Der hydraulisch gesteuerte offene (drucklose) Klein-Durchlauferhitzer MTH ist zur Warmwasserversorgung einer offenen Armatur vorgesehen. Beim Öffnen der Entnahmearmatur schaltet die
Heizleistung automatisch ein und das Wasser wird erwärmt. Die Warmwasserleistung hängt von der
Kaltwassertemperatur, der Heizleistung und der Durchflussmenge ab.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Die Temperatureinstellung erfolgt über die Armatur:
– Zur Temperaturerhöhung die Durchflussmenge etwas drosseln.
– Für niedrige Temperaturen die Durchflussmenge erhöhen oder Kaltwasser beimischen.
*Die eingebaute automatische Mengenregulierung sorgt für eine annähernd konstante Durchfluss-
menge. Warmwasserleistung bei 230 V Netzspannung und einer Temperaturerhöhung von 25 K.
1.3 Wichtige Hinweise
An der Entnahmearmatur kann eine Wassertemperatur von über 60 °C erreicht werden.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den Entnahmearmatur fern. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
• Wurde die Wasserzufuhr des MTH unterbrochen, z. B. wegen Frostgefahr oder Arbeiten an der
Wasserleitung, müssen vor der Wiederinbetriebnahme folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.
2. Zapfventil so lange mehrfach öffnen und schließen, bis die Kaltwasser-Zuleitung und das Gerät
luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten.
• Der Klein-Durchlauferhitzer darf keinem Druck ausgesetzt werden. Verschließen Sie niemals den
Armaturen-Auslauf und verwenden Sie keinen Perlator oder einen Schlauch mit Strahlregler.
Verkalkung kann den Auslauf verschließen und so den Klein-Durchlauferhitzer unter Druck setzen.
1.5 Erste Hilfe bei Störungen
• Sicherungen überprüfen.
• Armatur auf Verkalkung oder Verschmutzung überprüfen.
Siehe auch „3. Störungsbeseitigung durch den Benutzer“.
1.6 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen
Fachmann erfolgen.
Den Strahlregler in der Armatur regelmäßig entkalken ggf. erneuern:
Best.-Nr. : 25 45 13
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.7 Gebrauchs- und Montageanweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewahren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändigen, bei
Wartungs- und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.
4
Page 5
2. Montageanweisung
2.1 Geräteaufbau 
1Kaltwasseranschluss mit Sieb, SW 14
2Warmwasseranschluss, SW 14
3Kappen-Befestigungsschraube
4Geräte-Rückwand
5Geräte-Vorderkappe
6Befestigungslöcher für Untertisch-Montage
7Schnappverschluss
2.2 Liefervarianten 
MTH 350
MTH 350 mit AHo 40 MTH
MTH 350 mit AHu 40 MTH
MTH 350 mit AHEu 40 MTH
Für den Fachmann
Deutsch
2.3 Wichtige Hinweise
Luft in der Kaltwasserleitung kann das Blankdraht-Heizsystem des Gerätes zerstören.
Wurde die Wasserzufuhr des MTH unterbrochen – z. B. wegen Frostgefahr oder Arbeiten an der
Wasserleitung, müssen vor der Wiederinbetriebnahme folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.
2. Zapfventil so lange mehrfach öffnen und schließen, bis die Kaltwasser-Zuleitung und das Gerät
luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten.
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung müssen sorgfältig beachtet werden.
Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des Gerätes.
2.4 Kurzbeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Klein-Durchlauferhitzer MTH ist ein druckloses Gerät zur Erwärmung von
Kaltwasser nach DIN 1988, mit dem eine Zapfstelle versorgt werden kann.
Das Gerät ist für Handwaschbecken, z. B. im Gäste-WC, für Untertisch- und Übertisch-Montage
geeignet.
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet
(Einsatzbereiche siehe Tabelle 2).
2.5 Armaturen
Es dürfen nur drucklose Armaturen installiert werden. Der MTH darf keinem Druck ausgesetzt werden.
Verschließen Sie niemals den Armaturen-Auslauf. Verkalkung kann den Auslauf verschließen und die
Funktion beeinträchtigen. Für optimale Strahlbilder nur den beigefügten Strahlregler verwenden.
5
Page 6
Für den Fachmann
2.6 Vorschriften und Bestimmungen
• Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses
Gerätes dürfen nur von einem Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
• Eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit ist nur mit den für das Gerät bestimmten OriginalZubehör- und Ersatzteilen gewährleistet.
• DIN VDE 0100.
• Bestimmungen des örtlichen Energieversorgungs-Unternehmens.
• DIN 1988 / DIN 4109.
• Bestimmungen des zuständigen Wasserversorgungs-Unternehmens.
Ferner sind zu beachten:
• Das Geräte-Typenschild.
• Technische Daten (siehe Tabelle 1).
Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem GeräteTypenschild angegeben! Bei einem Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste elektrische Widerstand
des Wassers zu berücksichtigen (siehe Tabelle 2). Den spezifischen elektrischen Widerstand oder
die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem WasserversorgungsUnternehmen.
Wasserinstallation:
• Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
• Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser ist nicht zulässig!
• Armaturen für Druck-Geräte sind nicht zulässig!
Elektroinstallation:
• Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen, mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom
Netz trennbar sein!
2.7 Technische Daten (Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
TypMTH 350
Nennleistung3,5 kW
Nennspannung230 V ~
Nennstrom15 A
Warmwasserleistung ∆ϑ = 25 K2,0 l/min
Durchflussmenge „EIN“≤ 2,0 l/min
Durchflussmenge „AUS“≥ 0,9 l/min
Automatische Mengen-Regelung2,2 l/min
Druckverlust (bei Einschaltmenge)0,05 MPa
Max. Einlauftemperatur25 °C
Nenninhalt0,1 l
Bauartoffen
Gewicht1,4 kg
Schutzklasse nach DIN EN 603351
Schutzart nach EN 60529IP 25
Prüfzeichensiehe Geräte-Typenschild
Bauaufsichtliches PrüfzeugnisPA-Nr, ist beantragt
Wasseranschlüsse (Außengewinde)G 3/8, Aufputz
Elektroanschluss1/N/PE ~ 230 V
HeizsystemBlankdraht
Einsatzgebietkalkarme und kalkhaltige Wässer
Einsatzbereich spezifischer
elektrischer Widerstand/Leitfähigkeitsiehe Tabelle 2
Tabelle 1
6
Page 7
Einsatzbereiche für Durchlauferhitzer bezogen auf den spezifischen elektrischen Widerstand des
Wassers / die spezifische elektrische Leitfähigkeit
Tabelle 2
* Die Werte für den spezifischen elektrischen Widerstand bzw. der elektrischen Leitfähigkeit werden
regional abweichend bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt. Dieses muss bei der Beurteilung
berücksichtigt werden.
2.8 Montageort
Der MTH ist wahlweise als Übertisch oder Untertisch  im geschlossenen, frostfreien Raum in
der Nähe der Zapfstelle zu montieren (demontiertes Gerät ist frostfrei zu lagern, da immer
Restwasser im Gerät verbleibt).
Für den Fachmann
Bezugstemperaturen* der Wasseranalyse
Normangabebeibei
bei 15 °C20 °C25 °C
≤1909,9µS/cm≤ 1030 µS/cm≤ 1110 µS/cm
Deutsch
2.9 Gerätemontage
Untertischmontage mit Armatur AHu 40 MTH oder AHEu 40 MTH 
n Kappen-Befestigungsschrauben zwei Umdrehungen lösen.
o Schnappverschluss mit Schraubendreher entriegeln.
p Geräte-Vorderkappe mit Heizblock abnehmen.
q Durchführungsöffnung für das Anschlusskabel mit Hilfe einer Zange herausbrechen (Ausbruchstelle).
r Geräte-Rückwand mit Dübel und Schrauben an die Wand montieren; Geräte-Rückwand als
Bohrschablone benutzen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Anschlussschläuche der Armatur AHu 40 MTH oder AHEu 40 MTH auf die Wasseranschlüsse (1 und 2)
schrauben (siehe Beschreibung Armatur), dabei am Gerät mit Schlüssel SW14 gegenhalten.
Übertischmontage mit Wandarmatur AHo 40 MTH
Die Kaltwasserleitung und Wandarmatur AHo 40 MTH müssen sicher befestigt sein.
1. Wandarmatur AHo 40 MTH in die Wandscheibe einschrauben.
2. MTH auf die Armatur schrauben; dabei am Gerät mit 14 mm Schlüssel gegenhalten.
Übertischmontage ohne Wandarmatur
Montage des Gerätes wie in Abbildung  (Gerät um 180 ° gedreht).
2.10 Elektrischer Anschluss 
Das Gerät muss an den Schutzleiteranschluss angeschlossen werden.
• Das Gerät ist serienmäßig mit einer Netzanschlussleitung für einen Festanschluss vorgesehen.
7
Page 8
Für den Fachmann
2.11 Erstinbetriebnahme 
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
n
EINEIN
EIN
EINEIN
o
EINEIN
EIN
EINEIN
n Gerät befüllen und entlüften. Achtung Trockenganggefahr!
Das Zapfventil so lange mehrfach öffnen und schließen, bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei
sind. Luft siehe Hinweis „2.3 Wichtige Hinweise“.
o Netzspannung einschalten!
p Arbeitsweise des Durchlauferhitzers und Armatur prüfen!
Hinweis: Beiliegendes Firmenlogo nach der Gerätemontage entsprechend aufkleben.
Übergabe des Gerätes
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklären und mit dem Gebrauch vertraut machen.
Wichtige Hinweise:
• Den Benutzer auf mögliche Gefahrenhinweisen (Verbrühung).
• Diese Anweisung zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
2.12 Sonderzubehör
• Wandarmatur drucklos für MTH
• Zweigriff-Waschtischarmatur drucklos für MTH
• Einhebel-Waschtischarmatur drucklos mit Zugstangenablaufgarnitur für MTH
Sollte einmal eine Störung an einem der Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat
zur Seite.
Rufen Sie uns einfach unter nachfolgender Service-Nummer an:
Tel.: 01 80 3/70 20 20
(0,09 EUR/Min., Stand 08/03)
oder schreiben Sie uns an:
AEG Haustechnik Kundendienst
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@eht-haustechnik.de
Telefax: 0 18 03/70 20 25
(0,09 EUR/Min., Stand 08/03)
Selbstverständlich hilft unser Kundendienst auch nach Feierabend! Den AEG-Kundendienst können Sie
an sieben Tagen in der Woche täglich bis 22.00 Uhr telefonisch erreichen - auch an Sonn- und
Samstagen sowie an Feiertagen.
Im Notfall steht also immer ein Kundendiensttechniker für Sie bereit. Dass ein solcher Sonderservice
auch zusätzlich entlohnt werden muss, wenn kein Garantiefall vorliegt, werden Sie sicherlich verstehen.
AEG - Garantie für die ab 01.01.2002 gekauften AEG-Geräte
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von AEG gegenüber dem Endkunden,
die neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden treten. Daher werden auch
gesetzliche Gewährleistungsansprüche des Kunden gegenüber seinen sonstigen Vertragspartnern,
insbesondere dem Verkäufer des mit der Garantie versehenen AEG-Gerätes, von dieser Garantie nicht
berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik
Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der
Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden
erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
AEG erbringt die Garantieleistungen, wenn an AEG-Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler
innerhalb der Garantiezeit auftritt. Diese Garantie umfasst jedoch keine Leistungen von AEG für solche
Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder
elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation, sowie unsachgemäßer
Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn an dem Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von
AEG autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung von AEG umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt
wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheidet allein AEG, auf welche Art der
Schaden behoben werden soll. Es steht AEG frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder
selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden Eigentum von AEG.
10
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernimmt AEG sämtliche Material- und Montagekosten,
nicht jedoch zusätzliche Kosten für die Leistungen eines Notdienstes.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen
andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von AEG.
Soweit AEG-Garantieleistungen erbringt, übernimmt AEG keine Haftung für die Beschädigung eines
Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Page 11
Für den Benutzer und den Fachmann
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser
Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch ein AEG-Gerät
verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend
machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden gegen AEG oder Dritte bleiben jedoch unberührt.
Garantiedauer
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate für jedes AEG-Gerät, das im privaten Haushalt eingesetzt wird, und
12 Monate für jedes AEG-Gerät, welches in Gewerbebetrieben, Handwerksbetrieben, Industriebetrieben
oder gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Die Garantiezeit beginnt für jedes Gerät mit der
Übergabe des Gerätes an den Erstendabnehmer. Zwei Jahre nach Übergabe des jeweiligen Gerätes an
den Erstendabnehmer erlischt die Garantie, soweit die Garantiezeit nicht nach vorstehendem Absatz 12
Monate beträgt.
Soweit AEG-Garantieleistungen erbringt, führt dies weder zu einer Verlängerung der Garantiefrist noch
wird eine neue Garantiefrist durch diese Leistungen für das Gerät oder für etwaige eingebaute
Ersatzteile in Gang gesetzt.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen nachdem der Mangel
erkannt wurde, unter Angabe des vom Kunden festgestellten Fehlers des Gerätes und des Zeitpunktes
seiner Feststellung bei AEG anzumelden. Als Garantienachweis ist die vom Verkäufer des Gerätes
ausgefüllte Garantieurkunde, die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlt
die vorgenannte Angabe oder Unterlage, besteht kein Garantieanspruch.
Deutsch
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
AEG ist nicht verpflichtet, Kundendienst- oder Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses
gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden.
Die Rücksendung durch AEG erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche
Ansprüche des Kunden gegen AEG oder Dritte bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen
gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der AEG-Ländergesellschaft bzw.
des Importeurs.
3.1 Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Transportverpackungen überlassen Sie
dem Fachhandel. Verkaufsverpackungen (Grüner Punkt) entsorgen Sie über DSD (Duales System
Deutschland).
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
• Kunststoffteile sind, soweit vorhanden, folgendermaßen gekennzeichnet:
– PEfür Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
– EPS für expandiertes Polystyrol, z. B. Styropor-Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
– POM für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
– PPfür Polypropylen, z. B. Spannbänder
• Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt.
Altgeräte entsorgen
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachgerecht nach den geltenden
Vorschriften entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und, nachdem es eines Tages nicht mehr
benutzt wird, auch für Ihr neues Gerät.
Entsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder
Fürstenberger Str. 77
37603 Holzminden
Briefanschrift
37601 Holzminden
Der Kundendienst
und Ersatzteilverkauf
ist in der Zeit von
Montag bis Donnerstag
von 7.15 bis 18.00 Uhr
und Freitag
von 7.15 bis 17.00 Uhr,
auch unter den
nachfolgenden Telefon- bzw.
Telefaxnummern erreichbar: