Sharp XG-C465X, XG-C435X Manual [de]

0 (0)

DATENPROJEKTOR

MODELL

XG-C465X

XG-C435X

BEDIENUNGSANLEITUNG

Einführung

Kurzanleitung

Einstellung

Anschlüsse

Bedienung

Grundlegende

Funktionen

Nützliche

Anhang

WICHTIG

Zu Ihrer Hilfe bei der Meldung von Verlust oder Diebstahl des Projektors notieren Sie bitte die Modellund Seriennummern, die auf der Unterseite des Projektors angegeben sind, und bewahren Sie diese Information auf.

Stellen Sie vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 10 aufgeführt sind.

Modell-Nr.:

Serien-Nr.:

SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.

The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 10A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or and of the same rating as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.

Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.

In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains plug and fit an appropriate type.

DANGER:

The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a safe manner.

Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 10A socket outlet, as a serious electric shock may occur.

To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:

WARNING:

THIS APPARATUS MUST BE EARTHED.

IMPORTANT:

The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: Green-and-yellow : Earth / Blue : Neutral / Brown : Live

As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:

The wire which is coloured green-and-yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or coloured green or green-and-yellow.

The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.

The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.

IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.

The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Spanish, Italian, Dutch, Swedish, Portuguese, Chinese and Korean. Carefully read through the operation instructions before operating the projector.

Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Portugiesisch, Chinesisch und Koreanisch. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.

Le CD-ROM fourni contient les instructions de fonctionnement en anglais, allemand, français, espagnol, italien, néerlandais, suédois, portugais, chinois et coréen. Veuillez lire attentivement ces instructions avant de faire fonctionner le projecteur.

Den medföljande CD-ROM-skivan innehåller bruksanvisningar på engelska, tyska, franska, spanska, italienska, holländska, svenska, portugisiska, kinesiska och koreanska. Läs noga igenom bruksanvisningen innan projektorn tas i bruk.

El CD-ROM suministrado contiene instrucciones de operación en inglés, alemán, francés, español, italiano, holandés, sueco, portugués, chino y coreano. Lea cuidadosamente las instrucciones de operación antes de utilizar el proyector.

Il CD-ROM in dotazione contiene istruzioni per l’uso in inglese, tedesco, francese, spagnolo, italiano, olandese, svedese, portoghese, cinese e coreano. Leggere attentamente le istruzioni per l’uso prima di usare il proiettore.

De meegeleverde CD-ROM bevat handleidingen in het Engels, Duits, Frans, Spaans, Italiaans, Nederlands, Zweeds, Portugees, Chinees en Koreaans. Lees de handleiding zorgvuldig door voor u de projector in gebruik neemt.

O CD-ROM fornecido contém instruções de operação em Inglês, Alemão, Francês, Espanhol, Italiano, Holandês, Sueco, Português, Chinês e Coreano. Leia cuidadosamente todas as instruções de operação antes de operar o projetor.

NUR USA
NUR USA
NUR USA

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.

Einführung

DEUTSCH

 

 

Es gibt zwei wichtige Gründe für die baldige Garantie-Registrierung dieses neuen Projektors von SHARP mit Hilfe der dem Projektor beiliegenden REGISTRIERUNGS-KARTE:

1.GARANTIE

Hierdurch wird sichergestellt, dass Sie sofort den vollständigen Anspruch auf die Garantie auf Bauteile, Service und Personalkosten dieses Gerätes haben.

2.CONSUMER PRODUCT SAFETY ACT

Um sicherzustellen, dass Sie sofort über Sicherheitshinweise zu Inspektionen, Modifizierungen oder

einen Rückruf benachrichtigt werden, die von SHARP aufgrund des Consumer Product Saftey Act von 1972 durchgeführt werden müssen, LESEN SIE BITTE DEN WICHTIGEN ABSCHNITT ÜBER DIE

„EINGESCHRÄNKTE GARANTIE“ DURCH.

NUR USA

WARNUNG: Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.

WARNUNG: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

VORSICHT

RISIKO VON ELEKTRISCHEM

SCHLAG. NICHT DIE SCHRAUBEN

ENTFERNEN, AUSGENOMMEN

DIE BESONDERS AUSGEWIESENEN

SERVICESCHRAUBEN FÜR

DEN BENUTZER.

VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON

ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT

DIE ABDECKUNG ENTFERNEN.

KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE

AUSSER DER LAMPENEINHEIT.

DIE WARTUNG SOLLTE NUR DURCH QUALIFIZIERTES

WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.

Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor dem Vorhandensein unisolierter, potentiell gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren, die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge verursachen kann.

Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer auf wichtige Anweisungen zu Bedienung und Wartung (Service) des Gerätes in der mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.

WARNUNG: Die FCC-Vorschriften besagen, dass jede nicht durch den Hersteller genehmigte Änderung oder Modifizierung des Gerätes zu einer Annullierung der Betriebsgenehmigung des Gerätes führen kann.

INFORMATION

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Einschränkungen bei den Anforderungen für ein digitales Klasse A-Gerät, wie sie in Teil 15 der FCC-Regelung beschrieben werden. Diese Einschränkungen wurden erstellt, um einen sinnvollen Schutz gegen schädliche Interferenzen zu gewährleisten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät entwickelt, verwendet und strahlt Radiofrequenz-Energie ab und kann unter Umständen - wenn es nicht in Übereinstimmung mit dem Benutzerhandbuch aufgestellt und betrieben wird - schädliche Interferenzen bei der Radiokommunikation verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohnbereich führt aller Wahrscheinlichkeit nach zu schädlichen Interferenzen; in einem solchen Fall liegt es beim Benutzer, auf eigene Kosten geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Interferenzen zu ergreifen.

Das mitgelieferte Computer-Kabel muss mit diesem Gerät verwendet werden. Das Kabel wird mitgeliefert um sicherzustellen, dass das Gerät den FCC-Vorschriften der Klasse A entspricht.

WARNUNG:

Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Gegenmaßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.

Geräuschpegel LpA: <70 dB

Gemessen nach EN ISO 7779: 2001

Einführung

-1

NUR USA

WARNUNG:

Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach der Aktivierung des Standby-Modus etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des normalen Betriebs sollte der Projektor immer mit der STANDBY-Taste (Bereitschaft) des Projektors oder der Fernbedienung in den Standby-Modus geschaltet werden. Stellen Sie sicher, dass der Lüfter gestoppt ist, bevor Sie den Projektor im Ablagekasten ablegen.

WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBES SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.

ENTSORGUNG DES GERÄTES

Bei diesem Produkt wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die Lampe enthält eine kleine Menge Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Wenden Sie sich hinsichtlich Entsorgungsund Recycling-Informationen an die örtlichen Behörden, die Electronics Industries Alliance: www.eiae.org, die Lampen-Recycling-Organisation www.lamprecycle.org oder an Sharp unter der Nummer 1-800-BE-SHARP.

Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe

Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 60.

Dieser SHARP-Projektor verfügt über ein LCD-Panel (Flüssigkristalldisplay). Dieses hochentwickelte Display umfasst 786.432 Pixel (x RGB) TFT (Dünnfilmtransistoren). Wie bei allen technologisch fortschrittlichen, elektronischen Geräten, z. B. Großbild-Fernsehern, Videosystemen bzw. Videokameras, sind bestimmte Toleranzgrenzen für die Funktionen gegeben.

Dieses Gerät hat einige inaktive, innerhalb akzeptierter Toleranzgrenzen liegende Bildpunkte, die als leuchtende oder als nicht aktive Punkte auf der Bildwand wiedergegeben werden. Dies hat keinen Einfluss auf die Bildqualität oder die Lebensdauer des Gerätes.

Microsoft® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.

PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation in den Vereinigten Staaten.

Adobe® Reader® ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.

Macintosh® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.

Alle anderen Firmenoder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.

Autorisierter Repräsentant für den Markt der Europäischen Gemeinschaft

 

SHARP ELECTRONICS (Europe) GmbH

 

Sonninstraße 3, D-20097 Hamburg

NUR E.U.

-2

Über diese Bedienungsanleitung

vereinfacht dargestellt und können von der tatsächlichen Anzeige etwas abweichen.

Einführung

In dieser Bedienungsanleitung werden die Abbildungen und Bildschirmanzeigen zur Erläuterung

 

 

Verwendung des Menü-Bildschirms

 

 

 

Einstelltasten

MOUSE/

 

 

 

('/"/\/|)

Einstellungstasten

 

 

In diesem Schritt

ENTER-Taste

('/"/\/|)

 

 

 

 

 

 

ENTER-

MENU-Taste

 

verwendete Tasten

MENU-Taste

 

In diesem Schritt

Taste

 

 

 

 

RETURN-Taste

 

RETURN-Taste

verwendete Tasten

 

 

 

 

Menüoptionen

 

 

 

 

 

Beispiel: Anpassen von „Helligk.“

 

 

 

 

In diesem Schritt

Dieser Vorgang kann auch mit Hilfe der am Projektor befindlichen Tasten ausgeführt werden.

 

1

MENU drücken.

Beispiel: Bildschirmmenü „Bild“ im

 

verwendeter Taste

 

Der „Bild“-Menü-Bildschirm für die

COMPUTER/COMPONENT 1

 

 

ausgewählte Eingang-Betriebsart wird

(RGB)-Modus

 

 

 

angezeigt.

 

 

Menüsymbole

 

 

2 | oder \ drücken, um die

 

 

 

 

Bild

 

COMP.1

 

 

 

anderen Menü-Bildschirme

Bildmodus

0

Standard

 

 

 

anzeigen zu lassen.

Kontrast

 

 

 

 

Helligk.

0

 

 

 

 

Das Menüsymbol für den eingestellten

Rot

0

 

 

 

 

Menü-Bildschirm wird hervorgehoben.

Blau

0

 

 

 

 

CLR Temp

 

7500K

Bildschirmanzeige

 

 

 

 

 

 

 

Signaltyp

 

Auto

 

 

Menüsymbol Menü-Bildschirm

Reset

 

 

 

 

 

Bild

 

 

 

 

 

 

Fein-Sync.

 

 

 

 

 

 

Optionen1

 

 

 

 

 

 

Optionen2

WÄ./EINS.

OK

 

 

 

ZURÜCK

 

AUS

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprache

 

 

 

 

Hinweis

Das „Fein-Sync.“-Menü ist für VIDEO oder S-VIDEO nicht verfügbar.

 

-42

Info ................

Kennzeichnet Sicherheitshinweise zur Verwendung des Projektors.

Hinweis ........

Kennzeichnet Zusatzinformationen zur Einstellung und zum Betrieb des Projektors.

Für weiteren Bezug

 

 

Wartung

 

 

Fehlersuche

 

 

Register

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seite 55

 

 

 

Seiten 64 und 65

 

 

 

Seite 68

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-3

Inhaltsverzeichnis

 

Vorbereitung

 

Einführung

 

Über diese Bedienungsanleitung .................

3

Inhaltsverzeichnis ..........................................

4

Zugriff auf die

 

PDF-Bedienungsanleitungen ..................

6

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ............

7

Zubehör .........................................................

10

Tastenbezeichnungen und

 

Tastenfunktionen ....................................

12

Verwendung der Fernbedienung ................

15

Reichweite .........................................................

15

Einlegen der Batterien .......................................

15

Kurzanleitung

 

Kurzanleitung ...............................................

16

Einstellung

 

Einrichten des Projektors ............................

18

Einrichten des Projektors ...................................

18

Projektionsmodus (PRJ. -Mod.) .........................

19

Aufbewahrung des Projektors ....................

20

Verwendung der Tragetasche ...........................

20

Anschlüsse

 

Muster für Verbindungskabel ......................

21

Anschluss an einen Computer ...................

23

Anschluss mit Videogeräte .........................

25

Projektorsteuerung unter Verwendung

 

eines Computers ....................................

27

Anschluss an einen Monitor mit RGB-

 

Eingangsanschluss ................................

28

Anschluss an einen Verstärker oder an

 

ein anderes Audiogerät..........................

29

Verwendung

 

Grundlegende Bedienung

Einund Ausschalten des Projektors ........

30

Anschluss des Netzkabels ................................

30

Einschalten des Projektors ................................

30

Ausschalten des Projektors (Aktivierung des

 

Standby-Modus) ..........................................

30

Bild-Projektion ..............................................

31

Verwendung Einstellfüße ...................................

31

Korrektur eines Trapezfehlers ............................

32

Anpassung des Objektivs .................................

33

Wechseln der EINGANG-Betriebsart ................

34

Einstellung der Lautstärke .................................

35

Anzeige des Schwarzbildschirms und

 

vorübergehendes Abschalten des Tons .....

35

Anzeige einer Vergrößerung eines Bildteils ......

35

Einfrieren eines Bildes .......................................

35

Anzeige und Einstellung des Pausen-Timers ....

36

Umschalten des Eco+Leise-Modus ..................

36

Auswählen des Bildmodus ................................

36

Größenänderungs-Modus .................................

37

Verwendung der Fernbedienung als

 

drahtlose Computer-Maus ..........................

39

Nützliche Funktionen

 

Menüpunkte ..................................................

40

Verwendung des Menü-Bildschirms ..........

42

Menüoptionen ....................................................

42

Bildanpassung („Bild“-Menü) .....................

44

Auswählen des Bildmodus ................................

44

Einstellung des Bildes .......................................

44

Einstellung der Farbtemperatur .........................

45

Einstellung des Signaltyps ................................

45

Auswählen des dynamischen Bereichs ............

45

Auswählen des Progressiv-Modus ....................

45

Videosystem festlegen ......................................

45

Einstellung des Computerbildes

 

(„Fein-Sync.“-Menü) ...............................

46

Einstellung des Computerbildes .......................

46

Auflösung-Einstellung ........................................

46

Auto-Sync.-Einstellung ......................................

46

Prüfung des Eingangssignals ...........................

46

Verwendung des „Optionen1“-Menüs .......

47

Prüfung des Lampen-Lebensdauerstatus .........

47

Auswählen des Größenänderungs-Modus ........

47

Anpassen der Bildposition ................................

47

Trapezkorrektur ..................................................

48

Einstellung der Bildschirmanzeige ....................

48

Auswahl eines Startund Hintergrundbildes .....

48

Eco+Leise-Modus-Einstellung ..........................

48

Automatische Stromausschalt-Funktion ............

48

Einstellen des Systemsound .............................

49

Auswahl der Position des Menü-Bildschirms ....

49

Systemverrieg. ...................................................

49

Tastensperre-Funktion .......................................

50

Neustart-Automatik-Funktion .............................

50

Hilfreiche Funktionen, die während der

 

Installation eingestellt werden können

 

(„Optionen2“-Menü) ...............................

51

Einstellen eines Kennworts ................................

51

Wenn Sie das Kennwort vergessen ..................

51

Lautsprecher-Einstellung ...................................

52

Audioausgangstyp festlegen ............................

52

Wiedergabe mit der Kehrbild-/

 

Umkehrbild-Funktion ...................................

52

Lüfter-Modus-Einstellung ...................................

52

Monitor-Ausgang ...............................................

52

LAN/RS232C .....................................................

52

Übertragungsgeschwindigkeit festlegen

 

(RS-232C) ...................................................

52

DHCP Client-Einstellung ....................................

53

TCP/IP-Einstellung .............................................

53

Überprüfung der Netzwerk-Informationen

 

für den Projektor ..........................................

54

Rückkehr zu den Grundeinstellungen ...............

54

Auswählen der Sprache für die

 

Bildschirmanzeige ......................................

54

-4

Referenz

 

Anhang

 

Wartung .........................................................

55

Austauschen des Luftfilters ........................

56

Austauschen des Luftfilters ................................

56

Wartungsanzeigen .......................................

58

Hinweise zur Lampe.....................................

60

Lampe ...............................................................

60

Warnhinweise zur Lampe ..................................

60

Austauschen der Lampe ...................................

60

Ausbau und Installation der Lampeneinheit ......

61

Rückstellung des Lampen-Timers .....................

62

Computer-Kompatibilitätstabelle ................

63

Fehlersuche ..................................................

64

SHARP-Kundendienst .................................

66

Technische Daten .........................................

67

Register .........................................................

68

EINRICHTUNGS-ANLEITUNG

 

Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die „EINRICHTUNGSANLEITUNG“, die sich auf der beiliegenden CD-ROM befindet.

Einstellung der Bildwand .............................

2

Bildwandgröße und Projektionsabstand .....

3

Objektiv austauschen ...................................

9

Verbindungs-Pin-Zuweisungen ..................

11

RS-232C-Spezifikationen und

 

Befehlseinstellungen .............................

13

Einstellung des Projektornetzwerk-

 

Umfeldes .................................................

18

Steuerung des Projektors via LAN .............

24

Einstellung des Projektors für die

 

Verwendung von RS-232C oder

 

Telenet .....................................................

29

Wiedereinstellung des Lampentimers des

 

Projektors über LAN ..............................

39

Fehlersuche ..................................................

41

Abmessungen ..............................................

44

Einführung

-5

Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen

Die CD-ROM beinhaltet Bedienungsanleitungen im PDF-Format in mehreren Sprachen, damit Sie auch dann mit dem Projektor arbeiten können, wenn Sie dieses Bedienungsanleitungen nicht vorliegen haben. Zur Verwendung dieser Anleitungen muss der Adobe® Reader® auf Ihrem PC (Windows® oder Macintosh®) installiert sein.

Bitte laden Sie Adobe® Reader® aus dem Internet (http://www.adobe.com) herunter.

Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen

Für Windows®:

1Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.

2 Das Symbol „Arbeitsplatz“ doppelt anklicken.

3 Das „CD-ROM“-Laufwerk doppelt anklicken.

4Wenn Sie sich die Bedienungsanleitung anzeigen lassen möchten

1)Den „MANUALS“-Ordner doppelt anklicken.

2)Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.

3)Die PDF-Datei doppelt anklicken, um auf die Bedienungsanleitung des Projektors zuzugreifen.

Wenn Sie sich die Einrichtungs-Anleitung anzeigen lassen möchten

1)Den „SETUP“-Ordner doppelt anklicken.

2)Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.

3)Die PDF-Datei doppelt anklicken, um auf die Einrichtungs-Anleitung zuzugreifen.

Für Macintosh®:

1Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.

2 Das Symbol „CD-ROM“ doppelt anklicken.

3Wenn Sie sich die Bedienungsanleitung anzeigen lassen möchten

1)Den „MANUALS“-Ordner doppelt anklicken.

2)Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.

3)Die PDF-Datei doppelt anklicken, um auf die Bedienungsanleitung des Projektors zuzugreifen.

Wenn Sie sich die Einrichtungs-Anleitung anzeigen lassen möchten

1)Den „SETUP“-Ordner doppelt anklicken.

2)Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.

3)Die PDF-Datei doppelt anklicken, um auf die Einrichtungs-Anleitung zuzugreifen.

Info

Wenn die gewünschte PDF-Datei nicht durch das doppelte Anklicken mit der Maus geöffnet werden kann, sollte zuerst Adobe® Reader® gestartet und dann die gewünschte Datei mit den Menüs „Datei“, „Öffnen“ bestimmt werden.

-6

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren.

Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN. Damit die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Verwendung und Wartung befolgt werden.

1.Lesen Sie die Anleitungen

Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden.

2.Bewahren Sie die Anleitungen auf

Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für zukünftige Bezugnahme aufbewahrt werden.

3.Beachten Sie die Warnungen

Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.

4.Folgen Sie den Anleitungen

Alle Bedienungsund Gebrauchsanleitungen sollten befolgt werden.

5.Reinigung

Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der Steckdose abtrennen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.

6.Zubehör

Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör sollte nicht verwendet werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.

7.Wasser und Feuchtigkeit

Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden - z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle oder einer Waschmaschine, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.

8.Zubehör

Das Gerät nicht auf einem instabilen Wagen, einem Ständer, einem Stativ, einer Halterung oder auf einem Tisch aufstellen. Das Gerät kann herunterfallen und es können ernsthafte Körperverletzungen bei Kindern oder Erwachsenen auftreten oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Nur Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder einen Tisch verwenden, der vom Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Bei Befestigung an einer Wand oder in einem Regal den Anleitungen des Herstellers folgen und einen vom Hersteller empfohlenen Befestigungssatz verwenden.

9.Transport

Das auf einem Regal aufgestellte Gerät sollte zusammen mit dem Regal vorsichtig bewegt werden. Ein schnelles Anhalten, übermäßige Gewalt und unebene Oberflächen können zum Umstürzen des Gerätes oder des Regals führen.

10.Belüftung

Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung vorgesehen, stellen den Betrieb des Gerätes sicher und schützen vor Überhitzen. Diese Öffnungen sollten niemals blockiert werden, indem das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Das Gerät sollte nur in einem andern Gehäuse, z.B. einem Bücherregal oder Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers Folge geleistet wurde.

11.Stromversorgung

Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten Stromquelle betrieben werden. Falls Fragen über die Art der Stromversorgung auftreten, wenden Sie sich an den Händler oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Bei Geräten, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden, siehe die Bedienungsanleitung.

12.Erdung oder Polarisierung

Dieses Produkt ist mit einer der folgenden Arten von Steckern ausgestattet. Sollte es nicht möglich sein, den Stecker in die Netzsteckdose einzustecken, lassen Sie sich bitte von Ihrem Elektriker beraten.

Umgehen Sie jedoch auf keinen Fall den Sicherheitszweck des Steckers.

a.Zweidraht (Netz)-Stecker.

b.Dreidraht-Erde (Netz)-Stecker mit einem Erdungsanschluss.

Dieser Stecker passt ausschließlich in eine ErdungsNetzsteckdose.

13.Schutz des Netzkabels

Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen verlegt werden oder an Orten, an denen Gegenstände auf sie gestellt oder gelegt werden. Besondere Beachtung sollten die Stecker der Kabel, Verlängerungskabel mit Steckdosen und die Stellen finden, an denen die Kabel aus dem Gerät austreten.

14.Blitzschlag

Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines Gewitters, oder wenn es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht und nicht verwendet wird, sollte der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt werden. Dadurch wird eine Beschädigung des Gerätes durch Blitzschlag und Spannungsstöße in der Stromleitung vermieden.

15.Überladung

Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder elektrischen Schlag verursachen kann.

16.Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten

Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.

17.Wartung

Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährliche Stromspannungen oder andere Gefahren vorhanden sind. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.

18.Wartung durch den Kundendienst

Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten:

a.Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.

b.Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder Gegenstände hineingefallen sind.

c.Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Kontakt gekommen ist.

d.Wenn das Gerät nicht normal betrieben werden kann, selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt werden. Nur diejenigen Regler einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, da die falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung zur Folge haben kann, und umfangreiche Reparaturarbeiten durch einen qualifizierten Techniker zur Wiederherstellung des Gerätes für einen normalen Betrieb notwendig werden.

e.Wenn das Gerät fallengelassen und beschädigt wurde.

f.Wenn eine Änderung des normalen Betriebs festgestellt wird, die eine Wartung notwendig macht.

19.Austauschteile

Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, dass der Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen Bauteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile aufweisen. Die Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.

20.Sicherheitsprüfung

Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses Gerätes den Wartungstechniker mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung beauftragen und überprüfen lassen, dass das Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist.

21.Wandoder Deckenmontage

Dieses Gerät sollte nur so an eine Wand oder Decke montiert werden, wie es vom Hersteller empfohlen wird.

22.Wärmequellen

Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme produzieren.

Einführung

-7

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie bei der Einrichtung Ihres Projektors unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der Lampeneinheit

Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu Verletzungen durch Glassplitter kommen. Falls die Lampe zerspringt, sollten Sie die Lampe von einem von SHARP autorisierten Händler für Projektoren oder vom Kundendienst austauschen lassen.

Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 60.

CAUTION PRECAUCIÓN PRÉCAUTION

Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors

Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungsintervalle und Aufrechterhaltung der Bildqualität empfiehlt SHARP, den Projektor nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch aufzustellen. Wenn der Projektor in dieser Umgebung verwendet wird, müssen die Belüftungsöffnungen und das Objektiv öfter gereinigt werden. Wenn der Projektor regelmäßig gereinigt wird, wird die Betriebsdauer bei Verwendung des Gerätes in einer solchen Umgebung nicht reduziert. Eine interne Gerätereinigung darf nur von einem von SHARP autorisierten Händler für Projektoren oder vom Kundendienst durchgeführt werden.

Stellen Sie den Projektor nicht dort auf, wo er direktem Sonnenlicht oder hellem Licht ausgesetzt ist.

Positionieren Sie die Bildwand so, dass sie nicht direktem Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung ausgesetzt ist. Licht, das direkt auf die Bildwand einfällt, schwächt die Farben und macht das Betrachten schwierig. Schließen Sie die Vorhänge und dämpfen Sie das Licht, wenn die Bildwand in einem sonnigen oder hellen Raum aufgestellt wird.

Der Projektor kann gefahrlos auf den Maximalwinkel von 9 Grad geneigt werden.

Eine Platzierung sollte innerhalb von ±9 Grad horizontal erfolgen.

Bei Verwendung des Projektors in Höhenlagen wie in Berggebieten (in Höhen von ca. 1.500 m (4.900 Fuß) oder mehr)

Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen mit dünner Luft verwenden, Stellen Sie „Lüfter-Mod.“ auf „Hoch“. Wenn dies nicht ausgeführt wird, kann u.a. die Lebensdauer des optischen Systems beeinträchtigt werden.

Warnung zur Anbringung des Projektors an hoher Stelle.

Beim Anbringen des Projektors an einer hohen Stelle muss er sicher befestigt werden, um Verletzungen durch Herunterfallen zu vermeiden.

Setzen Sie den Projektor keinen harten Stößen und/oder Vibrationen aus.

Handhaben Sie das Objektiv vorsichtig und schlagen Sie nicht gegen das Objektiv bzw. beschädigen Sie die Objektivoberfläche nicht.

Gönnen Sie Ihren Augen gelegentlich eine Pause.

Ununterbrochenes Betrachten der Bildwand über Stunden überanstrengt Ihre Augen. Gönnen Sie Ihren Augen unbedingt gelegentlich eine Pause.

Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen extreme Temperaturen herrschen.

Die Betriebstemperatur für den Projektor liegt bei 41°F bis 95°C (+5°C bis +35°C).

Die Lagertemperatur für den Projektor liegt bei –4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C).

Blockieren Sie nicht die Luftaustrittund Einsaugöffnungen.

Halten Sie mindestens 7 7/8 Zoll (20 cm) Abstand zwischen der Luftaustrittöffnung und der nächsten Wand oder einem Gegenstand ein.

Vergewissern Sie sich, dass die Einsaugöffnung und die Luftaustrittöffnung nicht blockiert ist.

Wenn der Kühlventilator blockiert wird, schaltet die Schutzschaltung den Projektor automatisch in den Standby-Modus. Dies zeigt keine Fehlfunktion an (siehe Seiten 58 und 59). Das Netzkabel des Projektors von der Steckdose abtrennen und mindestens 10 Minuten warten. Stellen Sie den Projektor dort auf, wo die Einsaugund Austrittöffnungen nicht blockiert werden, schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein. Dadurch wird der Projektor wieder auf den normalen Betrieb eingestellt.

-8

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Projektors

Stellen Sie bei der Verwendung des Projektors sicher, dass er keinen harten Erschütterungen und/ oder Vibrationen ausgesetzt wird, da er andernfalls beschädigt werden könnte. Handhaben Sie das Objektiv besonders vorsichtig. Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor längere Zeit nicht zu verwenden, trennen Sie sowohl das Netzkabel von der Netzsteckdose als auch alle anderen an den Projektor angeschlossenen Kabel ab.

Fassen Sie den Projektor beim Tragen nicht an der Linse.

Stellen Sie bei der Aufbewahrung des Projektors sicher, dass der Objektivdeckel am Projektor befestigt ist. (Siehe Seite 12.)

Setzen Sie die Tragetasche und den Projektor keinem direkten Sonnenlicht aus und stellen Sie beides nicht neben Wärmequellen ab. Die Tragetasche oder der Projektor könnte die Farbe ändern oder verformt werden.

Andere angeschlossene Geräte

Wenn ein Computer oder ein anderes audiovisuelles Gerät an den Projektor angeschlossen wird, die Anschlüsse NACH Abziehen des Projektornetzkabels von der Netzsteckdose und Ausschalten des anzuschließenden Gerätes ausführen.

Bitte lesen Sie für die Anschlussausführung die Bedienungsanleitung des Projektors und des anzuschließenden Gerätes.

Verwendung des Projektors in anderen Ländern

Die Stromspannung und die Steckerform kann je nach Region oder Land, in dem Sie den Projektor verwenden, unterschiedlich sein. Verwenden Sie, wenn der Projektor in Übersee verwendet wird, unbedingt das für das jeweilige Land zu verwendende Netzkabel.

Temperatur-Überwachungsfunktion

Wenn der Projektor aufgrund von Problemen bei der Aufstellung

oder wegen eines Blockierens

 

der Luftaustrittsöffnungen zu

 

warm wird, leuchtet „ “ und „

“ in der unteren

linken Ecke des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe ausgeschaltet und die Temperaturwarn-Anzeige auf dem Projektor blinkt. Nach einer Abkühlzeit von 90 Sekunden wird der Projektor in den Standby-Modus geschaltet. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt „Wartungsanzeigen“ auf Seite 58.

Info

Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur; seine Leistung wird automatisch geregelt. Das Ventilatorgeräusch kann sich während des Projektorbetriebes entsprechend der Ventilatordrehzahl ändern. Dies zeigt keine Fehlfunktion an.

Auch wenn Sie den Netzstecker nach dem Betrieb des Projektors abziehen, läuft der Lüfter noch eine Zeit lang weiter. Wenn Sie den Projektor im Ablagekasten ablegen, stellen Sie sicher, dass der Lüfter gestoppt ist.

Einführung

-9

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör

Fernbedienung <RRMCGA623WJSA>

Netzkabel*

(1)

Für USA, Kanada usw. (6' (1,8 m)) <QACCDA007WJPZ>

Zwei R6-Batterien

RGB-Kabel

 

DIN-D-Sub RS-232C-

(Große „AA“, UM/SUM-3,

(10' (3,0 m))

 

Adapter

HP-7 oder entsprechende)

<QCNWGA045WJPZ>

 

(5 57/64" (15 cm))

 

 

 

<QCNWGA091WJPZ>

(2)

(3)

(4)

Für Europa, außer

Für Großbritannien,

 

Für Australien, Neu-

Großbritannien

Hongkong und Singapur

seeland und Ozeanien

(6' (1,8 m))

(6' (1,8 m))

 

(6' (1,8 m))

<QACCVA011WJPZ>

<QACCBA036WJPZ>

<QACCLA018WJPZ>

*Das Netzkabel verwenden, dessen Stecker mit der in Ihrem Land verwendeten Steckdose übereinstimmt.

Objektivkappe

Objektivdeckel-Riemen

Tragetasche

(befestigt)

<UBNDTA017WJZZ>

<GCASNA020WJSA>

<PCAPHA026WJSA>

 

 

Bedienungsanleitung (diese Anleitung <TINS-D310WJZZ> und CD-ROM <UDSKAA092WJZZ>)

Hinweis

Codes in „< >“ sind Ersatzteil-Codes.

Optionales Zubehör

3 RCA an 15-Pin-D-Sub-Kabel (10' (3,0 m))

Fernbedienungsempfänger

Lampeneinheit

Deckenhalterungsadapter

Universalhalterung

Deckenhalterung

AN-C3CP2 AN-MR2 AN-C430LP AN-60KT

AN-XGCM55 (nur für USA) AN-JT200 (nur für USA) AN-TK201 <für AN-60KT> AN-TK202 <für AN-60KT>

AN-EP101B <für AN-XGCM55 und AN-JT200> (nur für USA)

Hinweis

Möglicherweise sind nicht alle Optionale Zubehörteile in allen Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich an einen von SHARP autorisierten Händler für Projektoren oder an den Kundendienst.

-10

Optional erhältliche Objektive

Objektiv

 

Projektionsabstand für 100" Bilddiagonale

Weitwinkel-Zoomobjektiv (1,5 – 1,9)

AN-C12MZ

9'11" – 12'5"

(3,0 m – 3,8 m)

Tele-Zoomobjektiv (2,2 – 2,8)

AN-C18MZ

14'10" – 18'10" (4,5 m – 5,7 m)

Tele-Zoomobjektiv (3,3 – 5,1)

AN-C27MZ

22' – 33'11" (6,7 m – 10,3 m)

Tele-Zoomobjektiv (5,2 – 7,2)

AN-C41MZ

34'5" – 48'4"

(10,5 m – 14,7 m)

Der Projektor wird mit dem Standard-Zoomobjektiv geliefert.

Für Spezialanwendungen bietet Sharp auch optional erhältliche Objektive an. Lassen Sie sich einfach von einem autorisierten Sharp-Händler in Ihrer Nähe zu den verschiedenen Objektiven beraten. (Sie sich für Einzelheiten auf die „EINRICHTUNGS-ANLEITUNG“, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.) Lassen Sie optional erhältliche Objektive immer von einem Kundendienstmitarbeiter installieren.

Projektionsabstand

Die Illustration unten wurde für eine hundertzöllige (254 cm) Bildwand bei einem 4:3 Normalmodus berechnet.

Bildwand

Weitwinkel-Zoomobjektiv (AN-C12MZ)

9'11"–12'5" (3,0 m–3,8 m)

Verhältnis Breite/Abstand 1:1,5–1,9

Standard-Zoomobjektiv 11'9"–14'1" (3,6 m–4,3 m)

Verhältnis Breite/Abstand 1:1,8–2,1

Tele-Zoomobjektiv (AN-C18MZ)

14'10"–18'10" (4,5 m–5,7 m)

Verhältnis Breite/Abstand 1:2,2–2,8

Tele-Zoomobjektiv (AN-C27MZ)

22'–33'11" (6,7 m–10,3 m)

Verhältnis Breite/Abstand 1:3,3–5,1

Tele-Zoomobjektiv (AN-C41MZ)

34'5"–48'4" (10,5 m–14,7 m)

Verhältnis Breite/Abstand 1:5,2–7,2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3,0

6,0

9,1

 

12,2

 

 

15,2(m)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

20

30

 

40

 

 

50(Fuß)

Einführung

-11

Tastenbezeichnungen und Tastenfunktionen

Die inaufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung, auf welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.

Projektor

Draufsicht

Netz-Anzeige 30·58

STANDBY/ON-Taste 30

Zum Einund Ausschalten des Projektors sowie zur Aktivierung des Standby-Modus.

KEYSTONE-Taste 32

Für das Aktivieren des Trapezverzerrungs-Korrekturmodus.

Einstelltasten 42 ('/"/\/|)

Zur Auswahl und Einstellung von Elementen im Bildschirm.

RETURN-Taste 43

Zum Rückstellen zur vorherigen Anzeige.

INPUT-Tasten 34

Zum Umschalten des

Eingabe-Modus.

Vorderansicht

Zoom-Knopf 33

Zum Vergrößern/Verkleinern

des Bildes.

Neigungsregler 31

Höheneinstellung- 31

Taste

Einstellfuß 31

Drücken Sie beide Seiten des Objektivdeckels zum Anbringen oder Abnehmen.

Anbringen des Objektivdeckels

Nachdem Sie den Objektivdeckel-Riemen am Objektivdeckel angebracht haben, führen Sie das andere Ende des Riemens durch das Loch an der Vorderseite des Projektors neben dem Objektiv, wie in der Abbildung gezeigt.

30·58 Lampen-Anzeige

58 Temperaturwarn-

Anzeige

46 AUTO SYNC-Taste

Für das automatische Einstellen von Bildern, wenn ein Computer angeschlossen ist.

43 ENTER-Taste

Für das Einstellen der ausgewählten oder eingestellten Menüpunkte.

35 Lautstärke-Tasten

Für das Einstellen des

Lautsprecher-Tonpegels.

42MENU-Taste

Für die Anzeige des Justierungsund Einstellungsbildschirms.

36ECO+QUIET-Taste

Zum Verringern des Geräuschs des Lüfters und Verlängern der Lebensdauer der Lampe.

33

Fokussierring

 

Zur Einstellung des Fokus.

52

Lautsprecher

15

Fernbedienungssensor

31

Höheneinstellung-

 

Taste

31

Einstellfuß

55·56 Luftfilter/Einsaugöffnung

(auf der Unterseite des Projektors)

-12

Projektor (Rückansicht)

Anschlüsse

COMPUTER/COMPONENT 2-Eingangsanschluss 23·25

25 AUDIO-Eingangsanschluss

Anschluss für Computer-RGB- und Komponentensignale.

Gemeinsamer Audioeingangsanschluss für

 

 

COMPUTER/COMPONENT 2 und DVI-D.

AUDIO-Eingangsanschluss 23·25

24·25 DVI-D-Eingangsanschluss

Audio-Eingangsanschluss für

 

Anschluss für DVI Digital RGBund Digital Component-

COMPUTER/COMPONENT 1.

 

Signale.

 

 

 

 

28

LAN-Anschluss

COMPUTER/COMPONENT 1- 23·25

 

 

Anschluss für die Steuerung

 

 

des Projektors mit Hilfe eines

Eingangsanschluss

 

 

 

Computers über ein Netzwerk.

Anschluss für Computer-RGB-

 

 

14 WIRED REMOTE-Anschluss

und Komponentensignale.

 

 

 

 

 

Zum Anschluss der Fernbedienung an

 

 

 

 

S-VIDEO-

26

 

 

den Projektor, wenn die Signale der

 

 

Fernbedienung nicht ausreichen, um den

Eingangsanschluss

 

 

 

 

 

 

Fernbedienungs-Sensor zu erreichen.

 

 

 

 

VIDEO-

26

 

27

RS-232C-Anschluss

Eingangsanschluss

 

 

 

 

 

Anschluss für die Bedienung

 

 

 

 

 

 

 

 

des Projektors unter

AUDIO-Eingangsanschluss

26

39

USB-Anschluss

Verwendung eines Computers.

 

für S-Video

 

 

Anschluss zur Verbindung mit USB-Anschluss am

 

26

 

Computer zur Verwendung der mitgelieferten

AUDIO-Eingangsanschluss

 

Fernbedienung als Computermaus.

für Video

 

29

AUDIO-Ausgangsanschluss

 

 

MONITOR-Ausgangsanschluss 28

Ausgangsbuchse für Computer-RGB- und Komponenten-Signale.

Gemeinsame Eingangsbuchse für 15 Fernbedienungssensor COMPUTER/COMPONENT 1 und 2.

 

55 Luftaustrittöffnung

Tragegriff

 

Einsaugöffnung 55

 

* Kensington-Sicherheits-

30 Netzanschluss

standardanschluss

Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.

Verwendung des Tragegriffs

Tragen Sie beim Transport des Projektors diesen stets am Tragegriff an der Seite. Setzen Sie immer den Objektivdeckel auf, um Schäden am Objektiv beim Trans-

port des Projektors zu vermeiden.

Heben oder tragen Sie den Projektor nicht am Objektiv oder am Objektideckel, da dadurch das Objektiv beschädigt werden kann.

Einführung

* Verwendung der Kensington-Sperre

Dieser Projektor ist mit einem Kensington-Sicherheitsstandardanschluss für die Verwendung des Kensington MicroSaver-Sicherheitssystems ausgestattet. Lesen Sie hinsichtlich dessen Verwendung die Informationen, die dem System beiliegen, um den Projektor zu sichern.

-13

Tastenbezeichnungen und Tastenfunktionen

Fernbedienung

STANDBY-Taste 30

Schaltet den Projektor in den

Standby-Modus.

KEYSTONE-Taste 32

Für das Aktivieren des Trapezverzerrungs-

Korrekturmodus.

ENTER-Taste 43

Für die Einstellung der gewählten oder eingestellten Menüpunkte.

L-CLICK-Taste 39

Zum Linksklicken bei USB-Verbindung (mit einem USB-Kabel oder dem optionalen Fernbedienungsempfänger).

MAGNIFY-Tasten 35 (Vergrößern/Verkleinern)

Für das Vergrößern/Verkleinern eines Bildteils.

PAGE-auf/-ab-Tasten 39

Gleich wie die Tasten [Bild-Auf] und [Bild-Ab] an einer Computertastatur bei einer USBVerbindung (mit einem USB-Kabel oder dem optionalen Fernbedienungsempfänger).

BREAK TIMER-Taste 36

Zur Anzeige des Unterbrechungstimers.

AUTO SYNC-Taste 46

Für das automatische Einstellen von Bildern, wenn ein Computer angeschlossen ist.

PICTURE MODE-Tasten 36

Zum Umschalten des Bildmodus.

Tasten für INPUT 34

Für das Umschalten auf die entsprechende Eingangs-Betriebsart.

WIRED R/C JACK

Zur Steuerung des Projektors durch Verbindung der Fernbedienung an den Projektor.

30ON-Taste

Schaltet die Stromversorgung ein.

42MENU-Taste

Für die Anzeige des Justierungsund Einstellungsbildschirms.

39·42 MOUSE/Einstellungstasten

('/"/\/|)

Zum Bewegen des Computercursors bei USBVerbindung (mit einem USB-Kabel oder dem optionalen Fernbedienungsempfänger).

Zur Auswahl und Einstellung von Elementen im Bildschirm.

39·43 R-CLICK/RETURN-Taste

Zum Rechtsklicken, bei USBVerbindung (mit einem USBKabel oder dem optionalen Fernbedienungsempfänger).

Zum Rückstellen zur vorherigen Anzeige.

35Lautstärke-Tasten

Für das Einstellen des LautsprecherTonpegels.

35AV MUTE-Taste

Für die vorübergehende Anzeige des Schwarzbildschirms und das vorübergehende Ausschalten des Tons.

35FREEZE-Taste

Für das Einfrieren von Bildern.

37RESIZE-Taste

Für das Umschalten der Bildwandgröße (NORMAL, UMRANDUNG usw).

36ECO+QUIET-Taste

Zum Verringern des Geräuschs des Lüfters und Verlängern der Lebensdauer der Lampe.

Verwenden der Fernbedienung mit einem Signalkabel

Wenn die Signale von der Fernbedienung wegen der Aufstellung des Projektors nicht empfangen werden können, verwenden Sie ein ø3,5-mm-Minibuchsenkabel zur Verbindung der Fernbedienung mit dem Projektor. Jetzt können Sie den Projektor mit der Fernbedienung steuern.

Projektor

 

Fernbedienung

(Rückansicht)

Zur WIRED

Zur WIRED

 

REMOTE-Anschluss

R/C JACK

ø3,5mm Klinkenkabel (im Handel erhältlich oder über Bestellnummer QCNWGA038WJPZ bei Sharp zu beziehen)

Hinweis

Die drahtlose Fernbedienungsfunktion arbeitet nicht, wenn das ø3,5-mm-Minibuchsenkabel am Projektor angeschlossen ist. Sollte drahtlose Fernbedienungsfunktion erforderlich sein, muss das ø3,5-mm- Minibuchsenkabel vom Projektor abgetrennt werden.

-14

Verwendung der Fernbedienung

Reichweite

Der Projektor kann mittels der Fernbedienung innerhalb der in der Abbildung dargestellten Bereiche gesteuert werden.

Hinweis

Das Signal von der Fernbedienung kann für eine einfache Bedienung von der Bildwand reflektiert werden. Die tatsächliche Reichweite des Signals kann je nach Bildwandmaterial unterschiedlich sein.

Bei Verwendung der Fernbedienung:

Nicht fallen lassen, keiner Feuchtigkeit oder hohen Temperatur aussetzen.

Die Fernbedienung funktioniert unter Umständen nicht unter einer Fluoreszenzlampe. Unter diesen Umständen den Projektor von der Fluoreszenzlampe entfernt aufstellen.

Vorderansicht

Fernbedienungssensor

 

 

30°

30°

23' (7 m)

30°

Signalsender für Fernbedienung

Fernbedienung

Rückansicht Fernbedienungssensor

30°

30°

Signalsender für 30° Fernbedienung

23' (7 m)

Fernbedienung

Einlegen der Batterien

1 Ziehen Sie den Zapfen am Deckel nach unten und nehmen Sie den Deckel in Pfeilrichtung ab.

2 Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein.

Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass die Polarität den Markierungen und im Batteriefach entspricht.

3 Setzen Sie den unteren Zapfen des Deckels in die Öffnung ein und drücken den Deckel bis zum hörbaren Einrasten auf.

Falsche Verwendung der Batterien kann ein Auslaufen oder Explosion zur Folge haben. Bitte befolgen Sie die unten stehenden Vorsichtsmaßnahmen.

Achtung

Explosionsgefahr bei falschem Einsetzen der Batterie. Nur durch Alkalioder Manganbatterien ersetzen.

Die Batterien einlegen und sicherstellen, dass die Pole mit den Markierungen und im Batteriefach übereinstimmen.

Batterien unterschiedlichen Typs haben unterschiedliche Eigenschaften, verwenden Sie deshalb keine Batterien unterschiedlichen Typs zusammen.

Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien zusammen.

Dadurch könnte die Lebensdauer der neuen Batterien reduziert oder einAuslaufen der Batterien verursacht werden.

Nehmen Sie leere Batterien aus der Fernbedienung heraus, da sie ansonsten auslaufen könnten.

Aus den Batterien ausgelaufene Batterieflüssigkeit ist für Ihre Haut schädlich, wischen Sie die Batterien deshalb unbedingt zuerst ab und nehmen Sie sie dann mit einem Tuch heraus.

Die diesem Projektor beiliegenden Batterien können unter Umständen, je nach Handhabung, nach kurzer Zeit aufgebraucht sein. Stellen Sie sicher, dass sie so bald wie möglich durch neue Batterien ersetzt werden.

Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Fernbedienung lange nicht verwendet wird.

Bei der Entsorgung verbrauchter Batterien müssen alle geltenden gesetzlichen und örtlichen Vorschriften beachtet werden.

Einführung

-15

Kurzanleitung

Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Betrieb (Verbindung von Projektor und Computer). Einzelheiten finden Sie auf den unter jedem Schritt angegebenen Seiten.

Einstellung und Projektion

In diesem Abschnitt wird der Anschluss des Projektors und des Computers als Beispiel erklärt.

3 7 STANDBY/ON-Taste

6 INPUT-Tasten

6 ENTER-Taste

5 Zoom-Knopf

5 Fokussierring

4 Neigungsregler

4Höheneinstellung-Tasten

1.Stellen Sie den Projektor gegenüber einer Bildwand

7STANDBYTaste

3 ON-Taste

6COMPUTER 1- Taste

Seite 18

2. Schließen Sie den Projektor an den Computer an und stecken Sie das Netzkabel am Netzanschluss des Projektors ein

Für den Anschluss von anderen Geräten finden Sie Informationen auf den Seiten 25, 28 und 29.

Seiten 23, 30

3. Nehmen Sie die Objektivkappe ab und schalten Sie den Projektor ein

Am Projektor

Auf der Fernbedienung

Seite 30

-16

Sharp XG-C465X, XG-C435X Manual

4. Stellen Sie den Winkel ein

Stellen Sie den Projektorwinkel ein

Passen Sie den Projektorwinkel mithilfe der Höheneinstellung-Tasten an.

Drehen Sie den Neigungsregler zum Anpassen der horizontalen Neigung des Projektors.

Dieser Projektor ist mit einer „Auto-Trapezkorrektur-“ Funktion ausgestattet, die trapezförmige Verzerrungen innerhalb des projizierten Bildes automatisch korrigiert.

Höheneinstellung-

 

 

 

Tasten

Neigungsregler

 

 

 

 

Seiten 31, 32

 

 

 

5. Stellen Sie den Fokus und den Zoom ein

 

Scharfstellen des projizierten Bildes

Die projizierte Bildgröße einstellen

Stellen Sie den Fokus durch Drehen des

Passen Sie die Größe des projizierten Bildes mit

Fokussierrings auf das Bild ein.

dem Zoom-Knopf an.

 

 

Fokussierring

 

Zoom-Knopf

 

 

Herauszoomen

Heranzoomen

 

 

 

Seite 33

6. Wählen Sie die Eingang – Betriebsart

Wählen Sie den „COMPUTER 1“ mit der COMPUTER-Tasten des Projektors oder mit der COMPUTER 1-Taste der Fernbedienung aus.

Am

Auf der

" INPUT-Liste

" Bildschirmanzeige (RGB)

Projektor

Fernbedienung

 

EING.

 

 

 

 

 

 

 

 

1 COMPUTER 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RGB

 

 

 

 

 

1 COMPUTER 1

 

 

1024 768

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 COMPUTER 2

Wenn Sie die INPUT-Tasten am Projektor drücken, erscheint die INPUT-Liste.

Drücken Sie '/" zum Wählen eines Elements aus der Liste und drücken Sie zum Umschalten auf den gewählten INPUT-Modus.

Drücken Sie bei Verwendung der Ferbedienung zum Wechseln der Eingang-Betriebsart auf////

Seite 34

7. Ausschalten der Stromversorgung

Drücken Sie, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten, die STANDBY-Taste, und drücken Sie sie anschließend noch einmal, während die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.

Am Projektor

Auf der Fernbedienung

" Bildschirmanzeige

 

 

In den STANDBY-Modus schalten?

 

 

Ja: Erneut drück. Nein: Warten.

Auch wenn Sie den Netzstecker von der Steckdose abziehen, läuft der Lüfter noch eine Zeit lang weiter.

Seite 30

Kurzanleitung

-17

Einrichten des Projektors

Einrichten des Projektors

Um optimale Bildqualität zu erzielen, platzieren Sie den Projektor im rechten Winkel zur Projektionsfläche auf, mit nivellierten Einstellfüßen. Dadurch wird Trapezkorrektur unnötig, und die beste Bildqualität kann erzielt werden. (Siehe Seite 32.)

Standardaufstellung (Vorwärtsprojektion)

Platzieren Sie den Projektor in dem Abstand von der Leinwand, der für die gewünschte Bildgröße erforderlich ist. (Sie sich für Einzelheiten auf die „EINRICHTUNGS-ANLEITUNG“, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.)

Beispiel für eine normale Aufstellung

Ansicht von der Seite

 

Basislinie:

Bildwand

Waagerechte Linie durch die

Objektivmitte

 

Objektivmitte

H

 

 

L: Projektionsabstand

Einrichtung bei Deckenmontage

■ Wir empfehlen den optionalen Sharp Deckenhalterungsadapter sowie die Deckenhalterung für diese Anbringung zu verwenden. Vor der Montage des Projektors wenden Sie sich an Ihren autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe zur Beschaffung des Deckenhalterungsadapters und der Deckenhalterung (separat erhältlich).

-18

Projektionsmodus (PRJ. -Mod.)

Der Projektor kann einen der 4 Projektionsmodi wie in der Zeichnung unten dargestellt verwenden. Wählen Sie den Modus, der für die verwendete Projektionseinstellung am besten geeignet ist. (Sie können den PRJModus im Menü „Optionen2“ einstellen. Siehe Seite 52.)

Tischmontiert, Frontprojektion

Deckenmontiert, Frontprojektion

[Menüeintrag „Vorne“]

[Menüeintrag „Decke + Vorne“]

Einstellung

Tischmontiert, Rückprojektion

Deckenmontiert, Rückprojektion

(mit Rückprojektionsleinwand)

(mit Rückprojektionsleinwand)

[Menüeintrag „Hinten“]

[Menüeintrag „Decke + Hint.“]

Anzeige von Projektionsbildgröße und Projektionsabstand

Sie sich für Einzelheiten auf die „EINRICHTUNGS-ANLEITUNG“, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.

Beispiel: NORMAL-Modus (4:3) für Standardobjektiv

Bild-Größe

500"

400"

 

 

300"

200"

100"

84"

60"

 

 

 

 

 

 

 

 

160"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

120"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

80"

60"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

48"

67"

50"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"

 

m)

 

"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8'5

2,6

11'10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"–

 

 

 

 

 

"

 

 

 

"

 

 

"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

m)

 

 

 

 

m)

 

 

 

 

 

7'0

 

m

 

"–

 

3,6

 

 

 

 

m)

 

 

 

 

 

m)

 

 

 

 

 

(2,1

9'10

m

 

 

"–

 

4,3

28'1

 

–70'421,4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(3,0

 

11'9

 

"–

 

8,6

"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

m

23'5

m

 

58'7

m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(3,6

 

(7,1

 

 

 

(17,9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projektionsabstand

-19

Aufbewahrung des Projektors

Verwendung der

Tragetasche

Wenn Sie den Projektor aufbewahren, befestigen Sie den Objektivdeckel an der Linse und verstauen ihn dann in der mitgelieferten Tragetasche.

1 Öffnen Sie die Abdeckung der Tragetasche.

2 Den Projektor in die Tragetasche legen.

Info

Sicherstellen, dass der Projektor ausreichend abgekühlt ist, bevor er in die Tasche gelegt wird.

Unbedingt immer die Objektivkappe befestigen, um das Objektiv zu schützen.

Verstauen Sie den Projektor in der Tragetasche, wobei das Objektiv zum Griff him weist.

Unbedingt immer den Projektor mit

Hilfe des Fixierbands tragen.

3 Schließen Sie die Abdeckung der Tragetasche.

4 Verstauen Sie die Zubehörteile in dem vorderen Fach der Tragetasche.

Objektivkappe

Fixierband

Mitgeliefertes Zubehör (Fernbedienung, usw.)

-20

Loading...
+ 49 hidden pages