Glanzgradsensor mit Lichtleiteroptik
E3X-NL
Polarisiertes Licht ermöglicht dem OMRON
Glanzgradsensor die Erfassung feinster
Glanzunterschiede. Kleiner, berührungsloser Sensorkopf dank Trennung von Elektronik und Sende-/Empfangsoptik.
E3X-NL
Merkmale
Die einzigartige FAO-Technologie von OMRON
ermöglicht die von Farben und Mustern
unbeeinflusste Erfassung des Glanzes eines
Objekts mit hoher Empfindlichkeit.
Auf diese Weise können transparente Aufkleber auf Verpakkungen und Etiketten auf transparenten Folien erfasst werden.
Geringe Tastweite,
kleiner Tastpunkt
Große Reichweite
Das Teach-Verfahren ermöglicht die einfache
Justierung auf Knopfdruck.
● Einfache Justierung: Nur zwei
Knopfdrücke.
● Teach-Verfahren verhindert
Einstellungsunterschiede bei
der Einrichtung durch verschiedene Monteure.
Zwei unterschiedliche Sensorköpfe für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Es stehen zwei verschiedene Sensorköpfe zur Verfügung.
Wählen Sie je nach vorgesehenem Anwendungszweck zwi-
schen dem ideal für die Erfassung kleiner Objekte geeigneten
Sensorkopf mit geringer Tastweite und kleinem Tastpunkt
oder dem Standard-Sensorkopf mit großer Tastweite.
Sensorkopf mit geringer Tast-
weite und kleinem Tastpunkt
E32-S15-1/-2
Ideal für die präzise Erfassung
von kleinen Objekten.
10 mm ± 3 mm
Kleiner Tastpunkt (Ø 2 mm)
Sensorkopf mit großer
Tastweite
E32-S15L-1/-2
Keine Beeinflussung durch zittern
de Bewegungen des Objekts.
20
±
7 mm
Gepulstes Licht verhindert Beeinflussungen
durch Fremdlicht
Der Sender (rote LED) verwendet gepulstes Licht und minimiert so Beeinflussungen durch Fremdlicht. Auch Fremdlichteinstrahlungen durch Leuchtstoffröhren haben keinen
Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Erfassung.
Verstärker
E3X-NL11
A-197E3X-NL
Anwendung
Sensorkopf mit geringer Tastweite und kleinem Tastpunkt
Erfassung von Etiketten auf einem Träger. Erfassung von Fett- und
Klebstoffverunreinigungen.
Sensorkopf mit großer Tastweite
Erfassung von Flaschenetiketten ungeachtet
von Distanzabweichungen und Ausrichtung
der Flasche auf dem Förderband.
Zuverlässige Erfassung von geschrumpften
Folien (z. B. Versiegelung von Deckeln).
Erfassung von Nähten an Rohren, Dosen u. ä.
Erfassung von Verschlusssiegeln.
Merkmale
Prinzip der Glanzerfassung mittels FAOTechnologie
Das von einer roten LED erzeugte Licht passiert ein Polarisationsfilter, der nur Wellen einer bestimmten Polarisation (SWellen) durchlässt.
Trifft sie auf ein glänzendes Objekt, wird die S-Welle regulär,
d. h. ohne Änderung der Polarisation reflektiert.
Trifft die S-Welle auf ein weniger glänzendes oder stumpfes
Objekt, tritt eine eher diffuse Reflexion mit unregelmäßiger
Polarisation auf, und der reflektierte Strahl enthält auch PWellen-Anteile.
Das FAO-Filter (polarisierender Strahlteiler) trennt S- und PWelle und leitet diese zu den entsprechenden EmpfängerLichtleitern. Der Grad des Glanzes ergibt sich dann durch
Vergleich der beiden empfangenen Signale.
Lichtleiterempfänger 2
(nur P-Welle)
Lichtleiterempfänger 1
(nur S-Welle)
Sender
Objektiv
FAO
Sendestrahl: reine S-Welle
Polarisationsfilter
Schaltobjekt
Fuzzy-Logik garantiert zuverlässige Erfassung
Ist eine zuverlässige Erfassung allein aufgrund des Glanzunterschiedes zwischen Objekt und Hintergrund nicht möglich
(z. B. bei ebenfalls glänzendem
Hintergrund), berücksichtigt der
Glanzunterschied
Helligkeitsunterschied
Sensor zusätzlich den Helligkeitsunterschied. . .
Hierzu muss eine 2-Punkt-TeachVerfahren erfolgen.
Unterscheidungsalgorithmus
Schaltausgang
Maßnahmen gegen Doppelbrechung
Bestimmte transparente Folien und Kunststoffe ändern beim
Eintreten polarisierten Lichts dessen Richtung. Dieser Effekt
wird als Doppelbrechung bezeichnet. Mithilfe des optionalen
verstellbaren Montagewinkels E39-L109 kann der Sensorkopf
in 45°-Schritten verstellt werden, um eine Doppelbrechung zu
verhindern.
Beispiel: Mit transparenter Folie beschichteter Metallzylinder
Mit transparenter
Folie beschichteter
Metallzylinder
Lichtleiterkopf
45
˚
S-Welle: vertikal polarisiertes Licht
P-Welle: horizontal polarisiertes Licht
Zuverlässige Erfassung des Objekts bei einem Winkel
˚
oder 45˚ zwischen Sensorkopf und Objekt.
von 0
A-198 Optische Standardsensoren
Bestellinformationen
Sensoren
Verstärker
Anschlussart Ansicht
Produktbezeich-
nung
E3X-NL
Kabelausführungen
33
32,2
59
E3X-NL11
Lichtleiter
Sensortyp Ansicht
Reflexionslichttaster
Schaltabstand
10 ± 3 mm
20 ± 7 mm
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Montagewinkel
Ansicht Produktbezeichnung Anzahl Anmerkungen
Montagewinkel für die oben aufgeführten Lichtleiter E32-S15ser Montagewinkel kann für die
E39-L109 1
zuverlässige Erfassung doppelbrechender transparenter Filme auf
glänzendem Träger (z. B. Metall
oder Glasplatten) in 45°-Schritten
verstellt werden.
Tastweite/
#
. Die-
Rotes Licht Infrarotes Licht
Länge Produktbezeichnung
0,5 m E32-S15-1
1 m E32-S15-2
0,5 m E32-S15L-1
1 m E32-S15L-2
Abdeckungen
Ansicht Produktbezeichnung Anzahl Anmerkungen
Der Lichtleiterverstärker
E3X-NL11 wird mit Bedienfeldabdeckung geliefert. Dieses
E39-G9 1
Zubehör ist als Ersatz für beschädigte oder verlorengegangene Bedienfeldabdeckungen
vorgesehen.
A-199E3X-NL