Sharp XG-C435X, XG-C465X-L, XG-C465X Manual [de]

0 (0)

DATENPROJEKTOR

MODELL

XG-C465X

XG-C435X

EINRICHTUNGS-ANLEITUNG

Einstellung der Bildwand....................................

2

Bildwandgröße und Projektionsabstand ..........

3

Projektionsabstand .................................................

3

Standard-Zoomobjektiv ..........................................

4

Weitwinkel-Zoomobjektiv (AN-C12MZ) ..................

5

Tele-Zoomobjektiv (AN-C18MZ) .............................

6

Tele-Zoomobjektiv (AN-C27MZ) .............................

7

Tele-Zoomobjektiv (AN-C41MZ) .............................

8

Objektiv austauschen .........................................

9

Verbindungs-Pin-Zuweisungen........................

11

RS-232C-Spezifikationen und Befehlseinstellungen ...

13

Computer-Steuerung ............................................

13

Kommunikationsbedingungen ..............................

13

Grundformat ..........................................................

13

Befehle ..................................................................

14

Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes ...

18

Netzwerk-Einstellungen auf dem Computer ........

18

1. Anschließen des Projektors an einen Computer ...

19

2. Einstellung einer IP-Adresse für den Computer ...

20

3. Einrichten eines Netzwerkanschlusses für den Projektor ...

22

Steuerung des Projektors via LAN ..................

24

Steuerung des Projektors unter Verwendung des

 

Internet Explorer (Version 5.0 oder später) ...

24

Bestätigung des Projektorstatus (Status) ............

25

Steuerung des Projektors (Control) .....................

25

Setzen und Einstellung des Projektors

 

(Settings & Adjustments) ............................

26

Einstellung der Sicherheit (Network – Security) ..

26

Ausführung allgemeiner Einstellungen für das

 

Netzwerk (Network – General) ...................

27

Einstellung für das Senden einer E-Mail im Falle

 

eines Fehlers (Mail – Originator Settings) ...

27

Einstellung der Fehlereinträge und der

 

Bestimmungsortadressen, an die die E-Mail

 

im Falle des Auftretens eines Fehlers

 

gesandt wird (Mail – Recipient Settings) ...

28

Einstellung der Fehlereinträge und der URL, die bei

 

Auftreten eines Fehlers angezeigt werden

 

(Service & Support – Access URL) ...........

28

Einstellung des Projektors für die

 

Verwendung von RS-232C oder Telenet ..

29

Beim Anschluss über RS-232C ............................

29

Beim Anschluss über Telenet ...............................

30

SETUP MENU (Konfigurationsmenü)

 

(Hauptmenü) ...............................................

31

ADVANCED SETUP MENU (Erweitertes

 

Konfigurationsmenü) ..................................

31

Betrachten der Einstelldetailliste

 

([V]View All Setting) ...................................

32

Eingestellte Einträge ............................................

32

Speichern der Einstellungen und Abbrechen

 

([S]Save & Quit) ..........................................

33

Abbrechen ohne Speichern der Einstellungen

 

([Q]Quit Unchanged) ..................................

33

IP-Adressen-Einstellung ([1]IP Address) .............

34

Teilnetzmasken-Einstellung ([2]Subnet Mask) .....

34

Vorgabe-Gateway-Einstellung ([3]Default Gateway) ..

34

Benutzernamen-Einstellung ([4]User Name) .......

34

Passwort-Einstellung ([5]Password) .....................

35

RS-232C Baudraten-Einstellung

 

([6]RS-232C Baud Rate) ............................

35

Projektornamen-Einstellung ([7]Projector Name) ..

35

Einstellung des DHCP-Client ([8]DHCP Client) ...

35

Abtrennen aller Anschlüsse ([D]Disconnect All) ..

36

Öffnen des ADVANCED SETUP MENUs

 

(Erweitertes Konfigurationsmenü)

 

([A]Advanced Setup) ..................................

36

Einstellung der automatischen Abmeldezeit

 

(ADVANCED[1]Auto Logout Time) .............

36

Datenport-Einstellung (ADVANCED[2]Data Port) ..

36

Ausführung des Netzwerk-Ping-Testes

 

(ADVANCED[5]Network Ping Test) ............

37

Einstellung der akzeptierten IP-Adresse

 

(ADVANCED[6]Accept IP Addr (1) –

 

[8] Accept IP Addr (3)) ................................

37

Akzeptieren aller IP-Adressen

 

(ADVANCED[9]Accept All IP Addr) ............

37

Einstellung des Suchports (ADVANCED[0]Search Port) ..

38

Rückkehr an die Vorgabeeinstellungen

 

(ADVANCED[!]Restore Default Setting) .....

38

Rückkehr an das Hauptmenü

 

(ADVANCED[Q]Return to Main Menu) .......

38

Wiedereinstellung des Lampentimers des

 

Projektors über LAN ..................................

39

Fehlersuche ........................................................

41

Abmessungen ....................................................

44

Einstellung der Bildwand

Um optimale Bildqualität zu erzielen, platzieren Sie den Projektor im rechten Winkel zur Projektionsfläche auf, mit nivellierten Einstellfüßen. Dadurch wird Trapezkorrektur unnötig, und die beste Bildqualität kann erzielt werden.

Hinweis

Das Projektorobjektiv sollte in der Mitte der Bildwand zentriert werden. Falls die horizontale Linie, die die Objektivmitte passiert, nicht senkrecht zur Bildwand verläuft, kann das Bild verzerrt sein und die Betrachtung erschwert werden.

Positionieren Sie die Bildwand für das Erzielen eines optimalen Bildes so, dass sie nicht direktem Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung ausgesetzt ist. Licht, dass direkt auf die Bildwand einfällt, schwächt die Farben und erschwert das Betrachten. Schließen Sie die Vorhänge und dämpfen Sie das Licht, wenn die Bildwand in einem sonnigen oder hellen Raum aufgestellt wird.

Normale Aufstellung (Projektion von vorne)

Den Projektor mit dem notwendigen Abstand zur Bildwand entsprechend der gewünschten Bildgröße aufstellen.

Beispiel für eine normale Aufstellung

Ansicht von der Seite

Basislinie:

Bildwand Waagerechte Linie durch die

Objektivmitte

Objektivmitte

H

L:Projektionsabstand

Der Abstand von der Bildwand zum Projektor hängt von der Größe der Bildwand ab.

Die Grundeinstellung kann verwendet werden, wenn der Projektor vor der Bildwand aufgestellt wird. Falls das projizierte Bild ein Umkehrbild oder Kehrbild ist, die Einstellung im „PRJ.-Mod.“ auf „Vorne“ ändern. (Siehe Seite 52 der Bedienungsanleitung des Projektors.)

Den Projektor so aufstellen, dass die horizontale Linie, die die Objektivmitte passiert, senkrecht zur Bildwand verläuft.

-2

Bildwandgröße und Projektionsabstand

Die Projektionsbildschirmgröße variiert gemäß des Abstands der Projektorenobjektives zu der Videowand. Für Spezialanwendungen bietet Sharp auch optional erhältliche Objektive an. Lassen Sie sich einfach von einem autorisierten Sharp-Projektor-Händler in Ihrer Nähe zu den verschiedenen Objektiven beraten. (Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Objektiven die Bedienungsanleitung zum Objektiv.)

Benutzen Sie bei der Installation die Tabelle, um eine optimale Größe der auf der Videowand projizierten Bilder, zu erhalten. Benutzen Sie bei der Installation die Werte in der Tabelle als Bezugsgröße.

Projektionsabstand

Die Illustration unten wurde für eine hundertzöllige (254 cm) Bildwand bei einem 4:3 Normalmodus berechnet.

Bildwand

Weitwinkel-Zoomobjektiv (AN-C12MZ)

9'11"–12'5" (3,0 m–3,8 m)

Projektionsrate 1:1,5–1,9

Standard-Zoomobjektiv 11'9"–14'1" (3,6 m–4,3 m) Projektionsrate 1:1,8–2,1

Tele-Zoomobjektiv (AN-C18MZ)

14'10"–18'10" (4,5 m–5,7 m)

Projektionsrate 1:2,2–2,8

Tele-Zoomobjektiv (AN-C27MZ)

22'–33'11" (6,7 m–10,3 m)

Projektionsrate 1:3,3–5,1

Tele-Zoomobjektiv (AN-C41MZ)

34'5"–48'4" (10,5 m–14,7 m)

Projektionsrate 1:5,2–7,2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3,0

6,0

9,1

 

12,2

 

 

15,2(m)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

20

30

 

40

 

 

50(Fuß)

-3

Bildwandgröße und Projektionsabstand

Standard-Zoomobjektiv

F1,7-F1,9, f=28,0-33,6 mm

NORMAL-Modus (4:3)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

500'' (1270 cm)

1016 cm

(400'')

762 cm

(300'')

17,9 m

(58' 7")

21,4 m

(70' 4")

–76 cm

(–30")

300''

(762 cm)

610 cm

(240'')

457 cm

(180'')

10,7 m

(35' 2")

12,9 m

(42' 2")

–46 cm

(–18")

270''

(686 cm)

549 cm

(216'')

411 cm

(162'')

9,6 m

(31' 8")

11,6 m

(38')

–41 cm

(–16 13/64")

250''

(635 cm)

508 cm

(200'')

381 cm

(150'')

8,9 m

(29' 3")

10,7 m

(35' 2")

–38 cm

(–15")

200''

(508 cm)

406 cm

(160'')

305 cm

(120'')

7,1 m

(23' 5")

8,6 m

(28' 1")

–30 cm

(–12")

150''

(381 cm)

305 cm

(120'')

229 cm

(90'')

5,4 m

(17' 7")

6,4 m

(21' 1")

–23 cm

(–9")

100''

(254 cm)

203 cm

(80'')

152 cm

(60'')

3,6 m

(11' 9")

4,3 m

(14' 1")

–15 cm

(–6")

84''

(213 cm)

171 cm

(67'')

128 cm

(50'')

3,0 m

(9' 10")

3,6 m

(11' 10")

–13 cm

(–5 3/64")

80''

(203 cm)

163 cm

(64'')

122 cm

(48'')

2,9 m

(9' 4")

3,4 m

(11' 3")

–12 cm

(–4 51/64")

72''

(183 cm)

146 cm

(58'')

110 cm

(43'')

2,6 m

(8' 5")

3,1 m

(10' 1")

–11 cm

(–4 5/16")

60''

(152 cm)

122 cm

(48'')

91 cm

(36'')

2,1 m

(7')

2,6 m

(8' 5")

–9 cm

(–3 19/32")

40''

(102 cm)

81 cm

(32'')

61 cm

(24'')

1,4 m

(4' 8")

1,7 m

(5' 7")

–6 cm

(–2 13/32")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

 

 

 

 

 

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

 

 

 

 

 

[m/cm]

 

 

 

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

 

 

 

 

L1

(m) = 0,03571χ

 

 

 

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

 

 

 

 

L2

(m) = 0,04286χ

 

 

 

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = –0,1524χ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L1

(Fuß) = 0,03571χ / 0,3048

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L2

(Fuß) = 0,04286χ / 0,3048

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H (Zoll) = –0,1524χ / 2,54

 

 

STRECKEN-Modus (16:9)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

 

Entfernung von der Unterkante des

Anpassungsbereich

 

Diag. [χ]

Breite

 

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

 

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

der Bildposition [S]

450'' (1143 cm)

996 cm

(392'')

 

560 cm

(221'')

17,5 m

(57' 5")

21,0 m (68' 11")

19 cm

(7 23/64")

±93 cm

(±36 49/64")

300''

(762 cm)

664 cm

(261'')

 

374 cm

(147'')

11,7 m

(38' 3")

14,0 m (45' 11")

12 cm

(4 29/32")

±62 cm

(±24 33/64")

250''

(635 cm)

553 cm

(218'')

 

311 cm

(123'')

9,7 m

(31' 11")

11,7 m

(38' 4")

10 cm

(4 5/64")

±52 cm

(±20 27/64")

225''

(572 cm)

498 cm

(196'')

 

280 cm

(110'')

8,8 m

(28' 9")

10,5 m

(34' 6")

9 cm

(3 43/64")

±47 cm

(±18 25/64")

200''

(508 cm)

443 cm

(174'')

 

249 cm

(98'')

7,8 m

(25' 6")

9,3 m

(30' 8")

8 cm

(3 17/64")

±42 cm

(±16 11/32")

150''

(381 cm)

332 cm

(131'')

 

187 cm

(74'')

5,8 m

(19' 2")

7,0 m

(23')

 

6 cm

(2 29/64")

±31 cm

(±12 1/4")

133''

(338 cm)

294 cm

(116'')

 

166 cm

(65'')

5,2 m

(17')

6,2 m

(20' 4")

6 cm

(2 11/64")

±28 cm

(±10 7/8")

106''

(269 cm)

235 cm

(92'')

 

132 cm

(52'')

4,1 m

(13' 6")

4,9 m

(16' 3")

4 cm

(1 47/64")

±22 cm

(±8 21/32")

100''

(254 cm)

221 cm

(87'')

 

125 cm

(49'')

3,9 m

(12' 9")

4,7 m

(15' 4")

4 cm

(1 41/64")

±21 cm

(±8 11/64")

92''

(234 cm)

204 cm

(80'')

 

115 cm

(45'')

3,6 m

(11' 9")

4,3 m

(14' 1")

4 cm

(1 1/2")

±19 cm

(±7 33/64")

84''

(213 cm)

186 cm

(73'')

 

105 cm

(41'')

3,3 m

(10' 9")

3,9 m

(12' 10")

3 cm

(1 3/8")

±17 cm

(±6 55/64")

80''

(203 cm)

177 cm

(70'')

 

100 cm

(39'')

3,1 m

(10' 3")

3,7 m

(12' 3")

3 cm

(1 5/16")

±17 cm

(±6 17/32")

72''

(183 cm)

159 cm

(63'')

 

90 cm

(35'')

2,8 m

(9' 2")

3,4 m

(11')

 

3 cm

(1 11/64")

±15 cm

(±5 57/64")

60''

(152 cm)

133 cm

(52'')

 

75 cm

(29'')

2,3 m

(7' 8")

2,8 m

(9' 2")

 

2 cm

(63/64")

±12 cm

(±4 29/32")

40''

(102 cm)

89 cm

(35'')

 

50 cm

(20'')

1,6 m

(5' 1")

1,9 m

(6' 2")

 

2 cm

(21/32")

±8 cm

(±3 17/64")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

 

 

 

 

 

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

 

 

 

 

 

[m/cm]

 

 

 

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

 

 

 

 

L1

(m) = 0,0389χ

 

 

 

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

 

 

 

 

L2

(m) = 0,04669χ

 

 

 

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = 0,04151χ

 

 

 

S:

Anpassungsbereich der Bildposition (cm/Zoll)

 

 

 

 

 

χ

 

 

 

 

 

 

S (cm) = ±0,20754

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L1

(Fuß) = 0,0389χ

/ 0,3048

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L2

(Fuß) = 0,04669χ / 0,3048

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H (Zoll) = 0,04151χ

/ 2,54

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S (Zoll) = ±0,20754χ / 2,54

 

 

Hinweis

Bei den Werten der obigen Darstellung ist eine Fehlertolerenz einzuräumen.

Wenn der Abstand von der Objektivmitte zur Bildunterkante [H] ein negativer Wert, liegt die Bildunterkante entsprechend weit unter der Objektivmitte.

-4

Bildwandgröße und Projektionsabstand

Weitwinkel-Zoomobjektiv (AN-C12MZ)

F2,2-F2,7, f=24,5-30,7 mm

NORMAL-Modus (4:3)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

250''

(635 cm)

508 cm

(200'')

381 cm

(150'')

7,5 m

(24' 9")

9,5 m

(31')

–38 cm

(–15")

200''

(508 cm)

406 cm

(160'')

305 cm

(120'')

6,0 m

(19' 10")

7,6 m

(24' 10")

–30 cm

(–12")

150''

(381 cm)

305 cm

(120'')

229 cm

(90'')

4,5 m

(14' 10")

5,7 m

(18' 7")

–23 cm

(–9")

100''

(254 cm)

203 cm

(80'')

152 cm

(60'')

3,0 m

(9' 11")

3,8 m

(12' 5")

–15 cm

(–6")

84''

(213 cm)

171 cm

(67'')

128 cm

(50'')

2,5 m

(8' 4")

3,2 m

(10' 5")

–13 cm

(–5 3/64")

80''

(203 cm)

163 cm

(64'')

122 cm

(48'')

2,4 m

(7' 11")

3,0 m

(9' 11")

–12 cm

(–4 51/64")

72''

(183 cm)

146 cm

(58'')

110 cm

(43'')

2,2 m

(7' 2")

2,7 m

(8' 11")

–11 cm

(–4 5/16")

60''

(152 cm)

122 cm

(48'')

91 cm

(36'')

1,8 m

(5' 11")

2,3 m

(7' 5")

–9 cm

(–3 19/32")

40''

(102 cm)

81 cm

(32'')

61 cm

(24'')

1,2 m

(4')

1,5 m

(5')

–6 cm

(–2 13/32")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,03019χ

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,03783χ

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = –0,1524χ

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

L1

(Fuß) = 0,03019χ / 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,03783χ / 0,3048

 

 

H (Zoll) = –0,1524χ / 2,54

STRECKEN-Modus (16:9)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Anpassungsbereich

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

der Bildposition [S]

225''

(572 cm)

498 cm

(196'')

280 cm

(110'')

7,4 m

(24' 3")

9,3 m

(30' 5")

9 cm

(3 43/64")

±47 cm

(±18 25/64")

200''

(508 cm)

443 cm

(174'')

249 cm

(98'')

6,6 m

(21' 7")

8,2 m

(27')

8 cm

(3 17/64")

±42 cm

(±16 11/32")

150''

(381 cm)

332 cm

(131'')

187 cm

(74'')

4,9 m

(16' 2")

6,2 m

(20' 3")

6 cm

(2 29/64")

±31 cm

(±12 1/4")

133''

(338 cm)

294 cm

(116'')

166 cm

(65'')

4,4 m

(14' 4")

5,5 m

(18')

6 cm

(2 11/64")

±28 cm

(±10 7/8")

106''

(269 cm)

235 cm

(92'')

132 cm

(52'')

3,5 m

(11' 5")

4,4 m

(14' 4")

4 cm

(1 47/64")

±22 cm

(±8 21/32")

100''

(254 cm)

221 cm

(87'')

125 cm

(49'')

3,3 m

(10' 9")

4,1 m

(13' 6")

4 cm

(1 41/64")

±21 cm

(±8 11/64")

92''

(234 cm)

204 cm

(80'')

115 cm

(45'')

3,0 m

(9' 11")

3,8 m

(12' 5")

4 cm

(1 1/2")

±19 cm

(±7 33/64")

84''

(213 cm)

186 cm

(73'')

105 cm

(41'')

2,8 m

(9' 1")

3,5 m

(11' 4")

3 cm

(1 3/8")

±17 cm

(±6 55/64")

80''

(203 cm)

177 cm

(70'')

100 cm

(39'')

2,6 m

(8' 8")

3,3 m

(10' 10")

3 cm

(1 5/16")

±17 cm

(±6 17/32")

72''

(183 cm)

159 cm

(63'')

90 cm

(35'')

2,4 m

(7' 9")

3,0 m

(9' 9")

3 cm

(1 11/64")

±15 cm

(±5 57/64")

60''

(152 cm)

133 cm

(52'')

75 cm

(29'')

2,0 m

(6' 6")

2,5 m

(8' 1")

2 cm

(63/64")

±12 cm

(±4 29/32")

40''

(102 cm)

89 cm

(35'')

50 cm

(20'')

1,3 m

(4' 4")

1,6 m

(5' 5")

2 cm

(21/32")

±8 cm

(±3 17/64")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,03289χ

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,04121χ

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = 0,04151χ

S:

Anpassungsbereich der Bildposition (cm/Zoll)

 

χ

S (cm) = ±0,20754

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

L1

(Fuß) = 0,03289χ / 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,04121χ / 0,3048

 

 

H (Zoll) = 0,04151χ / 2,54

 

 

S (Zoll) = ±0,20754χ / 2,54

Hinweis

Bei den Werten der obigen Darstellung ist eine Fehlertolerenz einzuräumen.

Wenn der Abstand von der Objektivmitte zur Bildunterkante [H] ein negativer Wert, liegt die Bildunterkante entsprechend weit unter der Objektivmitte.

-5

Bildwandgröße und Projektionsabstand

Tele-Zoomobjektiv (AN-C18MZ)

F1,7-F2,2, f=36,5-46,3 mm

NORMAL-Modus (4:3)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

250''

(635 cm)

508 cm

(200'')

381 cm

(150'')

11,3 m

(37' 2")

14,4 m

(47' 1")

–38 cm

(–15")

200''

(508 cm)

406 cm

(160'')

305 cm

(120'')

9,1 m

(29' 9")

11,5 m

(37' 8")

–30 cm

(–12")

150''

(381 cm)

305 cm

(120'')

229 cm

(90'')

6,8 m

(22' 3")

8,6 m

(28' 3")

–23 cm

(–9")

100''

(254 cm)

203 cm

(80'')

152 cm

(60'')

4,5 m

(14' 10")

5,7 m

(18' 10")

–15 cm

(–6")

84''

(213 cm)

171 cm

(67'')

128 cm

(50'')

3,8 m

(12' 6")

4,8 m

(15' 10")

–13 cm

(–5 3/64")

80''

(203 cm)

163 cm

(64'')

122 cm

(48'')

3,6 m

(11' 11")

4,6 m

(15' 1")

–12 cm

(–4 51/64")

72''

(183 cm)

146 cm

(58'')

110 cm

(43'')

3,3 m

(10' 8")

4,1 m

(13' 7")

–11 cm

(–4 5/16")

60''

(152 cm)

122 cm

(48'')

91 cm

(36'')

2,7 m

(8' 11")

3,4 m

(11' 4")

–9 cm

(–3 19/32")

40''

(102 cm)

81 cm

(32'')

61 cm

(24'')

1,8 m

(5' 11")

2,3 m

(7' 6")

–6 cm

(–2 13/32")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,04529χ

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,05745χ

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H1 (cm) = –0,1524χ

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

L1

(Fuß) = 0,04529χ / 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,05745χ / 0,3048

 

 

H (Zoll) = –0,1524χ / 2,54

STRECKEN-Modus (16:9)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Anpassungsbereich

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

der Bildposition [S]

225''

(572 cm)

498 cm

(196'')

280 cm

(110'')

11,1 m

(36' 5")

14,1 m

(46' 2")

9 cm

(3 43/64")

±47 cm

(±18 25/64")

200''

(508 cm)

443 cm

(174'')

249 cm

(98'')

9,9 m

(32' 5")

12,5 m

(41' 1")

8 cm

(3 17/64")

±42 cm

(±16 11/32")

150''

(381 cm)

332 cm

(131'')

187 cm

(74'')

7,4 m

(24' 3")

9,4 m

(30' 10")

6 cm

(2 29/64")

±31 cm

(±12 1/4")

133''

(338 cm)

294 cm

(116'')

166 cm

(65'')

6,6 m

(21' 6")

8,3 m

(27' 4")

6 cm

(2 11/64")

±28 cm

(±10 7/8")

106''

(269 cm)

235 cm

(92'')

132 cm

(52'')

5,2 m

(17' 2")

6,6 m

(21' 9")

4 cm

(1 47/64")

±22 cm

(±8 21/32")

100''

(254 cm)

221 cm

(87'')

125 cm

(49'')

4,9 m

(16' 2")

6,3 m

(20' 6")

4 cm

(1 41/64")

±21 cm

(±8 11/64")

92''

(234 cm)

204 cm

(80'')

115 cm

(45'')

4,5 m

(14' 11")

5,8 m

(18' 11")

4 cm

(1 1/2")

±19 cm

(±7 33/64")

84''

(213 cm)

186 cm

(73'')

105 cm

(41'')

4,1 m

(13' 7")

5,3 m

(17' 3")

3 cm

(1 3/8")

±17 cm

(±6 55/64")

80''

(203 cm)

177 cm

(70'')

100 cm

(39'')

3,9 m

(12' 11")

5,0 m

(16' 5")

3 cm

(1 5/16")

±17 cm

(±6 17/32")

72''

(183 cm)

159 cm

(63'')

90 cm

(35'')

3,6 m

(11' 8")

4,5 m

(14' 9")

3 cm

(1 11/64")

±15 cm

(±5 57/64")

60''

(152 cm)

133 cm

(52'')

75 cm

(29'')

3,0 m

(9' 9")

3,8 m

(12' 4")

2 cm

(63/64")

±12 cm

(±4 29/32")

40''

(102 cm)

89 cm

(35'')

50 cm

(20'')

2,0 m

(6' 6")

2,5 m

(8' 3")

2 cm

(21/32")

±8 cm

(±3 17/64")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,04934χ

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,06259χ

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = 0,04151χ

S:

Anpassungsbereich der Bildposition (cm/Zoll)

 

χ

S (cm) = ±0,20754

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

L1

(Fuß) = 0,04934χ / 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,06259χ / 0,3048

 

 

H1 (Zoll) = 0,04151χ / 2,54

 

 

S (Zoll) = ±0,20754χ / 2,54

Hinweis

Bei den Werten der obigen Darstellung ist eine Fehlertolerenz einzuräumen.

Wenn der Abstand von der Objektivmitte zur Bildunterkante [H] ein negativer Wert, liegt die Bildunterkante entsprechend weit unter der Objektivmitte.

-6

Bildwandgröße und Projektionsabstand

Tele-Zoomobjektiv (AN-C27MZ)

F2,0-F2,8, f=53,8-82,9 mm

NORMAL-Modus (4:3)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

250''

(635 cm)

508 cm

(200'')

381 cm

(150'')

16,8 m

(55')

25,9 m (84' 11")

–38 cm

(–15")

200''

(508 cm)

406 cm

(160'')

305 cm

(120'')

13,4 m

(44')

20,7 m (67' 11")

–30 cm

(–12")

150''

(381 cm)

305 cm

(120'')

229 cm

(90'')

10,1 m

(33')

15,5 m (50' 11")

–23 cm

(–9")

100''

(254 cm)

203 cm

(80'')

152 cm

(60'')

6,7 m

(22')

10,3 m (33' 11")

–15 cm

(–6")

84''

(213 cm)

171 cm

(67'')

128 cm

(50'')

5,6 m

(18' 6")

8,7 m

(28' 6")

–13 cm

(–5 3/64")

80''

(203 cm)

163 cm

(64'')

122 cm

(48'')

5,4 m

(17' 7")

8,3 m

(27' 2")

–12 cm

(–4 51/64")

72''

(183 cm)

146 cm

(58'')

110 cm

(43'')

4,8 m

(15' 10")

7,5 m

(24' 5")

–11 cm

(–4 5/16")

60''

(152 cm)

122 cm

(48'')

91 cm

(36'')

4,0 m

(13' 3")

6,2 m

(20' 4")

–9 cm

(–3 19/32")

40''

(102 cm)

81 cm

(32'')

61 cm

(24'')

2,7 m

(8' 10")

4,1 m

(13' 7")

–6 cm

(–2 13/32")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,0671χ

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,10348χ

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = –0,1524χ

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

L1

(Fuß) = 0,0671χ / 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,10348χ / 0,3048

 

 

H (Zoll) = –0,1524χ / 2,54

STRECKEN-Modus (16:9)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Anpassungsbereich

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

der Bildposition [S]

225''

(572 cm)

498 cm

(196'')

280 cm

(110'')

16,4 m

(54')

25,4 m

(83' 3")

9 cm

(3 43/64")

±47 cm

(±18 25/64")

200''

(508 cm)

443 cm

(174'')

249 cm

(98'')

14,6 m

(48')

22,5 m

(74')

8 cm

(3 17/64")

±42 cm

(±16 11/32")

150''

(381 cm)

332 cm

(131'')

187 cm

(74'')

11,0 m

(36')

16,9 m

(55' 6")

6 cm

(2 29/64")

±31 cm

(±12 1/4")

133''

(338 cm)

294 cm

(116'')

166 cm

(65'')

9,7 m

(31' 11")

15,0 m

(49' 2")

6 cm

(2 11/64")

±28 cm

(±10 7/8")

106''

(269 cm)

235 cm

(92'')

132 cm

(52'')

7,7 m

(25' 5")

12,0 m

(39' 2")

4 cm

(1 47/64")

±22 cm

(±8 21/32")

100''

(254 cm)

221 cm

(87'')

125 cm

(49'')

7,3 m

(24')

11,3 m

(37')

4 cm

(1 41/64")

±21 cm

(±8 11/64")

92''

(234 cm)

204 cm

(80'')

115 cm

(45'')

6,7 m

(22' 1")

10,4 m

(34')

4 cm

(1 1/2")

±19 cm

(±7 33/64")

84''

(213 cm)

186 cm

(73'')

105 cm

(41'')

6,1 m

(20' 2")

9,5 m

(31' 1")

3 cm

(1 3/8")

±17 cm

(±6 55/64")

80''

(203 cm)

177 cm

(70'')

100 cm

(39'')

5,8 m

(19' 2")

9,0 m

(29' 7")

3 cm

(1 5/16")

±17 cm

(±6 17/32")

72''

(183 cm)

159 cm

(63'')

90 cm

(35'')

5,3 m

(17' 3")

8,1 m

(26' 8")

3 cm

(1 11/64")

±15 cm

(±5 57/64")

60''

(152 cm)

133 cm

(52'')

75 cm

(29'')

4,4 m

(14' 5")

6,8 m

(22' 2")

2 cm

(63/64")

±12 cm

(±4 29/32")

40''

(102 cm)

89 cm

(35'')

50 cm

(20'')

2,9 m

(9' 7")

4,5 m

(14' 10")

2 cm

(21/32")

±8 cm

(±3 17/64")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

 

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,0731χ

 

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,11274χ

 

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = 0,04151χ

 

S:

Anpassungsbereich der Bildposition (cm/Zoll)

 

χ

 

S (cm) = ±0,20754

 

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

 

L1

(Fuß) = 0,0731χ

/ 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,11274χ / 0,3048

 

 

H (Zoll) = 0,04151χ

/ 2,54

 

 

S (Zoll) = ±0,20754χ / 2,54

Hinweis

Bei den Werten der obigen Darstellung ist eine Fehlertolerenz einzuräumen.

Wenn der Abstand von der Objektivmitte zur Bildunterkante [H] ein negativer Wert, liegt die Bildunterkante entsprechend weit unter der Objektivmitte.

-7

Bildwandgröße und Projektionsabstand

Tele-Zoomobjektiv (AN-C41MZ)

F2,1-F2,8, f=83,5-117,2 mm

NORMAL-Modus (4:3)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

250''

(635 cm)

508 cm

(200'')

381 cm

(150'')

26,2 m

(86')

36,8 m (120' 9")

38 cm

(15")

200''

(508 cm)

406 cm

(160'')

305 cm

(120'')

21,0 m (68' 10")

29,5 m

(96' 7")

30 cm

(12")

150''

(381 cm)

305 cm

(120'')

229 cm

(90'')

15,7 m

(51' 7")

22,1 m

(72' 6")

23 cm

(9")

100''

(254 cm)

203 cm

(80'')

152 cm

(60'')

10,5 m

(34' 5")

14,7 m

(48' 4")

15 cm

(6")

84''

(213 cm)

171 cm

(67'')

128 cm

(50'')

8,8 m

(28' 11")

12,4 m

(40' 7")

13 cm

(5 3/64")

80''

(203 cm)

163 cm

(64'')

122 cm

(48'')

8,4 m

(27' 6")

11,8 m

(38' 8")

12 cm

(4 51/64")

72''

(183 cm)

146 cm

(58'')

110 cm

(43'')

7,5 m

(24' 9")

10,6 m

(34' 9")

11 cm

(4 5/16")

60''

(152 cm)

122 cm

(48'')

91 cm

(36'')

6,3 m

(20' 8")

8,8 m

(29')

9 cm

(3 19/32")

40''

(102 cm)

81 cm

(32'')

61 cm

(24'')

4,2 m

(13' 9")

5,9 m

(19' 4")

6 cm

(2 13/32")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,10484χ

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,14725χ

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = –0,1524χ

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

L1

(Fuß) = 0,10484χ / 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,14725χ / 0,3048

 

 

H (Zoll) = –0,1524χ / 2,54

STRECKEN-Modus (16:9)

 

Bildgröße (Bildwandgröße)

 

Projektionsabstand [L]

Entfernung von der Unterkante des

Anpassungsbereich

Diag. [χ]

Breite

Höhe

Minimum [L1]

Maximum [L2]

Bildes bis zu Objektivmitte [H]

der Bildposition [S]

225''

(572 cm)

498 cm

(196'')

280 cm

(110'')

25,7 m

(84' 4")

36,1 m (118' 5")

9 cm

(3 43/64")

±47 cm

(±18 25/64")

200''

(508 cm)

443 cm

(174'')

249 cm

(98'')

22,8 m (74' 11")

32,1 m (105' 3")

8 cm

(3 17/64")

±42 cm

(±16 11/32")

150''

(381 cm)

332 cm

(131'')

187 cm

(74'')

17,1 m

(56' 3")

24,1 m (78' 11")

6 cm

(2 29/64")

±31 cm

(±12 1/4")

133''

(338 cm)

294 cm

(116'')

166 cm

(65'')

15,2 m (49' 10")

21,3 m

(70')

6 cm

(2 11/64")

±28 cm

(±10 7/8")

106''

(269 cm)

235 cm

(92'')

132 cm

(52'')

12,1 m

(39' 9")

17,0 m

(55' 9")

4 cm

(1 47/64")

±22 cm

(±8 21/32")

100''

(254 cm)

221 cm

(87'')

125 cm

(49'')

11,4 m

(37' 6")

16,0 m

(52' 8")

4 cm

(1 41/64")

±21 cm

(±8 11/64")

92''

(234 cm)

204 cm

(80'')

115 cm

(45'')

10,5 m

(34' 6")

14,8 m

(48' 5")

4 cm

(1 1/2")

±19 cm

(±7 33/64")

84''

(213 cm)

186 cm

(73'')

105 cm

(41'')

9,6 m

(31' 6")

13,5 m

(44' 3")

3 cm

(1 3/8")

±17 cm

(±6 55/64")

80''

(203 cm)

177 cm

(70'')

100 cm

(39'')

9,1 m

(30')

12,8 m

(42' 1")

3 cm

(1 5/16")

±17 cm

(±6 17/32")

72''

(183 cm)

159 cm

(63'')

90 cm

(35'')

8,2 m

(27')

11,6 m (37' 11")

3 cm

(1 11/64")

±15 cm

(±5 57/64")

60''

(152 cm)

133 cm

(52'')

75 cm

(29'')

6,9 m

(22' 6")

9,6 m

(31' 7")

2 cm

(63/64")

±12 cm

(±4 29/32")

40''

(102 cm)

89 cm

(35'')

50 cm

(20'')

4,6 m

(15')

6,4 m

(21' 1")

2 cm

(21/32")

±8 cm

(±3 17/64")

χ:

Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)

Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand

L:

Projektionsabstand (m/Fuß)

[m/cm]

L1:

Mindestprojektionsdistanz (m/Fuß)

L1

(m) = 0,11422χ

L2:

Höchstprojektionsdistanz (m/Fuß)

L2

(m) = 0,16042χ

H:

Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm/Zoll)

H (cm) = 0,04151χ

S:

Anpassungsbereich der Bildposition (cm/Zoll)

 

χ

S (cm) = ±0,20754

 

 

[Fuß/Zoll]

 

 

L1

(Fuß) = 0,11422χ / 0,3048

 

 

L2

(Fuß) = 0,16042χ / 0,3048

 

 

H (Zoll) = 0,04151χ / 2,54

 

 

S (Zoll) = ±0,20754χ / 2,54

Hinweis

Bei den Werten der obigen Darstellung ist eine Fehlertolerenz einzuräumen.

Wenn der Abstand von der Objektivmitte zur Bildunterkante [H] ein negativer Wert, liegt die Bildunterkante entsprechend weit unter der Objektivmitte.

-8

Objektiv austauschen

Info

Schalten Sie die Stromversorgung des Projektors aus und ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, bevor Sie das Objektiv austauschen.

Versuchen Sie nicht, das Objektiv auszutauschen, wenn der Projektor noch an der Decke installiert ist.

1Öffnen Sie die Objektivabdeckung mit dem beiliegenden

Objektivabdeckungs-stab, indem Sie diesen in die Nut an der Objektivabdeckung drücken.

Halten Sie die Objektivabdeckung dabei mit der Hand zurück, damit sie nicht herausspringt.

2 Halten Sie das Objektiv zum

 

Abnehmen mit einer Hand fest,

Objektivbefestigungsnase

damit es nicht herun-terfällt, und

 

schieben Sie die Objektiv-

 

befestigungsnase in Richtung

 

“UNLOCK„.

 

Drehen Sie die Objektivbefestigungsnase

 

so weit, dass das neben “LOCK„

 

befindliche Fenster nach oben gewendet

Zwei Nuten

ist. Vergewissern Sie sich durch das

 

Fenster, dass die beiden Nuten am

 

Objektivbefestigungsring oben liegen.

 

 

Fenster

3

4

Entfernen Sie das Objektiv, indem Sie es geradlinig herausziehen.

Entfernen Sie die Schutzkappe von der Rückseite des neuen Objektivs.

-9

Sharp XG-C435X, XG-C465X-L, XG-C465X Manual

Objektiv austauschen

5Setzen Sie das Objektiv in den Projektor ein.

Kontrollieren Sie sich beim Einsetzen des Objektivs mit einem Blick in das Fenster, dass der Stift korrekt in das Loch in der Objektivhalterung eingreift.

6 Schieben

Sie

den

O b j e k t i v b e f e s t i g u n g -

snase bis zum Anschlag in

Richtung “LOCK„.

 

Achten Sie dabei darauf, dass der Objektivbefestigungsring nicht zu fest aufgedreht wird, da er sich sonst beim nächsten Objektivwechsel schwer lösen lässt.

7 Bringen

Sie

die

Objektivabdeckung wieder an.

Wenn die Objektivabdeckung nicht fest am Projektor befestigt ist, können Sie den Projektor nicht einschalten.

Stift

Objektivhalterung

Objektivbefestigungsnase

-10

Verbindungs-Pin-Zuweisungen

COMPUTER-RGB/COMPONENT INPUT1, 2 und COMPUTER-RGB/COMPONENT OUTPUT Anschlüsse:

15-pol. Mini-D-Sub-Anschluss

11 15

1 5

6 10

COMPUTER-RGB-Eingang/Ausgang Component-Eingang/Ausgang

1.

Videoeingang (rot)

1.

PR (CR)

2.

Videoausgang (grün/Sync. auf grün)

2.

Y

3.

Videoausgabe (blau)

3.

PB (CB)

4.

Nicht angeschlossen

4.

Nicht angeschlossen

5.

Nicht angeschlossen

5.

Nicht angeschlossen

6.

Erde (rot)

6.

Erde (PR)

7.

Erde (grün/Sync. auf grün)

7.

Erde (Y)

8.

Erde (blau)

8.

Erde (PB)

9.

nicht angeschlossen

9.

Nicht angeschlossen

10,

GND

10,

Nicht angeschlossen

11.

Nicht angeschlossen

11.

Nicht angeschlossen

12.

Bi-direktionale Daten

12.

Nicht angeschlossen

13.

Horizontal-Sync-Signal: TTL-Pegel

13.

Nicht angeschlossen

14.

Vertikal-Sync-Signal: TTL-Pegel

14.

Nicht angeschlossen

15.

Datentakt

15.

Nicht angeschlossen

RS-232-Anschluss: 9-pol. Mini-DIN-Anschluss

8

 

Pin-Nr.

Signal

Name

E/A

Referenz

9

7

1

 

 

 

Nicht angeschlossen

2

RD

Daten empfangen

Eingang

Interner Stromkreisanschluss

 

 

3

SD

Daten senden

Ausgang

Interner Stromkreisanschluss

 

 

4

 

 

 

Nicht angeschlossen

 

 

5

SG

Signalerde

 

Interner Stromkreisanschluss

6

3

6

 

 

 

Nicht angeschlossen

7

RS

Sendeanforderung

 

Angeschlossen an CS in internem Schaltkreis

 

 

8

CS

Klar zum Senden

 

Angeschlossen an RS in internem Schaltkreis

 

 

9

 

 

 

Nicht angeschlossen

5

4

 

 

 

 

 

2

1

 

 

 

 

 

RS-232-Anschluss: 9-pol. D-sub männlicher Stecker von DIN-D-sub RS-232C-Adapter

1 5

6 9

Pin-Nr.

Signal

Name

E/A

Referenz

1

 

 

 

Nicht angeschlossen

2

RD

Daten empfangen

Eingang

Interner Stromkreisanschluss

3

SD

Daten senden

Ausgang

Interner Stromkreisanschluss

4

 

 

 

Nicht angeschlossen

5

SG

Signalerde

 

Interner Stromkreisanschluss

6

 

 

 

Nicht angeschlossen

7

RS

Sendeanforderung

 

Angeschlossen an CS in internem Schaltkreis

8

CS

Klar zum Senden

 

Angeschlossen an RS in internem Schaltkreis

9

 

 

 

Nicht angeschlossen

RS-232C Kabel empfohlene Verbindung: 9-pol. D-Sub-Anschluss

5

1

Pin-Nr.

Signal

Pin-Nr.

Signal

 

 

1

CD

1

CD

 

 

2

RD

2

RD

 

 

3

SD

3

SD

 

 

4

ER

4

ER

 

 

5

SG

5

SG

 

 

6

DR

6

DR

 

 

7

RS

7

RS

9

6

8

CS

8

CS

9

CI

9

CI

 

 

Hinweis

Je nach verwendetem Steuergerät ist es unter Umständen erforderlich, Pin 4 und Pin 6 am Steuergerät (z.B. am Computer) anzuschließen.

Projektor

Computer

Pin-Nr.

 

Pin-Nr.

4

 

 

 

 

4

5

 

 

 

 

5

 

 

 

 

6

 

 

 

 

6

 

 

 

 

LAN-Anschluss: 8-pol. RJ-45 Modularanschluss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pin-Nr.

Signal

Pin-Nr.

Signal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

TX+

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

TX–

6

RX–

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

RX+

7

 

8...1

4

 

8

 

-11

Verbindungs-Pin-Zuweisungen

DVI-D-Eingangsanschluss

 

 

 

 

 

 

 

 

Pin-Nr.

Signal

Pin-Nr.

Signal

24

17

 

1

T.M.D.S.-Daten 2–

13

Nicht angeschlossen

 

2

T.M.D.S.-Daten 2+

14

Stromversorgung +5 V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

T.M.D.S.-Daten 2-Schutz

15

Erde

 

 

 

 

 

 

 

 

4

Nicht angeschlossen

16

Zündkerzenerkennung

 

 

 

 

 

 

 

 

5

Nicht angeschlossen

17

T.M.D.S.-Daten 0–

 

 

 

 

 

 

 

 

6

DDC-Takt

18

T.M.D.S.-Daten 0+

 

 

 

 

 

 

 

 

7

DDC-Daten

19

T.M.D.S.-Daten 0-Schutz

 

 

 

 

 

 

 

 

8

Nicht angeschlossen

20

Nicht angeschlossen

 

8

1

 

9

T.M.D.S.-Daten 1–

21

Nicht angeschlossen

16

 

9

10

T.M.D.S.-Daten 1+

22

T.M.D.S.-Taktschutz

 

 

 

 

 

 

 

 

11

T.M.D.S.-Daten 1-Schutz

23

T.M.D.S.-Takt+

 

 

 

 

 

 

 

 

12

Nicht angeschlossen

24

T.M.D.S.-Takt–

-12

RS-232C-Spezifikationen und Befehlseinstellungen

Computer-Steuerung

Sie können einen Computer für die Steuerung des Projektors verwenden, indem Sie ein serielles RS-232C Steuerkabel (kreuztyp, im Handel erhältlich) an den Projektor anschließen. (Für den Anschluss siehe Seite 27 der Bedienungsanleitung des Projektors.)

Kommunikationsbedingungen

Legen Sie die seriellen Porteinstellungen des Computers so fest, dass sie denen der Tabelle entsprechen.

Signalformat: Entspricht dem RS-232C-Standard.

Paritätsbit: Keine

Baud-Rate*: 9.600 Bps / 38.400 Bps / 115.200 Bps

Stopp-Bit: 1 Bit

Datenlänge: 8 Bit

Flusssteuerung: Keine

*Stellen Sie die Baudrate des Projektors auf die gleiche Rate ein, wie sie in dem Computer verwendet wird.

Grundformat

Computerbefehle werden in folgender Reihenfolge gesendet: Befehl, Parameter und Rückcode. Nachdem der Projektor den Computerbefehl ausgeführt hat, sendet er einen Antwortcode an den Computer.

Befehlsformat

C1 C2

C3

C4

P1

P2

P3

P4

 

Rückcode (0DH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Befehl 4-stellig

Parameter 4-stellig

 

Antwortcodeformat

Normalantwort

 

 

Problemantwort (Kommunikationsfehler oder inkorrekter Befehl)

O

K

 

 

Rückcode (0DH)

 

E

R

R

 

Rückcode (0DH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info

Bei Steuerung des Projektors mit RS-232C-Befehlen von einem Computer warten Sie mindestens 40 Sekunden nach dem Einschalten, bevor Sie die Befehle senden.

Nach dem Senden eines Eingabewahloder Bildeinstellungsbefehls und Empfang eines „OK“-Antwort kann der Projektor eine kurze Zeit zur Verarbeitung des Befehls benötigen. Wenn ein anderer Befehl gesendet wird, während der Projektor noch den ersten Befehl verarbeitet, kann es sein, dass Sie einen „ERR“-Antwortkcode erhalten. In diesem Fall versuchen Sie, den zweiten Befehl erneut zu senden.

Wenn mehr als ein Code gesendet wird, senden Sie jeden Befehl erst nachdem der Reaktionscode für den vorherigen Befehl vom Computer verifiziert ist.

„POWR????“ „TABN _ _ _ 1“ „TLPS _ _ _ 1“ „TPOW _ _ _ 1“ „TLPN _ _ _ 1“ „TLTT _ _ _ 1“ „TLTL _ _ _ 1“ „TNAM _ _ _ 1“ „MNRD _ _ _ 1“ „PJN0 _ _ _ 1“

Wenn der Projektor die oben erwähnten Sonderbefehle empfängt:

*Die Bildschirmanzeige verschwindet nicht.

*Der „Automatisch aus“-Timer wird nicht zurückgesetzt.

Sonderbefehle sind bei Anwendungen verfügbar, die eine Dauerabfrage erfordern.

Hinweis

Wenn ein Unterstreichungszeichen (_) in der Parameter-Spalte erscheint, geben Sie eine Leerstelle ein.

Wenn ein Sternchen (*) in der Parameter-Spalte erscheint, geben Sie einen Wert im angezeigten Bereich unter Steuerinhalte ein.

*1 Der Befehl zur Seriennr:-Prüfung wird verwendet, um die 12-stellige Seriennummer zu lesen.

*2 Zum Einstellen des Projektor-Namens senden Sie die Befehle in der Reihenfolge PJN1, PJN2 und PJN3. *3 Parameter der Farb-Temp-Einstellungen sind wie folgt.

Farb Temp

Parameter

Farb Temp

Parameter

5500K

_0 5 5

8500K

_0 8 5

6500K

_0 6 5

9300K

_0 9 3

7500K

_0 7 5

10500K

_1 0 5

*4 Der Einstellbereich von „V-Pos“ (V-Position) kann je nach Bildschirmauflösung des Computers variieren.

-13

RS-232C-Spezifikationen und Befehlseinstellungen

Befehle

Beispiel: Beim Einschalten des Projektors nehmen Sie folgende Einstellung vor.

 

 

 

 

Computer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projektor

 

P

O

W

R

_

_

 

 

_

 

1

 

 

 

 

O

K

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RETOUR

 

 

 

 

STEUERUNGSINHALTE

 

BEFEHL

PARAMETER

 

Strom EIN

 

 

 

 

 

Standby-Modus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(oder 40 Sekunden Anlaufzeit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strom Aus

 

P

O

W

R

_

_

_

0

OK oder ERR

 

 

 

OK

Strom Ein

 

P

O

W

R

_

_

_

1

OK

 

 

 

OK oder ERR

Leistungsstatus

 

P

O

W

R

?

?

?

?

1

 

 

 

 

 

0

 

Zustand des Projektors

 

T

A

B

N

_

_

_

1

0 : Normal

 

 

 

0 : Normal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 : Hohe Temp.

 

 

 

1 : Hohe Temp.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8 : Lampen-Lebensdauer 5 % oder weniger

2 : Gebläsefehler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16 : Lampe ausgebrannt

 

 

 

4 : Abdeckung offen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32 : Lampe leuchtet nicht

 

 

 

8 : Lampen-Lebensdauer 5 % oder weniger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16 : Lampe ausgebrannt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32 : Lampe leuchtet nicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

64 : Temp. unnormal hoch

Lampenstatus

 

T

L

P

S

_

_

_

1

0 : Aus, 1 : Ein, 2 : Neuversuch, 3 : Warten, 4 : Lampenfehler

0 : Aus, 4 : Lampenfehler

Lampenleistungsstatus

 

T

P

O

W

_

_

_

1

1 : Ein, 2 : Kühlen

 

 

 

0 : Bereitschaft

Anzahl der Lampen

 

T

L

P

N

_

_

_

1

1

 

 

 

 

 

 

 

 

Lampen-Betriebsdauer (Stunden)

 

T

L

T

T

_

_

_

1

0 – 9999 (Ganzzahl)

 

 

 

 

 

 

Lampen-Betriebsdauer (Minuten)

 

T

L

T

M

_

_

_

1

0, 15, 30, 45

 

 

 

 

 

 

 

Lampen-Lebensdauer (Prozent)

 

T

L

T

L

_

_

_

1

0% – 100% (Ganzzahl)

 

 

 

 

 

 

Modellnamenprüfung

 

T

N

A

M

_

_

_

1

XGC465X / XGC435X

 

 

 

 

 

 

Modellnamenprüfung

 

M

N

R

D

_

_

_

1

XG-C465X / XG-C435X

 

 

 

 

 

 

Seriennr-Prüfung *1

 

S

N

R

D

_

_

_

1

Seriennr.

 

 

 

 

 

 

Projektornamen-Einstellung 1 (ersten vier Zeichen) *2

 

P

J

N

1

*

*

*

*

OK oder ERR

 

 

 

 

 

 

Projektornamen-Einstellung 2 (mittleren vier Zeichen) *2

 

P

J

N

2

*

*

*

*

OK oder ERR

 

 

 

 

 

 

Projektornamen-Einstellung 3 (letzten vier Zeichen) *2

 

P

J

N

3

*

*

*

*

OK oder ERR

 

 

 

 

 

 

Projektornamen-Kontrolle

 

P

J

N

0

_

_

_

1

Projektorname

 

 

 

 

 

 

COMPUTER 1 (RGB1)

 

I

R

G

B

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 2 (RGB2)

 

I

R

G

B

_

_

_

2

OK oder ERR

 

 

 

ERR

DVI (RGB3)

 

I

R

G

B

_

_

_

3

OK oder ERR

 

 

 

ERR

EINGANG RGBPrüfung

 

I

R

G

B

?

?

?

?

1 : RGB1 (Computer1), 2 : RGB2 (Computer2),

ERR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 : RGB3 (DVI) oder ERR

 

 

 

 

 

 

S-VIDEO (Video1)

 

I

V

E

D

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

VIDEO (Video2)

 

I

V

E

D

_

_

_

2

OK oder ERR

 

 

 

ERR

EINGANG Videoprüfung

 

I

V

E

D

?

?

?

?

1 : S-Video, 2 : Video oder ERR

 

 

 

ERR

EINGANG Modusprüfung

 

I

M

O

D

?

?

?

?

1 : RGB, 2 : Video

 

 

 

ERR

EINGANG Prüfung

 

I

C

H

K

?

?

?

?

1 : Computer1, 2 : Computer2, 3 : DVI,

ERR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4 : S-Video, 5 : Video

 

 

 

 

 

 

Alles Reset

 

A

L

R

E

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Laut (0 – 60)

 

V

O

L

A

_

_

*

*

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Lautstärke höher/niedriger (-10 – +10)

 

V

O

U

D

_

*

*

*

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Trapezentzerrung (-127 – +127)

 

K

E

Y

S

_

*

*

*

OK oder ERR

 

 

 

ERR

AV-Stmhalt Aus

 

I

M

B

K

_

_

_

0

OK oder ERR

 

 

 

ERR

AV-Stmhalt Ein

 

I

M

B

K

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Einfrieren Aus

 

F

R

E

Z

_

_

_

0

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Einfrieren Ein

 

F

R

E

Z

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Eco + Leise : Aus

 

T

H

M

D

_

_

_

0

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Eco + Leise : Ein

 

T

H

M

D

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

Auto-Sync-Start

 

A

D

J

S

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 1 Größe ändern : Normal

 

R

A

S

R

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 1 Größe ändern : Strecken

 

R

A

S

R

_

_

_

2

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 1 Größe ändern : Punkt für Punkt

 

R

A

S

R

_

_

_

3

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 1 Größe ändern : Voll

 

R

A

S

R

_

_

_

5

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 1 Größe ändern : Umrandung

 

R

A

S

R

_

_

_

6

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 2 Größe ändern : Normal

 

R

B

S

R

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 2 Größe ändern : Strecken

 

R

B

S

R

_

_

_

2

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 2 Größe ändern : Punkt für Punkt

 

R

B

S

R

_

_

_

3

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 2 Größe ändern : Voll

 

R

B

S

R

_

_

_

5

OK oder ERR

 

 

 

ERR

COMPUTER 2 Größe ändern : Umrandung

 

R

B

S

R

_

_

_

6

OK oder ERR

 

 

 

ERR

DVI Größe ändern : Normal

 

R

C

S

R

_

_

_

1

OK oder ERR

 

 

 

ERR

DVI Größe ändern : Strecken

 

R

C

S

R

_

_

_

2

OK oder ERR

 

 

 

ERR

DVI Größe ändern : Punkt für Punkt

 

R

C

S

R

_

_

_

3

OK oder ERR

 

 

 

ERR

DVI Größe ändern : Voll

 

R

C

S

R

_

_

_

5

OK oder ERR

 

 

 

ERR

DVI Größe ändern : Umrandung

 

R

C

S

R

_

_

_

6

OK oder ERR

 

 

 

ERR

-14

Loading...
+ 31 hidden pages