Saeco SUP040O User Guide

Page 1
Automatische Maschine für Espresso und Heißgetränke
ACHTUNG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch.
BEDIENUNG UND WARTUNG
DE
Page 2
Deutsch
HAUPTBESTANDTEILE
1 Tankdeckel mit Schloss 9 Tassenabstellrost 2 Wassertank 10 Schwimmer Abtropfschale voll 3 Bedienfeld 11 Abtropfschale 4 Heißwasserdüse 12 Kaffeesatzbehälter 5 Zugriffstür Servicefach (nur für den Betreiber) 13 Schalter ON/OFF 6 Kaffeebohnenbehälter 14 Wannenbuchse 7 Fach für Zubehör 15 Display 8 Kaffeeauslauf
Die Legende der Bestandteile bezieht sich auf alle Maschinenmodelle; überprüfen Sie, welche Teile für Ihre Maschine relevant sind. Eventuell sind einige Funktionen auf Ihrer Maschine nicht vorhanden.
2
Page 3
SICHERHEITSHINWEISE
Deutsch
Die unter Strom stehenden Teile dürfen keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen: Kurzschlussgefahr! Das heiße Wasser kann Verbrennungen verursachen!
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die vom Benutzer auszuführende Reinigung und Instandhaltung darf nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn diese nicht überwacht werden.
Sachgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist
Stromversorgung
ausschließlich für den Betrieb in Büros oder Kleinbetrieben vorgesehen.
Diese Maschine darf von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren (und
Die Maschine darf nur vom Betreiber an die entsprechende
Stromversorgung darüber) und von Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Kenntnisse bedient werden, wenn diese im sicheren Umgang mit dem Gerät geschult oder dabei überwacht werden, und die mit dem Gebrauch des Geräts zusammenhängenden Gefahren verstehen.
angeschlossen werden.
Netzkabel
Die Maschine darf keinesfalls
mit defektem Netzkabel
betrieben werden.
Sollten das Kabel und/oder der
Stecker defekt sein, so ist unverzüglich
der Betreiber zu benachrichtigen.
3
Page 4
Deutsch
Das Netzkabel darf nicht in Ecken, über scharfe Kanten oder auf sehr heißen Gegenständen verlegt werden. Es sollte vor Öl geschützt werden.
Die Maschine darf nicht am Kabel getragen oder gezogen werden. Der Stecker darf nicht durch Ziehen am Kabel herausgezogen werden. Er sollte nicht mit nassen Händen oder Füßen berührt werden. Der freie Fall des Netzkabels von Tischen oder Regalen sollte vermieden werden.
Die Heißwasserdüse keinesfalls
mit den Händen direkt berühren.
Dabei sollten stets die
entsprechenden Handgriffe oder
Drehknöpfe benutzt werden.
Verbrühungsgefahr
Die Heißwasserdüse
und/oder den
Kaffee-/Produktauslauf
nicht berühren.
Brandschutz
Im Fall eines Brands einen
Kohlensäurelöscher (CO2)
Schutz anderer Personen
Es ist darauf zu achten, dass Kinder nicht mit der Maschine und/oder der Verpackung spielen können.
Den Heißwasserstrahl keinesfalls auf Personen richten.
verwenden. Keinesfalls sind
Wasser- oder
Pulverlöscher einzusetzen.
Raumbedarf für den
Betrieb und die Wartung
Die Maschine muss vom
Betreiber gemäß den zum
Zeitpunkt der Installation
der Maschine geltenden
Sicherheitsvorschriften
installiert werden.
4
Page 5
Deutsch
Die Versetzung der Maschine darf nur vom Betreiber ausgeführt werden.
Die Maschine darf nicht im Freien betrieben werden.
Die Maschine nicht in Bereichen installieren, in denen ein Wasserstrahl benutzt werden kann.
Die Maschine keinesfalls in der Nähe von offenem Feuer und/oder glühenden Gegenständen aufstellen, da das Gehäuse sonst schmelzen oder auf andere Art beschädigt werden könnte.
Die Maschine nicht in Räumen verwenden, in denen die Temperatur auf oder unter 2°C sinken oder auf über 32°C steigen kann. Falls die Maschine doch einmal diese Bedingungen erreichen sollte,
Die Maschine muss an einem
Ort installiert werden, an dem
es von qualifiziertem Personal
kontrolliert werden kann.
Reinigung
Bevor die Maschine gereinigt
wird, muss der Hauptschalter
auf OFF (0) gestellt und dann
der Stecker von der
Steckdose abgenommen
werden. Darüber hinaus
abwarten, bis die Maschine
abgekühlt ist.
Die Maschine keinesfalls in
Wasser tauchen!
Der Versuch von Eingriffen
im Inneren der Maschine
ist strengstens verboten.
Die Maschine sollte keinesfalls
mit einem Wasserstrahl
gereinigt werden. so ist der Betreiber für eine
Sicherheitskontrolle heranzuziehen.
Das Gerät soll auf einer horizontalen Oberfläche installiert werden.
Das Gerät und seine
Bestandteile müssen nach
einer längeren
Nichtbenutzung gereinigt
und gewaschen werden.
5
Page 6
Deutsch
Aufbewahrung der Maschine
Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, so ist diese auszuschalten und der Stecker ist aus der Steckdose zu ziehen. An einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren. Vor Staub und Schmutz schützen.
Reparaturen / Wartungsarbeiten
Die Maschine bei Störungen,
Der Zugang zum
Servicebereich ist nur
Personen gestattet, die über
Kenntnis und Erfahrung bei
der Verwendung der
Maschine verfügen,
insbesondere was Sicherheit
und Hygiene angeht.
Defekten oder dem Verdacht auf Defekte nach einem Sturz nicht verwenden, unverzüglich den Netzstecker ziehen und den Betreiber oder den Fachtechniker benachrichtigen.
Eine defekte Maschine keinesfalls in Betrieb setzen.
Nur der Betreiber dieses Services und/oder der Techniker dürfen Arbeiten und Reparaturen vornehmen.
6
Page 7
INHALT
Deutsch
HAUPTBESTANDTEILE 1 EINFÜHRUNG IN DIE VERWENDUNG DES
HANDBUCHS
1.1 VORWORT
1.2 VERWENDETE SYMBOLE
2 INFORMATIONEN ZUM GERÄT
2.1 INFORMATIONEN FÜR DEN WARTUNGSTECHNIKER
2.2 BESCHREIBUNG UND VORGESEHENE VERWENDUNG
2.3 KENNZEICHNUNG DES GERÄTS
2.4 TECHNISCHE DATEN
3 SICHERHEIT
3.1 VORWORT
3.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
3.3 ANFORDERUNGEN AN DEN BEDIENER
3.4 RESTRISIKEN
4 VERSETZUNG UND LAGERUNG
4.1 ABLADEN UND BEWEGUNG
4.2 LAGERUNG
5 INBETRIEBNAHME
5.1 HINWEISE
5.2 AUSPACKEN UND AUFSTELLUNG
5.3 INSTALLATION BASIS BEHÄLTER
5.4 INSTALLATION DER ZAHLUNGSSYSTEME
5.5 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
6 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
6.1 HAUPTSCHALTER
6.2 DISPLAY
6.3 TASTATUR
6.4 BESCHREIBUNG DER TASTEN IN DER PHASE DES NORMALEN BETRIEBS
7 BEFÜLLEN UND INBETRIEBNAHME
7.1 ÖFFNUNG OBERE ABDECKUNG
7.2 KAFFEEMISCHUNGEN
7.3 BEFÜLLEN MIT KAFFEEBOHNEN
7.4 FÜLLUNG DES WASSERTANKS
7.5 MESSEN UND EINSTELLUNG DER WASSERHÄRTE
7.6 WASSERFILTER “INTENZA+”
7.7 SCHLIEßUNG OBERE ABDECKUNG
7.8 EINSTELLUNG DES MAHLGRADS
7.9 EINSTELLUNG "AROMA" - MENGE GEMAHLENER KAFFEE
7.10 EINSTELLUNG KAFFEEAUSLAUF
7.11 EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN DER MASCHINE
7.12 SPRACHE EINSTELLEN (BEI DER ERSTEN BENUTZUNG)
7.13 ERSTE INBETRIEBNAHME - BENUTZUNG NACH LÄNGERER NICHTBENUTZUNG
7.14 REINIGUNG DER TEILE, DIE MIT LEBENSMITTELN IN BERÜHRUNG KOMMEN
7.15 BETRIEB DES GERÄTS
8 PROGRAMMMENÜ
8.1 BESCHREIBUNG DER TASTEN IN DER PROGRAMMIERUNGSPHASE
8.2 PROGRAMMIERUNG BETREIBER
9 BETRIEB UND VERWENDUNG
10
10
10
11 12
13
13 13 14 14
16
16 16
17
17 18 20 21 25
27
27 27 27 27
28
28 28 28 29 30
31 34 34 35
36 37
38
38
39
39
40
40
41
53
2 8
8 9
9.1 EINSCHALTEN DER MASCHINE
9.2 AUFHEIZEN UND SPÜLUNG
9.3 SPÜLZYKLUS/SELBSTREINIGUNG
9.4 UMWELTFREUNDLICH: STANDBY
9.5 ZAHLUNGSSYSTEME
9.6 KAFFEEAUSGABE
9.7 HEIßWASSERAUSGABE
9.8 EINSTELLUNG PRODUKTMENGE IN DER TASSE
9.9 BETRIEB DER MASCHINE MIT GUTHABEN
9.10 LEERUNG KAFFEESATZBEHÄLTER
10 REINIGUNG UND WARTUNG
10.1 ALLGEMEINE HINWEISE FÜR EINEN EINWANDFREIEN BETRIEB
10.2 REINIGUNG UND PLANMÄßIGE WARTUNG
11 PROBLEMLÖSUNG
11.1 ANZEIGEN
11.2 PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN
12 AUFBEWAHRUNG - ENTSORGUNG
12.1 NEUAUFSTELLUNG AN EINEM ANDEREN ORT
12.2 NICHTBENUTZUNG UND EINLAGERUNG
13 HINWEISE FÜR DIE ENTSORGUNG
53 54 55 56 56 57 58 58
61 62
64
64
65
76
76 78
79
79
79
80
7
Page 8
Deutsch
1
1 EINFÜHRUNG IN DIE VERWENDUNG DES HANDBUCHS
1.1 Vorwort
Die vorliegende Anleitung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Maschine dar und muss aufmerksam gelesen werden, um einen korrekten Gebrauch des Einsatzes in Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.
Im vorliegenden Handbuch sind alle erforderlichen technischen Informationen für die korrekte Bedienung, Installation, Reinigung und
Dieser Artikel wurde von SaGa Coffee S.p.A. hergestellt und unter seiner Verantwortung vertrieben. SaGa Coffee S.p.A. garantiert für dieses Produkt. Saeco ist ein eingetragener Handelsname von Koninklijke Philips N.V., dessen Verwendung mit einer von Koninklijke Philips N.V. erteilten Lizenz zulässig ist.
Die vorliegende Anleitung
ist sorgfältig aufzubewahren
und sollte die Maschine
während deren gesamten
Betriebslebens, auch bei
eventuellem
Besitzerwechsel, begleiten.
Bei Verlust oder
Beschädigung des
Handbuches kann eine
Kopie beim Hersteller oder Wartung der Maschine.
Vor der Ausführung von Arbeitsvorgängen aller Art sollten diese Unterlagen stets gelesen werden.
Hersteller: SaGa Coffee S.p.A. Località Casona, 1066 - 40041 Gaggio Montano Bologna, Italy
8
beim technischen
Kundendienst angefordert
werden. Hierzu sind die
Daten auf dem
Typenschild anzugeben,
das auf der Rückseite der
Maschine angebracht ist.
Der Hersteller behält sich das
Recht vor, Änderungen jeder
Art ohne Vorankündigung
vorzunehmen.
Page 9
1.2 Verwendete Symbole
Das oben genannte Handbuch enthält verschiedene Hinweisarten, um die verschiedenen Gefahren- oder Zuständigkeitsstufen zu kennzeichnen.
Als Ergänzung des Symbols werden zusätzlich Informationen aufgeführt, die Vorgehensweisen, Verhaltensregeln und nützliche Angaben für einen reibungslosen Betrieb der Maschine aufzeigen.
Achtung
Dient dem für die Bedienung, das Auffüllen und die Wartung der Maschine befugte Personal als Hinweis auf Gefahrensituationen.
Verbot
Verwendung für die Hervorhebung von Maßnahmen/Vorgängen, die nicht ausgeführt werden dürfen.
Wichtig
Dient dem Hinweis auf Vorgänge, die bei korrekter Durchführung den störungsfreien Betrieb der Maschine gewährleisten.
Deutsch
1
Empfohlene Schritte
Weist auf alternative Vorgehensweisen hin, die die Programmier- bzw. Wartungsvorgänge beschleunigen.
Bediener
Dient der Angabe des Benutzers der Maschine. Dieser darf keinerlei Reinigungs- oder Wartungsvorgänge ausführen.
Mitarbeiter für die Auffüllung
Dient der Angabe von Verfahren, die nur von Personal, das zum Auffüllen und zur Reinigung der Maschine befugt ist, ausgeführt werden dürfen.
Der Mitarbeiter für die Auffüllung darf keinerlei Arbeitsvorgänge ausführen, die in den Kompetenzbereich des Wartungstechnikers fallen.
Wartungstechniker
Wird verwendet, um Vorgänge zu kennzeichnen, die in der Kompetenz des für die Wartung zuständigen Fachpersonals liegen.
9
Page 10
Deutsch
2 INFORMATIONEN ZUM GERÄT
2.1 Informationen für den
2
Wartungstechniker
Das Gerät muss in einem beleuchteten, geschützten und trockenen Raum und auf einer für sein Gewicht geeigneten Arbeitsfläche installiert werden.
Um den störungsfreien Betrieb und seine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, wird die Einhaltung folgender Werte empfohlen:
• Raumtemperaturen: zwischen +2°C und +32°C;
• maximale zulässige Feuchtigkeit: 80% (nicht kondensiert).
Für besondere, in diesem Handbuch nicht vorgesehene Installationstypologien wenden Sie sich bitte an den Händler, den Importeur Ihres Landes oder, für den Fall, dass diese nicht erreichbar sind, direkt an den Hersteller.
Der technische Kundendienst steht für jegliche Erklärungen und Informationen bezüglich des ordnungsgemäßen Betriebs des Geräts und für die Bereitstellung von Ersatzteilen und technischer Unterstützung zur Verfügung.
Der Wartungstechniker ist dazu angehalten, die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch zu kennen und sie in technischer Hinsicht uneingeschränkt zu beachten, so dass die Installation, Inbetriebnahme, der Gebrauch und die Wartung unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden können.
Es ist die alleinige Aufgabe des Wartungstechnikers, einem Bediener (Personal zum Auffüllen) die Schlüssel für den Zugriff zum Geräteinneren zu übergeben, wobei die Verantwortung für jeden Eingriff vom Wartungstechniker getragen wird.
Das vorliegende Handbuch ist einen wesentlichen Bestandteil des Lieferumfangs des Geräts. Bei jeglichen Eingriffen immer vorher Bezug darauf nehmen.
2.2 Beschreibung und vorgesehene Verwendung
Mit dieser Maschine können folgende Getränke automatisch ausgegeben werden:
• Kaffee und Espresso aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen;
• Heißwasser für die Getränkezubereitung;
Das Gehäuse der Maschine mit elegantem Design ist für den Einsatz in Büros und Kleinbetrieben ausgelegt.
Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß zu betrachten und birgt somit Gefahren.
Im Falle eines unsachgemäßen Gebrauchs erlischt jede Form der Garantie und der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Personen­bzw. Sachschäden ab.
Als unsachgemäßer Gebrauch gilt:
• jeder Einsatz, der vom vorgesehenen abweicht bzw. der
Einsatz von Techniken, die von den in diesem Handbuch beschriebenen abweichen;
• Eingriffe aller Art auf der Maschine, die im Widerspruch zu
den nachfolgenden Anweisungen stehen;
• jede Veränderung an den Bestandteilen bzw. jede
Veränderung an den Sicherheitsvorrichtungen, die nicht zuvor von der Herstellerfirma genehmigt bzw. die von unbefugtem Personal ausgeführt wird;
• die Installation der Maschine im Freien.
In diesen Fällen werden die Reparaturen der Maschine dem Benutzer in Rechnung gestellt.
10
Page 11
2.3 Kennzeichnung des Geräts
Das Gerät ist mit dem Namen des Modells und der Seriennummer auf dem Typenschild gekennzeichnet.
Dem Datenschild sind folgende Angaben zu entnehmen:
• Name des Herstellers;
• Konformitätskennzeichnungen;
• Modell;
• Seriennummer;
• Herstellungsjahr/-monat;
• Versorgungsspannung (V);
• Versorgungsfrequenz (Hz);
• Stromverbrauch (W);
• Gerätecode
Deutsch
2
Es ist strikt verboten, das Datenschild zu beschädigen oder zu verändern.
Bei Anfragen an den technischen Kundendienst muss stets auf dieses Datenschild Bezug genommen werden und dabei sind die darauf eingeprägten spezifischen Daten der Maschine anzugeben.
11
Page 12
Deutsch
2.4 Technische Daten
Abmessungen (L x H x B) 334 x 574 x 452 mm Gewicht ca. 20 kg Material Maschinengehäuse Metall - Thermoplastisches Material Nennleistung siehe Datenschild
2
Versorgungsspannung siehe Datenschild Länge Netzkabel ca. 1200 mm Fassungsvermögen Wassertank 4,0 Liter
Bedienfeld Frontblende A-bewerteter Schalldruckpegel unter 70 dB Pumpendruck Max 1,5MPA (15,0 bar) Betriebsbedingungen
Sicherheitsvorrichtungen Sicherheitsventil Druck Durchlauferhitzer
Kaffeesatzbehälter 40 Kaffeesatzportionen
Mindesttemperatur: über 2°C Max. Temperatur: unter 32°C Maximale Feuchtigkeit: unter 80%
Sicherheitsthermostat
Änderungen der Konstruktion und Ausführung sind aufgrund von technologischen Weiterentwicklungen vorbehalten.
12
Page 13
3 SICHERHEIT
Deutsch
3.1 Vorwort
Gemäß den geltenden Vorschriften und Richtlinien hat SAECO VENDING betriebsintern eine technische Dokumentation für das Gerät AULIKA erstellt und während der Projektphase die nachstehenden Normen umgesetzt:
- EN 55014 - EN 61000-4-4
- EN 6100-3-2 - EN 61000-4-5
- EN 61000-3-3 - EN 61000-4-11
- EN 61000-4-2 - EN 60335-2-75
- EN 61000-4-3 - EN 60335-1
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Folgendes ist untersagt:
• Die Sicherheitsvorrichtungen am Gerät zu verändern oder
zu deaktivieren;
• Am Gerät Wartungsarbeiten vorzunehmen, ohne zuvor
das Netzkabel abgezogen zu haben;
• Die Installation des Geräts im Freien. Es sollte in trockenen
Räumen stehen, in denen die Temperatur keinesfalls unter 2°C absinkt, damit keine Frostgefahr besteht;
• Das Gerät für andere Zwecke als die im Kaufvertrag und in oben
genannter Dokumentation beschriebenen zu verwenden;
• Das Gerät unter Einsatz von Vielfachsteckdosen oder
Adaptern elektrisch anzuschließen;
• Verwendung eines Wasserstrahls für die Reinigung.
Folgendes ist Pflicht:
• die Konformität der Stromversorgungsleitung zu überprüfen;
• Originalersatzteile zu verwenden;
• die Anleitungen in folgender Dokumentation und in den Anhängen aufmerksam zu lesen;
• bei Installations-, Prüfungs- und Wartungsarbeiten die persönlichen Schutzausrüstungen zu benutzen.
Maßnahmen zur Vermeidung menschlicher Fehler:
• die Bediener auf die Sicherheitsproblematik hinweisen;
• das Gerät immer, ob verpackt oder ausgepackt, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften handhaben;
• sich mit den Installationsvorgängen, der Betriebsweise und den Grenzen der Maschine bestens vertraut machen;
• die Außerbetriebnahme des Geräts unter Beachtung der Sicherheitsanforderungen und der geltenden Vorschriften hinsichtlich der Unfallverhütungs- und der Umweltschutzvorschriften.
Vor der definitiven Inbetriebnahme des Automaten ca. 0.5l Wasser für jeden Ausgabeweg ausgeben, um zu vermeiden, dass Bearbeitungsrückstände mit den Getränken in
3
Berührung kommen. Die ausgegebenen Getränke dürfen erst nach Durchführung dieses Vorgangs konsumiert werden.
13
Page 14
Deutsch
Bei Ausfall oder Fehlfunktion, wenden Sie sich bitte ausschließlich an qualifiziertes Personal des technischen Kundendienstes.
3
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Personen­bzw. Sachschäden ab, die auf die Nichtbeachtung der unter diesem Punkt beschriebenen Sicherheitshinweise zurückzuführen sind.
3.3 Anforderungen an den Bediener
Aus Sicherheitsgründen erfolgt eine Einteilung in drei Zuständigkeitsbereiche mit unterschiedlichen Kompetenzen:
Das für das Befüllen des Automaten zuständige Personal darf keine der im Handbuch aufgeführten Arbeiten durchführen, die in der Kompetenz des Wartungstechnikers liegen.
Wartungstechniker
Der Wartungstechniker ist der einzige, der zum Eingriff in die Programmierung und zu deren Aktivierung sowie zur Vornahme von Einstellungen und zur Durchführung von Wartungsarbeiten befugt ist.
Der Zugang zu den internen Teilen des Geräts ist nur auf Personen mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrung
Bediener
Dem Benutzer ist der Zugang zum Inneren des Geräts strikt untersagt.
Mitarbeiter für die Auffüllung
Der Wartungstechniker hat die Aufgabe, den Schlüssel für den Zugriff zum Geräteinneren zu verwahren, die Produkte aufzufüllen, die Außenreinigung durchzuführen und das Gerät ein- und auszuschalten.
14
beschränkt. Dies betrifft insbesondere die Sicherheit und Hygiene.
3.4 Restrisiken
Der Getränkeausgaberaum verfügt nicht über Schutzvorrichtungen gegen den unabsichtlichen Kontakt der Hände mit Kaffee oder heißem Wasser.
Page 15
Verbrennungsgefahr für die Hände, wenn während der Getränkeausgabe mit den Händen in das Innere des Getränkeausgaberaums gegriffen wird.
Deutsch
Vor jeder Getränkeausgabe ist zu prüfen, dass das vorhergehende Getränk entnommen wurde und der Becherhaltearm somit frei ist.
3
15
Page 16
Deutsch
4 VERSETZUNG UND LAGERUNG
Für alle in diesem Kapitel beschriebenen Arbeitsgänge sind ausschließlich der Betreiber oder Fachtechniker
4
zuständig, die alle Abläufe und den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren müssen.
4.1 Abladen und Bewegung
Das Abladen vom Transportfahrzeug und die Verlagerung des Geräts ist ausschließlich von kompetentem Personal unter Einsatz von Vorrichtungen durchzuführen, die der zu bewegenden Last angemessen sind.
4.2 Lagerung
Die Maschine ist in Kartons mit Polystyrolschaum verpackt.
Sollte das Gerät nicht gleich installiert werden, ist es in einem geschützten Raum aufzubewahren, der folgende Anforderungen erfüllt:
• das verpackte Gerät sollte in einem geschlossenen und trockenen Raum bei einer Temperatur zwischen 1°C und 40°C eingelagert werden;
• maximale Feuchtigkeit: unter 90% (nicht kondensiert);
• keine anderen Geräte oder Kartons auf dem Gerät stapeln;
• in jedem Fall ist es empfehlenswert, das Gerät vor eventuellen Staubablagerungen oder ähnlichem zu schützen.
Das Gerät muss stets in vertikaler Position gehalten werden.
Zu vermeiden sind:
• Ziehen des Geräts auf dem Boden;
• Kippen oder Ablage des Geräts bei Transport und Versetzung;
• Erschütterungen und Stöße am Gerät;
• das Gerät mit Seilen oder Kran anheben;
• das Gerät sollte nicht Witterungseinflüssen ausgesetzt oder an feuchten Orten bzw. in der Nähe einer Wärmequelle gelagert werden.
16
Aufgrund des Gesamtgewichts ist die Stapelung von mehr als drei Maschinen verboten. Die Maschine muss in der Originalverpackung trocken und/oder vor Staub geschützt eingelagert werden.
Page 17
5 INBETRIEBNAHME
Deutsch
Für alle in diesem Kapitel beschriebenen Arbeitsgänge sind ausschließlich der Betreiber oder Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren müssen.
5.1 Hinweise
Das Gerät darf weder im Freien und in Räumen aufgestellt werden, in denen die Temperatur unter 2°C oder über 32°C liegt, noch in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Staubkonzentration. Darüber hinaus darf er nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen Reinigungsvorgänge mit Einsatz eines Wasserstrahls ausgeführt werden, und in Räumen, bei denen Explosions- oder Brandgefahren herrschen.
5
Bevor das Gerät ausgepackt wird, ist zu prüfen, ob der Aufstellungsort folgende Bedingungen erfüllt:
• Die Anschlussstelle des Stromnetzes (Steckdose) muss leicht zugänglich sein und sich in einem Abstand von nicht mehr als 1,2 Metern befinden;
• Die Abstellfläche darf NICHT stärker als um 2° geneigt sein;
• Die Spannung der Steckdose muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen.
Das Gerät soll auf einer horizontalen Oberfläche installiert werden.
17
Page 18
Deutsch
Für den Zugang zu der Maschine und zur Steckdose, sowie zur Ausführung von Arbeiten ohne jegliche Behinderung und zum sofortigen Verlassen des Bereichs im Notfall muss genügend Freiraum vorgesehen werden.
5
Für den Zugang zu folgenden Teilen wird der entsprechende Freiraum aufgeführt:
• zum Bedienfeld auf der Vorderseite;
• zu den Gruppen für den Eingriff im Falle von Betriebsstörungen der Maschine.
Magnetfelder oder in der Umgebung aufgestellte Elektrogeräte, die Störaussendungen vorweisen, können Betriebsstörungen der elektronischen Steuerung verursachen. Bei Temperaturen um 0°C besteht Frostgefahr für die Wasser enthaltenden Bestandteile. Die Maschine sollte unter diesen Bedingungen nicht betrieben werden.
5.2 Auspacken und Aufstellung
Die Maschine besteht aus 2 Teilen in 2 separaten Verpackungen, die gemäß der Angaben im Abschnitt "Installation Basis Behälter" zusammengebaut werden müssen.
Bei Ankunft des Geräts sollte sichergestellt werden, dass dieses während des Transports keine Schäden genommen hat und die Verpackung nicht geöffnet und eventuell Teile herausgenommen wurden. Sollten irgendwelche Schäden festgestellt werden, so sind diese umgehend gegenüber dem Frachtführer zu beanstanden und entweder dem Importeur oder dem Händler zu melden. Falls letztere sich nicht in Ihrem Land befinden, dann nehmen Sie direkt mit der Herstellerfirma Kontakt auf. Der Lieferumfang der Maschine umfasst einen Zubehörbeutel.
18
Page 19
Liste Zubehör im Lieferumfang
Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung der Maschine.
Deutsch
Dieser Schlüssel darf nur von technischem Fachpersonal oder vom Betreiber benutzt werden. Jede andere Verwendung ist unzulässig.
Schlüssel für den Zugang zum Wassertank und die Zugriffstür zum Servicefach: verhindert den Zugang zum Wassertank und zur Brühgruppe durch unbefugtes Personal.
Netzkabel: für den Anschluss der Maschine an das Stromnetz.
Schlüssel Ausschluss Sicherheit Tür: für die Ausschaltung der Sicherheit der Tür für die Einstellung des Mahlwerks.
Test zum Bestimmen der Wasserhärte: Schnelltest zur Feststellung der effektiven Härte des zur Ausgabe der Getränke verwendeten Wassers; Dieser Test ist für die Einstellung der Wasserhärte in der Maschine unbedingt nötig.
5
Liste optionales Zubehör
Reinigungspinsel: für die Entfernung des Kaffeepulvers im Servicefach.
Schmierfett: für die regelmäßige Schmierung der Brühgruppe.
Mit diesem Schlüssel kann die Maschine betrieben werden, auch wenn die Tür offen ist, und die Hände können mit der in Bewegung befindlichen Brühgruppe in Berührung kommen; Quetschgefahr.
Entkalkungsmittel: für die Entfernung des Kalks, der sich aufgrund der normalen Benutzung im Wassersystem absetzt.
19
Page 20
Deutsch
Wasserfilter “Intenza +”: entfernt unangenehmen Geschmack, der eventuell im Wasser vorhanden ist, und verringert die Wasserhärte für einen optimalen Betrieb der Maschine.
5.3 Installation Basis Behälter
Bevor die Maschine benutzt werden kann, müssen die Behälter in der Basis der Maschine installiert werden.
Für die Installation der Behälter muss die Abtropfschale entfernt werden.
5
Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entsprechenden Griff gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird.
Den internen Behälter im hinteren Bereich anheben, um ihn zu lösen.
Die Servicetür mit dem Schlüssel aus dem Lieferumfang öffnen.
20
Die Basis mit den Behältern mit den Schrauben aus dem Lieferumfang befestigen.
Es wird empfohlen, zu überprüfen, ob die Bestandteile korrekt ausgerichtet sind.
Page 21
Nach der Installation der Behälter die Teile wieder anbringen und die Tür schließen. Den Behälter Bereich Brühgruppe und die Abtropfschale einsetzen.
5.4 Installation der
Zahlungssysteme
Die Maschine ist dazu bestimmt, je nach Anforderungen des Betreibers einige Zahlungssysteme verwalten zu können.
Das Zahlungssystem muss vom Betreiber erworben und auf der Maschine installiert werden.
Deutsch
Für die Installation des Gehäuses folgende Anweisungen beachten:
Alle nachfolgend beschriebenen Vorgänge müssen bei ausgeschalteter Maschine vorgenommen werden.
Die Abtropfschale entfernen.
Die Zahlungssysteme sind:
• Münzprüfer Modell "Stepper";
• Sensor "Rfid" System "Apollo".
Nachfolgend werden die verschiedenen Vorgehensweisen für die Installation der beiden Systeme auf der Maschine angeführt.
5.4.1 Installation Gehäuse
Münzprüfer
Die Maschine ist dafür entworfen, über Schnittstellen mit allen auf dem Markt vorhandenen Münzprüfern "Stepper" verbunden zu werden.
Der Münzprüfer muss vom Betreiber erworben und auf der Maschine installiert werden.
Für alle dem Münzprüfer entsprechenden Programmierungsoptionen ist
5
Die Heißwasserdüse anheben.
Die in der Abbildung gezeigte Schraube entfernen.
auf das Münzprüfer-Handbuch Bezug zu nehmen.
Der Münzprüfer (nicht im Lieferumfang enthalten) muss in dem auf Anfrage gelieferten Gehäuse (optional) installiert werden.
21
Page 22
Deutsch
Den Kaffeeauslauf entfernen.
Die Frontblende abnehmen; dazu seitlich drücken, um die Halterungen auszuklinken.
Distanzstück auf der linken Seite der Maschine anbringen und mit den 4 im Lieferumfang enthaltenen Schrauben befestigen.
5
Den Deckel auf der linken Seite abnehmen, indem die 2 Schrauben gelöst werden.
Die Maschine hat zwei unterschiedliche Steckverbindungen, eine quadratische für das Zahlungssystem "Apollo" und eine rechteckige für die Verbindung mit dem Münzprüfer.
Die Kabel wie in der Abbildung anordnen und das längste Kabel durch die Öffnung führen.
22
Page 23
Das Gehäuse für die Aufnahme des Münzprüfers vorbereiten.
Das Gehäuse ist nur der
Deutsch
Das Verbindungskabel muss entsprechend im Gehäuse eingesetzt werden.
Nach der Installation des Gehäuses kann der Münzprüfer laut dessen entsprechenden Anweisungen darin installiert werden. Nachdem der Münzprüfer im Gehäuse installiert worden ist, muss dieses mit dem Schlüssel gesperrt werden.
Behälter, in dem der Münzprüfer für die vorschriftsmäßige Installation und als Schnittstelle mit der Maschine aufgenommen wird.
Der Erwerb und die Installation des Münzprüfers sind vom Betreiber zu übernehmen.
Das Gehäuse des Münzprüfers mit den 2 im Lieferumfang enthaltenen Schrauben am Distanzstück befestigen.
5
Die Frontblende wieder einsetzen und mit der vorher abgenommenen Schraube befestigen. Den Kaffeeauslauf wieder einsetzen. Die Abtropfschale wieder montieren.
Nach der Installation des Münzprüfers müssen die zu bezahlenden Produkte und deren Preise ausgewählt werden. Dazu geht man auf die Programmierung der Maschine über.
In der Maschine wird eine Preislinie (0, 1, 2) ausgewählt, dessen zugeordneter Wert mittels entsprechender Software vom Zahlungssystem festgelegt wird.
23
Page 24
Deutsch
5.4.2 Installation des Systems "Apollo"
Die Maschine ist dafür entworfen, ein Zahlungssystem "Apollo" aufnehmen zu können. Mit diesem System können für die Ausgabe der Produkte Prepaid-Karten verwendet werden.
Das System "Apollo" muss vom Betreiber erworben und auf der Maschine installiert werden. Für alle dem
Die Heißwasserdüse anheben.
Zahlungssystem entsprechenden
5
Programmierungsoptionen ist auf das jeweilige Handbuch Bezug zu nehmen.
Für die Installation des Systems "Apollo" folgende Anweisungen beachten:
Alle nachfolgend beschriebenen Vorgänge müssen bei ausgeschalteter Maschine vorgenommen werden.
Die Abtropfschale entfernen.
Die in der Abbildung gezeigte Schraube entfernen.
Den Kaffeeauslauf entfernen.
24
Page 25
Die Frontblende abnehmen; dazu seitlich drücken, um die Halterungen auszuklinken.
Deutsch
Nach der Installation müssen die zu bezahlenden Produkte und deren Preise ausgewählt werden. Dazu geht man auf die Programmierung der Maschine über.
In der Maschine wird eine Preislinie (0, 1, 2) ausgewählt, dessen zugeordneter Wert mittels entsprechender Software vom Zahlungssystem festgelegt wird.
5.5 Anschluss an das Stromnetz
Anschließend den Sensor im inneren Bereich der Frontblende installieren. Nachdem der Sensor installiert worden ist, muss dessen elektrische Verbindung vorgenommen werden.
Die Frontblende wieder einsetzen und mit der vorher abgenommenen Schraube befestigen. Den Kaffeeauslauf wieder einsetzen. Die Abtropfschale wieder montieren.
5
Das Gerät darf nur von technischem Fachpersonal oder vom Betreiber an die Stromversorgung angeschlossen werden.
Der für die Installation des Geräts verantwortliche Wartungstechniker muss sicherstellen, dass:
• das Stromnetz den einschlägigen Sicherheitsvorschriften entspricht;
• die Netzspannung der auf dem Datenschild angegebenen Spannung entspricht.
In Zweifelsfällen noch keine Installation vornehmen und die Anlage von qualifiziertem und dazu befugtem Personal akkurat kontrollieren lassen.
25
Page 26
Deutsch
Keine Adapter oder Vielfachsteckdosen verwenden.
Überprüfen, ob der
5
Stecker des Netzkabels auch nach der Aufstellung noch leicht erreichbar ist.
26
Page 27
6 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
6.1 Hauptschalter
Er befindet sich auf der Rückseite der Maschine unten links. Auf Position “I” wird die Maschine eingeschaltet (elektrische Funktionen freigegeben). Auf Position “O” wird die Maschine ausgeschaltet (elektrische Funktionen deaktiviert).
1 Taste “Espresso” 2 Taste “Kaffee” 3 Taste "Heißwasser" 4 Taste “Standby”
6.4 Beschreibung der Tasten in der
Phase des normalen Betriebs
Deutsch
6
6.2 Display
Das Display zeigt die Meldungen während der Phase des normalen Betriebs, der Programmierphase und der Wartungsphase an.
6.3 Tastatur
Die Funktion der einzelnen Tasten ändern sich je nach Betriebsphase (gewöhnliche Ausgabe oder Programmierung) des Geräts.
Alle Tasten haben eine doppelte Funktion, die sich nach dem Gerätestatus richtet (Normalbetrieb oder Programmierung).
Taste “Espresso”
Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe eines Espresso gestartet.
Taste “KAFFEE”
Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe eines Kaffees gestartet.
Taste "Heißwasser"
Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe von heißem Wasser gestartet.
Taste “Standby”
Durch Druck dieser Taste wird die Betriebsart Standby der Maschine aktiviert.
27
Page 28
Deutsch
7 BEFÜLLEN UND INBETRIEBNAHME
7.1 Öffnung obere Abdeckung
Für die Füllung der Behälter muss die obere Schutzabdeckung abgenommen werden, die gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugriff haben.
Für die Entfernung der Abdeckung muss diese mit dem entsprechenden Schlüssel aus dem Lieferumfang entriegelt werden.
7
Nach der Entriegelung wird die Abdeckung durch Anheben entfernt.
• Für einen starken und aromatischen Espresso sollten spezielle Mischungen für Espressomaschinen verwendet werden.
• Den Kaffee kühl und in einem dicht verschlossenen Behälter aufbewahren.
7.3 Befüllen mit Kaffeebohnen
In den Behälter dürfen ausschließlich Kaffeebohnen eingefüllt werden. Gemahlener Kaffee und Instantkaffee sowie andere Gegenstände verursachen Schäden an der Maschine.
Die Schutzabdeckung entfernen, wie im Abschnitt. "Öffnung obere Abdeckung" beschrieben.
Den Deckel des Kaffeebehälters abnehmen.
Nun können der Wassertank und der Kaffeebohnenbehälter gefüllt werden.
7.2 Kaffeemischungen
• Es wird empfohlen, frischen, nicht fettigen Kaffee mit mittlerer Bohnengröße zu verwenden.
• Eine Mischung für Espresso verwenden.
28
Der Behälter kann je nach den Vorschriften im Benutzerland der Maschine mit einem anderen Sicherheitssystem ausgestattet sein.
Page 29
Die Kaffeebohnen in den Behälter füllen.
Zum Füllen des Kaffeebehälters sollten sterile Einmalhandschuhe
Deutsch
7.4 Füllung des Wassertanks
Vor der ersten Benutzung muss der Wassertank sorgfältig gereinigt werden. Der Tank darf ausschließlich mit frischem Trinkwasser gefüllt werden. Heißes Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder andere Flüssigkeiten verursachen Schäden an der Maschine.
Die Schutzabdeckung entfernen, wie im Abschnitt. "Öffnung obere Abdeckung" beschrieben.
verwendet werden, um bakteriologische Verunreinigungen zu vermeiden.
Sollte der Wassertank nicht eingesetzt sein, ist sicherzustellen, dass keine Kaffeebohnen in den Tankraum fallen; in diesem Fall sind diese zu entfernen, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Den Deckel wieder auf den Kaffeebehälter setzen.
Die Schutzabdeckung wieder aufsetzen, wie im Abschnitt "Schließung obere Abdeckung" beschrieben.
Den Deckel des Wassertanks abnehmen.
7
Den Tank entfernen; dieser wird an den im Inneren angebrachten Handgriffen angehoben.
29
Page 30
Deutsch
Ausspülen und mit frischem Wasser füllen; der im Tank angegebene maximale Füllstand (MAX) darf nicht überschritten werden.
Zum Füllen des Wassertanks
Ablesen, wie viele Quadrate die Farbe ändern, und auf die Tabelle Bezug nehmen.
sollten sterile Einmalhandschuhe verwendet werden, um bakteriologische Verunreinigungen zu vermeiden.
7
Den Tank wieder in seine Aufnahme einsetzen und den Deckel wieder aufsetzen.
Die Schutzabdeckung wieder aufsetzen, wie im Abschnitt "Schließung obere Abdeckung" beschrieben.
7.5 Messen und Einstellung der
Wasserhärte
Das Messen des Wasserhärtegrads ist von wesentlicher Bedeutung für den korrekten Betrieb des Wasserfilters “INTENZA+” und die Häufigkeit des Entkalkens der Maschine.
Den Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte für einen Zeitraum von 1 Sekunde in das Wasser eintauchen.
Der Teststreifen kann für jeweils
Die Zahlen entsprechen den Einstellungen, die hinsichtlich der Einstellung der Maschine genannt werden, die nachfolgend erläutert wird.
1 HÄRTE 1 (sehr weich) 2 HÄRTE 2 (weich) 3 HÄRTE 3 (mittel) 4 HÄRTE 4 (hart)
Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt “Zugang zum Programmmenü” beschrieben.
Um die Option "MASCHINENMENÜ" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken.
eine Messung verwendet werden.
30
Page 31
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Die Taste "Heißwasser" drücken, bis die Option "MENÜ WASSER" angewählt werden kann.
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Deutsch
Die Taste "Heißwasser" für die Erhöhung des Werts oder die Taste "Espresso" für die Verringerung des Werts drücken.
Die Taste "Kaffee" drücken, um die angewählte Änderung zu bestätigen.
Nach der Einstellung der Wasserhärte wird der Filter (Intenza+) installiert, wie im folgenden Abschnitt beschrieben. Nachfolgend die Programmierung verlassen, wie in Abschnitt “Beschreibung der Tasten in der Programmierungsphase” beschrieben.
7.6 Wasserfilter “INTENZA+”
Das Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Espresso und sollte daher stets professionell gefiltert werden. Aus diesem Grunde können alle Maschinen Saeco mit dem Wasserfilter INTENZA+ ausgestattet werden. Der Filter ist recht einfach in der Benutzung und durch seine hoch entwickelte Technologie beugt er der Bildung von Kalk wirkungsvoll vor. Auf diese Weise sind stets die perfekten Wasserbedingungen für ein intensives Aroma Ihres Espresso gewährleistet.
7
Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü "WASSERHÄRTE" zu öffnen.
Die Maschine wird mit einer Standardeinstellung geliefert, die für den Großteil der Anwendungen ausreichend ist.
Der Kalkschutzfilter muss ausgetauscht werden, wenn die Maschine den entsprechenden Vorgang anfordert. Vor der Ausführung des Entkalkens muss der Kalkschutzfilter aus dem Wassertank herausgenommen werden.
31
Page 32
Deutsch
Das Messen der Wasserhärte ist von wesentlicher Bedeutung für den korrekten Betrieb des Wasserfilters “INTENZA+” und die Häufigkeit des Entkalkens der Maschine.
Den Wasserfilter “INTENZA+” aus der Verpackung nehmen. Den Filter entsprechend der für die Einstellung der Wasserhärte ausgeführten Messungen einstellen. Den mit der Maschine gelieferten Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte verwenden. Das “Intenza Aroma System” entsprechend der Angaben auf der Verpackung des Filters einstellen (siehe Abschnitt “Messung und Einstellung der Wasserhärte”).
Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt “Zugang zum Programmmenü” beschrieben.
Um die Option "MASCHINENMENÜ" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken.
7
A Weiches Wasser B Hartes Wasser (Standard) C Sehr hartes Wasser
Den Wasserfilter “INTENZA+” senkrecht (so dass die Öffnung nach oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen. Den Filter leicht an den Seiten zusammendrücken, um die Luftblasen zu entfernen.
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Die Taste "Heißwasser" drücken, bis die Option "MENÜ WASSER" angewählt werden kann.
32
Page 33
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen. Die Taste "Heißwasser" drücken, bis die Option "FILTERAKTIVIERUNG" angewählt werden kann.
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Um den Vorgang zu
Deutsch
Den Wasserfilter in den leeren Tank einsetzen. Bis zum Einrasten drücken.
verlassen, die Taste "Standby" drücken.
Zum Fortsetzen die Taste "Kaffee" drücken.
Den Tank aus der Maschine herausnehmen und leeren. Den kleinen weißen Filter aus dem Tank herausnehmen, an einem trockenen Ort aufbewahren und vor Staub schützen.
7
Den Tank mit frischem Trinkwasser füllen und ihn wieder in die Maschine einsetzen.
Die Taste "Kaffee" drücken, um den Einsatz des neuen Wasserfilters zu bestätigen.
Die Abtropfschale entfernen und entleeren.
Die Abtropfschale nach der Entleerung wieder einsetzen und die Taste "Kaffee" drücken, um die erfolgte Entleerung zu bestätigen.
33
Page 34
Deutsch
Nach Abschluss des Vorgangs schaltet die Maschine automatisch auf die Seite für die Produktausgabe. Ist der Wasserfilter nicht vorhanden,
Einen geräumigen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen.
7
Zur Bestätigung die Taste "Kaffee" drücken.
Abwarten, bis die Maschine die Ausgabe der für die Aktivierung des Filters erforderlichen Wassermenge beendet.
muss der kleine weiße Filter, der zuvor entfernt wurde, in den Wassertank eingesetzt werden.
7.7 Schließung obere Abdeckung
Nach der Füllung und während des normalen Betriebs muss die obere Schutzabdeckung stets eingesetzt und mit dem entsprechenden Schlüssel verriegelt werden, um den Zugriff von unbefugten Personen zu verhindern. Für die Verriegelung der oberen Abdeckung muss diese aufgelegt und mit dem entsprechenden Schlüssel aus dem Lieferumfang verriegelt werden.
Nach Abschluss des Zyklus den Behälter entnehmen, der zuvor unter die Heißwasserdüse gestellt wurde.
34
7.8 Einstellung des Mahlgrads
Keinen gemahlenen Kaffee und/oder Instantkaffee in den Kaffeebohnenbehälter einfüllen. Es dürfen ausschließlich Kaffeebohnen in diesen Behälter eingefüllt werden.
Page 35
Deutsch
Das Mahlwerk enthält in Bewegung befindliche Teile, die eine Gefahr darstellen können; die Einführung der Finger und/oder anderer Gegenstände ist verboten.
Vor Eingriffen im Inneren des Kaffeebehälters sollten stets die Maschine durch Druck der Taste ON/OFF ausgeschaltet und der Stecker von der Steckdose abgenommen werden.
Auf der Maschine ist eine Einstellung des Mahlgrads in gewissem Umfange möglich, um diesen an den verwendeten Kaffee anzupassen. Die Einstellung muss über den Hebel auf der Seite im Inneren des Servicefachs der Maschine ausgeführt werden.
Durch die Ausschaltung des Sicherheits-Mikroschalters können die in Bewegung befindlichen Teile der Maschine berührt werden. Dies birgt Gefahren für den Bediener.
Die Sicherheitsvorrichtung muss wieder eingeschaltet werden, sowie die Einstellung ausgeführt wurde.
Während des Mahlvorgangs sollte der Hebel nun um jeweils einen Grad gedreht werden. 2-3 Tassen Kaffee ausgeben, um die Veränderung des Mahlgrads zu überprüfen. Die Markierungen geben den eingestellten Mahlgrad an; Mit den folgenden Markierungen können unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden: 1 - feiner Mahlgrad 2 - grober Mahlgrad
7
Bei eingeschalteter Maschine die Tür des Servicefachs mit dem entsprechenden Schlüssel öffnen. Den Sicherheits-Mikroschalter durch Einstecken des entsprechenden Schlüssels in die angegebene Aufnahme ausschalten.
7.9 Einstellung "Aroma" - Menge gemahlener Kaffee
Auf der Maschine kann die Kaffeemenge eingestellt werden, die für die Zubereitung jedes einzelnen Kaffees gemahlen wird.
Der Hebel für die Einstellung des Aromas darf nur dann gedreht werden, wenn sich das Mahlwerk nicht in Betrieb befindet. Die Einstellung muss vor der Ausgabe des Kaffees erfolgen.
35
Page 36
Deutsch
Bei den Maschinen, auf denen
7.10 Einstellung Kaffeeauslauf
diese Option vorhanden ist, darf bei der auf "ON" eingestellten Vormahlung die Kaffeeportion nicht verändert werden.
Die Einstellung muss über den Hebel auf der Seite im Inneren des Servicefachs der Maschine ausgeführt werden.
Die Tür des Servicefachs mit dem entsprechenden Schlüssel öffnen.
7
Die Bezugsangaben geben die eingestellte Menge an gemahlenem Kaffee an. Mit den folgenden Bezugsangaben können unterschiedliche Mengen eingestellt werden:
Mit der Kaffeemaschine kann ein Großteil aller handelsüblichen Tassen verwendet werden.
Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Abmessungen der verwendeten Tassen anzupassen.
Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder nach unten geschoben. Folgende Positionen werden empfohlen:
• Für die Verwendung von kleinen Tassen;
3 - Mindestmenge Kaffee (ca. 7 Gramm) 4 - Höchstmenge Kaffee (ca. 11 Gramm)
36
Page 37
• Für die Verwendung von großen Tassen.
Unter dem Auslauf können auch zwei Tassen aufgestellt werden, um gleichzeitig zwei Tassen Kaffee auszugeben.
Deutsch
Vor jeder Ausgabe und/oder wenn der Auslauf in die normale Ausgabeposition zurückgeschoben wird, muss sichergestellt werden, dass dieser korrekt positioniert ist. Die korrekte Positionierung wird mit einem hörbaren KLICK angezeigt.
Den Auslauf bis zum Anschlag schieben, um hohe Gläser oder Becher benutzen zu können. In diesem Falle kann lediglich jeweils ein Produkt ausgegeben werden.
7
Im gegenteiligen Falle ist der Austritt des Produktes aus dem äußeren Bereich des Auslaufs möglich.
7.11 Einschalten/Ausschalten der Maschine
Das Ein- oder Ausschalten der Maschine erfolgt über die Taste im hinteren Bereich der Maschine.
37
Page 38
Deutsch
7.12 Sprache einstellen (bei der ersten Benutzung)
Bei der ersten Einschaltung fordert die Maschine zur Anwahl und zur Speicherung der gewünschten Sprache für die Anzeige der Meldungen auf. Mit dieser Einstellung können die Getränkeparameter an die Geschmackspräferenzen des jeweiligen Benutzerlandes angepasst werden.
Die gewünschte Sprache durch Druck der Taste "Heißwasser" oder der Taste "Espresso" anwählen.
Die Taste "Kaffee" für die Speicherung der Sprache anwählen.
Die Maschine beginnt die Aufheizung des Systems.
Nach Abschluss der
7
Aufheizphase führt die
7.13 Erste Inbetriebnahme - Benutzung nach längerer Nichtbenutzung
Nachfüllen (gemäß den Hinweisen in den obigen Punkten).
Den Stecker des Geräts an das Stromnetz anschließen (s. Punkt „Anschluss an das Stromnetz“).
Für einen perfekten Espresso: das Kaffeesystem spülen, wenn die Maschine erstmalig benutzt wird oder nach einer längeren Nichtbenutzung.
Diese einfachen Vorgänge gewährleisten stets die Ausgabe eines optimalen Kaffees.
Sie müssen ausgeführt werden:
• Bei der ersten Inbetriebnahme;
• Nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung der
Maschine (länger als 2 Wochen).
7.13.1 Nach längerer Nichtbenutzung
Den Wassertank leeren, reinigen, ausspülen und mit frischem Wasser füllen (siehe Abschnitt “Füllung des Wassertanks”).
Einen ausreichend großen Behälter unter den Auslauf stellen.
Maschine bei der ersten Benutzung die Entlüftung des Systems sowie einen Spülzyklus der internen Systeme durch, bei dem eine geringe Wassermenge ausgegeben wird. Warten, bis dieser Zyklus beendet wird.
38
Die Taste “Kaffee” drücken, um die Ausgabe zu starten. Die Maschine gibt einen Kaffee über den Auslauf aus; das Ende der Ausgabe abwarten und den Behälter leeren. Die Ausgaben 3 Mal wiederholen.
Page 39
Einen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen.
Die Taste "Heißwasser" drücken, um die Ausgabe von HEISSWASSER zu starten. Nach Abschluss der Ausgabe des heißen Wassers den Behälter leeren. Die Maschine ist betriebsbereit.
Deutsch
7.15 Betrieb des Geräts
Vor der Benutzung der Maschine ist dieses Handbuch aufmerksam zu lesen und die Funktionen der Maschine sollten dem Bediener vertraut sein.
Nach einer längeren Nichtbenutzung des Geräts sollte vor der erneuten Inbetriebnahme der vorhergehende Abschnitt
7.14 Reinigung der Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
Alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, reinigen.
• Die Hände gründlich waschen.
• Eine desinfizierende, antibakterielle Lösung auf Chlorbasis
(in Apotheken erhältlich) in der auf der Packung angegebenen Konzentration vorbereiten.
• Entfernen Sie alle Produktbehälter aus dem Gerät.
• Die Deckel und die Produktrutschen von den Behältern
abnehmen. Nachfolgend alle Teile in die vorbereitete Desinfektionslösung eintauchen.
“Erste Inbetriebnahme - Benutzung nach längerer Nichtbenutzung” nochmals gelesen werden.
Die Vorgänge für die Auswahl der Getränke werden im Kapitel “Betrieb und Verwendung” aufgeführt.
7
39
Page 40
Deutsch
8 PROGRAMMMENÜ
Dieses Kapitel beschreibt,
8.1 Beschreibung der Tasten in der Programmierungsphase
wie die Programmierungsparameter
Um sich in den Menüs des Geräts zu bewegen, werden die im folgenden beschriebenen Tasten benutzt.
des Geräts eingestellt oder geändert werden können.
Daher ist dieser Punkt aufmerksam zu lesen. Erst wenn die genaue Abfolge der auszuführenden Vorgänge verstanden ist, dürfen die Eingriffe ausgeführt werden.
Für alle in diesem Kapitel beschriebenen
8
Arbeitsgänge sind ausschließlich der Betreiber oder Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren müssen.
Der Fachtechniker oder der Betreiber können einige Betriebsparameter der Maschine den individuellen Bedürfnissen des Benutzers anpassen.
40
Taste 1: Kaffee Funktion (OK)
Mit dieser Taste besteht die Möglichkeit:
• die angezeigte Funktion anzuwählen,
• den Parameter/Wert zu bestätigen, wenn er editierbar ist.
Taste 2: Standby Funktion (ESC)
Mit dieser Taste wird das Programm ohne Änderung des editierten oder angewählten Parameters verlassen.
Die Taste mehrmals drücken, um die Programmierung zu verlassen.
Page 41
Taste 3: Espresso Up-Funktion
Mit dieser Taste besteht die Möglichkeit:
• die Seiten eines Menüs durchzublättern,
• die editierbaren Parameter mit der Taste "OK" zu ändern.
Taste 4: Heißwasser Down-Funktion
Mit dieser Taste besteht die Möglichkeit:
• die Seiten eines Menüs durchzublättern,
• die editierbaren Parameter mit der Taste "OK" zu ändern.
8.2 Programmierung Betreiber
Der Aufbau des Programmmenüs wird unter dem Punkt “Aufbau des Programmmenüs” aufgeführt.
Unter dem Punkt “Beschreibung der Meldungen des Programmmenüs” werden alle im Programmmenü vorhandenen Optionen aufgeführt.
8.2.1 Zugang zum Programmmenü
Deutsch
- Die Maschine über den Hauptschalter einschalten und...
- ...während die Maschine die Funktionen überprüft, die
Tasten in der folgenden Reihenfolge drücken.
Für den Zugriff auf die Programmierung der Maschine sind folgende Vorgänge auszuführen:
- Die Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten.
- Wurde die Reihenfolge korrekt ausgeführt, so wird das
Programmmenü geöffnet.
8
41
Page 42
Deutsch
Mit der beschriebenen Vorgehensweise wird das Programmmenü auch dann geöffnet, wenn die Maschine noch kalt ist und die Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat; Für die Ausführung einiger Programme (bspw.: ENTKALKEN) steuert die Maschine die Vorgehensweise automatisch und heizt entsprechend der Einstellungen des Herstellers auf.
Zur Eingabe des PASSWORTS wird nicht aufgefordert, wenn der voreingestellte Wert (0000) beibehalten wird. Dieser muss bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine geändert werden, damit der Zugriff für Unbefugte nicht möglich ist. Nach der Änderung muss das Passwort jedes Mal eingegeben werden, wenn Folgendes auf dem Display angezeigt wird:
8
von 3 Minuten keine Eingabe,
Erfolgt für einen Zeitraum
verlässt die Maschine die Programmierung und schaltet
Für die Einstellung des PASSWORTS ist auf den Abschnitt “Einstellung Passwort” Bezug zu nehmen, in dem die Einstellung erläutert wird.
auf normalen Betrieb um.
Die Menüs müssen jeweils mit einem PASSWORT geschützt werden.
42
Page 43
8.2.2 Aufbau des Programmmenüs
In diesem Menü können einige Betriebsparameter der Maschine eingestellt werden. Im Programmmenü befinden sich die folgenden Hauptoptionen:
MENÜOPTION
. Guthabenmenü
. Guthaben Hinzufügen . Guthaben auf N. Stellen . Guthaben Anzeigen . Kontrolle Guthaben
. Getränkemenü
. Espresso . Vorbrühung . Kaffeetemperatur . Tassenfüllmenge . Standard . Heißwasser . Wassermenge . Standard . Kaffee Lang . Vorbrühung . Kaffeetemperatur . Tassenfüllmenge . Standard . Zähler . Espresso . Kaffee Lang . Heißwasser . Zähler auf Null Stellen
. Maschinenmenü
. Menü Allgemeines
. Tonsignal . Öko-Modus . Stand-by Einstell. . Selbstlernverfahren . Verwaltung Kaffeesatz . Alarm Satzbehälter . Kaffeesätze . Vormahlung . Passwort Einstellen . Menü Display . Sprache . Helligkeit . Kontrast . Logo-Display . Standard . Bean . Custom . Menü Wasser . Wasserhärte . Filter Freigabe . Filteraktivierung . Wartung . Reinigung Brühgr. . Entkalken . Entkalkung Starten . Hinweis Entkalkung . Werkseinstellungen
. Menü Zahlungssysteme
Abbuchungssystem Preismenü
. Espresso
Deutsch
8
43
Page 44
Deutsch
MENÜOPTION
. Kaffee Lang . Heißwasser
8
44
Page 45
8.2.3 Beschreibung der Meldungen des Programmmenüs
MENÜOPTION Beschreibung
. Guthabenmenü
In diesem Menü können die in der Maschine eingegebenen Guthaben verwaltet werden, um die Ausgabe von nicht gewünschten Produkten zu vermeiden. Die Guthabenverwaltung funktioniert nicht mit der Ausgabe von heißem Wasser.
Deutsch
. Guthaben Hinzufügen
. Guthaben auf N. Stellen
. Guthaben Anzeigen
. Off
. On
. Kontrolle Guthaben
. Off
. On
. Getränkemenü
. Espresso
Mit dieser Funktion können Guthaben in der Maschine hinzugefügt werden.
Mit dieser Funktion können alle eingegebenen Guthaben auf Null gestellt werden.
Mit dieser Funktion können die Guthaben auf der Hauptseite angezeigt werden. HINWEIS: Die Funktion "KONTROLLE GUTHABEN" muss freigegeben werden, andernfalls zeigt die Maschine, unabhängig von der Anwahl des Parameters, die Guthaben nicht ab. Für die Ausschaltung der Anzeige der Guthaben. HINWEIS: Die Maschine zeigt die Anzahl der Guthaben stets an, wenn die Mindestanzahl von 30 Guthaben erreicht wird, damit der Benutzer den Betreiber benachrichtigen kann. Für die Einschaltung der Anzeige der Guthaben.
Mit dieser Funktion kann die Kontrolle der Guthaben eingeschaltet werden.
Für die Ausschaltung des Betriebs mit der Kontrolle der Guthaben.
Für die Einschaltung des Betriebs mit der Kontrolle der Guthaben.
Für die Verwaltung der Ausgabe der Getränke.
Für die Verwaltung der Parameter für die Ausgabe des Espresso.
8
. Vorbrühung
. Off
. Niedrig
. Hoch
. Kaffeetemperatur
. Niedrig
Die Vorbrühung: der Kaffee wird vor dem eigentlichen Brühvorgang leicht angefeuchtet, damit sich das Aroma des Kaffees voll entfalten kann und der Kaffee einen hervorragenden Geschmack bekommt. Die Vorbrühung wird nicht durchgeführt.
ein.
längere Vorbrühung, um den Geschmack des Kaffees hervorzuheben.
In diesem Bereich kann die Temperatur für die Zubereitung des Kaffees programmiert werden.
niedrige Temperatur.
45
Page 46
Deutsch
MENÜOPTION Beschreibung .
Standard-Temperatur.
Mittel
8
. Hoch
. Tassenfüllmenge
. Standard
. Heißwasser
. Wassermenge
. Standard
. Kaffee Lang
. Vorbrühung
. Off
hohe Temperatur.
In diesem Bereich kann die Kaffeemenge, die bei jeder Anwahl des Getränks ausgegeben wird, programmiert werden. Mit der Leiste kann die auszugebende Kaffeemenge fein eingestellt werden (Maßeinheit des Werts der Turbinenimpulse). Für jedes Getränk können die vom Hersteller vorgenommenen Standard-Voreinstellungen auch je nach angewählter Sprache wiederhergestellt werden. Wird diese Funktion angewählt, so werden die persönlichen Einstellungen des einzelnen Getränks gelöscht. Für die Verwaltung der Parameter für die Ausgabe von heißem Wasser.
Diese Einstellungen gelten ausschließlich für die Programmierung der Heißwasserausgabe. In diesem Bereich kann die Wassermenge, die bei jedem Druck der entsprechenden Taste ausgegeben wird, programmiert werden. Mit der Leiste kann die auszugebende Wassermenge präzise eingestellt werden (Maßeinheit des Werts der Turbinenimpulse).
Für jedes Getränk können die vom Hersteller vorgenommenen Standard-Voreinstellungen auch je nach angewählter Sprache wiederhergestellt werden. Wird diese Funktion angewählt, so werden die persönlichen Einstellungen des einzelnen Getränks gelöscht. Für die Verwaltung der Parameter für die Ausgabe des großen Kaffees.
Die Vorbrühung: der Kaffee wird vor dem eigentlichen Brühvorgang leicht angefeuchtet, damit sich das Aroma des Kaffees voll entfalten kann und der Kaffee einen hervorragenden Geschmack bekommt. Die Vorbrühung wird nicht durchgeführt.
. Niedrig
. Hoch
. Kaffeetemperatur
. Niedrig
. Mittel
. Hoch
. Tassenfüllmenge
46
ein.
längere Vorbrühung, um den Geschmack des Kaffees hervorzuheben.
In diesem Bereich kann die Temperatur für die Zubereitung des Kaffees programmiert werden.
niedrige Temperatur.
Standard-Temperatur.
hohe Temperatur.
In diesem Bereich kann die Kaffeemenge, die bei jeder Anwahl des Getränks ausgegeben wird, programmiert werden. Mit der Leiste kann die auszugebende Kaffeemenge fein eingestellt werden (Maßeinheit des Werts der Turbinenimpulse).
Page 47
MENÜOPTION Beschreibung . Standard
Für jedes Getränk können die vom Hersteller vorgenommenen Standard-Voreinstellungen auch je nach angewählter Sprache wiederhergestellt werden. Wird diese Funktion angewählt, so werden die persönlichen Einstellungen des einzelnen Getränks gelöscht.
.
Für den Zugriff auf die Verwaltung der Ausgabezähler der einzelnen Getränke.
Zähler
Deutsch
. Espresso
. Kaffee Lang
. Heißwasser
. Zähler auf Null Stellen
. Maschinenmenü
. Menü Allgemeines
. Tonsignal
. Off
. On
. Öko-Modus
Anzahl der Espresso, die seit der letzten NULLSTELLUNG ausgegeben wurden.
Anzahl der großen Kaffees, die seit der letzten NULLSTELLUNG ausgegeben wurden.
Anzahl von Portionen heißem Wasser, die seit der letzten NULLSTELLUNG ausgegeben wurden.
Für die Nullstellung aller Zähler der ausgegebenen Getränke.
In diesem Menü können die allgemeinen Betriebs- und Wartungsparameter der Maschine verwaltet werden.
Für die Änderung der Betriebseinstellungen der Maschine.
Mit dieser Funktion können die akustischen Signale ein-/ausgeschaltet werden.
Für die Ausschaltung der Tonsignale
Für die Einschaltung der Tonsignale
Mit dieser Funktion kann die Einschaltung der Durchlauferhitzer in der Maschine eingestellt werden, um Energie zu sparen. Als Defaultwert ist die Funktion auf «OFF» eingestellt.
8
. Off
. On
. Stand-by Einstell.
Auf diese Weise werden bei Einschaltung der Maschine alle Durchlauferhitzer für die sofortige Zubereitung aller Produkte eingeschaltet. Auf diese Weise verbraucht der Maschine mehr Energie, da sie stets in Betriebsbereitschaft gehalten wird. Auf diese Weise wird bei Einschaltung der Maschine lediglich der Durchlauferhitzer für den Kaffee eingeschaltet. Die Maschine verbraucht weniger Strom. Diese Einstellung ist vom Werk als Programmierungs-Default des Gerätes eingeschaltet Einstellung des Zeitraums, nach dem die Maschine nach der letzten Getränkeausgabe in den Standby-Modus übergeht. Die Default-Einstellung ist «nach 60 Minuten».
47
Page 48
Deutsch
MENÜOPTION Beschreibung . 15 Minuten
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Maschine in den Standby-Modus um. Um die Maschine wieder zu aktivieren, wird lediglich eine beliebige Taste gedrückt.
Nach Durchführung der Funktionsdiagnose und der Aufheizphase ist die Maschine erneut . 30 Minuten
betriebsbereit.
Wenn der Parameter auf "OFF" eingestellt ist, bleibt die Maschine immer eingeschaltet.
. 60 Minuten
. 180 Minuten
. Off
. Selbstlernverfahren
. Off
. On
. Verwaltung Kaffeesatz
. Alarm Satzbehälter
. Off
.
8
On
. Kaffeesätze
. Vormahlung
. Off
. On
. Passwort Einstellen
. Menü Display
Für die Aktivierung der Selbstlernfunktion der Tassenfüllmengen der ausgegebenen Getränke.
Auf diese Weise ist das Selbstlernverfahren ausgeschaltet.
Auf diese Weise ist das Selbstlernverfahren eingeschaltet.
Wird eine Taste für einen Zeitraum von 3 Sekunden gedrückt gehalten, wird der automatische
Selbstlernzyklus der Tassenfüllmenge des Getränks gestartet.
Mit dieser Funktion kann der von der Maschine produzierte Kaffeesatz gesteuert werden.
Die Maschine kann darauf eingestellt werden, dass der Benutzer darauf aufmerksam gemacht
wird, den Kaffeesatzbehälter zu leeren, wenn die in der Funktion "Kaffeesätze" programmierte
Höchstzahl erreicht worden ist.
Alarm aus
Alarm ein
Es besteht die Möglichkeit, die Höchstanzahl an abgelegten Kaffeesätzen einzugeben, bevor die
Entleerung des Kaffeesatzbehälters angefordert wird.
Zum Aktivieren der Funktion Vormahlung des noch nicht ausgewählten Kaffees, um die
Kaffeeausgabe zu beschleunigen.
Auf diese Weise ist die Funktion Vormahlung ausgeschaltet.
Auf diese Weise ist die Funktion Vormahlung eingeschaltet;
beim ersten Mal mahlt die Maschine den ausgewählten Kaffee und auch den anschließend
ausgewählten, um eine sofortige Ausgabe des nachfolgenden Kaffees zu erhalten.
Für die Einstellung des PASSWORTS für den Zugriff auf die Programmierung der Maschine.
HINWEIS:
Ist das PASSWORT auf (0000) eingestellt, so erfolgt während des Zugriffs keine Aufforderung zur Eingabe.
Wird das PASSWORT vergessen, so muss es zurückgesetzt werden. Hierzu muss der Verbraucher-Service
kontaktiert werden.
Mit diesem Menü können die Sprache der Menüs, die Helligkeit und der Kontrast des Displays
eingestellt werden.
48
Page 49
MENÜOPTION Beschreibung . Sprache
Die Einstellung ist von wesentlicher Bedeutung für die korrekte Einstellung der
Maschinenparameter unter Berücksichtigung des jeweiligen Benutzerlandes.
Die derzeit eingestellte Sprache wird angezeigt.
Die Sprache kann mit den entsprechenden Steuerungen geändert werden. . Helligkeit
Mit dieser Option kann die korrekte Helligkeit des Displays unter Berücksichtigung der
Raumbeleuchtung eingestellt werden.
Deutsch
. Kontrast
. Logo-Display
. Standard
. Bean
. Custom
. Menü Wasser
. Wasserhärte
. Filter Freigabe
. Off
Mit dieser Option kann der korrekte Displaykontrast unter Berücksichtigung der
Raumbeleuchtung eingestellt werden.
Gestattet die Anzeige des ausgewählten Logos während einiger Verwendungsphasen der
Maschine:
Anzeige des Standard-Logos.
Anzeige von Kaffeebohnen als Logo.
Anzeige eines personalisierten Logos.
Die Personalisierung kann nur mittels eines Tools ausgeführt werden, um welches beim
Hersteller angefragt werden muss.
Mit diesem Menü können die Parameter für die korrekte Wasseraufbereitung für die
Kaffeeausgabe eingestellt werden.
Für die Änderung der Einstellung der Wasserhärte in der Maschine.
Mit der Funktion "Wasserhärte" kann die Maschine an den Härtegrad des verwendeten Wassers
angepasst werden, damit das Gerät zum geeigneten Zeitpunkt auf die Notwendigkeit der Entkalkens
hinweisen kann.
Die Wasserhärte messen, wie in Abschnitt "Messen und Einstellung der Wasserhärte" gezeigt.
Für die Ein-/Ausschaltung des Hinweises für den Austausch des Wasserfilters.
Durch die Einschaltung dieser Funktion weist die Maschine den Benutzer darauf hin, wenn der
Wasserfilter ausgetauscht werden muss.
Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion "WASSERNETZ" auf OFF eingestellt ist.
Hinweis ausgeschaltet.
8
. On
. Filteraktivierung
. Wartung
. Reinigung Brühgr.
. Entkalken
. Entkalkung Starten
Hinweis eingeschaltet (dieser Wert wird automatisch eingestellt, wenn die Aktivierung des
Filters erfolgt).
Für die Aktivierung des Filters nach dessen Installation oder Austausch.
Für die korrekte Installation und/oder Austausch siehe entsprechenden Abschnitt "Wasserfilter
"INTENZA+"".
Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion "WASSERNETZ" auf OFF eingestellt ist.
Mit diesem Menü können alle Funktionen für die korrekte Wartung der Maschine eingestellt
werden.
Diese Funktion erlaubt die Durchführung des Reinigungszyklus der Brühgruppe (siehe Abschnitt
"Reinigung Brühgruppe mit "Kaffeefettlöser-Tabletten"").
Diese Funktion erlaubt die Durchführung des Entkalkungszyklus (siehe Abschnitt "Entkalken").
Mit dieser Funktion kann der Entkalkungszyklus gestartet werden, wie im entsprechenden
Abschnitt beschrieben.
49
Page 50
Deutsch
MENÜOPTION Beschreibung . Hinweis Entkalkung
Mit dieser Funktion kann die Displayanzeige aktiviert werden, wenn die Maschine einen
Entkalkungszyklus erfordert.
8
. Off
. On
. Werkseinstellungen
Zahlungssysteme
Abbuchungssystem
. Preismenü
. Espresso
Auf diese Weise ist die Anzeige ausgeschaltet.
Auf diese Weise ist die Anzeige eingeschaltet.
Auf dem Display wird die Meldung angezeigt, wenn die Maschine einen Entkalkungszyklus
erfordert.
Mit dieser Funktion können alle werkseitigen Einstellungen wiederhergestellt werden.
HINWEIS:
Dieser Abschnitt erlaubt die Wiederherstellung der Werksdaten zu den persönlichen
Einstellungen des Maschinenmenüs.
In diesem Menü wird ein Zahlungssystem nach dem Prinzip der Abbuchung aktiviert (Guthaben abbuchen Typ Apollo)
und die Preislinien der Getränke eingerichtet
In diesem Menü wird ein Zahlungssystem nach dem Prinzip der Abbuchung aktiviert/deaktiviert.
Bei Aktivierung werden aus den im Menü Preise verfügbaren Preislinien zwei (0:
Gratisprodukt, 1: Produkt kann erst ausgegeben werden, wenn der im Abbuchungssystem festgelegte Betrag (1)
erreicht ist.
Bei Deaktivierung werden aus den Preisen im Menü Preise 3, die von einem Münzprüfer "Dual Price" verwaltet
werden.
Mit diesem Menü können die Preise der verschiedenen von der Maschine ausgegebenen Produkte eingestellt
werden.
HINWEIS:
Die Verwaltung der Preise erfolgt für alle Produkte gleich.
Die Maschine erkennt für jedes Produkt 3 Preislinien an:
0: Produkt gratis (es ist keine Bezahlung erforderlich);
1: Produktausgabe findet erst dann statt, wenn der auf dem Münzprüfer festgelegte Betrag (1) erreicht ist;
2: Produktausgabe findet erst dann statt, wenn der auf dem Münzprüfer festgelegte Betrag (2), normalerweise
höher als der Betrag 1, erreicht ist.
Die Preise müssen mit dem Münzprüfer oder mit dem "Rfid" System, wie in den entsprechenden Handbüchern
beschrieben, verwaltet werden, sie können nicht durch die Maschine kontrolliert werden.
Verwaltung des Preises für die Ausgabe von Espresso.
. Kaffee Lang
. Heißwasser
50
Verwaltung des Preises für die Ausgabe von großem Kaffee.
Verwaltung des Preises für die Ausgabe von Heisswasser.
Page 51
8.2.4 Einstellung Passwort
Das PASSWORT muss vom Betreiber eingestellt werden, um den Zugriff von unbefugtem Personal zu vermeiden, das die Einstellungen der Maschine verändern und Betriebsstörungen verursachen könnte.
Bei der Einstellung des PASSWORTS ist folgendermaßen vorzugehen:
Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt “Zugang zum Programmmenü” beschrieben.
Um die Option "MASCHINENMENÜ" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken.
Die Taste "Kaffee" drücken, um das "MENÜ ALLGEMEINES" zu öffnen.
Um die Option "PASSWORT EINSTELLEN" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken. Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Deutsch
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Nun kann das PASSWORT eingestellt werden.
Die Taste "Heißwasser" oder die Taste "Espresso" für die Einstellung der gewünschten Zahl drücken.
Die Taste "Kaffee" drücken, um die eingegebene Zahl zu bestätigen, und zur nächsten übergehen.
Die vorigen Schritte für die Einstellung aller vorgegebenen Zahlen ausführen.
Im folgenden Beispiel wird die Vorgehensweise erläutert.
8
51
Page 52
Deutsch
Wird die Taste "Kaffee" auf der letzten Zahl gedrückt, speichert die Maschine den Code und zeigt wieder die folgende Seite an.
Die Taste "Standby" mehrmals drücken, um die Funktion zu verlassen; Ab diesem Zeitpunkt ist die Eingabe des PASSWORTS erforderlich, um die Menüs zu öffnen.
8
52
Page 53
9 BETRIEB UND VERWENDUNG
9.1 Einschalten der Maschine
Dieses Gerät darf von Kindern
Deutsch
über 8 Jahren oder von Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Kenntnisse bedient werden, wenn diese im sicheren Umgang mit dem Gerät geschult oder dabei überwacht werden, und die mit dem Gebrauch des Geräts zusammenhängenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn diese nicht überwacht werden.
Nach längerer Nichtbenutzung
Der Anschluss an das Stromnetz darf ausschließlich vom Betreiber vorgenommen werden!
Stets sicherstellen, dass die obere Abdeckung mit dem Schlüssel verriegelt wurde.
Sicherstellen, dass der Auslauf korrekt positioniert wurde. Er wird horizontal verschoben, bis der KLICK zu hören ist, mit dem die korrekte Positionierung angezeigt wird. Im gegenteiligen Falle ist der Austritt des Produktes aus dem äußeren Bereich des Auslaufs möglich.
9
wird aus hygienischen Gründen empfohlen, das Wassersystem gründlich zu spülen.
53
Page 54
Deutsch
Vor dem Einschalten der Maschine überprüfen, ob der Stecker korrekt in die Steckdose eingesteckt wurde. Zum Einschalten der Maschine den Hauptschalter auf der Rückseite auf “I” stellen.
Nachdem es den Kontrollzyklus ausgeführt hat, schaltet die Maschine auf Standby; In dieser Phase blinkt die Taste “Standby”. Um die Maschine einzuschalten, muss lediglich die Taste “Standby” gedrückt werden.
Nach Abschluss der
Wenn auf der Maschine nach der Vorbereitungsphase einige oder alle Tasten ausgeschaltet bleiben, so bedeutet dies, dass die Ausgabe dieser Produkte erst nach Bezahlung des verlangten Preises erfolgen kann.
Vor der Ausgabe von Produkten muss der verlangte Betrag eingegeben werden.
Die Preise werden vom Betreiber selbst festgesetzt.
Aufheizphase führt die Maschine einen Spülzyklus der internen Systeme durch, bei dem eine
9.2 Aufheizen und Spülung
Beim Einschalten beginnt die Maschine die Aufheizphase; abwarten, bis diese beendet ist.
geringe Wassermenge
9
ausgegeben wird. Warten, bis dieser Zyklus beendet wird.
In der Maschine könnte ein vom Betreiber installiertes
In der Fortschrittsleiste
Zahlungssystem montiert
wird angezeigt, dass die
sein.
Maschine die Aufheizung des Systems ausführt.
Nach Abschluss der Aufheizphase führt die Maschine einen Spülzyklus der internen Systeme durch.
54
Page 55
Der Balken zeigt den Fortschritt an und dass die
Deutsch
9.3 Spülzyklus/Selbstreinigung
Mit diesem Zyklus werden die internen Kaffeesysteme mit frischem Wasser gespült. Dieser Zyklus erfolgt:
• Beim Start der Maschine (mit kaltem Durchlauferhitzer);
• Nach der Entlüftung des Systems (mit kaltem Durchlauferhitzer);
• Während der Phase der Vorbereitung auf den Standby-Modus (wenn mindestens ein Kaffeeprodukt ausgegeben wurde);
• Während der Phase der Ausschaltung nach Druck der Taste “Standby” (wenn mindestens ein Kaffeeprodukt ausgegeben wurde).
Maschine den Spülzyklus des Systems ausführt.
Dabei wird eine kleine Wassermenge ausgegeben. Abwarten, bis der Zyklus beendet ist.
Der Zyklus kann abgebrochen werden, indem die Taste “Standby” gedrückt wird.
Anschließend ist die Maschine betriebsbereit.
Wenn das Logo angezeigt wird, ist die Maschine betriebsbereit.
Dabei wird eine geringe Menge Wasser ausgegeben, mit der alle Teile gespült und erwärmt werden; in dieser Phase wird das Symbol angezeigt.
Warten, bis dieser Zyklus automatisch beendet wird; die Ausgabe kann durch Druck der Taste “Standby” beendet werden.
9
Wird die Maschine zum ersten Mal benutzt oder wurde sie für längere Zeit nicht betrieben, so muss der Betreiber für die Inbetriebnahme kontaktiert werden.
55
Page 56
Deutsch
9.4 Umweltfreundlich: Standby
Die Taste "Standby" leuchtet
Die Maschine verfügt über einen Energiesparmodus. Nach einem Zeitraum von 60 Minuten nach der letzten Benutzung schaltet die Maschine automatisch ab. Die Maschine schaltet sich gemäß der im Kapitel "Programmmenü" angeführten Einstellungen für Programmmenü automatisch aus.
Während der Phase der Ausschaltung führt die Maschine einen Spülzyklus aus, wenn ein Kaffeeprodukt ausgegeben wurde. Die Zeit kann entsprechend der jeweiligen Anforderungen programmiert werden (siehe Hinweise im Kapitel "Programmmenü").
Um die Maschine erneut zu starten, muss lediglich eine Taste auf dem Bedienfeld gedrückt werden (wenn sich der Hauptschalter in der Position "I" befindet); In diesem Falle führt die Maschine die Spülung nur dann aus, wenn der Durchlauferhitzer abgekühlt ist.
auch dann auf, wenn nur eines der insgesamt vorhandenen Produkte eine kostenfreie Ausgabe gestattet.
Wenn ein zu bezahlendes Produkt ausgewählt wird bevor das notwendige Guthaben erreicht ist, scheint das folgende Symbol auf:
9.5.1 Mit Münzprüfer
9.5 Zahlungssysteme
Die Kaffeemaschine kann mit einem direkt vom Betreiber verwalteten Zahlungssystem ausgestattet werden. Wenn
9
das Zahlungssystem installiert ist, kann für die Ausgabe eines jeden Getränks die Bezahlung eines Preises eingerichtet werden. Wenn die Maschine bereit für die Ausgabe ist, kommt es zum Aufleuchten jener Getränketasten deren Ausgabe kostenfrei ist, die Tasten der Getränke, die eine Bezahlung erfordern, bleiben ausgeschaltet. Die Bezahlung des erforderlichen Betrags erfolgt mittels Münzprüfers oder mittels Magnetkarte. Wenn der erforderliche Betrag bezahlt wird, leuchtet die Taste auf und die Maschine gestattet die Ausgabe.
56
Vor Ausgabe eines Getränks so viele Münzen einwerfen, bis der vom Betreiber verlangte Preis erreicht wird.
Page 57
Die angenommenen
Deutsch
9.6 Kaffeeausgabe
Münzen und der Produktbetrag werden vom Betreiber verwaltet, dieser muss auch alle notwendigen Anweisungen geben.
9.5.2 Mit Magnetkarte
Vor Ausgabe eines Getränks wird die Karte an die Vorderseite der Maschine gehalten, die in der Abbildung gezeigt wird.
Für die Ausgabe des Kaffees müssen die folgenden Tasten kurz gedrückt werden: die Taste “Espresso” für die Ausgabe eines Espresso; oder die Taste “Kaffee” für die Ausgabe eines Kaffees;
Anschließend wird der Ausgabezyklus gestartet: Für die Ausgabe von 1 Tasse Kaffee wird die Taste lediglich einmal gedrückt. Für die Ausgabe von 2 Tassen Kaffee wird die gewünschte Taste 2 Mal nacheinander gedrückt.
Für die Ausgabe von 2 Kaffees übernimmt die Maschine automatisch die Mahlung und Dosierung der richtigen Kaffeemenge. Die Zubereitung von zwei Tassen Kaffee erfordert zwei Mahlzyklen und zwei Ausgabezyklen, die automatisch von der
Diese liest das auf der Karte vorhandene Guthaben ab und befähigt dann zur Ausgabe der Getränke.
Verbrennungsgefahr! Die Heißwasserdüse kann hohe Temperaturen aufweisen.
Maschine gesteuert werden.
Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem Auslauf zu fließen. Die Kaffeeausgabe wird automatisch beendet, sobald die eingestellte Menge erreicht ist; Die Kaffeeausgabe kann jedoch auch vorzeitig durch Drücken der Taste “Standby” abgebrochen werden.
Die Maschine ist für die Ausgabe eines echten italienischen Espresso eingestellt. Durch diese Eigenschaft können die Ausgabezeiten leicht verlängert werden, um ein intensives Aroma des Kaffees zu gewährleisten.
57
9
Page 58
Deutsch
9.7 Heißwasserausgabe
Die Ausgabe kann durch
Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe können heiße Wasserspritzer austreten. Die Düse für die Ausgabe von heißem Wasser kann hohe Temperaturen erreichen.
Einen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen.
Druck der Taste “Standby” beendet werden.
9.8 Einstellung Produktmenge in
der Tasse
Auf der Maschine ist die Einstellung der ausgegebenen Produktmenge je nach Anforderungen des Verbrauchers und der Tassengröße möglich. Die Einstellung der Produktmenge in den verschiedenen Tassen oder Gläsern kann mit zwei verschiedenen Vorgehensweisen ausgeführt werden:
• Numerische Vorgehensweise
• Vorgehensweise per Sichtkontrolle
9.8.1 Numerische Vorgehensweise
Für die Einstellung der Produktmenge mit dieser Vorgehensweise müssen das "GETRÄNKEMENÜ" geöffnet und jedes einzelne vorhandene Getränk über die Tastatur programmiert werden. Dann muss die Ausgabe überprüft werden, um die tatsächlich ausgegebene Produktmenge zu kontrollieren. Nachfolgend wird zur Vereinfachung das Programmierungsbeispiel eines Espresso erläutert, um alle erforderlichen Abläufe zu zeigen. Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt “Zugang zum Programmmenü” beschrieben.
9
Die Taste "Heißwasser" drücken, um die Heißwasserausgabe aus der Düse zu starten.
Nach Beendigung der Ausgabe den Behälter mit dem heißen Wasser entnehmen.
58
Um die Option "GETRÄNKEMENÜ" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken.
Page 59
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Deutsch
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Die Option "ESPRESSO" anwählen. Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü "VORBRÜHUNG" zu öffnen.
Die Taste "Heißwasser" oder die Taste "Espresso" für die Einstellung des gewünschten Werts drücken. Nachfolgend zur Bestätigung und zum Verlassen die Taste "Kaffee" drücken.
Die Taste "Heißwasser" drücken, um das Menü "KAFFEETEMPERATUR" anzuwählen.
Die Taste "Heißwasser" oder die Taste "Espresso" für die Einstellung des gewünschten Werts drücken. Nachfolgend zur Bestätigung und zum Verlassen die Taste "Kaffee" drücken.
Die Taste "Heißwasser" drücken, um das Menü "TASSENFÜLLMENGE" anzuwählen.
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
9
Die Taste "Heißwasser" oder die Taste "Espresso" für die Anwahl des gewünschten Werts drücken, wenn sich die Leiste füllt; Die seitliche Zahl zeigt den Wert (in Impulsen) hinsichtlich der Leiste an. Nachfolgend zur Bestätigung und zum Verlassen die Taste "Kaffee" drücken.
Nach Abschluss dieser Phase ist die Programmierung des Getränks abgeschlossen und es wird empfohlen, eine Sichtkontrolle des entsprechenden Ergebnisses vorzunehmen. Für die Wiederherstellung der Werkseinstellung der Werte der einzelnen Getränke ist wie folgt vorzugehen.
59
Page 60
Deutsch
Für jedes Getränk können die werkseitigen Werte wiederhergestellt
Zur Bestätigung die Taste "Kaffee" drücken. Das Getränk wurde auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt. Die Taste “Standby” ein- oder mehrmals drücken, um die Funktion zu verlassen.
werden, die Wiederherstellung gilt für das jeweils angewählte Getränk. Für die Wiederherstellung anderer Getränke wird das Menü geöffnet und die entsprechenden Vorgänge werden ausgeführt.
Die Taste "Heißwasser" drücken, um das Menü "DEFAULT" anzuwählen.
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
9.8.2 Vorgehensweise per
Sichtkontrolle
Diese Einstellung der Tassenfüllmenge der Produkte kann vom Betreiber über die Tastatur, jedoch nach Sichtkontrolle vorgenommen werden. Die Menge wird dabei während der Ausgabe eingestellt. Diese Funktion wird vom Hersteller ausgeschaltet, sie kann jedoch für die Ausführung einer schnelleren Einstellung aktiviert werden.
Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt “Zugang zum Programmmenü” beschrieben.
Um die Option "MASCHINENMENÜ" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken.
9
Bei der Wiederherstellung
Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
werden die gespeicherten Daten endgültig gelöscht. Um den Vorgang zu verlassen, die Taste "Standby" drücken.
60
Page 61
Die Taste "Kaffee" drücken, um das "MENÜ ALLGEMEINES" zu öffnen.
Um die Option "SELBSTLERNVERFAHREN" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken. Die Taste "Kaffee" drücken, um dieses zu öffnen.
Um die Option "ON" anzuwählen, die Taste "Heißwasser" drücken. Zur Bestätigung die Taste "Kaffee" drücken.
Die Taste “Standby” mehrmals drücken, um die Programmierung zu verlassen.
Nach der Einschaltung der Funktion wird die Taste des Getränks gedrückt, das programmiert werden soll. Die Ausgabe wird dann beendet, wie auf dem Display angegeben, wenn die gewünschte Menge erreicht wurde. Im Beispiel wird ein Espresso programmiert.
Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
Die Taste "Espresso" gedrückt halten, bis die Meldung "MEMO" angezeigt wird und dann loslassen. Nun befindet sich die Maschine im Programmiermodus.
Die Maschine beginnt die Kaffeeausgabe. Auf dem Display wird die Meldung "KAFFEESTOP" angezeigt.
Ab diesem Zeitpunkt muss die Taste “Standby” gedrückt werden, sobald die gewünschte Kaffeemenge in die Tasse ausgegeben wurde. Nun ist die Taste "Espresso" programmiert. Bei jedem kurzen Druck gibt die Maschine die soeben programmierte Menge aus.
Nach Beendigung der Programmierung wird erneut die Programmierung geöffnet und der Parameter "SELBSTLERNVERFAHREN" auf "OFF" gestellt, um zu vermeiden, dass die Benutzer die Portionen versehentlich verändern.
9.9 Betrieb der Maschine mit
Deutsch
9
Guthaben
Dieser Betrieb kann vom Betreiber ein- oder ausgeschaltet werden.
61
Page 62
Deutsch
Die Maschine ist so ausgelegt, dass sie die Ausgabe der Getränke nach einer Guthabenlogik verwalten kann. Die Anzahl der möglichen Produktausgaben mit Kaffee entspricht der Höhe der Guthaben, die vom Betreiber eingestellt wurden. Sind diese Guthaben erschöpft, können keine Produkte mit Kaffee mehr ausgegeben werden. Die Anzeige der Restguthaben ist immer dann möglich, wenn die Ausgabe eines Produktes gestartet wird.
Die Ausgabe von heißem Wasser wird nicht über die Guthaben gesteuert und steht daher immer zur Verfügung, solange sich im Inneren des Tanks Wasser befindet.
Jeder Betreiber kann eigenständig entscheiden, wie er die Einstellung der Guthaben und die Aufladung derselben für die Benutzung der Maschine handhaben möchte.
9.10 Leerung Kaffeesatzbehälter
Die Maschine zeigt an, wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist. Die erste Meldung weist den Benutzer darauf hin, dass der Kaffeesatzbehälter geleert werden muss, die Maschine gibt aber weiter Kaffee aus. Auf dem Display erscheint:
Wird der Behälter nicht geleert, stoppt die Maschine nach einigen Ausgabezyklen und auf dem Display wird folgendes angezeigt:
In diesem Fall kann die Maschine keine Kaffeeausgabe
Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Betreiber die Kaffeesatz-Verwaltung zum Einsatz
ausführen. Um weiter Kaffee ausgeben zu können, muss der Kaffeesatzbehälter geleert werden.
Den Behälter herausnehmen und den Kaffeesatz in einen geeigneten Behälter schütten.
befähigt hat. Sollte die Kaffeesatz-Verwaltung nicht zum
9
Einsatz befähigt sein, so ist dieser Abschnitt nicht gültig und man muss den Betreiber fragen, wie für die Beseitigung der Kaffeesätze vorgegangen werden soll.
Dieser Vorgang muss bei eingeschalteter und/oder in Standby befindlicher Maschine ausgeführt werden.
62
Page 63
Nur wenn auf dem Display folgende Anzeige erscheint:
darf der Kaffeesatzbehälter in die Maschine eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen wird auf dem Display folgendes angezeigt:
In diesem Fall ist die Maschine wieder für die Kaffeeausgabe bereit.
Deutsch
63
9
Page 64
Deutsch
10 REINIGUNG UND WARTUNG
Bevor Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten jeder Art ausgeführt werden, muss das Netzkabel von der Steckdose abgenommen werden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden oder Funktionsstörungen, die auf eine nicht ordnungsgemäße oder mangelhafte Wartung zurückzuführen sind.
Um Oxidationserscheinungen im Geräteinneren vorzubeugen, ist die Verwendung von Tabletten
10.1 Allgemeine Hinweise für einen
einwandfreien Betrieb
Falls nicht anders angegeben, dürfen die nicht abnehmbaren Bestandteile und das Gerät selbst ausschließlich mit kaltem oder lauwarmem Wasser und feuchten Tüchern und nicht scheuernden Schwämmen gereinigt werden.
Keinen Wasserstrahl direkt auf die Komponenten und/oder auf das Gerät richten.
Regelmäßige Reinigung und Wartung verlängern die Lebensdauer der Maschine und gewährleisten die Einhaltung der normalen Hygienevorschriften.
10
auf Chlorbasis zu vermeiden.
64
Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts empfehlen wir die Einhaltung der Bestimmungen und Zeitangaben des “WARTUNGSPLANS”.
Page 65
10.2 Reinigung und planmäßige Wartung
Alle zu reinigenden Bestandteile sind leicht und ohne die Hilfe von Werkzeug zugänglich.
Alle Bestandteile dürfen nur mit lauwarmem Wasser und ohne
Deutsch
10.2.1 Wartungsplan
Auszuführende Vorgänge A B C
Entleeren und Reinigung des Kaffeesatzbehälters ja - -
Reinigung Wassertank - ja ­Reinigung der Brühgruppe - ja ­Schmierung der Brühgruppe - - ja Reinigung Kaffeebehälter - - ja Entkalken ja - -
A Bei Anzeige B Jede Woche C Jeden Monat oder nach 500 Ausgaben
Verwendung von Reinigungs­oder Lösungsmitteln, die ihre Form oder Funktionstüchtigkeit verändern könnten, gereinigt werden.
Die abnehmbaren Bestandteile dürfen nicht im Geschirrspüler gewaschen werden.
Die elektrischen Teile nicht mit feuchten Tüchern bzw. fettlösenden Reinigungsmitteln säubern. Pulverreste mit einem trockenen Druckluftstrahl
Die Reinigung der Maschine und ihrer Bestandteile ist in jedem Falle einmal wöchentlich vorzunehmen.
Das Gerät und seine Bestandteile müssen nach einer längeren Nichtbenutzung gereinigt und gewaschen werden.
10
oder mit einem antistatischen Tuch entfernen.
65
Page 66
Deutsch
10.2.2 Reinigung der Heißwasserdüse
Die Düse für die Ausgabe von heißem Wasser muss nach jeder Verwendung und mindestens einmal in der Woche von außen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Vor der Ausführung ist sicherzustellen, dass die Düse kalt ist: Verbrühungsgefahr.
Die Abtropfschale herausnehmen.
Die Abtropfschale leeren und reinigen. Die Abtropfschale wieder einsetzen.
10.2.3 Reinigung des Kaffeesatzbehälters
Der Kaffeesatzbehälter muss jedes Mal geleert und gereinigt werden, wenn die Maschine diesen Vorgang anfordert. Die Anweisungen dazu sind im Abschnitt “Leerung Kaffeesatzbehälter” nachzulesen.
10
10.2.4 Reinigung Abtropfschale
Die Abtropfschale täglich entleeren und reinigen; dieser Vorgang muss auch dann ausgeführt werden, wenn der Schwimmer nach oben steigt.
66
10.2.5 Reinigung des Wasserbehälters
Der Wasserbehälter muss bei jedem Füllvorgang gereinigt werden.
Page 67
10.2.6 Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Kaffeebohnenbehälter nachgefüllt wird, mindestens aber einmal pro Woche. Die Maschine ausschalten, indem der Schalter auf “O” gestellt wird, und den Stecker von der Steckdose abziehen. Die Servicetür mit dem Schlüssel aus dem Lieferumfang öffnen.
Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entsprechenden Griff gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird. Die Brühgruppe darf ausschließlich mit lauwarmem Wasser ohne Reinigungsmittel gereinigt werden.
Deutsch
Den internen Behälter im hinteren Bereich anheben, um ihn zu lösen.
Den internen Behälter herausnehmen, reinigen und wieder in die entsprechende Aufnahme einsetzen.
Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen; den oberen Filter sorgfältig reinigen. Bevor die Brühgruppe in ihre Aufnahme eingesetzt wird, ist sicherzustellen, dass kein Wasser in der Brühkammer verblieben ist.
Wenn der Behälter eingesetzt wird, ist die Vorgehensweise zur Herausnahme in umgekehrter Reihenfolge auszuführen.
Sicherstellen, dass sich die Brühgruppe in der Ruheposition befindet; die beiden Bezugsmarkierungen müssen übereinstimmen.
67
10
Page 68
Deutsch
Andernfalls den nachfolgend beschriebenen Vorgang ausführen:
Sicherstellen, dass der Hebel die Basis der Brühgruppe berührt.
Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der korrekten Position befindet; Um deren Position zu überprüfen, muss die Taste "PRESS" fest gedrückt werden.
10.2.7 Reinigung Brühgruppe mit "Kaffeefettlöser-Tabletten"
Neben der wöchentlichen Reinigung wird empfohlen, diesen Reinigungszyklus mit den "Kaffeefettlöser-Tabletten" nach jeweils 500 Tassen Kaffee oder einmal monatlich auszuführen.
Mit diesem Vorgang wird die Wartung der Brühgruppe abgeschlossen.
Die "Kaffeefettlöser-Tabletten" für die Reinigung der Brühgruppe und das "Maintenance Kit" sind bei Ihrem Händler vor Ort oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich.
Die "Kaffeefettlöser-Tabletten" verfügen nicht über Inhaltstoffe für das Entkalken. Für das Entkalken sollte das Entkalkungsmittel Saeco verwendet werden. Dabei ist der im Kapitel "Entkalken"
Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Bereich einsetzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste "PRESS" drücken.
Die Servicetür schließen.
10
beschriebene Vorgang auszuführen.
Der Reinigungszyklus kann nicht unterbrochen werden. Der Vorgang muss von einer Person überwacht werden.
Die bei diesem Verfahren ausgegebene Lösung darf keinesfalls getrunken werden. Die Lösung muss weggeschüttet werden.
Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt “Zugang zum Programmmenü” beschrieben.
Die Taste "Heißwasser" drücken und die Option "MASCHINENMENÜ" anwählen; Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü zu öffnen.
68
Page 69
Die Taste "Heißwasser" drücken und die Option "WARTUNG" anwählen.
Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü zu öffnen.
Deutsch
Die Taste "Kaffee" drücken, um den Reinigungszyklus der Brühgruppe zu starten.
Die Servicetür mit dem Schlüssel aus dem Lieferumfang öffnen.
Die Taste "Kaffee" drücken, um den Reinigungszyklus der Brühgruppe zu öffnen.
Sollte diese Option bestätigt werden, so muss der Zyklus in jedem Falle abgeschlossen werden. Zum Verlassen der Option die Taste “Standby” drücken.
Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entsprechenden Griff gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird.
Die Taste "Kaffee" drücken, um die Herausnahme der Brühgruppe zu bestätigen.
10
69
Page 70
Deutsch
Die Reinigungstablette in die Brühgruppe einwerfen und die Brühgruppe wieder in die Maschine einsetzen. Darauf achten, dass alle Teile eingesetzt wurden und die Tür schließen.
Nach dem Einwurf der Tablette die Taste "Kaffee" zur Bestätigung drücken.
Es wird empfohlen, die Brühgruppe zu entfernen und mit laufendem frischem Wasser zu reinigen.
10.2.8 Schmierung der Brühgruppe
Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Tassen Kaffee oder einmal monatlich geschmiert werden.
Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe und das komplette “Service Kit” sind bei Ihrem Händler vor Ort oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich.
Für die Anzeige der Anzahl der ausgegebenen Kaffees ist auf das Menü "ZÄHLER" im Menü "GETRÄNKEMENÜ" Bezug zu nehmen (Abschnitt
Einen Behälter unter den Kaffeeauslauf stellen und zur Bestätigung die Taste "Kaffee" drücken.
10
Der Zyklus wird von der Maschine automatisch beendet.
Nach Beendigung dieses Zyklus geht die Maschine nach Ausführung des Spülzyklus wieder in den normalen Betriebszyklus über.
"Beschreibung der Meldungen des Programmmenüs").
Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese unter laufendem Wasser gereinigt werden, wie im Kapitel “Reinigung der Brühgruppe” erläutert.
70
Page 71
Die Führungen der Brühgruppe ausschließlich mit dem Fett Saeco schmieren.
Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Bereich einsetzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste
Das Fett gleichmäßig auf beide seitlichen Führungen auftragen.
"PRESS" drücken.
Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale einsetzen. Die Servicetür schließen.
10.2.9 Entkalken
Kalk ist von Natur aus im Wasser enthalten, das für den Betrieb der Maschine benutzt wird. Dieser Kalk muss regelmäßig entfernt werden, da er das Wasser- und Kaffeesystem Ihres Geräts verstopfen kann.
Deutsch
Auch die Welle schmieren.
Die moderne Elektronik weist über das Display der Maschine (mit eindeutigen Symbolen) darauf hin, wenn das Entkalken erforderlich ist. Hierfür müssen lediglich die nachfolgend beschriebenen Hinweise beachtet werden.
Dieser Vorgang muss ausgeführt werden, bevor das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert, da in diesem Falle die Reparatur nicht durch die Garantie gedeckt ist.
Ausschließlich den Entkalker Saeco benutzen. Dieses wurde eigens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb der Maschine für deren gesamtes Betriebsleben optimal zu erhalten und, soweit sie korrekt verwendet wird, Beeinträchtigungen des ausgegebenen Produktes zu vermeiden.
Das Entkalkungsmittel und das komplette “Maintenance Kit” sind bei Ihrem Händler vor Ort oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich.
Das Entkalkungsmittel und die bis zum Abschluss des Zyklus ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden.
10
71
Page 72
Deutsch
Keinesfalls darf Essig als Entkalkungsmittel verwendet werden.
Die Taste ON/OFF drücken, um die Maschine einzuschalten. Warten, bis die Maschine die Spül- und Aufheizphase beendet.
Bevor das Entkalkungsmittel eingefüllt
Die Taste "Heißwasser" drücken und die Option "ENTKALKUNG" anwählen; Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü zu öffnen.
wird, muss der Wasserfilter “Intenza” herausgenommen werden.
Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt “Zugang zum Programmmenü” beschrieben.
Die Taste "Heißwasser" drücken und die Option "MASCHINENMENÜ" anwählen; Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü zu öffnen.
Die Taste "Heißwasser" drücken und die Option "WARTUNG" anwählen; Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü zu öffnen.
Die Option "ENTKALKUNG STARTEN" anwählen; Die Taste "Kaffee" drücken, um das Menü zu öffnen.
Sollte diese Option bestätigt werden, so muss der restliche Zyklus in jedem Falle abgeschlossen werden. Zum Verlassen der Option die Taste “Standby” drücken.
Die Taste "Kaffee" drücken, um den Zyklus der ENTKALKUNG zu starten.
10
72
Page 73
Den Tank wieder in die Maschine einsetzen. Die Taste “Kaffee” drücken.
Deutsch
Einen Behälter unter die Heißwasserdüse und einen großen Behälter unter den Kaffeeauslauf stellen.
Der Behälter muss mindestens 1,5 Liter fassen.
Die Taste "Kaffee" drücken.
Alle vorhandenen Flüssigkeiten aus der Abtropfschale entleeren und die Abtropfschale wieder in die Maschine einsetzen.
Die Taste "Kaffee" drücken.
Ist kein so großer Behälter zur Hand, wird der Zyklus durch Druck der Taste "Standby" in den Pausenmodus geschaltet, der Behälter entleert und erneut in die Maschine eingesetzt. Dann wird der Zyklus fortgesetzt, indem die Taste "Kaffee" gedrückt wird.
73
10
Page 74
Deutsch
Nun beginnt die Maschine in Intervallen mit der Ausgabe des Entkalkungsmittels (die Leiste zeigt den Fortschrittsstatus des Zyklus an). Befindet sich keine Lösung mehr im Tank, so fordert die Maschine zur Entleerung und Spülung des Tanks mit frischem Trinkwasser auf.
Die Maschine führt den Spülzyklus aus.
Für die Spülphase ist eine bestimmte, werkseitig festgelegte Wassermenge erforderlich. Damit kann ein korrekter Spülzyklus durchgeführt werden, um die
Den Tank sorgfältig ausspülen und mit frischem Trinkwasser füllen. Den Tank in die Maschine einsetzen. Die Taste “Kaffee” drücken. Die Behälter zum Sammeln der aus der Maschine austretenden Flüssigkeiten entleeren.
Alle vorhandenen Flüssigkeiten aus der Abtropfschale entleeren und die Abtropfschale wieder in die Maschine einsetzen. Die Taste "Kaffee" drücken.
Einen Behälter unter die Heißwasserdüse und einen großen Behälter unter den Kaffeeauslauf stellen. Die Taste "Kaffee" drücken.
10
Ausgabe von Produkten unter optimalen Bedingungen zu gewährleisten. Die Aufforderung zur Füllung des Tanks während der Ausführung des Spülzyklus ist normal und gehört zum Verfahren.
Der Spülzyklus kann durch Druck der Taste “Standby” unterbrochen werden; um den Zyklus fortzusetzen, wird die Taste "Kaffee" gedrückt. Dadurch kann der Behälter entleert oder die Maschine für einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt
74
gelassen werden.
Nach Ende des Spülzyklus führt die Maschine die Entlüftung des Systems, sowie den Aufheiz- und den Spülzyklus für die Ausgabe der Produkte durch.
Page 75
Die Entsorgung des Entkalkungsmittels muss gemäß den Vorgaben des Herstellers und/oder den im Benutzerland geltenden Vorschriften erfolgen.
Nach der Ausführung des Entkalkungszyklus muss die Brühgruppe gereinigt werden, wie im Abschnitt “Reinigung der Brühgruppe” im Kapitel “Reinigung und Wartung” beschrieben.
Deutsch
Die für die Auffangung der Flüssigkeit, die aus der Maschine austritt, benutzten Behälter leeren und den Kaffeeauslauf wieder montieren.
Die Maschine ist betriebsbereit.
Nach der Ausführung eines Entkalkungszyklus wird empfohlen, die Abtropfschale zu entleeren.
10
75
Page 76
Deutsch
11 PROBLEMLÖSUNG
11.1 Anzeigen
In diesem Kapitel sind alle Meldungen für den Benutzer sowie die Tätigkeiten beschrieben, die der Benutzer ausführen muss oder kann.
Hinweissignale Zurücksetzung der Meldung
Um die Maschine in Betrieb setzen zu können, muss die Servicetür geschlossen werden.
Den inneren Deckel des Kaffeebohnenbehälters schließen oder korrekt positionieren, um jedes
Die Abtropfschale in ihre Aufnahme einsetzen.
Den Kaffeesatzbehälter wieder in seine Aufnahme einsetzen.
beliebige Produkt ausgeben zu können.
Den Tank herausnehmen und mit frischem Trinkwasser füllen.
Die Brühgruppe in ihre Aufnahme einsetzen.
Den Kaffeebehälter mit Kaffeebohnen auffüllen.
11
Die Mascihine fordert zur Ausführung eines Entkalkungszyklus auf.
76
Wird diese Meldung angezeigt, kann die Maschine weiter benutzt werden, es besteht jedoch die Gefahr, dass der störungsfreie Betrieb beeinträchtigt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden, die durch das unzureichende Entkalken entstehen, nicht durch die Garantie gedeckt sind.
Page 77
Hinweissignale Zurücksetzung der Meldung
Die Maschine fordert Sie auf, den Wasserfilter "Intenza" durch einen neuen zu ersetzen.
Den Betreiber kontaktieren.
Deutsch
Die Maschine zeigt an, dass nur noch wenige Zyklen ausgeführt werden können, bevor der
Satzbehälter geleert werden muss (siehe Abschnitt "Leerung Kaffeesatzbehälter"). Diese Meldung erlaubt noch die Ausgabe von Produkten.
Den Kaffeesatzbehälter herausnehmen und den Satz in einen geeigneten Behälter leeren. HINWEIS: Der Kaffeesatzbehälter darf nur bei eingeschalteter Maschine, wenn die Maschine dazu auffordert und/oder sich in Standby befindet, entleert werden. Wird der Kaffeesatzbehälter bei ausgeschalteter Maschine entleert, so kann die Maschine die erfolgte Leerung nicht erfassen.
Maschine in Standby.
Die Standby-Einstellungen können geändert werden (beim Betreiber nachfragen). Die Taste "Standby" drücken.
Es ist ein Ereignis aufgetreten, das den Neustart der Maschine erfordert.
Den Code (E xx) notieren, der unten aufgeführt wird. Die Maschine aus- und nach 30 Sekunden erneut einschalten. Sollte sich das Problem wiederholen, die Kundendienststelle kontaktieren.
Wird diese Bildschirmseite nach dem Einschalten der Maschine angezeigt, so bedeutet dies, dass
die Maschine die Ausführung eines Entkalkungszyklus erfordert. Den Betreiber kontaktieren. Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden, die durch ein unzureichendes Entkalken entstehen, nicht durch die Garantie gedeckt sind.
77
11
Page 78
Deutsch
11.2 Probleme - Ursachen - Abhilfen
In der folgenden Tabelle werden die möglichen Ursachen für Fehler oder Alarme aufgeführt, die zu einer vollständigen oder teilweisen Blockierung des Geräts führen können.
Die Maschine schaltet sich nicht ein.
Probleme Ursachen Abhilfen
Der Kaffee ist nicht heiß genug. Die Tassen sind kalt. Der Kaffee hat wenig Crema (siehe Hinweis).
Die Maschine benötigt zu lange Aufwärmzeiten oder die ausgegebene Wassermenge ist nicht ausreichend.
Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden.
Die Maschine führt den Mahlvorgang der Kaffeebohnen aus, aber es wird kein Kaffee ausgegeben (siehe Hinweis)
Der Kaffee ist zu wässrig (siehe Hinweis). Portion zu klein. Die zu mahlende Kaffeemenge einstellen.
Langsame Kaffeeausgabe (siehe Hinweis).
Der Kaffee tritt neben dem Auslauf aus.
Die Maschine ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
Der Schalter ON/OFF befindet sich in der Position “0”.
Die Kaffeemischung ist nicht geeignet, der Kaffee ist nicht röstfrisch oder das Kaffeepulver wurde zu grob gemahlen.
Das Maschinensystem ist verkalkt. Die Maschine entkalken.
Die Brühgruppe wurde falsch eingesetzt.
Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Der Auslauf ist verschmutzt. Den Auslauf reinigen.
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Der Auslauf ist verstopft.
Der Auslauf befindet sich in der falschen Position.
Die Maschine an das Stromnetz anschließen.
Den Schalter ON/OFF auf “I” verstellen.
Die Tassen mit heißem Wasser vorwärmen.
Die Kaffeemischung wechseln oder den Mahlgrad einstellen, wie im Kapitel “Einstellung des Mahlgrads” beschrieben.
Die Maschine einschalten. Die Servicetür schließen. Die Brühgruppe kehrt automatisch in die Ausgangsposition zurück.
Die Brühgruppe reinigen (Kapitel “Reinigung der Brühgruppe”).
Die Kaffeemischung wechseln oder den Mahlgrad einstellen, wie im Kapitel “Einstellung des Mahlgrads” beschrieben.
Die Brühgruppe reinigen (Kapitel “Reinigung der Brühgruppe”).
Den Auslauf und seine Ausgabeöffnungen reinigen.
Den Auslauf korrekt anbringen.
11
Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Kaffeemischung geändert wurde oder wenn diese Störungen im Rahmen der ersten Installation auftreten.
Bitte wenden Sie sich für jedes nicht in der Tabelle aufgeführte Problem, oder wenn die empfohlenen Abhilfen das Problem nicht lösen, an unseren Callcenter.
78
Page 79
12 AUFBEWAHRUNG - ENTSORGUNG
12.1 Neuaufstellung an einem anderen Ort
Zur Aufstellung des Geräts an einer anderen Stelle wie folgt vorgehen:
• das Gerät von allen Versorgungsnetzen trennen;
• die allgemeine Reinigung des Geräts vornehmen, wie im
Kapitel “Reinigung und Wartung” beschrieben;
• alle Bestandteile wieder montieren und die Türen
schließen;
• das Gerät gemäß den Hinweises unter dem Punkt
“Auspacken und Aufstellung” am Aufstellungsort anheben und aufstellen.
12.2 Nichtbenutzung und Einlagerung
Soll das Gerät eingelagert oder für einen längeren Zeitraum außer Betrieb genommen werden, so müssen die unter dem Punkt “Neuaufstellung an einem anderen Ort” beschrieben Vorgänge ausgeführt werden:
Deutsch
• das Gerät in eine Plane hüllen, um es vor Staub und
Feuchtigkeit zu schützen;
• das Gerät an einem geeigneten Ort abstellen (die
Temperatur darf nicht unter 1°C liegen). Keine Kartons oder Ausrüstungen auf dem Automaten ablegen.
12
79
Page 80
Deutsch
13 HINWEISE FÜR DIE ENTSORGUNG
BENUTZERINFORMATION gemäß Art. 13 der italienischen Gesetzesverordnung Nr. 151 vom 25. Juli 2005 “Umsetzung der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG, hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes von Gefahrenstoffen in elektrischen und elektronischen Geräten sowie zur Abfallentsorgung”.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer auf dem Gerät oder auf seiner Verpackung gibt an, dass das Produkt zum Ende seines Betriebslebens getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss.
Die Wertstofftrennung dieses Geräts am Ende seines Betriebslebens wird vom Hersteller organisiert und verwaltet. Der Benutzer, der das Gerät der Entsorgung zuführen möchte, muss sich daher den Hersteller wenden, und den Vorgaben folgen, die dieser für die Wertstofftrennung von Altgeräten umsetzt.
Die geeignete Entsorgung über die Wertstofftrennung und die Zuführung des außer Betrieb genommenen Geräts in das Recycling, die Aufbereitung und die umweltgerechte Entsorgung tragen zur Vermeidung von möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei und ermöglichen die Wiederverwendung und/oder das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht.
Die ungesetzliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer zieht die Verhängung von Verwaltungsstrafen gemäß der geltenden Gesetzgebung nach sich.
13
80
Page 81
Page 82
Page 83
Page 84
Cod. 15004751 - Ed. 00
Loading...