst sind ggf. einfacher zu entfernen, wenn Sie diese
zunächst für etwa die Hälfte der Dörrzeit im Ganzen dörren. Entfernen Sie
dann die Kerne und setzen Sie den Dörrvorgang fort.
■ Sie können die Schnittflächen von Obst, das schnell braun wird (z. B. Äpfel),
vor dem Dörrvorgang mit etwas Zitronensaft beträufeln, um das Braunwerden zu verhindern.
■ Die Lebensmittel können vor dem Dörren kurz blanchiert werden, um die
Dörrzeit zu verkürzen und die Haltbarkeit zu verlängern.
■ Um Fleisch zu dörren wählen Sie möglichst magere Stücke. Entfernen Sie
immer Fett, Sehnen und Knochen vom Fleisch und schneiden Sie es in dünne
Scheiben. Sie können das Fleisch pökeln oder marinieren, aber trocknen Sie
es vor dem Dörren ab.
■ Schneiden Sie gegen die Faser des Fleisches, um das Trockenfleisch leicht
kaubar zu machen.
■ Entfernen Sie Haut und Gräten von Fisch und schneiden Sie ihn in dünne
Scheiben.
■ Fisch und Fleisch lassen sich am besten schneiden, wenn man die Stücke
zuvor für etwa 20 Minuten in den Tiefkühler gibt.
■ Geben Sie die Lebensmittel nach der Vorbereitung zügig in das Gerät und
starten Sie den Dörrvorgang.
SDAG 250 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
Dörrzeiten
Die Angaben in der nachstehenden Tabelle dienen lediglich als Orientierungshilfe.
Die tatsächliche optimale Dörrzeit der Lebensmittel hängt neben Ihrem persönlichen Geschmack von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von Sorte und Reife
der Lebensmittel sowie der Dicke der Stücke. Kontrollieren Sie die Lebensmittel
deshalb zwischendurch auf ihren Zustand und passen Sie die Dörrzeit ggf. an.
Obst
Lebensmittel Größe
AnanasScheiben, ca.8 mmca. 10‒12gut biegsam
ÄpfelScheiben, ca. 8 mm ca. 8‒10biegsam
Aprikosenhalbiertca. 10‒12biegsam
BananenScheiben, ca. 2‒3 mm ca. 8‒10knackig
Erdbeerenhalbiertca. 8‒10hart
Feigenhalbiertca. 8‒10trocken
Pflaumenhalbiertca. 10‒12biegsam
Weintraubenhalbiertca. 12‒14gut biegsam
Dörrzeit (Std.) Zustand
Gemüse
Lebensmittel Größe
Bohnenganzca. 6‒8zerbrechlich
KarottenScheiben, ca. 8 mmca. 6‒8hart
Lauch
PilzeScheiben, ca. 3 mmca. 3‒4biegsam
SellerieScheiben, ca. 8 mmca. 6‒10hart
halbiert, ca. 6‒8 cm
lang
Dörrzeit (Std.) Zustand
ca. 6‒10zerbrechlich
■ 8 │ DE
Tomate
ZucchiniScheiben, ca. 8 mmca. 6‒8hart
│AT│
CH
halbiertca. 12‒14biegsam
Scheiben, ca. 6 mmca. 7‒10hart
SDAG 250 A1
Fisch/Fleisch
Lebensmittel Größe
FischScheiben, 0,5 cmca. 10‒12ledrig, biegsam
FleischScheiben, 0,5 cmca. 10‒12ledrig, biegsam
HINWEIS
► Geben Sie Fisch und Fleisch nach dem Dörrvorgang für etwa 10 Minuten
Sonstiges
LebensmittelGröße
Kräuter (z. B. Rosmarin, Thymian)
Bedienen
► Brandgefahr! Um Brand oder Überhitzung des Gerätes zu vermeiden und
► Verbrennungsgefahr! Das Gerät und das Dörrgut können während des
Dörrzeit (Std.) Zustand
bei 135°C in den vorgeheizten Backofen, um mögliche Verunreinigungen
durch Salmonellen o. Ä. zu eliminieren.
Dörrzeit (Std.) Zustand
Stängelca. 3‒4zerbrechlich
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
einen optimalen Dörrprozess zu gewährleisten:
– Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation. Halten Sie einen
Abstand von mindestens 30 cm zu den Seiten ein.
– Stellen Sie das Gerät nicht unter oder in der Nähe von brennbaren
Gegenständen auf, wie z. B. von Gardinen oder Hängeschränken.
– Decken Sie das Gerät nicht ab und halten Sie die Lüftungsschlitze auf
der Oberseite frei.
Betriebs sehr heiß werden. Lassen Sie beides gut abkühlen, bevor Sie das
Dörrgut entnehmen oder das Gerät reinigen.
1) Stellen Sie die Basis 4 auf einen ebenen Untergrund in die Nähe einer gut
2) Befüllen Sie die Behälter 3 gleichmäßig mit den vorbereiteten Lebensmitteln.
3) Setzen Sie die Behälter 3 nacheinander auf die Basis 4 auf.
SDAG 250 A1
erreichbaren Netzsteckdose auf.
Achten Sie dabei darauf, dass sich die einzelnen Stücke nicht überlappen. Es
sollte noch ausreichend Luft durch die Gitterböden zirkulieren können.
Die Höhe des 2.‒5. Behälters 3 ist variabel einstellbar, so dass auch
höhere Lebensmittel Platz finden. Beachten Sie dazu die vier abgestuften
Einkerbungen 5 an den Außenrändern der Behälter 3. Die vier Einkerbungen 5 der gewählten Höhe sollten so auf die Arretierungen 6 des unteren
Behälters 3 rutschen, dass die Behälter 3 stabil aufeinander stehen.
DE│AT│CH
│
9 ■
4) Setzen Sie zuletzt den Deckel 1 auf und stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
5) Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
6) Sie können den Dörrvorgang jederzeit z. B. zur Prüfung des Dörrguts unterbrechen, indem Sie erneut den Ein-/Ausschalter
7) Drücken Sie am Ende der Dörrzeit den Ein-/Ausschalter
auszuschalten und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
8) Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie das Dörrgut entnehmen und das Gerät reinigen.
Dörrgut aufbewahren
■ Lassen Sie das Dörrgut ausreichend abkühlen und verpacken Sie es zeitnah.
■ Um den Verderb zu verhindern bzw. so lange wie möglich hinauszuzö-
gern, sollte das Dörrgut möglichst trocken, kühl, lichtgeschützt und luftdicht
verpackt aufbewahrt werden. Sie können z. B. Schraubgläser, Einmachgläser
oder verschließbare Kunststoffdosen benutzen oder das Dörrgut vakuumieren. Die Lagerungstemperatur sollte maximal Zimmertemperatur betragen,
im Idealfall jedoch um die 10‒15°C (z. B. in einem kühlen Keller oder
Abstellraum).
■ Verpacken Sie lieber mehrere kleine statt eine große Portion.
■ Öffnen Sie die Verpackung des Dörrguts so selten wie möglich, um das
Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff zu minimieren.
■ Der Verderblichkeitsprozess wurde durch das Dörren zwar verlangsamt,
jedoch nicht gänzlich aufgehalten. Vor allem schlechte Lagerbedingungen
können sich auf die Haltbarkeit des Dörrguts auswirken. Kontrollieren Sie das
gelagerte Dörrgut vor dem Verzehr zur Sicherheit auf möglichen Schimmelbefall oder faule Stellen.
■ Die Haltbarkeit des Dörrguts kann stark variieren und je nach Dörr- und
Lagerungsbedingungen mehrere Monate bis Jahre betragen. Je besser die
Bedingungen, desto länger die Haltbarkeit.
2, um den Dörrvorgang zu starten.
2 drücken.
2, um das Gerät
Reinigen
■ 10 │ DE
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR
►
Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
►
Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
│AT│
CH
SDAG 250 A1
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen oder scheuernden Reinigungs-
mittel. Diese könnten die Oberflächen irreparabel beschädigen.
■ Reinigen Sie den Deckel 1 mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Bei hart-
näckigen Verschmutzungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch und
wischen Sie mit einem nur leicht mit Wasser befeuchteten Tuch nach.
■ Reinigen Sie die Behälter 3 und die Basis 4 in milder Seifenlauge. Spülen
Sie die Teile anschließend mit klarem Wasser ab, so dass alle Spülmittelreste
beseitigt sind.
HINWEIS
►
■ Trocknen Sie alle Teile gut ab.
Die Behälter 3 und die Basis 4 sind auch für die Reinigung in der
Spülmaschine geeignet. Falls möglich, legen Sie die Teile in den
oberen Korb der Spülmaschine und versuchen Sie sie nicht
einzuklemmen.
Gerät aufbewahren
■ Bewahren Sie das gereinigte Gerät an einem sauberen und trockenen Ort auf.
Fehlerbehebung
ProblemMögliche UrsachenMögliche Lösungen
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät schaltet
sich während des Betriebs automatisch aus.
Sollten sich die Störungen nicht mit obenstehenden Lösungen beheben lassen
oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an
den Kunden-Service.
SDAG 250 A1
Das Gerät ist nicht mit
einer Netzsteckdose
verbunden.
Das Gerät ist beschädigt.
Der Überhitzungsschutz
wurde ausgelöst.
Möglicherweise sind die
Lüftungsschlitze blockiert
oder das Gerät steht
nicht frei genug.
Schließen Sie das Gerät
an eine Netzsteckdose
an.
Wenden Sie sich an den
Kunden-Service.
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät abkühlen. Stellen
Sie sicher, dass die
Lüftungsschlitze nicht blockiert sind und dass um
das Gerät ein Freiraum
von 30 cm gewährleistet
ist.
DE│AT│CH
│
11 ■
Entsorgen
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SDAG 250 A1
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.