B.Braun Perfusor Space Gebrauchsanweisung

Perfusor® Space
und Zubehör
Gebrauchsanweisung
Gültig für Software 688C
INHALT
INHALT
Inhalt .........................................................................................................................................2
Überblick Perfusor® Space.........................................................................................................................3
Menüstruktur / Überblick ..........................................................................................................................7
Menüstruktur / Navigation.......................................................................................................................8
Kapitel 1 Betrieb................................................................................................................................10
1.1 Infusionsbeginn..............................................................................................................................................10
1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit ..........................11
1.3 Bolusgabe.........................................................................................................................................................12
1.4 Spritzenwechsel und neuer Therapiestart...........................................................................................12
1.5 Infusionsende..................................................................................................................................................13
1.6 Standby .............................................................................................................................................................14
Kapitel 2 Erweiterter Betrieb .......................................................................................................15
2.1 Abfrage des Pumpenstatus während der Infusion...........................................................................15
2.2 Raten-, Volumen- und Zeitänderung ohne Infusionsunterbrechung und
Zurücksetzen von Statusmenü-Parametern.......................................................................................15
Kapitel 3 Sonderfunktionen. ........................................................................................................16
3.1 Dosiskalkulation (Überblick)......................................................................................................................16
3.2 Dosiskalkulation (Anwendung)................................................................................................................16
Kapitel 4 Optionen...........................................................................................................................17
4.1 Abschaltdruck.................................................................................................................................................17
4.2 Bolusrate...........................................................................................................................................................17
4.3 KVO-Modus
4.4 Kontrast / Displaybeleuchtung / Tastaturbeleuchtung ..................................................................17
4.5 Lautstärke.........................................................................................................................................................18
4.6 Datum / Zeit ....................................................................................................................................................18
4.7 Makro-Modus.................................................................................................................................................18
Kapitel 5 Alarm..................................................................................................................................19
5.1 Voralarm und Betriebsalarm.....................................................................................................................19
5.2 Erinnerungsalarme........................................................................................................................................22
5.3 Alarmhinweise................................................................................................................................................22
Kapitel 6 Akkubetrieb und -pflege ............................................................................................23
Kapitel 7 Kompatible Spritzen.....................................................................................................25
Kapitel 8 Anlauf- und Trompetenkurven ................................................................................27
Kapitel 9 Technische Daten..........................................................................................................28
Kapitel 10 Garantie / STK* / Service / Reinigung / Entsorgung.........................................30
Kapitel 11 Gebrauchsanweisung für Zubehör.........................................................................32
Bestelldaten ......................................................................................................................................35
2
Der Perfusor® Space ist nach IEC/EN 60601­1 bzw. IEC/EN 60601-2-24 eine tragbare, ortsveränder­liche Spritzen­pumpe zur Ver­abreichung von Flüssigkeiten in der Infusions­und Ernähr­ungstherapie sowie für den Home Care­Bereich. Über die konkrete An­wendbarkeit entscheidet die medizinische Fachkraft auf­grund der zu­gesicherten Eigenschaften und tech­nischen Daten. Weitere Be­schreibungen entnehmen Sie bitte dieser Gebrauchsan­weisung.
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE
3
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE
Obere und untere Pfeiltaste
Durch Menüs scrollen, Einstellungen von 0-9 ändern, Ja/Nein­Fragen beantworten.
Linke und rechte Pfeiltaste
Skalenwert wählen und zwischen Stellen bei Werteingabe wechseln. Mit der linken Pfeiltaste eine Funktion öffnen während die Infusion läuft oder unterbrochen ist.
Einzelne Werte auf Null zurücksetzen und auf letztes Display oder letzte Menüebene zurückschalten.
Bolusgabe einleiten.
Pumpe ein-/ ausschalten.
Start/Stop der Infusion.
Pumpe mit SpaceControl verbinden und einen Barcode nach dem Scannen zuweisen.
Funktionsauswahl, bestimmte Werte / Einstellungen / Alarme bestätigen.
Spritzenbügel hält Spritze in Position. Um Spritze zu entfernen: Ziehen und nach rechts drehen. Frage mit oberer Pfeiltaste beantwor­ten. Der Antrieb fährt auto­matisch zurück.
Gelbe LED: Voralarm, Erinnerungsalarm Grüne / Rote LED: Förderung / Gerätealarm, Betriebsalarm Blaue LED: Verbindung zu SpaceControl
q
c
onB
k m
Sf
Schnittstelle P2 für Steckernetzteil, SpaceStation, Anschlußleitung SP (12V), Kombi-Kabel und weitere Zubehörkabel (Personalruf, Service)
Schnittstelle P3 für SpaceControl
Akkufachdeckel
Vor Akkuwechsel immer Verbindung zum Patienten trennen und Pumpe ausschalten. Knopf unter Akkufachdeckel mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) drücken und Deckel von Pumpe wegziehen. Grünen Schließmecha­nismus auf Rückseite des Akkus hochschieben und Akku für Wechsel entnehmen.
Antriebskopf mit Krallenmechanis­mus zum Festhalten der Spritzenkolben­platte und Not­entriegelungsknopf.
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE
4
Spritzenfixierung
Spritzenbügel ziehen und nach rechts drehen, um die grüne Achsialfixierung (siehe roter Pfeil) zu öffnen. Spritze muß senkrecht in den Schlitz links von der Achsialfixierung eingelegt werden, bevor der Spritzenbügel geschlossen wird. Sicherstellen, daß die Spritze ordnungs­gemäß gehalten wird.
Vorsicht: Kolbenbremse beim Herausfahren
aus dem Spritzenbügel nicht berühren.
Transport
Maximal drei Pumpen (Perfusor® Space oder Infusomat® Space) und ein SpaceControl übereinander stapeln. Mechanische Einwirkung von außen vermeiden.
Geräte miteinander verriegeln
Schienen der Pumpen aufeinanderschieben bis Verschluß hörbar schließt und grüne Knöpfe übereinander liegen. Zum Trennen grünen Verschlußknopf der oberen Pumpe drücken und untere Pumpe nach vorne ziehen.
Fixierung der PoleClamp (Universalklemme)
Schiene der PoleClamp mit Schiene der Pumpe abgleichen und PoleClamp auf­schieben bis Verschlußmechanismus hörbar einrastet. Zum Entfernen den Griff nach unten drücken und die PoleClamp abziehen.
Stativbefestigung
Öffnung der PoleClamp gegen senkrechtes Stativ drücken und Schraube festziehen. Schraube lösen für Freigabe. Zur vertikalen Befestigung der PoleClamp den Hebel drücken (siehe roter Pfeil) und in eine der beiden Richtungen drehen, bis der Hebel in die Kerbe klickt. Hebel drücken für Rotation.
Vorsicht: Nicht auf Pumpe abstützen,
während diese am Stativ befestigt ist!
PATIENTENSICHERHEIT
PATIENTENSICHERHEIT
Betrieb
Das einführende Training des Perfusor® Space muß von B. Braun Vertriebs-
mitarbeitern oder einer anderen authorisierten Person durchgeführt werden. Nach jedem Softwareupdate ist der Anwender angewiesen, sich über die neusten Geräte- und Zubehöränderungen in der Gebrauchsanweisung zu informieren.
Sicherstellen, daß Gerät ordnungsgemäß positioniert und gesichert ist.
Pumpe nicht über Patienten anbringen.
Vor Inbetriebnahme das Gerät und insbesondere die Achsialfixierung auf
mögliche Beschädigung und fehlende Teile prüfen. Auf hör- sowie sicht­bare Alarme während des Selbsttests achten.
Patientenverbindung erst herstellen, nachdem Spritze ordnungsgemäß ein-
gelegt und Spritzenkolbenplatte von den Krallen des Antriebskopfes ord­nungsgemäß gefaßt wurde. Die Verbindung während des Spritzenwechsels unterbrechen, um eine ungewollte Dosisgabe zu vermeiden.
Nur passende Spritzen/Katheter für die beabsichtigte medizinische
Verwendung benutzen.
Leitung knickfrei legen.
Empfohlener Wechsel von Einmalartikeln nach 24 Stunden (Hygiene-
vorschriften beachten).
In medizinisch genutzten Räumen wird eine den Vorschriften entsprechende
Installation vorausgesetzt (z.B. VDE 0100, VDE 0107 oder IEC-Festlegungen). Länderspezifische Vorschriften und nationale Abweichungen beachten.
Um eine Explosion zu vermeiden, darf die Pumpe nicht in Gegenwart ent-
flammbarer Anästhetika betrieben werden.
Angezeigten Werte mit eingegebenem Wert vergleichen. Infusion nur dann
starten, wenn Werte miteinander übereinstimmen.
Bei Verwendung des Personalrufs wird empfohlen, die Anlage nach dem
Anschluß der Pumpe zu prüfen.
Die Pumpe und das Steckernetzteil sind vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Pumpe während des Transports nicht am Antriebskopf festhalten.
Falls die Pumpe herunterfällt oder einer Krafteinwirkung ausgesetzt wird,
muß sie von der Servicewerkstatt überprüft werden.
Die angezeigten Daten müssen vom Anwender immer auf Plausibilität für
weitere medizinische Entscheidungen überprüft werden.
Bei mobiler Anwendung (Homecare, inner- und außerklinische Patienten-
transporte) ist auf eine sichere Anbringung bzw. Positionierung des Gerätes
5
Vor Inbetrieb­nahme Ge­brauchsan­weisung lesen. Betrieb nur unter regel­mäßiger Kontrolle durch eingewiesenes Personal.
w
zu achten. Bei Lageveränderungen und groben Erschütterungen kann es zu geringfügigen Änderungen in der Fördercharakteristik kommen.
Eine Krafteinwirkung auf den Antrieb ist während der Förderung zu vermei-
den, um einem Alarm vorzubeugen.
Andere Komponenten
Nur druckgeprüfte Einmalartikel verwenden (min. 2 bar/1500 mmHg).
Mögliche Inkompatibilitäten von Geräten und Arzneimitteln sind den
jeweiligen Herstellerinformationen zu entnehmen.
Nur Luer Lock-Überleitsysteme und -Spritzen sowie kompatible
Kombinationen von Geräten, Zubehör, Verschleißteilen und Einmalartikeln verwenden.
Die Verwendung von nicht geprüften bzw. inkompatiblen Einmalartikeln
kann die technischen Daten beeinflussen.
Angeschlossene elektrische Komponenten müssen der IEC/EN-Spezifikation
genügen (z.B. IEC/EN 60950 für datenverarbeitende Geräte). Wer zusätzliche Geräte anschließt, ist Systemkonfigurierer und damit für die Einhaltung der Systemnorm IEC/EN 60601-1-1 verantwortlich.
Wenn mehrere Apparate/Infusionsleitungen angeschlossen sind, kann eine
gegenseitige Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden (siehe: VDE 0753 Teil 5 "Anwendungsregeln für Parallelinfusion - Vorstellbare Anwendungs­verfahren" bzw. BBM-Anwendungshinweise zur Parallelinfusion 38910004).
Sicherheitsstandards
Der Perfusor® Space erfüllt alle Sicherheitsstandards für medizinisch elektrische Geräte in Übereinstimmung mit den Publikationen IEC/EN 60601-1 und IEC/EN 60601-2-24.
Die EMV-Grenzwerte (elektromagnetische Verträglichkeit) nach IEC/EN
60601-1-2 und IEC/EN 60601-2-24 werden eingehalten. Bei Betrieb im Umfeld von Geräten, die höhere Störaussendungen verursachen können (z.B. HF-Chirurgiegeräte, Kernspintomographen, Handys usw.), sind die zu diesen Geräten empfohlenen Schutzabstände einzuhalten.
PATIENTENSICHERHEIT
6
7
MENÜSTRUKTUR / ÜBERBLICK
Legende
o Ein/Aus-Taste
sf Start/Stop-Taste
nb Bolus-Taste
c Clear-Taste k OK-Taste q Bedienfeld mit Pfeil Hoch-, Runter-, Links-, Rechts-Taste
m Verbindungs-Taste
Menüstruktur
MENÜSTRUKTUR / ÜBERBLICK
Die Pumpe kann den Anwenderbedürfnissen angepaßt werden, indem die Funktionen des Start Up- und Optionsmenüs sowie die Bolusfunktion über das Serviceprogramm (de-)aktiviert werden.
Start Up Menü
(Grundmenü)
Hauptmenü Statusmenü
Sonder-
funktionen
Optionsmenü
Spritzen-
auswahl
Entlüften ?
Alte Therapie verwenden ?
Dosiskalkulation
verwenden ?
Konzentration Total
Gewicht
Dosis
Rate
Volumen
Zeit
Status
Sonder-
funktionen
Optionen
Dosis-
kalkulation
(Gesamtvolumen)
Total
(Gesamtmenge)
Total
(Gesamtzeit)
Zwischen-
volumen
Zwischen-
menge
Zwischen-
zeit
Spritze
Akkukapazität
Version
Druck
Bolusrate
KVO-Modus
Kontrast
Display-
beleuchtung
Tasten-
beleuchtung
Alarm-
lautstärke
Datum
Zeit
Makro-Modus
8
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION
Parameter, die geändert werden können (z.B. Rate in ml/h), werden mit
l oder k geöffnet. Beim Editieren
von Parametern, Stellen/Stufen mit l
r wechseln. Weißer Hintergrund
zeigt derzeitige Stelle/Stufe an. u und d verwenden, um aktuelle Einstellung zu verändern. Hilfetext am unteren/oberen Displayrand zeigt Optionen an (z.B. Rate mit k bestäti­gen, Infusion mit sf starten oder Rate mit c löschen).
nb wurde während der Förderung
gedrückt. Manuellen Bolus mit 1200 ml/h durch Drücken von k starten (siehe oberen Displayrand) oder mit Eingabe eines Boluslimits durch
l fortfahren (siehe unteren
Displayrand).
Dieser Hinweis wird angezeigt, wenn versucht wird, einen Wert unzuläs­sigerweise mit L zu editieren.
Display Erläuterungen
Netz­anschluß
Akku­status
Einheit der Medikamentengabe
Volumen- oder Zeitlimit aktiv Bewegende Pfeile zeigen Förderung an
Förderrate mit l anwählen
Gewählte Druckstufe und derzeitiger Druck
Therapie-Profil
Am oberen Displayrand wird die letzte Therapie angezeigt. Ja/Nein­Frage kann durch Drücken von u für Ja oder d für Nein beantwortet werden.
Infundiertes Gesamtvolumen Verbleibende Zeit Verbleibendes Volumen
Typische Anzeige während des Betriebs:
9
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION
Bei einem Betriebsalarm (z.B. "Spritze leer") stoppt die Infusion, ein Signalton ertönt und die rote LED blinkt. Alarm mit k bestätigen.
Durch Drücken und Halten von o dehnt sich ein weißer Balken von links nach rechts und zählt 3 sec herunter. Dann schaltet sich die Pumpe aus.
Druckstufe mit l oder r wählen und mit k bestätigen. Eingabe mit
c abbrechen.
Voralarme werden durch eine Mit­teilung auf dem Display (z.B. “Spritze fast leer"), einen Signalton und eine blinkende gelbe LED angezeigt. Den Voralarm mit k bestätigen.
Display Erläuterungen
10
BETRIEB
1.1 Infusionsbeginn
Ordnungsgemäße Installation der Pumpe sicherstellen. Wenn sich das Gerät
im Netzanschluß befindet, zeigt das Display den Akkustatus, das Symbol des Netzanschluß und die letzte Therapie an.
o drücken, um das Gerät einzuschalten. Den automatischen Selbsttest
beobachten: "Selbsttest aktiv" und die Softwareversion werden angezeigt, zwei Signaltöne erklingen und alle drei LEDs (gelb, grün/rot und blau) leuchten ein Mal auf. Informationen über Energieversorgung (Netz- oder Akkubetrieb), die eingestellte Druckstufe und den Spritzentyp (wenn Spritze bereits eingelegt ist) werden angezeigt. Danach fährt der Antriebskopf zurück.
c drücken, um mit der direkten Eingabe der Therapieparameter zu begin-
nen oder Pumpenklappe und Spritzenbügel öffnen, um mit dem Einlegen der Spritze zu beginnen.
Spritze mit den Flügeln senkrecht in den Schlitz rechts vom Gehäuse ein-
legen. Danach Spritzenbügel und Pumpenklappe schließen. Kolbenbremse fährt vor.
Vorsicht: Die Pumpe nie während des Einlegens der Spritze unbeaufsichtigt
lassen.
Spritzentyp mit k bestätigen. Angezeigter Spritzentyp muß mit eingelegter
Spritze übereinstimmen.
Antriebskopf fährt vorwärts und greift Kolbenplatte der Spritze.
Vorsicht: Hände vom heranfahrenden Antrieb entfernt halten.
Hinweis: Darauf achten, daß Kolbenbremse in Spritzenbügel zurückfährt.
Wenn die Entlüftungsfunktion aktiviert ist u drücken, um die Infusions-
leitung mit der im Display angezeigten Rate zu entlüften. Entlüftungs­funktion mit K abbrechen. Vorgang wiederholen bis die Leitung vollständig entlüftet ist. Dann d drücken, um fortzufahren.
Patientenverbindung herstellen.
Gegebenenfalls Fragen im Start Up Menü mit u und d beantworten, bis
die Rate im Hauptmenü erscheint.
Förderrate einstellen:
l drücken und Rate mit q eingeben.
Kapitel 1
BETRIEB
Nur bei Erstinbetriebnahme des Gerätes ist die Sprache mit t auszuwählen und mit l zu bestätigen. Nachfolgende Frage mit u beantworten, um die Sprache zu übernehmen bevor der Antriebskopf zurückfährt.
sf drücken, um Infusion zu starten. Laufende Pfeile auf dem Display
und grüne LED zeigen Förderung an.
Hinweis: Laufende Infusion kann jederzeit durch Drücken von sf unterbrochen
werden. Die Pumpe kann zu jedem Zeitpunkt ausgeschaltet werden, indem o für 3 sec gedrückt wird.
1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit
Der Perfusor® Space bietet die Möglichkeit außer der Förderrate ein Volumen­und ein Zeitlimit einzugeben. Wenn zwei dieser Parameter eingegeben worden sind, dann wird der dritte Parameter von der Pumpe errechnet. Wird ein Volumen und/oder eine Zeit vorgewählt, so wird vor einem dieser Parameter im Hauptmenü ein Pfeilsymbol gesetzt. Dieses wird als „Target“ bezeichnet. Während die Pumpe fördert, erscheint in diesem Fall in der Förderanzeige neben den Laufanzeigepfeilen dieses Target-Symbol. Daraus ist ersichtlich, daß die Pumpe entweder mit einem Volumen- oder einem Zeitlimit programmiert wor­den ist. Die im Hauptmenü ersichtliche Zuordnung des Target-Symbols zeigt den für die Anwendung festgeschriebenen Parameter (Volumen oder Zeit). Bei Förderratenveränderungen wird der sog. Target-Parameter grundsätzlich nicht der neuen Ratensituation angepaßt, sondern der Parameter neu errechnet, vor dem sich kein Target-Symbol befindet. Nach Infusionsstart werden im Haupt­menü sowie der Förderanzeige die noch verbleibenden Werte von Volumen und Zeit angezeigt (Werte zählen zurück).
1.) Volumen und Zeit eingeben: Förderrate wird errechnet und links unten im
Display angezeigt. Target: Volumen
Volumen mit t auswählen und mit l öffnen.
Volumen mit q eingeben und mit k bestätigen.
Zeit mit t auswählen und mit l öffnen.
Zeit mit q eingeben und mit k bestätigen.
Errechnete Rate vor Start auf Plausibilität prüfen. Entsprechend in gleicher Weise fortfahren, um 2.) und 3.) zu berechnen.
2.) Infusion mit Volumenlimit
Rate und Volumen eingeben: Die Infusionszeit wird errechnet und links unten im Display angezeigt. Target: Volumen
3.) Infusion mit Zeitlimit
Rate und Zeit eingeben: Das Volumen wird errechnet und links unten im Display angezeigt. Target: Zeit
11
Kapitel 1
BETRIEB
12
Änderung bereits eingegebener Werte von Volumen und Zeit (Rate, Volumen und Zeit sind zum Zeitpunkt der Änderung bereits existent):
a) Target-Symbol befindet sich vor Volumen:
Änderung Volumen => Anpassung der Zeit. Altes und neues Target:
Volumen
Änderung Zeit => Anpassung der Rate. Altes und neues Target: Volumen
b) Target-Symbol befindet sich vor Zeit:
Änderung Zeit => Anpassung des Volumens. Altes und neues Target: Zeit
Änderung Volumen => Anpassung der Zeit. Neues Target: Volumen
1.3 Bolusgabe
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten der Bolusgabe:
1.) Manueller Bolus: nb drücken. Danach k drücken und Taste gedrückt
halten. nb drücken zum Bestätigen und Starten des Bolus. Flüssigkeit wird so lange gefördert wie die Taste gedrückt gehalten wird. Gefördertes Bolusvolumen wird angezeigt. Das max. Bolusvolumen beträgt 10 % der Spritzengröße oder 10 sec.
2.) Bolus mit Volumenvorwahl: nb drücken, l drücken und Bolusvolumen mit
q wählen. nb drücken zum Bestätigen und Starten des Bolus.
3.) Bolus mit Ratenberechnung: nb drücken, l drücken und Bolusvolumen
mit q wählen. k drücken, um das Bolusvolumen zu bestätigen. Zeit, in welcher der Bolus verabreicht werden soll, mit q wählen. Berechnete Bolusrate wird am oberen Displayrand angezeigt. nb drücken zum Bestätigen und Starten des Bolus.
Die Einheit des Bolus richtet sich immer nach der gewählten Dosierung. Wird z.B. die Dosierung in mg/kg/h gewählt, dann wird der Bolus in mg/kg gegeben. Wird eine Dosis ohne Gewichtsbezug verabreicht (mg/h), dann wird der Bolus in mg gegeben.
Über das Serviceprogramm können eine Default- und eine maximale Bolusrate vorgegeben werden. Das Gerät springt nach einem Neustart aber immer auf die Defaultrate zurück, auch wenn die Bolusrate vorher manuell verändert wurde.
Hinweis: Wird die Boluseingabe nach Drücken von nb nicht vorgenommen,
springt die Pumpe automatisch zurück in den Förderanzeige. Wird die Bolusein­gabe nicht vollendet, geht das Gerät in einen Erinnerungsalarm, der mit k bestätigt werden muß.
Vorsicht: Nicht überdosieren! Bei einer Bolusrate von z.B. 1200 ml/h wird
1 ml nach 3 sec erreicht. k drücken, um Bolusgabe jederzeit abzubrechen.
Kapitel 1
BETRIEB
13
1.4 Spritzenwechsel und neuer Therapiestart
Hinweis: Immer die Patientenverbindung vor einem Spritzenwechsel unter-
brechen, um eine Fehldosierung zu vermeiden. Niemals Pumpe während des Spritzenwechsels unbeaufsichtigt lassen. Bevor eine neue Spritze eingelegt wird, ist die Achsialfixierung auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.
sf drücken, um Förderung zu stoppen. Die grüne LED erlischt.
Patientenverbindung unterbrechen.
Spritzenbügel öffnen. Frage, ob Spritzenwechsel eingeleitet werden soll mit
u beantworten. Antrieb fährt zurück in Startposition.
Frontklappe öffnen, Spritze entnehmen und neue einlegen.
Hinweis: Wird bei einer Spritzenentnahme unvorhergesehen die Kolbenplatte
von den Krallen nicht mehr freigegeben, muß der Notentriegelungsknopf betätigt werden, um die Krallen des Antriebskopfes zu entriegeln. Der Not­entriegelungsknopf befindet sich an der Außenseite des Antriebskopfes. Er kann mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) entriegelt werden. Danach können die Krallen per Hand geöffnet und die Spritze entnommen werden. Gerät zum Service bringen.
Spritzenbügel und Pumpenklappe schließen (Vorsicht: Kolbenbremse
muß nach vorne fahren!) und eingelegten Spritzentyp mit k bestätigen. Antrieb fährt vorwärts und greift Kolbenplatte der Spritze.
Hinweis: Heranfahrenden Antrieb nicht durch Gegenstände blockieren.
Kolbenbremse muß selbsttätig in den Spritzenbügel zurückfahren.
Pumpe bei Bedarf mit u entlüften, dann d drücken, um fortzufahren.
Patientenverbindung herstellen und Parameter mit t überprüfen.
Infusion durch Drücken von sf beginnen.
Mit einer neuen Therapie nach einem Spritzenwechsel beginnen:
Wenn sich die Pumpe im Hauptmenü befindet, c drücken.
d drücken und neue Therapieparameter mit q eingeben.
Infusion durch Drücken von sf beginnen.
Hinweis: Mit einer neuen Therapie kann jederzeit während einer gestoppten
Infusion begonnen werden. Wenn sich die Pumpe im Haupt-, Status- oder Optionsmenü befindet, (wiederholt) C drücken und Anweisungen wie beschrieben folgen.
1.5 Infusionsende
sf drücken, um Infusion zu stoppen. Die grüne LED erlischt. Patienten-
zugang trennen.
Kapitel 1
BETRIEB
14
Spritzenbügel öffnen. Frage, ob Spritzenbügel geöffnet werden soll, mit u
beantworten. Der Antrieb fährt zurück in die Startposition.
Pumpenklappe öffnen. Spritze entnehmen, Spritzenbügel in eine senkrechte
Position führen und Klappe schließen.
o für 3 sec drücken, um Pumpe auszuschalten. Antrieb fährt selbsttätig in
Parkposition nahe des Pumpengehäuses.
Hinweis: Die Einstellungen werden von dem Gerät dauerhaft im ausgeschalteten
Zustand gespeichert.
1.6 Standby
Im Falle längerer Unterbrechung hat der Anwender die Möglichkeit, die eingestellten Werte beizubehalten.
Infusion durch Drücken von sf unterbrechen. Danach o für weniger als
3 sec drücken.
Frage, ob Pumpe in Standby wechseln soll, mit u beantworten.
Die Standardeinstellung für Standby wird angezeigt. Die Standardeinstellung
mit k akzeptieren oder mit q (0-24 Std.) ändern und durch Drücken von
k bestätigen.
=> Während die Pumpe im Standby ist, zeigt das Display nur die verbleibende
Zeit an. Standby durch Drücken von k wieder verlassen.
Kapitel 1
BETRIEB
Kapitel 2
ERWEITERTER BETRIEB
ERWEITERTER BETRIEB
2.1 Abfrage des Pumpenstatus während der Infusion
Während das Gerät fördert, kann durch Drücken von C zwischen der Förderanzeige und dem Hauptmenü gewechselt und mit t durch das Menü navigiert werden, um die Parameter zu überprüfen. Zum Überprüfen der Menüpunkte im Status-/Optionsmenü, "Status" bzw. "Optionen" im Hauptmenü auswählen, mit l öffnen und mit t durch Menüs scrollen.
2.2 Raten-, Volumen und Zeitänderung ohne Infusions­unterbrechung und Zurücksetzen von Statusmenü­Parametern
Wenn sich die Pumpe in der Förderanzeige befindet c drücken, um ins
Hauptmenü zu wechseln. Rate/Volumen/Zeit mit t wählen und l drücken, um Parameter zu öffnen.
Neuen Wert mit q eingeben und mit k bestätigen.
Zurücksetzen von Statusmenü-Parametern:
Die Parameter Zwischenvolumen und -zeit können zurückgesetzt werden, während gefördert wird oder die Infusion unterbrochen ist.
“Status” im Hauptmenü mit t auswählen und l drücken.
Zwischenvolumen (in ml) oder Zwischenzeit (in h:min) mit t markieren und
Parameter mit l anwählen.
Werte zurücksetzen mit u.
Die beiden Parameter Gesamtvolumen und -zeit werden in der Pumpe als "Total" mit entsprechender Einheit angegeben und durch Starten einer neuen Therapie zurückgesetzt. Zweite Möglichkeit des Zurücksetzens, wenn sich die Pumpe im Hauptmenü befindet: c drücken, die Frage nach Verwendung der letzten Therapie mit u beantworten und dann die Werte mit u zurücksetzen.
Der Typ der eingelegten Spritze ist unter dem Menüpunkt "Spritze" einsehbar und kann nach dem Bestätigen des Einmalartikels zu Beginn der Infusion nicht verändert werden. Die derzeitige Akkukapazität in Stunden und Minuten wird im Menüpunkt “Akkukap.” und die aktuelle Softwareversion unter dem Punkt "Version" angezeigt.
15
16
SONDERFUNKTIONEN
3.1 Dosiskalkulation (Überblick)
Die Dosiskalkulation ermöglicht eine Berechnung der Förderrate in ml/h. Eingabedaten:
1. Konzentration als Wirkstoffmenge pro Volumen
- Wirkstoffmenge in µg, mg, mmol, IE oder mEq.
- Volumen in ml.
2. Gegebenenfalls: Patientengewicht in kg.
3. Dosiervorschrift
- nach Zeit in Wirkstoffmenge pro min, h oder 24h.
- nach Zeit und Patientengewicht in Wirkstoffmenge pro kg pro min, h oder 24h.
3.2 Dosiskalkulation (Anwendung)
a Dosiskalkulation mit l anwählen. a Die Einheit der Wirkstoffmenge mit T auswählen und mit l bestätigen. a Die Konzentration eingeben durch Eingabe von Wirkstoffmenge und
Volumen. Dazu Werte eingeben mit q und bestätigen mit k.
a Soll kein Gewicht eingegeben werden, d drücken.
Für eine zeit- und patientengewichtsbezogene Berechnung u drücken, das Patientengewicht mit q eingeben und mit k bestätigen.
a Die Dosiervorschrift mit t auswählen und mit l bestätigen. a Die Dosis mit q eingeben und mit k bestätigen. Die Rate wird
automatisch berechnet und am unteren Displayrand angezeigt.
a Vor Infusionsstart mit sf die Parameter mit t auf Plausibilität
überprüfen.
Konzentration, Gewicht und Dosis können nachträglich im Hauptmenü analog zur Raten-, Volumen- und Zeitänderung verändert werden (vgl. 2.2). Die Auswirkungen von Gewichts- und Dosisanpassungen auf andere Parameter wer­den am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Dem Statusmenü ist zusätzlich die Gesamt- und Zwischenmenge des verab­reichten Medikaments zu entnehmen. Diese lassen sich analog zu den anderen Gesamt- und Zwischenwerten überprüfen sowie zurücksetzen.
Die Deaktivierung der Dosiskalkulation ist nur im Stop-Zustand durch Drücken von c aus dem Hauptmenü heraus und anschließendes Drücken von d möglich.
Kapitel 3
SONDERFUNKTIONEN
17
OPTIONEN
Die Optionsfunktionen können angewählt und verändert werden, während die Pumpe fördert oder die Infusion unterbrochen ist. Um einen Menüpunkt zu edi­tieren, “Optionen” im Hauptmenü wählen und l drücken. Dann gewünschte Funktion mit t wählen und der Gebrauchsanweisung wie beschrieben folgen.
4.1 Abschaltdruck
Je höher die eingestellte Druckstufe ist, desto höher muß der Systemdruck steigen, um einen Druckalarm auszulösen.
Druck in Optionsmenü durch Drücken von l öffnen.
Zwischen neun Druckstufen (1=niedrigste Stufe; 9=höchste Stufe) durch
Drücken von l oder r wählen und mit k bestätigen.
4.2 Bolusrate
Bolusrate im Optionsmenü mit l öffnen.
Bolusrate mit q ändern und Einstellung mit k bestätigen.
Hinweis: Bolusrate den Therapieanforderungen anpassen. Bei sehr hohen Bolus-
raten (z.B. 1800 ml/h) beachten, daß pro Sekunde 0,5 ml verabreicht werden.
4.3 KVO-Modus
Die Pumpe kann nach dem Ablaufen eines vorgewählten Volumens bzw. einer vorgewählten Zeit mit einer vordefinierten KVO-Rate (siehe "Technische Daten") weiterfördern. Die Dauer der KVO-Förderung wird im Serviceprogramm fest­gelegt.
KVO-Modus im Optionsmenü mit l öffnen.
Ja/Nein-Frage mit u beantworten, um den KVO-Modus zu aktivieren.
4.4 Kontrast / Displaybeleuchtung / Tastaturbeleuchtung
Kontrast sowie Display- und Tastaturbeleuchtung können den Lichtverhältnissen entsprechend individuell eingestellt werden.
Kapitel 4
OPTIONEN
Kontrast/Displaybeleuchtung/Tastaturbeleuchtung im Optionsmenü durch Drücken von l öffnen.
Zwischen 9 Kontrast- und Displaybeleuchtungsebenen mit l oder r wählen und mit k bestätigen. Die Tastatur- bzw. Spritzenbeleuchtung kann für die Verwendung von lichtempfindlichen Medikamenten zusätzlich auch ganz ausgeschaltet werden.
4.5 Lautstärke
Es sind 9 verschiedene Lautstärkestufen wählbar.
Lautstärke im Optionsmenü mit l öffnen.
Volumen mit l oder r wählen und mit k bestätigen.
4.6 Datum / Zeit
Datum/Zeit im Optionsmenü mit l öffnen.
Mit q Datum/Zeit ändern und Einstellung mit k bestätigen.
4.7 Makro-Modus
Die Förderrate erscheint größer auf dem Display wenn der Makro-Modus aktiviert ist und die Pumpe fördert.
Makro-Modus im Optionsmenü mit l öffnen.
Ja/Nein-Fragen durch Drücken von u beantworten, um Makro-Modus zu
aktivieren.
Schnellanwahl des Makro-Modus: Während die Pumpe fördert r drücken und gedrückt halten bis Schriftgröße wechselt.
Kapitel 4
OPTIONEN
18
19
ALARM
Der Perfusor® Space ist ausgestattet mit einer akustischen und optischen Alarmsignalisierung.
5.1 Voralarme und Betriebsalarme
Voralarme:
Voralarme treten einige Minuten (abhängig von den Service-Einstellungen) vor den Betriebsalarmen auf. Bei Voralarmen ertönt ein akustisches Signal, die gelbe LED blinkt und der Personalruf wird (optional) abgesetzt. Die Displayanzeige variiert je nach Ursache des Voralarms. Der Signalton und Personalruf werden mit K ausgeschaltet. Bildschirmanzeige und LED bleiben bis zum einsetzenden Betriebsalarm im Voralarm. Werden mehrere Voralarme gleichzeitig ausgelöst, dann werden der Personalruf und das akustische Signal erst gelöscht, wenn der letzte Voralarm quittiert wurde. Voralarme führen nicht zu einem Stillstand der Förderung.
Kapitel 5
ALARM
Alarmtyp
Gerätealarm ja blinkt blinkt Gerätealarm
und Alarm­code (s. Service­handbuch)
ja obetätigen.
Die Pumpe schaltet sich nach wenigen Sekunden selbständig aus.
Betriebs­alarm
ja blinkt aus siehe Alarm-
beschreibung
ja
K quittiert den
akustischen Alarm, Alarmtext und Perso­nalruf. Die rote LED bleibt angeschaltet, bis die Infusion erneut gestartet wird.
Voralarm ja aus blinkt siehe Alarm-
beschreibung
(de-)aktivier­bar über das Service­programm
K schaltet Alarm
stumm und den Per­sonalruf aus. Sichtba­rer Alarm hält bis zum Endalarm an.
Erinnerungs­alarm
ja aus blinkt siehe Alarm-
beschreibung
ja K schaltet Alarmton
sowie den Personalruf aus und der Alarmtext erlischt.
Alarm­hinweis
ja aus aus siehe Alarm-
beschreibung
nein
Hinweis erlischt ohne Bestätigung.
Akus­tisches Signal
Rote LED
Optisches Signal
Gelbe LED Text
Weiterleitung an Personal­rufanlage
Bestätigung durch Anwender
20
Displaymitteilung Voralarmursache
„Spritze fast leer“ Wenig verbleibende Infusionslösung in Spritze
vorhanden. „Vol. fast erreicht“ Vorgewähltes Volumen bald infundiert. „Zeit fast erreicht“ Vorgewählte Zeit bald abgelaufen. „Akku fast leer“ Akkuladung bald entleert. „KVO aktiv“ Volumen/Zeit sind abgelaufen und Pumpe läuft
mit KVO-Rate weiter. Eine Countdown-Uhr im Display zählt die verbliebene Zeit herunter (Service-
programm abhängig zwischen 3-30 min). Danach geht die Pumpe in den Betriebsalarm.
Voralarme „Vol. fast erreicht“ (Volumenvorwahl) und „Zeit fast erreicht“ (Zeitvorwahl) können über das Serviceprogramm (de-)aktiviert werden.
Betriebsalarme:
Bei Betriebsalarmen wird die Infusion gestoppt. Es ertönt ein akustisches Signal, die rote LED blinkt und ein Personalruf wird abgesetzt. Das Display zeigt „Alarm“ und die Alarmursache an. Der Signalton und Personalruf werden mit K ausge­schaltet. Korrekturmaßnahmen sind entsprechend der Alarmursache durchzufüh­ren.
Displaymitteilung Alarmursache und Korrekturmaßnahme
„Spritze leer“ Keine verbleibende Infusionslösung in Spritze
vorhanden.
Aufgrund unterschiedlicher Spritzentoleranzen
bei Fremdfabrikaten kann einige Flüssigkeit in
der Spritze verbleiben.
Erneutes Starten führt zu kompletter Entleerung
und Abschaltung über den Drucksensor.
Spritzenwechsel wie unter 1.4 beschrieben
durchführen. „Volumen infundiert“ Vorgewähltes Volumen ist infundiert.
Mit Therapie fortfahren oder neue Therapie
wählen. „Zeit erreicht“ Vorgewählte Zeit ist abgelaufen.
Mit Therapie fortfahren oder neue Therapie
wählen. „Akku leer“ Der Akku ist entladen.
Gerät mit Netz verbinden und/oder Akku aus-
wechseln. Der Akkualarm wird für 3 min
signalisiert. Danach schaltet sich die Pumpe selb-
ständig aus.
Kapitel 5
ALARM
„Druck zu hoch“ Ein Verschluß im System ist aufgetreten. Die
eingestellte Druckstufe wurde überschritten.
Ein Bolusabbau wird automatisch von der
Pumpe durchgeführt.
Prüfen, ob Spritze leer ist, Leitung knickfrei liegt
und unbeschädigt ist sowie IV- und Filter-
Durchgängigkeit besteht.
Gegebenenfalls den Abschaltdruck erhöhen.
Aufgrund unterschiedlicher Spritzentoleranzen bei
Fremdfabrikaten kann ein Druckalarm bedingt
durch hohe Spritzenreibkräfte auftreten. „KVO beendet“ KVO-Zeit ist abgelaufen. Mit Therapie fortfahren
oder neue Therapie wählen. „Spritzenlage inkorrekt“ Die Spritze ist im Bereich der Flügel nicht
ordnungsgemäß fixiert.
Einlegen gemäß der Beschreibung unter “Über-
blick Perfusor® Space“ sowie 1.1. „Spritzenbügel“ Der Spritzenbügel wurde während einer laufen-
den Infusion geöffnet.
Den Spritzenbügel schließen. „Akkudeckel offen“ Der Akkufachdeckel ist nicht ordnungsgemäß auf
dem Akkufach angebracht.
Beim Aufsetzen des Akkufachdeckels auf hörbares
Verrasten achten. „Antrieb blockiert“ Der Antriebskopf wurde durch einen externen
Eingriff am Voranfahren gehindert.
Eingriffe von außen grundsätzlich vermeiden.
„Patientensicherheit“ beachten. „Gerät kalibrieren“ Pumpenkalibrierdaten haben sich geändert (z.B.
nach einem Update).
Gerät mit Serviceprogramm neu kalibrieren. „Krallenfehlfunktion“ Der Notentriegelungsknopf wurde betätigt und
die Krallen manuell geöffnet.
Spritze entnehmen und technischen Service
informieren. „Kolbenplatte ohne Kontakt“ Die Kolbenplatte der Spritze hat keinen Kontakt
zum Kolbenplattensensor der Pumpe.
System auf Unterdruck hin prüfen und Ursache
für Unterdruck beseitigen. „Patientensicherheit“
beachten. „Standbyzeit abgelaufen“ Die eingegebene Standbyzeit ist abgelaufen.
Zeit neu eingeben oder mit der bisherigen
Therapie fortfahren.
21
Kapitel 5
ALARM
22
„Kein Akku im Gerät“ Ein Pumpenbetrieb ohne Akku ist nicht möglich.
Pumpe ausschalten und Akku einsetzen gemäß
Beschreibung „Überblick Perfusor® Space“. „Daten wurden zurückgesetzt" Therapie- und Pumpeneinstellungen konnten nicht
wiederhergestellt werden.
Therapie- und Pumpendaten erneut eingeben. „Therapiedaten zurückgesetzt” Therapiedaten konnten nicht wiederhergestellt
werden.
Therapie neu eingeben. Die rote LED erlischt erst bei Förderbeginn bzw. nach dem Ausschalten der
Pumpe.
5.2 Erinnerungsalarme
Erinnerungsalarme treten in zwei Fällen auf:
1. Eine Spritze ist eingelegt, die Pumpe fördert nicht, es wird kein Wert editiert
und das Gerät wird zwei Minuten lang nicht bedient. Ein Signalton erklingt, die gelbe LED blinkt und ein Personalruf wird
abgesetzt. a) Das Display zeigt „Erinnerungsalarm!“ an. b) Das Display zeigt „Konfig. nicht abgeschlossen!“ an. Alarm mit K bestätigen und mit Therapieeingabe/Start Up Menü-
Konfiguration fortfahren.
2. Eine Werteingabe wurde begonnen aber nicht abgeschlossen und bestätigt.
Dies ist auch bei fehlendem Einmalartikel möglich. Ein Signalton erklingt, das Display zeigt „Wert nicht übernommen“ an, die gelbe LED blinkt und ein Personalruf wird abgesetzt. Alarm mit K bestätigen und mit Therapieeingabe fortfahren.
5.3 Alarmhinweise
Bei unzulässigen Eingaben zeigt das Display entsprechende Hinweise an (z.B. “Achtung! Rate ist außerhalb des Bereichs”; “Der Parameter kann nicht verän­dert werden”) und ein Signalton wird abgegeben. Diese Hinweise erlöschen nach wenigen Sekunden ohne bestätigt werden zu müssen.
Kapitel 5
ALARM
AKKUBETRIEB UND -PFLEGE
23
AKKUBETRIEB UND -PFLEGE
Der Perfusor® Space ist mit einem modernen NiMH-Akku ausgestattet, der bei Auslieferung eine Betriebszeit von 8 Stunden bei 25 ml/h garantiert. Für eine optimale Behandlung des Akkus ist das Gerät mit einem Schutz gegen Überla­dung und Tiefentladung versehen. Während des Netzbetriebs wird der Akku durch das Gerät geladen. Im Fall eines Stromausfalls oder der Trennung vom Netzanschluß, wechselt die Pumpe automatisch in den Akkubetrieb.
Hinweis: Vor Akkuwechsel immer Verbindung zum Patienten trennen und Pumpe
ausschalten. Die Akkustatusanzeige im Display gibt eine Trendaussage (niedrig, mittel, hoch).
Genauere Informationen über die aktuelle Akkukapazität (Betriebszeit in Stunden und Minuten) sind dem Menüpunkt “Akkukap.” im Statusmenü des Perfusor® Space zu entnehmen.
Wichtige Information für den Akku-Selbsttest:
Wenn das Akkustatus-Symbol während des Netzbetriebs blinkt, ist der Akku ent­weder entladen oder verbraucht. In diesem Fall sollte die Pumpe nicht vom Netz genommen werden. Wenn es in dringenden Fällen notwendig ist, die Pumpe vom Netz zu nehmen, muß überprüft werden, ob die Akkukapazität für den beabsich­tigten Einsatz unabhängig vom Netzbetrieb ausreicht. Wenn das Akkustatus­Symbol dauerhaft blinkt (> 1 h), muß der Akku von einem Techniker überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Hinweise für einen optimalen Akkubetrieb:
Die Lebensdauer eines Akkus kann variieren aufgrund von
Umgebungstemperatur
unterschiedlichen Ladungen (z.B. häufige Boli).
Die optimale Lebensdauer eines Akkus wird dann erreicht, wenn er von Zeit zu Zeit völlig entladen und wieder geladen wird. Dafür ist die Pumpe im Akkubetrieb bis zum Ertönen des Akku-Alarms zu betreiben. Zur anschließenden Akkuladung ist die Pumpe für mindestens 6 Stunden mit dem Netzanschluß zu verbinden. Dieser Prozeß sollte ein Mal monatlich durchgeführt werden. Des weiteren bitte folgendes beachten:
Wenn möglich Akku nur dann laden, wenn er vollständig entladen wurde.
Wird ein Akku, der nicht vollständig entladen wurde, mehrfach aufgela-
den, dann verringert sich seine Kapazität. Seine ursprüngliche Kapazität kann wieder erreicht werden, indem man den Akku wieder vollständig entleert und anschließend wieder auflädt.
Unter normalen Temperaturbedingungen kann ein Akku durchschnittlich
500 Mal geladen und wieder entladen werden, bis seine Lebenszeit abnimmt.
Kapitel 6
Wenn die Pumpe nicht im Netzbetrieb ist, entlädt sich der Akku und
kann, auch wenn das Gerät nicht im Betrieb ist, nach einem Monat völlig erschöpft sein. In diesem Fall erreicht der Akku seine ursprüngliche Kapazität nicht nach einem Ladevorgang sondern erst nach mehreren Lade- bzw. Entladevorgängen.
Die optimale Akkulebensdauer wird nur dann erreicht, wenn die Pumpe
im geladenen Zustand kontinuierlich bei Zimmertemperatur im Betrieb ist. Die Akkuanzeige der Pumpe ist ein Näherungswert basierend auf der aktuellen Förderrate. Wenn der Akku altert, kann sich dessen "Akkuanzeige" von der aktuell erreichbaren Betriebszeit unterscheiden.
Vorsicht: Akkus können explodieren oder auslaufen, wenn sie geöffnet oder ver-
brannt werden. Deshalb Entsorgungsvorschriften beachten!
Akkupflege:
Ist die Pumpe 30 Tage an die zentrale Stromversorgung angeschlossen, so ist eine vollständige Entladung des Akkus notwendig, um eine optimale Lebens­dauer des Akkus zu erzielen. Zum Einleiten des Entladeprozesses erscheint nach dem Ausschalten der Pumpe auf dem Display der Schriftzug „Akkupflege“ und die k-Taste. Durch Drücken von k und u wird mit der Entladung begonnen. Durch erneutes Einschalten der Pumpe wird dieser Prozess unterbrochen. Ein Fortsetzen der Akkupflege bedingt eine erneute Aktivierung. Nach einer voll­ständigen Entladung des Akkus wird dieser wieder komplett aufgeladen. Die Gesamtdauer der Akkupflege beträgt ca. zwölf Stunden.
Vorsicht: Bitte bei Inbetriebnahme die ggf. verkürzte Akkulaufzeit beachten falls
die Akkupflege noch nicht abgeschlossen ist.
24
Kapitel 6
AKKUBETRIEB UND -PFLEGE
25
Monoject
3 ml
1100-
603495
typ. 0:51 1:16
Monoject
6 ml
1100-
606159
typ. 0:56 1:41
Monoject
12 ml
1100-
612173
typ. 1:04 3:27
Monoject
20 ml
1100-
620036
typ.
1:19
5:27
Monoject
35 ml
1100-
635430
typ.
1:32
12:05
Monoject 50/60 ml
1100-
650090
typ.
2:23
15:58
Hersteller: TYCO EU
Spritzentyp TYCO EU Art. Nr.
1)
Alarmgabezeit
2)
P 1 [mm:ss] P 9 [mm:ss]
KOMPATIBLE SPRITZEN
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Spritzentypen können mit dem Perfusor® Space benutzt werden.
Bitte auf die aufgelistete Artikelnummer (Art. Nr.
1)
) beziehen, um die spezifische
Markenkompatibilität zu gewährleisten. Die Alarmgabezeiten
2)
nach einem Systemverschluß wurden bei 5ml/h gemessen. Alle gemessenen Daten in den Tabellen sind typische Durchschnittswerte, die aufgrund möglicher Spritzentoleranzen nach oben und unten abweichen können.
Kapitel 7
KOMPATIBLE SPRITZEN
Omnifix
2 ml
461 7029
typ. 0:39 1:05
Omnifix
5 ml
461 7053
typ. 0:58 1:32
Omnifix
10 ml
461 7100
typ. 0:47 2:08
Omnifix
20 ml
461 7207
typ. 1:04 3:26
Omnifix
30 ml
461 7304
typ. 1:13 6:07
Omnifix
50 ml
461 7509
typ.
1:16
13:46
Hersteller: B. Braun
Spritzentyp B. Braun Art. Nr.
1)
Alarmgabezeit
2)
P 1 [mm:ss] P 9 [mm:ss]
OPS
20 ml
872 8615
typ. 1:08 4:35
OPS
50 ml
872 8810
typ.
1:34
15:27
Spritzentyp B. Braun Art. Nr.
1)
Alarmgabezeit
2)
P 1 [mm:ss] P 9 [mm:ss]
Hersteller: Fresenius
Hersteller: B. Braun
Spritzentyp Fresenius Art. Nr.
1)
Alarmgabezeit
2)
P 1 [mm:ss] P 9 [mm:ss]
Injectomat
50 ml
9000701
typ.
4:37
21:09
26
Kapitel 7
KOMPATIBLE SPRITZEN
Monoject
3 ml
8881­513934
8881­713005
typ. 0:41 1:17
Monoject
6 ml
8881­516937 8881­716008
typ. 0:50 2:07
Monoject
12 ml
8881­512878 8881­712023
typ.
1:07
3:45
Monoject
20 ml
8881­520657
typ. 1:13 4:49
Monoject
35 ml
8881­535762
typ.
1:27
11:50
Monoject
50/60 ml
8881­560125 8881­760089
typ.
1:35
15:46
Hersteller: TYCO USA
Spritzentyp TYCO USA Art. Nr.
1)
Alarmgabezeit
2)
P 1 [mm:ss] P 9 [mm:ss]
Plastipak
3 ml
309585
300910
typ. 0:53 1:15
Plastipak
5 ml
309603 300911
typ.
0:55
1:34
Plastipak
10 ml
309604 300912
typ. 1:15 3:27
Plastipak
20 ml
309661 300913 300134 300629
typ. 2:05 6:30
Plastipak
30 ml
309662 300863
typ. 2:14 6:36
Plastipak
50/60 ml
309663 300865 300869
typ.
2:53
15:34
Hersteller: Becton Dickinson
Spritzentyp B-D EU/USA Art. Nr.
1)
Alarmgabezeit
2)
P 1 [mm:ss] P 9 [mm:ss]
3 ml
3SS*03L
typ. 0:43 1:17
5 ml
3SS*05L
1SS*05LZ1
typ.
0:35
1:16
10 ml
3SS*10L
1SS*10LZ1
typ. 0:55 4:48
20 ml
3SS*20L SS*20ES
typ. 2:12 7:53
30 ml
1SS*30LZ1
typ. 2:25 8:18
50 ml
2BS-50LG
typ.
3:01
16:55
60 ml
3SS*60L
typ.
3:34
17:03
Hersteller: TERUMO
Spritzentyp TERUMO
EU/USA/JAP Art. Nr.
1)
Alarmgabezeit
2)
P 1 [mm:ss] P 9 [mm:ss]
27
Trompetenkurven
Jeweils Messwerte der zweiten Stunde. Messintervall t = 0,5 min Beobachtungsintervall p x ∆t [min]
Anlaufkurven
Messintervall t = 0,5 min Messdauer T = 120 min Fluß Q
i
(ml/h)
Diese Grafiken zeigen die Genauigkeit bzw. Gleichmäßigkeit des Flußes abhängig von der Zeit. Dabei berücksichtigen: Das Förderverhalten bzw. die Fördergenauigkeit werden im wesentlichen von den ver­wendeten Spritzentypen (Einmalartikel) beeinflußt. Bei Verwendung anderer als den unter Bestelldaten genannten Spritzentypen (Einmal­artikel) sind Abweichungen von den technischen Daten der Pumpe nicht auszu­schließen.
ANLAUF- UND TROMPETENKURVEN
Kapitel 8
ANLAUF- UND TROMPETENKURVEN
Anlaufkurven Trompetenkurven
28
TECHNISCHE DATEN
Gerätetyp Infusionsspritzenpumpe Klassifikation (gem. IEC/EN 60601-1) defibrillationsgeschützt; Typ CF
Schutzklasse II; Schutzklasse I in
Kombination mit SpaceStation Klasse (gemäß Richtlinie 93/42 EEC) IIb Feuchteschutz IP 22 (tropfwassergeschützt bei
waagerechter Gebrauchslage) Externe Stromversorgung:
• Nennspannung via B. Braun SpaceStation oder optionales Netzmodul (Nennspannung 100 … 240 V AC~, 50/60 Hz) für alleinstehenden Betrieb
• Externe Kleinspannung 11 … 16 V DC via externe Strom­versorgung 12 V oder via SpaceStation
Personalruf max. 24 V / 0,5 A / 24 VA (VDE 0834) EMV IEC/EN 60601-1-2 / 60601-2-24 Einschaltdauer 100 % (Dauerbetrieb) Betriebsbedingungen:
Relative Luftfeuchtigkeit 30 % … 90 % (ohne Betauung)
Temperatur +5 … +40 °C
Atm. Druck 500 … 1060 mbar
Lagerbedingungen:
Relative Luftfeuchtigkeit 30 % … 90 % (ohne Betauung)
Temperatur -20 … +55 °C
Atm. Druck 500 … 1060 mbar
Akku (nachladbar) NiMH Akkulaufzeit ca. 8 Stunden bei 25 ml/h Wiederaufladungszeit ca. 6 Stunden Gewicht ca. 1,4 kg Maße (B x H x T) 249 x 68 x 152 mm Volumenvorwahl 0,1 - 99,99 ml in Schritten von 0,01 ml
100,0 – 999,0 ml in Schritten von 0,1 ml
1.000 – 9.999 ml in Schritten von 1 ml
Zeitvorwahl 00:01 – 99:59 h Fördergenauigkeit ± 2 % entsprechend IEC/EN 60601-2-24 Verschlußalarmdruck 9 Stufen von 0,1 - 1,2 bar Alarm bei Fehlförderung bei Fehldosierung von 0,1 ml aufgrund
von Fehlfunktion der Pumpe schaltet die Pumpe automatisch ab
Sicherheitstechnische Kontrolle alle 2 Jahre
Kapitel 9
TECHNISCHE DATEN
29
Einstellbare Förderraten Kontinuierliche Förderraten / Bolusraten
in Abhängigkeit von der eingesetzten Spritzengröße:
Förderraten Schritte 0,01* - 99,99 ml/h in Schritten von
0,01 ml/h 100,0 - 999,9 ml/h in Schritten von 0,1 ml/h
Fördergenauigkeit bei Bolusgabe typ. ± 2 % Max. Bolusvolumen nach Bolusabbau 0,2 ml KVO-rate Rate 10 ml/h: KVO-Rate 3 ml/h
Rate < 10 ml/h: KVO-Rate 1 ml/h Rate < 1 ml/h: KVO-Rate = eingestellte Rate
PC-Anschluss USB-Verbindung mit B. Braun Schnitt-
stellenkabel (8713230) mit galvanischer Trennung. Bitte Sicherheitshinweise beachten.
Historyprotokoll 1000 letzte Historyeinträge.
100 Ereignisse zur Systemdiagnose. Nähere Informationen entnehmen Sie den gesonderten Unterlagen zum History Viewer.
*als werksseitige Voreinstellung können Förderraten ab 0,1 ml/h eingegeben werden
Kapitel 9
TECHNISCHE DATEN
Spritzen- Kontinuierl. Bolusrate größen Förderrate*
[ml] [ml/h] [ml/h]
50/60 0,01-200 1-1.800
alternativ 0,01-999,9
30/35 0,01-100 1-1.200
20 0,01-100 1-800
10/12 0,01-50 1-500
5/6 0,01-50 1-300 2/3 0,01-25 1-150
GARANTIE / STK* / SERVICE / REINIGUNG / ENTSORGUNG
Verantwortlichkeit des Herstellers
Der Hersteller, Zusammenbauer, Errichter oder Einführer betrachtet sich nur dann für die Auswirkung auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes als verantwortlich, wenn:
Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder
Reparaturen durch von ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden,
die elektrische Installation des betreffenden Raumes den Anforderungen
VDE 0100, 0107 bzw. IEC und nationalen Festlegungen entspricht,
das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet
wird und
die sicherheitstechnische Kontrollen regelmäßig durchgeführt werden.
Garantie
Auf jeden Perfusor® Space leistet B. Braun 24 Monate Garantie ab Lieferdatum (12 Monate auf jedes Akku-Pack SP). Sie umfasst das Instandsetzen oder den Ersatz von schadhaften Teilen, sei es infolge von Konstruktions-, Fabrikations­oder Materialfehlern. Die Garantie erlischt, wenn der Besitzer oder Drittpersonen Änderungen oder Reparaturen am Gerät durchführen.
Von der Garantie ausgenommen: Beheben von Störungen, die auf Fehlmanipulation, unsachgemäße Behandlung oder auf normale Abnutzung zurückzuführen sind.
Defekte Akkus werden von B. Braun zur weiteren Entsorgung zurückgenommen.
Sicherheitstechnische Kontrolle*)/ Service
Der Perfusor® Space bedarf alle zwei Jahre einer sicherheitstechnische Kontrolle mit Eintrag in das Medizinproduktebuch gemäß Checkliste. Service-Arbeiten nur durch Personal, das von B. Braun eingewiesen wurde.
Regelmäßig prüfen
Auf Sauberkeit, Vollständigkeit und Beschädigung überprüfen. Betrieb nach Gebrauchsanweisung. Beim Einschalten prüfen: Selbstcheck, Alarmton, Betriebs­und Alarmkontrollanzeigen.
30
Kapitel 10
GARANTIE / STK* / SERVICE / REINIGUNG / ENTSORGUNG
Die CE-Kenn­zeichnung bestätigt die Übereinstim­mung dieses Medizinpro­duktes mit der “Richtlinie des Rates über Medizinpro­dukte 93/42/EWG” vom
14.06.1993. B. Braun
Melsungen AG
31
Reinigung
Mit milder Seifenlauge reinigen. Sprühdesinfektion nicht am Netzanschluß benutzen. Empfohlen: Desinfektionsmittel zur Wischdesinfektion von B. Braun (z.B. Meliseptol). Vor Betrieb mindestens 1 min ablüften lassen. Nicht in Geräteöffnungen sprühen. Entsorgungs- und Hygienevorschriften beachten. Vergrößerungoptik und Displayglas an Frontklappe nur nur mit weichem Tuch abwischen.
Entsorgung
Die Pumpen sowie Akkus werden von B. Braun zur weiteren Entsorgung zurückgenommen. Bei der Entsorgung von Einmalartikeln sowie Infusions­lösungen sind die anwendbaren Hygiene- und Entsorgungsvorschriften zu berücksichtigen.
Prüfen bei Lieferung
Trotz sorgfältiger Verpackung können Transportschäden nicht vollständig aus­geschlossen werden. Bitte nach dem Auspacken gleich auf Vollständigkeit prüfen. Ein beschädigtes Gerät nicht in den Betrieb nehmen. Service benach­richtigen.
Lieferumfang
Perfusor® Space, Akku-Pack SP, Gebrauchsanweisungs-Set.
Kapitel 10
GARANTIE / STK* / SERVICE / REINIGUNG / ENTSORGUNG
32
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR
SpaceStation (8713140)
Station zur Aufnahme von bis zu vier Pumpen. Für mehr Informationen siehe Gebrauchsanweisung SpaceStation.
SpaceCover Standard (871 3147) SpaceCover Comfort (871 3145)
Abdeckung zum Aufsetzen auf die obere SpaceStation inkl. zentralem Tragegriff. Das SpaceCover Comfort beinhaltet zusätzlich ein zentrales Alarmmanagement und Alarm-LEDs.
PoleClamp SP (8713130)
Maximal drei B. Braun Space Pumpen und ein SpaceControl können übereinan­der gestapelt werden und mit der PoleClamp SP befestigt bzw. transportiert werden. Für eine sichere Fixierung der PoleClamp SP bitte "Überblick Perfusor® Space" und "Patientensicherheit" beachten.
Steckernetzteil SP (8713110-8713114)
Ein Steckernetzteil SP kann eine einzelne Pumpe und ein SpaceControl mit aus­reichend Netzspannung versorgen.
1.) Steckernetzteil mit Buchse P2 auf Rückseite der Pumpe verbinden (auf hörbares Verrasten achten).
2.) Netzstecker mit Netzanschluß verbinden.
Hinweis: Zur Trennung von Pumpe Hebel an Stecker drücken.
Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden.
Technische Daten: 100 – 240 V AC~, 50/60 Hz
Kombi-Kabel SP 12 V (8713133)
Das Kombi-Kabel SP benutzen, um bis zu drei Pumpen zu verbinden. Alle Pumpen können dann über die Anschlußleitung SP (12 V) betrieben werden.
1.) Stecker des Kombi-Kabels mit Buchse P2 auf Pumpenrückseite verbinden.
Kapitel 11
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR
33
2.) Stecker der Anschlußleitung SP mit dem Kombi-Kabel SP verbinden.
3.) Stecker der Anschlußleitung SP in 12 V Buchse stecken.
Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt
werden.
Akku-Pack SP (NiMH) (8713180)
Für nähere Informationen zum Akku-Pack SP (NiMH) siehe „Akkubetrieb“.
Schnittstellenkabel CAN SP (8713230)
Das Schnittstellenkabel CAN SP wird benötigt, um eine Verbindung zwischen SpaceStation/Pumpe und dem Computerausgang aus Servicegründen herzustellen.
1.) Stecker in Buchse F3 an SpaceStation oder P2 an Pumpe stecken und
diese mit dem CAN/USB Converter verbinden.
2.) CAN/USB Converter mit dem Computerausgang wie in der entsprechen-
den Gebrauchsanweisung beschrieben verbinden.
Vorsicht: Schnittstellenkabel CAN SP ist nur für Servicezwecke bestimmt; nicht
während der Patientenanwendung verwenden.
Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden.
Anschlußleitung SP (12 V) (8713231)
Die Anschlußleitung SP (12 V) folgendermaßen anschließen:
1.) Stecker mit Buchse P2 auf Pumpenrückseite bzw. F3 an SpaceStation
verbinden.
2.) Anschlußleitung in KFZ-Steckdose stecken.
3.) Wenn notwendig roten Adapter am KFZ-Stecker durch leichtes Drehen
und gleichzeitiges Ziehen entfernen. Die grüne LED der Elektronikbox zeigt die Betriebsspannung an.
Vorsicht: Während die Batterie des Notarztwagens mit einem Ladegerät geladen
wird, dürfen die Infusionspumpen nicht am Patienten eingesetzt werden!
Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden.
Kapitel 11
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR
Anschlußleitung für Personalruf SP (8713232)
Zum Anschluß des Perfusor® Space an eine Rufanlage ist die Anschlußleitung Personalruf SP einzusetzen. Voraussetzung ist, daß die Rufanlage den Bestimmungen der VDE 0834 entspricht (länderspezifische Vorschriften beachten).
Hinweis: Vor jeder Anwendung ist die Personalrufsignalisierung auf Funktion zu
testen. Der Perfusor® Space bietet drei verschiedene Personalrufbetriebsarten. Sie sind
in dem Signalisierungsschema dargestellt. Bei der Betriebsartenauswahl ist die Technik der Krankenhausrufanlage zu beachten. Die Einstellung der Betriebsart erfolgt über das Serviceprogramm.
Vorsicht: Da der Personalruf versagen und dies unerkannt bleiben kann was
während des Pumpen Selbsttests nicht geprüft wird, trägt der Anwender die Verantwortung dafür, auch die lokalen Alarme zu beobachten.
Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt
werden.
34
Kapitel 11
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR
ausgeschaltet
Alarm
Betrieb
Alarm
Betrieb
Alarm
Betrieb
eingeschaltet
1 sec
1 sec 1 sec
ausgeschaltet
statisch ohne Aus­Alarm
*
)
dyn. ohne Aus–Alarm
dyn. mit Aus-Alarm
Betriebsalarm
*
)
in dem Modus statisch ohne Aus-Alarm, kann der Personalruf mit K unterdrückt werden.
Technische Daten:
Polarität der Anschlüsse ist beliebig max. 24 V / 0.5 A / 12 VA
Alarm Betrieb
weiß und grün
Anschlußlitzen
weiß und braun unterbrochen verbunden verbunden unterbrochen
35
Art. No.
B. Braun Perfusor® Space (100 – 240 V) ...................................................871 3030
Empfohlenes Zubehör zum Perfusor® Space:
SpaceStation............... ............................................................................................871 3140
SpaceCover Standard............................................................................................871 3147
SpaceCover Comfort.............. ...............................................................................871 3145
PoleClamp SP..........................................................................................................871 3130
Steckernetzteil SP (Euro Stecker)......................................................................871 3110
Kombi-Kabel SP 12 V............................................................................................871 3133
Akku-Pack SP (NiMH)...........................................................................................871 3180
PCA-Taster SP. ........................................................................................................871 3190
Schnittstellenkabel CAN SP................................................................................871 3230
Anschlußleitung SP (12 V)..................................................................................871 3231
Anschlußleitung für Personalruf SP.................................................................871 3232
Original Perfusor® Spritzen
Original Perfusor® Spritze 50 ml ohne Kanüle.............................................872 8844F
Original Perfusor® Spritze 50 ml mit Aspirationskanüle ...........................872 8810F
Original Perfusor® Spritze 50 ml mit Aspirationskanüle
und Partikelfilter....................................................................................................872 8852F
Original Perfusor® Spritze 50 ml schwarz mit Aspirationskanüle
und Partikelfilter....................................................................................................872 8828F
Original Perfusor® Spritze 20 ml ohne Kanüle.............................................872 8615
Original Perfusor® Spritze 20 ml mit Aspirationskanüle ...........................872 8623
Omnifix® 50/60 ml Luer Lock ............................................................................461 7509F
Omnifix® 30 ml Luer Lock...................................................................................461 7304F
Omnifix® 20 ml Luer Lock...................................................................................461 7207V
Omnifix® 10 ml Luer Lock...................................................................................461 7100V
Omnifix® 5 ml Luer Lock .....................................................................................461 7053V
Omnifix® 2 ml Luer Lock .....................................................................................461 7029V
Original Perfusor® Leitungen
Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 50 cm..................................................825 5172
Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 150 cm...............................................872 2960
Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 200 cm...............................................872 2862
Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 250 cm...............................................825 5490
Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 300 cm...............................................825 5253
Original Perfusor® Leitung, aus PE; 50 cm.....................................................825 5059
Original Perfusor® Leitung, aus PE; 100 cm..................................................825 5067
Original Perfusor® Leitung, aus PE; 150 cm..................................................872 2935
Original Perfusor® Leitung, aus PE; 200 cm..................................................872 3060
Original Perfusor® Leitung, aus PE; 250 cm..................................................827 2565
BESTELLDATEN
Original Perfusor® Leitung, Typ Safesite, aus PVC,
mit Safesite Sicherheitskonnektor; 150 cm...................................................872 2820
Original Perfusor® Leitung, Typ Filter, aus PVC,
mit Injektionsfilter 0.22 µm; 200 cm ..............................................................872 3001
Original Perfusor® Leitung, Typ PCA, aus PVC
mit Lock-Rotationsmutter; 168 cm .................................................................872 6019
Original Perfusor® Leitung, Typ MR, aus PVC,
mit Rotationsmutter; 75 cm ..............................................................................872 2870
Original Perfusor® Leitung, Typ MR, aus PVC,
mit Überwurfmutter; 150 cm ............................................................................825 5504
Original Perfusor® Leitung, aus PE, schwarz; 150 cm................................872 3010
36
BESTELLDATEN
37
NOTIZEN
37
Material-Nr. 38916509 • Zeichnungs-Nr. M688 70 01 01 F04 05/05 • Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff
Hersteller
B. Braun Melsungen AG Postfach 1120
D-34209 Melsungen Tel. (0 56 61) 71-0
B. Braun Melsungen AG Sparte Hospital Care
Postfach 1120 D-34209 Melsungen Tel. (0 56 61) 71-0 Fax (0 56 61) 71-20 44
www.bbraun.de
Loading...