Aprilia AMICO 50 User Manual [de]

aprilia part# 8202098
Erste Ausgabe: November 1997
Neuausgabe:
Hergestellt und gedruckt von:
3TUDIO4ECNO0UBLIC
Viale del Progresso - 37038 Soave (VR) - Italien Tel. +39 (0)45 -76 11 911 Fax +39 (0)45 -76 12 241 www.stp.it E-mail: customer@stp.it
im Auftrag von:
APRILIASPA
via G. Galilei, 1 - 30033 Noale (VE) - Italien Tel. +39 (0)41 - 58 29 111 Fax +39 (0)41 - 44 10 54 www.aprilia.com
Im vorliegenden Heft sind die wichtigsten Daten, sowie nützliche Anleitungen für die normale Verwendung und Wartung Ihres Fahrzeuges zusammengestellt. Für Kon­troll- oder Überholungsarbeiten, die mit den normalen Werkzeugen der Ausstattung nicht durchgeführt werden können, wenden Sie sich bitte an unsere Vertragshänd­ler, welche Ihnen eine sorgfältige und rasche Assistenz bieten können. Um den einwandfreien Zustand Ihres Fahrzeuges lange zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, stets Origi-nal -Ersatzteile zu verlangen und sich für Reparatur­arbeiten ausschließlich an die Vertragswerkstätten der aprilia zu wenden. Bei der Anforderung von Ersatzteilen bei Ihrem Vertragshändler geben Sie bitte die auf dem Aufkleber an der Unterseite des Sattels aufgedruckte Kennummer an. Wir empfehlen Ihnen, diese Identifizie­rungsnummer an der hierfür vorgesehenen Stelle dieses Heftes einzutragen, damit Sie diese auch im Falle von Verlust des Aufklebers stets zurHand haben
.
aprilia CODICE RICAMBI spare parts code number
ABCDE
IUKA PSFB D F E
GR NL CH DK J SGP PL IL ROK
MAL RCH BM USA
Die in diesem Heft angeführten Daten sind rein indikativ und unterliegen Veränderungen ohne vorherige Benach­richtigung.
I.M.
1
Folgende Symbole und Hinweise sorgfältig beachten:
Sicherheitsvorschriften und -Hinweise, wel­che die Sicherheit des Fahrzeugsfahrers
a
Fahrzeugschäden vermeiden.
Die verschiedenen Ausführungen werden in diesem Handbuch durch folgende Symbole gekennzeichnet:
und die der anderen schützen und/oder
Anweisungen, welche die Ausführung der
c
Arbeitsschritte erleichtern. Technische Da­ten.
2 Ausführung mit katalysator
I Ausführung für Italien C Ausführung für die Schweiz
U Ausführung für Großbritannien  Ausführung für Dänemark
A Ausführung für Österrreich J Ausführung für Japan
P Ausführung für Portugal S Ausführung für Singapur
" Ausführung für Finland V Ausführung für Polen
B Ausführung für Belgien % Ausführung für Israel
D Ausführung für Deutschland K Ausführung für Südkorea
F Ausführung für Frankreich M Ausführung für Malaysia
E Ausführung für Spanien R Ausführung für Chile
G Ausführung für Griechenland Q Ausführung für die Bermudas
O Ausführung für Holland -
2
Ausführung für die Vereinigten Staaten von Amerika
).(!,4
Seite
Katalytischer Schalldämpfer
Technische Eigenschaften ............................................3
Kenndaten ....................................................................5
Anordung der Steuerelement ........................................6
Betriebsanleitungen ......................................................9
Wartungsanleitungen ..................................................15
Wartungsplan ..............................................................26
Empfohlene Schmierstoffe ..........................................27
Elektrischen Schaltplan ...............................................28
+!4!,94)3#(%2 3#(!,,$-0&%2
Vermeiden Sie es, das Fahrzeug mit Kataly­sator in der Nähe von trockenem Gestrüpp
a
stellen, weil der katalytische Auspufftopf, während des Betriebs sehr hohe Temperaturen erreicht; sei­en Sie daher vorsichtig und vermeiden Sie jede Art von Kontakt, bevor der Auspuff vollkommen abge­kühlt ist.
Amico 50 mit Katalysator ist mit zwei Schalldämpfern mit einem zweiwertigen Platin-Rhodium-Metallkatalysator ausgestattet. Diese Vorrichtung hat die Aufgabe das CO (Kohlendi­oxyd) und die HC (unverbrannten Wasserstoffe), die in den Abgasen vorhanden sind, zu oxidieren und jeweils in Kohlendioxyd bzw. Wasserdampf zu verwandeln.
oder an Kindern zugänglichen Orten abzu-
...................................2
2
2
Außerdem ermöglicht die hohe Temperatur, die durch die katalytische Reaktion in den Abgasen erreicht wird, die Ölpartikel zu verbrennen, folglich den Schalldämpfer sauber zu halten und die Abgastrübung erheblich zu re­duzieren.
Für einen korrekten und dauerhaften Betrieb des Kataly­sators und um mögliche Verschmutzungen des Wärme­aggregats und des Auslasses zu vermeiden, sollte man keine langen Strecken bei konstant niedriger Motordreh­zahl fahren.
Es genügt, solche Fahrten häufig mit Fahrten bei leicht erhöhter Drehzahl des Motors abzuwechseln, sei es auch für wenige Sekunden. Obiger Hinweis nimmt bei jedem Kaltstart des Motors besondere Bedeutung an; um die Drehzahl zu errei­chen, die das Einschalten der katalytischen Reaktion er­möglicht, muß man sich in diesem Fall nur vergewis­sern, ob die Temperatur der Kühlflüssigkeit mindestens 50°C erreicht hat, was im allgemeinen wenige Sekunden nach dem Starten geschieht.
Verwenden Sie kein bleihaltiges Benzin: es zerstört den Katalysator.
a
4%#(.)3#(%$!4%.
-/4/2
Modell .................................................................. aprilia
Typ .................................................... Einzylinder-2-Takt
Zylinder ..................................................................Guss
Bohrung / Hub .................................... 40 mm / 39,2 mm
Verdichtungsverhältnis ............................................ 13:1
Hubraum ............................................................. 49 cm
Anlasser ..........................................................Elektrisch
Getriebe ....................................Automatischer Wandler
Ölstandkapazität ................................................ 110 cm
"%23%4:5.'
Primärantrieb ................................................ Keilriemen
Sekundärantrieb ............ Zahnraduntersetzungsgetriebe
Drehzahlwandler.......................................................3YJ
:.$5.'
Typ ..............................................................elektronisch
Verstellung .......................14° a 5000 U/min bei 1,4 mm
Zündkerze ................................................ NGK BR7 HS
6%2'!3%2
Modell .............. Dell’Orto PHBN 12 (TEI KEI TK12Y12)
Mit Lamellareinlaß
mit Riemenantrieb
vor dem oberen Totpunkt.
#
#
3
:5&(25.'
Kraftstoff..........................................Benzin nach 51 600
Kraftstoff
Kraftstoff-Tankkapazität .......................................... 7,5
Frischölbehälterkapazität......................................... 1,3L
2!(-%.
Typ .............Einträgerstruktur mit doppelten Stahlrohren
!5&(.'5.'%.
Vorne ........................................ Gabel mit Kuppelstange
Hinten .................................Hydraul. Monostoßdämpfer
"2%-3%.
Vorne .................................. Scheibenbremse Ø155 mm
Hinten ........................... Trommelbremse Ø 110x25 mm
2......................Bleifreis Benzin DIN 51 607,
mit Mindestoktanzahl 98 (N.O.R.M.)
und 88 (N.O.M.M.) tanken (4 Stars
Mindenstoktanzahl 95 (N.O.R.M.)
und 85 (N.O.M.M.)
Reserve 2 L
mit Hydraulische Steuerung
mit Mechanische Steuerung
U)
"%2%)&5.'
– Vorne ........................................................100/90x10”
Reifendruck .....................................170 kPa (1,7 bar)
– Hinten .......................................................100/90x10”
Reifendruck .....................................190 kPa (1,9 bar)
Reifendruck mit Sozius....................210 kPa (2,1 bar)
L
&%,'%.
Vorne ....................................2,50x10” Aus Leichtmetall
Hinten ...................................2,50x10” Aus Leichtmetall
%,%+42)3#(%!.,!'%
Vornelicht .........................................................12V 15W
Vornelicht Standlichtlampe (nicht vorhanden
Hinterlicht/Stoplicht ......................................12V 5/21 W
Blinklicht ..........................................................12V 10W
Instrumentenbbrettlicht ........ 5x12V 2W (Kontrollampe);
Licht für Werkzeug- und Helmkasten .............12V 1,2W
Batterie .............................................................12V 4Ah
Abschmelzsicherung ...............................................7,5A
!"-%335.'%.
Länge ...............................................................1780 mm
Breite .................................................. 690 mm (Lenker)
Höhe ......................1060 mm (Lenker); 760 mm (Sattel)
Radstand .........................................................1240 mm
Leergewicht ...........................................................71 kg
C .............................................12V 35/35W
O) .......................................12V 3 W
3x12V 1,2W - 1x12V 2W
4
+%..$!4%.
Wir empfehlen Ihnen, die Fahrgestell- und Motornum­mer auf der hierfür vorgesehenen Stelle dieses Heftes einzutragen.
Die Abänderung der Kennummern kann
c
zur Folge haben.
FAHRGESTELLNUMMER (Abb. 1)
Die Fahrgestellnummer ist auf dem Rohrrahmen. Die Sitzbank heben, um die Nummer abzulesen.
schwere Verwaltungs- und Strafsanktionen
Fahrgestellnr
MOTORNUMMER (Abb. 2)
Die Motornummer ist auf der unteren Hälfte des Hinter­radaufhängung angegeben.
Motornr.
.
5
!./2$.5.' $%234%5%2%,%-%.4%
!BB
1 - Startknopf (r)
2 - Lichtschalter ( 2a - Lichtschalter ( 2b - Lichtschalter (a - b - •)
3 - Zündschloß / Lenkschloß (n - m - s)
4 - Blinkerschalter (
5 - Signalhorn-Druckknopf (
6 - Kaltstartanhebung (
7 - Gasdrehgriff
8 - Vorderradbremshebel
9 - Hinterradbremshebel
!BB
1 - Geschwindigkeitsmesser
2 - Tankinhaltanzeiger (
3 - Reservekraftstoffmengekontrolleuchte (
4 - Frischölreserve-Kontrolleuchte (
5 - Blinkerkontrolleuchte (
6 - Abblendlichtkontrolleuchte ( 6a - Fernlichtkontrolleuchte (
7 - Digitaluhr 8/9 - Druckknöpfe zur Wahl der Funktionen und zur
Einstellung der Digitaluhr
b - p - •) b - •)
O
c)
e)
g)
c)
f)
a)
C
g)
j)
b)
C
6
5(2%.%)34%,,5.'!BB
Display:
Normales Display: Stunden und Minuten.
Display Datum: Drücken Sie ein Mal (9), um den Mo­nat und den Tag sichtbarzumachen.
Display Sekunden: Drücken Sie zwei Mal (9), um die Sekunden sichtbarzumachen.
Einstellung:
Drücken Sie (8) ein Mal, das Datum und die Stunde werden abwechselnd sichtbar.
Monat: Drücken Sie wieder (8), der Monat erscheint links (die anderen Angaben verschwinden); drücken Sie (9), um den gewünschten Monat einzustellen.
Tag: Drücken Sie wieder (8), der Tag erscheint rechts. Drücken Sie (9), um den gewünschten Tag einzustel­len.
Stunde: Drücken Sie wieder (8), links erscheint die Stunde mit dem Buchstaben “A” oder “P” (“A” = vor­mittag, “P” = nachmittag). Drucken Sie (9), um die ge­wünschte Uhrzeit einzustellen.
Minuten: Drücken Sie wieder (8), um die Minuten rechts auf dem Display sichtbarzumachen. Drücken Sie (9), um die gewünschten Minuten einzu­stellen.
Die Uhr ist hiermit eingestellt. Drücken sie noch ein­mal (8), um zur normalen Funktion zurückzukehren.
7%#(3%,.$%25(2"!44%2)%
Die vordere die Gruppe Vorderteil/Scheinwerfer ab­montieren, siehe Seite 25).
Die Uhrhalterung, die sich auf der hinteren Seite der Instrumenteneinheit befindet, durch Einwirken auf dem Schnapphaken abnehmen.
Die Uhr herausnehmen und die Batterie auswechseln.
7
!BB
1 - Benzintankdeckel 2 - Öl-tankdeckel 3 - Ausrüstung Kasten/Helmkasten
!BB
1 - Zentral Fussraste 2 - Startpedal 3 - Konsole 4 - Konsoleschloss 5 - Sitzschloss 6 - Gepäckträger/Handgriff
3#(,33%2
Mit dem mitgelieferten Schlüssel können auch das Lenk­schloß (3-Abb. 3), das Schloß des Kofferraums (4-Abb.
6) und das Sattelschloß (5-Abb. 6) betätigt werden
Um das Lenkschloß zu betätigen, drehen Sie
c
Schlüssel, heben Sie ihn wieder an und drehen ihn auf Stellung aus.
die Lenkstange nach links, drücken Sie den
s; ziehen Sie dann den Schlüssel her-
.
8
"%42)%"3!.,%)45.'%.
34!24%.$%3-/4/23
Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, welches sehr schädlich ist, und dürfen nicht eingeat­met werden. Starten Sie den Motor nicht in
a
geschlossenen bzw. nicht ausreichend belüfteten Räumen. Das Nichtbeachten dieser Empfehlung kann zu Bewußtlosigkeit und zum Tod durch Erstik­kung führen. Setzen Sie sich nicht auf das Fahrzeug zum Starten des Motors
Elektrischer Start
Zum Starten des Motors stellen Sie das Fahrzeug auf den Hauptständer.
Blockieren Sie wenigstens ein Rad bei gleichzeitigem Betätigen eines Bremshebels (Abb. 7). Wenn das Rad nicht blockiert werden kann, kommt kein Strom an den Anlasser und der Motor kann nicht gestartet werden.
Zündschalter (Abb. 8) auf "n" stellen.
.
9
Startknopf “r” (1-Abb. 9) betätigen, ohne Gas zu ge­ben, und sobald der Motor anspringt, loslassen.
10
Drücken Sie nicht auf den Startknopf “
bei angelassenem Motor: der Anlasser könnte dadurch beschädigt werden.
a
Wenn Sie den Startknopf “ Frischölreserve-Kontrolleuchte “ Sobald der Startknopf “ gelassen wird, muß die Frischölreserve­Kontrolleuchte “ aufleuchten, Öl in den Frischölbehälter nachfüllen.
Beim Starten des kalten Motors den Bedienhebel der Kaltstartanhebung ken.
Kein Gas geben und beide Bremsen bis zum Start zie­hen.
Den Motor leicht anwärmen vor dem Starten.
Wenn der Motor geheizt ist den Bedienhebel der Kalt­startanhebung
” ausgehen. Sollte sie weiterhin
j
e
e” (1-Abb. 10) nach oben drücken.
” drücken, leuchtet die
r
” bei laufendem Motor los-
r
(1-Abb. 10) nach unten drük-
j
” auf.
r
Loading...
+ 22 hidden pages