Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
a Betriebsartenwähler
b Zeitschaltuhr
c Temperaturwähler
d Temperaturkontrolllampe
4
Garraum
e Grillheizkörper
f Garraumbeleuchtung
g drei Einschubebenen
h Gerätetür
Page 5
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Glasschale
Die Glasschale eignet sich aufgrund ih
res Materials für alle Betriebsarten.
Combirost zum Einsatz in Glasschale
Setzen Sie den Combirost immer zu
sammen mit der Glasschale ein.
Er kann nach Betriebsart und Garguthöhe mit der Wölbung nach oben oder
unten auf die Glasschale gelegt wer
den, um einen optimalen Abstand zum
Grillheizkörper zu haben.
-
-
Siedestab
-
Der Siedestab muss zum Erhitzen einer
Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt
werden. Er bewirkt ein gleichmäßiges
Sieden der Flüssigkeit.
Der Combirost ist speziell auf die
Wellenlänge der Mikrowellen abge
stimmt, darf aber nicht direkt auf
den Garraumboden gesetzt werden,
weil es im direkten Kontakt mit dem
Edelstahlboden zur Funkenbildung
kommen kann.
-
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung des
Gerätes. Dadurch schützen Sie sich
und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Backen, Grillen
und Einkochen von Lebensmitteln. Alle
anderen Anwendungsarten sind unzu
lässig und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge
brauch oder falsche Bedienung verur
sacht werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals
zum Aufbewahren oder Trocknen
von entflammbaren Materialien. Wasser
verdampft. Brandgefahr!
-
-
-
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Un
erfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu
bedienen, dürfen dieses Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät
spielen.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die
Bedienung des Gerätes so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen
können. Kinder müssen mögliche
Gefahren einer falschen Bedienung
erkennen können.
Technische Sicherheit
Bei Beschädigung der Anschlusslei-
tung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine vom Hersteller geschulte Elektro-Fachkraft installiert wer
den.
-
-
Benutzen Sie das Gerät nicht mit
Mikrowelle, wenn
– die Gerätetür verbogen ist,
– die Türscharniere lose sind,
– sichtbare Löcher oder Risse am
Gehäuse, an der Tür, an der Türdichtung oder an den Garraumwänden
vorhanden sind.
Im eingeschalteten Zustand könnten
Mikrowellen austreten, die eine Gefahr
für den Benutzer bedeuten.
-
-
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
häuse des Gerätes.
Werden spannungsführende Anschlüs
se berührt und der elektrische und me
chanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr. Darüber hinaus
können Funktionsstörungen am Gerät
auftreten.
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Gerätes unbedingt die An
schlussdaten (Spannung und Frequenz)
auf dem Typenschild mit denen des Elek
tronetzes. Diese Daten müssen unbe
dingt übereinstimmen, damit keine Schä
den am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Die elektrische Sicherheit des Ge-
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
liertes Schutzleitersystem angeschlos
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der
Hersteller kann nicht für Schäden ver
antwortlich gemacht werden, die durch
einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
-
-
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können.
-
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qua
lifizierte Fachkräfte durchführen. Durch
unsachgemäße Installations- und War
tungsarbeiten oder Reparaturen kön
nen erhebliche Gefahren für den Benut
zer entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
-
-
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachkräften
durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
–
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
–
die Schraubsicherungen der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
–
der Netzstecker des Gerätes gezo
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschlusslei
tung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gebrauch
Allgemein
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie von der
Ausgangstemperatur, der Menge, der
Art und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausrei
chend hohen Temperatur (ü 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(ü 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist außerdem wichtig, dass die
Temperatur in der Speise gleichmäßig
verteilt ist.
Dies erreichen Sie durch Umrühren
oder Wenden der Speise und durch
Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten
sind Ruhezeiten, in denen sich die
Temperatur gleichmäßig in der Speise
verteilt. Beachten Sie deshalb stets die
angegebenen Ausgleichszeiten beim
Erhitzen, Auftauen und Garen.
-
Beachten Sie, dass die Zeiten
beim Garen, Erhitzen und Auftauen
mit Mikrowelle oft erheblich kürzer sind
als mit einer konventionellen Betriebsart
(Heißluft plus, Grill). Zu lange Einschalt
zeiten führen zum Austrocknen und
eventuell zur Selbstentzündung des Le
bensmittels. Brandgefahr!
Verwenden Sie die Betriebsart Mikro
welle nicht zum Trocknen von z. B. Brot,
Brötchen, Blumen, Kräutern, sondern
die Betriebsart Heißluft plus.
Mit Körnern, Gel oder Kirschkernen
gefüllte Kissen nicht mit der Be
triebsart Mikrowelle erwärmen. Diese
Kissen können sich entzünden, auch
wenn sie nach der Erwärmung aus dem
Gerät genommen werden. Brandgefahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
voller Leistung, wenn Sie leeres
Geschirr erwärmen. Das Gerät könnte
sonst durch fehlendes Gargut oder geringe Beladung beschädigt werden.
Bleiben Sie in der Nähe, wenn Sie
Speisen mit Fett oder Öl zuberei
ten. Öle und Fette können sich entzün
den. Brandgefahr!
-
-
-
-
-
-
Wenn die Lebensmittel im Garraum
Rauch entwickeln, lassen Sie die
Gerätetür geschlossen, um eventuell
auftretende Flammen zu ersticken. Dre
hen Sie den Betriebsartenwähler auf
Position "0", oder ziehen Sie den
Netzstecker. Öffnen Sie die Tür erst,
wenn der Rauch abgezogen ist.
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un
verdünnten Zustand. Der Alkohol
kann sich entzünden. Brandgefahr!
8
-
-
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kochen Sie keine Dosen im Gerät
ein. Es entsteht ein Überdruck. Die
Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Garraum aufbewahren.
Die Feuchtigkeit der Speisen kann
sonst zu Korrosion im Gerät führen. Au
ßerdem vermeiden Sie das Austrock
nen der Speisen.
Kochsalzhaltige Speisen oder Flüs
sigkeiten sofort gründlich entfer
nen, wenn sie an die Edelstahlwände
des Garraumes gelangen, um Rostbil
dung zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät nicht aus,
wenn Sie die Restwärme zum
Warmhalten nutzen wollen.
Lassen Sie die gewählte Betriebsart
eingeschaltet, und stellen Sie die niedrigste Temperatur ein.
Schalten Sie das Gerät auf keinen Fall
aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und
führt zum Beschlagen der Bedienblen
de, zur Tropfenbildung unter der Ar
beitsplatte oder zum Beschlagen der
Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann
–
der Schrankumbau oder die Arbeits
platte beschädigt werden.
–
Korrosion im Gerät auftreten.
-
-
-
Belasten Sie die Glasschale und
den Combirost nicht mit mehr als
8 kg. Die Zubehörteile können sonst
beschädigt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Gerätetür, und
stellen Sie keine schweren Gegenstän
de darauf ab. Dadurch kann das Gerät
beschädigt werden. Die Belastbarkeit
der Gerätetür beträgt maximal 8 kg.
-
-
-
-
Stellen Sie die heiße Glasschale
nicht auf eine kalte Fläche, wie
z. B. auf eine Arbeitplatte aus Granit
oder Fliesen.
Die Glasschale kann sonst beschädigt
werden. Stellen Sie die Glasschale deshalb auf einen Untersetzer, z. B. aus
Draht.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Gar
raum können entzündbare Gegenstän
de in der Nähe zu brennen beginnen.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Anschlussleitung des jeweili
gen Elektrogerätes nicht von der heißen
Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolie
rung der Anschlussleitung kann be
schädigt werden.
-
-
-
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Betriebsart Mikrowelle
Prüfen Sie nach dem Herausneh
men der Speise, ob sie die ge
wünschte Temperatur hat. Richten Sie
sich nicht nach der Geschirrtempera
tur! Beim Erwärmen von Speisen wird
die Wärme direkt in der Speise erzeugt,
dadurch bleibt das Geschirr kälter. Es
erwärmt sich nur durch die Wärme
übertragung der Speise.
Achten Sie besonders beim Erwär
men von Babynahrung auf die ver
trägliche Temperatur!
Nach dem Erwärmen die Babynahrung
gut umrühren oder schütteln, und dann
die Nahrung probieren, damit sich das
Baby nicht verbrennt.
Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern oder Flaschen.
Bei Babyflaschen müssen Sie vorher
Verschlusskappe und Sauger entfernen.
Es baut sich sonst ein Druck auf, der
Behälter / Flaschen explodieren lässt.
Verletzungsgefahr!
-
-
-
-
-
-
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit
muss der beiliegende Siedestab
immer ins Gefäß gestellt werden.
Beim Kochen mit Mikrowelle, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten, kann es ohne Verwendung des Siedestabes vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht
aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht
gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes bzw. bei einer Erschütterung zu
einer plötzlich beginnenden Dampfbla
senbildung und damit zum plötzlichen
explosionsartigen Überkochen führen.
Verbrennungsgefahr!
-
10
Die Dampfblasenbildung kann so stark
sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig
öffnet. Verletzungs- und Beschädi
gungsgefahr!
Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßi
ges Sieden der im Gerät befindlichen
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige
Bildung der Dampfblasen.
-
-
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie keinen Metallbehäl
ter, keine Alu-Folie, keine Bestecke,
kein Geschirr mit einer Metallauflage,
kein bleihaltiges Kristallglas, keine
Schalen mit einem gerändelten Rand,
kein temperaturunbeständiges Kunst
stoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine
Metallklipse, keine Kunststoff- und Pa
pierklipse mit innenliegendem Draht,
keine Sahnebecher mit unvollständig
abgezogenem Deckel.
Benutzen Sie diese Gegenstände, kann
das Geschirr beschädigt werden oder
Brandgefahr bestehen.
Der beiliegende Combirost ist speziell
auf die Wellenlänge der Mikrowellen
abgestimmt und kann somit beim Arbeiten mit Mikrowelle eingesetzt werden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbe-
aufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel
in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen
die unter "Geschirrhinweise für die Mi
krowelle / Kunststoff" aufgeführten Ei
genschaften aufweisen.
Der Combirost wird beim Arbeiten
mit Mikrowelle heiß.
Verbrennungsgefahr!
Kochen Sie Eier in Schalen nur in
einem Spezialgeschirr. Erwärmen
Sie keine hartgekochten Eier im Gerät.
Die Eier platzen, auch noch nach dem
Herausnehmen aus dem Garraum.
-
-
-
-
-
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mi
krowellen nur dann garen, wenn
die Haut des Eidotters vorher mehrmals
angestochen wird.
Das Eidotter kann sonst nach dem Ga
ren mit Hochdruck herausspritzen.
Verletzungsgefahr!
Erwärmen Sie im Gerät keine Spei
sen in Warmhalteverpackungen,
wie Tüten für gegrillte Hähnchen.
Die Warmhalteverpackungen bestehen
u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese
Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikro
wellen können die Papierschicht so
stark erhitzen, bis sie brennt.
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals
anstechen oder einkerben, damit entstehender Dampf entweichen kann und
die Lebensmittel nicht platzen.
Verwenden Sie zum Garen mit Mi-
krowelle kein Geschirr mit hohlen
Griffelementen und Deckelknöpfen, in
deren Hohlräume Feuchtigkeit gelan
gen kann. Ausnahme: Die Hohlräume
sind ausreichend entlüftet.
Es besteht die Gefahr der Druckerzeu
gung mit explosionsartiger Zerstörung
der betreffenden Hohlkörper.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Beim Arbeiten mit einer konventio
nellen Betriebsart entstehen im Gar
raum hohe Temperaturen.
Hindern Sie Kinder daran, das Ge
rät während des Betriebs zu berüh
ren. Das Gerät wird nicht nur an der
Türscheibe heiß, sondern auch am
Schwadenaustritt, an der Griffleiste und
an der Bedienblende. Es besteht Ver
brennungsgefahr.
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Back-, Brat- oder Grillgut sowie beim Hantieren im Garraum.
Der im Berührungsbereich befindliche
Grillheizkörper erhitzt sich bei Arbeiten
mit den Betriebsarten Grill und Kombinationsprogramm sehr stark. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlussleitung
durchtrennen. Lassen Sie bei Geräten
mit Festanschluss das Anschlusskabel
von einer Elektro-Fachkraft aus der
Netzanschlussdose entfernen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss
brauch mit dem Gerät getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
-
Senken Sie zum Reinigen der Gar
raumdecke nur dann den Grillheiz
körper ab, wenn dieser kalt ist. Es be
steht sonst Verbrennungsgefahr.
Drücken Sie den Grillheizkörper
nicht mit Gewalt herunter. Durch
Gewalteinwirkung kann der Grillheizkör
per beschädigt werden.
12
-
-
-
-
Page 13
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
13
Page 14
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeit erstmalig eingeben
Die Tageszeit kann nur eingegeben
werden, wenn der Betriebsarten
wähler in Position "0" steht.
-
m
V
Mit den Tasten + oder – zuerst die
^
Stunden eingeben.
Mit der Taste V bestätigen.
^
Das Gerät ans Netz anschließen.
^
In der Zeitanzeige
– leuchtet das Symbol m (Tageszeit),
– blinken "12:00" und das Dreieck V
unter dem Symbol m.
Die Stunden werden bestätigt, die Mi
nuten blinken.
^ Mit den Tasten + oder – nun die Mi-
nuten eingeben.
^ Mit der Taste V bestätigen.
Nach beendeter Eingabe läuft die Ta-
geszeit ab.
-
14
Page 15
Vor dem ersten Benutzen
Gerät reinigen und erstes
Aufheizen
Entfernen Sie eventuell vorhandene
Schutzfolie von der Gerätefront.
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Kapitel "Reinigung und Pflege".
Bevor Sie das Gerät benutzen, sollten
Sie
das Zubehör aus dem Garraum
–
nehmen und spülen.
das Gerät einmal leer aufheizen.
–
Beim ersten Aufheizen entstehen
unangenehme Gerüche, die durch
hohe Temperaturen schneller verschwinden.
Heizen Sie das leere Gerät mindestens eine Stunde.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass Geruchsbelästigungen in Ihre anderen Räume zie
hen.
Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu
^
bern Sie den Garraum am Besten mit
einem feuchten Tuch von eventuellem
Staub und Verpackungsresten.
Wählen Sie mit dem Betriebsarten
^
wähler die Betriebsart Heißluft plus
Y.
Das Kühlluftgebläse läuft, und die Gar
raumbeleuchtung ist eingeschaltet.
Mit dem Temperaturwähler die
^
höchste Temperatur einstellen.
Drehen Sie den Temperaturwähler
nur rechtsherum maximal bis zum
Anschlag und wieder zurück.
Der Wähler wird sonst zerstört.
Die Kontrolllampe auf der Bedienblende leuchtet, solange das Gerät heizt.
^ Stoppen Sie den Vorgang frühestens
nach einer Stunde.
Sie können diesen Vorgang auch automatisch beenden lassen, siehe hierzu
"Garvorgang automatisch ausschalten".
-
^
Warten Sie, bis das Gerät wieder auf
Raumtemperatur abgekühlt ist.
-
-
-
^
Wischen Sie den Garraum mit
warmem Wasser, dem etwas mildes
Reinigungsmittel zugegeben ist, aus.
Mit einem sauberen Tuch trocknen.
Die Gerätetür erst schließen, wenn
der Garraum trocken ist.
Sonst kann es zur Geruchsbildung
und zur Korrosion kommen.
15
Page 16
Funktionsweise der Betriebsarten
Betriebsart Mikrowelle
Mit der Betriebsart Mikrowelle werden
Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt
und gegart.
Wie funktioniert die Mikrowelle?
Im Gerät befindet sich ein Magnetron.
Es wandelt den Strom in elektromagne
tische Wellen, die Mikrowellen, um. Die
Mikrowellen werden gleichmäßig im
Garraum verteilt und zusätzlich von den
Garraumwänden, die aus Metall beste
hen, reflektiert. So gelangen die Mikro
wellen von allen Seiten an und in das
Lebensmittel.
Damit die Mikrowellen die Speise erreichen können, muss das Geschirr für
Mikrowellen durchlässig sein.
Mikrowellen durchdringen Porzellan,
Glas, Pappe, Kunststoff, aber kein Metall. Verwenden Sie deshalb keine Gefäße aus Metall und keine Gefäße, die mit
diesem Material versehen sind, z. B.
metallhaltiges Dekor (genauere Angaben siehe unter "Geschirr-Hinweise für
die Mikrowelle"). Das Metall reflektiert
die Mikrowellen, und es kann zur Fun
kenbildung kommen. Die Mikrowellen
können nicht absorbiert werden.
-
-
wandert dann in die Mitte. Je wasser
haltiger ein Lebensmittel ist, desto
schneller wird es erwärmt oder gegart.
Die Wärme entsteht also direkt in der
Speise, deshalb
können die Speisen im allgemeinen
–
ohne oder nur mit wenig Flüssigkeit
oder Fettzugabe mit Mikrowellen ge
gart werden,
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
–
-
schneller als mit einer konventionel
len Betriebsart,
bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
–
und Mineralstoffe, weitgehend erhalten,
– ändert sich kaum die natürliche Far-
be und der Eigengeschmack des Lebensmittels.
Die Mikrowellen-Erzeugung stoppt, sobald der Vorgang unterbrochen oder
die Gerätetür geöffnet wird.
Während eines Vorganges bietet die
geschlossene, intakte Tür ausreichend
Schutz vor austretenden Mikrowellen.
-
-
-
Die Mikrowellen dringen direkt durch
das geeignete Gefäß in das Lebensmit
tel ein.
Da das Lebensmittel aus vielen kleinen
Molekülen besteht, werden die Molekü
le - vor allem Wassermoleküle - durch
die Mikrowellen in starke Schwingung
versetzt und zwar pro Sekunde ca. 2,5
Milliarden mal. Hierdurch entsteht Wär
me. Sie entwickelt sich zuerst an den
Randschichten des Lebensmittels und
16
-
-
-
Page 17
Funktionsweise der Betriebsarten
Konventionelle Betriebsarten
Zu den konventionellen Betriebsarten
gehören:
Heißluft plus Y und
–
Grill n.
–
Hierbei werden Speisen gegart und
gleichzeitig gebräunt.
Heißluft plus Y
Diese Betriebsart arbeitet mit heißem
Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt
die Luft aus dem Garraum an, führt sie
über den ringförmigen Heizkörper und
bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel
erreicht, ist ein Vorheizen des Backofens nur in wenigen Ausnahmen
(dunkle Brotteige, ...) erforderlich.
Bei Heißluft plus kann in mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken und gebra
ten werden.
Aufgrund des Luftstromes wird bei die
ser Betriebsart mit niedrigeren Tempe
raturen gearbeitet als bei Ober- und
Unterhitze.
-
-
Kombinierte Betriebsarten
Mikrowelle + Heißluft plus h Y
–
Mikrowelle + Grillen h n
–
Die Kombinationsprogramme ermögli
chen ein schnelles Erhitzen und Garen
von Speisen mit gleichzeitiger Bräu
nung.
Die Betriebsart Mikrowelle können Sie
mit beiden konventionellen Betriebsar
ten kombinieren.
Die Kombination mit der Betriebsart
Heißluft plus eignet sich gut, da die
Wärme sofort an das Back-, Brat- und
Gargut gelangt. Dadurch sind die Zeitverkürzung und Energieeinsparung am
größten.
Beim Kombinationsbetrieb ist die Mikrowellenleistung zum Backen im allgemeinen nicht höher als 150 W und zum
Garen, Braten und Grillen nicht höher
als 300 W einzustellen.
-
-
-
-
Grill n
Der Grillheizkörper wird durch seine
hohe Heizleistung wenige Minuten nach
dem Einschalten rotglühend und er
zeugt die zum Grillen erforderliche In
frarotstrahlung.
-
-
17
Page 18
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
Die Mikrowellen
Das Gargut im Mikrowellenbetrieb
immer auf die Glasschale in den ers
ten Einschub von unten setzen.
Wird das Gargut direkt auf den Gar
raumboden gestellt, wird es unzurei
chend und ungleichmäßig aufge
taut/gegart/erwärmt, da keine Mikro
wellenleistung von unten an das
Gargut gelangen kann.
werden von Metall reflektiert.
–
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff, Pappe.
Das Gargut in die Mitte der Glas
schale stellen.
Schüsseln, Teller etc. ebenfalls auf
die Glasschale stellen.
Material und Form
Material und Form des verwendeten
Geschirrs beeinflussen die Erhitzungsund Garzeiten. Gut bewährt haben sich
runde und ovale flache Gefäße. Die
Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von
Speisen ist in solchen Formen besser
als in eckigen Schalen.
-
-
-
-
-
-
–
werden vom Lebensmittel aufgenom
men.
18
Metall
Beim Arbeiten mit Mikrowelle keine
Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke
und Geschirr mit einer Metallauflage
(Dekor, z. B. Goldrand, Kobaltblau)
in den Garraum stellen.
-
Das Metall reflektiert die Mikrowellen
und verhindert somit den Garvorgang.
Page 19
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
Ausnahmen:
Fertiggerichte in Alu-Schalen können
–
Sie im Gerät auftauen und erhitzen.
Wichtig: Den Schalendeckel vorher
entfernen.
Das Erhitzen der Speise erfolgt nur
von oben. Wenn Sie das Gericht aus
der Alu-Schale in ein mikrowellenge
eignetes Geschirr geben, ist die
Wärmeverteilung im allgemeinen
gleichmäßiger.
Beim Verwenden von Alu-Schalen
kann Knistern und Funkenbildung
auftreten, daher nicht auf den Rost
setzen.
– Stück Alu-Folie
Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauen, Erhitzen oder Garen, wenn Sie für die letzten Minuten
die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von
den Garraumwänden entfernt sein.
Sie darf die Wände nicht berühren!
–
Metallspieße, -klammern
Diese Metallteile können Sie dann
verwenden, wenn das Fleischstück
sehr viel größer als das Metall ist.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig
nen sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält,
kann springen. Es ist deshalb unge
eignet.
-
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
Es darf aber kein Metalldekor, z. B.
Goldrand, und keine hohlen Griffele
mente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das
Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen.
Deshalb ist dieses Geschirr für die
Betriebsart Mikrowelle ungeeignet.
-
-
-
Der dem Gerät beiliegende Combirost
ist mikrowellengeeignet. Legen Sie ihn
aber nicht auf den Garraumboden!
Der Combirost kann heiß werden.
19
Page 20
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
Kunststoff
Verwenden Sie keine Metallklipse
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge
mit der Betriebsart Mikrowelle - Solo
verwenden.
Kunststoffgeschirr muss hitzebe
ständig sein und Temperaturen von
mindestens 110 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der
Kunststoff kann mit der Speise eine
Verbindung eingehen.
-
sowie keine Kunststoff- und Papier
klipse mit innenliegendem Draht.
Es besteht sonst Brandgefahr.
Holz
Holzgefäße sind ungeeignet.
Das Wasser in dem Holz verdampft
während des Garvorganges. Dadurch
trocknet das Holz aus, Risse entstehen.
-
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel
les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist ungeeignet. Es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
deshalb beim Kauf, aus welchem Material das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z. B. Styropor, können Sie zum kurzzeitigen Erwärmen von Speisen verwenden.
Kunststoff-Kochbeutel können Sie
dann zum Erwärmen und Garen des
Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher
Löcher in den Beutel stechen.
Durch die Löcher kann der Dampf ent
weichen. Damit wird ein Druckanstieg
und ein Platzen des Beutels verhindert.
Bratbeutel und -schläuche können
verwendet werden. Den Schlauch ca.
40 cm und den Beutel ca. 20 cm länger
als das Bratgut bemessen und sorgfäl
tig mit einem festen Bindfaden ver
schließen. Die Enden dann umschlagen
und festbinden. Die Löcher gemäß den
Angaben des Herstellers einstechen.
-
-
-
Einweg-Behälter
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen
die unter "Kunststoff" aufgeführten Eigenschaften aufweisen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in
Einweg-Behältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren
Werkstoffen erhitzen oder garen.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe
Einweg-Behälter.
-
20
Page 21
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
Geschirrtest
Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob
Glas-, Ton- oder Porzellangeschirr für
einen Vorgang mit Mikrowelle geeignet
ist, können Sie dies wie folgt prüfen:
Das leere Geschirr in die Mitte der
^
Glasschale auf den ersten Einschub
von unten stellen.
Die Tür schließen.
^
Nur bei geschlossener Tür kann ein
Vorgang mit Mikrowelle gestartet
werden!
^ Wählen Sie mit dem Betriebsarten-
wähler die Betriebsart Mikrowelle.
W
V
Das Gerät gibt die höchste Mikrowellenleistungsstufe (1000 W) an.
^
Warten Sie 5 Sekunden, oder drü
cken Sie die Taste V zur Bestäti
gung.
Wg
V
^
Solange das Dreieck V blinkt, mit
der Taste + 30 Sekunden eingeben.
-
-
Wgh
V
Drücken Sie die Taste V , um den
^
Vorgang zu starten.
Die Garraumbeleuchtung geht an. Im
Display läuft die eingegebene Zeit
rückwärts in Sekundenschritten ab.
Hören Sie während dieses Tests
Knistergeräusche, die von Funken
begleitet werden, sofort das Gerät
ausschalten! Dazu den Betriebsar-
tenwähler auf Position "0" drehen.
Geschirr, das eine solche Reaktion auslöst, ist für Mikrowellen ungeeignet.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal und das Symbol g blinkt.
Durch Drücken einer beliebigen Taste
wird das Signal vorzeitig unterbrochen.
Im Display erscheint die Tageszeit. Die
Garraumbeleuchtung geht aus.
Im Zweifelsfall den Geschirrherstel
ler oder den Lieferanten fragen, ob
das Geschirr mikrowellengeeignet
ist.
Mit diesem Test können Sie nicht prü
fen, ob Hohlräume in Griffelementen
ausreichend entlüftet sind.
-
-
Im Display blinkt zur Startaufforderung
das Symbol h.
21
Page 22
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
Eine Abdeckung
verhindert übermäßigen Austritt von
–
Wasserdampf, besonders bei länge
rem Garen, z. B. von Kartoffeln.
beschleunigt den Erhitzungsvorgang
–
der Speise.
verhindert ein Austrocknen der Spei
–
sen.
verhindert den Aromaaustritt.
–
verhindert Verschmutzungen im Gar
–
raum.
Erwärmen Sie niemals Speisen in
verschlossenen Behältern, wie Glä
ser mit Babynahrung.
Öffnen Sie die Behälter vorher.
Keine Abdeckung benutzen, wenn
Speisen mit einer Panade erhitzt wer
–
den.
Gerichte eine Kruste bekommen sol
–
len, wie z. B. Toast.
wenn eine kombinierte Betriebsart
–
gewählt ist.
Die Abdeckhaube darf nur für den
reinen Mikrowellen-Solobetrieb verwendet werden.
Das Material der Haube verträgt
Temperaturen von bis zu 110 °C.
Bei höheren Temperaturen (Grillen,
Heißluft plus) kann sich der Kunststoff verformen und mit der Speise
verbinden.
-
-
-
Decken Sie deshalb beim Arbeiten mit
der Betriebsart Mikrowelle die Speisen
stets mit einem mikrowellengeeigneten
Deckel aus Glas oder Kunststoff zu, wie
ihn z. B. der Handel bereithält.
Ebenfalls können Sie mikrowellengeeig
nete Klarsichtfolie verwenden. Haus
haltsübliche Klarsichtfolie kann sich
verformen und sich durch die Hitze mit
der Speise verbinden.
22
-
Die Haube darf das Gefäß nicht ab
dichten. Bei einem kleinen Gefäß
durchmesser kann es passieren,
dass der Wasserdampf nicht durch
die seitlichen Öffnungen der Haube
entweichen kann. Die Haube wird zu
heiß und kann schmelzen.
-
-
-
Page 23
Gerät bedienen
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Backofens be
stehen aus dem Betriebsartenwähler
und dem Temperaturwähler.
Betriebsart wählen
Sie können den Betriebsartenwähler
rechts- oder linksherum drehen.
Folgende Einstellungen sind wählbar:
– Beleuchtung H / v
Zum separaten Einschalten der Garraumbeleuchtung.
In dieser Wählerstellung können
auch die Tageszeitanzeige und der
Signalton geändert werden.
–
Mikrowelle h
–
Heißluft plus Y
–
Grill n
–
Mikrowelle + Grill h n
–
Mikrowelle + Heißluft plus h Y
Temperatur einstellen
-
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie
stufenlos die Temperaturen für die Zu
bereitungen mit Heißluft plus ein.
Den Temperaturwähler nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und
wieder zurückdrehen.
Der Wähler wird sonst zerstört.
Sobald eine Temperatur eingestellt
wird, leuchtet die Kontrolllampe auf der
Bedienblende. Sie leuchtet immer
dann, wenn der Backofen heizt.
Ist die gewählte Temperatur erreicht,
schaltet sich die Beheizung ab. Sobald
die Temperatur jedoch unter den einge
stellten Wert sinkt, schaltet sich die Be
heizung wieder ein.
Für Zubereitungen mit der Betriebsart
Grillen gibt das Gerät automatisch eine
Grilltemperatur vor, die nicht verändert
werden kann. Hier ist die Position des
Temperaturwählers ohne Bedeutung.
Die Kontrolllampe auf der Bedienblen
de leuchtet beim Grillen, solange das
Gerät heizt.
-
-
-
-
23
Page 24
Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr kann
die Tageszeit anzeigen.
–
als Kurzzeitwecker (Eieruhr) genutzt
–
werden.
Garvorgänge automatisch aus- oder
–
ein- und ausschalten.
Bedienelemente
Die Bedienung der Zeitschaltuhr erfolgt
über die Tasten V, + und – sowie über
das Display.
Tasten -, V und +
Mit der Taste V wählen Sie die Symbo-
le der Einstellungen aus, die Sie ändern
oder eingeben können.
WMikrowellenleistungsstufe
lKurzzeit
mTageszeit
g Garzeit
) Ende der Garzeit
Mit den Tasten – und + verringern bzw.
erhöhen Sie Zeiten und Mikrowellenlei
stungsstufen oder ändern Sie die Ta
geszeitanzeige sowie den Signalton.
Die Eingaben werden im Display dar
gestellt.
-
-
-
Display
Wlmg)
V
Je nachdem unter welchem Symbol
das Dreieck V steht, sehen Sie in der
Zeitanzeige
die Mikrowellenleistungsstufe in Watt,
–
eine eingegebene Kurzzeit l,
–
die Tageszeit m,
–
– die Garzeit g,
– das Ende der Garzeit ).
Das Dreieck V im Display
Wird die Taste V betätigt, so leuchten
im Display die Symbole der Einstel-lungen auf, die Sie eingeben können.
Drücken Sie Taste V so oft, bis das
Dreieck V im Display unter dem ge
wünschten Symbol steht.
Wenn das Dreieck V unter einem
Symbol
–
blinkt, kann der Wert eingegeben
oder geändert werden.
–
leuchtet, wird der Wert zwar ange
zeigt, ist aber nicht veränderbar.
-
-
24
Page 25
Zeitschaltuhr
Solange das Dreieck V blinkt, sofort
mit der Taste – oder + die gewählte Ein
stellung ändern:
Mit der Taste + wird der Wert erhöht.
–
Mit der Taste – wird der Wert verrin
–
gert.
Das Dreieck V blinkt für ca. 5 Se
kunden.
Nur solange es blinkt, kann die Ein
stellung mit den Tasten – oder + ge
ändert werden.
Ist dieser Eingabezeitraum verstri
chen, müssen Sie das gewünschte
Symbol erneut mit der Taste V aufrufen.
Zeiten ändern sich mit jedem Druck auf
die Tasten – oder + bei Mikrowellenvorgängen sekundenweise, ansonsten minutenweise.
Halten Sie die Tasten länger gedrückt,
wird der Ablauf in der Anzeige beschleunigt.
-
-
-
-
Tageszeit eingeben
Nach dem Anschließen des Gerätes
oder nach einem Stromausfall blinkt
im Display "I2:00".
Die Tageszeit kann nur eingegeben
werden, wenn der Betriebsarten
wähler auf "0" steht.
Den Betriebsartenwähler auf "0" dre
^
hen.
lm
V
^ Die Taste V so oft drücken, bis das
Dreieck V unter dem Symbol m
steht.
^ Solange das Dreieck V blinkt, mit
der Taste – oder + die Stunden eingeben und mit der Taste V bestätigen.
-
-
Die Minuten und das Dreieck V blin
ken.
^
Jetzt mit der Taste – oder + die Minu
ten eingeben und dann mit der Taste
V bestätigen.
Sobald das Symbol m erlischt, wurde
die Zeiteingabe übernommen.
-
-
25
Page 26
Zeitschaltuhr
Kurzzeitwecker (Eieruhr)
Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa
chen separater Vorgänge, z. B. zum Ei
erkochen, einstellen.
Sie können maximal eine Kurzzeit von
12 h eingeben.
Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang
eingegeben haben, können Sie den
Kurzzeitwecker gleichzeitig nutzen,
z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach
einem Teil der Bratzeit Gewürze hinzu
fügen oder es zu begießen.
Kurzzeit eingeben
lm
V
^ Mit der Taste V das Symbol l
(Kurzzeit) aufrufen.
Nach Ablauf der Kurzzeit
blinkt für ca. 1 Minute das Symbol l.
–
-
ertönt fünfmal ein akustisches Signal,
–
wenn der Signalton eingeschaltet ist
(siehe "Tageszeitanzeige und Signal
ton ändern").
Kurzzeit löschen
Mit der Taste V das Symbol l aufru
^
-
fen.
Das Dreieck V unter dem Symbol
muss blinken.
^ Mit der Taste – die eingegebene
Kurzzeit auf "0:00" stellen.
-
-
Im Display erscheint "0:00".
^
Solange das Dreieck V blinkt, die
gewünschte Zeit mit der Taste + in
Stunden:Minuten eingeben.
Die Kurzzeit läuft minutenweise ab.
Die letzte Minute wird in Sekunden
schritten angezeigt.
Das Symbol l leuchtet und erinnert an
die eingegebene Kurzzeit.
Steht das Dreieck V unter dem Symbol
l, kann die ablaufende Kurzzeit im
Display verfolgt werden.
26
-
Page 27
Zeitschaltuhr
Garzeitprogrammierung
Mit Hilfe der Zeitschaltuhr können Sie
das Gerät automatisch aus- oder einund ausschalten.
Das automatische Ein- und Ausschalten
von Garvorgängen ist empfehlenswert
zum Aufwärmen von Gerichten und
zum Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange vorge
wählt werden. Der Teig würde antrock
nen und das Triebmittel in seiner Wir
kung nachlassen.
Sie können bei Heißluft plus und beim
Grillen eine Garzeit von maximal 12
Stunden eingeben, im Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle maximal 2 Stunden
und im Mikrowellen-Solobetrieb 59:59
Minuten, abgesehen von den Leistungstufen 850 W (30 Minuten) und
1000 W (10 Minuten).
-
-
Garvorgang automatisch ausschalten
Wenn Sie eine Garzeit eingeben, schal
tet sich der Backofen automatisch nach
Ablauf der eingegebenen Zeit aus.
Hierzu:
Das Gargut in den Backofen geben.
^
Die Betriebsart und ggf. Temperatur
^
bzw. Mikrowellenleistung einstellen.
Beheizung und Garraumbeleuchtung
werden eingeschaltet.
lmg)
V
^ Mit der Taste V das Symbol g
(Garzeit) aufrufen.
Im Display erscheint "0:00".
^ Solange das Dreieck V blinkt, die
gewünschte Zeit mit der Taste + in
Stunden:Minuten eingeben.
-
Wird kein anderes Symbol aufgerufen,
kann der Ablauf der Garzeit verfolgt
werden.
27
Page 28
Zeitschaltuhr
Garvorgang automatisch ein- und
ausschalten
Um einen Garvorgang automatisch einund auszuschalten, müssen Sie die
Garzeit und ein Ende eingeben.
Hierzu ein Beispiel:
Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr. Ein
Braten mit einer Garzeit von 1 h 30 min
soll um 13:30 Uhr fertig sein.
Das Gargut in den Backofen geben.
^
Die Betriebsart und ggf. Temperatur
^
bzw. Mikrowellenleistung einstellen.
Garraumbeleuchtung und Beheizung
werden eingeschaltet.
Nun zuerst die Garzeit eingeben:
lmg)
V
^ Mit der Taste V das Symbol g
(Garzeit) aufrufen.
Im Display erscheint "0:00".
Nun das Ende der Garzeit verschie
ben:
-
lmg)
V
Mit der Taste V das Symbol ) auf
^
rufen.
In der Anzeige erscheint die Tageszeit
plus der eingegebenen Garzeit (10:45
+ 1:30 = 12:15).
lmg)
V
^ Das Ende mit der Taste + auf den ge-
wünschten Zeitpunkt (13:30 Uhr) verschieben.
Sobald das Dreieck V erlischt, schalten sich Garraumbeleuchtung und Be
heizung aus.
Im Display wird das Ende der Garzeit
angezeigt, solange Sie nicht das Drei
eck unter ein anderes Symbol verschie
ben.
-
-
-
-
lmg)
V
^
Solange das Dreieck V blinkt, die
gewünschte Zeit mit der Taste + in
Stunden:Minuten (1:30) eingeben.
28
Sobald der Garbeginn (13:30 - 1:30 =
12:00 Uhr) erreicht ist, schalten sich
Garraumbeleuchtung und Beheizung
ein.
Page 29
Zeitschaltuhr
Ende der Garzeit
Nach der Ablauf der Garzeit
schaltet sich die Beheizung automa
–
tisch aus.
bleibt das Kühlgebläse in Betrieb.
–
blinkt das Symbol ).
–
ertönt fünfmal ein akustisches Signal,
–
wenn der Signalton eingeschaltet ist
(siehe "Tageszeitanzeige und Signal
ton ändern").
Den Betriebsarten- und Temperatur
^
wähler auf "0" drehen.
Das akustische und optische Signal
wird abgestellt.
^ Das Gargut aus dem Backofen neh-
men.
Werden Betriebsarten- und Temperaturwähler nicht betätigt, so erinnert alle
fünf Minuten ein Signalton (falls eingeschaltet) an den abgelaufenen Vorgang. Dieses Erinnerungsprogramm
dauert bis zu 30 Minuten.
-
Eingegebene Werte überprüfen
und ändern
Überprüfen
Das Symbol der zu überprüfenden
^
Einstellung aufrufen.
W
Die Mikrowellenleistungsstufe wird an
gezeigt.
l
Die verbleibende Kurzzeit wird ange
zeigt.
-
m
Die Tageszeit wird angezeigt.
g
Die eingegebene Dauer oder die restliche Zeit eines ablaufenden Vorganges
wird angezeigt.
)
Das Ende des Garvorganges wird angezeigt.
Ändern
^ Das Symbol der zu überprüfenden
Zeit aufrufen.
^
Mit der Taste + oder – die Zeit än
dern.
-
-
-
Werte, die für einen Garvorgang einge
geben wurden, können Sie jederzeit
überprüfen oder ändern, indem Sie das
entsprechende Symbol aufrufen.
-
Garzeitprogrammierung
löschen
^
Den Betriebsartenwähler auf "0" dre
hen.
Bei einem Stromausfall werden alle Ein
gaben gelöscht.
-
-
29
Page 30
Mikrowelle
Das Gargut im Mikrowellenbetrieb
immer auf die Glasschale in den ers
ten Einschub von unten setzen.
Wird das Gargut direkt auf den Gar
raumboden gestellt, wird es unzurei
chend und ungleichmäßig aufge
taut/gegart/erwärmt, da keine Mikro
wellenleistung von unten an das
Gargut gelangen kann.
Das Gargut in die Mitte der Glas
schale stellen.
Schüsseln, Teller etc. ebenfalls auf
die Glasschale stellen.
850 W und 1000 W.
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf die Betriebsart Mikrowelle h.
-
-
-
-
-
-
W
V
Das Gerät gibt die Vorschlagsleistung
von 1000 W an.
^
Solange das Dreieck V blinkt, mit
der Taste – die Einstellung ändern,
wenn Sie eine niedrigere Leistung
wählen möchten.
Nach ca. 5 Sekunden oder nach Bestä
tigung mit der Taste V erscheint im
Display:
Wg
V
Solange das Dreieck V blinkt, die
^
gewünschte Dauer mit der Taste + in
Minuten:Sekunden (z. B. 1,5 Minuten)
eingeben.
Im Display blinkt zur Startaufforderung
das Symbol h.
Wgh
V
^ Drücken Sie die Taste V , um den
Vorgang zu starten.
Wird kein anderes Symbol aufgerufen,
kann der Ablauf der Garzeit im Display
verfolgt werden.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akusti
sches Signal und das Symbol g blinkt.
Durch Drücken einer beliebigen Taste
wird das Signal vorzeitig unterbrochen.
Im Display erscheint die Tageszeit. Die
Garraumbeleuchtung geht aus.
-
-
30
Wenn Sie länger als ein paar Sekunden
warten, bevor Sie den Vorgang starten,
erscheint im Display das Symbol )
und Sie können das Ende der Garzeit
verschieben.
Page 31
Kombinationsprogramme
Bei den Kombinationsprogrammen ist
die Betriebsart Mikrowelle mit einer der
beiden Betriebsarten Grill oder Heißluft
plus kombiniert.
Bevor Sie das Kombinationsprogramm
starten können, müssen Sie erst die Mi
krowellenleistung und die Zeit für den
Vorgang eingeben.
Mikrowelle+Heißluft plus hY
Wählen Sie mit dem Betriebsarten
^
wähler das Kombinationsprogramm
Mikrowelle + Heißluft plus h Y.
Das Gerät gibt eine Vorschlagsleistung
von 300 W vor.
-
W
V
Entspricht die vorgeschlagene Mikrowellenleistung nicht Ihren Rezeptanga
ben, kann sie mit der Taste - oder + ge
ändert werden.
Folgende Leistungsstufen sind wählbar:
80 W, 150 W, 300 W, 450 W.
^
Für die Eingabe der Zeit drücken Sie
die Taste V oder warten Sie ca. 5
Sekunden, bis die Anzeige von allein
umspringt.
-
Wg
V
Geben Sie die gewünschte Dauer mit
^
der Taste + in Stunden:Minuten (z. B.:
1,5 Stunden) ein.
-
Wgh
V
Sie können eine Zeit von maximal
2 Stunden eingeben.
Bei einer Leistung von 450 W kann eine
Zeit von maximal 60 Minuten eingege
ben werden.
Im Display blinkt zur Startaufforderung
das Symbol h.
^ Wählen Sie vor dem Start die ge-
wünschte Temperatur für Heißluft plus
mit dem Temperaturwähler.
Drehen Sie den Temperaturwähler
nur rechtsherum maximal bis zum
Anschlag und wieder zurück.
Der Wähler wird sonst zerstört.
-
^
Drücken Sie die Taste V , um den
Vorgang zu starten.
Wird kein anderes Symbol aufgerufen,
kann der Ablauf der Garzeit im Display
verfolgt werden.
Wenn Sie länger als ein paar Sekunden
warten, bevor Sie den Vorgang starten,
erscheint im Display das Symbol )
und Sie können das Ende der Garzeit
verschieben.
-
31
Page 32
Kombinationsprogramme
Mikrowelle + Grill h n
Wählen Sie mit dem Betriebsarten
^
wähler das Kombinationsprogramm
Mikrowelle + Grill h n.
Das Gerät gibt eine Vorschlagsleistung
von 300 W vor.
-
W
V
Entspricht die vorgeschlagene Mikro
wellenleistung nicht Ihren Rezeptangaben, kann sie mit der Taste - oder + geändert werden.
Folgende Leistungsstufen sind wählbar:
80 W, 150 W, 300 W, 450 W.
^ Für die Eingabe der Zeit drücken Sie
die Taste V oder warten Sie ca. 5
Sekunden, bis die Anzeige von allein
umspringt.
-
Geben Sie die gewünschte Dauer mit
^
der Taste + in Stunden:Minuten ein
(z. B. 1,5 Stunden).
Wgh
V
Sie können eine Zeit von maximal
2 Stunden eingeben.
Bei einer Leistung von 450 W kann eine
Zeit von maximal 60 Minuten eingege
ben werden.
Das Gerät hat eine festgelegte Grilltemperatur, die nicht verändert werden
kann.
Im Display blinkt zur Startaufforderung
das Symbol h.
^ Drücken Sie die Taste V , um den
Vorgang zu starten.
Wird kein anderes Symbol aufgerufen,
kann der Ablauf der Garzeit im Display
verfolgt werden.
-
Wg
32
V
Wenn Sie länger als ein paar Sekunden
warten, bevor Sie den Vorgang starten,
erscheint im Display das Symbol )
und Sie können das Ende der Garzeit
verschieben.
Page 33
Tageszeitanzeige und Signalton ändern
Sie können die Tageszeitanzeige (Pro
gramm 1) und den Signalton (Pro
gramm 2) ändern.
Die Einstellungen bleiben nach ei
nem Stromausfall erhalten.
-
-
-
Tageszeitanzeige (P I)
Die Tageszeitanzeige können Sie einoder ausschalten.
Bei ausgeschalteter Tageszeitanzeige
erscheint das Display dunkel, wenn der
Betriebsartenwähler in Position "0"
steht. Die Tageszeit läuft im Hintergrund
ab.
Bei Drehung auf eine Betriebsart wird
die Tageszeit angezeigt.
Um die Einstellung zu ändern:
^ Den Betriebsartenwähler auf die Po-
sition "Beleuchtung H / v" drehen
und die Taste V drücken.
Im Display erscheint "P I".
Die Taste V drücken.
^
Im Display erscheint
–"S 0", wenn die Tageszeitanzeige
ausgeschaltet ist.
–"S I", wenn die Tageszeitanzeige
eingeschaltet ist.
^ Mit der Taste + oder – können Sie
zwischen "I" und "0" umschalten.
^
Die Taste V drücken.
Die Eingabe wird bestätigt.
Je nach Einstellung erscheint bei Dre
hung des Betriebsartenwählers auf "0"
die Tageszeit im Display oder das Dis
play ist dunkel.
-
-
33
Page 34
Tageszeitanzeige und Signalton ändern
Signalton (P 2)
Sie können zwischen drei unterschiedli
chen Signaltönen wählen oder den Sig
nalton ganz ausschalten.
Um die Einstellung zu ändern:
Den Betriebsartenwähler auf die Po
^
sition "Beleuchtung H / v" drehen
und die Taste V drücken.
Im Display erscheint "P I".
Die Taste + oder – drücken.
^
Im Display erscheint "P 2".
^ Die Taste V drücken.
-
-
Im Display erscheint
"S 0", wenn der Signalton ausge
–
schaltet ist.
"S I", "S 2" oder "S 3" wenn ein Sig
–
nalton eingeschaltet ist.
Mit der Taste + oder – können Sie
^
zwischen "0" bis "3" umschalten.
Gleichzeitig sind dabei die entsprechenden Signaltöne zu hören.
^ Die Taste V drücken.
Die Eingabe wird bestätigt.
Je nach Einstellung ist nach Ablauf ei-
nes programmierten Garvorganges
oder der Kurzzeit kein Signalton oder
der gewählte zu hören.
-
-
34
Page 35
Auftauen
Mit der Betriebsart Mikrowelle können
Sie Lebensmittel schonend und schnell
auftauen.
Folgende Mikrowellenleistungen sind
zum Auftauen empfehlenswert:
80 W
–
zum Auftauen von sehr empfindli
chen Lebensmitteln, wie Sahne, But
ter, Sahne- und Buttercremetorten,
Käse.
150 W
–
zum Auftauen von anderen Lebens
mitteln.
Die Zeiten finden Sie in der Tabelle auf
der nächsten Seite.
^ Nehmen Sie das Gefriergut aus der
Verpackung, und geben Sie es in ein
mikrowellengeeignetes Geschirr.
^ Stellen Sie das Geschirr mittig auf die
Glasschale in den ersten Einschub
von unten.
-
-
Nach dem Auftauen
Das Lebensmittel einige Minuten bei
Raumtemperatur stehen lassen, damit
sich die Temperatur gleichmäßiger in
der Speise verteilt.
-
Beim Auftauen von größeren Lebensmittelmengen, z. B. 2 kg Fisch, können
Sie auch die Glasschale als Auftauge
fäß im ersten Einschub von unten ver
wenden.
Während der Auftauzeit das Lebens
mittel mehrfach wenden, zerteilen oder
umrühren.
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
36
Page 37
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
zum Erhitzen von Speisen.
Wählen Sie zum Erhitzen
von Getränken eine Leistung von
–
1000 W,
von Speisen eine Leistung von
–
850 W oder 600 W,
von Baby-, Kindernahrung eine Leis
–
tung von 450 W.
Erhitzen
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise
genügend erhitzt ist, stellen Sie noch
etwas Zeit nach.
Die Speisen während des Erhitzens
zwischendurch umrühren oder wenden.
Die äußeren Schichten zur Mitte rühren,
da sich die Ränder schneller erwärmen.
Die Baby- und Kindernahrung darf
nicht zu heiß werden. Erwärmen Sie
diese deshalb nur für
te mit 450 Watt.
Die Speisen mit einer Abdeckung erhitzen, nur Gebratenes mit einer Panade
offen erhitzen.
Verschlossene Gläser immer öffnen.
Bei Gläsern mit Kindernahrung den
Deckel entfernen.
Babyflaschen ohne Verschlusskap
pe und Sauger erwärmen.
Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüs
sigkeit den beiliegenden Siedestab
ins Gefäß!
Erhitzen Sie keine hartgekochten
Eier, auch nicht ohne Schale, mit Mi
krowelle. Die Eier können platzen.
Die erforderliche Zeit für das Erhitzen
hängt von der Beschaffenheit, Menge
und Ausgangstemperatur der Speise
ab. Speisen aus dem Kühlschrank
brauchen z. B. eine längere Zeit zum
Erhitzen als Speisen mit Raumtempera
tur.
1
/2bis 1 Minu
-
-
-
-
Nach dem Erhitzen
Vorsicht beim Herausnehmen des
Geschirrs! Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes Steingut) erwärmt, sondern durch die Wärmeübertragung der Speise.
Nach dem Erhitzen die Speise einige
Minuten bei Raumtemperatur stehenlassen, damit sich die Wärme innerhalb
der Speise gleichmäßiger verteilt. Die
Temperaturen gleichen sich aus.
Nach dem Erhitzen die Speise, ins
besondere die Baby- und Kinder
nahrung, unbedingt umrühren oder
schütteln und die Ess- / Trinktempe
ratur überprüfen!
-
-
-
-
37
Page 38
Erhitzen
Tabelle für das Erhitzen von Speisen
Getränke **Mikrowellenleistung
Menge1000 W
Zeit in Min.
Kaffee,
Trinktemperatur 60 – 65 °C
Milch,
Trinktemperatur 60 – 65 °C
Wasser
zum Kochen bringen
Babyflasche (Milch)
Glühwein, Grog
Trinktemperatur 60 – 65 °C
Speisen ***Mikrowellenleistung
Kindernahrung
(Raumtemperatur)
Suppe
Eintopf
Menü
Gemüse
Braten
Brühwurst in 250 ml Wasser
Kotelett, gebraten
Fischfilet, gebraten
Kartoffelpuffer, Pickert
Bratensoße
Weinschaumsoße
1 Tasse, 200 ml
1 Tasse, 200 ml
1 Tasse, 125 ml
ca. 200 ml
1 Glas, 200 ml
Menge600 W
1 Glas, 200 g
250 ml
500 ml
250 g
500 g
1000 g
1 Portion, 400 g
2 Portionen, 800 g
250 g
500 g
200 g
500 g
100 g
200 g
200 g
250 g
250 ml
250 ml
0:50 – 1:10
1– 1:50***
1 – 1:50
–
0:50 – 1:10
Zeit in Min.
–
4 – 5
7 – 8
4 – 5
7 – 8
10 – 12
5 – 7
10 – 12
3 – 4
5 – 6
3 – 5
7 – 9
3 – 4
3 – 5
3 – 4
3 – 5
4 – 5
–
450 W
Zeit in Min.
0:50 – 1***
450 W
Zeit in Min.
0:30 – 1
3***
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
–
–
–
–
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
1
–
in Min.
1
1
2
2
3
3
2
3
2
3
2
3
1
2
2
1
1
1
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
** Den Siedestab ins Gefäß stellen.
*** Die Zeiten gelten für eine Ausgangstemperatur der Speisen von ca. 5 °C.
Bei Speisen, die üblicherweise nicht im Kühlschrank gelagert werden, wird von einer Raumtemperatur
von ca. 20 °C ausgegangen.
Mit Ausnahme von Babynahrung und empfindlichen abgeschlagenen Soßen sind Speisen auf eine
Temperatur von 70 – 75 °C zu erhitzen.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
38
Page 39
Garen
Zum Garen eignen sich alle Betriebsar
ten und die Kombinationsprogramme.
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
u. a. zum Garen von Aufläufen oder
zum Quellen von Speisen, wie Milch
reis, Grieß usw.
Wählen Sie zum Ankochen eine Leis
tung von 850 W und zum Fortgaren
eine Leistung von 450 W bzw. zum Aus
quellen eine Leistung von 150 W.
Die Betriebsart Heißluft plus empfeh
len wir zum Schmoren und Dünsten von
z. B. Kartoffeln oder Gemüse.
Wählen Sie das Kombinationsprogramm Mikrowelle + Heißluft plus,
wenn Sie die Garzeit verkürzen und
eine Bräunung erzielen wollen.
Das Kombinationsprogramm Mikro-welle + Grill eignet sich besonders
zum Garen und Überbacken, Bräunen
von z. B. Aufläufen oder Toast.
-
-
-
Betriebsart Mikrowelle h
Die Lebensmittel in eine mikrowellenge
eignete Schüssel geben und zugedeckt
garen.
Stellen Sie die Schüssel auf die Glas
schale in den ersten Einschub von un
ten.
Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas
Wasser zu. Die Garzeiten bei Gemüse
sind von der Beschaffenheit abhängig.
Frisches Gemüse ist wasserhaltiger
und wird deshalb schneller gar.
Speisen aus dem Kühlschrank brau
chen eine längere Zeit zum Garen als
Speisen mit Raumtemperatur.
Während des Garens die Speise mindestens einmal umrühren.
Lebensmittel mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals anstechen
oder einkerben, damit entstehender
Dampf entweichen kann und die Lebensmittel nicht platzen.
-
-
-
-
Kochen Sie mit der Betriebsart Mi
krowelle Eier mit Schale nur im Spe
zialgeschirr.
Die Eier platzen, auch noch nach
dem Herausnehmen aus dem Gar
raum. Das Spezialgeschirr ist im
Fachhandel erhältlich.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mikro
welle nur dann garen, wenn Sie die
Haut des Eidotters vorher mehrmals mit
einer Nadel angestochen haben. Das
Eidotter kann sonst nach dem Garen
mit Hochdruck herausspritzen.
-
-
-
-
39
Page 40
Garen
Betriebsart Heißluft plus Y
Schieben Sie die Glasschale mit dem
^
Combirost in die erste Einschubebe
ne.
Geeignet ist folgendes Geschirr:
Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr,
Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi
gen Griffen.
Decken Sie die Speisen zu, die schmo
ren oder dünsten sollen, wie Kartoffeln
oder Gemüse. Dadurch vermeiden Sie
ein Austrocknen der Speise.
Speisen, die eine knusprige Kruste haben sollen, wie Fleisch, werden ohne
Deckel gegart.
Kombinationsprogramme
Stellen Sie das Geschirr auf die Glas
^
-
schale, und schieben Sie sie in die
erste Einschubebene.
Verwenden Sie nur mikrowellenge
eignetes und hitzebeständiges Ge
schirr. Kein Metall!
-
In der Regel im Kombinationsbetrieb
ohne Abdeckung garen.
Beim Kombinationsprogramm Mikrowel
le + Grill h n auf alle Fälle ohne Ab
deckung garen. Die Speisen werden
sonst nicht gebräunt.
Garen Sie besonders leicht verderbliche Lebensmittel, wie Fisch, ausreichend.
Beachten Sie beim Garen solcher
Speisen unbedingt die in den Tabellen angegebenen Garzeiten.
-
-
-
-
-
40
Page 41
Tabelle für das Garen von Speisen
Fleisch
Hackbällchen in Soße (400 g Fleisch)
Kalbsgulasch in Soße (750 g Fleisch)
Geflügel
Hähnchen in Senfsoße
Hühnergeschnetzeltes in Currysoße
Geflügelrisotto
Quarkauflauf (500 g Quark)
Fruchtgrütze (500 ml Saft oder
500 g Früchte)
ca. 800 g
ca. 900 g
ca. 1,6 kg
ca. 900 g
ca. 1,5 kg
Mikrowellenleistung
Menge850 W
Zeit in Min.
10 – 12
16+15
4
5
10
8 – 10
5+12
300 g
500 g
450 g
500 g
500 g
300 g
500 g
300 g
500 g
500 g
450 g
450 g
300 g
300 g
450 g
2
6
5
5
3
3
5
4
5
4
5
5
4
3
4
10 – 12
6 – 8
+450 W
Zeit in Min.
12
+
12
+
15
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
6
10
10
10
8
9
8
4
8
12
11
7
6
6
8
–
–
Garen
Ausgleichs
zeit bei
Raumtempe
ratur* in Min.
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
3 – 5
2 – 3
3 – 5
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
–
–
-
-
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
41
Page 42
Garen
Tabelle für das Braten, Überbacken und Bräunen von Speisen
MengeBeheizungsartZeit in Min.
1)
Fleisch
Schinkenbraten
Kasseler mit Honigkruste
Kalbsbraten
Hackbraten
Geflügel
Hähnchen, ganz
Gänsekeulen, 3 Stück
Putenbrust
Kleingerichte
Toast mit unterschiedlichem Belag
Artischockenherzen überbacken
Chicken nuggets, frisch
1) erste Einschubebene
2) zweite Einschubebene, Rost mit Wölbung nach oben
3) Grill 5 Minuten vorheizen, Gargut auf den Rost legen
4) Gerät vorheizen
1)
2)
1)
1000 g
1000 g
1000 g
ca. 1200 g
1000 g
ca. 1500 g
ca. 1000 g
4 Stück
8 – 10 Stück
ca. 1000 g
300 W + Heißluft plus 160 °C
Heißluft plus 180 °C
Heißluft plus 180 °C
300 W + Heißluft plus 180 °C
300 W + Heißluft plus 180 °C
Heißluft plus 170 °C
Heißluft plus 170 °C
Grill
Grill
Heißluft plus 190 °C
ca. 65
ca. 70
ca. 120
ca. 40
35 – 45
ca. 120
ca. 100
5 – 9
8 – 10
ca. 20
3)
3)
4)
Die Glasschale mit dem Rost in die angegebene Einschubebene einsetzen.
Ausgleichszeit bei Raumtemperatur:
ca. 5 Minuten, bei Garzeiten unter 10 Minuten ca. 2 Minuten.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
42
Page 43
Auftauen und Erhitzen / Garen
Für das gleichzeitige Auftauen und
Erhitzen oder Garen eignen sich
die Betriebsart Mikrowelle h,
–
das Kombinationsprogramm Mikro
–
welle + Grill h n.
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
für tiefgefrorene Lebensmittel, die nicht
gebräunt werden sollen.
Das Kombinationsprogramm empfeh
len wir für Fertiggerichte, die überba
cken und gebräunt werden sollen.
-
-
Betriebsart Mikrowelle h
Tiefgefrorene Fertiggerichte können Sie
gleichzeitig auftauen und erhitzen oder
garen. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben.
Das Lebensmittel aus der Verpackung
in mikrowellengeeignetes Geschirr geben und zugedeckt auftauen und erhitzen oder garen. Suppen und Gemüse
zwischendurch mehrmals umrühren.
Fleischscheiben nach der Hälfte der
Zeit vorsichtig trennen und wenden.
Fisch ebenfalls nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Kombinationsprogramm
Für Fertiggerichte, die überbacken und
gebräunt werden sollen, können Sie
das Kombinationsprogramm Mikrowelle
+ Grill h n wählen. Wählen Sie eine
Mikrowellenleistung von 450 W. Das
Gerät gibt automatisch eine Grilltempe
ratur vor, die nicht verändert werden
kann.
-
Das Fertiggericht in hitzebeständiges,
mikrowellengeeignetes Geschirr geben
und auf die Glasschale stellen. Die
Glasschale in die zweite Einschubebe
ne einsetzen. Keine Abdeckung aufle
gen.
Fertiggerichte in Aluschalen müssen direkt auf die Glasschale gestellt werden.
Sollte das Gericht nicht nach Ihrem
Wunsch gebräunt sein, stellen Sie die
Schüssel das nächste Mal auf den
Combirost, und schieben Sie ihn mit
der Glasschale in die erste Einschubebene.
-
-
-
Tiefgefrorene Fertiggerichte in einer
Pappschale, die laut Verpackungsan
gabe im Backofen benutzt werden darf,
sind auch für Mikrowellen geeignet.
-
43
Page 44
Grillen
Zum Grillen eignen sich
die Betriebsart Grill n,
–
das Kombinationsprogramm
–
Mikrowelle + Grill h n,
Die Betriebsart Grill ist geeignet für
flaches Grillgut, wie Kotelett, Steak, Fri
kadellen, Toast, belegter Toast.
Bei den Kombinationsprogrammen
lässt sich über die gesamte Grillzeit
eine Mikrowellenleistung von maximal
450 W zuschalten.
Grillgut vorbereiten
Fleisch schnell unter kaltem fließendem
Wasser abspülen und gut abtrocknen.
Fleischscheiben vor dem Grillen nicht
salzen, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch können Sie mit Öl bestreichen. Andere Fette werden leicht
zu dunkel oder entwickeln Rauch.
Hähnchen können Sie mit Butter bepinseln.
Flache Fische und Fischscheiben wie
üblich säubern, salzen und ein wenig
mit Zitrone beträufeln.
Achten Sie darauf, dass die Scheiben
etwa gleich dick sind, damit die Grillzei
ten nicht zu unterschiedlich sind.
Schieben Sie die Glasschale mit dem
Combirost je nach Gargut in den zwei
ten oder dritten Einschub von unten.
-
Der Rost kann nach Bedarf und Gargut
höhe eingesetzt werden, um einen opti
malen Abstand zum Grillheizkörper zu
haben.
Das Grillgut nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Garprobe
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit
das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit
einem Löffel auf das Fleisch:
– Ist es noch sehr elastisch, so ist es
im Inneren noch rot ("englisch").
– Gibt es wenig nach, ist es innen rosa
("medium").
– Gibt es kaum nach, ist es ganz
durchgegrillt ("well done").
-
-
-
-
Grillen
Gegrillt wird mit einer Feststufe, d. h.:
Es ist keine Temperatureinstellung mög
lich, es wird nur die Funktion "Grillen"
angewählt.
Vor dem Grillen den Grillheizkörper ca.
5 Minuten bei geschlossener Gerätetür
vorheizen.
Keine Mikrowelle zuschalten.
Zum Grillen den Combirost mit Öl be
pinseln, und das Grillgut auflegen.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es
sich um Richtwerte.
1)
gesamte Grillzeit
in Min.
2)
45
Page 46
Backen
Zum Backen eignen sich
die Betriebsart Heißluft plus Y,
–
das Kombinationsprogramm
–
Mikrowelle + Heißluft plus h Y.
Die Betriebsart Heißluft plus zum Ba
cken von Kleingebäck, Biskuit-, Brand-,
Blätter- und Strudelteig wählen.
Das Kombinationsprogramm eignet
sich zum Backen von Teigen mit einer
längeren Backzeit, wie Hefe-, Quarköl-,
Rühr- und Knetteig.
Betriebsart Heißluft plus Y
Kuchen in Formen werden im ersten
Einschub von unten gebacken. Dazu
den Rost umgedreht mit der Wölbung
nach oben auf die Glasschale setzen,
damit unter der Form ausreichend Luft
bewegung ist.
Beim Backen von flachem Gebäck
(Plätzchen, Blechkuchen etc.) den
zweiten Einschub von unten wählen,
um eine gleichmäßige Bräunung zu er
halten.
Beim Backen auf zwei Ebenen gleich
zeitig den zweiten und dritten Einschub
von unten wählen.
-
Helle, spiegelblanke dünnwandige For
men können auch verwendet werden,
sind aber weniger empfehlenswert.
Wählen Sie die Backzeit nicht zu lang.
Eine zu lange Zeit führt zum Austrock
-
nen des Gebäcks.
Kombinationsprogramm
Schieben Sie die Glasschale in die ers
te Einschubebene, und stellen Sie die
Backform darauf.
Verwenden Sie vorzugsweise Backformen aus temperaturbeständigem Glas
oder Keramik, da Mikrowellen diese
Materialien durchdringen. Metallformen
dagegen reflektieren Mikrowellen. Es ist
mit einer Zeitverlängerung zu rechnen,
da die Mikrowellen den Kuchen nur von
-
oben erreichen.
Desweiteren kann es bei Metallformen
vereinzelt zur Funkenbildung kommen.
Stellen Sie die Form so auf die Glas
schale, dass die Form die Gerätewän
-
de nicht berührt.
Bilden sich weiterhin Funken, verwen
den Sie diese Form für den Kombina
tionsbetrieb nicht wieder.
-
-
-
-
-
-
-
Jedes temperaturbeständige Material
der Backform ist geeignet.
46
Page 47
Backen
Verwenden Sie keine Formen aus
Papier, die mit Alu-Folie beschichtet
sind (z. B. von Backmischungen).
Diese können sich entzünden.
Brandgefahr!
Schalten Sie über die gesamte Backzeit
die Mikrowelle zu. Die Mikrowellenleis
tung sollte nicht höher als 150 W sein.
-
Tipps zum Backen
Beachten Sie die in der Backtabelle
angegebenen Temperaturbereiche,
Mikrowellenleistungen, Einschubebenen und Zeitspannen.
Dabei sind verschiedene Backformen, Teigmengen und Backgewohnheiten berücksichtigt.
Kuchen in Kastenformen oder länglichen Formen quer in den Garraum stellen. Dadurch ist die Wärmeverteilung in
der Form optimal, und ein gleichmäßiges Backergebnis wird erreicht.
Die schonende Behandlung von Le
bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites, ...
sollten nur goldgelb gebräunt und
nicht dunkelbraun gebacken wer
den.
Eine schonende Zubereitung und
gleichmäßige Bräunung erreichen
Sie . . .
. . . bei Kuchen, Gebäcken und Tief
kühlprodukten, wie Pommes Frites, Kro
ketten, Tiefkühl-Kuchen, -Pizza, -Baguettes oder ähnliches, wenn Sie
– die untere Temperatur der Rezept-/
Verpackunsangaben wählen.
Stellen Sie die Temperatur nicht höher ein als im Rezept bzw. auf der
Verpackung angegeben. Höhere
Temperaturen verkürzen zwar die
Backzeit, haben aber nicht selten einen sehr unterschiedlichen Bräunungsgrad zur Folge.
Unter ungünstigen Umständen ist
das Backgut nicht gar.
-
-
-
-
–
nach Ablauf der kürzesten Backzeit
prüfen, ob das Backgut gar ist.
Bei Kuchen und Gebäck stechen Sie
dazu mit einem Holzstäbchen in den
Teig.
Haften keine feuchten Teigkrümel am
Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
–
bei Pommes Frites, Kroketten oder
ähnlichem Backpapier unterlegen.
47
Page 48
Backen
Tabelle für das Backen
Heißluft PlusMikrowelle + Heißluft Plus
Mikrowellen
Temperatur
in °C
Zeit
in Min.
leistung
Rührteig
Sandkuchen, Rehrücken
Napfkuchen
Muffins
2)
1)
Marmorkuchen (Form)
Obstkuchen mit Baiser oder
Guss (Glasschale)
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
1) zweite Einschubebene
2) Im Kombinationsbetrieb die Form auf die Glasschale stellen.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
in W
–
80
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
150
–
–
–
150
–
–
Temperatur
in °C
–
160
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
170
–
–
–
180
–
–
Zeit
in Min.
–
60 – 70
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
35 – 40
–
–
–
30 – 40
–
–
48
Page 49
Zum Einkochen eignen sich
die Betriebsart Mikrowelle h,
–
die Betriebsart Heißluft plus Y.
–
Folgende Einkochbehälter sind
geeignet:
Einkochgläser
–
nur für Heißluft plus: Gläser mit
–
Schraubverschlüssen. Verwenden
Sie nur spezielle Gläser zum Einko
chen.
Diese sind im Fachhandel erhältlich.
Dosen sind zum Einkochen ungeeignet. Es entsteht ein Überdruck. Die
Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!
Bereiten Sie die Gläser wie gewohnt
vor.
Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm
unter den Rand befüllt werden.
Sie können maximal 5
einkochen.
1
/2Liter-Gläser
Betriebsart Mikrowelle h
Verschließen Sie die Gläser nur mit
mikrowellengeeigneten Klammern
oder mit Klarsichtklebeband.
Niemals Metallklammern verwenden.
Es kann zur Funkenbildung kom
men.
-
Einkochen
Stellen Sie die Gläser auf die Glas
^
schale in den ersten Einschub von
unten.
Bringen Sie den Glasinhalt mit einer
^
Leistung von 850 W zum Perlen
(gleichmäßiges Aufsteigen von Bläschen).
Die erforderliche Zeit hängt ab von der
– Ausgangstemperatur des Glasinhal-
tes,
– der Anzahl der Gläser.
Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen
Bei Gemüse nach dem Perlbeginn die
Mikrowellenleistung auf 450 W reduzie
ren und
-
-
-
–
Möhren ca. 15 Minuten,
–
Erbsen ca. 25 Minuten
garen.
49
Page 50
Einkochen
Betriebsart Heißluft plus Y
Setzen Sie die Gläser auf die Glas
^
schale, und schieben Sie sie in die
erste Einschubebene.
^ Stellen Sie eine Temperatur von
150 – 170 °C ein.
Diese Temperatureinstellung gilt bis
zum Perlen. Haben Sie 5
eingestellt, dauert es ca. 30 – 40 Minuten bis zum Perlbeginn.
Nach dem Perlbeginn
– bei Obst:
Die Gläser im Garraum noch 25 –
30 Minuten weiter einkochen.
Hierzu die Restwärme nutzen:
1
/2l-Gläser
-
Hinweis:
Haben Sie den Vorgang über die Uhr
programmmiert, bleibt das Kühlluftge
bläse automatisch eingeschaltet, solan
ge der Betriebsartenwähler nicht auf "0"
gedreht wird.
bei Gemüse:
–
Die Temperatur auf 100 °C verrin
^
gern, und das Gemüse weiter garen:
Spargel, Möhren . . . . . 60 – 90 Minuten
Erbsen . . . . . . . . . . . . 90 – 120 Minuten
Anschließend, wie bei Obst beschrieben, verfahren.
-
-
Nach dem Einkochen
^ Die Gläser aus dem Garraum neh-
men, mit einem Tuch bedeckt ca. 24
Stunden an einem zugfreien Ort ste-
hen lassen.
^ Die Klammern oder das Klebeband
entfernen und prüfen, ob alle Gläser
geschlossen sind.
-
^
Den Betriebsartenwähler auf der ein
gestellten Betriebsart stehen lassen,
und den Temperaturwähler auf "0"
stellen.
Nur so ist sichergestellt, dass das
Kühlluftgebläse eingeschaltet bleibt,
und sich kein Wrasen im Gerät nie
derschlagen kann.
50
-
-
Page 51
Prüfgerichte
Prüfgerichte nach
EN 60705
Himbeeren auftauen,
250 g
Rinderhack auftauen,
500 g
Hackbraten garen,
900 g
Kartoffelgratin garen,
1105 g
Biskuit garen,
475 g
Hähnchen grillen,
1200 g TK-Gewicht,
2 Hälften
Eiercreme garen,
1000 g
Weitere Prüfgerichte
Hackbraten garen,
750 g
Rotbarschfilet
auftauen und garen,
400 g
Hähnchen auftauen,
1200 g TK-Gewicht
MW-Leistung
(Watt) / Grill
15073offen auftauen
15016 – 185 – 10offen auftauen,
600 + 4508,5 + 115Gefäß: Pyrex 03.838.80,
300 + Grill33 – 375Gefäß: Pyrex 03.827.80
4507,5 – 8,55Gefäß: Pyrex 03.827.80,
150 + Grill38 – 422Combirost mit Wölbung
45025 – 27120Gefäß: Pyrex 07.227.8
850 + 4508 + 185offen garen
850 + 4504,5 + 4,53Gericht zudecken, nach der
15038 – 4010Brustseite zuerst nach un
Dauer (min)Aus
gleichs
zeit* (min)
Bemerkung
-
-
nach halber Zeit wenden
Länge 28 cm, offen garen
offen garen
nach oben in Glasschale,
1. von unten
(25 x 25 cm)
Hälfte der Zeit wenden
ten legen, nach halber Zeit
wenden
-
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
51
Page 52
Prüfgerichte
Prüfgerichte nach
EN 60350
Form / Anzahl
Glasschale
Spritzgebäck1 Glasschale
2 Glasschalen3)Heißluft plus–14058 – 63
WasserbiskuittorteSpringform,
26 cm, dunkel
Gedeckte
Apfeltorte
Springform,
20 cm, dunkel
Small Cakes1 Glasschale
2 Glasschalen3)Heißluft plus–16040 – 44
Bräunen von
Toastscheiben
Grillen von Beef
steaks (12 Stück)
Combirost auf
Glasschale
Combirost auf
Glasschale
Weitere Prüfgerichte
Hefe-Blechkuchen
mit Streuseln
Rührkuchen
1)
1)
1 Glasschale
1 Glasschale
Kastenform
Kastenform
1)
Ente
1700 g
Combirost auf
Glasschale
Glasschale
Schweinebraten
1500 g
1)
Combirost auf
Glasschale
Glasschale
80
Temperatur
einstellung
in °C
17043 – 48
16038 – 42
18075 – 85
16080 – 90
-
Betriebsart
/ Programm
MW-
Leistung
(Watt)
2)
Heißluft plus–14055 – 58
1), 4)
Heißluft plus–17033 – 37
1), 4)
Heißluft plus–16095 – 105
2)
Heißluft plus–16033 – 37
Grill–max.4,5 – 6
2), 4)
Grill300max.1. Seite: 16 – 18,
2), 4)
2)
Heißluft plus–17050 – 60
2)
Mikrowelle +
150
Heißluft plus
1), 4)
Heißluft plus–16055 – 65
1)
Mikrowelle +
Heißluft plus
Heißluft plus–180100 – 120
1,) 4)
1)
Mikrowelle +
150
Heißluft plus
Heißluft plus–160120 – 140
1), 4)
1)
Mikrowelle +
300
Heißluft plus
Back- / Garzeit
in Min.
+ 5 min. vorheizen
2. Seite: 12 – 14
+ 5 min. vorheizen
1) erste Einschubebene von unten
2) zweite Einschubebene von unten
3) zweite und dritte Einschubebene von unten
4) Rost mit der Wölbung nach oben auf die Glasschale setzen
52
Page 53
Reinigung und Pflege
Garraum, Türinnenseite
Der Garraum und die Türinnenseite
sind nach dem Benutzen heiß.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie den Garraum, die
Türinnenseite und die Türdichtung,
sobald sie abgekühlt sind. Zu lan
ges Warten erschwert die Reinigung
unnötig und macht sie im Extremfall
unmöglich.
Starke Verschmutzungen können
unter Umständen das Gerät
beschädigen.
Überprüfen Sie ständig den Garraum,
die Tür und die Türdichtung im Hinblick
auf Beschädigungen.
Bei Beschädigung das Gerät bis zur
Instandsetzung durch einen Kundendiensttechniker nicht mit Mikrowelle betreiben.
Der Garraum besteht aus Edelstahl.
Durch die hohen Temperaturen bei den
konventionellen Betriebsarten kann der
Edelstahl nachdunkeln.
Sie können den Garraum, die Türinnen
seite und die Türdichtung mit einem
milden Reinigungsmittel oder mit einem
Spritzer Spülmittel im Wasser ab- bzw.
auswischen. Verwenden Sie dazu ein
Tuch, einen weichen Schwamm oder
eine weiche Bürste. Anschließend mit
einem weichen Tuch trockenreiben.
-
Bei Verschmutzungen erhitzen Sie ein
Glas Wasser 2 oder 3 Minuten lang im
Garraum, bis es kocht. Der Dampf
schlägt sich im Garraum nieder und
weicht den Schmutz auf. Nun können
Sie die Verunreinigungen, eventuell mit
etwas Spülmittel, auswischen.
Festere Anschmutzungen mit einem
Geschirrreinigerschwamm und mit ei
ner nicht scheuernden Reinigungsmilch
oder einem Edelstahlreiniger reinigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
da sie das Material verkratzen.
Benutzen Sie bei der Reinigung aller
Glasflächen keine scharfen Metallschaber, die die Oberfläche verkratzen können.
Bei der Verwendung von Backofenspray unbedingt die Angaben des
Herstellers beachten. Backofenspray
nicht in die Öffnungen sprühen.
Wischen Sie den Garraum nicht zu
feucht aus, damit keine Flüssigkeit
durch die vorhandenen Öffnungen ge
langt.
Gerüche im Garraum werden neutrali
siert, wenn eine Tasse Wasser mit et
was Zitronensaft ein paar Minuten im
Gerät gekocht wird.
Verschmutzungen, wie Obstsaft und
Kuchenteig von schlecht schließenden
Backformen, entfernen Sie am besten,
solange der Garraum noch warm ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte können
bleibende farbliche Veränderungen ent
stehen.
-
-
-
-
-
53
Page 54
Reinigung und Pflege
Garraumdecke
Sollte die Garraumdecke eine beson
ders hartnäckige Verschmutzung auf
weisen, können Sie zum Reinigen den
Grillheizkörper absenken.
Den Grillheizkörper erst absenken,
wenn er kalt ist. Es besteht Verbren
nungsgefahr.
^ Zum Absenken des Grillheizkörpers
Mutter lösen und entfernen.
Nach dem Reinigen den Grillheizkör
^
-
-
per wieder nach oben klappen. Die
Mutter wieder aufsetzen und festdre
hen.
Gerätefront, Bedienelemente
Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit
^
-
einem Schwammtuch, Spülmittel und
warmem Wasser.
Trocknen Sie die Oberflächen an
^
schließend mit einem weichen Tuch.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Hinweise zu Ihrer Glas-, Edelstahl- oder
Aluminium-Front, damit die Oberflächen
nicht verkratzen oder sich verändern.
Benutzen Sie bei der Reinigung aller
Glasflächen keine scharfen Metallschaber, die die Oberfläche verkratzen können.
Geräte mit Glasfront
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer.
-
-
-
^
Den Grillheizkörper absenken.
Den Grillheizkörper nicht mit Gewalt
herunterdrücken. Durch Gewaltein
wirkung kann der Grillheizkörper be
schädigt werden.
54
Vermeiden Sie
–
–
–
–
-
-
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
scharfe Metallschaber,
Backofenspray.
Page 55
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Griff der Backofentür
und die Bedienelemente am besten
nach jedem Benutzen. Unter Umstän
den lassen sich sonst Fett oder andere
Rückstände nicht mehr entfernen.
Geräte mit Aluminium-Front
Aluminium ist ein lebendiges Material.
Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be
stimmen die reflektierende Wirkung und
damit die Optik des Gerätes.
Die Aluminiumoberflächen können
sich verfärben oder verändern,
wenn Verschmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort.
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.
Vermeiden Sie
– soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
–
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
–
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
-
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und
Schnitte.
Beachten Sie die unterschiedlichen
Reinigungshinweise für
die Edelstahlflächen,
–
-
die Bedienelemente in Edelstahl Optik.
–
Edelstahlflächen
–
Zur Reinigung eignet sich ein nicht
scheuerndes Edelstahl-Reinigungs
mittel.
Vermeiden Sie
– soda-, säure- oder chloridhaltige
Reinigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
– scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege
mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über
den Miele Kundendienst).
Tragen Sie das Mittel mit einem
weichen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
–
kalklösende Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofenspray.
55
Page 56
Reinigung und Pflege
Bedienelemente in Edelstahl-Optik
–
Die Bedienelemente können sich
verfärben oder verändern, wenn
Verschmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen
daher sofort.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige
–
Reinigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
–
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
– scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Den Combirost nach jedem Gebrauch
spülen und abtrocknen. Entfernen Sie
nicht abwaschbare Verschmutzungen
mit einem Edelstahlreiniger.
Glasschale
Die Glasschale in der Geschirrspülma
schine oder mit der Hand spülen.
Keine Scheuermittel verwenden, sie
verkratzen das Material!
Siedestab
Der Siedestab ist spülmaschinengeeignet.
-
56
Page 57
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur quali
fizierte Elektro-Fachkräfte durchfüh
ren.
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Repara
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
der Hersteller nicht haftet.
Störungen - Was tun?
. . . die Mikrowelle oder Beheizung
funktioniert, die Garraumbeleuch
-
tung aber nicht?
Die Halogenlampe ist defekt.
So wechseln Sie sie aus:
Den Netzstecker des Gerätes zie
hen, oder die entsprechenden Si
cherungen der Hausinstallation aus
schalten.
-
-
-
-
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . . .
. . . das Display dunkel ist?
^ Prüfen Sie, ob
– der Netzstecker des Gerätes richtig
eingesteckt ist,
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat (Kundendienst oder
Elektro-Fachkraft anfordern),
–
die Tageszeitanzeige weggeschaltet
ist (siehe unter "Tageszeitanzeige
und Signalton ändern").
. . . sich ein Vorgang nicht starten
lässt?
^
Prüfen Sie, ob
–
bei einem Vorgang mit Mikrowelle die
Gerätetür richtig geschlossen ist,
–
bei einem Vorgang mit der Betriebs
art Mikrowelle eine Zeit und eine
Leistung eingegeben ist.
Die Schraube der Lampenabde
^
ckung losdrehen und die Abdeckung
herausnehmen.
^ Die Halogenlampe herausziehen.
^ Neue Halogenlampe einsetzen.
Anschlussdaten der Halogenlampe:
12 V, 10 W,
thermisch belastbar bis 300 °C,
Sockel W271, Fa. Osram, Typ 64418
^ Die Lampenabdeckung wieder ein-
setzen und anschrauben.
^
Den Netzstecker des Gerätes in die
Steckdose stecken, oder die Siche
rung der Hausinstallation einschalten.
. . . nach Ablauf der eingestellten Zeit
die Speise nicht genügend erwärmt
oder gegart ist?
^
Prüfen Sie, ob
–
nach einem unterbrochenen Vorgang
-
die Mikrowelle nicht wieder gestartet
wurde,
–
beim Garen oder Erhitzen mit Mikro
welle für die eingestellte Leistung die
richtige Zeit gewählt wurde.
Je niedriger die Leistung, desto län
ger die Zeit.
-
-
-
-
57
Page 58
Störungen - Was tun?
. . . der Kuchen oder das Gebäck
nach der in der Tabelle für das Ba
cken angegebenen Zeit noch nicht
gar ist?
Prüfen Sie, ob
^
die richtige Backtemperatur einge
–
stellt ist.
Sie das Rezept verändert haben. Die
–
Zugabe von mehr Flüssigkeit und Ei
ern fordert aufgrund des feuchteren
Teiges eine längere Backzeit.
. . . der Kuchen oder das Gebäck ei
nen Bräunungsunterschied aufweist?
Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vorhanden.
^ Prüfen Sie bei einem sehr großen
Bräunungsunterschied
– ob die Temperatur zu hoch einge-
stellt ist,
– aus welchem Material und aus wel-
cher Farbe die Backform besteht.
Helle, spiegelblanke dünnwandige
Formen sind nicht so gut geeignet.
. . . die Speise nach dem Erwärmen
oder Garen mit Mikrowellen zu
schnell abkühlt?
-
-
-
die Speise im Kern wärmer und außen
kälter.
Deshalb ist es insbesondere beim Erhit
zen von Speisen mit unterschiedlicher
Zusammensetzung, wie z. B. bei einem
Menü, sinnvoll, eine niedrigere Leistung
und dafür eine entsprechend längere
Zeit zu wählen.
. . . während eines Vorganges mit Mi
-
krowelle unnormale Geräusche zu
hören sind?
Prüfen Sie, ob
^
Funken durch den Gebrauch von
–
Metallgeschirr erzeugt werden (siehe
"Geschirr-Hinweise"),
– die Speise mit Alu-Folie zugedeckt
ist. Die Abdeckung entfernen.
Konnte der Fehler durch die vorhergehenden Erläuterungen nicht behoben werden, auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes öffnen!
Das Gerät darf nur von Elektro-Fach
kräften repariert werden, die vom
Hersteller geschult sind.
-
-
-
Aufgrund der Mikrowelleneigenschaften
entsteht die Wärme zuerst an den
Randschichten des Lebensmittels und
wird dann an die Mitte des Lebensmit
tels übertragen.
Wird die Speise also mit einer hohen
Mikrowellenleistung erhitzt, kann die
Speise außen bereits heiß, im Kern aber
noch nicht erwärmt sein. Bei dem an
schließenden Temperaturausgleich wird
58
-
-
Page 59
Bei Störungen, die Sie nicht selbst
beseitigen können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst.
–
Kundendienst
Die Telefonnummer des Werk
kundendienstes finden Sie auf der
Rückseite dieser Gebrauchs
anweisung.
Das beigefügte Adressenverzeichnis
enthält die Anschriften der Miele
Vertriebszentren und Beratungsstellen.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild, das
sich an der Frontseite des Garraumes
befindet.
-
-
59
Page 60
Elektroanschluss
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker an
schlussfertig für Wechselstrom 50 Hz,
230 V ausgerüstet.
Die Absicherung muss mit 16 A erfol
gen.
Der Anschluss darf nur an eine ord
nungsgemäß angelegte Schutzkon
takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan
lage muss nach VDE 0100 ausgeführt
sein.
Falls für den Benutzer die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, oder ein
Festanschluss vorgesehen ist, muss in
stallationsseitig eine Trennvorrichtung
vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten zugängliche Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mindestens 3 mm. Dazu gehören
Leitungsschutzschalter, Sicherungen
und Schütze (EN 60335).
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739 dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor
zuschalten.
-
-
-
-
-
Die erforderlichen Anschlussdaten
entnehmen Sie dem Typenschild, das
sich an der Frontseite des Garraumes
befindet. Die Angaben müssen mit de
nen des Netzes übereinstimmen.
Bei Beschädigung der Anschluss
leitung muss eine spezielle Anschluss
leitung durch den Miele Kundendienst
installiert werden.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderun
gen des europäischen Standards
EN 55011. Das Produkt wird standard
konform als Gerät der Gruppe 2, Klas
se B eingestuft. Gruppe 2 bedeutet,
dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer Strahlen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt. Gerät
der Klasse B bedeutet, dass das Gerät
für den Einsatz im häuslichen Bereich
geeignet ist.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten.
-
-
-
-
-
-
-
60
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20% des Gesamtfeh
lerstroms verursacht werden.
Es sind daher in der Installation unbe
dingt gleichstromsensitive Fehler
strom-Schutzschalter zu verwenden.
-
-
-
Page 61
Einbau
Einbau- und Kombinations
-
möglichkeiten
Das Gerät eignet sich für den Einbau
in einen Hochschrank in Kombination
–
mit einem Backofen,
in einen Hochschrank,
–
in einen Unterschrank.
–
Einbaumaße
Einbau in einen Hochschrank in
Kombination mit einem Backofen
Einbau in einen Hochschrank
Einbau in einen Unterschrank
Bei der Kombination mit einer Koch
mulde müssen die Hinweise zum
Einbau der Kochmulde beachtet
werden.
-
61
Page 62
Einbau
Einbauanweisung
Das Gerät elektrisch anschließen.
^
Das Gerät bis zur Schwadenleiste in
^
den Umbauschrank stellen und aus
richten.
-
^
Die Gerätetür öffnen, und das Gerät
mit zwei Schrauben an die Seiten
wände des Schrankes schrauben.
Das Gerät darf nur im eingebauten
Zustand betrieben werden.
62
-
Page 63
63
Page 64
Änderungen vorbehalten / 4606
(H 4010 BM, H 4020 BM)
M.-Nr. 05 968 210 / 13
de-DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.