Gebrauchs- und Aufstellanweisung
Waschschleuderautomat
WS 5446 MC 7
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Waschautomaten die Ge
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige
Hinweise für die Sicherheit, den Ge
brauch und die Wartung des Gerä
tes. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf und geben Sie diese an ei
nen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwen
dung
Der Waschautomat ist ausschließ-
lich zum Waschen von Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als maschinenwaschbar ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
-
-
-
-
-
-
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
liertes Schutzleitersystem angeschlos
sen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundle
gende Sicherheitsvoraussetzung ge
prüft und im Zweifelsfall die Hausinstal
lation durch eine Fachkraft überprüft
wird.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
chenen Schutzleiter verursacht werden.
Das Gerät entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für
die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn:
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Aufstellung auf äußere sichtbare
Schäden.
Ein beschädigtes Gerät nicht aufstellen
und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Gerätes
unbedingt die Anschlussdaten
(Absicherung, Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen
Sie diese im Zweifelsfalle bei einer
Elektro-Fachkraft.
-
–
der Netzstecker des Gerätes gezo
gen ist oder
–
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
–
die Schraubsicherung der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Waschautomat ist nur unter
Verwendung eines neuwertigen
Schlauchsatzes an die Wasserversor
gung anzuschließen. Alte Schlauchsät
ze dürfen nicht wieder verwendet wer
den. Kontrollieren Sie die Schlauchsät
ze in regelmäßigen Abständen. Sie kön
nen sie dann rechtzeitig austauschen
und Wasserschäden verhindern.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausge
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
gewährleisten wir, dass sie im vollen
Umfang die Sicherheitsanforderungen
erfüllen, die wir an unsere Geräte stellen.
-
-
-
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z.B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
Stellen Sie Ihr Gerät nicht in frost
gefährdeten Räumen auf. Eingefro
rene Schläuche können reißen oder
platzen und die Zuverlässigkeit der
Elektronik kann durch Temperaturen un
ter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah
me die Transportsicherung auf der
Rückseite des Gerätes (siehe Kapitel
"Aufstellen und Anschließen"). Beim
Schleudern kann eine nicht entfernte
Transportsicherung das Gerät und ne
benstehende Möbel/Geräte beschädi
gen.
-
-
-
-
Vermeiden Sie den Kontakt von
Edelstahloberflächen (Front, De
ckel, Ummantelung) mit flüssigen chloroder natriumhypochlorithaltigen Reini
gungs- und Desinfektionsmitteln. Die
Einwirkung dieser Mittel kann auf dem
Edelstahl Korrosion auslösen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe,
können ebenfalls Korrosion bewirken.
Deshalb geöffnete Behälter dieser Mit
tel nicht in unmittelbarer Nähe der Ge
räte aufbewahren.
Schließen Sie die Wasserhähne bei
längerer Abwesenheit (z.B. Ur
laub), vor allem dann, wenn sich in der
Nähe des Gerätes kein Bodenablauf
(Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhängen
des Abflussschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell genug
abfließt.
Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des
ausfließenden Wassers kann den unge
sicherten Schlauch aus dem Becken
drücken.
-
-
-
Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen
werden. Fremdkörper können Geräte
bauteile (z.B. Laugenbehälter, Wasch
trommel) beschädigen.
Beschädigte Bauteile können wiederum
Wäscheschäden verursachen.
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei richtiger Waschmitteldosierung
ist ein Entkalken des Gerätes nicht
erforderlich. Falls Ihr Gerät dennoch so
stark verkalkt sein sollte, dass ein Ent
kalken notwendig wird, verwenden Sie
Spezial-Entkalkungsmittel mit Korro
sionsschutz. Diese Spezial-Entkal
kungsmittel erhalten Sie über Ihren
Miele Fachhändler oder beim Miele
Kundendienst. Halten Sie die Anwen
dungshinweise des Entkalkungsmittels
streng ein.
Textilien die mit lösemittelhaltigen
Reinigungsmitteln behandelt wur
den, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült werden.
Verwenden Sie niemals lösemittel-
haltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) im Waschautomaten.
Gerätebauteile können beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Färbemittel müssen für den Einsatz
in Waschautomaten geeignet sein.
Beachten Sie unbedingt die Verwen
dungshinweise des Herstellers.
-
-
-
-
-
-
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
tie, Gewährleistung und/oder Produkt
haftung verloren.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose oder lassen Sie das
Gerät von der Geräteanschlussdose
abklemmen. Machen Sie die Netzanschlussleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass ein
Missbrauch mit dem Gerät betrieben
wird.
Entfärbemittel können durch ihre
schwefelhaltigen Verbindungen zu
Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen
im Waschautomaten nicht verwendet
werden.
Wenn Sie mit hohen Temperaturen
waschen, denken Sie daran, dass
das Schauglas heiß wird.
Hindern Sie deshalb Kinder daran,
während des Waschvorganges das
Schauglas zu berühren.
7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der
Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
Tipps zum Energiesparen
Den wichtigsten Beitrag zum umweltbe
wussten Waschen können Sie jedoch
selbst leisten.
Beachten Sie dazu bitte die folgenden
Tipps:
Nutzen Sie nach Möglichkeit die ma
–
ximale Beladungsmenge des jeweiligen Programms. Der Energieverbrauch ist dann, bezogen auf die gesamte Menge, am günstigsten.
– Verwenden Sie höchstens so viel
Waschmittel, wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist.
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektri
scher und elektronischer Altgeräte.
8
-
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
a Gerätedeckel
b Bedienungsfeld
Waschmittel-Einspülkasten
Geräteverwendung
Dieser Waschautomat eignet sich be
sonders für die Verwendung in Gemein
schafts-Waschanlagen, Waschsalons
usw., wo beträchtliche Mengen schmut
ziger Wäsche anfallen.
-
-
-
c Fülltür
d Klappe für Laugenfilter bzw.
Ablaufsystem und Notentriegelung
e Höhenverstellbare Schraubfüße
9
Gerätebeschreibung
Bedienungsblende
a a Taste Tür
öffnet die Fülltür; entriegelt evtl. betätigte Drucktaste +i.
b Taste für die Zusatzfunktion
+i mit Vorwäsche
Programmen A, B, C
c h Taste Start
startet das Waschprogramm
d Multifunktionsanzeige
wählbar zu den
e Ablaufanzeige
g/h Ein/Start
i Vorwäsche
j Hauptwäsche
n Spülen
n Spülen
n Spülen
Nach dem Programmstart wird bis
zum Erreichen der eingestellten Temperatur für die Hauptwäsche die aktuelle Laugentemperatur jeweils in
5°C-Stufen angezeigt.
Die Kontrollleuchte"p°C" leuchtet.
Gerätebeschreibung
– Restzeit j min
Nach Erreichen der eingestellten
Temperatur für die Hauptwäsche des
Programms wird die noch verblei
bende Programmdauer in Stunden
und Minuten angezeigt.
Die Kontrollleuchte "j min" leuchtet.
Die Restzeit wird in 1-Minuten-
Schritten heruntergezählt.
-
11
Vor dem ersten Waschen
Erste Inbetriebnahme
Das Gerät muss vor Inbetriebnahme
ordnungsgemäß aufgestellt und an
geschlossen werden. Beachten Sie
das Kapitel "Aufstellen und Anschlie
ßen".
Vor dem ersten Waschen müssen Prüf
wassereste ausgespült werden. Führen
Sie dazu ein Waschprogramm ohne
Wäsche durch.
Drehen Sie die Wasserhähne auf.
^
1
Füllen Sie maximal
^
Waschmittelverpackung angegebenen Waschmittelmenge in Kammer
j des Waschmittel-Einspüllkastens.
^ Drehen Sie den Programmwähler auf
A 60°C.
^ Drücken Sie die Taste h "Start".
Nach Programmende ist die erste Inbe-
triebnahme abgeschlossen.
/4der auf der
-
Merkzahl für Wasserhärte
Die Dosiermenge des Waschmittels ist,
neben anderen Faktoren, von der Was
serhärte abhängig. Eine Stellscheibe im
Einspülkasten dient als Merkhilfe für die
Wasserhärte.
-
^ Drehen Sie die Stellscheibe auf den
entsprechenden Härtebereich. Benutzen Sie dazu den mitgelieferten
Öffner für die Klappe zum Laugenfilter.
-
12
Die Wasserhärte erfahren Sie bei Ihrem
Wasserversorgungsunternehmen.
So waschen Sie richtig
Kurzanleitung
Sie können die mit Zahlen (A,B,C,...)
gekennzeichneten Bedienschritte als
Kurzanleitung nutzen.
Vor dem Waschen
A Wäsche vorbereiten.
^ Leeren Sie die Taschen aus.
,
Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) können Textilien
und Bauteile beschädigen.
^
Sortieren Sie die Wäsche.
Die meisten Textilien haben Pflegeeti
ketten am Kragen oder an der Seiten
naht. Sortieren Sie die Wäsche nach
den Symbolen. Die Bedeutung der
Symbole erfahren Sie im Kapitel "Pfle
gesymbole".
Waschen Sie nur waschmaschinenfeste
Textilien in diesem Gerät.
-
-
-
Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten
Wäschen oft etwas aus. Damit nichts
Helles verfärbt, waschen Sie neue
dunkle Sachen ein paar mal getrennt.
Empfindliche Textilien getrennt und be
sonders schonend waschen.
Textilien aus Wolle oder Wollgemischen
müssen durch das Pflegeetikett als ma
schinenwaschbar gekennzeichnet sein.
Behandeln Sie die Flecken vor.
^
Flecken oder stark verschmutzte Kra
gen mit etwas Flüssigwaschmittel oder
Waschpaste vorbehandeln.
Bei besonders hartnäckigen Flecken
fragen Sie in der Reinigung um Rat.
Auf keinen Fall chemische (löse-
,
mittelhaltige) Reinigungsmittel im
Waschautomaten verwenden!
– Bei Gardinen:
Röllchen und Bleiband entfernen
oder in einen Beutel einbinden.
–
Bei BH’s:
gelöste Formbügel vernähen oder
entfernen.
–
Bei Strickwaren, Jeans, Hosen oder
Maschenware (z.B. T-Shirt, Sweat
shirt):
Innenseite nach außen wenden,
wenn es der Textilhersteller emp
fiehlt.
–
Reißverschlüsse, Haken und Ösen
vor dem Waschen schließen.
–
Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelan
gen.
-
-
-
-
-
-
13
So waschen Sie richtig
B Fülltür öffnen.
C Wäsche einfüllen.
Wäsche auseinander gefaltet und lo
cker in die Trommel legen. Verschieden
große Wäschestücke verstärken die
Waschwirkung und verteilen sich beim
Schleudern besser.
Überfüllung mindert das Waschergeb
nis und fördert Knitterbildung.
geschütztes Symbol des
Internationalen Wollsekretariat (IWS).
18
Waschmittel
Sie können alle modernen Waschmittel
verwenden, die für Waschautomaten
geeignet sind. Auch flüssige, kompakte
(konzentrierte) Tabletten (Tabs) und
Baukasten-Waschmittel.
Nutzen Sie Dosierhilfen, z.B. Säckchen
oder Kugel, wenn Sie beigefügt sind.
Strickwaren aus Wolle bzw. Wollgemi
schen sollten Sie mit einem Wollwasch
mittel waschen.
Dosierhinweise stehen auf der Wasch
-
mittelverpackung und sind einzuhalten.
Die Dosierung ist abhängig von:
– der Wäschemenge
– dem Verschmutzungsgrad der Wä-
sche
leicht verschmutzt
Keine Verschmutzungen und Flecken
erkennbar. Die Kleidungsstücke haben z.B. Körpergeruch angenommen.
normal verschmutzt
Verschmutzungen sichtbar und/oder
wenige leichte Flecken erkennbar.
stärker verschmutzt
Verschmutzungen und/oder Flecken
sind klar erkennbar.
Laufe der Zeit grau und hart.
– Fettläuse in der Wäsche.
– Kalkablagerungen auf den Heizkör-
pern.
...zu viel Waschmittel bewirkt:
– starke Schaumbildung.
–
geringe Waschmechanik.
–
schlechtes Reinigungs-, Spül- und
Schleuderergebnis.
–
ökologische Belastung.
deutsche
Härte
°d
Textilien mit stark fetthaltiger Ver
schmutzung (beachten Sie die Hin
weise im Kapitel "Störungshilfen").
–
der Wasserhärte
Wenn Sie den Härtebereich Ihres
Wassers nicht kennen, informieren
Sie sich bei Ihrem Wasserversor
gungsunternehmen.
-
-
-
19
Waschmittel
Waschmittel einfüllen
^ Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten heraus und füllen Sie das
Waschmittel in die Kammern.
i = Waschmittel für die Vorwäsche
(wenn Zusatzfunktion gewählt)
j = Waschmittel für die Haupt-
wäsche
p = Weichspüler, Formspüler
oder Flüssigstärke.
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II - IV können
Sie einen Wasserenthärter zugeben,
um Waschmittel zu sparen. Die richtige
Dosierung steht auf der Verpackung.
Füllen Sie zuerst das Waschmittel, dann
den Enthärter ein.
Das Waschmittel können Sie dann wie
für den Härtebereich I dosieren.
Komponenten - Waschmittel
Wenn Sie mit mehreren Komponenten
(z.B. Baukasten-Waschmittel) waschen,
füllen Sie die Mittel immer in nachstehender Reihenfolge zusammen in Kammer j:
1. Waschmittel
2. Wasserenthärter
3. Fleckensalz
Dadurch werden die Mittel besser ein-
gespült.
20
Waschmittel
Weichspüler, Formspüler,
Stärke oder Flüssigstärke
Weichspüler geben der Wäsche einen
weichen Griff und vermindern statische
Aufladung beim maschinellen Trock
nen.
Formspüler sind synthetische Stärke
mittel und geben z.B. Hemden, Tischund Bettwäsche einen festen Griff.
Stärke gibt der Wäsche Steifigkeit und
Fülle.
Dosieren Sie, wie der Hersteller es
^
angibt.
Automatisches Weichspülen,
Formspülen oder Flüssigstärken
^ Öffnen Sie den Deckel der Kammer
p.
-
-
Schieben Sie den Waschmittel-Ein
^
spülkasten hinein.
Mit dem letzten Spülgang wird der
Weichspüler, Formspüler oder Flüssig
stärke eingespült. Am Ende des
Waschprogramms bleibt eine kleine
Restmenge Wasser in der Kammer p.
Reinigen Sie nach mehrmaligem au
tomatischen Stärken den Einspül
kasten insbesondere den Saughe
ber und den Weichspülkanal (Kapi
tel "Reinigung und Pflege", Abschnitt
Waschmittel-Einspülkasten reini
gen").
-
-
-
-
-
-
-
^
Füllen Sie Weichspüler, Formspüler
oder Flüssigstärke ein. Nicht über
die Max.-Marke hinaus einfüllen.
^
Schließen Sie den Deckel.
21
Programme
Übersicht
AKoch-/Buntwäsche 95°C - 40°C
TextilartTextilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche,
Säuglingswäsche.
ZusatzfunktionenVorwäsche +i
besondere Hinweise Bei besonders stark verschmutzter Wäsche Taste +i
drücken.
Dunkelfarbige Textilien mit Flüssigwaschmittel waschen.
max. Drehzahl1250 U/min
max. Beladung6 kg
BPflegeleicht 40°C
TextilartTextilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe oder
pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z. B. Oberhemden,
Blusen, Kittel, Tischwäsche.
ZusatzfunktionenVorwäsche +i
besondere Hinweise Bei besonders stark verschmutzter Wäsche Taste +i
drücken.
max. Drehzahl900 U/min
max. Beladung3 kg
22
Programme
CFein/Synthetik 30°C
TextilartTextilien aus synthetischen Fasern oder Kunstseide, z. B.
Strümpfe, Oberhemden, Blusen, Feinwäsche.
Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar de
klariert sind.
ZusatzfunktionenVorwäsche +i
besondere Hinweise Textilien, die Wolle enthalten, im Wollprogramm waschen.
Der in Gardinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig ein
Programm mit Vorwäsche +i.
max. Drehzahl600 U/min
max. Beladung1,5 kg
DWolle 30°C
TextilartTextilien aus Wolle oder Wollgemische, die mit dem Woll-
siegel und dem Zusatz "waschmaschinenfest" gekenn-
zeichnet sind.
besondere Hinweise Flüssiges Wollwaschmittel benutzen.
max. Drehzahl1250 U/min
max. Beladung2,5 kg
-
EExtra Schleudern
TextilartSchleuderfeste Textilien, die z.B. vorher mit der Hand ge-
waschen wurden.
max. Drehzahl1250 U/min
max. Beladung6 kg
23
Programme
Zusatzfunktion
Durch das Drücken der Taste für die
Zusatzfunktion können Sie einige
Grundwaschprogramme noch gezielter
auf Ihre Wäsche abstimmen.
Wählen Sie:
+i "mit Vorwäsche"
Für stark verschmutzte und verfleckte
Textilien.
24
Programmablauf
Die hier aufgeführten Programmabläufe
beziehen sich immer auf das Grundpro
gramm bei maximaler Beladung. Wähl
bare Zusatzfunktionen werden nicht be
rücksichtigt.
Die Ablaufanzeige Ihres Automaten in
formiert Sie jederzeit während des
Waschprogramms über den jeweils er
reichten Programmabschnitt.
Während der Programmwahl wird im
Display die jeweilige Solltemperatur
des entsprechenden Programms ange
zeigt. Während dieser Zeit leuchtet die
Temperatur- und Start-Kontrollleuchte.
-
25
Programme
Programmierfunktionen
Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche
Funktionen und/oder geänderte Pro
grammabläufe vom Kundendienst bzw.
Miele Fachhändler programmieren zu
lassen.
-
Diese Abweichungen vom serienmäßi
gen Stand des Gerätes sollten auf je
den Fall auf einer Karte notiert werden.
Nur so lässt sich im Falle des Austau
sches einer defekten Elektronik der ge
wünschte Programmierstatus wieder
herstellen.
-
-
-
-
26
Gerät vom Elektronetz trennen.
,
Waschautomat reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse mit mil
^
dem Reinigungsmittel oder Seifenlau
ge und trocknen Sie mit einem wei
chen Tuch nach.
Reiben Sie die Blende mit einem
^
feuchten Tuch ab und trocknen Sie
mit einem weichen Tuch nach.
Reinigen Sie die Waschtrommel so
^
wie sonstige Geräteteile aus Edel
stahl mit einem geeigneten Edelstahl
-Pflegemittel.
Keine Scheuermittel, Desinfek-
,
tionsmittel und Lösemittel verwenden! Diese können aufgrund ihrer
chemischen Zusammensetzung erhebliche Beschädigungen am Gerät
hervorrufen.
Reinigung und Pflege
-
-
-
-
-
-
27
Reinigung und Pflege
Einspülkasten reinigen
Entfernen Sie eventuelle Waschmittel
rückstände regelmäßig.
^ Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten bis zum Anschlag heraus,
drücken Sie den roten Entriegelungsknopf und entnehmen Sie den Einspülkasten.
-
Reinigen Sie die Einspülkammern
^
und den Weichspülkanal.
28
^
Ziehen Sie den Saugheber aus der
Kammer p heraus und reinigen die
sen unter fließendem warmen Was
ser.
^
Reinigen Sie ebenfalls das Rohr, über
das der Saugheber gesteckt wird.
-
-
Reinigung und Pflege
Wassereinlaufsiebe reinigen
Der Gerät hat zum Schutz der Wasser
einlaufventile Siebe. Diese Siebe sollten
etwa alle 6 Monate gereinigt werden.
Bei häufiger Unterbrechung im Wasser
netz kann dieser Zeitraum kürzer sein.
Siebe in den Zulaufschläuchen
reinigen
Drehen Sie den Wasserhahn zu und
^
schrauben Sie den Zulaufschlauch
ab.
-
Verwenden Sie nur Schlauchqualitäten,
die einem Überdruck von mindestens
70 bar standhalten. Miele Original
schläuche erfüllen diese Forderung.
-
Siebe im Einlaufstutzen der
Wassereinlaufventile reinigen
Lösen Sie die gerippten Kunststoff
^
muttern vorsichtig mit einer Zange
und schrauben Sie diese vom Zulauf
stutzen ab.
-
-
-
^
Ziehen Sie die Gummidichtung a
aus der Führung heraus.
^
Fassen Sie den Steg des Kunststoff
siebes b mit einer Kombi- oder
Spitzzange und ziehen Sie es heraus.
^
Reinigen Sie das Kunstoffsieb gründ
lich. Der Wiedereinbau erfolgt in um
gekehrter Reihenfolge.
Kontrollieren Sie die Zulaufschläuche,
da sie während des Betriebes des Au
tomaten unter hohem Druck stehen.
Eine Erneuerung ist erforderlich, wenn
die Schlauchoberfläche kleine Risse
oder andere Schäden aufweist.
^
Fassen Sie den Steg der Kunststoff
siebe mit einer Spitzzange und zie
hen Sie die Siebe heraus.
^
-
-
Reinigen Sie die Kunststoffsiebe. Der
Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
-
Die Schmutzsiebe müssen nach der
-
Reinigung wieder eingebaut werden.
-
-
29
Störungshilfen
Was tun, wenn . . . ?
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Um ein schnelleres Auffinden der Störungen oder des Fehlers zu ermöglichen,
sind die Tabellen in folgende Kapitel eingeteilt:
– Es erfolgt kein Programmstart.
– Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt.
– Das Waschprogramm läuft wie gewohnt ab, jedoch erfolgt eine Fehlermeldung.
– Allgemeine Störungen oder ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis.
– Störungen beim Schleudern.
-
Es erfolgt kein Programmstart.
Störungmögliche UrsacheBehebung
Die Betriebskon
trollleuchte I/h
leuchtet nicht. Es
erfolgt kein Pro
grammstart.
30
-
Das Gerät hat keinen
Strom.
-
Prüfen Sie, ob
–
die Fülltür geschlossen ist.
–
der Netzstecker eingesteckt
ist.
–
die Sicherung in Ordnung ist.
Störungshilfen
Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine
Fehlermeldung erfolgt.
Störungmögliche UrsacheBehebung
Die Wäsche wurde
nicht gewaschen.
Die Kontrollleuchte
p blinkt.
Die Kontrollleuchte
q blinkt.
In der Ablaufanzei
ge blinkt die Kon
trollleuchte
n "Spülen 1".
In der Ablaufanzei
ge blinkt die Kon
trollleuchte i.
-
-
Der Wasserzulauf ist
gesperrt.
Die Wassereinlaufsie
be sind verstopft.
Der Wasserablauf ist
blockiert.
-
Ein Defekt liegt vor.Wiederholen Sie den Programm
-
Ein Defekt liegt vor.Wiederholen Sie den Programm
Drehen Sie den Programmwäh
–
ler auf r.
Öffnen Sie die Wasserhähne.
–
Starten Sie das Programm er
–
neut.
Reinigen Sie die Siebe (siehe Ka
pitel "Reinigung und Pflege" Ab
schnitt " Wassereinlaufsiebe reini
gen").
Läuft im nächsten Waschgang
trotzdem nur wenig oder kein
Wasser ein liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den Kundendienst.
Prüfen Sie, ob
– das Ablaufsystem verstopft ist.
Reinigen Sie ggf. das Ablaufsys-
tem (siehe Kapitel "Störungshilfen" Abschnitt "Fülltür öffnen bei
verstopftem Ablauf und/oder
Stromausfall").
start.
Blinkt die Anzeigeleuchte erneut,
rufen Sie den Kundendienst.
start.
Blinkt die Anzeigeleuchte erneut,
rufen Sie den Kundendienst.
-
-
-
-
-
-
-
31
Störungshilfen
Das Waschprogramm läuft wie gewohnt ab, jedoch erfolgt eine
Fehlermeldung.
Störungmögliche UrsacheBehebung
Das Waschpro
gramm ist wie ge
wohnt abgelaufen,
aber die Kontroll
leuchte p blinkt.
Die Kontrollleuchte
q blinkt.
In der Ablaufanzei
ge blinkt die Kon
trollleuchte j
während oder nach
dem Programm.
In der Ablaufanzei
ge blinkt eine der
Kontrollleuchten
n.
-
Der Wasserzulauf ist
behindert.
-
-
Die Wassereinlaufsiebe sind verstopft.
Der Wasserablauf ist
blockiert.
-
Ein Defekt liegt vor.Tritt das Blinken auch beim nächs
-
-
Ein Defekt liegt vor.Wiederholen Sie den Programm
Prüfen Sie, ob
die Wasserhähne ganz geöffnet
–
sind.
die Zulaufschläuche geknickt
–
sind.
der Wasserdruck zu niedrig ist.
–
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn
der Programmwähler auf die Position r gedreht wird.
Reinigen Sie die Siebe (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege" Abschnitt
"Wassereinlaufsiebe reinigen").
Prüfen Sie, ob
– das Ablaufsystem verstopft ist.
Reinigen Sie ggf. das Ablaufsystem
start.
Blinkt die Anzeigeleuchte erneut,
rufen Sie den Kundendienst.
-
-
32
Störungshilfen
Allgemeine Störungen oder ein nicht zufriedenstellendes
Waschergebnis
Störungmögliche UrsacheBehebung
Im Waschmittel
-Einspülkasten ver
bleiben größere
Waschmittelrück
stände.
Der Weichspüler
wird nicht vollständig eingespült bzw.
es bleibt zu viel
Wasser im Einspülfach stehen.
Die Wäsche wird
mit Flüssigwasch
mittel nicht sauber.
-
-
-
Der Fließdruck des
Wassers reicht nicht
-
aus.
Pulverwaschmittel in
Verbindung mit Enthärtungsmitteln neigen
zum Kleben.
Der Saugheber sitzt
vermutlich nicht richtig
oder ist verstopft.
Flüssigwaschmittel
enthalten keine Bleich
mittel. Flecken aus
Obst, Kaffee oder Tee
können nicht entfernt
werden.
Reinigen Sie die Siebe (siehe
–
Kapitel "Reinigung und Pflege"
Abschnitt "Wassereinlaufsiebe
reinigen").
Prüfen Sie, ob 5 Liter Wasser in
–
15 Sekunden aus dem Wasser
hahn fließen.
Geben Sie künftig erst das
Waschmittel und dann das Enthärtungsmittel in den Einspülkasten.
Reinigen Sie den Saugheber,
(siehe Kapitel "Reinigung und
Pflege", Abschnitt "Waschmittel-
-Einspülkasten reinigen".
– Verwenden Sie bleichmittelhal-
-
tige Pulverwaschmittel.
–
Füllen Sie Fleckensalz in die
Kammer j und das Flüssig
waschmittel in eine Dosierku
gel.
–
Geben Sie nie Flüssigwasch
mittel und Fleckensalz zusam
men in den Waschmittel-Ein
spülkasten.
-
-
-
-
-
-
33
Störungshilfen
Störungmögliche UrsacheBehebung
Auf gewaschenen
dunklen Textilien
befinden sich wei
ße, waschmittel
ähnliche Rückstän
de.
Auf der gewasche
nen Wäsche haften
graue elastische
Rückstände (Fett
läuse).
Textilien mit besonders stark fetthaltiger Verschmutzung
werden nicht richtig sauber.
-
-
-
-
Das Waschmittel ent
hält wasserunlösliche
Bestandteile (Zeolithe)
zur Wasserenthärtung.
Diese haben sich auf
-
den Textilien festge
setzt.
Die Wäsche war stark
mit Fett verschmutzt
(Salben, Öle), und die
Waschmittelmenge hat
nicht ausgereicht, um
das Fett zu binden.
Versuchen Sie nach dem
-
–
Trocknen die Rückstände mit
tels einer Bürste zu entfernen.
Waschen Sie dunkle Textilien
–
zukünftig mit Waschmittel ohne
-
Zeolithe. Flüssigwaschmittel
enthalten meistens keine Zeo
lithe.
Geben Sie bei derart ver
–
schmutzter Wäsche einen
Messbecher mehr Pulver
waschmittel zur Hauptwäsche
zu.
– Lassen Sie vor der nächsten
Wäsche das Koch-/Buntwäscheprogramm bei 60°C mit
einem flüssigen Waschmittel
ohne Wäsche ablaufen, um
den Laugenraum zu reinigen.
– Wählen Sie ein Programm mit
Vorwäsche. Führen Sie die Vorwäsche mit Flüssigwaschmittel
durch.
–
Setzen Sie bei der Hauptwä
sche weiterhin handelsübliche
Pulverwaschmittel ein.
Für stark verschmutzte Berufs
kleidung werden für die Haupt
wäsche besondere Schwer
punkt-Waschmittel empfohlen.
Bitte informieren Sie sich beim
Wasch- und Reinigungsmittelhan
del.
-
-
-
1
/
2
-
-
-
-
-
-
34
Störungen beim Schleudern
Störungmögliche UrsacheBehebung
Die Wäsche wird
nicht wie gewohnt
oder überhaupt
nicht geschleu
dert.
Das Gerät steht
während des
Schleuderns nicht
ruhig.
Die Wäsche kann sich
in der Trommel nicht
genügend verteilen.
Zum Schutz des Gerä
-
tes wurde nur mit einer
reduzierten Schleuder
drehzahl oder gar nicht
geschleudert.
Große, aufgerollte Wä
schestücke (z.B. Badezimmerläufer) verursachen eine zu starke Unwucht.
Das ist möglich, wenn
nicht alle vier Füße
gleichmäßig aufstehen.
Nachgiebige Dielenbretter führen nicht nur
zu verstärkten Schleu
dergeräuschen, son
dern auch zu unsiche
rem Standverhalten.
Geben Sie deshalb immer große
und kleine Wäscheteile in die
Trommel.
-
-
Aus Sicherheitsgründen wird
nicht geschleudert. Der Schleuderanlauf wiederholt sich jedoch
so lange, bis die eigentliche
Schleuderzeit abgelaufen ist.
Richten Sie das Gerät standsicher aus (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen": Abschnitt
"Ausrichten").
Siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen": Abschnitt "Aufstellflä-
-
che".
-
-
Störungshilfen
35
Störungshilfen
Fülltür öffnen bei verstopftem
Ablauf und/oder Stromausfall
Drehen Sie den Programmwähler auf
^
die Position r "Ende".
^ Öffnen Sie die Klappe zum Ablauf-
system.
...bei Ausführung mit Laugenpumpe
Wenn der Ablauf verstopft ist, befindet
sich eine größere Menge Wasser im
Gerät (max. 30l).
Stellen Sie einen Behälter unter den
^
Schlauch.
^ Lösen Sie den Laugenfilter mit 2-3
Umdrehungen, aber nicht herausdrehen.
Bei größeren Mengen Entleerungsvorgang wiederholen, bis kein Wasser
mehr ausläuft. Wasserablauf unterbrechen: Drehen Sie den Laugenfilter wieder zu.
,
Vorsicht: wenn kurz vorher mit
hoher Temperatur gewaschen wur
de, besteht Verbrühungsgefahr!
36
-
Wenn kein Wasser mehr ausläuft:
^ Drehen Sie den Laugenfilter ganz he-
raus.
^ Reinigen Sie den Laugenfilter gründ-
lich.
Störungshilfen
Wird der Laugenfilter nicht wie
,
der eingesetzt und festgedreht, läuft
Wasser aus dem Gerät.
Überzeugen Sie sich vor der
,
Wäscheentnahme stets davon, dass
die Trommel stillsteht. Beim Hinein
greifen in eine noch drehende Trom
mel besteht erhebliche Verletzungs
gefahr.
-
-
-
-
^
Prüfen Sie, ob sich der Laugenpum
penflügel leicht drehen lässt. Wenn
nicht: Fremdkörper (Knöpfe, Münzen
etc.) entfernen und den Innenraum
reinigen.
^
Setzen Sie den Laugenfilter wieder
ein und drehen Sie ihn fest.
^
Ziehen Sie die Notentriegelung mit ei
nem Löffelstiel nach unten. Die Fülltür
öffnet sich.
-
-
37
Störungshilfen
...bei Ausführung mit Ablaufventil
^ Drücken Sie den Hebel für die Not-
entleerung nach unten und halten Sie
ihn fest bis kein Wasser mehr herausläuft.
Überzeugen Sie sich vor der
,
Wäscheentnahme stets davon, dass
die Trommel stillsteht. Beim Hinein
greifen in eine noch drehende Trom
mel besteht erhebliche Verletzungs
gefahr.
^ Ziehen Sie die Notentriegelung mit ei-
nem Löffelstiel nach unten. Die Fülltür
öffnet sich.
-
-
-
38
Kundendienst
Zur Ausführung von Reparaturen be
nachrichtigen Sie bitte
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst unter
–
der Telefonnummer:
D Deutschland
0800 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild bei geöffneter Fülltür oberhalb des Schauglases.
-
39
Aufstellen und Anschließen
Rückansicht
a Kabeldurchführung für Zusatzgeräte
b Zulaufschlauch (Kaltwasser)
c Zulaufschlauch (Warmwasser)
d Transportsicherung (vor Inbetrieb
nahme unbedingt entfernen)
e Netzanschluss mit Anschlusskabel
Wahlweise: Ablaufventil oder Lau
genpumpe
f Ablaufschlauch (bei Laugenpumpe)
g Ablaufschlauch (bei Ablaufventil)
h Höhenverstellbare Schraubfüße
-
-
40
Aufstellen und Anschließen
Gerät aufstellen
Aufstellfläche
Als Aufstellfläche eignet sich am besten
eine Betondecke. Diese gerät im Ge
gensatz zu einer Holzbalkendecke oder
einer Decke mit "weichen" Eigenschaf
ten selten beim Schleudern in Schwin
gung.
Beachten Sie:
Stellen Sie das Gerät lotrecht und
^
standsicher auf.
Stellen Sie das Gerät nicht in un-
,
mittelbarer Nähe oder direkt über offene Bodenabläufe bzw. offene Abwasserrinnen auf.
Eindringende Feuchtigkeit kann zu
Schäden an elektrischen Bauteilen
führen.
^ Stellen Sie das Gerät nicht auf wei-
chen Fußbodenbelägen auf, da das
Gerät sonst während des Schleuderns vibriert.
-
-
-
Aufstellung möglichst in einer Ecke des
Raumes. Dort ist die Stabilität jeder De
cke am größten.
Bei Aufstellung auf einen bausei
,
tig vorhandenen Sockel (Betonso
ckel oder gemauerter Sockel) muss
das Gerät durch die mitgelieferten
Spannlaschen gesichert werden.
Beiliegende Montageanweisung
beachten.
Aufstellen
Gerät vom Verpackungsboden zum
Aufstellort transportieren.
Beachten Sie:
^ Fassen Sie zum Heben nicht an die
Fülltür.
,
Gerätefüße und Aufstellfläche
müssen trocken sein. Sonst besteht
Rutschgefahr beim Schleudern.
-
-
-
Bei Aufstellung auf einer Holzbalkende
cke:
^
Stellen Sie das Gerät auf eine Sperr
holzplatte (mind. 70x60x3 cm). Die
Platte sollte mit möglichst vielen Bal
ken, jedoch nicht nur mit den Fußbo
denbrettern verschraubt werden.
-
-
-
-
41
Aufstellen und Anschließen
Transportsicherung entfernen
A Drehen Sie die linke Transportstange
um 90°.
C Ziehen Sie Stangen und Stützblech
heraus.
B Drehen Sie die rechte Transportstan
ge um 90°.
42
D Verschließen Sie die Löcher mit den
mitgelieferten Stopfen.
Das Gerät darf ohne Transportsiche
rung nicht transportiert werden.
Bewahren Sie die Transportsiche
rung auf. Sie muss vor einem Trans
port des Gerätes (z.B. bei einem
Umzug) wieder montiert werden.
-
-
-
Ausrichten
Aufstellen und Anschließen
Das Gerät muss lotrecht und gleichmä
ßig auf allen vier Füßen stehen, damit
ein einwandfreier Lauf gewährleistet ist.
Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch die vier Schraubfüße aus. Im
Auslieferungszustand sind alle Füße herein gedreht.
Fuß herausdrehen und kontern
^
Kippen Sie das Gerät leicht an und
sichern es z.B. mit einem festen Holz
klotz.
-
Lösen Sie Fuß 1 zusammen mit der
^
Kontermutter 2 mit einem Schrauben
dreher nach links (siehe Abbildung
unten) und schrauben den Fuß heraus.
^ Stellen Sie das Gerät wieder auf alle
vier Füße.
^ Überprüfen Sie mit einer Wasserwaa-
ge ob das Gerät lotrecht steht.
^ Halten Sie Fuß 1 mit einer Wasser-
pumpenzange fest und drehen die
Kontermutter 2 mit einem Schrauben
dreher nach rechts fest gegen das
Gehäuse.
-
-
,
Achten Sie darauf, dass das Ge
rät nicht abrutscht, sonst besteht
Verletzungsgefahr.
,
-
Alle vier Kontermuttern müssen
fest gegen das Gehäuse gedreht
sein. Bitte überprüfen Sie auch die
Füße, die beim Ausrichten nicht he
rausgedreht wurden. Sonst besteht
die Gefahr, dass das Gerät wandert.
-
43
Aufstellen und Anschließen
Sockelaufstellung
44
Aufstellen und Anschließen
a Kaltwasser - Zulaufschlauch
– blaue Streifen –
(siehe Wasseranschluss)
b Warmwasser - Zulaufschlauch
– rote Streifen –
(siehe Wasseranschluss)
c Elektroanschluss
(siehe folgende Seite)
d Kassiergerät (auf Wunsch)
e Blende mit Beschriftung
f Ablaufschlauch bei Laugenpumpe
(siehe Wasseranschluss)
g Ablaufschlauch bei Ablaufventil
(siehe Wasseranschluss)
h Betonsockel - bauseitig -, ist dieser
nicht vorhanden, bietet Miele einen
Stahlunterbau an (auf gute Bodenverbindung mit dem Stahlunterbau
ist zu achten)
i Sechskantmutter M 10
j Spannlasche
k Schraube, Scheibe, Dübel 8x40
Bei Aufstellung auf schwimmendem
Estrich muss das entsprechende
Befestigungsmaterial (Dübel,
Schrauben) beschafft werden.
Wasch-Trocken-Säule
Eine Wasch-Trocken-Säule ist zusam
men mit einem Miele Trockenautomaten
möglich. Dazu ist ein Zwischenbausatz*
erforderlich.
Münzkassierwerk/Münzzeitzähler
Der Waschschleuderautomat kann mit
einem Münzkassierwerk ausgerüstet
werden.*
Bei einer Wasch-Trocken-Säule ist eine
Wandkonsole notwendig (dem Münz
kassierwerk liegt eine Installations- und
Verdrahtungsanweisung bei).
Das Gerät kann auch an einen bereits
vorhandenen Münzzeitzähler angeschlossen werden. Dazu ist ein entsprechendes Anschlusskabel* notwendig.
Die dabei erforderliche Umprogrammierung des Gerätes darf nur vom Kundendienst bzw. Miele Fachhändler
durchgeführt werden.
Einrichtungen, die das Gerät automa
tisch ausschalten (z.B. Zeitschaltuh
ren), dürfen nicht installiert werden.
Alle mit * gekennzeichneten Teile sind
im Miele Fachhandel oder Miele Kun
dendienst erhältlich.
-
-
-
-
-
45
Aufstellen und Anschließen
Elektro-Anschluss
Das Gerät ist für Drehstrom 3 N ~400V
50 Hz ausgelegt.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739 dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor
zuschalten.
Wird ein FI-Schutzschalter verwendet,
ist nur der Typ A gemäß
DIN VDE 0664 t zu verwenden.
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das
Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie
die Angaben auf dem Typenschild mit
den Daten des Elektronetzes.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist,
muss installationsseitig eine allpolige
Abschaltung vorhanden sein. Als Trenn
vorrichtung gelten Schalter mit einer
Kontaktöffnung von mehr als 3 mm.
Dazu gehören z.B. LS-Schalter, Siche
rungen und Schütze (VDE 0660).
Eine Neuinstallation des Anschlusses,
Veränderungen in der Anlage oder eine
Überprüfung des Schutzleiters ein
schließlich Feststellung der richtigen
Absicherung darf immer nur von einem
konzessionierten Elektromeister oder ei
ner anerkannten Elektro-Fachkraft vor
genommen werden, denn diese kennen
die einschlägigen Vorschriften des VDE
und die besonderen Forderungen des
Elektro-Versorgungs-Unternehmens.
-
-
-
-
-
Soll das Gerät auf eine andere Span
nungsart umgeschaltet werden, die
Umschaltanweisung im Bereich der
Netzanschlussklemme an der Maschi
nenrückwand beachten.
Für den Anschluss 230 V Wechselspan
nung lässt sich ein Anschlusskabel mit
Schuko-Stecker verwenden.
Die Umschaltung darf nur von einem
autorisierten Fachhändler oder dem
Miele Kundendienst durchgeführt wer
den.
Sondervorschriften für
Österreich
Bei Anwendung der Schutzmaßnahme
"Fehlerstromschutzschaltung" darf in
Verbindung mit diesem Gerät nur ein
pulsstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet werden.
Bei festem Anschluss muss im Handbereich des Gerätes ein allpoliger Hauptschalter (einschl. Abschaltung des Nul-
leiters) in die Zuleitung montiert wer
den.
Ein vom EVU verlangter 4poliger Feh
lerspannungs- oder Fehlerstromschutz
schalter gilt als allpoliger Abschalter im
Sinne dieser Vorschrift.
-
-
-
-
-
-
-
-
46
Aufstellen und Anschließen
Wasser-Anschluss
Wasserzulauf "Kalt"
Das Gerät darf ohne Rückflussverhin
derer an eine Trinkwasserleitung ange
schlossen werden, da es nach den gül
tigen DIN-Normen gebaut ist.
Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit
3
/4" Verschraubung erforderlich. Fehlt
ein Wasserhahn, so darf er nur von ei
nem zugelassenen Installateur an die
Trinkwasserleitung montiert werden.
Der ca. 1,5 m lange Druckschlauch
(blaue Streifen)
3
/8" mit3/4" Verschraubung wird an den Wasserhahn angeschlossen.
Dieser Druckschlauch ist nicht für einen Warmwasseranschluss geeignet.
Bitte achten Sie darauf, dass die Dichtungsscheibe richtig in der Verschraubung sitzt.
Die Anschlussstellen stehen unter
Druck. Kontrollieren Sie deshalb durch
langsames Öffnen des Wasserhahns,
ob der Anschluss dicht ist.
-
Als Zubehör sind Schläuche von 2,5
oder 4,0 m Länge beim Miele Fachhan
del oder Miele Kundendienst erhältlich.
Der Fließdruck muss mindestens 1 bar
und darf max. 10 bar Überdruck betra
gen. Ist er höher als 10 bar Überdruck,
muss ein Druckreduzierventil in die
Wasserleitung eingebaut werden.
Der Mindestfließdruck von 1 bar Über
druck ist vorhanden, wenn bei voll ge
öffnetem Wasserhahn in einer Zeit von
15 Sek. 5 Liter Wasser in einen Eimer
mit Füllmarkierungen fließen.
-
-
-
-
Wenn Sie den Schlauch austau
schen, verwenden Sie nur Schlauch
-
qualitäten mit einem Platzdruck von
mindestens 70 bar Überdruck. Dieses
gilt auch für die eingebundenen An
schlussarmaturen. Miele Originalteile
erfüllen die Forderung.
47
Aufstellen und Anschließen
Wasserzulauf "Warm"
Damit der elektrische Energieverbrauch
beim Warmwasserbetrieb möglichst
niedrig ist, sollte das Gerät an eine
Warmwasser-Ringleitung angeschlos
sen werden. Die Warmwassertempera
tur am Absperrhahn darf 70°C nicht
überschreiten.
Sogenannte "Stichleitungen" (Einzellei
tung zum Warmwassererzeuger) führen
bei nicht ständigem Gebrauch zum Ab
kühlen des in der Leitung befindlichen
Wassers. Zum Aufheizen der Lauge
müsste also mehr elektrische Energie
aufgewendet werden.
Der Anschluss des Gerätes nur an
eine Warmwasserleitung ist aus
funktionellen Gründen nicht möglich.
Für den Warmwasseranschluss gelten
die gleichen Bedingungen wie für den
Kaltwasseranschluss.
-
Schrauben Sie die mitgelieferte
^
Blindkappe auf.
Sondervorschriften für
Österreich
-
im Versorgungsgebiet der Wiener
Stadtwerke:
Unmittelbar vor der Anschlussstelle des
Gerätes ist ein Handabsperrventil vor
zusehen.
Es dürfen nur Ventile vorgesehen wer
den, die von den Wasserwerken der
Stadt Wien zum Anschluss an die In
nenanlage zugelassen sind.
Die Verwendung von Gummischläuchen als Druckverbindungsleitung zwischen Innenanlage und Gerät ist nur
dann gestattet, wenn sie
– samt eingebundenen Anschlussar-
maturen einem Mindestdauerdruck
von 15 bar Überdruck standhalten,
-
-
-
Wird das Gerät nicht für den Warm
wasserbetrieb installiert, gibt es 2
Möglichkeiten:
1. Ohne Umprogrammierung
Beide Zulaufschläuche an Kaltwas
ser anschließen.
2. Mit Umprogrammierung
Die erforderliche Umprogrammie
rung durch den Miele Fachhändler
oder den Miele Kundendienst durch
führen lassen.
^
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
(rote Streifen) ab.
48
– während der Inbetriebhaltung des
-
-
-
Gerätes hinreichend beaufsichtigt
sind und
–
nach Beendigung des gesamten
Waschvorgangs der Wasserzufluss
zuverlässig abgesperrt oder die
Schlauchverbindung überhaupt von
der Innenanlage (Auslauf) getrennt
wird.
-
Aufstellen und Anschließen
Wasserablauf
Bei Ausführung mit Laugenpumpe
Die Lauge wird durch eine Ablaufpum
pe bis max. 1 m Förderhöhe abge
pumpt. Um den Wasserablauf nicht zu
behindern, muss der 1,5 m lange Ab
laufschlauch knickfrei verlegt werden.
Der Krümmer am Schlauchende ist
drehbar und ggf. abziehbar.
Möglichkeiten des Wasserablaufs:
Einhängen in ein Wasch- oder Aus
–
gussbecken (bei Ausführung mit
Laugenpumpe).
Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft
des ausfließenden Wassers kann den
ungesicherten Schlauch aus dem
Becken drücken.
Wird das Wasser in ein Waschbecken abgepumpt, muss es schnell
genug abfließen. Sonst besteht die
Gefahr, dass Wasser überfließt oder
ein Teil des abgepumpten Wassers
in den Automaten zurückgesaugt
wird.
-
mit dem erforderlichen Umbausatz er
hältlich.
Bei Ausführung mit Ablaufventil
Die Entleerung des Gerätes erfolgt
durch ein motorisch angetriebenes Ab
laufventil. Über einen mitgelieferten
Winkelstutzen DN 70 kann der An
schluss an die bauseitig zu erstellende
Bodenentwässerung (Sinkkasten mit
Geruchverschluss) erfolgen.
Sondervorschriften für
-
Österreich
Das Gerät kann direkt an die Abflussleitung angeschlossen werden, wenn die
Hauskanalanlage der Ö-Norm 2501
entspricht.
-
-
-
–
Anschließen an ein Kunststoff-Ab
flussrohr mit Gumminippel (Siphon
nicht unbedingt erforderlich).
–
Auslauf in einen Bodenablauf (Gully).
Falls notwendig kann der Schlauch bis
zu 5 m verlängert werden.
Zubehör ist beim Miele Fachhandel
oder Miele Kundendienst erhältlich.
Für Ablaufhöhen über 1 m (bis 1,8 m
maximale Förderhöhe) ist beim Miele
Fachhandel oder Miele Kundendienst
eine 2. Laugenpumpe - Duobetrieb -
-
49
Technische Daten
Höhe85 cm
Breite59,5 cm
Tiefe71,5 cm
Tiefe bei geöffneter Fülltür107 cm
Gewicht114 kg
max. Bodenbelastung2778 Newton (278 kg)
Fassungsvermögen6 kg Trockenwäsche
Anschlussspannungsiehe Typenschild
Anschlusswertsiehe Typenschild
Absicherungsiehe Typenschild
Wasserfließdruck min1 bar
Wasserstaudruck max.10 bar
Abpumphöhe
(Laugenpumpe) max.1 m
Schalldruckpegel beim Schleudern
(Geräuschemission nach 3. GSGV)< 70 dB(A)
Erteilte PrüfzeichenFunkschutz, VDE
50
51
Änderungen vorbehalten/3804
M.-Nr. 05 758 280 / 02
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.