Einhell BT-SB 200 User manual [ml]

Art.-Nr.: 43.080.22 I.-Nr.: 01017
Bedienungsanleitung Bandsäge
Instrucţiuni de utilizare Ferăstrău cu bandă
z
√‰ЛБ›· ¯Ъ‹ЫЛ˜ ¶ЪИФУИФ‡ МВ ЪИФУФЩ·ИУ›·
Z
Kullanma Talimatı Şerit Testere
BT-SB 200
2
1
2 3
9
13
12
12
13
19
20
26
18
6
17
11
10
8
15
3
2
21
25
22
5
7
1
4
4
14
2
16
23
3
4 5
8 9
7
6
27
17
34
37
35 36
37
30
28
27
27
33
31
49
28
40
4
12
10 11
14 15
13
38
38
39
29
11
d
41
42
f
3
5
18
16 17
20 21
19
26
g
29
28
24
h
15
15
21
24
17
29
28
D
6
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Gerätebeschreibung (Abb 1 / 2)
1. Ein- Ausschalter
2. Netzleitung
3. Gummilauffläche
4. Stegblech
5. Standfuß
6. Absauganschluß
7. Sägebandrolle unten
8. Sägebandrolle oben
9. Spannschraube
10. Sägebandschutz
11. Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Deckelverschluss
14. Sicherungsschraube für Sägebandrolle oben
15. Sägetisch
16. Gradskala für Schwenkbereich
17. Kunststofftischeinlage
18. Feststellgriffe für Sägetisch
19. Einstellgriff für Sägebandführung
20. Feststellgriff für Sägebandführung
21. Spannbügel für Parallelanschlag
22. Einstellschraube für Sägebandrolle oben
23. Motor
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
2. Lieferumfang
BandsägeSägetischSchiebestockParallelanschlag
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschneiden von Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken. Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevor­richtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägebänder verwendet werden . Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs­vorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abge-
decktem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr).
Gefährdung durch das Wegschleudern von
Werkstücken oder Werkstückteilen.
Quetschen der Finger.Gefährdung durch Rückschlag.Kippen des Werkstückes aufgrund einer
unzureichenden Werkstückauflagefläche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.Herausschleudern von Astteilen und Werkstück-
teilen.
D
7
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen auszuschließen, einschließlich dem folgenden:
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
- Setzen Sie Werkzeuge nicht dem Regen aus.
- Benützen Sie Werkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
- Benützen Sie Werkzeuge nicht in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
- Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen.
4. Halten sie andere Personen fern!
- Lassen Sie andere Personen , insbesondere
Kinder, nicht das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihr Werkzeug auf!
- Unbenutzte Geräte sollten an reinem
trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kinder aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht!
- Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug!
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt sind. Benützen Sie z.B. keine Handkreissägen zum Schneiden von Ästen oder Holzscheiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie können von beweglichen Teilen erfaßt werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung!
- Tragen Sie eine Schutzbrille
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtungen an!
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auffangeinrichtung vorhanden sind, über­zeugen Sie sich, daß diese angeschlossen und benützt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist!
- Benützen sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück!
- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihr Werkzeug mit Sorgfalt!
- Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
- Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise über den Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des
Werkzeugs und lassen Sie es bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie es, wenn es beschädigt ist.
- Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl
und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
- bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
- Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
- Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend gekenn­zeichnete Verlängerungskabel
19. Seien Sie aufmerksam!
D
8
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
- Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
- Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
- Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
21. WARNUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungs­gefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren!
- Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch eine Elektro­fachkraft ausgeführt werden, indem Original­ersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
23. Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Sägeband Schutzhandschuhe!
24. Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist die Führung auf dem unteren Teil des Tisches anzuordnen.
25. Beim Schneiden von Rundholz muss eine Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück gegen Verdrehen sichert
26. Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück gegen Zurückschlagen sichert
27. Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holzbearbeitung und zum sicheren Betrieb, sollte eine Staubabsaugungsanlage mit min­destens 20m/s Luftgeschwindigkeit angeschlossen werden.
28. Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten
weiter.
29. Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
30. Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
31. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt.
32. Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
33. An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
34. Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrichtung
35. Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
36. Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
37. Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeband.
38. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemeinen anerkannten sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
39. Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten (VBG 7)
40. Bringen Sie den Sägebandschutz in einer Höhe von ca. 3 mm über dem zu sägenden Material an.
41. Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidevorgangs sichern. ( z. B. Abrollständer etc.)
42. Der Sägebandschutz (10) muß sich während des Transports der Säge in der unteren Position befinden.
43. Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport oder unsachgemäßem Betrieb der Maschine verwendet werden.
44. Deformierte oder Beschädigte Sägebänder dürfen nicht verwendet werden.
45. Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
46. Niemals die Maschine in Betrieb setzen, wenn die das Sägeband schützende Tür bzw. die trennende Schutzeinrichtung offen steht.
47. Darauf achten, dass die Auswahl des Sägebandes und der Geschwindigkeit für den zu schneidenden Werkstoff geeignet ist.
48. Nicht mit der Reinigung des Sägebandes beginnen, bevor dieses vollständig zum Stillstand gekommen ist.
49. Beim geraden Sägen gegen den Parallelanschlag ist ein Schiebestock zu verwenden.
50. Während des Transportes soll sich die Sägeband-Schutzeinrichtung in der untersten Position und nahe dem Tisch befinden.
51. Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist der Parallelanschlag auf dem unteren Teil des Tisches anzuordnen.
52. Beim Schneiden von Rundholz ist eine geeignete Haltevorrichtung zu verwenden, um zu vermeiden, dass sich das Werkstück dreht.
53. Trennende Schutzeinrichtungen niemals zum Anheben oder Transport verwenden.
54. Achten Sie darauf, die Sägeband­Schutzeinrichtungen zu verwenden und richtig einzustellen.
55. Halten Sie mit den Händen einen Sicherheitsabstand zum Sägeband ein. Benutzen Sie einen Schiebestock für schmale Schnitte.
Bei allen Reparatur- und Wartungs­arbeiten Netzstecker ziehen!
Augenschutz tragenGehörschutz tragenStaubschutz tragen
5. Technische Daten
Netzspannung: 230V~50 Hz Leistung: S1 180 W S2 15 min 250 W Leerlaufdrehzahl no: 1400 min
-1
Sägebandlänge: 1400 mm Sägebandbreite max.: 8 mm Sägebandgeschwindigkeit: 900 m/min Schnitthöhe: 80 mm / 90°
45 mm / 45° Ausladung: 200 mm Tischgröße: 300 x 300 mm Tisch neigbar: 0° bis 45° Werkstückgröße max.: 400 x 400 mm Gewicht: 20 kg
Geräuschemissionswerte
Betrieb
Schalldruckpegel L
pA
87,5 dB (A)
Schalleistungspegel L
WA
96,0 dB (A)
Einschaltdauer: Die Einschaltdauer S2 15 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung 250 Watt nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (15 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Aus­gangstemperatur ab.
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck befinden sich im Maschinenfuß Befestig­ungslöcher.
Der Sägetisch muss korrekt montiert seinVor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeband muß frei laufen können.Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
ACHTUNG! Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagear­beiten an der Bandsäge ist der Netzstecker zu ziehen.
7.1. Sägetisch montieren (Abb 3- 5)
Stegblech (4) herausnehmenSägetisch (15) von rechts auf das Maschinenge-
häuse (25) aufsetzenundmit 3 Befestigungs­schrauben (27) befestigen. Achten Sie darauf, dass sich das Sägeband (26) genau in der Mitte des Sägetisches befindet!
Stegblech (4) wieder einsetzen.
D
9
Kunststofftischeinlage (17) von oben so in den
Tisch einsetzen, dass sich ein durchgehender Schlitz ergibt.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
7.2. Sägeband spannen (Abb . 1/6)
ACHTUNG! Bei längerem Stillstand der Säge
muß das Sägeband entspannt werden, d.h. vor dem Einschalten der Säge ist die Sägeblattspannung zu prüfen.
Spannschraube (9) zum Spannen des
Sägebandes (26) im Uhrzeigersinn drehen.
Die richtige Spannung des Sägebandes kann
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden Sägebandrollen (7 + 8) festgestellt werden. Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
ACHTUNG! Bei zu hoher Spannung kann das
Sägeband brechen. VERLETZUNGSGEFAHR! Bei zu geringer Spannung kann die ange­triebene Sägebandrolle (7) durchdrehen, wodurch das Sägeband stehenbleibt.
7.3 Sägeband einstellen
ACHTUNG! Bevor die Einstellung des
Sägebandes durchgeführt werden kann, muss das Sägeband korrekt gespannt werden.
Seitendeckel (12) durch Lösen der Verschlüsse
(13) öffnen.
Obere Sägebandrolle (8) langsam im
Uhrzeigersinn drehen. Das Sägeband (26) sollte mittig auf der Sägebandrolle (8) laufen. Ist dies nicht der Fall, so muss der Neigungswinkel der oberen Sägebandrolle (8) korrigiert werden.
Läuft das Sägeband (26) mehr zur Rückseite
der Sägebandrolle (8), d. h. Richtung Maschinengehäuse (25) muss die Einstell­schraube (22) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, dabei ist die Sägebandrolle (8) langsam mit der anderen Hand zu drehen, um die Lage des Sägebandes (26) zu überprüfen.
Läuft das Sägeband (26) zur vorderen Kante
der Sägebandrolle (8), so ist die Einstell­schraube (22) im Uhrzeigersinn zu drehen.
Nach dem Einstellen der oberen Sägeband-
rolle (8) ist die Position des Sägebandes (26) auf der unteren Sägebandrolle (7) zu kontrollieren. Das Sägeband (26) sollte hier ebenfalls in der Mitte der Sägebandrolle (7) liegen. Ist dies nicht der Fall, so ist die Neigung der
oberen Sägebandrolle (8) nochmals zu verstellen.
Bis sich die Verstellung der oberen Säge-
bandrolle (8) auf die Sägebandposition auf der unteren Sägebandrolle (7) auswirkt, ist die Sägebandrolle einige Male zu drehen.
Nach erfolgter Einstellung sind die Seitendeckel
(12) wieder zu schließen und mit den Ver­schlüssen (13) zu sichern.
7.4. Sägebandführung einstellen (Abb. 7 - 10)
Sowohl Stützlager (30 + 31) als auch Führungstifte (28 + 29) müssen nach jedem Sägebandwechsel neu eingestellt werden.
Seitendeckel (12) durch lösen der Verschlüsse
(13) öffnen.
7.4.1. Oberes Stützlager (30)
Schraube (33) lockernStützlager (30) so weit verschieben bis es
das Sägeband (26) gerade nicht mehr berührt (Abstand max. 0,5 mm)
Schraube (33) wieder festziehen.
7.4.2. Unteres Stützlager (31) einstellen
Sägetisch (15) demontierenSägebandschutz (34) wegklappen.Die Einstellung erfolgt analog zum oberen
Stützlager. Die beiden Stützlager (30 + 31) stützen das Sägeband (26) nur während des Schneidevorgangs. Im Leerlauf sollte das Sägeband das Kugellager nicht berühren.
7.4.3. Obere Führungsstifte (28) einstellen
Inbusschraube (35) lockernAufnahmehalter (36) der Führungsstifte
(28) verschieben, bis die Vorderkante der Führungsstifte (28) ca. 1 mm hinter dem Zahngrund des Sägebandes liegt.
Inbusschraube (35) wieder festziehen.ACHTUNG! Das Sägeband wird
unbrauchbar, wenn die Zähne bei laufendem Sägeband die Führungstifte berühren.
Inbusschrauben (37) lockern.Die beiden Führungsstifte (28) so weit in
Richtung Sägeband schieben, bis der Abstand zwischen den Führungsstiften (28) und dem Sägeband (26) max. 0,5 mm beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen)
Inbusschrauben (37) wieder festziehen.
Obere Sägebandrolle (8) einige Male im
Uhrzeigersinn drehen.
Einstellung der Führungsstifte (28) noch-
mals überprüfen und gegebenenfalls
D
10
nachjustieren.
7.4.4. Untere Führungsstifte (29) einstellen
Sägetisch (15) demontierenSchraube (40) lockernAufnahmehalter (49) der Führungsstifte
(29) verschieben, bis die Vorderkante der Führungsstifte (29) ca. 1 mm hinter dem Zahngrund des Sägebandes liegt.
Inbusschraube (40) wieder festziehen.ACHTUNG! Das Sägeband wird un-
brauchbar, wenn die Zähne bei laufendem Sägeband die Führungstifte berühren.
Schrauben (38) lockern.Die beiden Führungsstifte (29) so weit in
Richtung Sägeband schieben, bis der Abstand zwischen den Führungsstiften (29) und dem Sägeband (26) max. 0,5 mm beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen)
Inbusschrauben (38) wieder festziehen.Untere Sägebandrolle (7) einige Male im
Uhrzeigersinn drehen.
Einstellung der Führungsstifte (29)
nochmals überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren.
ACHTUNG! Nach Beendigung der Einstellungen ist der Sägebandschutz (34) wieder zu schließen.
7.5. Obere Sägebandführung (11) einstellen
(Abb. 11)
Feststellgriff (20) lockern.Sägebandführung (11), durch drehen des
Einstellrades (19) so nahe wie möglich (Abstand ca. 2-3 mm) auf das zu schneidende Material absenken.
Feststellgriff (20) wieder festziehen.Die Einstellung ist vor jedem
Schneidevorgang zu kontrollieren bzw. neu einzustellen.
7.6. Sägetisch (15) auf 90° justieren (12/13)
obere Sägebandführung (11) ganz nach
oben stellen.
Feststellgriffe (18) lockern.Winkel (d) zwischen Sägeband (26) und
Sägetisch (15) anlegen.
Sägetisch (15), durch drehen so weit neigen, bis
der Winkel zum Sägeband (26) genau 90° be­trägt.
Feststellgriffe (18) wieder festziehen.Mutter (42) lockern.Schraube (41) so weit verstellen, bis
das Maschinengehäuse berührt wird.
Mutter (42) wieder festziehen um die
Schraube (41) zu fixieren.
7.7. Welches Sägeband verwenden
Das in der Bandsäge mitgelieferte Sägeband ist für den universellen Gebrauch vorgesehen. Folgende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des Säge­bandes beachten:
Mit einem schmalen Sägeband können Sie
engere Radien schneiden als mit einem breiten.
Ein breites Sägeband verwendet man, wenn
man einen geraden Schnitt durchführen will. Dies ist vor allem beim Schneiden von Holz wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat, der Holzmaserung zu folgen und somit leicht von der gewünschten Schnittlinie abweicht
Feingezahnte Sägebänder schneiden
glatter, aber auch langsamer, als grobe Sägebänder.
Achtung: Niemals verbogene oder eingerissene Sägebänder verwenden!
7.8. Sägeband wechseln (Abb. 14)
Sägebandführung (11) auf ca. halbe Höhe
zwischen Sägetisch (15) und Maschinengehäuse (25) einstellen.
Verschlüsse (13) lösen und Seitendeckel
(12) öffnen.
Stegblach (4) entfernenSägeband (26) durch Drehen der
Spannschraube (9), entgegen dem Uhrzeigersinn, entspannen.
Sägeband (26) von den Sägebandrollen
(7,8) und durch den Schlitz in Sägetisch (15) herausnehmen.
Das neue Sägeband (26) mittig auf die
beiden Sägebandrollen (7,8) wieder aufsetzen. Die Zähne des Sägebandes (26) müssen nach unten in Richtung des Sägetisches zeigen.
Sägeband (26) spannen (siehe 7.2)Seitendeckel (12) wieder schließen.Stegblech (4) wieder montieren
7.9. Gummi-Lauffläche der Bandsägerollen austauschen (Abb. 15)
Die Gummi-Laufflächen (3) der Bandsägerollen(7/8) nutzen sich nach einiger Zeit, durch die scharfen Zähne des Sägebandes ab und müssen dann ausgetauscht werden.
Seitendeckel (12) öffnenSägeband (26) herausnehmen (siehe 7.7)Den Rand des Gummibandes (3) mit einem
kleinen Schraubenzieher (f) anheben und
D
11
es dann von der oberen Bandsägerolle (8) abziehen.
Bei der unteren Bandsägerolle (7) ist analog
vorzugehen.
Die neue Gummilauffläche (3) aufziehen,
Sägeband (26) montieren und Seitendeckel (12) wieder schließen
7.10. Tischeinlage austauschen (Abb. 16)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tisch­einlage (17) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Sägetisch (15) demontieren (siehe 7.1)Die verschlissene Tischeinlage (17) nach oben
herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
7.11. Absaugstutzen
Die Bandsäge ist mit einem Absaugstutzen (6) für Späne ausgestattet.
8. Bedienung
8.1. Ein/Ausschalter (Abb. 17)
Durch Drücken der grünen Taste „1“ (g)
kann die Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß die
rote Taste „0“ (h) gedrückt werden.
Die Bandsäge ist mit einem Unter-
spannungsschalter ausgestattet. Bei einem Stromausfall muß die Bandsäge neu eingeschaltet werden.
8.2. Parallelanschlag (Abb. 18)
Spannbügel (21) des Parallelanschlages
(24) nach oben drücken
Den Parallelanschlag (24) links oder rechts
vom Sägeband (26) auf den Sägetisch (15) schieben und auf das gewünschte Maß einstellen.
Spannbügel (21) nach unten drücken um den
Parallelanschlag (24) zu fixieren. Sollte die Spannkraft des Spannbügels (21) nicht aus­reichen, so ist der Spannbügel (21) einige Um­drehungen im Uhrzeigersinn zu drehen, bis der Parallelanschlag ausreichend fixiert ist.
Es ist darauf zu achten, daß der Parallelan-
schlag (24) immer parallel zum Sägeband (26) verläuft.
8.3. Schrägschnitte (Abb. 19)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (26) ausführen zu können, ist es möglich den Sägetisch (15) von 0° - 45° nach vorne zu neigen.
Feststellgriffe (18) lockern.Sägetisch (15), nach vorne neigen, bis das
gewünschte Winkelmaß auf der Grundskala (16) eingestellt ist.
Feststellgriffe (18) wieder festziehen.Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (15) ist der
Parallelanschlag (24), in Arbeitsrichtung rechts vom Sägeband (26) auf der abwärts gerichteten Seite anzubringen (sofern die Werkstückbreite dies erlaubt), um das Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.
9. Betrieb
Achtung! Nach jeder neuen Einstellung empfehlen
wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Bei allen Schnittvorgängen ist die obere
Bandführung (11) so nahe wie möglich an das Werkstück heranzustellen (siehe 7.5)
Das Werkstück ist stets mit beiden Händen zu
führen und flach auf den Bandsägetisch (15) zu halten, um ein Verklemmen des Sägebandes (26) zu vermeiden.
Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem
Druck erfolgen, der gerade ausreicht, damit das Sägeband problemlos durch das Material schneidet, aber nicht blockiert.
Stets den Parallelanschlag (24) für alle Schnitt-
vorgänge benutzen, für die sie eingesetzt werden können.
Es ist besser einen Schnitt in einem Arbeits-
gang durchzuführen, als in mehreren Abschnitten, die möglicherweise ein Zurückziehen des Werkstückes erfordern. Ist ein Zurückziehen trotzdem nicht zu vermeiden, so ist die Bandsäge vorher auszuschalten und das Werkstück erst zurückzuziehen, nachdem das Sägeband (26) zum Stillstand gekommen ist.
Beim Sägen muß das Werkstück immer mit
seiner längsten Seite geführt werden.
Achtung! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer­den. Der Schiebestock (28) ist immer griffbereit am dafür vorgesehenen Haken (29) an der Seite der Säge aufzubewahren.
D
12
9.1. Ausführung von Längsschnitten (Abb. 20)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung durchschnitten.
Parallelanschlag (24) auf der linken Seite
(sofern möglich) des Sägebandes (26) entsprechend der gewünschten Breite einstellen.
Sägebandführung (11) auf das Werkstück
absenken. (siehe 7.5)
Säge einschalten.Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten
Hand, gegen den Parallelanschlag (24) drücken, während die flache Seite auf dem Sägetisch (15) aufliegt.
Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
entlang des Parallelanschlages (24) in das Sägeband (26) schieben.
Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen
Abkippen am Ende des Schneidvorganges gesichert werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
9.2. Ausführung von Schrägschnitten (Abb. 19)
Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen
(siehe 8.3).
Schnitt wie unter 9.1 beschrieben durchführen.
9.3. Freihandschnitte (Abb. 21)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist das problemlose Schneiden von Kurven und Radien.
Sägebandführung (11) auf Werkstück
absenken. (siehe 7.5)
Säge einschalten. Werkstück fest auf den Sägetisch (15) drücken
und langsam in das Sägeband (26) schieben.
Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit das Sägeband (26) der gewünschten Linie folgen kann.
In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und
Ecken ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob auszusägen.
Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfsschnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt werden, so dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn der endgültige Radius ausgesägt wird.
10. Transport
Transportieren Sie die Bandsäge, indem Sie sie mit einer Hand am Standfuß (5) und mit der anderen am Maschinengestell (25) halten. Achtung! Verwenden Sie zum Anheben oder Transport niemals trennende Schutzeinrichtungen.
11. Wartung
Achtung! Netzstecker ziehen.Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzende Mittel.
12. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
D
13
Atenţie!
La utilizarea aparatelor trebuie respectate câteva măsuri de siguranţă, pentru a evita accidentele şi daunele. De aceea, citiţi cu grijă instrucţiunile de utilizare/indicaţiile de siguranţă. Păstraţi aceste materiale în bune condiţii, pentru ca aceste informaţii să fie disponibile în orice moment. Dacă predaţi aparatul altor persoane, înmânaţi-le şi aceste instrucţiuni de utilizare /indicaţii de siguranţă. Nu ne asumăm nici o răspundere pentru accidente sau daune care rezultă din nerespectarea acestor instrucţiuni de utilizare şi a indicaţiilor de siguranţă.
1. Descrierea aparatului (Fig 1 / 2)
1. Întrerupător pornire/oprire
2. Cablu reţea
3. Suprafaţă de rulare din cauciuc
4. Inimă
5. Picior suport
6. Racord de aspirare
7. Rolă bandă de ferăstrău jos
8. Rolă bandă de ferăstrău sus
9. Şurub de strângere
10. Protecţie bandă ferăstrău
11. Ghidaj bandă de ferăstrău sus
12. Capac lateral
13. Închidere capac
14. Şurub de siguranţă pentru rola ferăstrăului sus
15. Masă de ferăstrău
16. Gradaţie pentru raza de acţiune
17. Masă din material plastic pentru inserţie material
18. Mânere de fixare pentru masa ferăstrău
19. Mâner de reglare pentru ghidarea benzii ferăstrăului
20. Mâner de fixare pentru ghidajul benzii ferăstrăului
21. Bridă de strângere pentru limitatorul paralel
22. Şurub de reglare pentru rola ferăstrăului sus
23. Motor
24. Opritor paralel
25. Suport maşină
26. Bandă ferăstrău
2. Cuprinsul livrării
Ferăstrău cu bandăMasa de ferăstrăuTijă de împingereOpritor paralel
3. Utilizarea conform scopului
Ferăstrăul cu bandă serveşte la tăierea pe lungime şi tăierea transversală a lemnului sau a pieselor similare lemnuluui. Materialele rotunde pot fi tăiate numai folosind dispozitive de fixare adecvate.
Maşina poate fi utilizată numai în conformitate cu scopul pentru care a fost creată.
Orice utilizare care depăşeşte acest domeniu este considerată neconformă. Pentru daunele sau accidentele de orice tip rezultate de aici răspunde utilizatorul şi nu producătorul. Se vor folosi numai benzi potrivite pentru această maşină. Parte componentă a utilizării conform scopului o reprezintă şi respectarea indicaţiilor de siguranţă, precum şi instrucţiunile de montaj şi de folosire. Persoanele care operează şi întreţin maşina trebuie să cunoască bine maşina şi să fie informate despre pericolele posibile. În afară de aceasta trebuie respectate exact normele de protecţie a muncii în vigoare. Trebuie respectate de asemenea celelalte reguli generale din domeniul medicinii muncii şi al siguranţei tehnice. Modificările aduse maşinii exclud complet orice răspundere a producătorului şi orice pretenţie de despăgubire rezultată de aici. În ciuda utilizării conforme, anumiţi factori reziduali de risc nu pot fi excluşi în totalitate. În funcţie de construcţia şi structura maşinii pot apare următoarele riscuri:
Afecţiuni auditive în cazul neutilizării protecţiei
auditive necesare.
Emisii nocive datorită prafurilor de lemn la
utilizarea în încăperi închise.
Pericol de accidentare la contactul mâinii cu
zonele tăietoare neacoperite ale sculei.
Pericol de accidentare la schimbarea sculei
(pericol de tăiere).
Pericol cauzat de catapultarea pieselor sau a
bucăţilor din piese.
Strivirea degetelorPericol din cauza reculului.Bascularea piesei din cauza unei suprafeţe de
fixare a piesei insuficientă.
Contactul cu scula tăietoare.Aruncarea în exterior a aşchiilor de lemn şi a
fragmentelor din piesa de prelucrat.
Vă rugăm să ţineţi cont de faptul că maşinile noastre nu sunt construite pentru utilizare în domeniile meşteşugăreşti şi industriale. Noi nu preluăm nici o garanţie atunci când aparatul este folosit în întreprinderile meşteşugăreşti sau industriale ori în
RO
14
scopuri similare.
4. Indicaţii importante
Indicaţii de siguranţă
Atenţie! Atunci când sunt utilizate scule electrice
trebuie respectate măsurile de siguranţă pentru a evita riscurile de incendiu, electrocutare şi rănire a persoanelor, inclusiv următoarele:
1. Menţineţi zona de lucru în ordine!
- Dezordinea la locul de muncă poate avea ca urmări accidentele.
2. Ţineţi cont de influenţele mediului!
- Nu lăsaţi sculele în ploaie.
- Nu utilizaţi sculele în mediu umed sau ud.
- Asiguraţi o iluminare bună.
- Nu utilizaţi sculele în apropierea lichidelor sau gazelor inflamabile.
3. Protejaţi-vă împotriva electrocutării!
- Evitaţi contactul corpului cu părţi legate la pământ.
4. Nu permiteţi accesul persoanelor străine!
- Nu lăsaţi alte persoane, în special copii, să atingă scula sau cablul de reţea. Nu permiteţi accesul acestora în zona de lucru.
5. Depozitaţi uneltele! Uneltele neutilizate se vor depozita într-un loc curat, uscat şi ănchis în locuri inaccesibile copiilor.
6. Nu suprasolicitaţi scula!
- Se lucrează mai bine şi mai sigur în zona de randament indicată.
7. Utilizaţi scula corectă!
- Nu utilizaţi maşini slabe pentru lucrări grele.
- Nu folosiţi niciodată sculele în scopurile pentru care acestea nu sunt concepute. Nu folosiţi de ex. ferăstraie circulare manuale pentru tăierea crengilor sau a mânerelor din lemn.
8. Purtaţi Îmbrăcăminte de protecţie adecvată!
- Nu purtaţi haine largi sau bijuterii, acestea pot fi prinse de componentele aflate în mişcare.
- La lucrările în aer liber se recomandă încălţămintea rezistentă la alunecare.
- Dacă aveţi părul lung, purtaţi un fileu.
9. Purtaţi echipament de protecţie!
- Purtaţi ochelari de protecţie
- Utilizaţi o mască atunci când efectuaţi lucrări care generează praf.
10. Conectaţi instalaţia de aspirare a prafului!
- În cazul în care sunt disponibile racorduri pentru dispozitivul de aspiraţie şi colectare a prafului, asiguraţi-vă că acestea sunt racordate şi utilizate.
11. Nu utilizaţi cablul în scopuri pentru care nu este conceput!
- Nu utilizaţi cablul pentru a scoate ştecherul din priză. Protejaţi cablul împotriva căldurii, a uleiului şi a muchiilor ascuţite.
12. Asiguraţi piesa de prelucrat!
- Folosiţi dispozitive de prindere sau o menghină pentru a menţine piesa de prelucrat în poziţie. Prinderea este mai sigură decât în cazul folosirii mâinilor.
13. Evitaţi poziţia anormală a corpului!
- Aveţi grijă să menţineţi o poziţie sigură şi să vă menţineţi mereu echilibrul.
14. Îngrijiţi cu atenţie unealta dumneavoastră!
- Păstraţi sculele ascuţite şi curate, pentru a putea lucra mai bine şi mai sigur.
- Urmaţi prevederile de întreţinere şi indicaţiile pentru schimbarea sculelor.
- Controlaţi periodic cablul sculei şi în caz de deteriorare solicitaţi înlocuirea acestuia de către un electrician calificat.
- Verificaţi regulat cablul prelungitor şi înlocuiţi-l dacă este deteriorat.
- Păstraţi mânerele uscate şi fără urme de ulei sau vaselină.
15. Scoateţi ştecherul din priză:
- În cazul în care nu folosiţi utilajul, la efectuarea lucrărilor de întreţinere şi schimbare a uneltelor cum ar fi spre ex. pânza ferătstrăului, burghiul sau freza.
16. Nu lăsaţi nici o cheie în zona sculei!
- Verificaţi înainte de pornire dacă sunt îndepărtate cheile şi sculele pentru reglaj.
17. Evitaţi pornirea nesupravegheată!
- Asiguraţi-vă că la introducerea ştecherului în priză, întrerupătorul este oprit.
18. Cablul prelungitor în aer liber
- Îîn aer liber se vor folosi numai cabluri prelungitoare autorizate şi marcate corespunzător pentru acest scop.
19. Fiţi atenţi! Aveţi grijă la ce faceţi. Fiţi foarte vigilenţi în timpul lucrului. Nu utilizaţi scula dacă sunteţi obosiţi.
20. Verificaţi scula în ceea ce priveşte eventualele deteriorări!
- Înainte de a continua utilizarea sculei verificaţi cu grijă dispozitivele de protecţie sau părţile uşor deteriorate în ceea ce priveşte funcţionarea ireproşabilă şi corectă.
- Verificaţi dacă toate componentele în mişcare funcţionează ireproşabilă şi nu se agaţă sau dacă aceste componente sunt deteriorate. Toate componentele trebuie să fie montate corect şi să îndeplinească toate condiţiile pentru a asigura funcţionarea ireproşabilă a sculei.
RO
15
Loading...
+ 33 hidden pages