Samsung SYNCMASTER 400CX, SYNCMASTER 460CX User Manual [de]

SyncMaster 400CX,460CX

LCD-Bildschirm

Benutzerhandbuch

Sicherheitshinweise

Zeichenerklärung

Hinweis
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Sachschäden zu vermeiden.
Warnung/Vorsicht
Das Nichtbefolgen von Anweisungen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, kann zu Schäden an Personen und Geräten führen.
Zeichenerklärung
Verboten Wichtige Informationen
Nicht zerlegen Netzstecker ziehen

Ein/Aus

Nicht berühren
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, schalten Sie ihren Computer in den Modus DPM.
Wenn Sie einen Bildschirmschoner verwenden, schalten Sie diesen in den ak­tiven Bildschirmmodus.
Die gezeigten Bilder dienen nur als Referenz, und sie sind nicht in allen Fällen (oder Ländern) relevant.
Verknüpfung zu den Anweisung zum Entfernen von Nachbildern
Verwenden Sie weder beschädigte Steckdosen oder defekte Netzkabel
noch beschädigte oder lockere Steckdosen.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht werden.
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen, wenn Sie
den Stecker und die Steckdose miteinander verbinden.
Erden, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden
Anderenfalls kann ein Stromschlag verursacht werden.
Schließen Sie das Netzkabel Ihres Fernsehgeräts nur an geerdete
Steckdosen an.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder eine Verletzung ver­ursacht werden.
Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sicher und korrekt an eine
Steckdose angeschlossen ist.
Anderenfalls kann ein Brand verursacht werden.
Vermeiden Sie übermäßiges Verbiegen oder starke Zugbelastung des
Kabels. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Kabel ab.
Anderenfalls kann ein Brand verursacht werden.
Schließen Sie niemals mehrere Geräte an die gleiche Steckdose an.
Anderenfalls kann durch Überhitzung ein Brand verursacht werden.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals bei eingeschaltetem Gerät aus der
Steckdose.
Der dabei entstehende elektrische Schlag kann anderenfalls den LCD-Bildschirm beschädigen.
Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten, müssen Sie den Netzstecker aus der Dose ziehen. Deshalb muss der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar sein.

Installation

Dies kann einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Verwenden Sie nur das von uns zur Verfügung gestellte Netzkabel. Verwenden Sie niemals das Netzkabel eines anderen Geräts.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum, wenn der Monitor an einem Ort mit hoher Konzentration von Staubpartikeln, hoher oder geringer Raumtemper­atur, hoher Luftfeuchtigkeit, in unmittelbarer Nähe zu chemischen Stoffen oder im Dauerbetrieb, wie z. B. auf Bahnhöfen oder Flughäfen, verwendet werden soll.
Eine nicht fachgerechte Aufstellung kann zu schweren Schäden am Monitor führen.
Achten Sie darauf, dass immer mindestens zwei Personen das Gerät anheben und tragen.
Anderenfalls könnte es hinfallen und so Verletzungen verursachen
oder beschädigt werden.
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts in einem Schrank oder auf einem Regal darauf, dass die Vorder- oder Unterseite des Geräts nicht über die Vorderkante herausragen.
Anderenfalls könnte das Gerät herunterfallen und Verletzungen ver-
ursachen.
Verwenden Sie Schränke oder Regale mit einer für das Gerät
geeigneten Größe.
Sicherheitshinweise
STELLEN SIE KEINE KERZEN, INSEKTENSCHUTZMITTEL, ZIGARETTEN UND HEIZGERÄTE IN DER NÄHE DES GERÄTS AUF.
Anderenfalls kann ein Brand verursacht werden.
Halten Sie Heizvorrichtungen so weit wie möglich vom Netzkabel und dem Gerät entfernt.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten mit schlechter Belüftung wie in einem Bücherregal oder einem Wandschrank auf.
Anderenfalls kann ein Brand verursacht werden, weil die Innentem-
peratur ansteigt.
Stellen Sie das Gerät vorsichtig ab.
Anderenfalls kann der LCD-Bildschirm beschädigt werden.
Legen Sie das Gerät nicht mit der Front auf den Fußboden.
Anderenfalls kann der LCD-Bildschirm beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass nur ein dazu berechtigtes Unternehmen die Wandhalterung installiert.
Anderenfalls könnte das Gerät herunterfallen und Verletzungen ver-
ursachen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur die spezifizierte Wandhalterung
installieren.
Installieren Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten. Achten Sie dar­auf, dass ein Abstand von mindestens 10 cm zur Wand eingehalten wird.
Anderenfalls kann ein Brand verursacht werden, weil die Innentem-
peratur ansteigt.
Lassen Sie das Antennenkabel an der Stelle, an der es nach innen geführt wird, in einer Schlaufe nach unten hängen, damit kein Regen­wasser eindringen kann.
Wenn Regenwasser in das Gerät eindringt, kann ein elektrischer
Schlag oder Brand verursacht werden.
Installieren Sie die Antenne in größerer Entfernung von Hochspan­nungskabeln.
Wenn die Antenne auf ein Hochspannungskabel fällt oder sie berührt,
kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht werden.
Achten Sie darauf, die Verpackungsfolien von Kindern fernzuhalten.
Wenn Kinder damit spielen, besteht ernsthafte Erstickungsgefahr.

Reinigen

Sicherheitshinweise
Wenn Sie einen Monitor mit verstellbarer Höhe absenken, dürfen Sie keine Gegenstände oder Körperteile auf dem Standfuß platzieren.
Dies kann zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen führen.
Wenn Sie das Monitorgehäuse des TFT-LCD-Bildschirms reinigen, wischen Sie mit einem leicht befeuchteten, weichen Stoff darüber.
Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf die Geräteoberfläche.
Anderenfalls kann es zu Verfärbungen und Änderungen der Ober-
flächenstruktur kommen, oder die Bildschirmbeschichtung löst sich ab.
Reinigen Sie den Monitor mit einem weichen Tuch und einem Bild­schirmreiniger. Wenn Sie keinen Bildschirmreiniger verwenden, ver­dünnen Sie das Mittel im Verhältnis 1:10 mit Wasser.
Wenn Sie die Stifte des Steckers reinigen oder die Steckdose abstau­ben, müssen Sie dafür ein trockenes Tuch verwenden
Anderenfalls kann ein Brand verursacht werden.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Trennen Sie vor dem Reinigen des Geräts das Netzkabel, und reinigen Sie es dann vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Chemikalien wie Wachs, Benzol, Alkohol,
Verdünner, Insektenschutzmittel, Schmiermittel oder Reinigungs­mittel. Solche Mittel können das Aussehen des Geräts verändern und die Beschriftungen am Gerät ablösen.
Da das Gehäuse des Geräts leicht zerkratzt, verwenden Sie nur das vorgeschriebene Tuch.
Geben Sie nur wenig Wasser auf dieses Tuch. Schütteln Sie das Tuch
vor dem Verwenden gründlich aus, da das Gerät Kratzer bekommen kann, wenn Fremdstoffe am Tuch anhaften.
Spritzen Sie beim Reinigen des Geräts kein Wasser direkt auf das Gehäuse.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt und dass
es nicht nass wird.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag, ein Brand oder eine Stör-
ung verursacht werden.

Andere

Sicherheitshinweise
Dieses Gerät führt Hochspannung. Stellen Sie sicher, dass Benutzer es nicht selbst öffnen, reparieren oder verändern.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden. Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum.
Sollte ein ungewöhnliches Geräusch zu hören, Brandgeruch festzus­tellen oder Rauch zu sehen sein, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Fahrzeug oder an Orten auf, an denen es Feuchtigkeit, Staub, Rauch oder Wasser ausgesetzt ist.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Wenn Ihnen das Gerät hinfällt oder wenn das Gehäuse gerissen ist, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Berühren Sie bei Gewitter niemals das Netz- oder das Antennenkabel.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Bewegen Sie den Monitor nicht durch Ziehen am Netz- oder Signal­kabel.
Es könnte anderenfalls hinunterfallen und aufgrund von Schäden am
Kabel einen elektrischen Schlag, Schäden am Gerät oder einen Brand verursachen.
Heben Sie das Gerät nicht an und bewegen Sie es nicht nach vorn/ hinten/links/rechts, wenn Sie es nur am Netzkabel oder den Signalkabeln halten.
Es könnte anderenfalls hinunterfallen und aufgrund von Schäden am
Kabel einen elektrischen Schlag, Schäden am Gerät oder einen Brand verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnung nicht durch einen Tisch oder einen Vorhang blockiert ist.
Anderenfalls kann ein Brand verursacht werden, weil die Innentem-
peratur ansteigt.
Stellen Sie keine Behälter mit Wasser, Vasen, Blumentöpfe, Medika­mente oder Metallteile auf das Gerät.
Wenn Wasser oder Fremdkörper ins Innere des Geräts gelangt sind,
ziehen Sie das Netzkabel und wenden Sie sich an das Kundendienst­zentrum.
Dadurch könnte ein Defekt, ein elektrischer Schlag oder ein Brand
ausgelöst werden.
Sicherheitshinweise
Brennbare Sprays oder entflammbare Stoffe dürfen in der Nähe des Geräts weder aufbewahrt noch verwendet werden.
Anderenfalls kann eine Explosion oder ein Brand verursacht werden.
Führen Sie weder Metallgegenstände wie Besteck, Münzen, Stifte oder Stähle, noch leicht entflammbare Gegenstände wie Papier oder Streich­hölzer (durch die Belüftungsschlitze und Ein-/Ausgangsanschlüsse usw.) ins Innere des Geräts.
Wenn Wasser oder Fremdkörper ins Innere des Geräts gelangt sind,
ziehen Sie das Netzkabel und wenden Sie sich an das Kundendienst­zentrum.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Wenn über einen längeren Zeitraum dasselbe Bild angezeigt wird, kann ein Nachbild oder Fleck entstehen.
Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
schalten Sie es in den Ruhezustand oder verwenden Sie einen be­wegten Bildschirmschoner.
Stellen Sie die Auflösung und die Frequenz auf einen für das Gerät geeigneten Wert ein.
Anderenfalls könnten Ihre Augen Schaden nehmen.
Stellen Sie keine zu große Lautstärke ein, wenn Sie Kopfhörer oder Ohrstecker benutzen.
Zu große Lautstärke kann zu Gehörschädigungen führen.
Wenn Sie immer näher an den Bildschirm des Geräts herangehen, kann Ihr Augenlicht beeinträchtigt werden.
Legen Sie nach einstündiger (1) Benutzung des Monitors 5 Minuten Pause ein.
Damit verringern Sie die Ermüdung Ihrer Augen.
Installieren Sie das Gerät nicht an einem instabilen Platz wie z. B. einem wackligen Regal, einer unebenen Oberfläche oder einem Ort, der Vibrationen ausgesetzt ist.
Anderenfalls könnte es hinfallen und so Verletzungen oder Beschä-
digungen des Geräts verursachen.
Bei Verwendung des Geräts an einem Ort, der Vibrationen ausgesetzt
ist, besteht Brandgefahr und die Gefahr von Beschädigungen des Geräts.
Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, schalten Sie es ab, ziehen Sie den Netzstecker sowie das Antennenkabel und alle anderen daran angeschlossenen Kabel.
Sicherheitshinweise
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Achten Sie darauf, dass sich keine Kinder an das Gerät hängen oder darauf klettern.
Das Gerät könnte herunterfallen und Verletzungen oder Tod verur-
sachen.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Anderenfalls könnte es zu einer Überhitzung oder aufgrund von
Staub zu einem Brand kommen, und es könnte ein Brand durch elek­trischen Schlag oder Kriechströme entstehen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder Süßigkeiten auf das Gerät. Sie lenken dadurch die Aufmerksamkeit von Kindern auf das Gerät.
Möglicherweise hängen sich Ihre Kinder dann an das Gerät, sodass
es herunterfällt. Dies kann zu Verletzungen oder Tod führen.
Achten Sie darauf, dass Kinder die Batterien nicht in den Mund neh­men, nachdem diese aus der Fernbedienung entfernt wurden. Bewahren Sie Batterien an Stellen auf, die für Kinder und Kleinkinder nicht er­reichbar sind.
Wenn Kinder die Batterien in den Mund genommen haben, müssen
Sie unverzüglich bei Ihrem Arzt vorsprechen.
Achten Sie beim Austauschen der Batterie auf richtige Polung (+, -).
Anderenfalls könnte die Batterie beschädigt werden oder durch Aus-
laufen der Flüssigkeit im Innern ein Brand, Verletzungen oder Schä­den verursacht werden.
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Standardbatterien und setzen Sie niemals gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien ein.
Anderenfalls könnten die Batterien beschädigt werden oder durch
Auslaufen der Flüssigkeit im Innern ein Brand, Verletzungen oder Schäden verursacht werden.
Batterien (und Akkus) sind Sondermüll und müssen der Wiederver­wertung zugeführt werden. Für die Rückgabe der verbrauchten Batterien und Akkus in das Recyclingsystem ist der Kunde verantwortlich.
Der Kunde kann die verbrauchten Batterien und Akkus bei einem
öffentlichen Recycling-Center oder einem Händler abgeben, der den gleichen Batterie- bzw. Akkutyp führt.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Feuerstellen oder Heiz­körpern oder an Orten auf, wo es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Dadurch kann die Lebensdauer des Geräts verkürzt oder ein Brand
verursacht werden.
Lassen Sie keine Gegenstände auf das Gerät fallen, und lassen Sie keine Schläge darauf einwirken.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie in der Nähe des Geräts keinen Luftbefeuchter oder Küchentisch.
Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder Brand verursacht
werden.
Bei Austritt von Gas berühren Sie weder das Gerät noch den Netz­stecker, sondern lüften Sie die Räumlichkeiten sofort.
Wenn ein Funke entsteht, kann es zu einer Explosion oder einem
Brand kommen.
Wenn das Gerät längere Zeit angeschaltet ist, wird die Anzeige heiß. Nicht berühren!
Halten Sie kleine Zubehörteile von Kindern fern.
Vorsicht beim Einstellen des Neigungswinkels des Geräts oder der Höhe des Standfußes.
Sie können sich hierbei die Hand oder die Finger einklemmen und
dadurch verletzen.
Wenn Sie das Gerät zu stark kippen, könnte es herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, der so niedrig ist, dass Kinder es erreichen können.
Anderenfalls könnte das Gerät herunterfallen und Verletzungen ver-
ursachen.
Da der vordere Teil des Geräts schwer ist, muss es auf einer ebenen,
stabilen Fläche aufgestellt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Diese könnten Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts ver-
ursachen.

Einführung

Lieferumfang

Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass im Lieferumfang des LCD-Bildschirms folgende Komponenten enthalten sind:
Falls Komponenten fehlen sollten, setzen Sie sich bitte mit dem Händler in Verbindung. Optionale Komponenten erhalten Sie bei einem Händler.
Hinweis
Dieser Standfuß ist zur Aufstellung auf dem Fußboden geeignet.

Auspacken

Bedienungsanleitungen
Kurzanleitung zur Konfigu-
ration
Kabel
D-Sub-Kabel Netzkabel
Andere
LCD-Bildschirm
Garantiekarte
(Nicht überall verfügbar)
Benutzerhandbuch
Einführung
Andere
Fernbedienung Batterien (AAA X 2)
(Nicht überall verfügbar)
Festplattenabdeckung
Separat erhältlich
DVI-Kabel Wandhalterung Halbfuß-Bausatz
Reinigungstuch
Hinweis
Das Reinigungstuch gibt es als Produktmerkmal nur bei hochglanzpolierten Geräten.
LCD-Bildschirm Vorderseite
Taste MENU [MENU]
Hiermit können Sie das Bildschirmmenü öffnen und schließen. Hiermit können Sie auch das Bildschirmmenü schließen oder zum vorherigen Menü zurückkehren.
Auf/Ab-Tasten / Kanaltasten
Drücken Sie diese Taste, um vertikal von einem Menübefehl zum nächsten zu wechseln oder die Werte für das ausgewählte Menü anzupassen.
Einführung
Wenn das Bildschirmmenü nicht angezeigt wird, können Sie über diese Taste den Kanal einstellen.
Links/Rechts-Taste / Lautstärke-Taste
Drücken Sie diese Taste, um horizontal von einem Menübefehl zum nächsten zu wechseln oder die Werte für das ausgewählte Menü anzupassen. Wenn das Bild­schirmmenü nicht angezeigt wird, können Sie über diese Taste die Lautstärke regulieren.
Taste ENTER [ENTER]
Aktiviert einen hervorgehobenen Menüeintrag.
Taste SOURCE [SOURCE]
Wechselt von PC-Modus zu Video-Modus. Die Signalquelle kann nur bei externen Geräten geändert werden, die aktuell an den LCD-Bildschirm angeschlossen sind.
[PC] [DVI] [AV] [HDMI] [TV]
D.MENU
Hiermit öffnen Sie das Bildschirmmenü D.MENU.
Netztaste [ ]

Rückseite

Ausführliche Informationen zu Kabelverbindungen finden Sie im Abschnitt Anschließen von Kabeln unter Aufstellen. Die Konfiguration auf der Rückseite des LCD-Bildschirms kann sich je nach ver­wendetem LCD-Bildschirmmodell leicht unterscheiden.
Verwenden Sie diese Taste, um den LCD-Bildschirm ein- oder auszuschalten.
Helligkeitssensor
Die Funktion Helligkeitssensor erkennt mithilfe eines Helligkeitssensors autom­atisch die Umgebungshelligkeit und stellt die Helligkeit des Geräts entsprechend ein.
Stromversorgungsanzeige
Blinkt im Stromsparmodus grün
Hinweis
Informationen zu Stromsparfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung un­ter PowerSaver. Wenn Sie den LCD-Bildschirm nicht verwenden oder ihn lange Zeit unbeaufsichtigt lassen, schalten Sie ihn aus, um Energie zu sparen.
Fernbedienungsssensor
Richten Sie die Fernbedienung auf diesen Punkt auf dem LCD-Bildschirm.
Hinweis
Einführung
POWER S/W ON [ ] / OFF [O]
Ein- und Ausschalten des LCD-Bildschirms.
POWER IN
Das Netzkabel verbindet den LCD-Bildschirm mit der Steckdose in der Wand.
RS232C OUT/IN (Serieller RS232C-Ans-
chluss)
Anschluss für die Mehrfachbildschirm-Steuer­ung
DVI / PC / HDMI IN [DVI/PC/HDMI AUDIO
IN] (PC/DVI/HDMI Audioanschluss (Eingang)
DVI / PC / HDMI IN [HDMI]
Schließen Sie den HDMI-Anschluss auf der Rückseite Ihres LCD-Bildschirms mit einem HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss Ihres dig­italen Ausgabegeräts an.
DVI / PC / HDMI IN [RGB](PC-Video-Ans-
chlussbuchse)
Anschließen des 15-poligen D-Sub-Kabels – PC­Modus (Analog PC)
DVI / PC / HDMI IN [DVI] (PC-Video-Ans-
chlussbuchse)
Einführung
Anschließen des DVI-D/DVI-D-Kabels – DVI­Modus (Digital PC)
DC OUT [5V/1.5A]
Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem POW­ER-Anschluss eines TV-Tuners oder einer Netz­werkbox.
AV IN [VIDEO] (Video-Anschlussbuchse)
Schließen Sie das [VIDEO] Anschluss Ihres Monitors mit einem Video-Ka-
bel an den Videoausgang des externen Geräts an.
AV AUDIO IN [L-AUDIO-R](Audio-Ans-
chlussbuchse (Eingang) des LCD-Bildschirms)
AUDIO OUT [L-AUDIO-R] (Audio-Ans-
chlussbuchse (Ausgang) des LCD-Bildschirms)
COMMON INTERFACE
Die folgenden Erklärungen gelten für den Fall, dass ein CAM-Modul in den CI-Schlitz gesteckt ist und angezeigt wird.
Wenn auf manchen Kanälen keine CI CARD ein­gelegt ist, wird auf dem Fernsehgerät Scramble Signal angezeigt.
Sie können das CAM-Modul unabhängig davon anschließen, ob das Fernsehgerät angeschaltet ist oder nicht.
ANT IN
Schließen Sie das CATV-Kabel oder das Kabel der Fernsehantenne an den ANT IN-Eingang auf der Rückseite des LCD-Bildschirms an. Stellen Sie sicher, dass es sich beim verwendeten Anten­nenkabel um ein Fernsehantennenkabel handelt (separat erhältlich).
Einführung
Kensington-Schloss
Ein Kensington-Schloss dient zur physischen Si­cherung des Systems bei Verwendung in öffen­tlichen Bereichen. Das Schloss muss separat erworben werden. Je nach Hersteller können Aus­sehen und Verriegelungsverfahren von der Ab­bildung abweichen. Informationen zur richtigen Anwendung entnehmen Sie bitte der Bedienung­sanleitung des Kensington-Schlosses. Das Schloss muss separat erworben werden.
Hinweis
Die Position des Kensington-Schlosses ist mod­ellabhängig.
Kensington-Schloss als Diebstahlsicherung
Hinweis
Weitere Informationen zu Kabelanschlüssen finden Sie unter Anschließen von Kabeln.

Fernbedienung

Hinweis
Da es durch Frequenzinterferenzen zu Störungen kommen kann, wird die Leistung der Fernbedienung möglicherweise durch ein Fernsehgerät oder ein anderes elektronisches Gerät beeinträchtigt, das in der Nähe des LCD-Bildschirms betrieben wird.
1. Führen Sie das Schloss in den Kensington­Einschub an der LCD-Anzeige ( ) ein,
und drehen Sie es in Verriegelungsrichtung ( ).
2. Schließen Sie das Kabel für das Kensington­Schloss an.
3. Befestigen Sie das Kensington-Schloss an einem Tisch oder einem schweren stationä­ren Objekt.
Einführung
POWER
OFF
Number Buttons
Taste DEL + VOL -
MUTE
TV/DTV MENU
INFO
FARBTASTEN
STILL
TTX/MIX
AUTO S.MODE MDC LOCK
SOURCE
ENTER/PRE-CH
CH/P D.MENU GUIDE
RETURN
Auf-Ab Links-Rechts Taste
EXIT
SRS
MagicInfo P.MODE
DUAL/MTS
PIP SWAP
1. POWER
2.
Off
3. Number Buttons Hiermit wechseln Sie den Kanal.
Hiermit wird das Gerät angeschaltet.
Hiermit wird das Gerät ausgeschaltet.
Einführung
Die Taste "-" ist nur bei DTV belegt. Sie dient zur Auswahl von
4. Taste DEL
5. + VOL - Mit diesen Tasten bestimmen Sie die Audiolautstärke.
MMS (Mehrkanal) für ein DTV.
6. MUTE
7. TV/DTV TV- und DTV-Modus direkt aufrufen.
8. MENU Mit dieser Taste können Sie das Bildschirmmenü öffnen und die
9.
10. INFO
11.COLOR BUTTONS Drücken Sie die Taste zum Hinzufügen oder Löschen von Kanälen
12. TTX/MIX
Die Audioausgabe wird vorübergehend unterbrochen (stummge­schaltet). Dies wird in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Tonwiedergabe wird fortgesetzt, wenn im Mute­Modus die Tasten MUTE oder - VOL + gedrückt werden.
Menüanzeige beenden oder das Menü mit den Einstellungen schließen.
Aktiviert einen hervorgehobenen Menüeintrag.
Informationen zum aktuellen Bild werden links oben auf dem Bildschirm angezeigt.
und zum Speichern von Kanälen in der Liste der bevorzugten Ka­näle im Menü "Kanalliste".
Fernsehsender bieten über Videotext schriftliche Informationen an.
- Videotext-Tasten
Weitere Informationen > TTX / MIX
13.STILL Drücken Sie diese Taste einmal, um das Bild einzufrieren. Drück­en Sie sie erneut, um mit der normalen Wiedergabe fortzufahren.
14.AUTO Stellt die Anzeige im PC-Modus automatisch ein. Wenn Sie die Auflösung über die Systemsteuerung ändern, wird die Funktion automatisch ausgeführt.
15. S.MODE Wenn Sie diese Taste drücken, wird der aktuelle Modus unten in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Der LCD-Bildschirm verfügt über einen integrierten HiFi-Stereoverstärker. Drücken Sie die Taste mehrmals, um nacheinander zu den verfügbaren vorkonfi­gurierten Modi zu wechseln. ( Standard Musik Film Sprache Benutzerd.)
16.MDC MDC-Schnellstarttaste
17.LOCK Mit dieser Taste werden alle Funktionstasten sowohl auf der Fern­bedienung als auch am LCD-Bildschirm mit Ausnahme der Netz­taste und der Taste LOCK aktiviert oder deaktiviert.
18.
SOURCE
Drücken Sie die Taste, um die Signalquelle SOURCE zu wech­seln.
Die SOURCE kann nur bei externen Geräten geändert werden, die aktuell an den LCD-Bildschirm angeschlossen sind.
Einführung
19. ENTER/PRE-CH
20. CH/P Im TV-Modus wählen Sie mit diesen Tasten die Fernsehkanäle
21.D.MENU DTV-Menü einblenden
22.GUIDE Anzeige des elektronischen Programmführers (EPG).
23. RETURN
. Auf-Ab Links-Rechts Taste Drücken Sie diese Taste, um horizontal von einem Menübefehl
25. EXIT
26.
27.MagicInfo Diese Funktion ist bei diesem LCD-Bildschirm nicht verfügbar.
28. P.MODE Wenn Sie diese Taste drücken, wird der aktuelle Bildmodus unten
SRS
Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Kanal zurückkehren.
aus.
Zurück zum vorherigen Menü.
zum nächsten zu wechseln oder die Werte für das ausgewählte Menü anzupassen.
Schließt das Menüfenster.
SRS TS XT
in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
29.
DUAL/MTS
AV / HDMI / TV : P.MODE
Der LCD-Bildschirm verfügt über vier automatische Bildeinstel­lungen, die werkseitig eingestellt werden. Drücken Sie die Taste mehrmals, um nacheinander zu den verfügbaren vorkonfiguriert­en Modi zu wechseln. ( Dynamisch Standard Film Benutzerd.)
PC / DVI / MagicInfo: M/B (MagicBright)
Mit der MagicBright-Funktion können Sie die Bildschirmeigen­schaften abhängig vom angezeigten Programminhalt für ein opti­males Fernseherlebnis anpassen. Drücken Sie die Taste mehrmals, um nacheinander zu den verfügbaren vorkonfigurierten Modi zu wechseln. (Unterhalt. Internet TextBenutzerd.)
DUAL-
STEREO/MONO, DUAL l / DUAL ll und MONO/NICAM MONO/NICAM STEREO können in Abhängigkeit von der Fern­sehnorm über die Taste DUAL auf der Fernbedienung beim Fernsehen eingestellt werden.
MTS-
Sie können den MTS-Modus (Mehrkanalton) auswählen.
Audiosystem MTS/S-System Standard
UKW-Stereo Mono Mono Manueller
Stereo Mono Stereo SAP Mono SAP Mono
30. PIP Wenn Sie diese Taste drücken, wird ein PIP-Fenster angezeigt.
Wechsel
Einführung
- Diese Funktion ist bei diesem LCD-Bildschirm nicht verfügbar.
31.SWAP Vertauscht den Inhalt des PIP-Fensters und des Hauptbilds. Das Bild aus dem PIP-Fenster wird als Hauptbild und das Hauptbild wird im PIP-Fenster angezeigt.
- Diese Funktion ist bei diesem LCD-Bildschirm nicht verfügbar.
Abmessungen und Gewichte (400CX) Abmessungen und Gewichte

Oberteil des LCD-Bildschirms

Einführung

Montageanleitung der VESA-Halterung

Wenn Sie die VESA-Wandhalterung installieren, stellen Sie sicher, dass die internationalen VESA-
Richtlinien erfüllt sind.
Hinweise zu Kauf und Montage der VESA-Halterung: Wenden Sie sich für die Bestellung der
Halterung an Ihren nächsten SAMSUNG-Fachhändler. Unser Montagepersonal baut die Halterung nach Eintreffen Ihrer Bestellung ein.
Zum Anheben des LCD-Bildschirms sind mindestens 2 Personen erforderlich.
SAMSUNG haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die bei Montage durch den Kunden en-
tstehen.
Abmessungen
Einführung
Hinweis
Verwenden Sie für die Wandmontage der Halterung nur Maschinenschrauben mit 6 mm Durchmesser und 8 bis 12 mm Länge.

Montage der Wandhalterung

Wenden Sie sich für die Montage der Wandhalterung an einen Techniker.
SAMSUNG Electronics haftet nicht für Schäden an Gerät oder Personen, wenn die Montage vom
Kunden selbst durchgeführt wird.
Die Halterung ist zur Montage an Mauern vorgesehen. Die Stabilität der Halterung bei Montage
auf Gipskarton oder an Holz kann nicht garantiert werden.
Komponenten
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Komponenten und das mitgelieferte Zubehör.
Wandhalterung (1) Scharnier (Links: 1,
Rechts 1)
Zusammenbau der Wandhalterung
Hinweis
Es sind zwei Scharniere (links und rechts) vorhanden. Verwenden Sie jeweils das richtige.
Hängel­ager aus Plastik (4)
Schraube A (11)
Schraube B (4)
Dübel (11)
Einführung
1. Setzen Sie die unverlierbare Schraube ein, und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung fest.
Bringen Sie anschließend die Wandhalterung an der Wand an.
Es sind zwei Scharniere (links und rechts) vorhanden. Verwenden Sie jeweils das richtige.
A - Unverlierbare Schraube B - Wandhalterung C - Scharnier (links) D - Scharnier (rechts)
2. Ehe Sie die Löcher in die Wand bohren, vergewissern Sie sich, dass deren Abstand dem der beiden
Montagebohrungen auf der Rückseite der Halterung entspricht. Wenn der Abstand zu groß oder klein ist, lösen Sie alle oder einen Teil der 4 Schrauben der
Wandhalterung, und passen Sie den Abstand an.
A - Abstand der beiden Montagebohrungen
3. Markieren Sie die Bohrstellen entsprechend der Montagezeichnung an der Wand. Verwenden Sie
zum Bohren der Löcher einen Bohrer mit 5 mm Durchmesser, der eine Bohrungstiefe von mehr als 35 mm zulässt. Setzen Sie die Dübel in die Bohrungen ein. Richten Sie die Bohrungen in der Halterung und den Scharnieren entsprechend den Bohrungen mit den Dübeln aus, und ziehen Sie die 11 Schrauben A fest.
Einführung
So montieren Sie das Gerät an der Wandhalterung
Die Form des Geräts ist modellabhängig. Das Bauteil mit Hängelager und Schraube ist gleich.
1. Entfernen Sie die 4 Schrauben auf der Rückseite des Geräts.
2. Setzen Sie die Schraube B in das Hängelager ein.
Hinweis
Befestigen Sie das Gerät an der Wandhalterung, und vergewissern Sie sich, dass es ord­nungsgemäß am linken und rechten Hängelager angebracht ist.
Achten Sie bei der Montage des Geräts an der Halterung darauf, dass Sie sich Ihre Finger nicht einklemmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Wandhalterung sicher an der Wand befestigt ist, da anderen­falls das Gerät nach der Montage herunterfallen könnte.
3. Setzen Sie die 4 Schrauben aus Schritt 2 (Hängelager +Schraube B) in die Bohrungen auf der Rückseite des Geräts ein, und ziehen Sie sie fest.
Einführung
4. Entfernen Sie den Sicherheitsstift (3), und setzen Sie die 4 Gerätehalterungen in die entsprechen­den Bohrungen in der Wandhalterung (1) ein. Setzen Sie anschließend das Gerät (2) so ein, dass es fest mit der Wandhalterung verbunden ist. Setzten Sie den Sicherheitsstift (3) wieder ein, und ziehen Sie ihn fest, damit das Gerät an der Wandhalterung sicher fixiert ist.
A - LCD-Bildschirm B - Wandhalterung C - Wand
Anpassen des Wandhalterungswinkels
Stellen Sie vor der Wandmontage einen Halterungswinkel von -2˚ein.
1. Befestigen Sie das Gerät an der Wandhalterung.
2. Halten Sie das Gerät oben in der Mitte fest, und ziehen Sie es nach vorne (in Pfeilrichtung), um den Winkel einzustellen.
Hinweis
Der Halterungswinkel kann zwischen -2˚ und 15˚ eingestellt werden.
Einführung
Fassen Sie das Gerät immer oben in der Mitte und nicht an der linken oder rechten Seite an, um den Winkel einzustellen.
Abmessungen und Gewichte (460CX) Abmessungen und Gewichte

Oberteil des LCD-Bildschirms

Einführung

Montageanleitung der VESA-Halterung

Wenn Sie die VESA-Wandhalterung installieren, stellen Sie sicher, dass die internationalen VESA-
Richtlinien erfüllt sind.
Hinweise zu Kauf und Montage der VESA-Halterung: Wenden Sie sich für die Bestellung der
Halterung an Ihren nächsten SAMSUNG-Fachhändler. Unser Montagepersonal baut die Halterung nach Eintreffen Ihrer Bestellung ein.
Zum Anheben des LCD-Bildschirms sind mindestens 2 Personen erforderlich.
SAMSUNG haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die bei Montage durch den Kunden en-
tstehen.
Abmessungen
Hinweis
Einführung
Verwenden Sie für die Wandmontage der Halterung nur Maschinenschrauben mit 6 mm Durchmesser und 8 bis 12 mm Länge.

Montage der Wandhalterung

Wenden Sie sich für die Montage der Wandhalterung an einen Techniker.
SAMSUNG Electronics haftet nicht für Schäden an Gerät oder Personen, wenn die Montage vom
Kunden selbst durchgeführt wird.
Die Halterung ist zur Montage an Mauern vorgesehen. Die Stabilität der Halterung bei Montage
auf Gipskarton oder an Holz kann nicht garantiert werden.
Komponenten
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Komponenten und das mitgelieferte Zubehör.
Wandhalterung (1) Scharnier (Links: 1,
Rechts 1)
Zusammenbau der Wandhalterung
Hinweis
Es sind zwei Scharniere (links und rechts) vorhanden. Verwenden Sie jeweils das richtige.
Hängel­ager aus Plastik (4)
Schraube A (11)
Schraube B (4)
Dübel (11)
Einführung
1. Setzen Sie die unverlierbare Schraube ein, und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung fest. Bringen Sie anschließend die Wandhalterung an der Wand an.
Es sind zwei Scharniere (links und rechts) vorhanden. Verwenden Sie jeweils das richtige.
A - Unverlierbare Schraube B - Wandhalterung C - Scharnier (links) D - Scharnier (rechts)
2. Ehe Sie die Löcher in die Wand bohren, vergewissern Sie sich, dass deren Abstand dem der beiden Montagebohrungen auf der Rückseite der Halterung entspricht.
Wenn der Abstand zu groß oder klein ist, lösen Sie alle oder einen Teil der 4 Schrauben der Wandhalterung, und passen Sie den Abstand an.
A - Abstand der beiden Montagebohrungen
3. Markieren Sie die Bohrstellen entsprechend der Montagezeichnung an der Wand. Verwenden Sie zum Bohren der Löcher einen Bohrer mit 5 mm Durchmesser, der eine Bohrungstiefe von mehr als 35 mm zulässt. Setzen Sie die Dübel in die Bohrungen ein. Richten Sie die Bohrungen in der Halterung und den Scharnieren entsprechend den Bohrungen mit den Dübeln aus, und ziehen Sie die 11 Schrauben A fest.
Einführung
So montieren Sie das Gerät an der Wandhalterung
Die Form des Geräts ist modellabhängig. Das Bauteil mit Hängelager und Schraube ist gleich.
1. Entfernen Sie die 4 Schrauben auf der Rückseite des Geräts.
2. Setzen Sie die Schraube B in das Hängelager ein.
Hinweis
Befestigen Sie das Gerät an der Wandhalterung, und vergewissern Sie sich, dass es ord-
nungsgemäß am linken und rechten Hängelager angebracht ist.
Achten Sie bei der Montage des Geräts an der Halterung darauf, dass Sie sich Ihre Finger
nicht einklemmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Wandhalterung sicher an der Wand befestigt ist, da anderen-
falls das Gerät nach der Montage herunterfallen könnte.
3. Setzen Sie die 4 Schrauben aus Schritt 2 (Hängelager +Schraube B) in die Bohrungen auf der Rückseite des Geräts ein, und ziehen Sie sie fest.
Einführung
4. Entfernen Sie den Sicherheitsstift (3), und setzen Sie die 4 Gerätehalterungen in die entsprechen­den Bohrungen in der Wandhalterung (1) ein. Setzen Sie anschließend das Gerät (2) so ein, dass es fest mit der Wandhalterung verbunden ist. Setzten Sie den Sicherheitsstift (3) wieder ein, und ziehen Sie ihn fest, damit das Gerät an der Wandhalterung sicher fixiert ist.
A - LCD-Bildschirm B - Wandhalterung C - Wand
Anpassen des Wandhalterungswinkels
Stellen Sie vor der Wandmontage einen Halterungswinkel von -2˚ein.
1. Befestigen Sie das Gerät an der Wandhalterung.
2. Halten Sie das Gerät oben in der Mitte fest, und ziehen Sie es nach vorne (in Pfeilrichtung), um den Winkel einzustellen.
Hinweis
Der Halterungswinkel kann zwischen -2˚ und 15˚ eingestellt werden.
Einführung
Fassen Sie das Gerät immer oben in der Mitte und nicht an der linken oder rechten Seite an, um den Winkel einzustellen.

Anschlüsse

Anschließen an einen Computer

Netzkabel mit Erdung
Bei einer Störung kann die Erdung einen Stromschlag verursachen. Verge­wissern Sie sich, dass die Erdung korrekt angeschlossen ist, ehe Sie Verbin­dung zum Stromnetz herstellen. Wenn Sie das Erdungskabel abtrennen, müssen Sie vorher den Netzstecker aus der Dose ziehen.
Hinweis
Alle für den AV-Eingang geeigneten Geräte (wie DVD-Player, Videorecorder oder Camcorder sowie Computer) können an den LCD-Bildschirm angeschlossen werden. Ausführliche Informationen zum Anschließen von AV-Geräten finden Sie unter „Einstellen des LCD-Bildschirms“.
Schließen Sie das Netzkabel des LCD-Bildschirms an den Netzanschluss auf der Rückseite des LCD-Bildschirms an. Schalten Sie den LCD-Bildschirm am Netz­schalter ein.
Es gibt 2 Möglichkeiten, um das Signalkabel an den LCD-Bildschirm anzus­chließen. Wählen Sie eine der folgenden:
Mit dem D-Sub-Anschluss (Analog) der Grafikkarte.
Schließen Sie das D-Sub-Kabel an den 15-poligen RGB-Anschluss auf der Rückseite des LCD-Bildschirms und an den 15-poligen D-Sub-Anschluss ihres Computers an.
Mit dem DVI-Anschluss (Digital) der Grafikkarte.
Anschlüsse
Schließen Sie das DVI-Kabel an den DVI(HDCP)-Anschluss auf der Rück­seite des LCD-Bildschirms und den DVI-Anschluss Ihres Computers an.
Schließen Sie das Audiokabel des LCD-Bildschirms an den Audioanschluss auf der Rückseite Ihres Computers an.
Hinweis
Schalten Sie sowohl den Computer als auch den LCD-Bildschirm ein.
Das DVI-Kabel ist als Zubehör erhältlich.
Zubehör erhalten Sie bei jedem Kundendienstzentrum von SAMSUNG Electronics.

Anschließen an andere Geräte

Netzkabel mit Erdung
Bei einer Störung kann die Erdung einen Stromschlag verursachen. Verge­wissern Sie sich, dass die Erdung korrekt angeschlossen ist, ehe Sie Verbin­dung zum Stromnetz herstellen. Wenn Sie das Erdungskabel abtrennen, müssen Sie vorher den Netzstecker aus der Dose ziehen.
Hinweis
Alle für den AV-Eingang geeigneten Geräte (wie DVD-Player, Videorecorder oder Camcorder sowie Computer) können an den LCD-Bildschirm angeschlossen werden. Ausführliche Informationen zum Anschließen von AV-Geräten finden Sie unter „Einstellen des LCD-Bildschirms“.

Anschließen an TV

Hinweis
Auch ohne Anschluss weiterer Fernsehhardware an Ihren Computer können Sie mit dem LCD-Bild­schirm Fernsehprogramme anzeigen, wenn er an eine Antenne oder ein CATV-Kabel angeschlossen ist.
1. Schließen Sie das CATV-Kabel oder das Kabel der Fernsehantenne an den Anschluss "ANT IN" auf der Rückseite der LCD-Anzeige an.
Anschlüsse
Stellen Sie sicher, dass es sich beim verwendeten Antennenkabel um ein Fernsehantennenkabel handelt (separat erhältlich).
Bei Verwendung des Anschlusses für die Zimmerantenne:
Prüfen Sie zuerst den Antennenanschluss an der Wand und schließen Sie dann das Anten­nenkabel an.
Bei Verwendung einer Außenantenne:
Beauftragen Sie möglichst einen erfahrenen Handwerker, wenn Sie eine Außenantenne ver­wenden.
So schließen Sie das HF-Kabel an den Antenneneingang an:
Halten Sie den Kupferdraht des HF-Kabels gerade.
2. Schalten Sie den LCD-Bildschirm ein.
3. Wählen Sie mit Hilfe der TV / DTV-Taste die TV-Option.
4. Wählen Sie den gewünschten TV-Kanal aus.
Hinweis
Schlechter Empfang wegen schwacher Signale?
Kaufen und installieren Sie einen Signalverstärker, um besseren Empfang zu gewährleisten.

Anschließen der CI-Schnittstelle

Hinweis
Sie können das CAM-Modul unabhängig davon anschließen, ob das Fernsehgerät (TV) angeschaltet ON ist oder nicht (OFF).
Sie können das CI-CAM-Modul bei Ihrem nächsten Händler oder durch telefonische Bestellung er­werben.
1. Schieben Sie die CI-Karte in Richtung des Pfeils in das CAM-Modul ein, bis sie fest sitzt.
2. Schieben Sie das CAM-Modul mit installierter CI-Karte (CARD) in den Schacht für die gemein­same Schnittstelle hinein.
(Schieben Sie das CAM-Modul in Pfeilrichtung bis zum Anschlag, sodass es parallel mit dem Schlitz ist.)
3. Kontrollieren Sie, ob Sie ein Bild sehen oder ein gestörtes Signal.

Anschließen von AV-Geräten

1. Verbinden Sie den Anschluss der DVD, VCR (DVD / DTV-Set-Top Box) mit dem [R-AUDIO­L] -Anschluss am Gerät.
2. Starten Sie anschließend den DVD-Recorder, Videorecorder oder Camcorder mit eingelegtem Band oder eingelegter DVD.
3. Wählen Sie mit der Taste SOURCE die Option AV.
Hinweis
Anschlüsse
Die LCD-Anzeige verfügt über AV-Anschlüsse zum Verbinden mit AV-Geräten wie DVD-Playern, Videorecordern oder Camcordern. Sie können AV-Signale solange anzeigen, wie die LCD-Anzeige angeschaltet ist.

Anschließen an einen Camcorder

1. Suchen Sie die AV-Ausgangsbuchsen am Camcorder. Sie befinden sich normalerweise seitlich am Camcorder oder auf dessen Rückseite. Verbinden Sie den AV AUDIO IN [L-AUDIO-R]­Eingang am LCD-Bildschirm mit den AUDIO OUTPUT-Anschlüssen am Camcorder.
2. Verbinden Sie den AV IN [VIDEO]-Eingang am LCD-Bildschirm mit dem VIDEO OUTPUT­Anschluss am Camcorder.
3. Wählen Sie über die Source-Taste auf der Vorderseite des LCD-Bildschirms oder auf der Fern­bedienung den AV-Eingang für den Anschluss an einen Camcorder.
4. Starten Sie anschließend den Camcorder mit einem eingelegten Band.
Hinweis
Die hier abgebildeten Audio-Videokabel sind in der Regel im Lieferumfang eines Camcorders en­thalten. (Falls dies nicht der Fall sein sollte, sind diese in einem Elektronikfachgeschäft in Ihrer Nähe erhältlich.) Wenn Sie einen Stereo-Camcorder besitzen, müssen Sie ein Satz mit zwei Kabeln ans­chließen.
Anschlüsse

Anschließen mit einem HDMI-Kabel

Hinweis
Signalquellen wie digitale DVD-Geräte werden mit dem HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss
des LCD-Bildschirms angeschlossen.
Sie können den HDMI-Anschluss nicht zum Verbinden mit einem PC verwenden.

Anschließen mit einem DVI/HDMI-Kabel

Hinweis
Der DVI-Ausgang des digitalen Ausgabegeräts und der HDMI-Anschluss des LCD-Bildschirms
werden über ein DVI/HDMI-Kabel miteinander verbunden.
Schließen Sie den roten und den weißen Stecker des RCA/Stereo-Kabels (für PC) an die entspre-
chend gefärbten Audioausgänge des digitalen Ausgabegeräts an, und verbinden Sie den gegenüber liegenden Stecker mit dem HDMI / PC / DVI-D AUDIO IN-Anschluss des LCD-Bildschirms.

Anschließen an eine Audioanlage

Hinweis
Verbinden Sie den AUDIO OUT [L-AUDIO-R]-Ausgang am LCD-Bildschirm mit den AUX L,
R-Anschlüssen am Audiosystem.
Anschlüsse

Verwenden der Abdeckung des Festplattenlaufwerks

Sie können eine externe 2,5-Zoll-USB-Festplatte installieren.
1. Schieben Sie in die Nut am oberen Rand von ein, und platzieren und drücken Sie dann
in die Nut am unteren Rand von . Das USB-Kabel der externen Festplatte kann über
an den USB-Anschluss des LCD-Bildschirms angeschlossen werden.
2. Überprüfen Sie, ob die Teile korrekt befestigt sind.
Hinweis
Beim Entfernen der Abdeckung der Festplatte ziehen Sie leicht am Teil
.

Software verwenden

Monitortreiber

Hinweis
Wenn Sie vom Betriebssystem aufgefordert werden, den Monitortreiber zu installie­ren, legen Sie die mit dem Monitor gelieferte CD-ROM ein. Bei der Treiberinstallation bestehen zwischen den einzelnen Betriebssystemen geringfügige Unterschiede. Füh­ren Sie die Anweisungen gemäß dem installierten Betriebssystem durch.
Halten Sie einen leeren Datenträger bereit und laden Sie den Treiber von der folgenden Internet-Website herunter.
Internet-Website:
http://www.samsung.com/ (weltweit)

Installieren des Monitortreibers (automatisch)

1. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Klicken Sie auf "Windows".
3. Wählen Sie das Monitormodell aus der Modellliste aus, und klicken Sie dann auf OK.
4. Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche "Continue Any­way" (Trotzdem fortfahren). Klicken Sie dann auf OK (Betriebssystem Microsoft® Windows XP/2000).
®
Software verwenden
Hinweis
Dieser Monitortreiber ist mit dem MS-Logo-Test zertifiziert. Die Installation dieses Treibers hat keine negativen Auswirkungen auf Ihren Computer.
Den zertifizierten Treiber finden Sie auf der Samsung Monitor-Homepage.
http://www.samsung.com/

Installieren des Monitortreibers (manuell)

Betriebssystem Microsoft® Windows Vista™
1. Legen Sie die Handbuch-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2.
Klicken Sie auf and Personalization" (Darstellung und Anpassung).
3. Klicken Sie auf "Personalization" (Anpassung) und dann auf "Display Settings" (Anzeigeein­stellungen).
(Start) und dann "Systemsteuerung". Dann doppelklicken Sie auf "Appearance
4. Klicken Sie auf "Advanced Settings..." (Erweiterte Einstellungen...).
Software verwenden
5. Klicken Sie auf der Registerkarte "Monitor" auf "Properties" (Eigenschaften). Wenn die Schaltfl­äche "Properties" (Eigenschaften) deaktiviert ist, ist das Konfigurieren Ihres Monitors abges­chlossen. Der Monitor kann im Lieferzustand verwendet werden.
Wenn, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, die Meldung "Windows needs..." (Windows muss zur Fortsetzung…) angezeigt wird, klicken Sie auf "Continue" (Fortsetzen).
Hinweis
Dieser Monitortreiber ist mit dem MS-Logo-Test zertifiziert. Die Installation dieses Treibers hat keine negativen Auswirkungen auf Ihren Computer.
Den zertifizierten Treiber finden Sie auf der Samsung Monitor-Homepage.
6. Klicken Sie auf der Registerkarte "Driver" (Treiber) auf "Update Driver" (Treiber aktualisieren).
7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Browse my computer for driver software" (Auf dem Com­puter nach Treibersoftware suchen)", und klicken Sie auf "Let me pick from a list of device drivers on my computer" (Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen).
Software verwenden
8. Klicken Sie auf "Have Disk" (Datenträger), und wählen Sie den Ordner (z. B. D:\laufwerk), in dem die Setupdatei des Treibers gespeichert ist. Klicken Sie abschließend auf OK.
9. Wählen Sie in der Liste der Bildschirme das Modell, das Ihrem Monitor entspricht, und klicken Sie auf "Next" (Weiter).
10. Klicken Sie in den anschießend nacheinander angezeigten Fenstern auf "Close" (Schließen) "Close" (Schließen) OK OK.
Software verwenden
Betriebssystem Microsoft® Windows® XP
1. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Klicken Sie auf "Start" "Control Panel" (Systemsteuerung) und das Symbol "Appearance and Themes" (Darstellung und Designs).
3. Klicken Sie auf das Symbol "Display" (Anzeige), wählen Sie die Registerkarte "Settings" (Ein­stellungen), und klicken Sie dann auf "Advanced..." (Erweitert...).
4. Klicken Sie auf der Registerkarte "Monitor" auf "Properties" (Eigenschaften) und wählen Sie die Registerkarte "Driver" (Treiber).
Software verwenden
5. Klicken Sie auf "Update Driver..." (Treiber aktualisieren...), und wählen Sie "Install from a list or..." (Installation von Liste oder...) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Next" (Weiter).
6. Wählen Sie "Don't search, I will..." (Nicht suchen, ich werde...), und klicken Sie dann auf "Next" (Weiter), und klicken Sie dann auf "Have disk" (Datenträger...).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen), und wählen Sie dann A:(D:\Driver). Wählen Sie anschließend Ihren Monitor in der Modellliste aus, und klicken Sie auf die Schaltfl­äche "Next" (Weiter).
8. Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche "Continue Any­way" (Trotzdem fortfahren). Klicken Sie anschließend auf OK.
Software verwenden
Hinweis
Dieser Monitortreiber ist mit dem MS-Logo-Test zertifiziert. Die Installation dieses Treibers hat keine negativen Auswirkungen auf Ihren Computer.
Den zertifizierten Treiber finden Sie auf der Samsung Monitor-Homepage. http://www.samsung.com/
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Close" (Schließen) und dann mehrmals auf OK.
10. Die Installation des Monitortreibers ist abgeschlossen.
Betriebssystem Microsoft® Windows® 2000 Wenn die Meldung "Digital Signature Not Found" (Digitale Signatur nicht gefunden) auf dem Monitor
angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf OK im Fenster "Insert disk" (Datenträger einlegen).
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen)im Fenster "File Needed" (Erforderliche Datei).
3. Wählen Sie A:(D:\Treiber) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Close" (Schließen) und dann mehrmals auf OK.
Vorgehensweise beim Installieren
1. Klicken Sie auf "Start", "Setting" (Einstellungen), "Control Panel" (Systemsteuerung).
Software verwenden
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Display" (Anzeige).
3. Wählen Sie die Registerkarte "Settings" (Einstellungen) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Advanced Properties" (Erweiterte Eigenschaften).
4. Wählen Sie "Monitor".
1. Fall: Wenn die Schaltfläche "Properties" (Eigenschaften) deaktiviert ist, ist Ihr Monitor ord­nungsgemäß konfiguriert. Beenden Sie die Installation.
2. Fall: Wenn die Schaltfläche "Properties" (Eigenschaften) deaktiviert ist, Klicken Sie auf die Schaltfläche "Properties" (Eigenschaften), und befolgen Sie die nächsten Schritte.
5. Klicken Sie auf der Registerkarte "Driver" (Treiber) auf "Update Driver" (Treiber aktualisieren) und klicken Sie dann auf "Next" (Weiter).
6. Wählen Sie "Display a list of the known drivers for this device so that I can choose a specific driver" (Anzeige einer Liste bekannter Gerätetreiber für dieses Gerät, damit ich einen bestimmten auswählen kann), klicken Sie dann zuerst auf "Next" (Weiter), und dann auf "Have disk" (Da­tenträger).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) und wählen Sie dann A:(D:\Driver).
8. Klicken Sie auf "Open" (Öffnen) und dann auf OK.
9. Wählen Sie das Monitormodell aus, klicken Sie dann zuerst auf "Next" (Weiter) "OK".
10. Klicken Sie zuerst auf "Finish" (Fertig stellen) und dann auf "Close" (Schließen). Wenn die Meldung "Digital Signature Not Found" (Digitale Signatur nicht gefunden) angezeigt
wird, klicken Sie auf "Yes" (Ja). Klicken Sie zuerst auf "Finish" (Fertig stellen) und dann auf "Close" (Schließen).
Betriebssystem Microsoft® Windows® Millennium Edition
1. Klicken Sie auf "Start", "Setting" (Einstellungen), "Control Panel" (Systemsteuerung).
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Display" (Anzeige).
3. Wählen Sie die Registerkarte "Settings" (Einstellungen) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Advanced Properties" (Erweiterte Eigenschaften).
4. Wählen Sie die Registerkarte "Monitor".
5. Klicken Sie im Bereich "Monitor Type" (Monitortyp) auf die Schaltfläche "Change" (Ändern).
6. Wählen Sie die Option "Specify the location of the driver." (Treiberverzeichnis angeben) aus.
7. Wählen Sie die Option "Display a list of all the driver in a specific location" (Liste aller Treiber in einem Verzeichnis anzeigen) aus, und klicken Sie dann auf "Next" (Weiter).
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Have Disk" (Datenträger).
9. Geben Sie A:\(D:\Treiber) an und klicken Sie dann auf OK.
10. Aktivieren Sie "Show all devices" (Alle Geräte anzeigen) und wählen Sie dann den Monitor aus, der dem an den Computer angeschlossenen Gerät entspricht. Klicken Sie anschließend auf OK.
11. Klicken Sie so oft auf "Close" (Schließen) und OK, bis das Dialogfeld "Display Properties" (Ei­genschaften von Anzeige) geschlossen ist.
Betriebssystem Microsoft® Windows® NT
Software verwenden
1. Klicken Sie auf "Start", "Settings" (Einstellungen), "Control Panel" (Systemsteuerung) und dop­pelklicken Sie dann auf das Symbol "Display" (Anzeige).
2. Klicken Sie im Fenster "Display Registration Information" (Registrierungsinformationen anzei­gen) auf die Registerkarte "Settings" (Einstellungen), und klicken Sie dann auf "All Display Modes" (Alle Anzeigemodi).
3. Wählen Sie den gewünschten Modus (Auflösung, Anzahl der Farben und "Vertical frequen­cy" (Vertikalfrequenz)) und klicken Sie dann auf OK.
4. Wenn der Bildschirm normal funktioniert, nachdem Sie auf "Test" geklickt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Apply" (Übernehmen). Wenn der Bildschirm nicht ordnungsgemäß ange­zeigt wird, wechseln Sie in einen anderen Modus (niedrigere Auflösung, Anzahl der Farben oder Frequenz).
Hinweis
Wenn bei "All Display Modes" (Alle Anzeigemodi) kein Modus angezeigt wird, stellen Sie die Au­flösung und die Vertikalfrequenz ein. Schlagen Sie hierzu im Benutzerhandbuch unter Voreingestellter Timing-Modus nach.
Linux Betriebssystem Um X-Window auszuführen, müssen Sie die Datei X86Config anlegen. Dies ist eine der Dateien mit
Systemeinstellungen.
1. Drücken Sie im ersten und zweiten Fenster nach dem Starten von X86Config die "Enter" (Ein­gabetaste).
2. Das dritte Fenster dient zum Einstellen der Maus.
3. Stellen Sie eine Maus für Ihren Computer ein.
4. Das nächste Fenster dient zum Einstellen der Tastatur.
5. Stellen Sie eine Tastatur für Ihren Computer ein.
6. Das nächste Fenster dient zum Einstellen des Monitors.
7. Stellen Sie als erstes eine Horizontalfrequenz für Ihren Monitor ein. (Sie können die Frequenz direkt eingeben.)
8. Stellen Sie eine Vertikalfrequenz für Ihren Monitor ein. (Sie können die Frequenz direkt einge­ben.)
9. Geben Sie die Modellbezeichnung Ihres Monitors ein. Diese Informationen haben keinen Einfluss auf die Ausführung von X-Window.
10. Nun haben Sie Ihren Monitor konfiguriert. Starten Sie X-Window, nachdem Sie andere angefor­derte Hardware eingestellt haben.

Einstellen des LCD-Bildschirms

Eingang

Verfügbare Modi
PC / DVI
AV
HDMI
TV

Quellen

MENU ENTER [Eingang] ENTER [Quellen]
, → ENTER
Wird zum Auswählen von PC, DVI oder einer anderen an den LCD-Monitor angeschlossenen externen Signalquelle verwendet. Wählen Sie hiermit den gewünschten Bildschirm aus.
1. PC
2. DVI
3. AV
4. HDMI
5. TV
Hinweis
Die Direkttaste auf der Fernbedienung ist 'SOURCE'.
Wenn das Kabel nicht angeschlossen ist, wird dies bei PC und DVI deaktiviert.

Name bearb.

MENU ENTER [Eingang] → → [Name bearb.]
→ , → ENTER
Vergeben Sie an das an die Eingangsbuchsen angeschlossene Eingabegerät einen Namen, um die Auswahl der Signalquelle zu vereinfachen.
1. PC
2. DVI
3. AV
4. HDMI

Modus Bild [PC / DVI

Verfügbare Modi
PC / DVI
AV
HDMI
Einstellen des LCD-Bildschirms

MagicBright

MENU → → ENTER [Bild] ENTER [MagicBright]
, → ENTER
Mit der MagicBright-Funktion können Sie die Bildschirmeigenschaften abhängig vom angezeigten Programminhalt für ein optimales Fernseherlebnis anpassen. Derzeit sind 4 verschiedene Modi ver­fügbar: Unterhalt. Internet Text Benutzerd.. Für jeden Modus ist ein Helligkeitswert voreingestellt. Sie können die vier verschiedenen Modi einfach durch Drücken der MagicBright-Taste aufrufen.
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
1. Unterhalt.
TV
Hohe Helligkeit Für bewegte Bilder wie bei DVD oder VCR.
2. Internet Mittlere Helligkeit Zur Anzeige einer Mischung aus Bildern oder Grafiken und Text.
3. Text
4. Benutzerd.

Benutzerd.

Sie können die Bildschirmmenüs nutzen, um den Kontrast und die Helligkeit nach Ihren persönlichen Vorlieben zu ändern.
MENU ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.]
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
Einstellen des LCD-Bildschirms
Normale Helligkeit
Für Dokumente oder Arbeiten, die überwiegend Text enthalten.
Auch wenn die Werte von unseren Ingenieuren mit größter Sorgfalt bestimmt wurden, sind die eingestellten Werte möglicherweise dennoch für Ihren individuellen Geschmack ungeeignet.
Wenn dies der Fall ist, stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast mithilfe des Bildschirmmenüs ein.
Hinweis
Kontrast
Helligkeit
Wenn Sie das Bild mit der Funktion Benutzerd. einstellen, wechselt MagicBright in den Modus Benutzerd..
MENU → → ENTER → [Bild] → → ENTER → [Benutzerd.] → ENTER→ [Kontrast]
→ , → ENTER
Kontrast einstellen.
MENU ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.] ENTER [Helligkeit]
, ENTER
Helligkeit einstellen.
Schärfe
MENU ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.] ENTER [Schärfe]
, ENTER
Hiermit stellen Sie die Schärfe ein.

Farbtemp.

MENU → → ENTER → [Bild] → → →ENTER → [Farbtemp.]
, → ENTER
Sie können die Farbtemperatur ändern.
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
1. Aus
Einstellen des LCD-Bildschirms
2. Kalt
3. Normal
4. Warm
5. Benutzerd.
Hinweis
Wenn Sie Farbtemp. auf Kalt, Normal, Warm oder Benutzerd. einstellen, wird die Funktion Color Temp. deaktiviert.
Wenn Sie Farbtemp. auf Aus einstellen, wird die Funktion Farbanpassung deaktiviert.

Farbanpassung

Stellt die Balance der Rot-, Grün-, Blau-Signale ein.
MENU ENTER [Bild] → → ENTER [Farbanpassung]
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
Hinweis
Rot
Wenn Sie das Bild mit der Funktion Farbanpassung einstellen, wechselt die Farbtemp. in den Modus Benutzerd..
MENU [Rot]
, ENTER
ENTER [Bild] ENTER [Farbanpassung] ENTER
Grün
MENU → → ENTER → [Bild] → → → → ENTER → [Farbanpassung] → → ENTER → [Grün]
, → ENTER
Blau
MENU → → ENTER → [Bild] → → → → ENTER → [Farbanpassung] → → → ENTER → [Blau]
, → ENTER

Color Temp

Einstellen des LCD-Bildschirms
MENU ENTER [Bild] ENTER [Color Temp]
, ENTER Die Color Temp. ist ein Maß für die Wärme der Bildfarben. (Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
Hinweis
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn Farbtemp. auf Aus eingestellt ist.

Bildjustierung

Mit Bildjustierung können Sie die Feinabstimmung vornehmen und das Bild optimieren, indem Sie das Rauschen entfernen, durch das ein instabiles, flackerndes Bild entsteht. Wenn Sie über die Fei­neinstellung allein keine zufrieden stellenden Bilder erreichen, führen Sie zunächst eine Grobeinstel­lung und anschließend erst die Feineinstellung durch.
(Nur im PC-Modus verfügbar)
MENU
ENTER [Bild] ENTER [Bildjustierung]
Grob
MENU ENTER [Bild] ENTER [Bildjustierung] ENTER [Grob]
, ENTER
Entfernt Rauschen, z. B. vertikale Streifen. Bei der Grobeinstellung kann es passieren, dass der An­zeigebereich des Bildschirms verschoben wird. Mithilfe des Menüs für die Horizontalsteuerung können Sie den Anzeigebereich zentrieren.
Fein
MENU → → ENTER → [Bild] → → → → → ENTER → [Bildjustierung] → → ENTER → [Fein]
, → ENTER
Entfernt Rauschen, z. B. horizontale Streifen. Wenn sich das Bildrauschen auch durch Feineinstellung nicht beheben lässt, wiederholen Sie den Vorgang, nachdem Sie die Frequenz (Taktrate) eingestellt haben.
H-Position
Einstellen des LCD-Bildschirms
MENU ENTER [H-Position]
, ENTER Hiermit verstellen Sie die Anzeigeposition in horizontaler Richtung.
V-Position
MENU → → ENTER → [Bild] → → → → → ENTER → [Bildjustierung] → → → → ENTER→ [V-Position]
→ , → ENTER
Hiermit verstellen Sie die Anzeigeposition in vertikaler Richtung.

Auto Einstellung

MENU ENTER [Bild] ENTER [Auto Einstellung]
ENTER [Bild] ENTER [Bildjustierung]
Die Werte für Fein, Grob und Position werden automatisch eingestellt. Wenn Sie die Auflösung über die Systemsteuerung ändern, wird die Funktion automatisch ausgeführt.
(Nur im PC-Modus verfügbar)
Hinweis
Die Direkttaste auf der Fernbedienung ist 'AUTO'.

Signalabgleich

Wird zum Ausgleichen eines schwachen RGB-Signals aufgrund großer Signalkabelstrecken verwen­det.
MENU ENTER [Bild] ENTER [Signalabgleich] (Nur im PC-Modus verfügbar)
Signalabgleich
Einstellen des LCD-Bildschirms
MENU ENTER [Signalabgleich]
, ENTER
Sie können mit der Signalsteuerung die Option Ein oder Aus wählen
Signalsteuerung
MENU → → ENTER → [Bild] → → → → → → → ENTER → [Signalabgleich] → → ENTER → [Signalsteuerung]
1. R-Gain MENU ENTER [Bild] → → ENTER [Signalabgleich]
ENTER [Signalsteuerung] ENTER [R-Gain] ENTER
ENTER [Bild] ENTER [Signalabgleich]
, ENTER
2. G-Gain MENU ENTER [Bild] → → ENTER [Signalabgleich]
→ → ENTER → [Signalsteuerung] → → ENTER→ [G-Gain] → ENTER
→ , → ENTER
3. B-Gain MENU ENTER [Bild] → → ENTER [Signalabgleich]
→ → ENTER → [Signalsteuerung] → → → ENTER→ [B-Gain] → ENTER
→ , → ENTER
4. R-Offset
MENU → → → ENTER → [Signalsteuerung] → → → → ENTER→ [R-Offset] → ENTER
ENTER [Bild] → → ENTER [Signalabgleich]
, ENTER
5. G-Offset
Einstellen des LCD-Bildschirms

Format

MENU → → → ENTER → [Signalsteuerung] → → → → → ENTER→ [G-Offset] → ENTER
→ , → ENTER
6. B-Offset
MENU ENTER [Signalsteuerung] ENTER[B-Offset] ENTER
, ENTER
MENU ENTER [Bild] → → ENTER [Format]
ENTER [Bild] → → ENTER [Signalabgleich]
ENTER [Bild] → → ENTER [Signalabgleich]
, ENTER Ermöglicht die Auswahl einer anderen Format.
1. 16:9
2. 4:3

Optimalkontrast

MENU ENTER [Bild] → → ENTER [Optimalkon­trast]
, ENTER
Mit der Funktion Optimalkontrast wird das eingehende Bildsignal ausgewertet und so eingestellt, dass ein optimaler Kontrast erzielt wird.
1. Aus
2. Ein

Bild [Modus AV / HDMI / TV]

Verfügbare Modi
PC / DVI
AV
HDMI
TV

Modus

MENU ENTER [Bild] ENTER [Modus]
Einstellen des LCD-Bildschirms
, ENTER Der LCD-Bildschirm verfügt über vier automatische Bildeinstellungen ("Dynamisch", "Standard",
"Film" und "Benutzerd."), die werksseitig eingestellt werden. Dynamisch Standard Film, Benutzerd. können aktiviert werden. (Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
1. Dynamisch
2. Standard
3. Film
4. Benutzerd.
Die Direkttaste auf der Fernbedienung ist 'P.MODE'.

Benutzerd.

Sie können die Bildschirmmenüs nutzen, um den Kontrast und die Helligkeit nach Ihren persönlichen Vorlieben zu ändern.
Hinweis
MENU ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.]
Kontrast
Helligkeit
Einstellen des LCD-Bildschirms
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
MENU ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.] ENTER [Kontrast]
, ENTER
Kontrast einstellen.
Schärfe
Farbe
MENU
, → ENTER
Helligkeit einstellen.
MENU ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.] ENTER [Schärfe]
, ENTER
Einstellen der Bildschärfe
MENU ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.] ENTER [Farbe]
ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.] ENTER [Helligkeit]
Farbton
, ENTER
Hiermit stellen Sie die Bildschärfe ein.
MENU
[Farbton]
→ , → ENTER
Lässt die Anzeige natürlicher erscheinen.
ENTER [Bild] ENTER [Benutzerd.] ENTER

Farbtemp.

MENU → → ENTER → [Bild] → → → ENTER → [Farbtemp.]
, → ENTER
Sie können die Farbtemperatur ändern. Auch die einzelnen Farbkomponenten können vom Benutzer angepasst werden.
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
1. Aus
Einstellen des LCD-Bildschirms
2. Kalt 2
3. Kalt 1
4. Normal
5. Warm1
6. Warm2
Wenn Sie Farbtemp. auf Kalt1, Kalt2, Normal, Warm1 oder Warm2 einstellen, wird die Funktion Color Temp deaktiviert.

Color Temp

MENU → → ENTER → [Bild] → → → → ENTER → [Color Temp]
, → ENTER
Hinweis

Format

Die Color Temp. ist ein Maß für die Wärme der Bildfarben.
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
Hinweis
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn Farbtemp. auf Aus eingestellt ist.
MENU ENTER [Bild] ENTER [Format]
Einstellen des LCD-Bildschirms
, ENTER
Ermöglicht die Auswahl einer anderen Format.
1. 16:9
2. Zoom 1
3. Zoom 2
4. 4:3
5. Nur Scan
(Nicht verfügbar im Modus Ein von Optimalkontrast.)
Hinweis
Die Funktionen Zoom1 und Zoom2 sind im HDMI-Modus nicht verfügbar.
Die Funktion Nur Scan steht im HDMI-Modus zur Verfügung.

Digitale RM (Digitale Rauschminderung)

MENU → → ENTER → [Bild] → → → → → → ENTER → [Digitale RM]
, → ENTER
Hiermit können Sie die digitale Rauschminderung auf Aus oder Ein schalten. Die digitale Rausch­minderung sorgt für ein klareres und gestochen scharfes Bild.
1. Aus
2. Ein

Filmmodus

MENU ENTER [Bild] ENTER [Filmmodus ]
Einstellen des LCD-Bildschirms
, ENTER
Sie können den Filmmodus auf Ein oder Aus schalten.
Der Filmmodus ermöglicht ein Fernseherlebnis in Kinoqualität.
(Im HDMI-Modus nicht verfügbar)
1. Aus
2. Ein

Optimalkontrast

MENU ENTER [Bild] ENTER [Optimalkon­trast]
, ENTER
Mit der Funktion Optimalkontrast wird das eingehende Bildsignal ausgewertet und so eingestellt, dass ein optimaler Kontrast erzielt wird.
1. Aus
2. Ein

Helligkeitssensor

MENU ENTER [Bild] ENTER [Hellig­keitssensor]
, ENTER
Der Helligkeitssensor passt die Helligkeit des Bildschirms entsprechend den Lichtverhältnissen der Umgebung automatisch optimal an.
Ton

Modus

Einstellen des LCD-Bildschirms
1. Aus
2. Ein
Verfügbare Modi
PC / DVI
AV
HDMI
TV
MENU ENTER [Ton] ENTER [Modus]
, ENTER
Der LCD-Bildschirm verfügt über einen integrierten HiFi-Stereoverstärker.
1. Standard
2. Musik
3. Film
4. Sprache
5. Benutzerd.

Benutzerd.

Wählen Sie Standard, um die werkseitigen Standardeinstellungen zu übernehmen.
Wählen Sie Musik, wenn Sie sich Musikvideos oder Konzerte ansehen möchten.
Wählen Sie Film, wenn Sie einen Film ansehen möchten.
Wählen Sie Sprache, wenn Sie Programme mit überwiegend gesprochenem Inhalt (z. B. Nach­richten) ansehen möchten.
Selects Benutzerd. if you want to adjust the settings according to your personal preferences.
Sie können den Ton Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. MENU ENTER [Ton] → → ENTER [Benutzerd.]
Tiefen
Einstellen des LCD-Bildschirms
Hinweis
Der Ton ist auch dann noch hörbar, wenn er auf 0 eingestellt ist.
Wenn Sie den Ton mit der Funktion Benutzerd. einstellen, wechselt der Modus zu Benutzerd..
Höhen
Balance
MENU
, → ENTER
Die tiefen Tonfrequenzen werden lauter wiedergegeben.
MENU
, ENTER
Die hohen Tonfrequenzen werden lauter wiedergegeben.
MENU ance]
ENTER [Ton] → → ENTER [Benutzerd.]ENTER [Tiefen]
ENTER [Ton] → → ENTER [Benutzerd.]→ →ENTER [Höhen]
ENTER [Ton] → → ENTER [Benutzerd.]→ → →ENTER [Bal-
, ENTER
Steuert die Balance zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher.

Auto. Lautst.

MENU → → → ENTER → [Ton] → → → ENTER → [Auto. Lautst.]
, → ENTER
Diese Funktion verringert die Lautstärkeunterschiede zwischen den einzelnen Sendern.
1. Aus
2. Ein

SRS TS XT

MENU → → → ENTER → [Ton] → → → → ENTER → [SRS TS XT]
, → ENTER
SRS TS XT ist ein patentiertes SRS-Verfahren für die Wiedergabe von 5.1-Mehrkanalton über zwei Lautsprecher. Mit TruSurround kommen Sie mit jedem Stereo-System mit zwei Lautsprechern, auch den internen Gerätelautsprechern, in den Genuss überzeugender Virtual Surround-Effekte. Es ist voll­ständig kompatibel mit allen Mehrkanalformaten.
1. Aus
Einstellen des LCD-Bildschirms
2. Ein
Hinweis
Die Direkttaste auf der Fernbedienung ist 'SRS'.

Einstellungen

Verfügbare Modi

Sprache

MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Sprache]
PC / DVI
AV
HDMI
TV
, ENTER Sie können eine von 11 Sprachen auswählen.

Zeit

Uhr stell.
Einstellen des LCD-Bildschirms
Hinweis
Die ausgewählte Sprache wirkt sich nur auf die Sprache der Bildschirmanzeige aus. Sie hat keinerlei Auswirkungen auf Software, die auf dem Computer ausgeführt wird.
Dient zum Auswählen einer der vier Einstellungen Uhr stell., Sleep-Timer, Autom. Ein und Autom. Aus.
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Zeit]
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Zeit] ENTER [Uhr stell.]
, , ENTER
Einstellen der aktuellen Uhrzeit.
Sleep-Timer
MENU [Sleep-Timer]
, ENTER
Hiermit wird der LCD-Monitor zu einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet.
1. Aus
ENTER [Einstellungen] ENTER [Zeit] ENTER
2. 30
3. 60
4. 90
5. 120
6. 150
7. 180
Autom. Ein
Einstellen des LCD-Bildschirms
MENU
[Autom. Ein]
, / , → ENTER
Hiermit wird der LCD-Monitor zu einer bestimmten Zeit automatisch eingeschaltet. Hiermit stellen Sie den Modus und die Lautstärke des LCD-Monitors ein, wenn dieser automatisch angeschaltet wird.
Autom. Aus
MENU ENTER [Autom. Aus]
ENTER [Einstellungen] ENTER [Zeit] ENTER
ENTER [Einstellungen] ENTER [Zeit]
, / , ENTER
Hiermit wird der LCD-Monitor zu einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet.

Menütransparenz

MENU → → → → ENTER → [Einstellungen] → → → ENTER → [Menütransparenz]
, → ENTER
Ändern Sie die Hintergrundtransparenz der Bildschirmanzeige.
1. Hoch
2. Mittel
3. Gering
4. Deckend

Zugangs-PIN

MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Zugangs-PIN]
Einstellen des LCD-Bildschirms
[09] [09] [09]
Sie können das Kennwort ändern.

Energiesparmod.

MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Energiespar­mod.]
, ENTER
Diese Funktion reguliert den Stromverbrauch des Geräts so, dass Energie gespart wird.
1. Aus
2. Ein
Hinweis
Wenn Sie den Energieverbrauch im Standby reduzieren möchten, stellen Sie Energiesparmod..auf Ein. Wenn die Energiesparmod. jedoch auf Ein eingestellt ist, können Sie Ferneinschaltung durch
die MDC.

HDMI-Schwarzwert

MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [HDMI­Schwarzwert]
, ENTER
Wenn Sie eine DVD oder Set-Top-Box über HDMI an Ihr Fernsehgerät anschließen, kann es zu einer Verschlechterung der Bildqualität kommen. Dies drückt sich, je nach angeschlossenem externen Gerät, in einer Zunahme des Schwarzwerts, geringem Kontrast und Farbfehlern usw. aus. Stellen Sie in die­sem Fall die Bildqualität des Fernsehgeräts ein, indem Sie den HDMI-Schwarzwert konfigurieren.
1. Normal
2. Gering

Videowand

Einstellen des LCD-Bildschirms
Bei einer Videowand sind mehrere Videobildschirme so zusammengeschaltet, dass jeder einzelne Bildschirm ein Segment eines Gesamtbildes anzeigt bzw. das gleiche Bild auf jedem Bildschirm an­gezeigt wird.
Wenn die Option Videowand aktiviert ist, können Sie die Bildschirmeinstellungen für die Video- wand anpassen.
MENU [Videowand]
Wenn die Funktion Videowand ausgeführt wird, sind die Optionen Auto Einstellung, Bildjustier- ung und Format nicht verfügbar.
Videowand
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Videowand] ENTER [Videowand]
ENTER [Einstellungen] ENTER
Hinweis
, ENTER Aktiviert oder deaktiviert die Videowandfunktion des ausgewählten Bildschirms.
1. Aus
2. Ein
Format
Einstellen des LCD-Bildschirms
MENU [Videowand] ENTER [Format]
, ENTER Das Format kann ausgewählt werden, um ein segmentiertes Bild anzuzeigen.
1. Vollbild
2. Natural
Horizontal
ENTER [Einstellungen] ENTER
Diese Option ergibt ein Vollbild ohne Ränder.
Mit dieser Option erfolgt eine natürliche Bildwiedergabe im ursprünglichen Seitenverhältnis.
Vertikal
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Videowand] ENTER [Horizontal]
, ENTER Hiermit wird festgelegt, in wie viele Bereiche der Bildschirm horizontal unterteilt werden soll. Es gibt fünf Einstellmöglichkeiten: 1, 2, 3, 4, und 5.
MENU [Videowand] ENTER [Vertikal]
ENTER [Einstellungen] ENTER
, ENTER
Hiermit wird festgelegt, in wie viele Bereiche der Bildschirm vertikal unterteilt werden soll.
Es gibt fünf Einstellmöglichkeiten: 1, 2, 3, 4, und 5.
Videowand-Setup
Einstellen des LCD-Bildschirms
MENU [Videowand] ENTER [Videowand-Setup]
Das Bild kann in mehrere Bilder unterteilt werden. Sie können zum Segmentieren mehrere Bildschirme mit unterschiedlicher Anordnung auswählen.
Wählen Sie einen Modus für das Videowand-Setup aus.
Wählen Sie ein Display aus der Display-Auswahl.
Die Auswahl erfolgt durch Eingeben einer Zahl im ausgewählten Modus.

Sicherheitsbild

Mit dem Sicherheitsbild können Sie Nachbilder vermeiden, die ansonsten bei längerer Anzeige von Standbildern auf dem Bildschirm auftreten können.
ENTER [Einstellungen] ENTER
Mit der Sicherheitsbild rollt das Bild für eine vorbestimmte Zeit über den Bildschirm.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der LCD-Bildschirm ausgeschaltet ist.
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Sicherheitsbild]
Pixel-Shift Pixel Shift
MENU → → → → ENTER → [Einstellungen] → → → → → → → → ENTER → [Sicherheitsbild] → ENTER → [Pixel-Shift] → ENTER → [Pixel-Shift] → , → ENTER
Um Nachbilder auf dem Bildschirm zu verhindern, können Sie mit dieser Funktion dafür sorgen, dass die Pixel im Abstand von einer Minute auf dem Plasmabildschirm horizontal oder vertikal verschoben werden.
1. Aus
2. Ein
Pixel horizontal
MENU → → → → ENTER → [Einstellungen] → → → → → → → → ENTER → [Sicherheitsbild] → ENTER → [Pixel-Shift] →
ENTER
Einstellen des LCD-Bildschirms
ENTER [Pixel horizontal] ,
Hiermit wird festgelegt, um wie viele Pixel der Bildschirm horizontal verschoben werden soll. Es gibt fünf Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2, 3, und 4.
Pixel vertikal
MENU → → [Sicherheitsbild] → ENTER → [Pixel Shift] → → → ENTER → [Pixel vertikal] → , → ENTER
Hiermit wird festgelegt, um wie viele Pixel der Bildschirm vertikal verschoben werden soll. Es gibt fünf Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2, 3, und 4.
Zeit
ENTER [Einstellungen] ENTER
MENU → → [Sicherheitsbild] → ENTER → [Pixel-Shift] → → → → ENTER → [Zeit] → , → ENTER
ENTER [Einstellungen] ENTER
Timer Timer
Einstellen des LCD-Bildschirms
Stellen Sie den Zeitabstand für die horizontale bzw. vertikale Bewegung ein.
Modus
MENU → → [Sicherheitsbild] → → ENTER → [Timer] → ENTER → [Timer] → , → ENTER
Sie können den Timer für den Bildschirm-Einbrennschutz einstellen.
Wenn Sie den Vorgang zum Entfernen von Nachbildern starten, wird der Vorgang für den eingestellten Zeitraum ausgeführt und dann automatisch beendet.
1. Aus
2. Ein
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Sicherheitsbild] ENTER [Timer] ENTER [Modus] , ENTER
ENTER [Einstellungen] ENTER
Periode
Sie können den Typ des Sicherheitsbild ändern.
1. Blättern
2. Balken
3. Löschen
MENU [Sicherheitsbild] ENTER [Timer] ENTER [Periode] , ENTER
ENTER [Einstellungen] ENTER
Zeit
Einstellen des LCD-Bildschirms
Mit dieser Funktion können Sie die Ausführungsdauer jedes im Timer eingestellten Modus festlegen.
Blättern
MENU → → [Sicherheitsbild] → → ENTER → [Timer] → → → → ENTER → [Zeit] → , →
ENTER
Bestimmen Sie einen Ausführungszeitpunkt innerhalb des eingestellten Zeitabstands.
Modus-Blättern : 1~5 Sek.
Modus-Balken, Löschen : 10~50 Sek.
MENU [Sicherheitsbild] ENTER [Blättern]
ENTER [Einstellungen] ENTER
ENTER [Einstellungen] ENTER
Balken
Diese Funktion verhindert Nachbilder auf dem Bildschirm, indem sie alle Pixel des Plasmabildschirms nach einem bestimmten Muster verschiebt.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Nachbilder oder -symbole auf dem Bildschirm angezeigt werden. Diese können insbesondere dann auftreten, wenn ein Standbild über längere Zeit auf dem Bildschirm angezeigt wurde.
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Sicherheitsbild] ENTER [Balken]
Löschen
Einstellen des LCD-Bildschirms
Diese Funktion verhindert Nachbilder auf dem Bildschirm, indem sie lange vertikale Linien in Schwarz und Weiß auf dem Bildschirm verschiebt.
MENU ENTER [Einstellungen] ENTER [Sicherheitsbild] ENTER [Löschen]
Diese Funktion verhindert Nachbilder auf dem Bildschirm, indem sie ein rechteckiges Muster auf dem Bildschirm verschiebt.

Auflösung wählen

MENU → → → → ENTER → [Einstellungen] → → → → → → → → →ENTER → [Auflösung wählen]
, → ENTER
Wenn das Bild bei einer Einstellung der Grafikkartenauflösung auf 1024 x 768 bei 60 Hz, 1280 x 768 bei 60 Hz, 1360 x 768 bei 60 Hz oder 1366 x 768 bei 60 Hz nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, können Sie mit dieser Funktion (Resolution Select) dafür sorgen, dass das Bild in der angegebenen Auflösung angezeigt wird.
Hinweis
Nur im PC-Modus verfügbar
1. Aus
2. 1024 X 768
3. 1280 X 768
4. 1360 X 768
5. 1366 X 768
Hinweis
Eine Menüauswahl ist nur zulässig, wenn als Grafikauflösung 1024 x 768 bei 60 Hz, 1280 x 768 bei 60 Hz, 1360 x 768 bei 60 Hz oder 1366 x 768 bei 60 Hz eingestellt ist.

Anschaltkorrektur

MENU ENTER [Einstellungen] → → ENTER [Anschaltkorrektur ]
Einstellen des LCD-Bildschirms
, ENTER
Hiermit stellen Sie die Einschaltzeit für den Bildschirm ein.
Achtung: Stellen Sie eine längere Einschaltzeit ein, um Überspannungen zu vermeiden.

Seitenbalken

MENU → → → → ENTER → [Einstellungen] → → → → → → → → → → → ENTER → [Seitenbalken]
, → ENTER
Wählen Sie die Helligkeit des Grautons für den Bildschirmhintergrund.
1. Aus
2. Hell
3. Dunkel

Reset

Einstellen des LCD-Bildschirms
Setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Die Reset-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn PC / DVI verwendet wird.
MENU ENTER [Reset ]
Bild zurücksetzen
MENU → → → → ENTER → [Einstellungen] → → → → → → → → → → → → ENTER → [Reset ]→ ENTER → [Bild zurücksetzen]
, → ENTER
Hinweis
Nur im PC-Modus verfügbar
Hinweis
Die Rücksetzfunktion ist nicht verfügbar, wenn Videowand auf Ein geschaltet ist.
Standardfarben
MENU → → → → ENTER → [Einstellungen] → → → → → → → → → → → → ENTER → [Reset ]→ → ENTER → [Standardfarben]
→ → → ENTER → [Einstellungen] → → → → → → → → → →
, → ENTER

Lampensteuerung

MENU → → → → ENTER → [Setup] → → → → → → → → → → → → → ENTER → [Lampensteuerung]
, → ENTER
Dient zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Hinweis
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Optimalkontrast im Modus PC, DVI, AV, HDMI oder TV aktiviert (Ein) ist.

Multi Control

Verfügbare Modi
PC / DVI
AV

Multi Control

Weist dem Einstellungssatz eine ID zu. MENU ENTER [Multi Control ] ENTER
, [0~9]
ID einstellen
Einstellen des LCD-Bildschirms
HDMI
TV

D.Menu

Bild Format
Hiermit können Sie den verschiedenen Geräten eine ID zuweisen.
ID eingeben
Dient zum Auswählen der Senderfunktionen für die einzelnen Geräte. Es wird nur das Gerät ak­tiviert, dessen ID zu den Sendereinstellungen passt.
Verfügbare Modi
PC / DVI
AV
HDMI
TV

D.MENU [Bild] ENTER ENTER[Format]

, ENTER Wird zum Auswählen von PC, DVI oder einer anderen an den LCD-Monitor angeschlossenen externen
Signalquelle verwendet. Wählen Sie hiermit den gewünschten Bildschirm aus.
Einstellen des LCD-Bildschirms
1. Autom. Breit
: Mit dieser Option stellen Sie das Bildformat automatisch auf das Seitenverhältnis "16:9" ein.
2. 16:9
: Mit dieser Option wird das Breitbildformat 16:9 eingestellt.
3. Breitenzoom
: Diese Option vergrößert das Bild auf mehr als 4:3.
4. Zoom
: Das angezeigte Bild wird vergrößert.
5. 4:3
: Stellt das Bildformat auf den Normal-Modus 4:3 ein.
6. Nur Scan
: Mit dieser Funktion wird das ganze Bild auch bei Versorgung mit HDMI- (720p/1080i/1080p) oder DTV-Signalen (1080i) vollständig und ohne Beschneidung angezeigt.
Hinweis
Die Funktion Autom. Breit steht nur in den Modi TV, DTV, AV zur Verfügung. Im PC-Modus können Sie nur 16:9 und 4:3 einstellen.
Bildschirmmodus
D.MENU [Bild] ENTER
→ , → ENTER
Nur wenn der Benutzer die Bildgröße auf Autom. Breit einstellt, kann der Bildschirmmodus bes­timmt werden. Da jedes europäische Land eine andere Bildgröße verwendet, können die Benutzer sie damit einstellen.
Bildschirmmodus” wird bei TV, Ext., Component (480i/1080i) und HDMI (480i/1080i) unterstützt.
ENTER
Das Format des Bildes können Sie nur im Modus Autom. Breit einstellen. Diese Funktion ist nicht verfügbar im Modus PC oder Komp., Ext., HDMI.
1. 16:9
2. Breitenzoom
3. Zoom
Sender Land
Einstellen des LCD-Bildschirms
4. 4:3

D.MENU [Sender] ENTER ENTER [Land]

, ENTER
Wählen Sie vor Einsatz der Funktion zum automatischen Speichern das Land aus, in dem das Gerät verwendet wird. Wenn Ihr Land in der Liste nicht aufgeführt ist, wählen Sie "Andere" aus.
Autom. speichern
D.MENU [Sender] ENTER → → ENTER [Autom. speichern]
Sie können die Frequenzbereiche für das Fernsehen durchsuchen und die gefundenen Sender autom­atisch speichern.
Manuell speichern
D.MENU [Sender] ENTER → → ENTER [Manuell speichern]
Sie können die Frequenzbereiche für das Fernsehen durchsuchen und die gefundenen Sender manuell speichern.
Programm
D.MENU →[Sender] ENTER → → ENTER →[Manuell speichern] → ENTER [Programm]
ENTER , ENTER Geben Sie die entsprechende Programmnummer auf dem Bildschirm ein.
Fernsehnorm
D.MENU → →[Sender] → ENTER → → → ENTER →[Manuell speichern] → →ENTER → [Fernsehnorm]
Einstellen des LCD-Bildschirms
, ENTER Ändern Sie die Einstellung mehrfach, bis die Farbe optimal ist. (Auto <-> PAL <-> SECAM <-> NTSC4.43 )
Tonsystem
D.MENU → →[Sender] → ENTER → → → ENTER →[Manuell speichern] → → →ENTER → [Tonsystem]
, → ENTER
Ändern Sie die Einstellung mehrfach, bis der Ton optimal ist.
Sender
D.MENU [Sender] ENTER → → ENTER [Manuell speichern] ENTER [Sender]
Suchlauf
Einstellen des LCD-Bildschirms
, / , ENTER
Sie können Fernsehsender (einschließlich Kabelsender) speichern.
Bei der manuellen Senderspeicherung sind folgende Optionen verfügbar:
Gefundene Sender speichern. Hiermit können Sie die Programmnummer des jeweiligen gespeicherten Kanals bestimmen.
- C (Antennenempfangsmodus): In diesem Modus können Sie Kanäle durch Eingabe der Nummer
anwählen, die jedem Antennensender zugeordnet ist.
- S (Kabelkanal-Modus): In diesem Modus können Sie Sender durch Eingabe der Nummer anwählen,
die jedem Kabelsender zugeordnet ist.
D.MENU
, ENTER
Der Tuner durchsucht den Frequenzbereich, bis der erste Sender bzw. der gewählte Sender empfangen wird.
Speichern
D.MENU [Sender] ENTER → → ENTER [Manuell speichern]
[Sender] ENTER → → ENTER [Manuell speichern]
ENTER [Suchlauf]
ENTER [Speichern]
ENTER
Wird dazu verwendet, die vom Benutzer eingegebene Zahl wiederherzustellen.
Programmverwaltung Senderliste
D.MENU →[Sender] ENTER → → ENTER →[Programmverwaltung] →EN- TER [Senderliste]
Einstellen des LCD-Bildschirms
, / , ENTER
Sie können bei Bedarf Kanäle hinzufügen oder entfernen, so dass nur die gewünschten Kanäle ange­zeigt werden.
ist aktiviert, wenn Kindersicherung aktiviert ("Ein") ist.
Kindersicherung
D.MENU →[Sender] ENTER → → ENTER →[Programmverwaltung] → ENTER [Kindersicherung]
, ENTER
Hiermit wird verhindert, dass Kinder ungeeignete Programme sehen. Dazu werden bestimmte Pro­gramme von Fernsehsendern oder vom Video gesperrt.
Die Kindersicherung kann nur von der Fernbedienung aus gewählt werden.
Sortieren
D.MENU → →[Sender] → ENTER → → → → → ENTER →[Sortieren]
, / , → ENTER
Wird dazu verwendet, die Nummern von zwei Kanälen auszutauschen.
Name
D.MENU → →[Sender] → ENTER → → → → → → ENTER →[Name]
ENTER → , / , → ENTER
Vergeben Sie Namen für die an die Eingangsbuchsen angeschlossenen Geräte, um die Auswahl der Signalquelle zu vereinfachen.
Folgende Zeichen sind verfügbar: Buchstaben des Alphabets (A–Z) / Ziffern (0–9) / Sonderzeichen (+, -,*, /, Leerzeichen)
Feinabstimmung
Einstellen des LCD-Bildschirms
LNA
D.MENU → →[Sender] → ENTER → → → → → → → ENTER →[Feinabstimmung]
, / , → ENTER
Bei schwachem Signal oder fehlerhafter Antennenkonfiguration sind manche der Kanäle möglicher­weise nicht korrekt eingestellt.
D.MENU [Sender] ENTER → → ENTER [LNA]
, ENTER
Aktiviert oder deaktiviert den rauscharmen Verstärker.
Einstellungen Plug & Play
D.MENU → → [Sender] ENTER ENTER [Plug & Play]
Sprache
Einstellen des LCD-Bildschirms
Sie können die gesamte Konfiguration verwalten.
D.MENU → → [Einstellungen] ENTER ENTER [Sprache]
Sie können eine von 18 Sprachen auswählen.
Die ausgewählte Sprache wirkt sich nur auf die Sprache der Bildschirmanzeige aus.
Digitalmenü TV-Programm Aktuell & demnächst
D.MENU [Aktuell & demnächst]

[Digitalmenü] ENTER [TV-Programm] ENTERENTER

Für die sechs in der linken Spalte angezeigten Kanäle werden die aktuelle und die nächste Sendung angezeigt.
Ausführlich
D.MENU [Ausführlich]
[Digitalmenü] ENTER[TV-Programm] ENTER ENTER
Einstellen des LCD-Bildschirms
Hier werden die Programminformationen in einem Zeitplan mit einer Unterteilung von jeweils 1 Stunde angezeigt. Es wird ein Zeitfenster von 2 Stunden mit Programminformationen angezeigt. Dieses Fenster kann jedoch in der Zeit nach vorne oder nach hinten verschoben werden.
Hinweis
Sie können das TV-Programmmenü auch durch Drücken der Taste GUIDE (Programmführer)
aufrufen.
Der Programmtitel wird oben in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Klicken Sie auf die Taste
INFO, wenn Sie genauere Informationen benötigen. Zu diesen Informationen gehören: Kanal­nummer, Programmdauer, Statusleiste, Kindersicherungsstufe, Bildqualität (HD/SD), Tonmodus, Untertitel oder Teletext, Sprache für Untertitel oder Teletext sowie Kurzzusammenfassung des markierten Programms. "..." wird ... angezeigt.
Sechs Kanäle werden angezeigt. Um den Kanal zu wechseln, wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Kanal aus. Für eine seitenweise Darstellung verwenden Sie die Kanaltaste.
Programmiert
D.MENU → →[Programmiert]
Wenn Sie eine Vormerkliste der Sendungen angelegt haben, die Sie gern sehen möchten, wird das Gerät zur vorgemerkten Zeit automatisch auch dann auf das vorgemerkte Programm umgeschaltet, wenn Sie gerade eine andere Sendung sehen.
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→[TV-Programm] → ENTER→ → →ENTER
Sie können die Stunden und Minuten auch einstellen, indem Sie die Zifferntasten auf der Fernbedie­nung drücken.
1. Sender : Kanal wählen.
Einstellen des LCD-Bildschirms
2. Zeit : Zeit einstellen.
3. Datum : Year, Month und Day (Jahr, Monat, Tag) einstellen.
4. Frequenz : Häufigkeit einstellen. ("Einmal", "Täglich", "Wöchentlich")
1. Speichern
Erstellte Vormerkliste speichern.
2. Abbrechen
Standard
Erstellte Vormerkliste verwerfen.
3. Programm hinzufügen
Vormerkliste anzeigen.
4. Edit
Gewählte Vormerkliste korrigieren.
5. Delete
Gewählte Vormerkliste löschen.
D.MENU → → [Digitalmenü] ENTER[TV-Programm] ENTER→ → ENTER [Standard]
, ENTER
Sie können einstellen, welcher Programmführer als Standard angezeigt werden soll.
1. Aktuell/Nächst.
2. Ausführlich
Digitaler Sender Land
D.MENU → → → →[Digitalmenü] → ENTER→ →[Digitaler Sender]→ENTER →[Land] → ENTER
→ , → ENTER
Wählen Sie vor Einsatz der Funktion Autom. speichern das Land aus, in dem das Gerät verwendet wird. Wenn Ihr Land in der Liste nicht aufgeführt ist, wählen Sie "Andere" aus.
Autom. speichern
Einstellen des LCD-Bildschirms
D.MENU → → →[Digitalmenü] → ENTER →[Digitaler Sender]ENTER [Autom. speichern] ENTER
Sie können die Kanalliste aktualisieren, wenn der Anbieter neue Sender hinzufügt oder wenn Sie das Fernsehgerät an einen neuen Standort bringen.
Hinweis
Auch wenn Sie die Ländereinstellungen in diesem Menü geändert haben, wird die Ländereinstel-
lung für Analogernsehen nicht geändert.
Anschließend wird die Anzahl der durchsuchten Sender angezeigt.
Die vorhandene Liste der bevorzugten Kanäle wird nicht gelöscht, wenn die Kanalliste aktualisiert
wird.
Um die Suche vorzeitig abzubrechen, drücken Sie bei aktivierter Auswahl Stopp die Taste ENTER.
Bei schwachem Signal wird die Meldung No Service found! Check the aerial connection" an-
gezeigt.
Manuell speichern
D.MENU [Manuell speichern] ENTER
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ →[Digitaler Sender]→ENTER → → →
→ , → ENTER
Zur Beschleunigung der Kanalsuche können Sie den Kanal angeben.
Sender : Je nach Land werden nacheinander die Kanäle von 5 bis 69 angezeigt.
Frequenz : Die in der Kanalgruppe zur Verfügung stehenden Frequenzen werden angezeigt.
Bandbreite: Es sind die Bandbreiten 7 und 8 MHz verfügbar.
Favoriten bearbeiten
Einstellen des LCD-Bildschirms
D.MENU
[Favoriten bearbeiten] ENTER
Sie können Ihre bevorzugten Kanäle mit den vierfarbigen Tasten bearbeiten.
Hinweis
Das Symbol " " wird neben dem ausgewählten Kanal angezeigt, und der Kanal wird zur Favori-
tenliste hinzugefügt.
[Digitalmenü] ENTER [Digitaler Sender]ENTER
Um den Vorgang rückgängig zu machen, drücken Sie erneut die ENTER-Taste.
Alle wählen: Wählen Sie alle angezeigten Kanäle aus.
Keinen wählen: Auswahl aller ausgewählten Kanäle aufheben.
Vorschau: Zeigt alle ausgewählten Kanäle an. Die Einstellung der bevorzugten Kanäle ist damit abgeschlossen.
Zufüg
D.MENU ->
-> ->[Favoriten bearbeiten] -> ENTER
-> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> ->[Digitaler Sender] ->ENTER -> ->
Einstellen des LCD-Bildschirms
Sie können diese Funktion verwenden, nachdem Sie einen oder mehrere bevorzugte Kanäle aus­gewählt haben.
Renumber
D.MENU -> -> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> ->[Digitaler Sender] ->ENTER -> ->
-> ->[Favoriten bearbeiten] -> ENTER
Drücken Sie die grüne Taste.
Hinweis
Der Bereich zur Eingabe der Nummer ist leer.
Geben Sie den neuen Kanal ein. Drücken Sie zum Speichern die ENTER-Taste oder zum Abbre­chen die RETURN-Taste.
Hinweis
Drücken Sie die Taste, um eine eingegebene Ziffer zu löschen. Wenn Sie eine Zahl eingeben, die zuvor bereits einem anderen Kanal zugewiesen wurde, so wird die neue Zahl dem ausge­wählten Kanal zugeordnet, und die zuvor dem ausgewählten Kanal zuwiesene Nummer wird dem anderen Kanal zugeordnet. Das bedeutet, dass die beiden Zahlen ausgetauscht werden. Die bevorzugten Kanäle werden automatisch in aufsteigender Reihenfolge der Kanalnummern sortiert.
Vorschau
D.MENU -> -> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> ->[Digitaler Sender] ->ENTER -> ->
-> ->[Favoriten bearbeiten] -> ENTER
Drücken Sie die gelbe Taste.
Der ausgewählte Kanal wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Delete
D.MENU -> -> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> ->[Digitaler Sender] ->ENTER -> ->
Senderliste
D.MENU → → [Digitalmenü] ENTER→ →[Digitaler Sender]ENTER → → →
[Senderliste] ENTER
Einstellen des LCD-Bildschirms
-> ->[Favoriten bearbeiten] -> ENTER
Drücken Sie die blaue Taste.
Hinweis
Der ausgewählte Kanal und seine Nummer werden gelöscht. So fügen Sie zur Liste der bev­orzugten Kanäle einen zuvor gelöschten Kanal wieder hinzuzu.
Sie haben die Möglichkeit, bei der Kanalsuche gefundene Kanäle zu überspringen. Sie können Sender so einstellen, dass sie beim Durchlaufen der Programmplätze nicht angezeigt werden. Alle Sender, die nicht ausdrücklich übersprungen werden sollen, werden angezeigt.
Hinweis
Die Liste der bevorzugten Kanäle enthält nur die Kanäle, die Sie vorher mit dem Menü "Editing Your Favourite Channels" bestimmt haben.
Die Kanalnummer, der Name und ein Symbol werden in der oberen linken Ecke angezeigt, während sie den Kanal wechseln.
Die Kanalnummer und der Name werden angezeigt, wenn der Kanal einer derjenigen aus der Liste aller Kanäle ist, und ein Symbol wird angezeigt, wenn der Kanal einer der Favoriten ist.
Einstellungen Menütransparenz
D.MENU
nütransparenz] → ENTER
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → [Me-
→ , → ENTER
Die Transparenz des Menüs ist einstellbar.
1. Hoch
2. Mittel
3. Gering
4. Deckend
PIN ändern
Einstellen des LCD-Bildschirms
D.MENU [PIN ändern] ENTER
[0] [9] [0] [9] [0] [9] ENTER
Die Meldung "Ihr PIN-Code wurde geändert" wird angezeigt.
Hinweis
Kindersicherung
D.MENU → → [Kindersicherung] ENTER [0] [9] ENTER
→ → →[Digitalmenü] → ENTER → → →[Einstellungen]→ENTER → →
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → →
→ , → ENTER
Mit dieser Funktion können Sie nicht autorisierte Benutzer, z. B. Kinder, daran hindern, ungeeignete Programme anzuschauen. Hierzu verwenden Sie eine benutzerdefinierte vierstellige PIN. Im Bild­schirmmenü werden Sie aufgefordert, eine PIN zuzuweisen (diese können Sie bei Bedarf später noch ändern).
Hinweis
Die Standard-PIN eines neuen Fernsehgeräts lautet 0000.
Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Invalid PIN code. Please try again. angezeigt.
Untertitel
D.MENU → → → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → → → → [Untertitel] → ENTER
→ , → ENTER
Sie können Untertitel aktivieren und deaktivieren.
1. Ein
2. Aus
Untertitelmodus
Einstellen des LCD-Bildschirms
D.MENU
→ → → [Untertitelmodus] → ENTER
→ , → ENTER
Mit diesem Menü legen Sie den Untertitelmodus fest. "Die Menüoption "Normal" ist die Basisoption für Untertitel, und die Option "Schwerhörig" ist für hörgeschädigte Personen bestimmt.
1. Normal
2. Schwerhörig
Hinweis
Wenn das Programm, das Sie gerade sehen, die Funktion "Schwerhörig" nicht unterstützt, wird selbst bei ausgewählter Funktion "Schwerhörig" automatisch die Funktion "Normal" aktiviert.
[Digitalmenü] ENTER [Einstellungen]ENTER
Audioformat
D.MENU → → → → → [Audioformat] → ENTER
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → →
→ , → ENTER
Sie können Dolby Digital-Ton nur hören, wenn der Receiver mit einem Glasfaserkabel angeschlossen ist. Über den Hauptlautsprecher hören Sie nur den PCM-Ton. Wenn Sie für die Tonausgabe sowohl den Hauptlautsprecher als auch den Audioreceiver verwenden, kann es aufgrund der Geschwindig­keitsunterschiede beim Dekodieren durch die beiden Systeme zu einem Echoeffekt kommen. Ver­wenden Sie in diesen Fall die interne Stummschaltung.
1. PCM
2. Dolby Digital
Hinweis
Entsprechend dem Sendesignal wird ein geeignetes Audioformat angezeigt.
Dolby Digital-Ton steht nur zur Verfügung, wenn das Fernsehgerät über ein optisches Kabel mit einem externen Lautsprecher verbunden ist.
Audio für Sehgeschädigte
D.MENU → → → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → → → → → → → [Audio für Sehgeschädigte] → ENTER
Einstellen des LCD-Bildschirms
, ENTER
"Audio für Sehgeschädigte" ist aktiv, wenn "Audioformat" auf "PCM" gestellt ist.
Diese Zusatzfunktion erzeugt eine zusätzliche Audiospur für Sehbehinderte. Sie verarbeitet den Au­diostream für die AD-Funktion (Audio für Sehgeschädigte), sofern dieser vom Sender zusammen mit dem Vordergrundton übertragen wird. Der Benutzer kann die Funktion Audio für Sehgeschä- digte aktivieren (Ein) oder deaktivieren (Aus) und die Lautstärke regulieren.
1. Audio für Sehgeschädigte - Aus, Ein
2. Lautstärke
"Lautstärke" ist aktiv, wenn "Audio für Sehgeschädigte" angeschaltet ("Ein") ist.
Digitaltext
D.MENU → → → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → → → → → → → → [Digitaltext] → ENTER
Hinweis
Hinweis
, ENTER
Wenn das Programm mit Digitaltext gesendet wird, ist diese Funktion aktiviert.
1. Deaktivieren
2. Aktivieren
MHEG (Multimedia and Hypermedia Information Coding Experts Group): Ein internationaler
Time Zone
Einstellen des LCD-Bildschirms
Hinweis
Standard für Datenkodiersysteme, die in Multimedia und Hypermedia Einsatz finden. Dies ist ein höheres Niveau als das MPEG-System, das solche datenverknüpfenden Hypertextmedien wie Standbilder, Zeichendienst, Animations-, Grafik- und Videodateien sowie Multimediadateien um­fasst. MHEG ist eine Technologie für Laufzeitinteraktion mit dem Benutzer, und sie wird auf verschiedenen Gebieten verwendet, z. B. VOD (Video-On-Demand), ITV (Interactive TV), EC (Electronic Commerce), Teleweiterbildung, Telekonferenzen, digitale Bibliotheken und Netz­werkspiele.
Hinweis
Nur Spanien
D.MENU
→ → → → → → → [Time Zone] → ENTER
→ , → ENTER
Wählen Sie die Zeitzone entsprechend Ihrem Wohnsitz aus.
Hinweis
Folgende Optionen sind verfügbar:The Iberian Peninsula and Balears Islands - Canarian Is­lands
Common Interface
D.MENU → → → → → → → → → [Common Interface]
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → →
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → →
System
1. Anwendungsinformationen
2. CI-Menü
D.MENU
→ → → → → → → → → [System] → ENTER
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ → →[Einstellungen]→ENTER → →
Einstellen des LCD-Bildschirms
Damit Ihr Produkt stets mit den neuesten Funktionen des Digitalfernsehens ausgerüstet ist, werden zusammen mit dem normalen TV-Signal regelmäßig Softwareaktualisierungen übertragen. Das Gerät erkennt diese Signale automatisch und zeigt einen Hinweis auf die Softwareaktualisierung an. Sie haben die Wahl, ob die Aktualisierung installiert werden soll.
1. Produktinformation
D.MENU -> -> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> -> ->[Einstellungen] ->ENTER -> ­> -> -> -> -> -> -> -> -> -> [System] -> ENTER -> ENTER
2. Signalinformation
D.MENU -> -> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> -> ->[Einstellungen] ->ENTER -> ­> -> -> -> -> -> -> -> -> -> [System] -> ENTER -> ->ENTER
3. Software-Update
D.MENU -> -> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> -> ->[Einstellungen] ->ENTER -> ­> -> -> -> -> -> -> -> -> -> [System] -> ENTER -> -> ->ENTER
Software-Informationen
Manual Upgrade
Standby Mode upgrade
4. Reset
Einstellen des LCD-Bildschirms
D.MENU -> > -> -> -> -> -> -> -> -> -> [System] -> ENTER -> -> -> ->ENTER ->[0] [9]
Sie können alle gespeicherten Werte wieder auf die Ausgangswerte zurücksetzen. Beim Zurücksetzen werden alle Kanalinformationen sowie die Einstellungen des Benutzers
wieder auf die Ausgangswerte zurückgesetzt.
Hinweis
Die Warnmeldung wird angezeigt. Sie setzen sämtliche Werte wieder zurück, indem Sie na­cheinander die farbigen Tasten drücken (rot, grün, gelb und blau).
Sprache Wiedergabesprache
-> -> ->[Digitalmenü] -> ENTER -> -> ->[Einstellungen] ->ENTER -> -
D.MENU [Wiedergabesprache] ENTER
Sie können die Standardsprache für Untertitel, Audio oder Teletext ändern. Zeigt die Sprachinforma­tionen für den eingehenden Audiostream an.
Hinweis
Englisch ist der Standardwert in Fällen, wo die ausgewählte Sprache für die Sendung nicht ver-
fügbar ist.
Untertitelsprache
D.MENU → → → →[Digitalmenü] → ENTER→ → → →[Sprache]→ENTER → →ENTER →[Untertitelsprache] → ENTER
→ → →[Digitalmenü] → ENTER→ → → →[Sprache]→ENTER →ENTER
Sie können die Standardsprache für Untertitel, Audio oder Teletext ändern. Zeigt die Sprachinforma­tionen für den eingehenden Audiostream an.
Hinweis
Englisch ist der Standardwert in Fällen, wo die ausgewählte Sprache für die Sendung nicht ver-
fügbar ist.
Videotext-Sprache
D.MENU → → [Digitalmenü] ENTER [Sprache]ENTER ENTER [Videotext-Sprache] ENTER
Einstellen des LCD-Bildschirms
Sie können die Standardsprache für Untertitel, Audio oder Teletext ändern. Zeigt die Sprachinforma­tionen für den eingehenden Audiostream an.
Hinweis
Englisch ist der Standardwert in Fällen, wo die ausgewählte Sprache für die Sendung nicht ver-
fügbar ist.
Voreinstellung
D.MENU
ENTER [Voreinstellung] ENTER
Das Menü umfasst die 6 folgenden Untermenüs:Primäre Untertitelsprache, Sekundäre Unterti-
telsprache, Primäre Wiedergabesprach, Sekundäre Wiedergabesprach, Primäre Videotextspr­ache.
[Digitalmenü] ENTER [Sprache]ENTER
1. Primäre Wiedergabesprach
2. Sekundäre Wiedergabesprach
3. Primäre Untertitelsprache
Einstellen des LCD-Bildschirms
4. Sekundäre Untertitelsprache
5. Primäre Videotextsprache
Hinweis
Wenn Sie die Spracheinstellung ändern, werden die Untertitelsprache, die Audiosprache und die Videotextsprache im Menü "Sprache" automatisch in die gewünschte Sprache geändert.
Mit den Untermenüs für die Untertitelsprache, Audiosprache und Videotextsprache im Menü "Sprache" zeigen Sie eine Liste der vom aktuellen Kanal unterstützten Sprachen an, und die aktuelle Auswahl wird hervorgehoben. Wenn Sie die Spracheinstellung ändern, gilt die neue Auswahl nur für den aktuellen Kanal. Die geänderte Einstellung hat keinen Einfluss auf die Einstellung der primären Audiosprache, primären Untertitelsprache und primären Videotextsprache im Menü Voreinstellung.

Fehlerbehebung

Selbsttest zur Funktionsprüfung

Hinweis
Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Wenn Probleme auftreten, die Sie nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum.

Selbsttest zur Funktionsprüfung

1. Schalten Sie sowohl den Computer als auch den LCD-Bildschirm aus.
2. Ziehen Sie das Videokabel hinten aus dem Computer heraus.
3. Schalten Sie den LCD-Bildschirm ein.
Wenn sich der LCD-Bildschirm im normalen Betriebszustand befindet, jedoch kein Videosignal erkannt werden kann, wird die Abbildung unter ("Signalkabel prüfen") auf einem schwarzen Hintergrund angezeigt: Während des Selbsttestes leuchtet die Betriebsanzeige des LCD-Bild­schirms kontinuierlich grün und die Abbildung wird auf dem Bildschirm bewegt.
4. Schalten Sie Ihren LCD-Bildschirm aus und schließen Sie das Videokabel wieder an; schalten
Sie dann sowohl den Computer als auch den LCD-Bildschirm ein.
Wenn der LCD-Bildschirmbildschirm nach Ausführung des obigen Vorgangs weiterhin leer bleibt, überprüfen Sie Ihre Videokarte und Computersystem; Ihr LCD-Bildschirm funktioniert richtig.

Warnmeldungen

Sie können das Bild sogar in einer Auflösung von 1360 (1920) x 768 (1080) anzeigen. Es wird jedoch für eine Minute die folgende Meldung angezeigt. Sie können in diesem Zeitraum die Bildschirmau­flösung ändern oder den aktuellen Modus beibehalten. Wenn die Bildwiederholfrequenz mehr als 85 Hz beträgt, wird ein schwarzes Bild angezeigt, da der LCD-Bildschirm Bildwiederholfrequenzen über 85 Hz nicht unterstützt.
Hinweis
Informationen zu den Auflösungen und Frequenzen, die vom LCD-Bildschirm unterstützt werden, finden Sie unter Technische Daten > Voreingestellter Timing-Modus.

Wartung und Reinigung

1) Pflegen des LCD-Bildschirmgehäuses
Fehlerbehebung
Reinigen Sie den LCD-Bildschirm mit einem weichen Tuch, nachdem Sie den Netz­stecker gezogen haben.
Verwenden Sie zur Reinigung kein Benzol, Verdünner oder andere brennbare Substanzen oder feuchte Tücher.
Wir empfehlen die Verwendung eines milden SAM­SUNG-Reinigungsmittels, um Schäden am LCD-Bild­schirm zu vermeiden.
2) Pflege der Oberfläche des Flachbildschirms. Zum Reinigen ein weiches Tuch (Baumwollflanell) verwenden.
Verwenden Sie unter keinen Umständen Aceton, Benzol oder Verdünner.
(Diese Mittel können die Bildschirmoberfläche beschädi­gen oder verformen.)
Schäden, die durch die Verwendung von Lösungsmitteln verursacht wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen und müssen vom Benutzer getragen werden.

Symptome und empfohlene Abhilfemaßnahmen

Hinweis
Ein LCD-Bildschirm stellt vom Computer empfangene Bildsignale dar. Deshalb können Probleme mit dem Computer oder der Videokarte zu einer leeren LCD-Display-Anzeige, schlechter Farbwiedergabe, Rauschen bzw. der Meldung führen, dass der Videomodus nicht unterstützt wird. Versuchen Sie in solchen Fällen, die Ursache des Problems festzustellen, und wenden Sie sich dann an ein Kunden­dienstzentrum oder Ihren Fachhändler.
1. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel und die Videokabel ordnungsgemäß an den Computer anges­chlossen sind.
2. Achten Sie beim Starten darauf, ob der Computer dreimal ein Warnsignal (Piepton) ausgibt.
(Ist dies der Fall, fordern Sie eine Wartung der Hauptplatine des Computers an.)
3. Falls Sie eine neue Videokarte installiert oder den PC umgerüstet haben, überprüfen Sie, ob Sie den Videoadapter installiert haben.
4. Überprüfen Sie, ob die Bildwiederholfrequenz Bildschirms auf 50 Hz – 85 Hz eingestellt ist.
(Stellen Sie nicht mehr als 60 Hz ein, wenn Sie die maximale Auflösung verwenden.)
5. Wenn Sie beim Installieren des Grafikkartentreibers (Videotreibers) Probleme haben, starten Sie den Computer im abgesicherten Modus, und löschen Sie die Grafikkarte mit den Befehlen "Sys­temsteuerung System Geräte-Manager". Starten Sie dann den Computer, um den Treiber des Adapters (Videokarte) neu zu installieren.

Checkliste

In der folgenden Tabelle werden mögliche Probleme sowie deren Lösungen aufgeführt. Ehe Sie
Hinweis
den Kundendienst um Unterstützung bitten, lesen Sie sich diesen Abschnitt durch, um zu über­prüfen, ob Sie das Problem vielleicht selbst beheben können. Wenn Sie Hilfe benötigen, rufen Sie die Telefonnummer im Abschnitt „Informationen“ an, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhän­dler.
Fehlerbehebung

Probleme im Zusammenhang mit der Installation

Hinweis
Hier werden Probleme im Zusammenhang mit der Installation des LCD-Monitors zusammen mit ihren Lösungen aufgeführt.
PC-Modus
Q: Der LCD-Bildschirm flackert.
A: Überprüfen Sie, ob das Signalkabel zwischen Computer und LCD-Bildschirm fest angeschlos-
sen ist.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
TV-Modus
Q: Die Anzeige auf dem Bildschirm ist unscharf oder verrauscht.
A: Überprüfen Sie, ob die externe Antenne sicher am Antennenanschluss des Fernsehgeräts befes-
tigt ist (siehe Anschließen des Fernsehgeräts).
Q: Kein Fernsehsignal empfangen A: Wählen Sie "Auto Program", um die Kanäle automatisch zu konfigurieren (siehe Automatische
Programmierung).

Bildschirmprobleme

Hinweis
Hier werden Probleme im Zusammenhang mit dem LCD-Bildschirm zusammen mit ihren Lösungen aufgeführt.
Q: Der Bildschirm ist leer, und die Stromversorgungsanzeige leuchtet nicht.
A: Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel fest mit der Steckdose verbunden und der LCD-
Bildschirm eingeschaltet ist.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
Q: "Meldung "Signalkabel prüfen"
A: Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel fest mit dem PC oder den Videoquellen verbunden
ist.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
A: Vergewissern Sie sich, dass der PC oder die Videosignalquellen eingeschaltet sind. Q: "Meldung "Ungeeigneter Modus"
A: Ermitteln Sie die maximale Auflösung und Bildwiederholfrequenz der Videokarte.
A: Vergleichen Sie diese Daten mit den Werten in der Tabelle der Voreingestellten Timing-
Modi.
Q: Das Bild rollt in vertikaler Richtung.
A: Überprüfen Sie, ob das Signalkabel fest angeschlossen ist. Schließen Sie es erneut fest an.
Fehlerbehebung
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
Q: Das Bild ist unklar und unscharf. A: Führen Sie eine Feinabstimmung der Frequenz (Coarse and Fine) aus. A: Schalten Sie den LCD-Bildschirm erneut ein, nachdem Sie sämtliches Zubehör entfernt haben
(Videoerweiterungskabel, usw.). A: Stellen Sie Auflösung und Frequenz in den empfohlenen Bereich ein. Q: Das Bild ist instabil und vibriert. A: Vergewissern Sie sich, dass die eingestellten Werte für Auflösung und Frequenz innerhalb des
vom LCD-Bildschirm unterstützten Bereichs fallen. Falls nicht, setzen Sie die Werte zurück.
Orientieren Sie sich dabei an den aktuellen Informationen im Bildschirmmenü sowie der Tabelle
mit den Voreingestellten Timing-Modi. Q: Das Bild wird durch Schattenbilder überlagert. A: Vergewissern Sie sich, dass die eingestellten Werte für Auflösung und Frequenz innerhalb des
vom LCD-Bildschirm unterstützten Bereichs fallen. Falls nicht, setzen Sie die Werte zurück.
Orientieren Sie sich dabei an den aktuellen Informationen im Bildschirmmenü sowie der Tabelle
mit den Voreingestellten Timing-Modi. Q: Das Bild ist zu hell oder zu dunkel. A: Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein.
(Siehe Brightness, Contrast) Q: Die Bildschirmfarbe ist ungleichmäßig. A: Passen Sie die Farbe über die Option Custom im Bereich der Farbeinstellung des Bildschirm-
menüs an. Q: Die Farbbildausgabe wird durch dunkle Schatten verzerrt. A: Passen Sie die Farbe über die Option Custom im Bereich der Farbeinstellung des Bildschirm-
menüs an. Q: Weiße Farbe wird schlecht wiedergegeben. A: Passen Sie die Farbe über die Option Custom im Bereich der Farbeinstellung des Bildschirm-
menüs an. Q: Die Betriebsanzeige blinkt. A: Der LCD-Bildschirm speichert gerade die Änderungen, die im Bildschirmmenü an den Einstel-
lungen vorgenommen wurden. Q: Der Bildschirm ist leer und die Betriebsanzeige blinkt im Abstand von 0,5 oder 1 Sekunde. A: Der LCD-Bildschirm arbeitet zurzeit im Energiesparmodus. A: Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur. Q: Der Bildschirm ist leer und blinkt. A: Wenn Sie die MENU-Taste drücken, und es erscheint die Meldung "TEST GOOD" auf dem
Bildschirm, überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen LCD-Bildschirm und Computer um
sicherzugehen, dass diese ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.
Loading...