Aprilia PEGASO 650 IE User Manual Part2 01-2001

7!245.'
Seite 2 (SICHERHEITSHINWEISE), (TECHNISCHE WICHTIGE) und (BE­MERKUNGEN - VORSICHTSMASSNAH­MEN - ALLGEMEINE HINWEISE) sorg­fältig lesen.
Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündl iche Stoffe von den elektrischen Teilen fern­halten.
Bevor Sie mit einer Wartungs- bzw. In­spektionsarbeit beginnen, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zünd- schlüssel heraus, heben Sie das Fahr­zeug möglichst mit der hierfür vorgese­henen Ausrüstung an und stellen es auf festen und ebenen Boden auf.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prü- fen Sie, ob der Raum ausreichend belüf- tet ist.
Auf die noch heißen Teile des Motors und des Auspuffsystems besonders achten, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Keinen mechanischen oder sonstigen Teil des Fahrzeuges mit dem Mund hal­ten: Die Herstellungsteile des Fahrzeu­ges sind nicht eßbar, einige davon sind auch Schadstoffe, die sogar giftig sein können.
aACHTUNG
Falls nichts anderes angegeben wird, erfolgt der Wiedereinbau der Aggregate in umgekehrter Reihenfolge zum Aus­bau.
Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch von Latex-Handschuhen.
Normalerweise können die ordentlichen Wartungsarbeiten vom Kunden selbst durchgeführt werden. Manchmal empfiehlt es sich aber, einige Grundkenntnisse von Mechanik und Spezialwerkzeuge zu ha­ben. Bei ordentlichen Wartungsarbeiten, Ser­vice-Leistungen oder technischen Beratun­gen wenden Sie sich an Ihren aprilia-Ver- tragshändler, welcher Ihnen einen sorgfältigen und raschen Service bieten wird.
Nach jeder ordentlichen Wartungsarbeit bzw. Reparatur ist eine Probefahrt durch den aprilia-Vertragshändler empfehlens­wert. Die Sicherheitskontrollen sind ohnehin nach jeder Wartung persönlich durchzu­führen, siehe Seite 43 (TABELLE DER SI­CHERHEITSKONTROLLEN).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
55
7!245.'30,!.
DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler EMPFOHLENE ARBEITTEN (DIE AUCH VOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WER­DEN KÖNNEN).
Legende
= prüfen, reinigen, einstellen, schmie-
ren und ggf. wechseln;
= reinigen; = wechseln; = einstellen.
WICHTIG Die Wartungseingriffe in ver-
ringerten Abständen vornehmen, wenn das Fahrzeug in regnerischen oder staubi­gen Zonen bzw. auf unebenen Straßen verwendet wird.
(*) = Alle vierzehn Tage oder zu den ange-
gebenen Zeitabständen kontrollie­ren.
(**) = m (serienmäßig in den jeweils vor-
gesehenen Ländern)
Komponenten
Ende der Ein-
laufphase
[1000 km
(625 mi)]
Alle 6000 km
(3750 mi)
oder 12 Monate
Alle 12000
km (7500 mi)
oder 24 Monate
Batterie – Säurestand  – Zündkerze  Luftfilter  Motorölfilter  – Motorölfilter (am Ölbehälter) Gabel Scheinwerfereinstellung/-betrieb – Beleuchtungsanlage Sicherheitsschalter
 –
Bremsflüssigkeit – Kühlmittel Motoröl  (*) Seitentaschen-Anhängestifte (**) – Reifen alle 1000 km (625 mi): Reifendruck (*) alle 1000 km (625 mi): Leerlaufdrehzahl  – Befestigungsschlösser Seitentaschen und
hinteres Ablagekästchen (**)
Diagnose-Kontrolleuchte bei jedem Starten: Motoröldruck-Kontrolleuchte bei jedem Starten:
Elastische Kupplungen
bei jeder Auswechslung des Hinterrad-Treib-
aggregats:
Spannung und Schmierung Treibkette alle 500 km (375 mi): Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen Kupplungspufferverschleiß und Kupp-
lungsgruppenspiel
––
vor jeder Reise und alle 2000
km (1250 mi):
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
56
DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler EMPFOHLENE ARBEITTEN
Legende
= prüfen, reinigen, einstellen, schmie-
ren und ggf. wechseln;
= reinigen; = wechseln; = einstellen.
WICHTIG Die Wartungseingriffe in ver-
ringerten Abständen vornehmen, wenn das Fahrzeug in regnerischen oder staubi­gen Zonen bzw. auf unebenen Straßen verwendet wird.
Ende der Ein-
Komponenten
Hintere Radaufhängung –– Steuerhülsenkette – Steuer- und Antriebskabel  – Räder zentrieren – Gelenke hintere Aufhängung –– Lenkrohrlager und Lenkrohrspiel  – Räderläger – Bremsscheiben  – Kraftstoffpumpenfilter alle 15000 km (9375 mi): Allgemeine Funktion des Fahrzeuges  – Kupplungsspiel  – Einstellung der Ventilspiele Bremsanlagen  – Kühlsystem – Bremsflüssigkeit Kühlmittel Gabelöl alle 12000 km (7500 mi):
Gabelöldichtungen Bremsbeläge falls verschlissen:
Räder/Reifen Schrauben und Muttern nachziehen – Aufhängungen und Ausrichtung Speichenspannung  – Antrieb (Kette, Kettenrad und Ritzel) – Kraftstoffleitungen alle 4 Jahre: Kupplungsverschleiß–
laufphase
[1000 km (625
mi)]
nach den ersten 30000 km (18750 mi) und danach

Alle 6000 km
(3750 mi) oder
12 Monate
alle 2 Jahre:
alle 22500 km (14000 mi):
Alle 12000 km (7500 mi) oder
24 Monate
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
57
+%..$!4%.
Wir empfehlen Ihnen, die Fahrgestell- und Motornummer an der hierfür vorgesehenen Stelle in diesem Heft einzutragen.
Die Fahrgestellnummer kann für den Kauf von Ersatzteilen verwendet werden.
WICHTIG Die Abänderung der Kenn-
nummern kann schwere Verwaltungs- und Strafaktionen zur Folge haben. Insbeson­dere bei Änderung der Fahrgestellnummer entfällt die Garantie sofort.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
58
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Lenkrohrseite eingestempelt.
Fahrgestellnr.
MOTORNUMMER
Die Motornummer befindet sich auf der Rückseite in der Nähe des Ritzels.
Motornr.
-/4/2,34!.$02&%.5.$ .!#(&,,%.
Seite 37 (MOTORÖL ) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Den Motorölstand regelmäßig prüfen und nach 1000 km (625 mi), dann alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate wechseln, siehe Seite 60 (MOTORÖL UND ÖLFILTERPA- TRONE WECHSELN).
Kontrollarbeitsschritte:
WICHTIG Um den Motor warmlaufen
zu lassen und das Motoröl auf Betrieb­stemperatur zu bringen, den Motor nicht mit Leerlaufdrehzahl bei stillstehendem Fahrzeug laufen lassen. Das korrekte Ver­fahren sieht die Kontrolle nach einer Reise oder nach Zurücklegen von ca. 15 km (10 mi) auf einer außerstädtischen Straße vor (genügen, um das Motoröl auf Betrieb­stemperatur zu bringen).
U Den Motor abstellen, siehe Seite 51 (AN-
HALTEN).
U Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf
dem Boden aufrecht halten.
U Den Meßstab-Verschluß (1) vollkommen
in die Einlaßöffnung (2) einfügen, ohne ihn aufzuschrauben.
U Den Meßstab-Verschluß (1) erneut her-
ausziehen und den vom Öl auf dem Meßstab erreichten Stand lesen:
MAX = Max. Stand MIN = Min. Stand.
Der Unterschied zwischen MAX undMIN beträgt ca. 300 cm#.
U Der Ölstand sollte die MAX-Markierung
mehr oder weniger erreichen.
aACHTUNG
Öl nie über die MAX-Markierung auf­füllen und das Fahrzeug nicht unter der MIN-Markierung benützen; dies könn­te schwere Motorschäden verursachen.
Ggf. Motoröl nachfüllen:
aACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonsti­ge Mittel beigeben. Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist eine perfekte Sauberkeit sicherzu­stellen.
WICHTIG Verwenden Sie Markenöle
vom Typ 5W – 40, siehe Seite 104 (EMP­FOHLENE SCHMIERSTOFFE).
U Nach Entfernung des Meßstab-Ver-
schlusses (1), durch die Einlaßöffnung (2) Öl in den Behälter nachfüllen und den richtigen Stand wiederherstellen, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIER­STOFFE).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
59
-/4/2,5.$ ,&),4%20!42/.%7%#(3%,.
aACHTUNG
Der Wechsel von Motoröl und Motoröl- filter könnte dem Unerfahrenen Schwie­rigkeiten bereiten.
Falls notwendig, wenden Sie sich an Ih­ren APRILIA-Vertragshändler.
Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten selbst ausführen möchten, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen.
Seite 37 (MOTORÖL) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Den Motorölstand regelmäßig prüfen und nach 1000 km (625 mi), siehe Seite 59 (MOTORÖLSTAND PRÜFEN UND NACHFÜLLEN) dann alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate wechseln.
aACHTUNG
Öl öfters wechseln, wenn das Fahrzeug in staubigen Gebieten benutzt wird.
Da das Motoröl heiß ist, müssen Sie vorsichtig vorgehen, damit Sie sich bei der Ausführung der nachstehenden Ar­beiten nicht verbrühen.
Wechselarbeitsschritte:
WICHTIG Um den Motor warmlaufen
zu lassen und das Motoröl auf Betrieb­stemperatur zu bringen, den Motor nicht mit Leerlaufdrehzahl bei stillstehendem Fahrzeug laufen lassen. Das korrekte Ver­fahren sieht die Kontrolle nach einer Reise oder nach Zurücklegen von ca. 15 km (10 mi) auf einer außerstädtischen Straße vor (genügen, um das Motoröl auf Betrieb­stemperatur zu bringen).
U Den Motor abstellen, siehe Seite 51 (AN-
HALTEN).
U Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf
dem Boden aufrecht halten.
U Den Wannenschutz abnehmen, siehe
Seite 73 (WANNENSCHUTZ ENTFER­NEN).
U Einen als 2500 cm# größeren Meßbehäl-
ter (1) unter die am Behälter vorhandene Ölablaßschraube (2) stellen.
U Die Ölablaßschraube (2) am Behälter
herausdrehen und abnehmen.
U Den Meßstab-Verschluß (3) abschrau-
ben und herausziehen.
U Das Öl einige Minuten lang in den Behäl-
ter (1) ausfließen lassen.
U Den Dichtring der Ölablaßschraube (2)
am Behälter prüfen und ggf. ersetzen.
U Die Ölablaßschraube (2) am Behälter
eindrehen und festziehen.
Anziehdrehmoment Ölablaßschraube (2) am Behälter: 22 Nm (2,2 kgm).
U Den Behälter (1) unter die Motor-Ölab-
laßschraube (4) stellen.
U Die Motor-Ölablaßschraube (4) heraus-
drehen.
U Das Öl einige Minuten lang in den Behäl-
ter (1) ausfließen lassen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
60
aACHTUNG
Die Umwelt nicht mit Öl belasten. Brin­gen Sie das Öl in einem abgeschlosse­nen Behälter zu der Tankstelle, wo Sie normalerweise das frische Öl kaufen, oder an eine Altölsammelstelle.
U Die Metallreste, die am Magnet der Ab-
laßschraube (4) haften, entfernen.
U Die Ablaßschraube (4) zudrehen und
festziehen.
Anziehdrehmoment der Motor-Ölablaß- schraube (4): 40 Nm (4,0 kgm).
U Die ölbeschmutzten Teile mit einem
Tuch reinigen.
MOTORÖLFILTER WECHSELN Den Motorölfilter nach den ersten 1000
km (625 mi) und danach alle 6000 km (3750 mi) bzw. Nach 12 Monaten (oder bei jedem Motorölwechsel) auswech­seln.
U Die beiden Schrauben (5) herausdrehen
und die Abdeckung (6) abnehmen.
U Den Motorölfilter (7) herausnehmen.
aACHTUNG
Bereits gebrauchte Filter dürfen nicht wiederverwendet werden.
U Den Dichtring (8) des neuen Ölfilters mit
Öl benetzen.
U Den neuen Ölfilter einsetzen. U Die Abdeckung (6) montieren und die
zwei Schrauben (5) festziehen.
MOTORÖLFILTER AM BEHÄLTER REI­NIGEN
Den Motorölfilter (9) am Behälter nach den ersten 1000 km (625 mi), dann alle 12000 km (7500 mi) bzw. alle zwei Moto­rölwechsel reinigen.
WICHTIG Eine neue Befestigungs-
schelle (10) als Ersatz für die vorhandene (Spezialschelle) vorbereiten.
U Den Kraftstoffbehälter abmontieren - sie-
he Seite 72 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER ABMONTIEREN).
U Die Schelle (11) lockern und den
Schlauch (12) trennen.
U Den sich auf dem Behälter befindenden
Motorölfilter (9) abschrauben.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
61
U Den Motorölfilter (9) herausziehen und
mit einem Luftdruckstrahl reinigen.
U Den Dichtring des Motorölfilters (9) am
Behälter prüfen, Filter eindrehen und festziehen.
Anziehdrehmoment Motorölfilter (9) am Behälter: 35 Nm (3,5 kgm).
U Den Schlauch (12) anschließen und die
neue Schelle (10) anbringen und festzie­hen.
aACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonsti­ge Mittel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist eine perfekte Sauberkeit sicherzu­stellen.
WICHTIG Verwenden Sie Markenöle
vom Typ 5W – 40, siehe Seite 104 (EMP­FOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
62
U 1600 cm# frisches Motoröl in den Einfüll-
stutzen (13) einfüllen, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
U Den Meßstab-Verschluß aufschrauben
(3).
U Den Kraftstoffbehälter wiedereinbauen,
siehe Seite 72 (KRAFTSTOFFBEHÄL- TER ABMONTIEREN).
U Den Wannenschutz wiedereinbauen,
siehe Seite 73 (WANNENSCHUTZ ENT­FERNEN).
U Den Motor anlassen, siehe Seite 44
(START) und eine Minute lang im Leer­lauf halten, damit sich der Ölkreislauf fül- len kann.
U Den Ölstand prüfen und ggf. Öl nachfül-
len, siehe Seite 59 (MOTORÖLSTAND PRÜFEN UND NACHFÜLLEN).
,5&4&),4%2
Den Luftfilter alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate prüfen, ihn alle 12000 km (7500 mi) ersetzen. Wenn das Fahrzeug auf stau­bigen oder nassen Straßen gefahren wird, den Luftfilter öfters ersetzen. In diesem Fall kann der Filter nach der Fahrt auch teilweise gereinigt w e rden.
aACHTUNG
Die Luftfilterreinigung schließt den We­chsel des Luftfilters auf keinen Fall aus. Der Luftfilter ist in den vorgesehen Ab­ständen zu ersetzen. Den Motor bei au­sgebautem Luftfilter nicht starten. We­der Benzin noch leicht entzündliche Lösemittel zur Luftfiltereinsatz-Reni­gung verwenden: Die Brandgefahr für das Zuführsystem könnte Ihre Siche­rheit und die Sicherheit des Fahrzeuges in Gefahr bringen.
DIE UMWELT WEDER MIT SCHAD­STOFFEN NOCH MIT UMWELTSCHÄD- LICHEN KOMPONENTEN BELASTEN.
ENTFERNEN
U Den Sitz entfernen, siehe Seite 21 (SITZ-
BANK AUS- UND EINRASTEN).
U Das Luftanströmteil im Uhrzeigersinn
drehen (1); anheben und entfernen.
U Die Integrität der Dichtung (2) kontrollie-
ren und diese, falls beschädigt, aus­wechseln.
U Den Luftfilter (3) herausnehmen.
aACHTUNG
Die Öffnung mit einem sauberen Tuch verschließen, um das Eindri ngen von Fremdkörpern in die Absaugleitungen zu vermeiden.
Prüfen Sie, ob der Filtereinsatz korrekt positioniert ist, damit die ganze Luft ge­filtert wird.
Der frühzeitige Verschleiß von Kolben­und Zylindersegmenten kann auf einen defekten oder falsch positionierten Fil­tereinsatz zurückgeführt werden.
FILTER TEILWEISE REINIGEN
aACHTUNG
Das Metallnetz des Luftfilters (3) nicht eindrücken oder darauf schlagen. Am Filter nicht mit Schraubenziehern o.ä. arbeiten.
U Den Luftfilter (3) senkrecht anfassen und
mehrere Male auf eine saubere Oberflä- che schlagen.
U Den Luftfilter (3) ggf. mit Luftdruck reini-
gen (von innen nach außen).
aACHTUNG
Bei den Reinigungsarbeiten des Filter­einsatzes prüfen Sie, ob Risse bzw. Brüche vorhanden sind und ersetzen Sie ggf. den Filtereinsatz.
U Den Luftfilter (3) außen mit einem saube-
ren Tuch reinigen.
ERSETZEN
aACHTUNG
Bereits gebrauchte Filter dürfen nicht wiederverwendet werden.
U Den Luftfilter (3) durch einen neuen er-
setzen.
U Den Sitz einbauen, siehe Seite 21 (SITZ-
BANK AUS- UND EINRASTEN).
U Alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate
die Kappe (4) entfernen und eventuelle im Filterkasten abgelagerte Unreinheiten auslaufen lassen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
63
6/2$%22!$
aACHTUNG
Die Aus- und Wiedereinbauarbeiten des Vorderrades könnten für eine unerfah­rene Person kompliziert und schwer sein.
Falls notwendig, wenden Sie sich an Ih­ren APRILIA-Vertragshändler.
Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten selbst ausführen möchten, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Beim Aus- und Wiedereinbau darauf
achten, die Bremsleitungen, -scheibe und -beläge nicht zu beschädigen.
Das Fahren mit beschädigten Felgen gefährdet die eigene Sicherheit sowie die Sicherheit der anderen und des Fahrzeugs. Den Zustand der Radfelge kontrollieren und sie, falls beschädigt, auswechseln lassen.
WICHTIG Fahrzeug-Leergewicht (fahr-
fertig): 200 kg.
AUSBAU
U Das Fahrzeug auf das vorgesehene vor-
dere Stützgestell stellen, siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS VORDERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Den Reifen unten abstützen (1), um das
Rad festzuhalten, wenn es gelöst ist.
aACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprü- fen.
U Die beiden Schrauben der Achsschrau-
benklemme (2) teilweise abschrauben (rechte Seite).
U Die Achsschraube vollkommen ab-
schrauben (3).
WICHTIG Um das Herausziehen der
Achsschraube zu erleichtern, das Rad leicht anheben.
U Das Vorderrad festhalten und die Achs-
schraube (3) mit der Hand herausziehen.
U Das Distanzstück (4) aufbewahren (linke
seite).
WICHTIG Bei der Entfernung die Posi-
tion des Tachometer-/Kilometerzähleran-
schlusses kontrollieren, dies wird beim Wiedereinbau nützlich sein.
U Den Tachometer-/Kilometerzähleran-
schluß (5) vom Radsitz entfernen.
WICHTIG Das Rad abnehmen, wobei
beim Herausziehen der Scheibe aus dem Bremssattel vorsichtig vorzugehen ist .
U Das Rad nach vorne abziehen und ent-
fernen.
aACHTUNG
Nach Entfernung des Rades den Vor­derrad-Bremshebel nicht betätigen, an­sonsten könnten die Bremssattelkolben aus den jeweiligen Sitzen heraustreten und einen Austritt der Bremsflüssigkeit verursachen. In einem solchen Fall wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Ver- tragshändler, wo die notwendige War­tungsarbeit ausgeführt werden kann.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
64
EINBAUHINWEISE
U Eine dünne Schmierfettschicht auf die
gesamte Länge der Achsschraube (3) auftragen, den Tachometer-/Kilometer­zähleranschluß (5) innen einschmieren, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
U Den Tachometer-/Kilometerzähleran-
schluß (5) in den entsprechenden Sitz der Radnabe positionieren.
U Den Sitz des Tachometer-/Kilometerzäh-
leranschlusses korrekt in Übereinstim- mung mit dem entsprechenden Antirota­tonssitz (6) positionieren.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau des Vorderrads dar­auf achten, die Bremsleitungen, -schei­ben und -beläge nicht zu beschädigen.
U Das Rad zwischen die Gabelholme auf
die Abstützung (1) stellen.
aACHTUNG
Bei der Einfügung der Scheibe in den Bremssattel vorsichtig vorgehen.
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht die Finger einstecken.
U Das Rad so ausrichten, daß das zentrale
Loch mit den an der Gabel vorhandenen Löchern übereinstimmt.
U Das Distanzstück (4) zwischen die Rad-
nabe und den linken Holm der Gabel po­sitionieren.
U Die Achsschraube (3) komplett von der
rechte seite her hineinführen und festzie­hen.
Anziehdrehmoment der Achsschrau­be (3): 80 Nm (8 kgm).
U Den bei der Abmontage unter den Reifen
angebrachten Träger (1) entfernen.
Aufgrund des Gewichts und der Außen- maße des Fahrzeugs, erfordert der nachfolgende Vorgang die Hilfe einer zweiten Person.
WICHTIG Fahrzeug-Leergewicht (fahr-
fertig): 200 kg.
U Das vordere Stützgestell zurückstellen,
siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS VORDERE STÜTZGESTELL STEL­LEN m).
U Das hintere Stützgestell zurückstellen,
siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTERE STÜTZGESTELL STEL­LEN m).
U Bei gezogenem Vorderradbremshebel
den Lenker wiederholt hinunterdrücken, um die Teleskopgabel einige Male durchzufedern. Dadurch wird die Ver­spannung der Gabelholme vermieden.
U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN).
U Die beiden Schrauben der Achsschrau-
benklemme (2) festziehen (rechte Seite).
Anziehdrehmoment Schrauben (2): 12 Nm (1,2 kgm).
U Prüfen, ob folgende Bauteile ver-
schmutzt sind:
Reifen;Rad;Bremsscheibe.
Nach dem Wiedereinbau, den vorderen Bremshebel wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf ihre Funktion zu prüfen. Es empfiehlt sich immer die Anzieh­drehmomente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung von Ihrem APRI LIA-Vertragshändler nachprüfen zu las- sen, um Probleme zu vermeiden, die Ihre und die Sicherheit der anderen ge­fährden könnten.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
65
().4%22!$
aACHTUNG
Die Aus- und Wiedereinbauarbeiten des Hinterrades könnten für eine unerfahre­ne Person kompliziert und schwer sein.
Falls notwendig, wenden Sie sich an Ih­ren APRILIA-Vertragshändler.
Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten selbst ausführen möchten, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen.
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Bevor Sie die nachstehenden Arbeits­schritte ausführen, den Mot or und den Schalldämpfer abkühlen lassen, bis die Umgebungstemperatur erreicht ist, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
66
Das Fahren mit beschädigten Felgen gefährdet die eigene Sicherheit sowie die Sicherheit der anderen und des Fahrzeugs. Den Zustand der Radfelge kontrollieren und sie, falls beschädigt, auswechseln lassen.
AUSBAU
U Das Fahrzeug auf das entsprechende
hintere Stützgestell stellen, siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTE­RE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Den Reifen unten abstützen (1), um das
Rad festzuhalten, wenn es gelöst ist.
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (2) sperren.
U Die Mutter (3) herausdrehen und dabei
die Unterlegscheibe (4) auffangen.
Anziehdrehmoment der Radmutter (3): 100 Nm (10 kgm).
WICHTIG Um das Herausziehen der
Achsschraube zu erleichtern, das Rad leicht anheben.
U Die Achsschraube (2) von der linken Sei-
te herausziehen und die Unterlegschei­be herausnehmen (5).
WICHTIG Die Treibkette (6) außerhalb
des Zahnkranzes (7) absenken.
U Das Rad vorwärtsbewegen und die
Treibkette (6) vom Zahnkranz (7) lösen.
U Das Rad rückwärts herausziehen und
die Bremsscheibe vom Bremssattel vor­sichtig abziehen.
aACHTUNG
Wenn Sie das Rad entfernt haben, den hinteren Bremshebel nicht ziehen, denn die Kolben könnten aus ihren Sitzen herausspringen und einen Bremsflüs- sigkeitsverlust verursachen. In einem solchen Fall wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler, wo die not- wendige Wartungsarbeit ausgeführt werden kann.
WICHTIG Auf der linken Seite der hin-
teren Gabel bleibt die Hinterplatte (8) für den Bremssattel (9) montiert.
Mit Vorsicht vorgehen. Wenn das Hinter­rad-Treibaggregat (10) auf dem Kupp­lungsträger (11) installiert ist, das Hinterrad weder umdrehen noch kranzseitig horizon­tal (A) drehen, da das Hinterrad-Treibag­gregat heraustreten und herunterfallen würde und dabei die Gefahr einer Beschä­digung des Zahnkranzes (7) besteht.
WICHTIG Die Entfernung des Hinter-
rad-Treibaggregats ist nicht notwendig, wenn das Rad in Laufposition (vertikal) oder horizontal mit dem Zahnkranz nach oben positioniert und in beiden Fällen ge­gen ein Umkippen gesichert ist.
WICHTIG Die sechs Muttern (12) dür-
fen absolut nicht abgeschraubt werden. Das Hinterrad-Treibaggregat ist vollständig aus dem Kupplungsträger zu ziehen.
U Parallel zur Radachse das Hinterrad-
Treibaggregat (10) herausziehen.
U Die vier Kupplungspuffer (13) vom Kupp-
lungsträger (11) entfernen.
WICHTIG Die Integrität der vier Kupp-
lungspuffer (13) kontrollieren; sollten sie beschädigt oder übermäßig verschlissen sein, diese auswechseln, siehe Sei te 56 (WARTUNGSPLAN).
EINBAUHINWEISE
WICHTIG Das Hinterrad-Treibaggre-
gat parallel zur Radachse einfügen und die Mitnehmerstifte in die jeweiligen Sitze zwi­schen einem Kupplungspuffer und dem an­deren einstecken.
U Die vier Kupplungspuffer (13) in die je-
weiligen Sitze auf dem Kuppl ungsträger positionieren (11).
U Das Hinterrad-Treibaggregat in den
Kupplungsträger (11) einfügen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
67
aACHTUNG
Vor dem Wiedereinbau die richtige Po­sition der Halteplatte (8) für den Brems­sattel (9) prüfen; Die Plattenöse muß auf dem dafür vorgesehenen Festhaltezap­fen an der Innenseite des rechten Ga­belarms aufgesteckt sein. Beim Einstecken der Bremsscheibe in den Bremssattel vorsichtig vorgehen.
U Das Rad zwischen die Gabelarme auf
die Abstützung (1) stellen.
Finger nicht zwischen Kette und Za hn­kranz stecken.
U Das Rad vorwärtsbewegen und die
Treibkette (6) auf dem Zahnkranz (7) po­sitionieren.
U Ein wenig Schmierfett gleichmäßig auf
die Achsschraube (2) auftragen, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIER­STOFFE).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
68
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht die
Finger einstecken.
U Das Rad zurückbewegen, bis das zen-
trale Loch mit den an der Gabel vorhan­denen Löchern übereinstimmt.
U Die Halteplatte (8) mitsamt Bremssattel
(9) mit Drehpunkt um den Festhaltezapfen drehen und mit den Löchern ausrichten.
U Die Unterlegscheibe (5) auf die Achs-
schraube (2) einstecken.
U Die Achsschraube (2) komplett von der
linken Seite her hineinführen.
WICHTIG Sicherstellen, daß die Achs-
schraube (2) vollkommen eingefügt ist.
U Die Unterlegscheibe (4) anbringen und
die Radmutter (3) von Hand festschrau­ben.
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (2) sperren und die Mutter (3) fest anziehen.
Anziehdrehmoment der Radmutter (2–
3): 100 Nm (10 kgm).
U Prüfen, ob folgende Bauteile ver-
schmutzt sind:
Reifen;Rad;Bremsscheibe.
aACHTUNG
Nach dem Wiedereinbau, den hinteren Bremshebel wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf ihre Funktion zu prüfen.
Es empfiehlt sich, immer auch die An­ziehdrehmomente, die Radmittezentrie­rung und die Auswuchtung von Ihrem APRILIA-Vertragshändler nachprüfen zu lassen, um Probleme zu vermeiden, die Ihre und die Sicherheit der anderen ge­fährden könnten.
$!3&!(2:%5'!5&$!3 ().4%2%344:'%34%,, 34%,,%.m
U Den Griff (1) lösen. U Die Gabelhalterung (2) abziehen und sie
aus dem Ständersitz herausnehmen.
U Den Stützzapfen (3) einsetzen. U Die oben genannten Arbeitsschritte an
der anderen Seite des Ständers durch­führen.
U Die zwei Treibkettenschutzvorrichtungen
entfernen, siehe Seite 74 (TREIBKET­TENSCHUTZVORRICHTUNGEN ENT­FERNEN).
U Den Vorderrad-Bremshebel (4) fest an-
ziehen, ein Kartonstück (5) anbringen und mit einer Plastikschelle (6) befestigen, da­mit der Bremshebel betätigt bleibt.
Heben Sie das Fahrzeug an, indem Sie nur auf die Arme der hinteren Gabel wir­ken.
U Den Ständer von der hinteren Fahrzeug-
seite einfügen und so positionieren, daß die Haltestifte (3) sich auf den hinteren Teil der Gabelarme stützen:
– der rechte Träger (Pos.A); – der linke Träger (Pos.B).
U Beide Stützzapfen (3) abziehen und sie
mit der hinteren Gabel anschlagen.
U Beide Griffe (1) festziehen. U Den Ständer (7) soweit nach vorne drük-
ken, bis sich der Haltestift (3) rechts ge­gen die hintere Befestigungsplatte der unteren Kettenschutzvorrichtung stützt.
WICHTIG Um das Fahrzeug mit bei-
den Rädern auf dem Boden senkrecht zu halten, ist eine zweite Person zu Hilfe zu nehmen.
U Mit einem Fuß hinten auf das Gestell (7)
treten.
U Das Gestell (7) ganz hinunterdrücken
(siehe Abbildung).
$!3&!(2:%5'!5&$!3 6/2$%2%344:'%34%,, 34%,,%.m
WICHTIG Zum Abstellen des Fahr-
zeugs auf das vordere Stützgestell ist es notwendig, sich das entsprechende hintere Stützgestell zu besorgen m.
U Das Fahrzeug auf das vorgesehene hin-
tere Stützgestell m stellen, siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTE­RE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Die zwei entsprechenden Unterlegschei-
ben (8) auf die oberen Endstücke (9) des Ständers positionieren.
U Die beiden Enden des Stützgestells (9)
gleichzeitig in die an den unteren Enden der Vordergabel vorhandenen beiden Löcher (10) stecken.
U Mit einem Fuß vorne auf das Gestell (11)
treten.
U Das Gestell (11) ganz hinunterdrücken
(siehe Abbildung).
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
69
42%)"+%44%
Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Das Fahrzeug ist mit einer endlosen Kette ausgestattet, die das Hauptverbindungs­glied nicht verwendet.
aACHTUNG
Eine zu große Entspannung der Treib­kette kann ein Geräusch oder das Klop­fen der Kette selbst verursachen, was zum Verschleiß von Gleitschuh und Kettenführungsplatte führt. Das Spiel regelmäßig prüfen und ggf. einstellen, siehe Seite 70 (EINSTEL­LUNG). Die Kette ausschließlich von einem APRILIA-Vertragshändler wechseln las- sen, damit ein sicherer und schneller Service gewährleistet wird.
Werden die Wartungsarbeiten nicht richtig ausgeführt, kann es zu einem vorzeitigen Kettenverschleiß und/oder zu einer Beschädigung des Ritzels und/oder des Kettenrades kommen.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
70
aACHTUNG
Wenn Sie das Fahrzeug in schweren Be­dingungen oder auf staubigen und/ od er schmutzigen Straßen fahren, die War­tungsarbeiten öfters wiederholen.
SPIEL PRÜFEN Wie folgt vorgehen:
U Den Motor abstellen, siehe Seite 51 (AN-
HALTEN).
U Das Fahrzeug auf das entsprechende
hintere Stützgestell stellen, siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTE­RE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Den Schalthebel in Neutralstellung brin-
gen.
U Überprüfen, daß die Vertikalschwingung
in einem Punkt zwischen Ritzel und Kranz im unteren Kettenbereich, zwi­schen 35–45 mm liegt.
U Das Rad manuell drehen, so daß die
Vertikalschwingung der Kette auch in an­deren Positionen kontrolliert werden kann; das Spiel muß in allen Drehungs­phasen des Rads konstant bleiben.
aACHTUNG
Wenn das Spiel in bestimmten Positio­nen größer ist, sind die Kettenglieder eingequetscht oder festgefressen. In diesem Fall wenden Sie sich an einen APRILIA-Vertragshändler. Um ein Fest- fressen der Kette zu verhindern, die Kette oft schmieren, siehe Seite 71 (REI­NIGEN UND SCHMIEREN).
Wenn das Spiel gleichmäßig ist, aber 45 mm überschreitet bzw. 35 mm unter-
schreitet, die Einstellung durchführen, sie­he Seite 70 (EINSTELLUNG).
EINSTELLUNG
Falls nach der Kontrolle die Einstellung der Kettenspannung erforderlich sein sollte, ist die Kette zur Spielvergrößerung zu lok­kern, während sie zur Spielverringerung zu spannen ist.
U Das Fahrzeug auf das entsprechende
hintere Stützgestell stellen, siehe Seite 69 (DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTE­RE STÜTZGESTELL STELLEN m).
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (1) sperren.
U Sechskantmutter (2) lockern.
WICHTIG Zur Radzentrierung sind nu-
merierte mit den Regler-Bewegungen (3) (4) verbundene Bezüge vorgesehen. Diese Bezüge sind in zwei auf den Armen der hinteren Gabel positionierten Schlitzen (5) (6) erkennbar, vor der Achsschraube.
U Auf den linken (3) und den rechten (4)
Regler einwirken und das Kettenspiel einstellen, wobei auf beiden Fa hrzeug­seiten zu kontrollieren ist, daß die Schlit­ze (5) (6) mit denselben Bezügen über- einstimmen.
U Mit dem entsprechenden Schlüssel die
Drehung der Achsschraube (1) sperren.
U Die Mutter (2) festziehen.
Anziehdrehmoment der Radmutter (1) (2): 100 Nm (10 kgm).
U Das Kettenspiel prüfen, siehe Seite 70
(SPIEL PRÜFEN).
VERSCHLEISS DER KETTE, DES RIT­ZELS UND DES KETTENRADES PRÜ- FEN
Prüfen Sie außerdem auch folgende Teile und feststellen, ob die Kette, das Ritzel und das Kettenrad folgende Defekte au f­weisen:
Rollen beschädigt;Bolzen locker;Kettenglieder trocken, verrostet, zer-
quetscht oder festgefressen;
Hoher Verschleißzustand;Fehlende Dichtringe;Ritzel- oder Kettenradzähne verschlis-
sen oder beschädigt.
aACHTUNG
Wenn die Kettenrollen besch ädigt, die Bolzen locker und/oder die Dichtringe beschädigt sind oder fehlen, muß die gesamte Ketteneinheit (Ritzel, Kranz und Kette) ersetzt werden.
aACHTUNG
Die Kette öfters schmi eren, besonders wenn trockene oder verrostete Stellen sichtbar sind. Die zerquetschten oder festgefressenen Kettenglieder müssen eingeschmiert oder funktionsfähig gemacht werden. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshänd- ler.
U Schließlich den Verschleiß der Gabel-
schutz-Gleitbacke prüfen.
REINIGEN UND SCHMIEREN
aACHTUNG
Die Treibkette ist zwischen den Ketten­gliedern mit Dichtringen ausgestattet, die das Fett zurückhalten. Beim Einstellen, Schmieren, Waschen und Ersetzen der Kette vorsichtig vor­gehen.
Die Kette auf keinen Fall mit Wasser- bzw. Wasserdampfstrahlen, Hochdruck-Was­serstrahlen oder mit leicht entzündbaren Lösemitteln waschen.
U Die Kette mit Erdöl oder Kerosin waschen.
Die Kette öfters schmieren, besonders wenn verrostete Stellen sichtbar sind.
Die Kette alle 500 km (312 mi) und jedes­mal, wenn dies für nötig gehalten wird, ein­schmieren.
U Nachdem die Kette gewaschen und ge-
trocknet worden ist, sie mit Kettenfett in Sprühdose für abgedichtete Ketten ein­schmieren, siehe Seite 104 (EMPFOH­LENE SCHMIERSTOFFE).
aACHTUNG
Die im Handel gängigen Schmierstoffe können Substanzen enthalten, welche die Gummidichtringe der Kette angrei­fen können.
WICHTIG Das Fahrzeug nach der
Schmierung nicht sofort benutzen, da das Schmiermittel wegen der Schleuderkraft nach außen spritzen und den anliegenden Bereich verschmutzen würde.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
71
+2!&434/&&"%(,4%2 !"-/.4)%2%.
Seite 27 (KRAFTSTOFF) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Brandgefahr. Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schalldämpfer vollkommen abgekühlt sind.
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheits­schädlich. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prü- fen Sie, ob der Raum ausreichend belüf- tet ist. Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Nicht rauchen und keine offenen Flam­men verwenden.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF BELASTEN.
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
72
U Den Zündschalter auf 1 stellen. U Den Sitz entfernen, siehe Seite 21 (SITZ-
BANK AUS- UND EINRASTEN).
U Die Zentralschraube (1) abschrauben
und entfernen.
U Die Unterlegscheibe (2) und den Gum-
mipuffer (3) herausnehmen.
~Die drei Schrauben (4) aufschrauben
und entfernen.
U Den Verbinder (5) von der Speisungs-
pumpe abklemmen.
aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des Steckers (5) achten.
Ein sauberes Tuch unter die Schnell­kupplungen (6) und (7) legen, um das bißchen Kraftstoff aufzusaugen, das aus denselben nach deren Abkupplung heraustreten wird.
U Die Schnellkupplungen (6) (7) abklem-
men und entfernen.
Beim Wiedereinbau sicherstellen, daß die Schnellkupplungen (6) (7) korrekt eingefügt wurden.
Durch Eingriff von der linken Fahrzeug­seite:
U Den Gehäuse (8) leicht nach außen
schieben.
WICHTIG Die zwei Rohre (9) (10) kenn-
zeichnen, um sie beim Wiedereinbau auf ih­rem jeweiligen Anschlußstück einzufügen.
U Die zwei Rohre (9) (10) nach unten her-
ausziehen:
Rohr (9) = Kraftstoffbehälter zu voll;Rohr (10) = Wasserdränage vom Behäl-
terverschluß.
Loading...
+ 40 hidden pages