hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie
enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung
des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Linienlaser mit Bohrstaubfänger ist ein batteriebetriebenes Gerät, das sich durch Vakuumtechnik
an eine gängige Wandinnenfläche ansaugen
kann. Zur Projektion einer Laserlinie an eine Wand
und zum Auffangen von Bohrstaub beim Bohren
eines Loches bis max. 10 mm Durchmesser kann
dieses Gerät verwendet werden. Verwenden Sie
das Gerät nicht für Arbeiten über Kopf.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
WARNUNG!
■ Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit
und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder
Schäden infolge mangelhafter Verpackung
oder durch Transport wenden Sie sich an die
Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen und
Hinweise vom Gerät.
Sicherheit am Arbeitsplatz
■ Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung und nicht dort, wo sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
■ Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Geräts fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Beachten Sie die für Ihre Tätigkeit und Arbeits-
platz geltenden Sicherheitshinweise, Richtlinien,
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
und Schutzrichtlinien.
Elektrische Sicherheit
■ Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
■ Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Sicherheit von Personen und laserspezifische Verhaltensregeln
■ Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit diesem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
■ Vorsicht! Wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt
werden, kann dies zu gefährlicher Strahleneinwirkung führen.
■ Ein Laser ist eine äußerst intensive Lichtstrah-
lung. Bei unsachgemäßer Benutzung können
schwere und bleibende Verletzungen an Augen
und Netzhaut die Folge sein.
■ Den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
richten.
■ Den Laserstrahl nicht auf reflektierende Flächen
richten; diese können den Laserstrahl umlenken
und Menschen gefährden.
■ Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht auf Augen-
höhe.
■ Nicht in den direkten oder reflektierten Strahl
blicken.
■ Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Au-
gen bewusst zu schließen und der Kopf sofort
aus dem Strahl zu bewegen.
■ Keine optischen Instrumente wie Lupen,
Ferngläser, Brillen oder andere optische Linsen
zur Betrachtung der Strahlenquelle oder zur
Veränderung des Laserstrahls benutzen.
PLBS 2 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
■ Manipulationen (Änderungen) an der Laserein-
richtung sind unzulässig.
■ Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren
und bei Weitergabe der Lasereinrichtung
mitzugeben.
■ Das Gerät darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
■ Lassen Sie das Gerät nicht von Personen benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht verstanden haben. Das
Gerät ist kein Spielzeug und gefährlich, wenn
es von unerfahrenen Personen benutzt wird.
■ Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
An der Laseraustrittsöffnung und auf der Unterseite
des Geräts sind die dargestellten WarnhinweisAufkleber angebracht, die Sie auf die Gefahren
aufmerksam machen sollen. Zur sicheren Erkennung potentieller Gefahren dürfen diese Warnhinweis-Aufkleber nicht entfernt oder beschädigt
werden.
WARNUNG! Schützen Sie sich vor
Laserstrahlung!
Verwendung und Behandlung des
Geräts
■ Das Gerät enhält keine Teile, die durch den Be-
nutzer gewartet werden müssen. Demontieren
Sie das Gerät nicht.
■ Das Gerät nicht fallen lassen und nicht mit
Gewalt bedienen.
■ Bringen Sie das Gerät nicht mit korrosiven
Stoffen in Berührung.
■ Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und
Zubehör auf Beschädigungen.
■ Verwenden Sie keine beschädigten Teile. Erset-
zen Sie beschädigte Teile nur durch Ersatzteile,
die dem Original in Funktion und Qualität
gleich sind.
■ Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
■ Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör usw. ent-
sprechend dem bestimmungsgemäßen Gebrauch
und diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrogeräten
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
■ Halten Sie das Gerät von elektromagnetischen
Quellen wie Induktionsheiz- oder Elektroschweißgeräten fern. Vermeiden Sie statische
Aufladungen sowie zu hohe oder zu tiefe Umgebungstemperaturen. Das Gerät kann dadurch
beschädigt werden.
■ Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten oder defekten Geräten.
Verwendung und Behandlung der
Batterien
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für den Umgang mit Batterien. Batterien
können auslaufen oder explodieren. Die in ihnen
enthaltenen giftigen oder ätzenden Stoffe können
frei werden. Dadurch können erhebliche Sach-,
Gesundheits- und Personenschäden verursacht
werden!
■ Laden Sie niemals Batterien auf. Es besteht
Explosionsgefahr und es drohen Schäden durch
austretende Säure.
■ Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Batterien in den Elektrogeräten. Der Gebrauch
von anderen Batterien kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen. Verwenden Sie keinen
■ 4 │ DE
│AT│
CH
PLBS 2 A1
anderen Batterie-Typ und benutzen Sie keinesfalls eine andere Spannungsquelle.
■ Halten Sie die Batterie fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben, Werkzeugen oder anderen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen Batteriekontakten kann Verbrennungen und / oder Feuer
zur Folge haben.
■ Verwenden Sie keine Batterien die Ausgelaufen,
verfärbt, deformiert oder in anderer Weise
beschädigt sind.
■ Undichte oder beschädigte Batterien müssen
unter Beachtung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen (Schutzhandschuhe) fachgerecht entsorgt
werden.
■ Öffnen, zerlegen, durchstechen, ändern und
werfen Sie Batterien nicht und setzen Sie sie
keinen unnötigen Stößen aus.
■ Setzen Sie Batterien nicht dem Feuer oder
Temperaturen von über 50°C aus. Lagern Sie
Batterien nicht an heißen Orten und setzen Sie
diese nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
■ Tauchen Sie Batterien nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
■ Legen Sie Batterien nie in eine Mikrowelle oder
in Hoch- oder Unterdruckbehälter.
■ Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Batterieflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
■ Bei falscher Anwendung können Dämpfe
austreten, die gesundheitsschädlich sind und die
Atemwege reizen. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
■ Bei unsachgemäßer Handhabung besteht
die Gefahr eines Kurzschlusses oder einer
Explosion!
■ Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und defekte
Geräte den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
■ Halten Sie das Gerät von Nässe und Feuchtig-
keit fern. Das Eindringen von Wasser kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
■ Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in Wasser
oder anderen Flüssigkeiten.
■ Halten Sie das Gerät gut fest und lassen Sie es
nicht herunter fallen.
■ Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie eine Batterie einsetzen.
Das Einsetzen von Batterie(n) in das eingeschaltete Gerät kann zu Unfällen führen.
■ Verschließen Sie die geräteseitigen Öffnungen
nicht.
PLBS 2 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.