Crivit SN-1531 User Manual [de, fr, it, en]

SCHNEESCHUHE
SCHNEESCHUHE
Gebrauchsanleitung
SCARPONI DA NEVE
Istruzioni d’uso
SNOW SHOES
Instructions
RAQUETTES À NEIGE
Notice d’utilisation
SNEEUWSCHOENEN
Gebruiksaanwijzing
IAN 93171
DE/AT/CH
Inhaltsverzeichnis/Table des matières/Indice
Lieferumfang ................................................................................................................ 5
Technische Daten ........................................................................................................ 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 6
Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 6
Wichtige Hinweise für Ihre Schneeschuhtour .......................................................... 6
Schneeschuh anziehen .............................................................................................. 7
Schneeschuh ausziehen ............................................................................................. 7
Krallenschutzdecke ..................................................................................................... 7
Ausrüstung ................................................................................................................... 7
Schritttechniken ........................................................................................................... 8
Umwelt ......................................................................................................................... 8
Hinweise zur Entsorgung ........................................................................................... 8
Pflege, Lagerung ......................................................................................................... 8
3 Jahre Garantie ........................................................................................................ 9
Contenu de la livraison .............................................................................................. 5
Caractéristiques techniques .................................................................................... 10
Utilisation conforme ................................................................................................. 10
Indications de sécurité ............................................................................................ 10
Indications importantes pour votre randonnée avec les raquettes ..................... 10
Enfiler la raquette ..................................................................................................... 11
Retirer la raquette ......................................................................................................11
Cache de protection des crampons ........................................................................ 11
Équipement ............................................................................................................... 11
Techniques de marche ............................................................................................. 12
Environnement ........................................................................................................... 12
Indications pour le traitement des déchets ............................................................. 12
Entretien, entreposage ............................................................................................. 12
3 ans de garantie ..................................................................................................... 13
Dotazione .................................................................................................................... 5
Dati tecnici ................................................................................................................. 14
Uso conforme ............................................................................................................ 14
Indicazioni di sicurezza ........................................................................................... 14
Avvisi importanti per i tour con le ciaspole ............................................................ 14
Indossare le ciaspole ............................................................................................... 15
Togliere le ciaspole .................................................................................................. 15
Proteggi ramponi ...................................................................................................... 15
Attrezzatura ............................................................................................................... 15
Differenti passi ........................................................................................................... 16
Ambiente ................................................................................................................... 16
Note per lo smaltimento .......................................................................................... 16
Cura, immagazzinamento ....................................................................................... 16
3 anni di garanzia .................................................................................................... 17
2
Inhoudsopgave/Contents
Leveringsomvang ........................................................................................................ 5
Technische gegevens ................................................................................................ 18
Correct gebruik ......................................................................................................... 18
Veiligheidsinstructies ................................................................................................. 18
Belangrijke instructies voor uw sneeuwschoenwandeling .................................... 18
Sneeuwschoen aantrekken ...................................................................................... 19
Sneeuwschoen uittrekken ......................................................................................... 19
Klauwbeschermingsdeken ....................................................................................... 19
Uitrusting .................................................................................................................... 19
Wandeltechnieken ................................................................................................... 20
Milieu ........................................................................................................................ 20
Opmerking met betrekking tot de verwijdering .................................................... 20
Onderhoud, opbergen ............................................................................................ 20
3 jaar garantie .......................................................................................................... 21
Contents ....................................................................................................................... 5
Technical Data ......................................................................................................... 22
Intended Use ............................................................................................................ 22
Safety Instructions .................................................................................................... 22
Important notes for snowshoeing outing ............................................................... 22
Putting on Snowshoes .............................................................................................. 23
Removing Snowshoes .............................................................................................. 23
Cleat Cover .............................................................................................................. 23
Gear ......................................................................................................................... 23
Stride Techniques ..................................................................................................... 24
Environment .............................................................................................................. 24
Disposal Information ............................................................................................... 24
Care, Storage .......................................................................................................... 24
3-year warranty ....................................................................................................... 25
3
A
5
4
3
2
6
B D
1
9
10
C
E
4
F G H
Teilebezeichnung / Aperçu des pièces / Visione parziale / Beschrijving onderdelen / Parts Description
1. Aluminiumrahmen
2. Bindungsplatte
3. Fersenriemen
4. Spannriemen
5. Schnellverschlussöffnung
6. Halteclips für Spannriemen
7. Steighilfe
8. Deckbespannung
9. Eiskrallen
10. Krallenschutz
1. Cadre en aluminium
2. Plaque de fixation
3. Languette du talon
4. Languette de serrage
5. Ouverture à fermeture rapide
6. Clips de maintien pour les languettes de serrage
7. Aide à la montée
8. Tendeur
9. Crampons à glace
10. Protection des crampons
1. Struttura in alluminio
2. Piano a cui legare le cinghie
3. Cinghie posteriori
4. Cinghie di fissaggio
5. Chiusura rapida apertura
6. Clip di bloccaggio cinghie di fissaggio
7. Alzatacco
8. Rivestimento protettivo
9. Ramponcini
10. Proteggi ramponcini
1. Aluminium frame
2. Bindingsplaat
3. Hielriem
4. Spanriem
5. Opening snelsluiting
6. Bevestigingsclips voor spanriem
7. Klimhulp
8. Bespanning bovenkant
9. IJsklauwen
10. Klauwbescherming
1. Aluminium frame
2. Binding
3. Heel strap
4. Tension strap
5. Quick release opening
6. Clips for tension straps
7. Heel lift
8. Decking
9. Crampon
10. Cleat guard
5
Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwer­tiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Verwendung mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Gebrauchsanleitung. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Wei­tergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus.
Technische Daten
Benutzergewicht inkl. Gepäck: max. 100 kg
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Artikel ist ein Hilfsmittel für Erwachsene beim Gehen auf stark verschneiten Flächen. Nicht für gewerbliche Zwecke geeignet! Der Artikel ist für eine Schuhgröße von 36 bis 47 geeignet.
- Verwenden Sie den Artikel nicht:
• für Bergtouren in alpinem, steilem Gelände oder für Expeditionen.
• im Bereich der Arbeitssicherheit.
- Überschreiten Sie nicht die max. Gesamt­ belastung inkl. Gepäck von 100 kg.
- Die Schneeschuhkrallen dienen als Halt auf Schnee oder vereistem Schnee. Sie dienen jedoch nicht als Steigeisen auf blankem Eis!
- Tragen Sie die Schneeschuhe nur auf Schnee, andernfalls beschädigen Sie die Schnee­ schuhe und ggf. den Untergrund.
- Nutzen Sie die Schneeschuhe nur mit ge­ eigneten und robusten Wanderstiefeln.
- Wählen Sie immer vor Lawinen gesicherte, markierte und freigegebene Routen.
- Beachten Sie winterliche und alpine Ge fahren, z.B. Lawinenvorhersage.
- Wenn Sie die Schneeschuhe in der Rucksack­ Tragetasche auf dem Rücken transportieren, müssen die Metallkrallen immer vom Rücken weg zeigen.
Sicherheitshinweise
- Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz den Artikel auf mögliche Defekte. Dazu gehören die Befestigungsbolzen sowie Risse oder sonstige sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie defekte Schneeschuhe nicht mehr!
- Prüfen Sie vor und nach jedem Gebrauch den Zustand des Gleitschutzes. Falls Sie starke Ab­ nutzungserscheinungen feststellen (Metall­ klauen auf weniger als 50 % des Neuzu­ stands), muss der Artikel entsorgt werden.
- Die Wanderstiefel müssen fest und vollständig mit der Schneeschuh-Bindung verbunden sein und der Fuß im Wanderstiefel einen festen Halt haben. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie beim Gehen umknicken und stürzen.
- Der Artikel darf nicht bei einer Außen­ temperatur von kälter als -20 °C verwendet werden.
6 DE/AT/CH
Wichtige Hinweise für Ihre Schneeschuhtour
- Wählen Sie immer vor Lawinen gesicherte, markierte und freigegebene Routen.
- Prüfen Sie die Wetteraussichten in Ihrem Wandergebiet, bevor Sie Ihre Wandertour starten. Überprüfen Sie besonders, ob Lawinengefahr besteht.
- Passen Sie Länge und Schwierigkeit der Tour Ihren Fähigkeiten an.
- Wandern Sie am besten in Gruppen und nicht alleine.
- Tragen Sie auffällige Kleidung.
- Die korrekte Ausrüstung für Wandertouren besteht aus:
• Proviant
• Sonnenschutz
• Der Temperatur und der Betätigung angepasste Kleidung
• Erste-Hilfe-Ausrüstung
• Stabile Berg- oder Wanderschuhe
• Evtl. geeignete Augenschutzbrillen
Schneeschuh anziehen
Hinweis Bevor Sie Ihre erste Schneeschuhtour starten, sollten Sie das Anziehen der Schneeschuhe einmal üben. Am besten draußen, damit Sie mit den Schnee­schuhen keine Kratzer im Innenbereich verursachen.
Beachten Sie die Rechts- und Links-Kenn­zeichnung auf den Schneeschuhen.
1. Stellen Sie den Fersenriemen (3) gemäß Ihrer Schuhgröße ein. Die Angabe der Schuh­ größen finden Sie auf dem Fersenriemen.
2. Positionieren Sie den Schneeschuh mit geöffneter Bindung gerade auf dem Boden. Steigen Sie mit gerade nach vorne gerichte­ tem Fuß in den Schneeschuh (Abb. B). Ziehen Sie anschließend den Fersenriemen an der befestigten Lasche bis auf Knöchel­ höhe nach oben. Stellen Sie den Fuß nun ganz zurück fest an den Fersenriemen (Abb. C).
3. Ziehen Sie nun die Spannriemen (4) fest an (Abb. D). Straffen Sie die Bindung so, dass der Schuh gerade und fest sitzt. Anschließend befestigen Sie die Spann­ riemenschlaufe an den montierten Halteclips (6).
Hinweis! Überprüfen Sie die korrekte Position Ihres Fußes, indem Sie die Steighilfe hochklappen. In hochgeklappter Positi­on sollte die Steighilfe in der Mitte der Ferse platziert sein.
Schneeschuh ausziehen
Um die Spannriemen (4) zu lösen, drücken Sie den Schnellverschlussöffnung (5) nach außen. Anschließend können Sie Ihren Fuß aus der Halterung ziehen.
Krallenschutzdecke
Wenn Sie den Artikel nicht gebrauchen, legen Sie die im Lieferumfang enthaltene Krallenschutz­decke an. Die Gummibänder müssen dabei nicht geöffnet werden. Ziehen Sie das Ende der Krallenschutzdecke mit dem kürzeren Gummiband über die hintere, spitz zulaufende Seite des Schneeschuhs. Legen Sie die Decke dann über die Krallen des Schneeschuhs. Sobald Sie die Krallenschutzdecke richtig positi­oniert haben, legen Sie das hintere Gummiband doppelt um den vorderen Teil des Schneeschuhs.
I J
Ausrüstung
Schuhe
Es können handelsübliche Berg-, Wander- bzw. Trekking-Schuhe verwendet werden.
Kleidung
Passen Sie Ihre Kleidung den jeweiligen Wet­terbedingungen an. Bei wechselhaftem Wetter wäre eine Möglichkeit, mehrere Kleidungs­schichten übereinander zu tragen. So können Sie Ihre Kleidung kurzfristig den Wetterbedin­gungen anpassen.
Stöcke
Skistöcke oder Trekkingstöcke erleichtern das Schneeschuhwandern. Sie helfen das Gleichge­wicht zu halten und fördern dadurch die Stabi­lität. Verwenden Sie Stöcke mit großen Tellern, um das Einsinken im Tiefschnee zu minimieren.
7DE/AT/CH
Schritttechniken
Hinweis Für die Step-by-Step und Duck-Step Schritttechnik kann der Steigbügel das Gehen im ansteigenden Gelände erleichtern. Klappen Sie den Steigbü­gel einfach bei Bedarf nach oben. Bei ebenem Gelände klappen Sie ihn wie­der nach unten.
Step-by-Step (Normales Gehen) (Abb. E)
Auf ebenem Gelände, sanft bergab oder berg­auf. Setzen Sie gleichmäßige Schritte parallel. Die Breite der Schritte wird durch die Breite der Schuhe bestimmt.
Duck-Step (Entenschritt) (Abb. F)
Diese Schritttechnik, ähnlich dem Schlittschuh­schritt beim Skilaufen, ist in ansteigendem Ge­lände anwendbar, um sich nicht auf die eigenen Schuhe zu steigen. Achten Sie darauf, bei jedem Schritt fest aufzutreten, damit die Schneeschuhe greifen.
Kick-Step (Treppenschritt) (Abb. G)
Beim Kick-Step, der sogenannten Seitenschritt­technik, steigen Sie seitlich, im rechten Winkel zum sehr ansteigenden Hang auf. Halten Sie Ihren Körper dabei recht aufrecht. Treten Sie fest auf. Visieren Sie Ihr Ziel (z.B. den Gipfel des Hanges) direkt an.
Line-Step (Linienschritt) (Abb. H)
Um einen Hang serpentinenförmig zu erklimmen, kann man diese Technik anwenden. Dabei setzen Sie parallel zum Hang einen Fuß vor den anderen. Um Kraft zu sparen, kann man die S-Kurven möglichst lang gezogen ausführen.
Umwelt
Besonders in den Wintermonaten, wenn für uns Menschen der Spaß mit dem Wintersport be­ginnt, ist die Nahrungssuche für Tiere besonders anstrengend, kräftezehrend und schwierig.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Meiden Sie Routen durch Waldschutz­ gebiete und Wildruhegebiete.
- Bleiben Sie im Wald auf den markierten Routen und Wegen.
- Führen Sie Hunde an der Leine, insbesondere im Wald, um Wildtiere zu schützen.
- Meiden Sie Waldränder und schnee­ freie Flächen, da sich hier Wildtiere im Winter aufhalten könnten.
Hinweise zur Entsorgung
Verpackung und Artikel bitte umweltgerecht und sortenrein entsorgen! Entsorgen Sie den Artikel über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Gemeindever­waltung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Pflege, Lagerung
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder ätzenden Mittel bzw. harte Bürsten etc. Reinigen Sie die Schneeschuhe nach dem Ge­brauch mit lauwarmem Wasser. Lassen Sie sie gut trocknen, bevor Sie sie verstauen. Nicht auf der Heizung trocknen lassen! Bewahren Sie die Schneeschuhe an einem kühlen und trockenen Platz in der Transport- und Aufbewahrungstasche auf. Schützen Sie die Schneeschuhe vor direktem Sonnenlicht. Das Sonnenlicht könnte den Kunststoff mürbe und brüchig machen oder ihn ausbleichen.
8 DE/AT/CH
3 Jahre Garantie
Das Produkt wurde mit großer Sorgfalt und unter ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf dieses Produkt drei Jahre Garantie ab Kaufda­tum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf. Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikati­onsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen Rechte, insbesondere die Gewährleistungs­rechte, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bei etwaigen Beanstandungen, wenden Sie sich bitte an die unten stehende Service-Hotline oder setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung. Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen. Wir werden Sie in jedem Fall persönlich beraten. Die Garantiezeit wird durch etwaige Repa­raturen aufgrund der Garantie, gesetzlicher Gewährleistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparatu­ren sind kostenpflichtig.
IAN: 93171
Service Deutschland Tel.: 0800-5435111 E-Mail: deltasport@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: deltasport@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: deltasport@lidl.ch
Ersatzteile zu Ihrem Produkt finden Sie auch unter: www.delta-sport.com, Rubrik Service ­Ersatzteilservice Lidl
9DE/AT/CH
Loading...
+ 19 hidden pages