Im vorliegenden Heft sind die wichtigsten Daten, sowie
nützliche Anleitungen für die normale Verwendung und
Wartung Ihres Fahrzeuges zusammengestellt. Für Kontroll- oder Überholungsarbeiten, die mit den normalen
Werkzeugen der Ausstattung nicht durchgeführt werden
können, wenden Sie sich bitte an unsere Vertragshändler, welche Ihnen eine sorgfältige und rasche Assistenz
bieten können. Um den einwandfreien Zustand Ihres
Fahrzeuges lange zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, stets
Origi-nal -Ersatzteile zu verlangen und sich für Reparaturarbeiten ausschließlich an die Vertragswerkstätten der
aprilia zu wenden. Bei der Anforderung von Ersatzteilen
bei Ihrem Vertragshändler geben Sie bitte die auf dem
Aufkleber an der Unterseite des Sattels aufgedruckte
Kennummer an. Wir empfehlen Ihnen, diese Identifizierungsnummer an der hierfür vorgesehenen Stelle dieses
Heftes einzutragen, damit Sie diese auch im Falle von
Verlust des Aufklebers stets zurHand haben
.
aprilia CODICE RICAMBI spare parts code number
ABCDE
N°
IUKA PSFB D F E
GR NL CH DKJ SGP PL IL ROK
MAL RCH BM USA
Die in diesem Heft angeführten Daten sind rein indikativ
und unterliegen Veränderungen ohne vorherige Benachrichtigung.
I.M.
1
Page 2
Folgende Symbole und Hinweise sorgfältig beachten:
Sicherheitsvorschriften und -Hinweise, welche die Sicherheit des Fahrzeugsfahrers
a
Fahrzeugschäden vermeiden.
Die verschiedenen Ausführungen werden in diesem
Handbuch durch folgende Symbole gekennzeichnet:
und die der anderen schützen und/oder
Anweisungen, welche die Ausführung der
c
Arbeitsschritte erleichtern. Technische Daten.
2 Ausführung mit katalysator
I Ausführung für ItalienC Ausführung für die Schweiz
U Ausführung für Großbritannien Ausführung für Dänemark
A Ausführung für ÖsterrreichJ Ausführung für Japan
P Ausführung für PortugalS Ausführung für Singapur
" Ausführung für FinlandV Ausführung für Polen
B Ausführung für Belgien% Ausführung für Israel
D Ausführung für DeutschlandK Ausführung für Südkorea
F Ausführung für FrankreichM Ausführung für Malaysia
E Ausführung für SpanienR Ausführung für Chile
G Ausführung für Griechenland Q Ausführung für die Bermudas
O Ausführung für Holland-
2
Ausführung für die Vereinigten
Staaten von Amerika
Vermeiden Sie es, das Fahrzeug mit Katalysator in der Nähe von trockenem Gestrüpp
a
stellen, weil der katalytische Auspufftopf, während
des Betriebs sehr hohe Temperaturen erreicht; seien Sie daher vorsichtig und vermeiden Sie jede Art
von Kontakt, bevor der Auspuff vollkommen abgekühlt ist.
Amico 50 mit Katalysator ist mit zwei Schalldämpfern mit
einem zweiwertigen Platin-Rhodium-Metallkatalysator
ausgestattet.
Diese Vorrichtung hat die Aufgabe das CO (Kohlendioxyd) und die HC (unverbrannten Wasserstoffe), die in
den Abgasen vorhanden sind, zu oxidieren und jeweils
in Kohlendioxyd bzw. Wasserdampf zu verwandeln.
oder an Kindern zugänglichen Orten abzu-
...................................2
2
2
Page 3
Außerdem ermöglicht die hohe Temperatur, die durch
die katalytische Reaktion in den Abgasen erreicht wird,
die Ölpartikel zu verbrennen, folglich den Schalldämpfer
sauber zu halten und die Abgastrübung erheblich zu reduzieren.
Für einen korrekten und dauerhaften Betrieb des Katalysators und um mögliche Verschmutzungen des Wärmeaggregats und des Auslasses zu vermeiden, sollte man
keine langen Strecken bei konstant niedriger Motordrehzahl fahren.
Es genügt, solche Fahrten häufig mit Fahrten bei leicht
erhöhter Drehzahl des Motors abzuwechseln, sei es
auch für wenige Sekunden.
Obiger Hinweis nimmt bei jedem Kaltstart des Motors
besondere Bedeutung an; um die Drehzahl zu erreichen, die das Einschalten der katalytischen Reaktion ermöglicht, muß man sich in diesem Fall nur vergewissern, ob die Temperatur der Kühlflüssigkeit mindestens
50°C erreicht hat, was im allgemeinen wenige Sekunden
nach dem Starten geschieht.
Verwenden Sie kein bleihaltiges Benzin: es
zerstört den Katalysator.
a
4%#(.)3#(%$!4%.
-/4/2
Modell .................................................................. aprilia
Typ .................................................... Einzylinder-2-Takt
7 - Digitaluhr
8/9 - Druckknöpfe zur Wahl der Funktionen und zur
Einstellung der Digitaluhr
b - p - •)
b - •)
O
c)
e)
g)
c)
f)
a)
C
g)
j)
b)
C
6
Page 7
5(2%.%)34%,,5.'!BB
Display:
◆
Normales Display: Stunden und Minuten.
◆
Display Datum: Drücken Sie ein Mal (9), um den Monat und den Tag sichtbarzumachen.
◆
Display Sekunden: Drücken Sie zwei Mal (9), um die
Sekunden sichtbarzumachen.
Einstellung:
◆
Drücken Sie (8) ein Mal, das Datum und die Stunde
werden abwechselnd sichtbar.
◆
Monat: Drücken Sie wieder (8), der Monat erscheint
links (die anderen Angaben verschwinden); drücken
Sie (9), um den gewünschten Monat einzustellen.
◆
Tag: Drücken Sie wieder (8), der Tag erscheint rechts.
Drücken Sie (9), um den gewünschten Tag einzustellen.
◆
Stunde: Drücken Sie wieder (8), links erscheint die
Stunde mit dem Buchstaben “A” oder “P” (“A” = vormittag, “P” = nachmittag). Drucken Sie (9), um die gewünschte Uhrzeit einzustellen.
◆
Minuten: Drücken Sie wieder (8), um die Minuten
rechts auf dem Display sichtbarzumachen.
Drücken Sie (9), um die gewünschten Minuten einzustellen.
◆
Die Uhr ist hiermit eingestellt. Drücken sie noch einmal (8), um zur normalen Funktion zurückzukehren.
7%#(3%,.$%25(2"!44%2)%
◆
Die vordere die Gruppe Vorderteil/Scheinwerfer abmontieren, siehe Seite 25).
◆
Die Uhrhalterung, die sich auf der hinteren Seite der
Instrumenteneinheit befindet, durch Einwirken auf
dem Schnapphaken abnehmen.
◆
Die Uhr herausnehmen und die Batterie auswechseln.
Mit dem mitgelieferten Schlüssel können auch das Lenkschloß (3-Abb. 3), das Schloß des Kofferraums (4-Abb.
6) und das Sattelschloß (5-Abb. 6) betätigt werden
Um das Lenkschloß zu betätigen, drehen Sie
c
Schlüssel, heben Sie ihn wieder an und drehen ihn
auf Stellung
aus.
die Lenkstange nach links, drücken Sie den
“s”; ziehen Sie dann den Schlüssel her-
.
8
Page 9
"%42)%"3!.,%)45.'%.
34!24%.$%3-/4/23
Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, welches
sehr schädlich ist, und dürfen nicht eingeatmet werden. Starten Sie den Motor nicht in
a
geschlossenen bzw. nicht ausreichend belüfteten
Räumen. Das Nichtbeachten dieser Empfehlung
kann zu Bewußtlosigkeit und zum Tod durch Erstikkung führen. Setzen Sie sich nicht auf das Fahrzeug
zum Starten des Motors
Elektrischer Start
◆
Zum Starten des Motors stellen Sie das Fahrzeug auf
den Hauptständer.
◆
Blockieren Sie wenigstens ein Rad bei gleichzeitigem
Betätigen eines Bremshebels (Abb. 7).
Wenn das Rad nicht blockiert werden kann, kommt
kein Strom an den Anlasser und der Motor kann nicht
gestartet werden.
◆
Zündschalter (Abb. 8) auf "n" stellen.
.
9
Page 10
◆
Startknopf “r” (1-Abb. 9) betätigen, ohne Gas zu geben, und sobald der Motor anspringt, loslassen.
10
Drücken Sie nicht auf den Startknopf “
bei angelassenem Motor: der Anlasser
könnte dadurch beschädigt werden.
a
Wenn Sie den Startknopf “
Frischölreserve-Kontrolleuchte “
Sobald der Startknopf “
gelassen wird, muß die FrischölreserveKontrolleuchte “
aufleuchten, Öl in den Frischölbehälter nachfüllen.
◆
Beim Starten des kalten Motors den Bedienhebel der
Kaltstartanhebung “
ken.
◆
Kein Gas geben und beide Bremsen bis zum Start ziehen.
◆
Den Motor leicht anwärmen vor dem Starten.
◆
Wenn der Motor geheizt ist den Bedienhebel der Kaltstartanhebung
” ausgehen. Sollte sie weiterhin
j
e
“e” (1-Abb. 10) nach oben drücken.
” drücken, leuchtet die
r
” bei laufendem Motor los-
r
” (1-Abb. 10) nach unten drük-
j
” auf.
r
”
Page 11
34!24%.-)4$%-+)#+34!24%2+)#+34!24
Arbeitsfolgen:
◆
Fahrzeug auf Hauptständer stellen.
◆
Sich auf die linke Seite des Fahrzeugs stellen.
◆
Zündschalter auf "n" stellen.
◆
Damit das Fahrzeug nicht außer Kontrolle gerät, beide Räder mit beiden Bremshebeln (Abb. 7) abbremsen.
Das Startpedal bei laufendem Motor nicht
betätigen.
a
◆
Mit dem rechten Fuß den Kickstarter betätigen und
sofort loslassen.
Den Vorgang, wenn nötig, wiederholen, bis der Motor
angelaufen ist.
34!24%..!#(,.'%2%-34),,34!.$
SeWenn das Fahrzeug lange Zeit nicht verwendet wurde:
◆
Zündschalter auf “n” stellen.
◆
Den Anlasser zehn Sekunden lang betätigen, so daß
sich die Vergaserwanne auffüllt.
Um den Motor zu starten:
◆
Den Bedienhebel der Kaltstartanhebung “e” (1-Abb.
10) nach unten drücken.
◆
Leicht Gas geben, dann die Arbeitsfolge des elektrischen Starts (oder mit KICK-STARTER) befolgen.
11
Page 12
12
!.&!(2%.5.$&!(2%.
Nehmen Sie Gas durch Drehen des Gasgriffes (Pos. A Abb. 11) weg, Hinterradbremse betätigen und Fahrzeug
vom Hauptständer hinunterschieben.
Setzen Sie sich auf das Fahrzeug, stützen Sie sich wenigstens mit einem Fuß auf den Boden, um nicht umzufallen.
Stellen Sie die Rückspiegel ein.
a
Zum Anfahren lassen Sie den Bremshebel los, geben
Sie leicht Gas (Pos. B - Abb. 11); das Fahrzeug wird sich
langsam in Gang setzen.
Drehen Sie den Gasgriff nicht ständig vor
und zurück, das Fahrzeug könnte außer
Kontrolle geraten.
a
Beim Bremsen Gas wegnehmen und beide Bremsen
betätigen, um eine gleichmäßige Verzögerung zu erzielen; dabei den Druck auf beide Bremsteile gefühlvoll dosieren.
Wenn Sie nur die vordere oder die hintere Bremse
betätigen, wird die Bremskraft erheblich verringert,
ein Rad könnte sich sogar blockieren mit konsequentem Verlust der Reifengriffigkeit.
Zum Anfahren einer Kurve verringern Sie ein wenig
Ihre Geschwindigkeit bzw. bremsen Sie, dann fahren
Sie mit niedriger und gleichbleibender evtl. mit
leicht ansteigender Geschwindigkeit in die Kurve.
Vermeiden Sie es während der Kurve zu bremsen:
die Möglichkeit, daß das Fahrzeug schleudert, ist
sehr hoch.
Page 13
Wenn Sie bei Gefällstrecken zu oft die Bremsen betätigen, erhitzen sich die Bremsbelä-
a
zur Folge haben kann. Niemals mit ausgeschalteter
Zündung fahren !!
Fahren Sie auf nassen Straßen oder bei niedriger
Bodenhaftung (Schnee, Eis, Schlamm u.s.w.) langsamer, vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder
plötzliche Fahrtrichtungsänderungen, die das
Durchdrehen des Hinterrades und ggf. den Sturz zur
Folge haben könnten.
Beachten Sie Hindernisse und die Straßenoberfläche.
Vorsicht beim Fahren auf gewölbten Straßen, Schienen, Kanaldeckeln, Straßenmarkierungen, Metallplatten bei Bauarbeiten: sie können beim Regen
sehr rutschig werden; fahren Sie daher sehr vorsichtig darauf und vermeiden Sie Schräglagen.
Zeigen Sie die Fahrtrichtungsänderungen stets vorzeitig durch Betätigung der Blinker an und vermeiden Sie plötzliches bzw. gefährliches Lenken
ge, was einen Verlust der Bremswirksamkeit
%).&!(2%.
Nach 500 km Fahrtstrecke ist die erste Inspektion erforderlich, die nach den Anweisungen des Wartungsplans am Ende der
a
Einlaufphase ausgeführt werden soll, siehe Seite 26
(WARTUNGSPLAN). Sie ist nötig, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen und um das Fahrzeug
nicht zu beschädigen.
Die Leistung und Lebensdauer Ihres Fahrzeugs wird
durch vernünftiges Einfahren wesentlich beeinflußt.
In der Einlaufphase eignet sich am besten ein kurvenreiches, leicht hügeliges Gelände, wo Aufhängungen und
Bremsen wirksamerer einlaufen.
Bis Kilometerstand 500, folgende Hinweise beachten:
0-300 km
Drehen Sie den Gasgriff nie für längere Strecken über
mehr als die Hälfte der totalen Drehbarkeit.
300-500 km
Drehen Sie den Griff nie für längere Strekken über 3/4
der totalen Drehbarkeit.
13
Page 14
!.(!,4%.5.$0!2+%.!BB
◆
Gas wegnehmen und das Fahrzeug mit den Bremsen
anhalten.
◆
Zündschalter auf "m" stellen.
14
c
automatischen Schließsystem ausgerüstet ist.
&!(2:%5'!5&(!50434.$%234%,,%.!BB
Sie es nicht auf den Boden.
Vergewissern Sie sich, daß das Fahrzeug, insbesondere seine glühend heißen Teile, keine Gefahr für
Personen oder Kinder darstellen.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit laufendem Motor
bzw. mit eingestecktem Schlüssel im Zündschalter.
Setzen Sie sich nicht auf das Fahrzeug, wenn es auf
dem Hauptständer steht.
Das Fahrzeug am dazu bestimmten Haltegriff anfassen
und gleichzeitig nach hinten auf den Hauptständer
schieben (siehe Abbildung).
Prüfen Sie, ob das Fahrzeug stabil steht.
Bei abgestelltem Motor ist es nicht nötig den
Kraftstoffhahn zuzudrehen, da er mit einem
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf festem, ebenem
Boden auf, damit es nicht umkippt. Lehnen
Sie das Fahrzeug nicht an Mauern und legen
a
Page 15
7!245.'!.,%)45.'%.
6/2$%22!$"2%-3%!BB
Dieses Fahrzeug ist mit hydraulischer Scheibenbremse
an Vorderrad ausgestattet.
Mit dem Bremsbelag-Verschleiß sinkt auch der Bremsflüssigkeitsstand ab, um dem Verschleiß automatisch
entgegenzuwirken.
Den Bremsflüssigkeitsstand in den Bremsflüssigkeitsbehältern sowie den Verschleiß der Bremsbeläge regelmäßig prüfen, siehe Seite 18 (BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEIß PRÜFEN).
().4%22!$42/--%,"2%-3%
Die Bremsen sind die wichtigsten Fahrzeugteile, die Ihre Sicherheit gewährleisten; sie
a
müssen daher immer perfekt funktionsfähig
sein.
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN
◆
Messen Sie die Entfernung des Bremshebels
(9-Abb. 3), bevor die Bremse wirklich bremst.
Das Bremshebelspiel am äußeren Ende des Hebels
muß ungefähr 5 ÷ 10 mm betragen.
◆
Den Spiel mittels der Einstellschraube (1-Abb. 15)
einstellen.
◆
Wiederholt bremsen (9-Abb. 13) und prüfen, ob das
Rad nach Loslassen des Bremshebels frei dreht.
◆
Die Bremse auf ihre Funktion prüfen.
Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit der
Bremsanlage bestehen, oder wenn die normalen Prüfkontrollen nicht durchgeführt
a
werden können, dann bitte Ihren
händler zu Rate ziehen.
APRILIA
-Vertrags-
15
Page 16
$%-/.4!'%6/2$%22!$!BB
◆
Die beiden Schaftbleden (1) aus Kunstoff entfernen.
◆
Die beiden Schrauben (2) aufschrauben und die
Bremszange ausbauen.
◆
Die Mutter (3) abziehen.
Anziehdrehmoment: 50 Nm (5 kgm).
◆
Den Zapfen abziehen (5).
◆
Das Rad entfernen.
Bei Wiedereinbau den Kilometerzähleran-
c
schluß (4) richtig plazieren.
%).34%,,5.'$%3'!3'2)&&%3!BB
Für das Einstellen des Gasgriffspiels wird auf den speziellen Spanner am Vergaser eingewirkt:
◆
Der Vergaser wird durch Entfernen der Kugelgriff (1) .
◆
Abnehmen des Geräte-/Helmfachs zugäng-lich, wobei zunächst das Speisekabel der entsprechenden
Beleuchtung abgehängt wird.
16
Page 17
!""!5$%3().4%22!$!BB
Den Motor und den Schalldämpfer abkühlen
lassen, bis sie die Außentemperatur erreichen, bevor Sie die nachstehenden Arbeits-
a
schritte ausführen, um evtl. Verbrennungen zu vermeiden.
◆
Fahrzeug auf Hauptständer stellen.
◆
Die zwei Befestigungsschrauben (1) und (2).
◆
Dann die beiden Schrauben, die den Auspufftopf mit
dem Zylinder befestigen, leicht lockern (vom Batteriegehäuse aus zugänglich).
◆
Schalldämpfer entfernen (4).
Beim Wiedereinbau die Dichtung Auspuff-
c
krümmer - Schalldämpfer wechseln.
◆
Hinterradbremse (9 - Abb. 3) betätigen und blockieren.
◆
Radmutter (3) aufschrauben und wegnehmen und die
Scheibe auffangen.
Beim Wiedereinbau die Mutter (Spezialaus-
c
führung) mit einer neuen wechseln
Anziehdrehmoment Radmutter: 110 Nm (11 kgm).
◆
Das Rad herausziehen.
.
17
Page 18
"2%-3"!#+%.!5&6%23#(,%)3302&%.!BB
Die Bremsbacken nach den ersten 500 km auf Verschleiß prüfen, dann alle 4000 km kontrollieren.
Um den Bremsbackenverschleiß zu prüfen, folgende Arbeitsschritte ausführen:
◆
Hinterrad ausbauen, siehe Seite 17 (ABBAU DES
HINTERRAD (Abb. 18)).
◆
Die Backendicke zu prüfen: sie darf nie kleiner als 1
mm sein (Abb. 19).
Falls diese Mindestbackendicke erreicht wurde oder die Bremsanlage nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an Ihren
a
Vertragshändler, welcher die Bremsbacken erneuern wird.
"2%-3"%,'%!5&6%23#(,%)3302&%.
Die Bremsbeläge nach den ersten 500 km auf Verschleiß prüfen und dann alle 2000 km kontrollieren.
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge hängt vom
Gebrauch, von der Fahrweise und Straßenoberfläche
ab. Der Verschleiß erhöht sich auf schmutzigen oder
nassen Straßen.
Um die Bremsbeläge rasch zu kontrollieren, führen Sie
folgende Arbeitsschritte aus:
◆
Fahrzeug auf Hauptständer stellen.
◆
Bremssatteldeckel entfernen.
◆
Zwischen Bremsbelag und Bremssattel eine Sichtkontrolle ausführen.
Wenn die Belagstärke (auch nur eines Bremsbelages)
kleiner als 1 mm ist, beide Bremsbeläge erneuern.
c
Für die Erneuerung der Bremsbeläge wenden Sie sich an Ihren
ler.
APRILIA
APRILIA
-Vertragshänd-
-
18
Page 19
().4%22!$"2%-3./#+%.:!0&%.%).3#(-)%2%.
!BB
c
Fahrzeug auf staubigen Straßen verwendet wird, öfters einschmieren.
◆
◆
a
a
ken leisten. Hände bzw. Finger nicht anschlagen
oder zerquetschen.
◆
◆
◆
a
des Zapfens auf keinen Fall mit Fett beschmieren.
Jede 4000 km den Bremsnokkenbolzen der
Hinterradbremse einschmieren. Wenn das
Das Hinterrad ausbauen, siehe Seite 17 (ABBAU
DES HINTERRAD (Abb. 18)).
Die Einstellschraube (1-Abb. 15) herausdrehen.
Beschmieren Sie nicht die Bremsbacken
und besonders Bremsbeläge mit Fett, um
die Bremswirksamkeit nicht zu beeinträchtigen.
Diese Arbeit kann sich als sehr schwierig erweisen, da die Federn einen großen Widerstand gegen die Entfernung der Bremsbak-
Bremsbeläge in der Mitte am Innenrand anfassen und
nach außen ziehen, die Bremsbacken (1) werden sich
dabei lösen.
Mutter (2) lösen und den Bolzen (3) abnehmen.
Bremsnockenzapfen herausziehen (4).
Nur den mittleren Teil des Zapfens leicht
einschmieren.
Bremsnocken und den Bereich in der Nähe
◆
Den mittleren Teil des Zapfens einfetten. Verwenden
Sie Lagerfett für bewegliche Teile, siehe Seite 27
(EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Beim Wiedereinbau:
Nicht mit einem Hammer o.ä auf den Kolbenzapfen (4) schlagen bzw. diesen eindrükken,
a
◆
a
damit die beiden O-Ringe nicht beschädigt
werden.
Den Kolbenzapfen (4) von Hand einstecken, diesen
dabei nicht zu kraftvoll drehen und einschieben.
Prüfen Sie ob die Federn richtig eingerastet
wurden
19
Page 20
!""!55.$2%).)'5.'$%3,5&4&),4%23
Luftfiltereinsatzkontrollle und -reinigung monatlich oder
alle 4000 km ausführen.
Beim Gebrauch auf nassen oder staubigen Straßen Filtereinsatz öfters reinigen oder wechseln.
◆
Fahrzeug auf Hauptständer stellen.
◆
Die linke Seitenwand des Fahrzeug entfernen.
◆
Die vier Schrauben herausdrehen.
◆
Filter-Abdeckung und Filtereinsatz herausnehmen.
◆
Filtereinsatz mit reinen, nicht leicht entzündlichen
oder hohe Flüchtigkeitswerte enthaltenden Lösemitteln auswaschen, danach trocknen lassen;
◆
Die gesamte Oberfläche des Filtereinsatzes mit Filteröl oder einem dickflüssigem Öl (SAE 80 W oder 90)
einschmieren, dann gut ausdrücken.
c
Der Filtereinsatz muß gut durchtränkt sein,
aber nicht tropfen.
:.$+%2:%!BB
Die Zündkerze regelmäßig ausschrauben, die Rußablagerungen entfernen, ggf. wechseln.
Ausbau- und Reinigungsarbeitsfolge:
◆
Den Deckel des Motor-Ablagefach entfarnen.
◆
Zündkerzenstecker abziehen.
◆
Schmutz von den Zündkerzenunterteilen entfernen,
Zündkerzen mit dem entsprechenden Schlüssel im
Bordwerkzeug vorsichtig abschrauben, damit kein
Staub oder ähnliches in den Zylinder eindringt.
◆
Kontrollieren Sie, ob Elektroden und Porzellankerzeninnenraum nicht mit Rußablagerungen bedeckt sind
bzw. Korrosionserscheinungen aufweisen; ggf. mit
dem hierfür vorgesehenen Zündkerzenreiniger, mit einem Draht und/oder einer Metallbürste reinigen.
◆
Blasen Sie danach kraftvoll auf die Zündkerze, damit
keine ggf. noch vorhandenen Rückstände in den Motor geraten.
Falls die Zündkerze am Isolatorfuß Risse vorweist, die
Elektroden Schmelzerscheinungen aufweisen oder
mit zu vielen Ablagerungen bedeckt sind, die Zündkerze wechseln.
20
Page 21
◆
Elektrodenabstand mit einem Dickenmesser prüfen.
Der Abstand sollte 0,5 ÷ 0,6 mm batragen, ggf kann
man versuchen, die Masseelektrode vorsichtig zu biegen, um den notwendigen Abstand wieder herzustellen.
◆
Den Zustand der Scheiben prüfen.
◆
Mit montierter Scheibe die Zündkerze mit der Hand
vorsichtig anschrauben, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
◆
Dann die Zündkerze mit entsprechendem Schlüssel
im Bordwerkzeug um eine halbe Drehung festziehen,
um die Scheibe zusammenzudrücken.
◆
Den Zündkerzenstecker aufstecken.
◆
Den Deckel des Motor-Ablagefach einbauen.
Die Zündkerze sorgfältig festziehen, sie
könnte sich sonst überhitzen und den Motor
a
Die Zündkerze alle 8000 km ersetzen.
Nur Zündkerzen nach Werksvorschrift verwenden,
siehe Seite 3 (TECHNISCHE DATEN). Leistung und
Lebensdauer des Motors hängen wesentlich davon
ab.
schwer beschädigen.
21
Page 22
"!44%2)%!BB
Nach den ersten 500 km, dann alle 4000 km oder 8 Monate den Säurestand und die Klemmen prüfen.
Die Batteriesäure ist schädlich, ätzend und
kann Verbrennungen hervorrufen, wenn sie
a
Schwefelsäure enthält.
Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie Schutzkleidung an,
eine Maske auf das Gesicht und/oder eine Brille auf.
Falls die Säure auf die Haut geraten sollte, mit reichlich frischem Wasser abwaschen.
Falls die Säure in die Augen geraten sollte, 15 Minuten lang mit reichlich frischem Wasser auswaschen
und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
Falls Sie unversehentlich die Batteriesäure schlukken sollten, trinken Sie sehr viel Wasser oder Milch,
darauf Magnesiamilch oder Pflanzenöl und suchen
Sie sofort Arzthilfe auf.
Die Batterie strömt Explosivgase aus; von Flammen,
Funken, Zigaretten oder ähnlichen Wärmquellen entfernt halten.
Nach der Ladung oder dem Betrieb, belüften Sie den
Raum, um das Einatmen der Gase, die während des
Ladevorgangs austreten, zu vermeiden.
mit der Haut in Berührung kommt, da sie
22
Page 23
a
Stellen Sie die Kabelanschlüsse nie um.
Achten Sie beim Halten des Fahrzeugs darauf, daß keine Säure aus der Batterie aus-
a
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN
a
Schließen Sie immer erst das Pluskabel (+) dann das
Minsukabel (–) an.
Klemmen Sie die Batterie in umgekehrter Reihenfolge wieder ab.
Um den Säurestand in der Batterie zu prüfen den Deckel
des Motor-Ablagefach entfernen.
Prüfen Sie ob der Säurespiegel zwischen der "MIN" und
der "MAX" Markierung liegt, die auf der Batterieseite ersichtlich ist
Ggf. mit destilliertem Wasser nachfüllen.
Um die Batterie aufzuladen, die Kabeln abklemmen, die
Batterie aus dem Rahmen herausziehen und die Ver-
schlußschrauben aufschrauben und abnehmen.
Als Ladestrom wird 10% des Wertes der Batteriekapazität empfohlen.
Nach der Aufladung den Säurestand prüfen, ggf. mit destilliertem Wasser nachfüllen.
Die Verschlußschrauben wieder einschrauben.
tritt.
Bevor Sie die Batterie anschließen oder abklemmen, stellen Sie der Zündschalter auf
"
m".
Schließen Sie immer das Entlüftungskabel
der Batterie an, damit die Schwefelsäuredunste die elektrische Anlage, die lackierten
a
Teile, die Gummiteile oder die Dichtungen nicht korrodieren.
,.'%2%234),,34!.$$%2"!44%2)%
Bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs die Batterie
ausbauen und in einem frischen und trockenen Raum lagern. Langsam wieder vollständig aufladen.
Wenn Sie die Batterie auf dem Fahrzeug lassen, Batterie vom Leistungsnetz abklemmen.
Den Ladezustand regelmäßig (ungefähr einmal im Monat) prüfen, auch im Winter oder wenn das Fahrzeug
nicht benützt wird, um eine Beschädigung der Batterie
zu vermeiden.
23
Page 24
3)#(%25.'37%#(3%,!BB
Defekte Sicherungen nicht reparieren.
Nur Sicherungen nach Werksvorschrift verwenden.
a
Es besteht die Gefahr, die elektrische Anlage zu beschädigen oder, im Falle eines Kurzschlusses, sogar Brandgefahr.
Wenn ein elektrischer Bestandteil nicht funktionieren
sollte, kontrollieren Sie die Sicherung (2). Ersetzen Sie
die Sicherung durch eine andere mit derselben Amperestärke. Wenn die Sicherung erneut durchbrennt, ist in
der elektrischen Anlage wahrscheinlich ein Kurzschluß
entstanden; in diesem Fall sollten sie sich en einen
aprilia-Vertragshändler wenden.
Das Lichtb¸ndel des vorderen Scheinwerfers kann eingestellt werden, indem man mithilfe eines Schraubenziehers auf die entsprechende Schraube (1) einwirkt.
Lösen Sie die Schrauben (2-3-Abb. 23), entfernen Sie
die beiden seitlichen Deckel der Richtungsanzeiger,
Deckel der vorderen Scheinwerfer und lösen Sie die Parabelgruppe des Scheinwerfers. Auf diese Weise gelangen Sie an die beiden Lampen der Richtungsanzeiger.
Wenn Sie die Lampen des vorderen Scheinwerfers erwetzen wollen, müssen Sie die Gruppe Vorderteil/Scheinwerfer abbauen. Die Lampen sind von der
Rückseite der Parabeln aus zugänglich. Sie können diese abbauen, indem Sie die beiden seitlichen Schrauben
(1-2-Abb. 24) und die 2 zentralen Schrauben (4-Abb.
24), sowie die vordere Schraube (4-Abb. 23) lösen und
die 8 Federhaken (3-Abb. 24) entsichern.
Vorsichtig vorgehen.
Die Verbindungskeile und/oder Einraststellen nicht beschädigen.
a
Mit den beschichteten Teilen vorsichtig umgehen,
sie nicht verkratzen oder beschädigen
Lösen Sie die beiden Schrauben (1). Auf diese Weise
können Sie die drei durchsichtigen Plastikabdeckungen
(2-3) abbauen und zu den Lampen gelangen.
.
25
Page 26
7!245.'30,!.
Wartungsarbeiten
Kontrolle und Reinigung der Zündkerze
Luftfilterreinigung
Leerlaufkontrolle und -einstellung
Benzinhahnkontrolle
Kontrolle der AntriebsölstandesWechseln
FrischölkontrollePrüfen alle 500 km
Funktionskontr. Frischölpumpe u. Luftausleerung
Funktionskontr. Bremsen und Bremsbackenverschleiß
Hinterradbremsnocken-zapfen einschmieren
Bremsbeläge auf Verschleiss prüfen
BremsflüssigkeitRegelmäßig prüfen
Treibriemen prüfen
Kontrolle der Radlager
Kontrolle der Lenklagereinstellung
Säurestand in der Batterie prüfen
Reifen auf Verschleiß prüfen
Kontrolle der Reifendrucks alle Monate
Kontrolle der Radzentrierung
Kontrolle der Schraubenfestspannung
Kontrolle der hinteren Stoßdämpfer
Kontrolle Getriebe Vorderradaufhängung
Reinigung der Verkrustungen des Auspuffendrohrs
Unter besonders anspruchsvollen Bedingungen empfehlen wir eine häufigere Wartung.
Ende der Einfahrzeit
(500 km)
★★
★★
★★
★★
★
★★
★★
★★
★★
Nach jew.
4000 km
★
★
★
★
★
★
★
★
★
Nach jew.
8000 km
nach jew. 2000 km
26
Anmerkungen
Wechsel nach jew.
12000 km o. 2 Jahre
Wechsel nach jew.
Jahre
★
Page 27
%-0&/(,%.%3#(-)%234/&&%
Öl für das Schaltgetriebe (empfohlene Ölsorten):0 F.C., SAE 75W - 90.
Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der A.P.I. -Klasse GL-4 verwenden.
Frischöl (empfohlene Ölsorten):
Marken-Öle mit vergleichbaren bzw. besseren Leistungen der Klassen verwenden ISO-L-ETC ++, A.P.I. TC ++.