Miele WS 5240, WS 5320 assembly instruction [de]

Page 1
Technische Informationen
Gruppe: Nr.: Nr.:
2
1
4
5
3
Montagesatz M.-Nr.: 04 603 610
D
Sprühimprägnierung montieren für WS 5240, WS 5320
NL DK N
SFINI
GB
F
EPGR
RD
Datum: 23.11.2000 Änd.-Stand: 00 M.-Nr.: 05 038 270
Page 2
6
7
9
1
10
7
6
5
4
3
2
8
11
M.-Nr.: 05 038 270 6/2
Page 3
Zeichnung A
M.-Nr.: 05 038 270 6/3
Page 4
Montageanweisung Sprühimprägnierung (nur für WS 5240, WS 5320)
Die Arbeit darf nur von einem autorisierten KD-Techniker unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden.
Hierzu Module: Modul Steuerungselektronik für maximal 6 Pumpen DOS-E M.-Nr. 4530300 enthält alle Einzelteile für den Anschluß der Steuerungselektronik, wie:
-Elektronik
- Kabelbäume
- Klemmsteine
- Befestigungsmaterial Dosiersystem für Sprühimprägnieren DOS-S M.-Nr. 4603610 enthält alle Einzelteile für den Anschluß einer Sprühimprägnierung: Tür kpl. Pumpe Dosierlanze Schläuche Befestigungsmaterial und Anschlußmaterial für Schläuche
Vorgehensweise:
1. Gerät spannungslos machen, Maschinendeckel und Vorderwand demontieren.
2. Tür demontieren. Bei der Demontage darauf achten, dass die unter den Türscharnieren befindlichen Ausgleichsbleche nicht verloren gehen.
3. Mitgelieferte Tür mit Sprühimprägnierdüse montieren. Dabei darauf achten, dass die Ausgleichsbleche wieder montiert werden. Gegebenenfalls Anpreßdruck der Tür einstellen.
4. Äußeres Abdeckblech der Laugenbehälterkappe abschrauben und nach Zeichnung A zwei Löcher bohren.
5. Verlegung des Druckschlauches:
5.1 Ein Loch in der Verbindungsleiste öffnen und eine Kabelverschraubung PG 16 montieren (Bild 5). Eine weitere Verschraubung PG 16 in das Loch des äußeren Abdeckbleches montieren (Bild 1).
5.2 Flüssigdosierschlauch von hinten durch die Verbindungsleiste zwischen Einspülkasten und Geräteträger zum äußeren Abdeckblech verlegen und durch die Kabelverschraubung schieben (Bild 2, 3, 4, 5).
5.3 Die Schlauchtülle der Sprühimprägnierdüse demontieren und den Schlauch aufschieben. Den Schlauch mit der Schlauchklemme (2-Ohr-Klemme) auf der Tülle befestigen (Bild 1). Auf ausreichende Schlauchlänge zum problemlosen Öffnen und Schließen der Tür achten.
5.4 Den Schlauch an folgenden Punkten zusätzlich befestigen:
1. mit einem Kabelhalter in Bohrung des äußeren Abdeckbleches
2. mit zwei Kabelhaltern an den Aufhängeösen der Spannlaschen (Bild 2).
3. mit einem Kabelhalter an der oberen Abkantung des Geräteträgers (Bild 4).
4. mit einem Kabelhalter an der innern Verbindungsleiste (Bild 4)
5.5 Spannhülsen der Kabelverschraubungen anziehen.
6. Montage der Pumpe
6.1 Montage der Pumpe am fahrbaren Ständer. Modul Ständer für max. 3 Pumpen in Verbindung mit Modul Gehäuse für max. 3 Pumpen.
6.2 Pumpe hängend mit beigefügtem Befestigungsmaterial am Ständer befestigen (Bild 7).
6.3 Rohrhalter mit 2 Pop-Nieten am Ständer montieren (Bild 6).
6.4 Zwei Verschraubungen PG 9 im Pumpengehäuse (Bild 9, Pos. 4-5) montieren.
6.5 Pumpe und Dosierlanze nach Schaltplan M.-Nr. 05567790 auf vorhandene 12-polige Schraubklemme im Pumpengehäuse (Bild 11) verdrahten.
6.6 Montage der Pumpe ohne Modul "Ständer" und ohne Modul "Pumpengehäuse Flüssigdosierung".
6.7 Pumpe hängend montieren (Bild 10). Haltevorrichtung bauseitig erstellen. Maximale Ansaughöhe 1,3 m.
6.8 Zusätzlichen Anschlußkasten in der Nähe der Pumpe montieren (Bild 10).
6.9 Vier Löcher im Anschlußkasten öffnen und Kabelverschraubungen PG 9 montieren nach Schaltplan M.-Nr. 05567790.
6.10 Kabel von Pumpe und Dosierlanze mit weiterführenden Kabel mit 6poliger Schraubklemme im Anschlußkasten nach Schaltplan M.-Nr. 05567790 verdrahten.
6.11 Zwei Löcher in der Verbindungsleiste öffnen und Kabelverschraubungen PG 9 montieren. Verbindungskabel M.-Nr. 4755860 durch die PG-Verschraubung in der Verbindungsleiste führen und nach Schaltplan M.-Nr. 05567790 verdrahten (Bild 8).
6.12 Abschließend Schläuche mit der Pumpe verbinden (Bild 6).
D
M.-Nr.: 05 038 270 6/4
Page 5
7. Montage der Elektronik
7.1 Bei Dosiermodul EZL 110 Elektrischer Anschluß an die Elektronik über die 12poligen Schraubklemmen X3/3 und X3/4 mit 13-aderigen Steuerkabel nach Montageanweisung.
7.2 Bei Dosiermodul EZL 112 Anschluß über die grünen Steckschraubklemmen und Steuerkabel an die Platine des Moduls.
7.3 Lage der Bauteile: siehe Hinweiszettel Lageplan (liegt der Maschine bei).
8. Inbetriebnahme
8.1 Dichtigkeitsprüfung durchführen. Dabei ist der Laugenbehälter bis zum Überlaufstutzen mit Wasser zu füllen. Dichtigkeit der Tür und der Sprühimprägnierdüse überprüfen.
8.2 Probelauf, Druck und Mengeneinstellung gemäß Gebrauchsanweisung Waschschleuderautomat bzw. Programmübersicht Sprühimprägnierung durchführen.
8.3 Prüfung gemäß VDE 0701 durchführen.
8.4 Funktionsprüfung nur mit gefüllter Dosierpumpenanlage durchführen.
8.5 Schaltplan M.-Nr. 05567790 beilegen.
8.6 Vorderwand und Maschinendeckel montieren.
D
M.-Nr.: 05 038 270 6/5
Page 6
M.-Nr.: 05 038 270 6/6
Loading...