hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie
enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung
des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Linienlaser mit Bohrstaubfänger ist ein batteriebetriebenes Gerät, das sich durch Vakuumtechnik
an eine gängige Wandinnenfläche ansaugen
kann. Zur Projektion einer Laserlinie an eine Wand
und zum Auffangen von Bohrstaub beim Bohren
eines Loches bis max. 10 mm Durchmesser kann
dieses Gerät verwendet werden. Verwenden Sie
das Gerät nicht für Arbeiten über Kopf.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
WARNUNG!
■ Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit
und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder
Schäden infolge mangelhafter Verpackung
oder durch Transport wenden Sie sich an die
Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen und
Hinweise vom Gerät.
Sicherheit am Arbeitsplatz
■ Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung und nicht dort, wo sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
■ Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Geräts fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Beachten Sie die für Ihre Tätigkeit und Arbeits-
platz geltenden Sicherheitshinweise, Richtlinien,
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
und Schutzrichtlinien.
Elektrische Sicherheit
■ Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
■ Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Sicherheit von Personen und laserspezifische Verhaltensregeln
■ Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit diesem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
■ Vorsicht! Wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt
werden, kann dies zu gefährlicher Strahleneinwirkung führen.
■ Ein Laser ist eine äußerst intensive Lichtstrah-
lung. Bei unsachgemäßer Benutzung können
schwere und bleibende Verletzungen an Augen
und Netzhaut die Folge sein.
■ Den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
richten.
■ Den Laserstrahl nicht auf reflektierende Flächen
richten; diese können den Laserstrahl umlenken
und Menschen gefährden.
■ Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht auf Augen-
höhe.
■ Nicht in den direkten oder reflektierten Strahl
blicken.
■ Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Au-
gen bewusst zu schließen und der Kopf sofort
aus dem Strahl zu bewegen.
■ Keine optischen Instrumente wie Lupen,
Ferngläser, Brillen oder andere optische Linsen
zur Betrachtung der Strahlenquelle oder zur
Veränderung des Laserstrahls benutzen.
PLBS 2 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
■ Manipulationen (Änderungen) an der Laserein-
richtung sind unzulässig.
■ Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren
und bei Weitergabe der Lasereinrichtung
mitzugeben.
■ Das Gerät darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
■ Lassen Sie das Gerät nicht von Personen benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht verstanden haben. Das
Gerät ist kein Spielzeug und gefährlich, wenn
es von unerfahrenen Personen benutzt wird.
■ Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
An der Laseraustrittsöffnung und auf der Unterseite
des Geräts sind die dargestellten WarnhinweisAufkleber angebracht, die Sie auf die Gefahren
aufmerksam machen sollen. Zur sicheren Erkennung potentieller Gefahren dürfen diese Warnhinweis-Aufkleber nicht entfernt oder beschädigt
werden.
WARNUNG! Schützen Sie sich vor
Laserstrahlung!
Verwendung und Behandlung des
Geräts
■ Das Gerät enhält keine Teile, die durch den Be-
nutzer gewartet werden müssen. Demontieren
Sie das Gerät nicht.
■ Das Gerät nicht fallen lassen und nicht mit
Gewalt bedienen.
■ Bringen Sie das Gerät nicht mit korrosiven
Stoffen in Berührung.
■ Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und
Zubehör auf Beschädigungen.
■ Verwenden Sie keine beschädigten Teile. Erset-
zen Sie beschädigte Teile nur durch Ersatzteile,
die dem Original in Funktion und Qualität
gleich sind.
■ Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
■ Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör usw. ent-
sprechend dem bestimmungsgemäßen Gebrauch
und diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrogeräten
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
■ Halten Sie das Gerät von elektromagnetischen
Quellen wie Induktionsheiz- oder Elektroschweißgeräten fern. Vermeiden Sie statische
Aufladungen sowie zu hohe oder zu tiefe Umgebungstemperaturen. Das Gerät kann dadurch
beschädigt werden.
■ Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten oder defekten Geräten.
Verwendung und Behandlung der
Batterien
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für den Umgang mit Batterien. Batterien
können auslaufen oder explodieren. Die in ihnen
enthaltenen giftigen oder ätzenden Stoffe können
frei werden. Dadurch können erhebliche Sach-,
Gesundheits- und Personenschäden verursacht
werden!
■ Laden Sie niemals Batterien auf. Es besteht
Explosionsgefahr und es drohen Schäden durch
austretende Säure.
■ Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Batterien in den Elektrogeräten. Der Gebrauch
von anderen Batterien kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen. Verwenden Sie keinen
■ 4 │ DE
│AT│
CH
PLBS 2 A1
anderen Batterie-Typ und benutzen Sie keinesfalls eine andere Spannungsquelle.
■ Halten Sie die Batterie fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben, Werkzeugen oder anderen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen Batteriekontakten kann Verbrennungen und / oder Feuer
zur Folge haben.
■ Verwenden Sie keine Batterien die Ausgelaufen,
verfärbt, deformiert oder in anderer Weise
beschädigt sind.
■ Undichte oder beschädigte Batterien müssen
unter Beachtung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen (Schutzhandschuhe) fachgerecht entsorgt
werden.
■ Öffnen, zerlegen, durchstechen, ändern und
werfen Sie Batterien nicht und setzen Sie sie
keinen unnötigen Stößen aus.
■ Setzen Sie Batterien nicht dem Feuer oder
Temperaturen von über 50°C aus. Lagern Sie
Batterien nicht an heißen Orten und setzen Sie
diese nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
■ Tauchen Sie Batterien nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
■ Legen Sie Batterien nie in eine Mikrowelle oder
in Hoch- oder Unterdruckbehälter.
■ Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Batterieflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
■ Bei falscher Anwendung können Dämpfe
austreten, die gesundheitsschädlich sind und die
Atemwege reizen. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
■ Bei unsachgemäßer Handhabung besteht
die Gefahr eines Kurzschlusses oder einer
Explosion!
■ Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und defekte
Geräte den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
■ Halten Sie das Gerät von Nässe und Feuchtig-
keit fern. Das Eindringen von Wasser kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
■ Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in Wasser
oder anderen Flüssigkeiten.
■ Halten Sie das Gerät gut fest und lassen Sie es
nicht herunter fallen.
■ Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie eine Batterie einsetzen.
Das Einsetzen von Batterie(n) in das eingeschaltete Gerät kann zu Unfällen führen.
■ Verschließen Sie die geräteseitigen Öffnungen
nicht.
PLBS 2 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
Vor der Inbetriebnahme
Batterien einsetzen / wechseln
Vakuumpumpe
♦ Um die Batterien einzulegen, öffnen Sie das
Batteriefach
gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie diese
ab.
♦ Legen Sie die mitgelieferten Batterien oder zwei
gleiche Batterien des Typs AA ein. Beachten Sie
die korrekte Polarität der Batterien, um Schäden
zu vermeiden!
♦ Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und
schließen Sie diese durch Drehung im Uhrzeigersinn, bis sie hörbar einrastet und fest sitzt.
Linienlaser
♦ Um die Batterien einzulegen, nehmen Sie das
Gerät ggf. aus der Schutzkappe
♦ Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
auf der Unterseite des Linienlasers und nehmen
Sie diese ab.
♦ Legen Sie die mitgelieferten Knopfzellen oder
drei gleiche Batterien des Typs LR44 ein. Beachten Sie die korrekte Polarität der Batterien, um
Schäden zu vermeiden.
♦ Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
wieder auf und schließen Sie diese, bis sie
hörbar einrastet und fest sitzt.
Schutzkappe / Wandhalterung
verwenden
Die Schutzkappe soll insbesondere die weichen
Dichtungen vor Beschädigungen schützen,
wenn das Gerät nicht verwendet wird.
♦ Legen Sie das Gerät nach Benutzung immer
wieder in die Schutzkappe
♦ Sie können die Schutzkappe
der vorgesehenen Befestigungspunkte mit einer
Schraube an der Wand fixieren und als
Wandhalterung verwenden.
durch Drehen der Abdeckung
.
zurück.
auch an einem
Vorbereitung des Geräts
■ Nach dem Einsetzen der Batterien ist das Gerät
betriebsbereit.
■ Entnehmen Sie das Gerät der Schutzkappe /
Wandhalterung .
■ Umfassen Sie das Gerät mit mindestens einer
Hand. Das Gerät ist für Links- und Rechtshänder
geeignet.
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
► Verwenden Sie das Gerät nur zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch!
► Prüfen Sie das Gerät vor Verwendung auf
mögliche Schäden! Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn die Betriebssicherheit nicht
gewährleistet ist.
Ein- und Ausschalten des Linienlasers
♦ Zum Ein- und Ausschalten des Linienlasers
drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter .
■ Um die Libellen
nen, sind diese beleuchtet.
♦ Schalten Sie den Laser nach Verwendung
wieder aus, durch drücken des EIN- / AUSSchalters
Ausrichten des Linienlasers
♦ Richten Sie das Gerät mittels der Libellen hori-
zontal oder vertikal aus, indem Sie die
Neigung des Geräts verändern.
Bringen Sie die Luftblase einer Libelle mittig
zwischen die Markierungslinien.
♦ Für schräges Ausrichten des Laserstrahls markie-
ren Sie zuvor zwei Stellen in der gewünschten
Flucht und richten Sie den Laserstrahl an diesen
Markierungen aus.
♦ Schalten Sie die Vakuumpumpe ein (siehe
Kapitel Ansaugen des Geräts).
besser ablesen zu kön-
.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
PLBS 2 A1
♦ Um den Linienlaser ohne Ansaug-Funktion
zu benutzen, können Sie diesen durch ziehen in
Längsrichtung aus der Halterung lösen.
♦ Setzen Sie den Linienlaser anschließend wieder
auf die Führung und schieben Sie ihn in Richtung Batteriefach
, bis er hörbar einrastet.
Verwenden des Bohrstaubfängers
♦ Markieren Sie die gewünschte Bohrlochposition
an der Wand.
♦ Stecken Sie den eingespannten Bohrer durch
die Öffnung der Schutzplatte
die Dichtung wieder austritt.
♦ Setzen Sie die Bohrerspitze an die Markierung
an.
♦ Stellen Sie den Bohrer senkrecht zur Wand auf.
♦ Drücken Sie den Bohrstaubfänger
die Wand, dass die Dichtungen an der
Wand anliegen.
HINWEIS
► Um zu gewährleisten, dass der Bohrstaubfän-
ger
den Staub optimal auffangen kann,
sollte dieser immer vertikal ausgerichtet sein.
♦ Schalten Sie die Vakuumpumpe ein (siehe
Kapitel Ansaugen des Geräts).
♦ Halten Sie die Bohrmaschine mit beiden Hän-
den fest und beachten Sie die Bedienungs- und
Sicherheitshinweise des Herstellers.
♦ Verwenden Sie nur geeignete Bohrer bis max.
10 mm Durchmesser.
♦ Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
(Schutzbrille).
♦ Ziehen Sie den Bohrer aus dem Bohrstaubfänger
, bevor Sie die Vakuumpumpe abschalten.
, bis er durch
so an
Entleeren des Bohrstaubfängers
♦ Halten Sie den Bohrstaubfänger nach unten.
Drücken Sie die Entriegelungstasten beidsei-
tig mit Daumen und Zeigefinger zusammen und
schwenken Sie die Abdeckung des Bohrstaub-
fängers nach oben.
♦ Entleeren Sie den Bohrstaubfänger
.
♦ Setzen Sie die äußere Lasche der Abdeckung
wieder auf die Zentrierrippe der Abde-
ckung auf.
♦ Schwenken Sie die Abdeckung zurück, bis die
Entriegelungstasten
einrasten.
♦ Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung fest
auf dem Bohrstaubfänger sitzt. Nur so wird der
ungewollte Austritt von Bohrstaub verhindert.
hörbar auf beiden Seiten
Ansaugen des Geräts
♦ Nachdem Sie den Laser ausgerichtet haben
bzw. den Bohrstaubfänger / Bohrer angesetzt
haben, schalten Sie die Vakuumpumpe am
Schalter ein.
♦ Drücken Sie das Gerät kurz fest an die Wand.
Nach einem kurzen Moment sollte das Gerät
sich an der Wand festgesaugt haben.
♦ Achten Sie darauf, dass das Gerät mit der Dich-
tung
vollständig auf der Oberfläche aufliegt.
♦ Prüfen Sie das selbstständige Halten des Gerä-
tes, indem Sie versuchen, es mit leichtem Druck
zu verschieben oder abzulösen.
♦ Lassen Sie die Vakuumpumpe während der
gesamten Arbeit mit dem Linienlaser und / oder
dem Bohrstaubfänger eingeschaltet. Das Gerät
kann sonst das erforderliche Vakuum nicht aufrechterhalten und löst sich von der Wand.
♦ Verwenden Sie das Gerät nicht für Arbeiten
über Kopf.
♦ Wenn das Gerät nicht selbstständig an der
Wand hält, ist die Struktur der Oberfläche
möglicherweise zu grob.
Es kann kein ausreichendes Vakuum gebildet
werden. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät
durch eine zweite Person festhalten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Dichtung
durch scharfe oder raue Oberflächen, Kanten
oder Ecken zerstört oder zerschnitten wird.
nicht
PLBS 2 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
Ablösen des Geräts
♦ Beenden Sie zunächst die Arbeiten mit dem
Linienlaser und / oder das Bohren und ziehen
Sie den Bohrer aus dem Gerät heraus.
♦ Halten Sie das Gerät fest, damit es nicht herun-
terfallen kann.
♦ Schalten Sie die Vakuumpumpe am Schalter
aus und drücken Sie die Entlüftungstaste .
♦ Nehmen Sie das Gerät von der Oberfläche ab.
♦ Verwenden Sie die Schutzkappe
Gerät und die Dichtungen zu schützen.
, um das
Fehlerbehebung
– Der Laser hat keine Funktion.
Batterie ist leer > Batterie austauschen.
– Gerät haftet nicht an der Oberfläche.
Batterie ist zu schwach oder leer > Batterie
austauschen.
Dichtung ist beschädigt > Gerät von Hand
halten.
Wandstruktur ist zu grob > Gerät von Hand
halten.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am
Gerät das Gerät aus und entnehmen
Sie die Batterien.
■ Das Gerät arbeitet wartungsfrei
■ Das Gerät darf zu Reparaturzwecken nur von
einer Fachkraft geöffnet werden.
■ Beachten Sie die Sicherheitshinweise für
Batterien.
■ Halten Sie das Gerät sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
■ Verschmutzungen am Gehäuse entfernen Sie
mit einem weichen Tuch.
■ Verwenden Sie nur Wasser mit Spülmittel, um
Schäden zu vermeiden.
■ Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das
Gerät dringen.
■ Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutz-
handschuhe.
■ Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, kontaktieren
Sie den Kundendienst.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterien und lagern Sie es
an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
PLBS 2 A1
Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll!
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden. Geben
Sie Batterien und / oder das Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen werden
können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile
die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt,
nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für
eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und
Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
PLBS 2 A1
DE│AT│CH
│
9 ■
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
▯ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345)
als Nachweis für den Kauf bereit.
▯ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite.
▯ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
▯ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
HINWEIS
► Bei Parkside und Florabest Werkzeugen
senden Sie bitte ausschließlich den defekten
Artikel ohne Zubehör (z. B. Akku, Aufbewahrungskoffer, Montagewerkzeuge, etc) ein.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
quality product. The operating instructions
are part of this product. They contain important
information about safety, usage and disposal.
Before using the product, please familiarise yourself
with all operating and safety instructions. Use the
product only as described and for the range of
applications specified. Please also pass these operating instructions on to any future owner.
Intended use
This line laser with a drill dust collector is a batteryoperated appliance that uses vacuum technology
to create a suction mounting on standard interior
wall surfaces. The appliance can be used to project
a laser line onto a wall and collect the drill dust
created when drilling a hole of up to 10mm in
diameter. Do not use the appliance for overhead
work. Any other usage of or modification to the
appliance is deemed to be improper and carries a
significant risk of accidents. The manufacturer accepts no responsibility for damage(s) attributable
to misuse. The appliance is not intended for commercial use.
Features
Line laser
Horizontal level
Vertical level
ON/OFF switch for line laser
Vacuum button
Battery compartment vacuum pump
Drill dust collector/cover for drill dust collector
Protective plate/drill opening
Battery compartment for line laser
Vacuum pump seal
Release (drill dust collector)
ON/OFF switch for vacuum pump
Seal (drill dust collector)
Protective cover/wall bracket
Tab/centring rib
Package contents
1 line laser PLBS 2 A1
2 x 1.5 V AA batteries
3 x 1.5 V LR44 batteries
1 set of operating instructions
Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious
injury.
WARNING!
■ Do not allow children to play with packaging
materials. There is a risk of suffocation.
NOTE
► Check the package for completeness and
signs of visible damage.
► If the delivery is incomplete or damage has
occurred as a result of defective packaging
or during transport, contact the Service
hotline (see section Service).
Save all warnings and instructions for future
reference.
Do not remove any identification marks or
labels from the appliance.
Safety in the workplace
■ Do not work with the appliance in areas where
there is a risk of explosions, or in the presence
of flammable liquids, gases or dusts.
■ Keep children and bystanders away while oper-
ating the appliance. Distractions can cause you
to lose control.
■ Observe all safety instructions, guidelines, work
safety and accident prevention regulations
relevant to your activity and workplace.
Electrical safety
■ Do not use this appliance in wet or moist environ-
ments.
■ Remove the batteries if you do not intend to use
the appliance for a long time.
Personal safety and rules for
working with lasers
■ Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating the appliance.
Do not use the appliance while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating
the appliance may result in serious personal
injury.
■ Caution! If operating and adjustment equipment
or procedures other than those specified here
are used, this may result in hazardous radiation
exposure.
■ A laser is an extremely intensive beam of light.
Improper use can lead to severe and permanent
injuries to the eyes and the retinas.
■ Do not aim the laser at people or animals!
■ Do not aim the laser at reflective surfaces. These
can deflect the laser beam and put people at
risk.
■ Do not work with the appliance at eye level.
■ Never look into the direct or reflected beam.
■ If the beam hits your eye, close your eyes im-
mediately and turn your head away from the
beam.
■ Do not use any optical instruments such as
magnifying glasses, binoculars, spectacles or
other optical lenses to observe the source of the
beam or to deflect the laser.
■ Manipulations (modifications) to the direction
of the laser are not permitted.
■ Store these operating instructions safely and
pass them on to any future owner of the laser
appliance.
■ Keep out of reach of children.
PLBS 2 A1
GB
│
13 ■
■ Do not allow persons unfamiliar with the appli-
ance or these instructions to operate the appliance. This appliance is not a toy and can be
dangerous in hands of inexperienced users.
■ Avoid any abnormal posture. Keep proper
footing and balance at all times. This enables
better control of the appliance in unexpected
situations.
There are warning labels by the laser discharge
opening and on the underside of the appliance
which draw attention to the dangers. To ensure
proper recognition of the potential dangers, these
warning labels may not be removed or defaced.
WARNING! Protect yourself from
laser radiation!
Appliance use and handling
■ No parts of this appliance need to be serviced
by the user. Do not dismantle the appliance.
■ Do not drop the appliance and do not use
force.
■ Do not expose the appliance to corrosive sub-
stances.
■ Check the appliance and accessories for dam-
age before each use.
■ Do not use any damaged parts. Replace dam-
aged parts only with replacement parts that are
equal to the original in function and quality.
■ Keep the appliance out of the reach of children.
■ Use the appliance, the accessories, etc. in
accordance with proper use and these instructions. Take into account the operating conditions
and the task to be performed. The use of electrical appliances for purposes other than those
intended can result in hazardous situations.
■ Keep the appliance away from electromagnetic
sources such as induction cookers or electric
welding machines. Avoid static charges and
also excessively high or low ambient temperatures. They can damage the appliance.
■ Treat the appliance with care. Check for mis-
alignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other damage that may impair
the appliance's operation. If damaged, have
the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained or
defective appliances.
Battery use and care
Please note the following safety instructions when
handling the batteries. Batteries can leak or explode. The poisonous or caustic substances they
contain may leak out. This can cause significant
property damage, personal injury or damage to
health.
■ Never try to charge non-rechargeable batteries.
There is a risk of explosion and damage due to
leaking acids.
■ Use only the supplied batteries with the electrical
appliances. The use of other battery units may
lead to a risk of injury or fire. Do not use any
other types of batteries and do not use any other
power sources.
■ When they are not being used, store batteries
away from paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects that could cause
the contacts to be bridged. Short-circuiting the
contacts of a battery may result in burns and/
or fire.
■ Do not use batteries that are leaking, discol-
oured, deformed or damaged in any other way.
■ Leaking or damaged batteries must be properly
disposed of in compliance with the usual precautions (protective gloves).
■ 14
│
GB
PLBS 2 A1
■ Do not open, dismantle, pierce, modify or throw
batteries and avoid unnecessary impacts.
■ Do not expose batteries to naked flames or
temperatures of above 50°C. Do not store batteries in hot locations and do not expose them
to direct sunlight.
■ Never immerse batteries in water or other liq-
uids.
■ Never place batteries in a microwave or high-
or low-pressure container.
■ Improper use may cause fluid to leak out of the
battery. If this happens, avoid contact with the
fluid. If contact occurs, flush the affected area
with water. Seek additional medical help if any
of the fluid gets into your eyes. Leaking battery
fluid can cause skin irritations or burns.
■ Incorrect use can cause vapours to escape that
can cause damage to health and respiratory
irritation. Ventilate the area immediately with
fresh air and obtain medical advice.
■ Incorrect handling can lead to a short-circuit or
an explosion!
■ Dispose of used batteries and defective appli-
ances in compliance with legal requirements.
Appliance-specific safety instructions
■ Keep the appliance away from wet or dampness.
Water getting into the appliance may lead to
an electric shock.
■ Do not work with this appliance in water or
other liquids.
■ Keep firm hold of the appliance and do not
drop it.
■ Avoid unintended switching on. Check that the
appliance is switched off when you insert a battery. Inserting batteries into the appliance while
it is switched on can cause accidents.
■ Do not block off the openings on the appliance.
Before use
Inserting/replacing the batteries
Vacuum pump
♦ To insert batteries, open the battery compart-
ment
by turning the cover anticlockwise and
removing it.
♦ Insert the supplied batteries or two equivalent
AA batteries. Observe correct polarity when
inserting batteries to avoid damage!
♦ Replace the cover and close it by turning it in
a clockwise direction until it clicks firmly into
place.
Line laser
♦ To insert the batteries, first remove the appli-
ance from the protective cover
♦ Open the battery compartment cover
underside of the line laser and remove it.
♦ Insert the supplied button cells or three equiva-
lent type LR44 button cells. Observe correct
polarity when inserting batteries to avoid damage.
♦ Replace the battery compartment cover
close it so that it clicks firmly into place.
Using the protective cover/wall
bracket
The protective cover is intended primarily to
protect the soft seals from damage when the
appliance is not in use.
♦ After use, always replace the protective cover
♦ You can attach the protective cover
determined attachment point on the wall with a
screw and use it as a wall bracket.
.
on the
and
to a pre-
.
PLBS 2 A1
GB
│
15 ■
Getting started
■ After inserting the batteries, the appliance is
ready for use.
■ Remove the protective cover/wall bracket
from the appliance.
■ Fully grip the appliance with one or, ideally,
both hands. The appliance is suitable for either
hand.
Operation
CAUTION!
► Use the appliance only for its intended use.
► Check the appliance for damage before use.
Do not use the appliance if its operational
safety cannot be guaranteed.
Switching the line laser on and off
♦ To switch the line laser on and off, press the
ON/OFF switch .
■ To make the levels
are illuminated.
♦ Switch the laser off again by pressing the
ON/OFF switch
Aligning the line laser
♦ Align the appliance using the horizontal and
vertical levels
the appliance. Centre the air bubble in one of
the levels between the two marking lines.
♦ For diagonal alignment of the laser, mark two
points in the desired alignment and line up the
laser with these markings.
♦ Switch on the vacuum pump (see section
Appliance suction function).
easier to read, these
.
by changing the tilt angle of
♦ To use the line laser
tion, you can release it from the mount by pulling
it in a horizontal direction.
♦ Replace the line laser on the guide and push it
in the direction of the battery compartment
until it clicks audibly into place.
without the suction func-
Using the drill dust collector
♦ Mark the spot on the wall where you want to
drill the holes.
♦ Push the loaded drill through the opening on
the protective plate
other side of the seal .
♦ Put the tip of the drill bit onto the marking.
♦ Hold the drill vertically to the wall.
♦ Push the drill dust collector
wall so that the seals lie up against the
wall.
NOTE
► To ensure that the drill dust collector
the dusts optimally, it should always be
aligned vertically.
♦ Switch on the vacuum pump (see section
Appliance suction function).
♦ Hold the drill firmly in both hands and follow the
manufacturer's operating and safety instructions.
♦ Use only suitable drills up to a max. 10 mm in
diameter.
♦ Wear your personal protective equipment
(safety goggles)!
♦ Pull the drill out of the drill dust collector
before you switch off the vacuum pump.
until it comes out of the
Emptying the drill dust collector
♦ Point the drill dust collector downwards.
Press the release buttons together on both
sides between your thumb and index finger and
swing the cover of the drill dust collector
upwards.
♦ Empty the drill dust collector
up against the
collects
.
■ 16
│
GB
PLBS 2 A1
♦ Place the outer tab of the cover back on the
centring rib of the cover.
♦ Swing the cover back until the release buttons
click audibly into place on both sides.
♦ Ensure that the cover is firmly in place on the
drill dust collector. This is the only way to prevent dust escaping.
Appliance suction function
♦ After you have aligned the laser or put the drill
dust collector/drill against the wall, switch on
the vacuum pump at the switch .
♦ Push the appliance briefly firmly against the
wall. After a short time, the appliance will be
firmly sucked against the wall.
♦ Ensure that the seal
against the wall.
♦ Check that the appliance stays in place by
trying gently to pull it off or slide it across the
surface.
♦ Leave the vacuum pump switched on the whole
time you are working with the line laser and/or
the drill dust collector. Otherwise, the appliance
will not be able to maintain a sufficient vacuum
and the appliance could come off the wall.
♦ Do not use the appliance for overhead work.
♦ If the appliance does not remain on the wall,
it may be because the surface structure of the
wall is simply too rough, and the appliance is
unable to generate a sufficient vacuum. In this
case, you will need a second person to hold the
appliance in place.
♦ Ensure that the seal
by rough surfaces, edges or corners.
of the appliance is fully
is not damaged or cut
Detaching the appliance
♦ First, finish your work with the line laser and/
or the drill and then remove the drill from the
appliance.
♦ Hold the appliance firmly in place to prevent it
from falling down.
♦ Switch off the vacuum pump at the switch
and press the vacuum button .
♦ Remove the appliance from the surface.
♦ Use the protective cover
ance and the seals .
to protect the appli-
Troubleshooting
– The laser is not working
Battery is dead > replace battery.
– Appliance does not grip onto the surface
Battery is dead or too weak > replace battery.
Seal is damaged > Hold the appliance by
hand.
Wall structure is too rough > Hold the appli-
ance by hand.
PLBS 2 A1
GB
│
17 ■
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY! Always
switch the appliance off and remove
the battery before carrying out any
work on the appliance.
■ The appliance is maintenance-free.
■ The appliance should only be opened for
repairs by a qualified technician.
■ Heed the safety instructions for batteries.
■ Keep the appliance clean to ensure fault-free
operation.
■ Remove any dirt from the housing with a soft
cloth.
■ Use only water with a little washing-up liquid,
to prevent any possible damage.
■ Do not allow any moisture to penetrate into the
appliance during cleaning.
■ Wear protective gloves when cleaning the
appliance.
■ If, despite careful manufacturing and examina-
tion procedures, the appliance does not function, contact Customer Service.
Storage
If you decide not to use the appliance for a long
period, remove the batteries and store them in a
clean, dry place away from direct sunlight.
Disposal
The packaging is made from environmen-
tally friendly material and can be disposed of at your local recycling plant.
Do not dispose of power tools in
your normal household waste!
European Directive 2012/19/EU requires that
worn-out power tools be collected separately and
recycled in an environmentally compatible manner.
Do not dispose of batteries with the
normal household waste!
Defective or worn-out batteries must be
recycled according to Directive 2006/66/EC.
Take the batteries and/or appliance to a nearby
collection facility for disposal.
Please consult your local authorities regarding suitable disposal of worn-out power tools.
Kompernass Handels GmbH
warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults,
you, the buyer, have certain statutory rights. Your
statutory rights are not restricted in any way by the
warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the
date of purchase. Please keep your original receipt
in a safe place. This document will be required as
proof of purchase.
If any material or production fault occurs within
three years of the date of purchase of the product,
we will either repair or replace the product for you
at our discretion. This warranty service is dependent on you presenting the defective appliance and
the proof of purchase (receipt) and a short written
description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product
will either be repaired or replaced by us. The repair
or replacement of a product does not signify the
beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory
claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must
be reported immediately after unpacking. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to a fee.
■ 18
│
GB
PLBS 2 A1
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected
meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production
faults. The warranty does not extend to product
parts subject to normal wear and tear or fragile
parts such as switches, batteries, baking moulds or
parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has
been damaged, improperly used or improperly
maintained. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of
the product are to be strictly followed. Uses and
actions that are discouraged in the operating
instructions or which are warned against must be
avoided.
This product is intended solely for private use and
not for commercial purposes. The warranty shall be
deemed void in cases of misuse or improper handling,
use of force and modifications/repairs which have
not been carried out by one of our authorised
Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please
observe the following instructions:
▯ Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
▯ You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions
(bottom left), or as a sticker on the rear or bottom
of the appliance.
▯ If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by
telephone or by e-mail.
▯ You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided
to you. Ensure that you enclose the proof of
purchase (till receipt) and information about
what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions
along with many other manuals,
product videos and software on
www.lidl-service.com.