Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 6
3. Sicherheit von Personen .................................................................................................................Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ................................................................ Seite 8
5. Service ............................................................................................................................................Seite 9
Ergänzende Sicherheitshinweise für Schleifer und Polierer ..............Seite 9
Ergänzende Sicherheitshinweise für Oberfräsen ....................................... Seite 9
Drehzahl einstellen ............................................................................................................................. Seite 10
Werkzeug wechseln ........................................................................................................................... Seite 10
Handgriff schwenken .........................................................................................................................S ei t e 11
Parallelführung verwenden ................................................................................................................S ei te 11
Kreise sägen........................................................................................................................................S e i t e 11
Staub absaugen .................................................................................................................................S e it e 11
Werkzeug im Dauerbetrieb verwenden ...........................................................................................S e i t e 11
Wartung und Reinigung .....................................................................................................S e i te 12
Service ............................................................................................................................................... Seite 12
Original- EG- Konformitätserklärung / Hersteller ......................................... Seite 13
5 DE/AT/CH
EinleitungEinleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Kombi-Fräser PSFS 250 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist – mit dem empfohlenen Werkzeug
und Zubehör – zum Bearbeiten von Materialien
wie Holz, Kunststoff, Faserplatten, Wandfliesen,
Aluminium- und Eisenblech vorgesehen. Es eignet
sich auch zum Schleifen mit verschiedenen Rundschleifern sowie zum Fräsen mit Fräs-Bits von 4,8 mm
Schaftdurchmesser. Jede andere Verwendung oder
Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für
aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Nicht für gewerblichen Einsatz bestimmt.
Nennaufnahme: 250 W
Spannung: 230 V∼, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl (n
): 10.000–28.000 / min
0
Werkzeugaufnahme für: 4,8 mm
Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 75 dB(A)
Schallleistungspegel: 86 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration ah < 2,5 m / s
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
2
-1
6 DE/AT/CH
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann
in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und / oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
7 DE/AT/CH
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.