Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell'apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
FR / CH Traduction des instructions d’origine Page 11
IT / CH Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 21
GB Translation of the original instructions Page 31
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein
hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts.
Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung
des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist mit dem empfohlenen Werkzeug und
Zubehör zum Bearbeiten von Materialien wie Holz,
Kunststoff, Faserplatten, Wandfliesen, Aluminium- und
Eisenblech vorgesehen. Es eignet sich auch zum
Schleifen mit verschiedenen Rundschleifern sowie zum
Fräsen mit Fräs-Bits von 4,8 mm Schaftdurchmesser.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der
Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht zum
gewerblichen Gebrauch.
Nennaufnahme: 250 W
Nennspannung: 230 V ~, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl: n
Werkzeugaufnahme für: 4,8 mm
Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 75 dB(A)
Schallleistungspegel: 86 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand-/Armvibration a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
10000 - 28000 min
0
< 2,5 m/s
h
2
2
-1
2
PSFS 250 A1
HINWEIS
► Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern
und kann in manchen Fällen über dem in
diesen Anweisungen angegebenen Wert
liegen. Die Schwingungsbelastung könnte
unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet
wird. Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
DE
AT
CH
PSFS 250 A1
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
3
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
DE
AT
CH
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und / oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
4
PSFS 250 A1
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Ergänzende Sicherheitshinweise für
Schleifer und Polierer
■ GIFTIGE STÄUBE! Das Bearbeiten von schädli-
chen / giftigen Stäuben stellt eine Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson oder in der
Nähe befindliche Personen dar.
■ Vermeiden Sie das Schleifen von bleihaltigen Farben
oder anderen gesundheitsschädlichen Materialien.
■ Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
Tragen Sie Schutzbrille und eine geeignete
Staubschutzmaske!
Ergänzende Sicherheitshinweise für
Oberfräsen
■ Halten Sie das Werkzeug nur an isolierten
Griffflächen, da der Fräser das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
■ Verwenden Sie nur Fräser des richtigen
Schaftdurchmessers, die für die Drehzahl des
Elektrowerkzeugs geeignet sind.
■ Befestigen und sichern Sie das Werkstück mit-
tels Zwingen oder auf andere Art und Weise
an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust
der Kontrolle führen kann.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben
sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät
kompatibel ist.
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör. Der
Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung
empfohlener Teile oder anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Verwenden Sie nur vollständig abgewickelte und unbeschädigte Verlängerungskabel mit einer Kapazität
von mindestens 5 A.
WARNUNG!
► Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht zum Her-
stellen von Ausschnitten in der Umgebung von
Installationen oder Öffnungen mit stromführenden Elektrokabeln oder in Wänden, hinter denen
möglicherweise stromführende Elektrokabel
verlegt sind. Das Bit könnte Strom in das Werkzeug leiten, was für den Bediener mit der Gefahr
eines elektrischen Schlags verbunden ist.
– Lösen Sie den Sicherungsautomaten aus
oder nehmen Sie die Sicherung heraus,
um den betreffenden Stromkreis spannungsfrei zu schalten.
WARNUNG!
► Halten Sie das Werkzeug immer am Kunst-
stoffgehäuse und tragen Sie beim Arbeiten
mit dem Werkzeug immer eine Schutzbrille.
DE
AT
CH
PSFS 250 A1
5
Ein- / ausschalten
DE
AT
Einschalten:
CH
♦ Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
Ausschalten:
♦ Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter
Drehzahl einstellen
♦ Drehen Sie den Drehzahlregler nach rechts,
um die Drehzahl zu erhöhen.
♦ Drehen Sie den Drehzahlregler
um die Drehzahl zu verringern.
Werkzeug wechseln
HINWEIS
► Verwenden Sie nur Kombifräser-Zubehörteile
mit einem Schaftdurchmesser von ø 4,8 mm.
♦ Halten Sie die Spindelarretierungstaste
gedrückt.
♦ Lösen Sie die Spannmutter
Maulschlüssel , indem Sie diese gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
♦ Wechseln Sie das Werkzeug.
♦ Blockieren Sie die Spindelarretierung, ziehen
Sie die Spannmutter
schlüssels fest.
Bits:
Die mitgelieferten Bits decken folgende Anwendungsbereiche ab:
Mehrzweckfräser (HSS)
Eignung: Holz, Spanplatten, Kunststoff, Aluminium
und Eisenblech
Nutfräser (HSS)
Eignung: Holz, Spanplatten, Kunststoff
Schleifbänder
Eignung: Schleifen von Holz
HINWEIS
► Zum Schneiden von Wandfliesen und / oder
Bearbeiten von Blechen / Leichtmetallen
verwenden Sie bitte entsprechendes Zubehör
aus dem Fachhandel.
:
:
mit dem
mit Hilfe des Maul-
:
.
los.
nach links,
Schleifbänder montieren
♦ Schieben Sie das Schleifband von oben auf
den Schleifbandspanndorn
Schraube am Schleifbandspanndorn fest, um
das Schleifband zu fixieren.
♦ Montieren Sie die Schleifbänder
Kapitel „Werkeug wechseln“ beschrieben.
. Ziehen Sie die
wie im
Arbeitstiefe einstellen
♦ Lösen Sie die Flügelstellschraube .
♦ Schieben Sie die Fußplatte
Arbeitstiefe (für vollständiges Durchschneiden etwa
3,2 mm über der Materialstärke). Die maximal
empfohlene Schnitttiefe für Holz beträgt 13 mm
*(gilt nur für Mehrzweckfräser (HSS) ).
♦ Ziehen Sie die Flügelstellschraube
auf die gewünschte
wieder fest.
Fräsrichtung an Kanten
Tauchschnitt ausführen
♦ Führen Sie das Bit im Winkel von 45° in das
Werkstück ein.
♦ Richten Sie das Bit langsam im Winkel von 90°
auf, um den Schnitt zu beginnen.
HINWEIS
► Die Fußplatte
oberfläche anliegen.
muss bündig auf der Material-
6
PSFS 250 A1
Handgriff schwenken
HINWEIS
► Es ist nicht erlaubt, den Handgriff während der
Inbetriebnahme zu drehen. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und vergewissern Sie
sich, dass die Schwenksperre
In horizontale Position schwenken:
♦ Drücken Sie die Schwenksperre
Sie diese gedrückt.
♦ Drehen Sie den Handgriff so lange gegen den
Uhrzeigersinn
horizontale Position, bis die Schwenksperre
einrastet.
In vertikale Position schwenken:
♦ Drücken Sie die Schwenksperre
Sie diese gedrückt.
♦ Drehen Sie den Handgriff so lange im Uhrzei-
gersinn
Position, bis die Schwenksperre einrastet.
aus der vertikalen in die
aus der horizontalen in die vertikale
eingerastet ist.
und halten
und halten
Parallelführung verwenden
♦ Lösen Sie die Flügelschrauben der Fußplatte
und schieben Sie die Führungsstange des
Kreis- / Parallelschneidevorsatzes durch
die zwei Aussparungen an der Unterseite der
Fußplatte , so dass die Parallelführung nach
unten zeigt.
♦ Richten Sie das Werkzeug im gewünschten
Abstand zur Werkstückkante aus. Ziehen Sie
die Flügelschrauben
Parallelschneidevorsatz an der Fußplatte
zu befestigen.
an, um den Kreis- /
Kreise sägen
HINWEIS
► Das Führungsloch wird abhängig von dem
gewünschten Ergebnis innen oder außen am
Kreisrand gesetzt: Innen für ein Loch – außen
für eine Scheibe. Der Radius ist fixierbar von ca.
5 bis 16 cm.
♦ Markieren Sie die Kreismitte und bohren Sie ein
Loch in diese (Tauchschnitt).
♦ Bohren Sie ein Führungsloch am Kreisrand
(Tauchschnitt) (Durchmesser Führungsloch 3 mm).
♦ Lösen Sie die Flügelschrauben
und schieben Sie die Führungsstange des
Kreis- / Parallelschneidevorsatzes durch
die zwei Aussparungen an der Unterseite der
Fußplatte , so dass die Zentrierspitze nach
unten zeigt.
♦ Stecken Sie die Zentrierspitze in die Kreismitte.
♦ Richten Sie den Abstand des Kreis- / Parallel-
schneidevorsatz
Führungsloch am Kreisrand eintaucht.
♦ Arretieren Sie die Fußplatte
der Flügelschrauben .
♦ Schalten Sie das Werkzeug ein, indem Sie den
EIN- / AUS-Schalter
♦ Schieben Sie das Werkzeug langsam vorwärts.
so aus, dass das Bit in das
drücken und halten.
der Fußplatte
durch Festziehen
Staub absaugen
■ Das Werkzeug ist mit einem Absaugstutzen
für die Staubabsaugung versehen.
♦ Setzen Sie den Adapter in den Absaugstut-
zen .
♦ Schließen Sie einen Staubsauger an den
Adapter
an.
Werkzeug im Dauerbetrieb
verwenden
EIN- / AUS-Schalter arretieren:
♦ Betätigen Sie den EIN- / AUS-Schalter
♦ Drücken Sie jetzt den Arretierschalter
geben Sie den EIN- / AUS-Schalter frei.
Arretierung des EIN- / AUS-Schalters
aufheben:
♦ Betätigen Sie den EIN- / AUS-Schalter
lassen Sie ihn los.
.
und
und
DE
AT
CH
♦ Ziehen Sie einen Kreis auf dem Werkstück.
PSFS 250 A1
7
Wartung und Reinigung
DE
AT
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
CH
Das Gerät ist wartungsfrei.
Schalten Sie vor allen Arbeiten am
Gerät das Gerät aus.
■ Reinigen Sie das Gerät direkt nach Abschluss
der Arbeit.
■ Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes ein
trockenes Tuch und keinesfalls Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
■ Halten Sie Lüftungsöffnungen immer frei.
■ Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit
einem Pinsel.
HINWEIS
► Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über
unsere Service - Hotline bestellen.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
produziert und vor Anlieferung gewissenhaft
geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon
als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen
Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle
telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine
kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei
missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von
unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch
die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon
beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel
müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
8
PSFS 250 A1
Service
WARNUNG!
► Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestelle
oder einer Elektrofachkraft und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
► Lassen Sie den Austausch des Steckers
oder der Netzleitung immer vom Hersteller
des Gerätes oder seinem Kundendienst
ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit,
dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien
übereinstimmt:
EN 60745-1: 2009 / A11: 2010
EN 60745-2-4: 2009 / A11: 2011
EN 60745-2-17: 2010
EN 62233: 2008
EN 55014-1: 2006 / A2: 2011
EN 55014-2: 1997 / A2: 2008
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013