Seite 2 (SICHERHEITSHINWEISE),
(TECHNISCHE WICHTIGE) und (BEMERKUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN - ALLGEMEINE HINWEISE) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Brandgefahr.
Kraftstoff und sonstige entzündl iche
Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten.
Bevor Sie mit einer Wartungs- bzw. Inspektionsarbeit beginnen, stellen Sie
den Motor ab, ziehen Sie den Zünd-
schlüssel heraus, heben Sie das Fahrzeug möglichst mit der hierfür vorgesehenen Ausrüstung an und stellen es auf
festen und ebenen Boden auf.
aGEFAHR
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prü-
fen Sie, ob der Raum ausreichend belüf-
tet ist.
Auf die noch heißen Teile des Motors
und des Auspuffsystems besonders
achten, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden.
Keinen mechanischen oder sonstigen
Teil des Fahrzeuges mit dem Mund halten: Die Herstellungsteile des Fahrzeuges sind nicht eßbar, einige davon sind
auch Schadstoffe, die sogar giftig sein
können.
aACHTUNG
Falls nichts anderes angegeben wird,
erfolgt der Wiedereinbau der Aggregate
in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau.
Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich
der Gebrauch von Latex-Handschuhen.
Normalerweise können die ordentlichen
Wartungsarbeiten vom Kunden selbst
durchgeführt werden. Manchmal empfiehlt
es sich aber, einige Grundkenntnisse von
Mechanik und Spezialwerkzeuge zu haben.
Bei ordentlichen Wartungsarbeiten, Service-Leistungen oder technischen Beratungen wenden Sie sich an Ihren aprilia-Ver-
tragshändler, welcher Ihnen einen
sorgfältigen und raschen Service bieten
wird.
Nach jeder ordentlichen Wartungsarbeit
bzw. Reparatur ist eine Probefahrt durch
den aprilia-Vertragshändler empfehlenswert.
Die “Sicherheitskontrollen” sind ohnehin
nach jeder Wartung persönlich durchzuführen, siehe Seite 43 (TABELLE DER SICHERHEITSKONTROLLEN).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
55
7!245.'30,!.
DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler
EMPFOHLENE ARBEITTEN (DIE AUCH
VOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN).
Legende
= prüfen, reinigen, einstellen, schmie-
ren und ggf. wechseln;
= reinigen;
= wechseln;
= einstellen.
WICHTIG Die Wartungseingriffe in ver-
ringerten Abständen vornehmen, wenn
das Fahrzeug in regnerischen oder staubigen Zonen bzw. auf unebenen Straßen
verwendet wird.
Räder/Reifen
Schrauben und Muttern nachziehen–
Aufhängungen und Ausrichtung–
Speichenspannung –
Antrieb (Kette, Kettenrad und Ritzel)––
Kraftstoffleitungen–alle 4 Jahre:
Kupplungsverschleiß––
laufphase
[1000 km (625
mi)]
nach den ersten 30000 km (18750 mi) und danach
Alle 6000 km
(3750 mi) oder
12 Monate
alle 2 Jahre:
alle 22500 km (14000 mi):
Alle 12000 km
(7500 mi) oder
24 Monate
–
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
57
+%..$!4%.
Wir empfehlen Ihnen, die Fahrgestell- und
Motornummer an der hierfür vorgesehenen
Stelle in diesem Heft einzutragen.
Die Fahrgestellnummer kann für den Kauf
von Ersatzteilen verwendet werden.
WICHTIG Die Abänderung der Kenn-
nummern kann schwere Verwaltungs- und
Strafaktionen zur Folge haben. Insbesondere bei Änderung der Fahrgestellnummer
entfällt die Garantie sofort.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
58
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten
Lenkrohrseite eingestempelt.
Fahrgestellnr.
MOTORNUMMER
Die Motornummer befindet sich auf der
Rückseite in der Nähe des Ritzels.
Motornr.
-/4/2,34!.$02&%.5.$
.!#(&,,%.
Seite 37 (MOTORÖL ) und Seite 55
(WARTUNG) sorgfältig lesen.
Den Motorölstand regelmäßig prüfen und
nach 1000 km (625 mi), dann alle 6000 km
(3750 mi) oder 12 Monate wechseln, siehe
Seite 60 (MOTORÖL UND ÖLFILTERPA-
TRONE WECHSELN).
Kontrollarbeitsschritte:
WICHTIG Um den Motor warmlaufen
zu lassen und das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen, den Motor nicht
mit Leerlaufdrehzahl bei stillstehendem
Fahrzeug laufen lassen. Das korrekte Verfahren sieht die Kontrolle nach einer Reise
oder nach Zurücklegen von ca. 15 km (10
mi) auf einer außerstädtischen Straße vor
(genügen, um das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen).
U Den Motor abstellen, siehe Seite 51 (AN-
HALTEN).
U Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf
dem Boden aufrecht halten.
U Den Meßstab-Verschluß (1) vollkommen
in die Einlaßöffnung (2) einfügen, ohneihn aufzuschrauben.
U Den Meßstab-Verschluß (1) erneut her-
ausziehen und den vom Öl auf dem
Meßstab erreichten Stand lesen:
MAX = Max. Stand
MIN = Min. Stand.
Der Unterschied zwischen “MAX” und
“MIN” beträgt ca. 300 cm#.
U Der Ölstand sollte die “MAX”-Markierung
mehr oder weniger erreichen.
aACHTUNG
Öl nie über die “MAX”-Markierung auffüllen und das Fahrzeug nicht unter der
“MIN”-Markierung benützen; dies könnte schwere Motorschäden verursachen.
Ggf. Motoröl nachfüllen:
aACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird,
ist eine perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
WICHTIG Verwenden Sie Markenöle
vom Typ 5W – 40, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
U Nach Entfernung des Meßstab-Ver-
schlusses (1), durch die Einlaßöffnung
(2) Öl in den Behälter nachfüllen und den
richtigen Stand wiederherstellen, siehe
Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
59
-/4/2,5.$
,&),4%20!42/.%7%#(3%,.
aACHTUNG
Der Wechsel von Motoröl und Motoröl-
filter könnte dem Unerfahrenen Schwierigkeiten bereiten.
Falls notwendig, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler.
Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten
selbst ausführen möchten, beachten
Sie die nachstehenden Anweisungen.
Seite 37 (MOTORÖL) und Seite 55
(WARTUNG) sorgfältig lesen.
Den Motorölstand regelmäßig prüfen und
nach 1000 km (625 mi), siehe Seite 59
(MOTORÖLSTAND PRÜFEN UND
NACHFÜLLEN) dann alle 6000 km (3750
mi) oder 12 Monate wechseln.
aACHTUNG
Öl öfters wechseln, wenn das Fahrzeug
in staubigen Gebieten benutzt wird.
aGEFAHR
Da das Motoröl heiß ist, müssen Sie
vorsichtig vorgehen, damit Sie sich bei
der Ausführung der nachstehenden Arbeiten nicht verbrühen.
Wechselarbeitsschritte:
WICHTIG Um den Motor warmlaufen
zu lassen und das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen, den Motor nicht
mit Leerlaufdrehzahl bei stillstehendem
Fahrzeug laufen lassen. Das korrekte Verfahren sieht die Kontrolle nach einer Reise
oder nach Zurücklegen von ca. 15 km (10
mi) auf einer außerstädtischen Straße vor
(genügen, um das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen).
U Den Motor abstellen, siehe Seite 51 (AN-
HALTEN).
U Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf
dem Boden aufrecht halten.
U Den Wannenschutz abnehmen, siehe
Seite 73 (WANNENSCHUTZ ENTFERNEN).
U Einen als 2500 cm# größeren Meßbehäl-
ter (1) unter die am Behälter vorhandene
Ölablaßschraube (2) stellen.
U Die Ölablaßschraube (2) am Behälter
herausdrehen und abnehmen.
U Den Meßstab-Verschluß (3) abschrau-
ben und herausziehen.
U Das Öl einige Minuten lang in den Behäl-
ter (1) ausfließen lassen.
U Den Dichtring der Ölablaßschraube (2)
am Behälter prüfen und ggf. ersetzen.
U Die Ölablaßschraube (2) am Behälter
eindrehen und festziehen.
Anziehdrehmoment Ölablaßschraube
(2) am Behälter: 22 Nm (2,2 kgm).
U Den Behälter (1) unter die Motor-Ölab-
laßschraube (4) stellen.
U Die Motor-Ölablaßschraube (4) heraus-
drehen.
U Das Öl einige Minuten lang in den Behäl-
ter (1) ausfließen lassen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
60
aACHTUNG
Die Umwelt nicht mit Öl belasten. Bringen Sie das Öl in einem abgeschlossenen Behälter zu der Tankstelle, wo Sie
normalerweise das frische Öl kaufen,
oder an eine Altölsammelstelle.
U Die Metallreste, die am Magnet der Ab-
laßschraube (4) haften, entfernen.
U Die Ablaßschraube (4) zudrehen und
festziehen.
Anziehdrehmoment der Motor-Ölablaß-
schraube (4): 40 Nm (4,0 kgm).
U Die ölbeschmutzten Teile mit einem
Tuch reinigen.
MOTORÖLFILTER WECHSELN
Den Motorölfilter nach den ersten 1000
km (625 mi) und danach alle 6000 km
(3750 mi) bzw. Nach 12 Monaten (oder
bei jedem Motorölwechsel) auswechseln.
U Die beiden Schrauben (5) herausdrehen
und die Abdeckung (6) abnehmen.
U Den Motorölfilter (7) herausnehmen.
aACHTUNG
Bereits gebrauchte Filter dürfen nicht
wiederverwendet werden.
U Den Dichtring (8) des neuen Ölfilters mit
Öl benetzen.
U Den neuen Ölfilter einsetzen.
U Die Abdeckung (6) montieren und die
zwei Schrauben (5) festziehen.
MOTORÖLFILTER AM BEHÄLTER REINIGEN
Den Motorölfilter (9) am Behälter nach
den ersten 1000 km (625 mi), dann alle
12000 km (7500 mi) bzw. alle zwei Motorölwechsel reinigen.
WICHTIG Eine neue Befestigungs-
schelle (10) als Ersatz für die vorhandene
(Spezialschelle) vorbereiten.
U Den Kraftstoffbehälter abmontieren - sie-
he Seite 72 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER
ABMONTIEREN).
U Die Schelle (11) lockern und den
Schlauch (12) trennen.
U Den sich auf dem Behälter befindenden
Motorölfilter (9) abschrauben.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
61
U Den Motorölfilter (9) herausziehen und
mit einem Luftdruckstrahl reinigen.
U Den Dichtring des Motorölfilters (9) am
Behälter prüfen, Filter eindrehen und
festziehen.
Anziehdrehmoment Motorölfilter (9) am
Behälter: 35 Nm (3,5 kgm).
U Den Schlauch (12) anschließen und die
neue Schelle (10) anbringen und festziehen.
aACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird,
ist eine perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
WICHTIG Verwenden Sie Markenöle
vom Typ 5W – 40, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
62
U 1600 cm# frisches Motoröl in den Einfüll-
stutzen (13) einfüllen, siehe Seite 104
(EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
U Den Meßstab-Verschluß aufschrauben
(3).
U Den Kraftstoffbehälter wiedereinbauen,
siehe Seite 72 (KRAFTSTOFFBEHÄL-
TER ABMONTIEREN).
U Den Wannenschutz wiedereinbauen,
siehe Seite 73 (WANNENSCHUTZ ENTFERNEN).
U Den Motor anlassen, siehe Seite 44
(START) und eine Minute lang im Leerlauf halten, damit sich der Ölkreislauf fül-
len kann.
U Den Ölstand prüfen und ggf. Öl nachfül-
len, siehe Seite 59 (MOTORÖLSTAND
PRÜFEN UND NACHFÜLLEN).
,5&4&),4%2
Den Luftfilter alle 6000 km (3750 mi) oder
12 Monate prüfen, ihn alle 12000 km (7500
mi) ersetzen. Wenn das Fahrzeug auf staubigen oder nassen Straßen gefahren wird,
den Luftfilter öfters ersetzen.
In diesem Fall kann der Filter nach der Fahrt
auch teilweise gereinigt w e rden.
aACHTUNG
Die Luftfilterreinigung schließt den Wechsel des Luftfilters auf keinen Fall aus.
Der Luftfilter ist in den vorgesehen Abständen zu ersetzen. Den Motor bei ausgebautem Luftfilter nicht starten. Weder Benzin noch leicht entzündliche
Lösemittel zur Luftfiltereinsatz-Renigung verwenden: Die Brandgefahr für
das Zuführsystem könnte Ihre Sicherheit und die Sicherheit des Fahrzeuges
in Gefahr bringen.
DIE UMWELT WEDER MIT SCHADSTOFFEN NOCH MIT UMWELTSCHÄD-
LICHEN KOMPONENTEN BELASTEN.
ENTFERNEN
U Den Sitz entfernen, siehe Seite 21 (SITZ-
BANK AUS- UND EINRASTEN).
U Das Luftanströmteil im Uhrzeigersinn
drehen (1); anheben und entfernen.
U Die Integrität der Dichtung (2) kontrollie-
ren und diese, falls beschädigt, auswechseln.
U Den Luftfilter (3) herausnehmen.
aACHTUNG
Die Öffnung mit einem sauberen Tuch
verschließen, um das Eindri ngen von
Fremdkörpern in die Absaugleitungen
zu vermeiden.
Prüfen Sie, ob der Filtereinsatz korrekt
positioniert ist, damit die ganze Luft gefiltert wird.
Der frühzeitige Verschleiß von Kolbenund Zylindersegmenten kann auf einen
defekten oder falsch positionierten Filtereinsatz zurückgeführt werden.
FILTER TEILWEISE REINIGEN
aACHTUNG
Das Metallnetz des Luftfilters (3) nicht
eindrücken oder darauf schlagen.
Am Filter nicht mit Schraubenziehern
o.ä. arbeiten.
U Den Luftfilter (3) senkrecht anfassen und
mehrere Male auf eine saubere Oberflä-
che schlagen.
U Den Luftfilter (3) ggf. mit Luftdruck reini-
gen (von innen nach außen).
aACHTUNG
Bei den Reinigungsarbeiten des Filtereinsatzes prüfen Sie, ob Risse bzw.
Brüche vorhanden sind und ersetzen
Sie ggf. den Filtereinsatz.
U Den Luftfilter (3) außen mit einem saube-
ren Tuch reinigen.
ERSETZEN
aACHTUNG
Bereits gebrauchte Filter dürfen nicht
wiederverwendet werden.
U Den Luftfilter (3) durch einen neuen er-
setzen.
U Den Sitz einbauen, siehe Seite 21 (SITZ-
BANK AUS- UND EINRASTEN).
U Alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate
die Kappe (4) entfernen und eventuelle
im Filterkasten abgelagerte Unreinheiten
auslaufen lassen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
63
6/2$%22!$
aACHTUNG
Die Aus- und Wiedereinbauarbeiten des
Vorderrades könnten für eine unerfahrene Person kompliziert und schwer
sein.
Falls notwendig, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler.
Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten
selbst ausführen möchten, beachten
Sie die nachstehenden Anweisungen.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Beim Aus- und Wiedereinbau darauf
achten, die Bremsleitungen, -scheibe
und -beläge nicht zu beschädigen.
aGEFAHR
Das Fahren mit beschädigten Felgen
gefährdet die eigene Sicherheit sowie
die Sicherheit der anderen und des
Fahrzeugs.
Den Zustand der Radfelge kontrollieren
und sie, falls beschädigt, auswechseln
lassen.
WICHTIG Fahrzeug-Leergewicht (fahr-
fertig): 200 kg.
AUSBAU
U Das Fahrzeug auf das vorgesehene vor-
dere Stützgestell stellen, siehe Seite 69
(DAS FAHRZEUG AUF DAS VORDERE
STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Den Reifen unten abstützen (1), um das
Rad festzuhalten, wenn es gelöst ist.
aACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprü-
fen.
U Die beiden Schrauben der Achsschrau-
benklemme (2) teilweise abschrauben
(rechte Seite).
U Die Achsschraube vollkommen ab-
schrauben (3).
WICHTIG Um das Herausziehen der
Achsschraube zu erleichtern, das Rad leicht
anheben.
U Das Vorderrad festhalten und die Achs-
schraube (3) mit der Hand herausziehen.
U Das Distanzstück (4) aufbewahren (linke
seite).
WICHTIG Bei der Entfernung die Posi-
tion des Tachometer-/Kilometerzähleran-
schlusses kontrollieren, dies wird beim
Wiedereinbau nützlich sein.
U Den Tachometer-/Kilometerzähleran-
schluß (5) vom Radsitz entfernen.
WICHTIG Das Rad abnehmen, wobei
beim Herausziehen der Scheibe aus dem
Bremssattel vorsichtig vorzugehen ist .
U Das Rad nach vorne abziehen und ent-
fernen.
aACHTUNG
Nach Entfernung des Rades den Vorderrad-Bremshebel nicht betätigen, ansonsten könnten die Bremssattelkolben
aus den jeweiligen Sitzen heraustreten
und einen Austritt der Bremsflüssigkeit
verursachen. In einem solchen Fall
wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Ver-
tragshändler, wo die notwendige Wartungsarbeit ausgeführt werden kann.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
64
EINBAUHINWEISE
U Eine dünne Schmierfettschicht auf die
gesamte Länge der Achsschraube (3)
auftragen, den Tachometer-/Kilometerzähleranschluß (5) innen einschmieren,
siehe Seite 104 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE).
U Den Tachometer-/Kilometerzähleran-
schluß (5) in den entsprechenden Sitz
der Radnabe positionieren.
U Den Sitz des Tachometer-/Kilometerzäh-
leranschlusses korrekt in Übereinstim-
mung mit dem entsprechenden Antirotatonssitz (6) positionieren.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau des Vorderrads darauf achten, die Bremsleitungen, -scheiben und -beläge nicht zu beschädigen.
U Das Rad zwischen die Gabelholme auf
die Abstützung (1) stellen.
aACHTUNG
Bei der Einfügung der Scheibe in den
Bremssattel vorsichtig vorgehen.
aGEFAHR
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der
Löcher nicht die Finger einstecken.
U Das Rad so ausrichten, daß das zentrale
Loch mit den an der Gabel vorhandenen
Löchern übereinstimmt.
U Das Distanzstück (4) zwischen die Rad-
nabe und den linken Holm der Gabel positionieren.
U Die Achsschraube (3) komplett von der
rechte seite her hineinführen und festziehen.
Anziehdrehmoment der Achsschraube (3): 80 Nm (8 kgm).
U Den bei der Abmontage unter den Reifen
angebrachten Träger (1) entfernen.
aGEFAHR
Aufgrund des Gewichts und der Außen-
maße des Fahrzeugs, erfordert der
nachfolgende Vorgang die Hilfe einer
zweiten Person.
WICHTIG Fahrzeug-Leergewicht (fahr-
fertig): 200 kg.
U Das vordere Stützgestell zurückstellen,
siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF
DAS VORDERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Das hintere Stützgestell zurückstellen,
siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF
DAS HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Bei gezogenem Vorderradbremshebel
den Lenker wiederholt hinunterdrücken,
um die Teleskopgabel einige Male
durchzufedern. Dadurch wird die Verspannung der Gabelholme vermieden.
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die beiden Schrauben der Achsschrau-
benklemme (2) festziehen (rechte Seite).
Anziehdrehmoment Schrauben (2): 12
Nm (1,2 kgm).
U Prüfen, ob folgende Bauteile ver-
schmutzt sind:
– Reifen;
– Rad;
– Bremsscheibe.
aGEFAHR
Nach dem Wiedereinbau, den vorderen
Bremshebel wiederholt betätigen, um
die Bremsanlage auf ihre Funktion zu
prüfen.
Es empfiehlt sich immer die Anziehdrehmomente, die Radmittezentrierung
und die Auswuchtung von Ihrem APRILIA-Vertragshändler nachprüfen zu las-
sen, um Probleme zu vermeiden, die
Ihre und die Sicherheit der anderen gefährden könnten.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
65
().4%22!$
aACHTUNG
Die Aus- und Wiedereinbauarbeiten des
Hinterrades könnten für eine unerfahrene Person kompliziert und schwer sein.
Falls notwendig, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler.
Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten
selbst ausführen möchten, beachten Sie
die nachstehenden Anweisungen.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Bevor Sie die nachstehenden Arbeitsschritte ausführen, den Mot or und den
Schalldämpfer abkühlen lassen, bis die
Umgebungstemperatur erreicht ist, um
mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
66
aGEFAHR
Das Fahren mit beschädigten Felgen
gefährdet die eigene Sicherheit sowie
die Sicherheit der anderen und des
Fahrzeugs.
Den Zustand der Radfelge kontrollieren
und sie, falls beschädigt, auswechseln
lassen.
AUSBAU
U Das Fahrzeug auf das entsprechende
hintere Stützgestell stellen, siehe Seite
69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Den Reifen unten abstützen (1), um das
Rad festzuhalten, wenn es gelöst ist.
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (2) sperren.
U Die Mutter (3) herausdrehen und dabei
die Unterlegscheibe (4) auffangen.
Anziehdrehmoment der Radmutter (3):
100 Nm (10 kgm).
WICHTIG Um das Herausziehen der
Achsschraube zu erleichtern, das Rad leicht
anheben.
U Die Achsschraube (2) von der linken Sei-
te herausziehen und die Unterlegscheibe herausnehmen (5).
WICHTIG Die Treibkette (6) außerhalb
des Zahnkranzes (7) absenken.
U Das Rad vorwärtsbewegen und die
Treibkette (6) vom Zahnkranz (7) lösen.
U Das Rad rückwärts herausziehen und
die Bremsscheibe vom Bremssattel vorsichtig abziehen.
aACHTUNG
Wenn Sie das Rad entfernt haben, den
hinteren Bremshebel nicht ziehen, denn
die Kolben könnten aus ihren Sitzen
herausspringen und einen Bremsflüs-
sigkeitsverlust verursachen. In einem
solchen Fall wenden Sie sich an Ihren
APRILIA-Vertragshändler, wo die not-
wendige Wartungsarbeit ausgeführt
werden kann.
WICHTIG Auf der linken Seite der hin-
teren Gabel bleibt die Hinterplatte (8) für
den Bremssattel (9) montiert.
Mit Vorsicht vorgehen. Wenn das Hinterrad-Treibaggregat (10) auf dem Kupplungsträger (11) installiert ist, das Hinterrad
weder umdrehen noch kranzseitig horizontal (A) drehen, da das Hinterrad-Treibaggregat heraustreten und herunterfallen
würde und dabei die Gefahr einer Beschädigung des Zahnkranzes (7) besteht.
WICHTIG Die Entfernung des Hinter-
rad-Treibaggregats ist nicht notwendig,
wenn das Rad in Laufposition (vertikal)
oder horizontal mit dem Zahnkranz nach
oben positioniert und in beiden Fällen gegen ein Umkippen gesichert ist.
WICHTIG Die sechs Muttern (12) dür-
fen absolut nicht abgeschraubt werden.
Das Hinterrad-Treibaggregat ist vollständig
aus dem Kupplungsträger zu ziehen.
U Parallel zur Radachse das Hinterrad-
Treibaggregat (10) herausziehen.
U Die vier Kupplungspuffer (13) vom Kupp-
lungsträger (11) entfernen.
WICHTIG Die Integrität der vier Kupp-
lungspuffer (13) kontrollieren; sollten sie
beschädigt oder übermäßig verschlissen
sein, diese auswechseln, siehe Sei te 56
(WARTUNGSPLAN).
EINBAUHINWEISE
WICHTIG Das Hinterrad-Treibaggre-
gat parallel zur Radachse einfügen und die
Mitnehmerstifte in die jeweiligen Sitze zwischen einem Kupplungspuffer und dem anderen einstecken.
U Die vier Kupplungspuffer (13) in die je-
weiligen Sitze auf dem Kuppl ungsträger
positionieren (11).
U Das Hinterrad-Treibaggregat in den
Kupplungsträger (11) einfügen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
67
aACHTUNG
Vor dem Wiedereinbau die richtige Position der Halteplatte (8) für den Bremssattel (9) prüfen; Die Plattenöse muß auf
dem dafür vorgesehenen Festhaltezapfen an der Innenseite des rechten Gabelarms aufgesteckt sein.
Beim Einstecken der Bremsscheibe in
den Bremssattel vorsichtig vorgehen.
U Das Rad zwischen die Gabelarme auf
die Abstützung (1) stellen.
aGEFAHR
Finger nicht zwischen Kette und Za hnkranz stecken.
U Das Rad vorwärtsbewegen und die
Treibkette (6) auf dem Zahnkranz (7) positionieren.
U Ein wenig Schmierfett gleichmäßig auf
die Achsschraube (2) auftragen, siehe
Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
68
aGEFAHR
Verletzungsgefahr.
Zur Ausrichtung der Löcher nicht die
Finger einstecken.
U Das Rad zurückbewegen, bis das zen-
trale Loch mit den an der Gabel vorhandenen Löchern übereinstimmt.
U Die Halteplatte (8) mitsamt Bremssattel
(9) mit Drehpunkt um den Festhaltezapfen
drehen und mit den Löchern ausrichten.
U Die Unterlegscheibe (5) auf die Achs-
schraube (2) einstecken.
U Die Achsschraube (2) komplett von der
linken Seite her hineinführen.
WICHTIG Sicherstellen, daß die Achs-
schraube (2) vollkommen eingefügt ist.
U Die Unterlegscheibe (4) anbringen und
die Radmutter (3) von Hand festschrauben.
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (2) sperren
und die Mutter (3) fest anziehen.
Anziehdrehmoment der Radmutter (2–
3): 100 Nm (10 kgm).
U Prüfen, ob folgende Bauteile ver-
schmutzt sind:
– Reifen;
– Rad;
– Bremsscheibe.
aACHTUNG
Nach dem Wiedereinbau, den hinteren
Bremshebel wiederholt betätigen, um
die Bremsanlage auf ihre Funktion zu
prüfen.
Es empfiehlt sich, immer auch die Anziehdrehmomente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung von Ihrem
APRILIA-Vertragshändler nachprüfen zu
lassen, um Probleme zu vermeiden, die
Ihre und die Sicherheit der anderen gefährden könnten.
zeugs auf das vordere Stützgestell ist es
notwendig, sich das entsprechende hintere
Stützgestell zu besorgen m.
U Das Fahrzeug auf das vorgesehene hin-
tere Stützgestell m stellen, siehe Seite
69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Die zwei entsprechenden Unterlegschei-
ben (8) auf die oberen Endstücke (9) des
Ständers positionieren.
U Die beiden Enden des Stützgestells (9)
gleichzeitig in die an den unteren Enden
der Vordergabel vorhandenen beiden
Löcher (10) stecken.
U Mit einem Fuß vorne auf das Gestell (11)
treten.
U Das Gestell (11) ganz hinunterdrücken
(siehe Abbildung).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
69
42%)"+%44%
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Das Fahrzeug ist mit einer endlosen Kette
ausgestattet, die das Hauptverbindungsglied nicht verwendet.
aACHTUNG
Eine zu große Entspannung der Treibkette kann ein Geräusch oder das Klopfen der Kette selbst verursachen, was
zum Verschleiß von Gleitschuh und
Kettenführungsplatte führt.
Das Spiel regelmäßig prüfen und ggf.
einstellen, siehe Seite 70 (EINSTELLUNG).
Die Kette ausschließlich von einem
APRILIA-Vertragshändler wechseln las-
sen, damit ein sicherer und schneller
Service gewährleistet wird.
Werden die Wartungsarbeiten nicht
richtig ausgeführt, kann es zu einem
vorzeitigen Kettenverschleiß und/oder
zu einer Beschädigung des Ritzels
und/oder des Kettenrades kommen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
70
aACHTUNG
Wenn Sie das Fahrzeug in schweren Bedingungen oder auf staubigen und/ od er
schmutzigen Straßen fahren, die Wartungsarbeiten öfters wiederholen.
SPIEL PRÜFEN
Wie folgt vorgehen:
U Den Motor abstellen, siehe Seite 51 (AN-
HALTEN).
U Das Fahrzeug auf das entsprechende
hintere Stützgestell stellen, siehe Seite
69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Den Schalthebel in Neutralstellung brin-
gen.
U Überprüfen, daß die Vertikalschwingung
in einem Punkt zwischen Ritzel und
Kranz im unteren Kettenbereich, zwischen 35–45 mm liegt.
U Das Rad manuell drehen, so daß die
Vertikalschwingung der Kette auch in anderen Positionen kontrolliert werden
kann; das Spiel muß in allen Drehungsphasen des Rads konstant bleiben.
aACHTUNG
Wenn das Spiel in bestimmten Positionen größer ist, sind die Kettenglieder
eingequetscht oder festgefressen. In
diesem Fall wenden Sie sich an einen
APRILIA-Vertragshändler. Um ein Fest-
fressen der Kette zu verhindern, die
Kette oft schmieren, siehe Seite 71 (REINIGEN UND SCHMIEREN).
Wenn das Spiel gleichmäßig ist, aber 45
mm überschreitet bzw. 35 mm unter-
schreitet, die Einstellung durchführen, siehe Seite 70 (EINSTELLUNG).
EINSTELLUNG
Falls nach der Kontrolle die Einstellung der
Kettenspannung erforderlich sein sollte, ist
die Kette zur Spielvergrößerung zu lokkern, während sie zur Spielverringerung zu
spannen ist.
U Das Fahrzeug auf das entsprechende
hintere Stützgestell stellen, siehe Seite
69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (1) sperren.
U Sechskantmutter (2) lockern.
WICHTIG Zur Radzentrierung sind nu-
merierte mit den Regler-Bewegungen (3)
(4) verbundene Bezüge vorgesehen.
Diese Bezüge sind in zwei auf den Armen
der hinteren Gabel positionierten Schlitzen
(5) (6) erkennbar, vor der Achsschraube.
U Auf den linken (3) und den rechten (4)
Regler einwirken und das Kettenspiel
einstellen, wobei auf beiden Fa hrzeugseiten zu kontrollieren ist, daß die Schlitze (5) (6) mit denselben Bezügen über-
einstimmen.
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (1) sperren.
U Die Mutter (2) festziehen.
Anziehdrehmoment der Radmutter (1)
(2): 100 Nm (10 kgm).
U Das Kettenspiel prüfen, siehe Seite 70
(SPIEL PRÜFEN).
VERSCHLEISS DER KETTE, DES RITZELS UND DES KETTENRADES PRÜ-
FEN
Prüfen Sie außerdem auch folgende Teile
und feststellen, ob die Kette, das Ritzel
und das Kettenrad folgende Defekte au fweisen:
Wenn die Kettenrollen besch ädigt, die
Bolzen locker und/oder die Dichtringe
beschädigt sind oder fehlen, muß die
gesamte Ketteneinheit (Ritzel, Kranz
und Kette) ersetzt werden.
aACHTUNG
Die Kette öfters schmi eren, besonders
wenn trockene oder verrostete Stellen
sichtbar sind.
Die zerquetschten oder festgefressenen
Kettenglieder müssen eingeschmiert
oder funktionsfähig gemacht werden.
Sollte dies nicht möglich sein, wenden
Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshänd-
ler.
U Schließlich den Verschleiß der Gabel-
schutz-Gleitbacke prüfen.
REINIGEN UND SCHMIEREN
aACHTUNG
Die Treibkette ist zwischen den Kettengliedern mit Dichtringen ausgestattet,
die das Fett zurückhalten.
Beim Einstellen, Schmieren, Waschen
und Ersetzen der Kette vorsichtig vorgehen.
Die Kette auf keinen Fall mit Wasser- bzw.
Wasserdampfstrahlen, Hochdruck-Wasserstrahlen oder mit leicht entzündbaren
Lösemitteln waschen.
U Die Kette mit Erdöl oder Kerosin waschen.
Die Kette öfters schmieren, besonders
wenn verrostete Stellen sichtbar sind.
Die Kette alle 500 km (312 mi) und jedesmal, wenn dies für nötig gehalten wird, einschmieren.
U Nachdem die Kette gewaschen und ge-
trocknet worden ist, sie mit Kettenfett in
Sprühdose für abgedichtete Ketten einschmieren, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
aACHTUNG
Die im Handel gängigen Schmierstoffe
können Substanzen enthalten, welche
die Gummidichtringe der Kette angreifen können.
WICHTIG Das Fahrzeug nach der
Schmierung nicht sofort benutzen, da das
Schmiermittel wegen der Schleuderkraft
nach außen spritzen und den anliegenden
Bereich verschmutzen würde.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
71
+2!&434/&&"%(,4%2
!"-/.4)%2%.
Seite 27 (KRAFTSTOFF) und Seite 55
(WARTUNG) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Brandgefahr.
Abwarten, bis sowohl der Motor, als
auch der Schalldämpfer vollkommen
abgekühlt sind.
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prü-
fen Sie, ob der Raum ausreichend belüf-
tet ist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwenden.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF
BELASTEN.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
72
U Den Zündschalter auf “1” stellen.
U Den Sitz entfernen, siehe Seite 21 (SITZ-
BANK AUS- UND EINRASTEN).
U Die Zentralschraube (1) abschrauben
und entfernen.
U Die Unterlegscheibe (2) und den Gum-
mipuffer (3) herausnehmen.
~Die drei Schrauben (4) aufschrauben
und entfernen.
U Den Verbinder (5) von der Speisungs-
pumpe abklemmen.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte
Verbindung des Steckers (5) achten.
aGEFAHR
Ein sauberes Tuch unter die Schnellkupplungen (6) und (7) legen, um das
bißchen Kraftstoff aufzusaugen, das
aus denselben nach deren Abkupplung
heraustreten wird.
U Die Schnellkupplungen (6) (7) abklem-
men und entfernen.
aGEFAHR
Beim Wiedereinbau sicherstellen, daß
die Schnellkupplungen (6) (7) korrekt
eingefügt wurden.
Durch Eingriff von der linken Fahrzeugseite:
U Den Gehäuse (8) leicht nach außen
schieben.
WICHTIG Die zwei Rohre (9) (10) kenn-
zeichnen, um sie beim Wiedereinbau auf ihrem jeweiligen Anschlußstück einzufügen.
U Die zwei Rohre (9) (10) nach unten her-
ausziehen:
– Rohr (9) = Kraftstoffbehälter zu voll;
– Rohr (10) = Wasserdränage vom Behäl-
terverschluß.
aGEFAHR
Beim Wiedereinbau die korrekte Einfü-
gung der Rohre (9) (10) sicherstellen.
aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lakkierten Teilen vorsichtig umgehen, sie
nicht verkratzen oder beschädigen.
U Den Behälter (11) anpacken, nach hin-
ten ziehen und so aus den beiden vorderen Halteelementen herausziehen.
U Den Behälter (11) anheben und entfer-
nen.
aGEFAHR
Den Behälter an einem sicheren Ort und
mit nach oben gerichtetem Verschluß
positionieren; diesen weder auf den
Kopf stellen noch umkippen , da der Verschluß nicht dicht ist und der Kraftstoff
heraustreten würde.
7!..%.3#(54:%.4&%2.%.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als
auch der Schalldämpfer vollkommen
abgekühlt sind.
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die vier Schrauben (1) abschrauben und
abnehmen.
aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lakkierten Teilen vorsichtig umgehen, sie
nicht verkratzen oder beschädigen.
U Den Wannenschutz entfernen (2).
WICHTIG Wenn das schallschlucken-
de Material im Wannenschutz (2) verbraucht ist, sich zur Auswechslung an einen
aprilia-Vertragshändler wenden.
2%#(4%5.$,).+%
3%)4%.6%2+,%)$5.'%.
%.4&%2.%.
55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als
auch der Schalldämpfer vollkommen
abgekühlt sind.
U Den Sitz entfernen, siehe 21 (SITZBANK
AUS- UND EINRASTEN).
U Die vier Schrauben (3) abschrauben und
abnehmen.
U Die Seitenverkleidung (4) abmontieren.
aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lakkierten Teilen vorsichtig umgehen, sie
nicht verkratzen oder beschädigen.
WICHTIG Wenn das Wärmeschutz-
Material in der Seitenverkleidung (4) verbraucht ist, sich zur Auswechslung an einen
aprilia-Vertragshändler wenden.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
73
3
3
1
2
4
5
42%)"+%44%.3#(54:6/22)#(4
5.'%.%.4&%2.%.
55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die zwei Schrauben (1) abschrauben
und entfernen.
U Von der gegenüberliegenden Seite die
Schraube abschrauben und entfernen
(2).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
74
aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lakkierten Teilen vorsichtig umgehen, sie
nicht verkratzen oder beschädigen.
chen Taschenträgern auch die Träger des
oberen Ablagekästchen montieren will, ist
es notwendig, zunächst diese letzteren zu
montieren, siehe Seite 76 [TRÄGER DES
OBEREN ABLAGEKÄSTCHENS MONTIEREN m (serienmäßig in den jeweils
vorgesehenen Ländern)].
55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Zusammen mit den Seitentaschen-Trä-
gern wird folgendes mitgeliefert:
– vier Schrauben T.E. M8 x 20 (1) (2) mit
entsprechenden Unterlegscheiben (3) (4);
– zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 20 (5);
– zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 30 (6);
– zwei Distanzstücke (7);
– zwei vordere Verbindungsstücke (8);
– zwei hintere Verbindungsstücke (9).
WICHTIG Sollten die Träger des hinte-
ren Ablagekästchens montiert sein, sind
die mit 1 gekennzeichneten Vorgänge
nicht notwendig.
~Die Seitenverkleidung abmontieren -
siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
çDie Schraube (A) abschrauben und
entfernen.
~Die Schraube (B) abschrauben und
entfernen, die Unterlegscheibe aufbewahren.
WICHTIG Die Schrauben (A) (B) und
die Unterlegscheibe herausnehmen und
für eine eventuelle Wiederverwendung an
einem sicheren Ort aufbewahren.
~Das vordere Verbindungsstück posi-
tionieren (8).
~Die Schraube (1) mit der entsprechen-
den Unterlegscheibe (3) einfügen und
manuell aufschrauben.
çDen hinterer Anschluß (9) aufsetzen.
çDie Schraube (2) mit der entspre-
chenden Unterlegscheibe (4) einfügen
und manuell aufschrauben.
~Die Fußrasten-Befestigungsmutter lö-
sen und entfernen (10).
~Den Taschenträger positionieren (11).
~Die Mutter (10) erneut positionieren
und manuell aufschrauben.
çDas Distanzstück (7) positionieren.
~Die Schrauben manuell einfügen und
aufschrauben (5) (6).
~Die Schrauben (5) (6) und die Mutter
(10) festschrauben, ohne dabei den vorgeschriebenen Anziehmoment anzuwenden.
Anziehmoment erneut positionieren und
festschrauben.
Anziehdrehmoment Mutter (10): 50
Nm (5,0 kgm).
U Die Seitentaschen montieren, siehe Seite
24 [SEITENTASCHEN m (serienmäßig
in den jeweils vorgesehenen Ländern)].
Alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate
den Verschleiß der Einsteckstifte überprü-
fen, sich eventuell an einen aprilia-Ver-
tragshändler wenden, der für deren Auswechslung sorgen wird.
55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Zusammen mit den Trägern des hinte-
ren Ablagekästchens wird folgendes
mitgeliefert:
– zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 20 (1);
– zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 30 (2) mit
den entsprechenden Unterlegscheiben (3);
– zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 55 (4);
– zwei selbstblockierenden Muttern (5);
– zwei Distanzstücke (6);
– zwei hintere Verbindungsstücke (7).
WICHTIG Sollten die Seitentaschen-
Träger montiert sein, sind die mit 1 gekennzeichneten Vorgänge nicht notwendig.
~Die Seitenverkleidung abmontieren -
siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
çDie Schraube (A) abschrauben und
entfernen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
76
~Die Schraube (B) abschrauben und
entfernen, die Unterlegscheibe (C) aufbewahren.
WICHTIG Die Schraube (A) heraus-
nehmen und für eine Wiederverwendung
an einem sicheren Ort aufbewahren; die
Schraube (B) und die Unterlegscheibe (C)
werden in den nachfolgenden Vorgängen
wiederverwendet werden.
çDen hinterer Anschluß (7) aufsetzen.
çDie Schraube (B) mit der entspre-
chenden Unterlegscheibe (C) einfügen
und manuell aufschrauben.
(5) zum vorgeschriebenen Anziehmoment festschrauben.
Anziehdrehmoment Schrauben (1) (4)
und Mutter (5): 25 Nm (2,5 kgm).
~Die Seitenverkleidung einbauen - sie-
he Seite 73 (RECHTE UND LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
U Das hintere Ablagekästchen montieren,
siehe Seite 26 [HINTERES ABLAGEKÄSTCHEN m (serienmäßig in de n jeweils vorgesehenen Ländern)].
Alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate
den Verschleiß des Einsteckstifts überprü-
fen, sich eventuell an einen aprilia-Ver-
tragshändler wenden, der für dessen Auswechslung sorgen wird;
,%.+2/(2+/.42/,,)%2%.
aACHTUNG
Die Vorgänge zur Lenkrohr-Kontrolle
erfordern spezifische Fachkenntnisse,
sich an einen APRILIA-Vertragshändler
wenden.
'!"%,$2%(:!0&%.
+/.42/,,)%2%.
aACHTUNG
Die Vorgänge zur Kontrolle des Gabeldrehzapfens erfordern spezifische
Fachkenntnisse, sich an einen APRILIA-
Vertragshändler wenden.
6/2$%2%5.$().4%2%
2!$!5&(.'5.'02&%.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
WICHTIG Um das Öl der vorderen Ga-
bel zu wechseln, wenden Sie sich an Ihren
aprilia-Vertragshändler, welcher Ihnen ei-
ne raschen und sorgfältigen Service gewährleisten wird.
Das Vordergabelöl alle 12000 km (7500
mi) wechseln.
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 12000 km (7500 mi) folgende
Kontrollen durchführen:
U Bei gezogenem Vorderradbremshebel
den Lenker wiederholt hinunterdrücken,
um die Teleskopgabel einige Male
durchzufedern. Die Federung muß weich
sein und die Gabelholme dürfen keine
Ölreste aufweisen.
U Alle Befestigungsteile kontrollieren, die
Gabelgelenke der vorderen und hinteren
Radaufhängung auf Funktion prüfen.
aACHTUNG
Bei Störungen oder falls sich die Unterstützung von Fachpersonal als notwendig erweisen sollte, wende n Sie sich bitte
an Ihren APRILIA-Vertragshändler.
6/2$%22!$!5&(.'5.'
Nach den ersten 30000 km (18750 mi) und
danach alle 22500 km (14000 mi) die Gabelöldichtungen durch einen aprilia-Ver-
tragshändler ersetzen lassen.
Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Hydraulikgabel, die mittels zwei Platten
am Lenkrohr befestigt ist.
Die Standardeinstellung der Vordergabel
ist so vorgenommen, daß der Großteil der
Fahrzustände bei niedriger und hoher Geschwindigkeit zur Beförderung des Fahrers
mit Gepäck befriedigt wird.
aACHTUNG
Im Bedarfsfall wenden Sie sich an Ihren
APRILIA-Vertragshändler.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
77
().4%22!$!5&(.'5.'
Die hintere Radaufhängung besteht aus einer Tragfeder-/Stoßdämpfereinheit, die
mittels Uniball am Fahrgestell und mittels
Hebelsystem an der hinteren Gabel befestigt ist.
Zur Einstellung der Fahrposition ist der
Stoßdämpfer wie folgt ausgestattet:
– eine Einstellschraube (1) zur Einstellung
der hydraulischen Bremsung mit Stoß-
dämpfer-Ausfederung;
– einer Einstellnutmutter (2) und einer Be-
festigungsmutter (3) zur Einstellung der
Federvorspannung.
HINTEREN STOSSDÄMPFER
EINSTELLEN
Alle 12000 km (7500 mi) die hintere Radaufhängung prüfen und eventuell einstellen.
Die Standardeinstellung des hinteren
Stoßdämpfers ist so eingestellt, daß die
meisten Fahrzustände befriedigt werden.
Die von der Fabrik eingestellte Standardeinstellung ist für einen ca. 70 kg schweren
Fahrer vorgesehen.
Für verschiedene Gewichte und Bedürfnisse, wie z.B. die Fahrt mit einem Sozius und
mit Vollast, empfiehlt man, sich an einen
aprilia-Vertragshändler zu wenden.
Je nach den Gebrauchsumständen des
Fahrzeugs ist es möglich, die hydraulische
Bremsung bei Stoßdämpfer-Ausfederung
durch Einwirken auf die Schraube (1) einzustellen; für die Einstellung, sich an folgende Anweisungen halten:
Zerrütteter oder unebener Straßenoberfläche – harte Einstellung (HARD):
U Die Schraube (1) nach rechts drehen
(Uhrzeigersinn).
Normaler oder ebener Straßenoberflä-
che – weiche Einstellung (SOFT):
U Die Schraube (1) nach links drehen (ge-
gen den Uhrzeigersinn).
aACHTUNG
Die Federvorspannung und die h ydraulische Bremsung bei Stoßdämpfer-Aus-
federung je nach Gebrauch des Fahrzeugs einstellen.
Wird die Federvorspannung erhöht,
muß auch die hydraulische Bremsung
bei Stoßdämpfer-Ausfederung erhöht
werden, um plötzliche Rucke während
der Fahrt zu vermeiden.
Im Bedarfsfall wenden Sie sich an Ihren
APRILIA-Vertragshändler.
Das Fahrzeug wiederholt auf der Straße
testen, bis die optimale Einstellung erreicht ist.
Mit dieser Art von Aufhängung ist es mög-
lich, die Federvorspannung und die hydraulische Bremsung bei Stoßdämpfer-
Ausfederung einzustellen.
aACHTUNG
Die Federvorspannung und die h ydraulische Bremsung bei Stoßdämpfer-Aus-
federung je nach Gebrauch des Fahrzeugs einstellen.
Wird die Federvorspannung erhöht,
muß auch die hydraulische Bremsung
bei Stoßdämpfer-Ausfederung erhöht
werden, um plötzliche Rucke während
der Fahrt zu vermeiden.
EINSTELLUNGSTABELLE HINTERER STOSSDÄMPFER
Hintere
Radaufhängung
Hydraulische
Einstellung bei
Ausfederung,
Schraube (1)
Federvorspannung,
Einstellgriff (2)
Normale
Einstellung
(MITTEL) für
Normallast (zum
Beispiel Fahrer
und Sozius)
von der vollkommen
weichen Einstellung
(SOFT), um 25
Stufen im
Uhrzeigersinn
drehen (HARD)
von der vollkommen
weichen Einstellung
(gegen den
Uhrzeigersinn), eine
vollständige
Drehung im
Uhrzeigersinn
vornehmen (9
Stufen)
Weiche Einstellung
(SOFT) für leichte
Last (zum Beispiel
nur Fahrer)
vollkommen gegen
den Uhrzeigersinn
drehen (SOFT)
vollständig gegen
den Uhrzeigersinn
drehen
Harte Einstellung
(HARD) für
Schwerlast (zum
Beispiel Fahrer,
Sozius und
Gepäck)
vollkommen im
Uhrzeigersinn
drehen (HARD)
vollständig im
Uhrzeigersinn
drehen
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
79
"2%-3"%,'%!5&
6%23#(,%)3302&%.
Seite 29 (BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen), Seite 30 (SCHEIBENBREMSEN) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfäl-
tig lesen.
WICHTIG Die nachstehenden Anwei-
sungen beschreiben zwar nur eine Bremsanlage gelten aber für beide.
Den Bremsbelagverschleiß nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle
2000 km (1250 mi) bzw. vor jeder Reise
prüfen.
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
hängt vom Gebrauch, von der Fahrweise
und der Straßenoberfläche ab.
aGEFAHR
Die Bremsbeläge insbesondere vor jeder Reise auf Verschleiß prüfen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
80
Um die Bremsbeläge rasch zu kontrollieren, führen Sie folgende Arbeitsschritte aus:
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Eine Sichtkontrolle zwischen Scheibe
und Bremsbelag folgendermaßen durchführen:
– von unten vorne für den vorderen
Bremssattel (1);
– von oben aus auf der Hinterseite für
den hinteren Bremssattel (2).
aACHTUNG
Die über die Grenze hinaus reduzierte
Belagdicke würde einen Kontakt zwischen der Metallhalterung des Bremsbelags und der Bremsscheibe verursachen, was zu metallischen Geräuschen
und Funken aus dem Bremssattel füh-
ren würde; die Bremswirkung, die Si-
cherheit und die Integrität der Scheibe
wären somit beeinträchtigt.
Wenn die Belagstärke [auch nur eines einzigen vorderen (3) oder hinteren (4) Belages] auf ca. 1 mm geschrumpft ist (bzw.
wenn auch nur einer der Verschleißanzei-
ger nicht mehr sichtbar ist):
– für den vorderer Bremssattel, beide
Beläge des vorderer Bremssattels
auswechseln lassen.
– für den hinteren Bremssattel, beide
Beläge des hinteren Bremssattels
auswechseln lassen.
aGEFAHR
Zur Erneuerung wenden Sie sich an Ih ren APRILIA-Vertragshändler.
,%%2,!5&$2%(:!(,
%).34%,,%.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Wenn der Motor im Leerlauf nicht ruhig
läuft, die Leerlaufdrehzahl einstellen.
Arbeitsfolge:
U Einige Kilometer fahren, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht wird, siehe
Seite 17 (Kühlmittel-Temperaturanzeiger“)”).
men dann ein paar mal Gas weg, um die
Funktionsfähigkeit zu prüfen und um zu
kontrollieren, ob die Leerlaufdrehzahl
konstant bleibt.
WICHTIG Falls notwendig, wenden Sie
sich an Ihren aprilia-Vertragshändler.
'!3$2%('2)&&%).34%,,%.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 6000 km (3750 mi) die Gasdrehgriffkabel durch einen aprilia-Vertrags-
händler prüfen lassen.
Der Gasdrehgriff sollte ein Spiel von ungefähr 2–3 mm, gemessen am Griffrand, aufweisen.
Sollte dies nicht der Fall sein:
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die Schutzkappe (2) abziehen.
U Die Kontermutter (3) lösen.
U Die Einstellschraube (4) drehen, um den
vorgegebenen Wert zu erreichen.
U Nach erfolgter Einstellung die Konter-
mutter (3) festziehen und das Spiel wieder prüfen.
U Die Schutzkappe (2) wieder in Position
bringen.
aACHTUNG
Nach der Einstellung prüfen, ob die Umdrehung des Lenkers die Leerlaufdrehzahl des Motors nicht verändert und ob
der losgelassene Gasdrehgriff leicht
und schnell in Ruhestellung zurück-
kehrt.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
81
+!,434!24%).34%,,%.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 6000 km (3750 mi) die Gasdrehgriffkabel durch einen aprilia-Vertrags-
händler prüfen lassen.
Der Leerlauf des Kaltstarts (1) muß 2–3mm betragen und am Rand derselben
Steuerung gemessen werden.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
82
Sollte dies nicht der Fall sein:
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die Schutzkappe (2) abziehen.
U Die Kontermutter (3) lösen.
U Die Einstellschraube (4) drehen, um den
vorgegebenen Wert zu erreichen.
U Nach erfolgter Einstellung die Konter-
mutter (3) festziehen und das Spiel wieder prüfen.
U Die Schutzkappe (2) wieder in Position
bringen.
aACHTUNG
Nach Einstellungsabschluß überprüfen,
daß die Drehung des Lenkers die. Motormindestdrehzahl nicht verändert.
2#+30)%'%,
aGEFAHR
Nicht mit unkorrekt positionierten
Rückspiegeln losfahren.
Sich vor dem Losfahren stets vergewissern, daß sie in Fahrposition und korrekt eingestellt sind.
aGEFAHR
Zur Einstellung der Rückspiegel saubere Handschuhe tragen oder ein sauberes Tuch verwenden, um die Spiegelflä-
che nicht zu beschmutzen und so die
Sicht nicht zu beeinträchtigen.
RÜCKSPIEGEL ABMONTIEREN
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die Schutzkappe (1) anheben.
U Die Sicherungsmutter (2) lockern.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau vor Festziehen der
Klemmutter (2) sicherstellen, daß der
Rückspiegel-Haltestab so gerichtet ist,
daß er mit dem Lenker ausgerichtet ist.
U Nach oben herausziehen und die kom-
plette Rückspiegeleinheit entfernen (3).
Gleiche Arbeitsschritte durchführen, um
den anderen Rückspiegel abzubauen.
EINSTELLUNG DER RÜCKSPIEGEL
U In Fahrposition auf das Fahrzeug stei-
gen, siehe Seite 40 (AUF- UND ABSTEIGEN VOM FAHRZEUG).
aACHTUNG
Die Komponenten vorsichtig behandeln.
U Den Spiegel (4) drehen und die Neigung
korrekt einstellen.
Die Vorgänge zur Einstellung des anderen
Rückspiegels wiederholen.
U Überprüfen, daß keine Schmutz- oder
Schlammrückstände vorliegen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
83
:.$+%2:%
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Die Zündkerze alle 6000 km (3750 mi) prü-
fen und alle 12000 km (7500 mi) wechseln.
Die Zündkerze regelmäßig ausschrauben,
die Rußablagerungen entfernen, ggf.
wechseln.
Um die Zündkerze zu erreichen:
aGEFAHR
Bevor Sie die nachstehenden Arbeitsschritte ausführen, den Mot or und den
Schalldämpfer abkühlen lassen, bis die
Umgebungstemperatur erreicht ist, um
mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
U Den Kraftstoffbehälter abmontieren - sie-
he Seite 72 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER
ABMONTIEREN).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
84
Zum Abbau:
U Den Zündkerzenstecker (1) der Zündker-
ze (2) abnehmen.
U Den Schmutz von dem Zündkerzenun-
terteil entfernen.
U In die Zündkerze den entsprechenden
Schlüssel im Bordwerkzeug einsetzen.
U Die Zündkerze vorsichtig abschrauben
und herausstecken, damit kein Staub
oder ähnliches in den Zylinder eindringen kann.
torfuß mit Rußablagerungen bedeckt
sind bzw. Korrosionserscheinungen aufweisen; ggf. mit einem Druckluftstrahl
reinigen.
Falls die Zündkerze am Isolatorfuß Risse
vorweist, die Elektroden Korrosionserscheinungen aufweisen oder mit zu vielen
Ablagerungen bedeckt sind, bzw. wenn die
zentrale Elektrode (3) eine abgerundete
Spitze hat (6), die Zündkerze wechseln.
aACHTUNG
Wenn Sie die Zündkerze auswechseln,
prüfen Sie die Länge und den Abstand
im Gewinde.
Falls die Gewinde zu kurz ist, lagern
sich Rußablagerungen an dem Gewindesitz ab, so daß der Motor beschädigt
werden kann, wenn eine Kerze mit der
richtigen Gewinde angeschraubt wird.
Nur Zündkerzen nach Werksvorschrift
verwenden, siehe Seite 101 (TECHNISCHE DATEN). Leistung und Lebensdauer des Motors hängen wesentlich
davon ab.
U Den Elektrodenabstand mit einem Dik-
kenmesser prüfen.
Der Abstand zwischen den Elektroden
muß 0,6 – 0,7 mm betragen, andernfalls
ist er durch Biegen der Zentralelektrode
(6) einzustellen.
U Den Zustand der Scheibe (7) prüfen.
Einbauarbeitsfolge:
U Mit montierten Dichtring die Zündkerze
(7) mit der Hand vorsichtig anschrauben,
um das Gewinde nicht zu beschädigen.
U Dann die Zündkerze mit entsprechen-
dem Schlüssel im Bordwerkzeug um
eine halbe Drehung festziehen, um die
Scheibe zusammenzudrücken.
Anziehdrehmoment der Zündkerze: 20
Nm (2,0 kgm).
aACHTUNG
Die Zündkerze sorgfältig festziehen, sie
könnte sich sonst überhitzen und den
Motor schwer beschädigen.
aACHTUNG
Sicherstellen, daß der Stecker (1) korrekt an die Kerze (2) angeschlossen ist.
Die falsche Positionierung würde mit
den Vibrationen des Motors die Abtrennung des Steckers verursachen und so
den Motor schwer beschädigen.
U Den Stecker (1) bis zu dessen Einrasten
korrekt in die Kerze (2) einfügen.
U Den Kraftstoffbehälter wieder positionie-
ren, siehe Seite 72 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER ABMONTIEREN).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
85
34.$%202&%.
Seite 55 (WARTUNG) und Seite 91
(SCHALTER PRÜFEN) sorgfältig lesen.
Am Fahrzeug sind:
– Seitenständer (1);
– Hauptständer (2) m (serienmäßig in
den jeweils vorgesehenen Ländern).
Der Ständer verfügt über zwei Stellungen:
– normal oder zurückgeklappt (Ruhestel-
lung);
– vorgeklappt (Betriebsstellung).
Das Vor- bzw. Zurückklappen des Seiten-
ständers muß vom Fahrer vorgenommen
werden.
Der Ständer muß frei drehen können.
Die Federn (3) sorgen dafür, daß der Sei-
tenständer in Stellung bleibt (vor- bzw. zurückgeklappt).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
86
SEITENSTÄNDER
U Das Fahrzeug auf den Hauptständer,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die Federn (3) dürfen nicht beschädigt,
verschlissen oder verrostet sein.
U Überprüfen, daß der Seitenständer in
beiden Stellungen (vor- und zurückge-
klappt) kein Spiel aufweist.
U Den Seitenständer von der zurückge-
stellten Position aus vorklappen, wobei
zu überprüfen ist, daß die Federn ihn
vollkommen vorklappen.
U Den Seitenständer erneut in die zurück-
geklappte Position bringen, dann auf halbem Wege loslassen und überprüfen,
daß die Federn ihn vollkommen zurückgestellt haben.
U Der Seitenständer muß frei drehen. Ggf.
den Gelenkpunkt schmieren, siehe Seite
104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Am Seitenständer (1) ist ein UV-Schalter
(4) eingebaut, der den Motorbetrieb verhindert bzw. unterbricht, wenn der Gang bei
ausgeklapptem Seitenständer (1) eingeschaltet ist.
UV-Schalter (4) prüfen:
U Den Motor starten, siehe Seite 44
(START).
U Mit Gasdrehgriff (5) in (Pos.A) und Motor
im Leerlauf, den Kupplungshebel (6) betätigen.
U Den ersten Gang einschalten, dabei den
Schalthebel (7) nach unten drücken.
U Den Seitenständer (1) aufklappen. Der
UV-Schalter (4) muß eingreifen.
Jetzt:
– Muß der Motor stehenbleiben;
aACHTUNG
Sollte der Motor nicht stehenbleiben,
wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Ver-
tragshändler.
HAUPTSTÄNDER m (serienmäßig in
den jeweils vorgesehenen Ländern)
U Das Fahrzeug auf den Seitenständer
stellen, siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF
DEN STÄNDER STELLEN).
U Die Federn (3) dürfen nicht beschädigt,
verschlissen oder verrostet sein.
U Überprüfen, daß der Ständer in zurück-
geklappter Position keine Spiele aufweist.
U Den Ständer bewegen und loslassen,
wobei darauf achtzugeben ist, daß die
Federn ihn vollkommen zurückklappen
lassen.
U Der Seitenständer muß frei drehen. Ggf.
den Gelenkpunkt schmieren, siehe Seite
104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
"!44%2)%
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Brandgefahr.
Kraftstoff und sonstige entzündl iche
Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten.
Die Batteriesäure ist schädlich, ätzend
und kann Verbrennungen hervorrufen,
wenn sie mit der Haut in Berührung
kommt, da sie Schwefelsäure enthält.
Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie
Schutzkleidung an, eine Maske über
das Gesicht und setzen Sie eine Brille
auf.
Falls die Säure auf die Haut geraten
sollte, mit reichlich frischem Wasser abwaschen.
Falls die Säure in die Augen geraten
sollte, 15 Minuten lang mit reichlich fri-
schem Wasser auswaschen und sofort
einen Augenarzt aufsuchen.
Falls Sie versehentlich die Batteriesäu-
re schlucken sollten, trinken Sie sehr
viel Wasser oder Milch, darauf Magnesiamilch oder Pflanzenöl und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Aus der Batterie können leicht entzünd-
liche Gase austreten; von Flammen,
Funken, Zigaretten oder ähnlichen Wär-
mequellen entfernt halten.
Nach der Ladung oder dem Betrieb, belüften Sie den Raum, um das Einatmen
der Gase, die während des Ladevorgangs austreten, zu vermeiden.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
Das Fahrzeug nicht zu sehr neigen, um
ein gefährliches Auslaufen der Säure
aus der Batterie zu vermeiden.
aACHTUNG
Stellen Sie die Kabelanschlüsse nie um.
Die Batterie beim Zündschalter auf Stel-
lung “1” an- bzw. abklemmen, sonst
könnten sich einige Bauteile beschädigen.
Schließen Sie immer erst das Pluskabel
(+) dann das Minsukabel (–) an.
Klemmen Sie die Batterie in umgekehrter Reihenfolge wieder ab.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
87
352%34!.$02&%.
Seite 87 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
Um den Säurestand in der Batterie zu
prüfen, folgende Arbeitsschritte ausführen:
U Den Zündschalter in Stellung “1” bringen.
U Die linke Seitenverkleidung entfernen,
siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE
SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
U Prüfen Sie, ob der Säurespiegel zwischen
den auf der Batterieseite ersichtlichen
“MAX”- und “MIN”-Markierungen liegt.
Falls erforderlich:
U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89
(BATTERIE AUSBAUEN).
U Die Verschlußschrauben von den Ele-
menten abnehmen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
88
aACHTUNG
Füllen Sie nicht über die “MAX”-Markierung auf, denn der Säurespiegel erhöht
sich beim Aufladen der Batterie.
U Den Flüssigkeitsstand einzig durch Hin-
zufügen von destilliertem Wasser wiederherstellen.
U Die linke Seitenverkleidung erneut mon-
tieren, siehe Seite 73 (RECHTE UND
LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
U Den Zündschalter in Stellung “1” bringen.
U Die linke Seitenverkleidung entfernen, sie-
he Seite 73 (RECHTE UND LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
U Die rote Schutzkappe (1) seitlich schieben.
U Prüfen Sie, ob die Endverschlüsse (2) des
Kabelstranges und die Klemmen (3) der
Batterie:
– sich im guten Zustand befinden (und
nicht mit Ablagerungen bedeckt sind
bzw. Korrosionserscheinungen aufweisen);
– mit Sonderfett oder Vaselin bedeckt
sind.
Falls erforderlich:
U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89
(BATTERIE AUSBAUEN).
U Die Endverschlüsse (2) des Kabelstran-
ges und die Klemmen (3) der Batterie mit
einer Metallbürste reinigen, um jede Korrosionserscheinung zu entfernen.
U Die Batterie installieren, siehe Seite 90
(BATTERIE INSTALLIEREN).
U Die linke Seitenverkleidung erneut mon-
tieren, siehe Seite 73 (RECHTE UND
LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
"!44%2)%!53"!5%.
Seite 87 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
U Prufen, ob der Zündschalter auf “1”
steht.
U Die linke Seitenverkleidung entfernen,
siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE
SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
U Die Schraube (1) abschrauben und ent-
fernen.
U Den Batteriedeckel (2) entfernen.
U Die Schraube (3) an der Minusklemme
(–) herausdrehen.
U Das Minuskabel (4) beiseiteschieben.
U Die rote Schutzkappe (5) seitlich schie-
ben.
U Die Schraube (6) an der Plusklemme (+)
herausdrehen.
U Das Pluskabel (7) beiseiteschieben.
aACHTUNG
Die elektrischen Kabel nicht zu kraftvoll
ziehen.
U Den Entlüftungsschlauch (8) herauszie-
hen.
U Die Batterie fest anpacken (9) und aus
ihrem Kasten entfernen, indem sie nach
außen gebogen und angehoben wird.
aGEFAHR
Die ausgebaute Batterie an einem sicheren Ort aufstellen und ausserhalb
der Reichweite von Kindern lagern.
U Die Batterie auf eine ebene Fläche an ei-
nem gut belüfteten und trockenen Ort
stellen.
U Die linke Seitenverkleidung erneut mon-
tieren, siehe Seite 73 (RECHTE UND
LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
aGEFAHR
Beim Wiedereinbau zunächst das Pluskabel (+), dann das Minuskabel (–) anschließen.
WICHTIG Zur Installation der Batterie,
siehe Seite 90 (BATTERIE INSTALLIEREN).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
89
"!44%2)%!5&,!$%.
Seite 87 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89
(BATTERIE AUSBAUEN).
U Ein entsprechendes Ladegerät besor-
gen.
U Das Ladegerät je nach der gewünschten
Ladung bereitstellen.
WICHTIG Als Ladestrom wird 1/10 des
Wertes der Batteriekapazität empfohlen.
U Die Batterie an ein Ladegerät anschlie-
ßen.
aGEFAHR
Während der Ladung oder des Betriebs,
belüften Sie den Raum, um das Einatmen der Gase, die während des Ladevorgangs austreten, zu vermeiden.
U Das Ladegerät einschalten.
U Nach der Aufladung den Säurestand
prüfen, ggf. mit destilliertem Wasser
nachfüllen.
aGEFAHR
Die Batterie erst nach 5/10 Minuten,
nachdem das Aufladegerät abgeklemmt
wurde, wieder einbauen, da die Batterie
für eine kurze Zeit Gas produziert.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
90
"!44%2)%).34!,,)%2%.
Seite 87 (BATTERIE) sorgfältig lesen.
U Prufen, ob der Zündschalter auf “1”
steht.
U Die linke Seitenverkleidung entfernen,
siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE
SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
WICHTIG Die Batterie (1) muß mit
nach zur Fahrzeugaußenseite gerichteten
Klemmen in den eigenen Kasten positioniert werden.
U Die Batterie (1) in den entsprechenden
Rahmen einsetzen.
aGEFAHR
Beim Wiedereinbau zunächst das Pluskabel (+), dann das Minuskabel (–) anschließen.
U Die Plusklemme (+) mittels Schraube (2)
anschließen.
U Die Minusklemme (–) mittels Schraube
(3) anschließen.
U Die rote Schutzkappe (4) wieder in Posi-
tion bringen.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist stets der Entlüf-
tungsschlauch anzuschließen, um zu
vermeiden, daß die aus dem Entlüf-
tungsschlauch austretenden Schwefelsäuren die elektrische Anlage, die lakkierten Teile, die Gummiteile oder die
Dichtungen korrodieren.
U Den Entlüftungsschlauch wieder einbau-
en (5).
U Den Batteriedeckel wieder aufsetzen (6).
U Die Schraube (7) positionieren und fest-
ziehen.
U Die linke Seitenverkleidung erneut mon-
tieren, siehe Seite 73 (RECHTE UND
LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN).
,.'%2%234),,34!.$$%2
"!44%2)%
Falls das Fahrzeug länger als 15 Tage stillsteht, muß die Batterie wieder aufgeladen
werden, um einen Sulfatation zu vermeiden, siehe Seite 90 (BATTERIE AUFLADEN).
U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89
(BATTERIE AUSBAUEN) und in einem
frischen und trockenen Raum lagern.
Den Ladezustand regelmäßig (ungefähr
einmal im Monat) prüfen, auch im Winter
oder wenn das Fahrzeug nicht benützt
wird, um eine Beschädigung der Batterie
zu vermeiden.
U Die Batterie langsam wieder vollkommen
aufladen, siehe Seite 90 (BATTERIE
AUFLADEN).
Wenn Sie die Batterie auf dem Fahrzeug
lassen, Batterie vom Leistungsnetz abklemmen.
3#(!,4%202&%.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Auf dem Fahrzeug sind vier Schalter
vorhanden:
1) Bremslichter-Schalter am HinterradBremshebel;
2) Bremslichtschalter am VorderradBremshebel;
3) UV-Schalter am Seitenständer;
4) Schalter am Kupplungshebel.
U Prüfen, ob kein Schmutz oder Schlamm
auf dem Schalter vorhanden sind; der
Stift muß sich ohne Unterbrechungen
bewegen können und automatisch in die
Ausgangsstellung zurückkehren.
U Prüfen, ob die Kabel richtig angeschlos-
sen sind.
U Die Feder (5) prüfen: sie darf weder be -
schädigt noch verschlissen bzw. abgeschwächt sein.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
91
3)#(%25.'%.7%#(3%,.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aACHTUNG
Defekte Sicherungen nicht reparieren.
Nur Sicherungen nach Werksvorschrift
verwenden.
Es besteht die Gefahr, die elektrische
Anlage zu beschädigen oder, im Falle
eines Kurzschlusses, sogar Brandgefahr.
WICHTIG Wiederholtes Durchbren-
nen läßt auf einen Fehler - Überlastung
bzw. Kurzschluß - schließen.
Bitte beauftragen Sie Ihren aprilia-Ver-
tragshändler mit der Überprüfung Ihres
Fahrzeugs.
Wenn die elektrische Anlage überhaupt
nicht bzw. nicht gut funktioniert oder der
Motor nicht startet, die Sicherungen prü-
fen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
92
Kontrollarbeitsschritte:
U Den Zündschalter auf “1” stellen, um ei-
nen ungewollten Kurzschluß zu vermeiden.
U Den Sitz entfernen, siehe Seite 21 (SITZ-
BANK AUS- UND EINRASTEN).
U Eine Sicherung nach der anderen her-
ausziehen und prüfen, ob sie durchgebrannt sind (1).
U Bevor Sie die Sicherung wechseln, wenn
möglich, die Ursache der Störung suchen.
U Die durchgebrannte Sicherung mit einer
Sicherung gleicher Belastbarkeit wechseln.
WICHTIG Wenn Sie eine Reservesi-
cherung verwenden, stellen Sie eine neue
gleicher Belastbarkeit in den Sicherungenhalter.
ANORDNUNG DER SICHERUNGEN
A) Sicherung 20 A (gelb) – Von Batte-
tenregelung müssen spezielle Verfahren
durchgeführt werden, welche den Vorschriften der geltenden Gesetzgebung im
jeweiligen Land entsprechen.
I
Um die Scheinwerfereinstellung schnell zu
überprüfen , das Fahrzeug in einem Abstand von zehn Meter vor einer Wand auf
ebenem Boden aufstellen.
Abblendlicht einschalten, sich auf das
Fahrzeug setzen und prüfen, ob die
Leuchtweite auf der Wand etwas niedriger
als die waagerechte Linie ist, die von der
Scheinwerfermitte bis zur Wand gezogen
werden könnte (ungefähr 9/10 der Gesamthöhe).
Um die Leuchtweite des vorderen
Scheinwerfers einzustellen:
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Wenn man auf der unteren Windabwei-
serseite arbeitet, mit dem als Zubehör
zum Bordwerkzeug mitgelieferten
Schlüssel (8 mm) auf die entsprechende
Schraube (1) einwirken.
DURCH DREHEN IM UHRZEIGERSINN
hebt sich die Leuchtweite.
DURCH DREHEN GEGEN DEN UHRZEIGERSINN senkt sich die Leuchtweite.
Nach der Einstellung:
aGEFAHR
Die korrekte Leuchtweitenregelung
überprüfen.
"%,%5#(45.'$%2
).3425-%.4%.%).(%)4
Jedenfalls ziehen Sie, wenn möglich, immer Ihren aprilia-Vertragshändler zu Rate,
welcher Ihnen einen sorgfältigen und raschen Service bieten wird.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
93
,!-0%.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aGEFAHR
Brandgefahr.
Kraftstoff und sonstige entzündliche
Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten.
aACHTUNG
Vor dem Austausch einer Lampe stellen
Sie den Zündschalter auf “1” und warten Sie einige Minuten ab, damit die
Lampe sich abkühlen kann.
Lampen mit sauberen Handschuhen
bzw. einem sauberen und trockenen
Tuch wechseln.
Lampen nicht mit bloßen Fingern anfassen, Fingerabdrücke auf den Lampen
verursachen Überhit zung und somit für
eine geringe Lebensdauer, ggf.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
94
Fingerabdrücke mit Alkohl entfernen,
um schnelles Ausbrennen zu vermeiden.
DIE ELEKTRISCHEN KABEL NICHT ZU
KRAFTVOLL ZIEHEN.
WICHTIG Bevor Sie eine Lampe aus-
wechseln, die Sicherungen kontrollieren,
siehe Seite 92 (SICHERUNGEN WECHSELN).
6/2$%2%
3#(%).7%2&%2,!-0%.
7%#(3%,.
Seite 94 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
Im Vorderscheinwerfer sind folgende
Lampen vorhanden:
– Eine Fernlichtlampe (1) (links);
– eine (untere) Standlichtlampe (2);
– eine Abblendlichtlampe/Fernlicht (3)
(rechts).
Wechselarbeitsschritte:
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
WICHTIG Auf der Seite der auszu-
wechselnden Lampe eingreifen.
FERNLICHTLAMPE
U Die Schutzkappe (4) mit den Händen
verschieben.
U Den Endverschluß (5), herausziehen
und von der Lampe abklemmen (1).
U Die hinter der Lampenfassung (6) vor-
handene Klemmfassung (7) lösen.
U Die Lampe (1) aus ihrem Sitz herauszie-
hen und durch eine Lampe gleicher Art
wechseln.
WICHTIG Eine neue Lampe in die
Lampenfassung einführen und darauf achten, daß die entsprechenden Sitze über-
einstimmen.
STANDLICHTLAMPE
U Die Schutzkappe (8) mit den Händen
verschieben.
aACHTUNG
Wenn Sie die Lampenfassung herausziehen, nicht an den Kabeln ziehen.
U Die Lampenfassung (9) der Standlicht-
lampe anfassen, ziehen und aus dem
Sitz herausnehmen.
U Die Lampe (2) herausnehmen und durch
eine Lampe gleicher Art wechseln.
ABBLENDLICHTLAMPE/FERNLICHT
U Die Schutzkappe (10) mit den Händen
verschieben.
aACHTUNG
Beim Herausziehen des Lampenstekkers nicht an den elektrischen Kabeln
ziehen.
U Den Lampenstecker (11) anfassen, her-
ausziehen und von der Lampe (3) abklemmen.
U Die Lampenfassung (12) gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und herausnehmen.
U Die Lampe (3) leicht eindrücken und
nach links drehen.
U Die Lampe (3) aus ihrem Sitz herauszie-
hen und durch eine Lampe gleicher Art
wechseln.
WICHTIG Die Lampe in die Lampen-
fassung einfügen, wobei die entsprechenden Steckzungen (13) derselben mit den
jeweiligen Positionierungssitzen (14) auf
der Parabel zusammenpassen müssen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
95
6/2$%2%",).+%2,!-0%.
7%#(3%,.
Seite 94 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die zwei Schrauben (1) abschrauben
und entfernen.
U Das Schutzglas (2) abnehmen.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau das Schutzglas in
seinen Sitz korrekt positionieren. Die
Schraube (1) vorsichtig und leicht zudrehen, um das Schutzglas nicht zu beschädigen.
U Die Lampe (3) leicht eindrücken und
nach links drehen.
U Die Lampe (3) aus der Fassung heraus-
nehmen.
aACHTUNG
Eine neue Lampe in die Lampenfassung
einführen und darauf achten, daß die
zwei Stützelemente auf gleicher Höhe
der entsprechenden Lampenfassungsführungen sind.
U Eine entsprechende Lampe richtig ein-
führen.
().4%2%",).+%2,!-0%.
7%#(3%,.
Seite 94 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die Schraube (4) abschrauben und ent-
fernen.
aACHTUNG
Das Schutzglas vorsichtig abnehmen
und darauf achten, den Einrastzahn
nicht zu brechen.
U Das Schutzglas (5) abnehmen.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau das Schutzglas in
seinen Sitz korrekt positionieren. Die
Schraube (4) vorsichtig und leicht zudrehen, um das Schutzglas nicht zu beschädigen.
U Die Lampe (6) leicht eindrücken und
nach links drehen.
U Die Lampe (6) aus der Fassung heraus-
nehmen.
aACHTUNG
Eine neue Lampe in die Lampenfassung
einführen und darauf achten, daß die
zwei Stützelemente auf gleicher Höhe
der entsprechenden Lampenfassungsführungen sind.
U Eine entsprechende Lampe richtig ein-
führen.
aACHTUNG
Sollte die Lampenfassung (7) aus ihrem
Sitz heraustreten, wieder richtig einfüh-
ren und darauf achten, daß die strahlenförmige Öffnung der Lampenfassung
mit dem Schraubensitz übereinstimmt.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
96
,!-0%$%2(%#+,%5#(4%
7%#(3%,.
Seite 94 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
WICHTIG Am hinteren Scheinwerfer
befinden sind zwei Stand-/Bremslichtlampen (1).
Folgende Arbeitsschritte beziehen sich auf
eine einzige Lampe, sie gelt en jedoch für
beide.
Vor dem Austausch einer Lampe die
Bremslichtschalter auf ihre Funktion prü-
fen, siehe Seite 91 (SCHALTER PRÜ-
FEN).
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die zwei Schrauben (2) abschrauben
und entfernen.
U Das Schutzglas (3) abnehmen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau das
Schutzglas in seinen Sitz korrekt positionieren.
Die Schraube (2) vorsichtig und leicht zudrehen, um das Schutzglas nicht zu beschädigen.
U Die Lampe (1) leicht eindrücken und
nach links drehen.
U Die Lampe (1) aus der Fassung heraus-
nehmen.
aACHTUNG
Eine neue Lampe in die Lampenfassung
einführen und darauf achten, daß die
zwei Stützelemente auf gleicher Höhe
der entsprechenden Lampenfassungsführungen sind.
U Eine entsprechende Lampe richtig ein-
führen.
,!-0%$%2
+%..:%)#(%.,%5#(4%
7%#(3%,.
Seite 94 (LAMPEN) sorgfältig lesen.
Wechselarbeitsschritte:
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Die Schraube (4) lösen und entfernen
und die Mutter aufbewahren.
U Die Lampeneinheit (5) entfernen.
aACHTUNG
Beim Trennen der Lampenfassung die
elektrischen Kabeln nicht ziehen.
U Lampenfassung (6) aus dem Sitz her-
ausziehen und entfernen.
U Lampe (7) herausnehmen und durch ein
neue Lampe vom selben Typ ersetzen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
97
42!.30/24
2%).)'%.
WICHTIG Während des Transports
muß das Fahrzeug in seiner normalen Betriebsposition aufgestellt, fest verankert
und in den 1. Gang geschaltet werden, um
Kraftstoff-, Öl- und Kühlmittelverluste zu
vermeiden.
aACHTUNG
Im Falle einer Panne das Fahrzeug nicht
schleppen, sondern mit einem Reparaturwagen abtransportieren.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
98
Das Fahrzeug in folgenden Fällen oft
reinigen:
– Umweltverschmutzung (Stadt oder Indu-
striezone).
– Sa lzhaltige und feuchte Gegenden
(Meer, warmes und feuchtes Klima).
– Umweltbedingungen/Saisonbedingte
Umstände (Verwendung von Salz, chemischen Produkten auf Straßen in der Winterzeit).
– Darauf achten, daß keine Industriestau-
brückstände, Teerflecken, Insekten, Vogelverschmutzungen usw. auf der Karosserie zurückbleiben.
– Das Fahrzeug nicht unter Bäumen par-
ken, da in einigen Jahreszeiten Rück-
stände, Gummi, Früchte oder Blätter abfallen, die chemische und für die
Lackierung schädliche Stoffe enthalten.
aGEFAHR
Nach der Reinigung des Fahrzeugs
kann die Bremswirksamkeit vorüberge-
hend abnehmen, weil Wasser auf den
Reibungsflächen vorhanden sein könnte.
Sehen Sie längere Bremsabstände zur
Vermeidung von Unfällen vor.
Betätigen Sie wiederholt die Bremsen,
um die normalen Betriebsbedingungen
wiederherzustellen.
Die Sicherheitskontrollen ausführen,
siehe Seite 43 (TABELLE DER SICHERHEITSKONTROLLEN).
Um Schmutz- oder Schlammablagerungen
von lackierten Teilen zu entfernen, mit einem leichten Wasserstrahl gut abspülen,
einen weichen Schwamm in reichlich Wasser mit etwas Shampoo (2 – 4% Shampoo)
tauchen und das Fahrzeug reinigen.
Anschließend mit reichlich Wasser sorgfältig abspülen und mit einem Ledertuch abtrocknen.
Um die Außenteile des Motors zu reinigen,
entfettende Reinigungsmittel, Pinsel oder
Lappen verwenden.
Nach jeder Fahrzeugreinigung:
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U Den Stöpsel (1) abnehmen.
U Den Inhalt in einen Behälter ausfließen
lassen, der an eine entsprechende Sammelstelle übergeben werden muß.
aACHTUNG
Zur Reinigung der Scheinwerfer, einen
in einem Neutral-Reinigungsmittel und
Wasser getränkten Schwamm verwenden. Die Oberflächen leicht einreiben
und häufig mit reichlich Wasser a bspü-
len.
Das Fahrzeug mit Silikonwachs nur nach
sorgfältiger Reinigung nachpolieren.
Matte Lackierungen sind nicht mit
Schleifpasten zu polieren.
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug nie in der
Sonne, besonders im Sommer, wenn
die Verkleidungen warm sind, denn
wenn Shampoo vor dem Abspülen
trocknet, kann es die lackierten Teile
beschädigen.
Zur Reinigung der Kunststoffteile des
Fahrzeuges keine Flüssigkeiten benutzen, deren Temperatur über 40°C liegt.
aACHTUNG
Spülen Sie folgende Teile mit Wasserstrahl-, Hochdruck- oder Dampfstrahlgeräten nicht aus: Radnaben, linke und
rechte Lenkerarmatur, Lager, Bremspumpen, Instrumente und Anzeigegerä-
te, Auspuff der Schalldämpfer, Ablage/Bordwerkzeugfach, Zündschal-
ter/Lenkschloß, Kühlerrippen, Kraftstoffbehälter-Verschluß, Scheinwerfer
und elektrische Anschlüsse.
Zur Reinigung der Gummi- und Kunststoffteile und des Sitzes ist kein Alkohol, Benzin oder Lösemittel, sondern
ausschließlich Wasser und neutrale
Seife zu verwenden.
aGEFAHR
Die Sitzbank nicht mit Wachs einreiben,
damit sie nicht rutschig wird.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
99
,.'%2%234),,34!.$$%3
&!(2:%5'3
Sollte Ihr Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt werden, empfehlen wir zur Werterhaltung die Ausführung einiger Maßnahmen.
Vor der Wiederinbetriebnahme empfehlen
wir Ihnen außerdem, ggf. alle notwendigen
Reparaturen und eine Generalinspektion
durchzuführen, die man anschließend vergessen könnte.
Wie folgt vorgehen:
U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89
(BATTERIE AUSBAUEN) und Seite 91
(LÄNGERER STILLSTAND DER BATTERIE).
U Das Fahrzeug reinigen und abtrocknen,
siehe Seite 98 (REINIGEN).
U Alle lackierte Teile mit Fett einreiben.
U Den Reifendruck korrigieren, siehe Seite
36 (REIFEN).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
100
U Das Fahrzeug in einen trockenen, nicht
beheizten Raum stellen, wo die Temperaturschwankungen sehr niedrig sind
und keine direkten Sonnenstrahlen eindringen.
WICHTIG Das Fahrzeug derart auf das
vordere m und hintere Stützgestell m
positionieren, daß beide Reifen den Boden
nicht berühren.
U Das Fahrzeug auf dem vorderen Stütz-
ständer abstellen - siehe 69 (DAS
FAHRZEUG AUF DAS VORDERE
STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Eine Plastiktüte in beide Schalldämpfe-
rendstücke hineinstecken und festbinden, um das Eindringen von Feuchtigkeit
zu vermeiden.
U Das Fahrzeug abdecken. Verwenden
Sie dazu kein Kunststoff- oder wasserundurchlässiges Material.
WIEDERINBETRIEBNAHME
WICHTIG Die Plastiktüten aus den
Schalldämpferendstücken herausziehen.
U Die Abdeckung vom Fahrzeug entfernen
und das Fahrzeug reinigen, siehe Seite
98 (REINIGEN).
U Die Aufladung der Batterie prüfen, siehe
Seite 90 (BATTERIE AUFLADEN) und
die Batterie einbauen, siehe Seite 90
(BATTERIE INSTALLIEREN).
U Den Kraftstoffbehälter auffüllen, siehe
Seite 27 (KRAFTSTOFF).
U Die Sicherheitskontrollen ausführen, sie-
he Seite 43 (TABELLE DER SICHERHEITSKONTROLLEN).
aGEFAHR
Auf einer wenig befahrenen Straße einige Kilometer bei geringer Geschwindig keit fahren.
4%#(.)3#(%$!4%.
ABMESSUNGENLänge über alles .................................................... 2214 mm
Breite über alles..................................................... 910 mm
Größte Höhe mit Windabweiser............................. 1253 mm
Sitzhöhe................................................................. 815 mm
Radstand................................................................ 1466 mm
Bodenfreiheit.......................................................... 200 mm
Gewicht (fahrfertig) ............................................... 200 kg
ZUFÜHRUNGKraftstoff ................................................................ Bleifreies Benzin DIN 51 607 Mindestoktanzahl 95 ROZ (N.O.R.M.) und 85
FAHRGESTELLBauart .................................................................... mit Verbundstruktur aus Stahl und Leichtmetall mit abmontierbarer Wiege und
Bauart .................................................................... endlos (ohne Glied) mit abgedichteten Kettengliedern
Modell .................................................................... 525
Nachlauf................................................................. 109 mm
RADAUFHÄNGUNGEN Vorne ..................................................................... Höhenverstellbare hydraulische Teleskopgabel, Schaftendurchm. Ø 45 mm
Federweg .............................................................. 170 mm
Hinten..................................................................... Schwingende Hintergabel mit A rmen m it differenzier tem Profil und einstell-
barem hydraulischem Einzelstoßdämpfer
Federweg .............................................................. 165 mm
BREMSENVorne ..................................................................... Hydraulisch betätigte Scheibenbremse Ø 300 mm
Hinten..................................................................... Hydraulisch betätigte Scheibenbremse Ø 240 mm
FELGENBauart .................................................................... aus Leichtstahl mit Speichen
Vorne ..................................................................... 2,15 x 19”
Hinten..................................................................... 3,00 x 17”
REIFENVORNE .................................................................100/90 – 19 57 H
– Als alternative................................................100/90 – R19 57 H; 100/90 – 19 57 S; 100/90 – 19 57 T
Motoröl (empfohlene Ölsorten):0 SUPERBIKE 4, SAE 5W - 40 oder 4T FORMULA RACING, SAE 5W - 40.
Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit verglei chbaren oder bes seren Lei stungen der C CMC G-4, A.P.I.SG. Klasse verwenden.
Falls man eine Le ist ung wünscht , di e z w is chen
die Öle wie folgt mischen:
SAE 10W =
SAE 15W =
Lager und übrige Schmierstellen (empfohlenes Fett):
Neben dem empfohlene n Fett, Marken-W älzlagerfet t verwenden, Nutz temperatu rbereich -30 °C...+140°C , Tropf pun kt 1 50°C...230°C, ho-
her Korrosionsschutz, gute Wasser-/Oxydationsbeständigkeit.
Batteriepole: Säurefreies Fett bzw. Vaseline.
Empfohlenes Kettenfett in der Sprühdose (empfohlenes Fett):
0 F.A. 5W 67% des Volumens + 0 F.A. 20W 33% des Volumens oder
FORK 5W 67% des Volumens + FORK 20W 33% des Volumens.
0 F.A. 5W 33% des Volumens + 0 F.A. 20W 67% des Volumens oder
FORK 5W 33% des Volumens + FORK 20W 67% des Volumens.
0 F.A. 5W und 0 F.A. 20W liegt oder FORK 5W und FORK 20W