AEG MR305C User Manual [de]

820 9504 21 - ed1203
REFRIGERATORS
FREEZERS
ULTRACOLD - FREEZERS
OPERATING INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D’ EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’ USO
INSTRUCCIONES DE MANEJO
MANUAL DE UTILIZAÇÃO
BRUKSANVISNING
HÅNDBOK
BETJENINGSVEJLEDNING
KÄYTTÖOHJE
ARAHAN PENGGUNAAN
2
OPERATING INSTRUCTIONS .................................................... 3
BEDIENUNGSANLEITUNG
........................................................ 15
NOTICE D’ EMPLOI
............................................................................ 27
GEBRUIKSAANWIJZING
.............................................................. 39
ISTRUZIONI PER L’ USO
............................................................. 51
INSTRUCCIONES DE MANEJO
.......................................... 63
MANUAL DE UTILIZAÇÃO
......................................................... 75
BRUKSANVISNING
.............................................................................
87
HÅNDBOK
...................................................................................................... 99
BETJENINGSVEJLEDNING
.....................................................111
KÄYTTÖOHJE
..........................................................................................
123
ARAHAN PENGGUNAAN
...........................................................135
15
DIE GERÄTE ENTSPRECHEN DER EMV-RICHTLINIE 89/336/EWG UND DEN NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIEN 73/23/EWG.
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
WICHTIGE HINWEISE
ALLGEMEIN ....................................................................................................................................... 16
SICHERHEIT ...................................................................................................................................... 16
TRANSPORT ..................................................................................................................................... 16
UMWELTSCHUTZ ........................................................................................................................... 16
INSTALLATION
AUFSTELLEN
.................................................................................................................................... 17
REINIGUNG / DESINFEKTION .................................................................................................. 18
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................................................................................. 18
ELEKTRONIK
DISPLAY- UND TASTATUR-ÜBERSICHT
.............................................................................. 18
EINSCHALTEN .................................................................................................................................. 19
TEMPERATURANZEIGE ............................................................................................................... 19
DIE BENUTZER-PARAMETER
................................................................................................... 19
STROMAUSFALL ............................................................................................................................. 21
AKKU ..................................................................................................................................................... 21
LED-TEST ........................................................................................................................................... 21
ALARM-TEST .................................................................................................................................... 21
ALARM-HISTORY ........................................................................................................................... 22
WARNMELDUNGEN
...................................................................................................................... 22
ALARMSITUATIONEN
..................................................................................................................... 22
FEHLERMELDUNGEN .................................................................................................................. 23
EXTERNE TEMPERATURALARM-FUNKTION .................................................................... 24
SICHERHEITS-THERMOSTAT ................................................................................................... 24
OPTIONEN
INNENAUSSTATTUNG .................................................................................................................. 24
TEMPERATURSCHREIBER ........................................................................................................ 24
RS485 - SCHNITTSTELLE .......................................................................................................... 25
EXTERNER POWER-FAIL ALARM
........................................................................................... 25
WARTUNG UND PFLEGE
REINIGUNG ....................................................................................................................................... 25
VENTILATOR ..................................................................................................................................... 25
RAHMENHEIZUNG
......................................................................................................................... 25
MASCHINENFACH ......................................................................................................................... 26
ABTAUEN
.......................................................................................................................................... 26
16
WICHTIGE HINWEISE
• Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Gebrauchsanleitung mit allen Hinweisen zu Betriebssicherheit, Gebrauch und Wartung aufmerksam durch.
• Heben Sie diese Gebrauchsanleitung auf und belassen Sie diese beim Gerät, damit jeder Benutzer sich über die Funktionen und Sicherheitsvorschriften informieren kann.
• Stellen Sie sicher, daß um das Gerät ausreichend Platz für die Luftzirkulation zur Verfügung steht. Beachten Sie dazu die Installationshinweise.
• Das Gerät darf nur von Erwachsenen benutzt werden. Lassen Sie keine Kinder damit spielen oder die Bedienungselemente berühren.
• Alle Installationsarbeiten und Einstellungen am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Personal durchge­führt werden. Arbeiten, die von Personen mit mangelnder Sachkenntnis vorgenommen werden, kön­nen die Leistung des Gerätes beeinträchtigen und zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Alle Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendienst-Techniker aus­geführt werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
• Achten Sie darauf, daß das Anschlußkabel nicht eingeklemmt oder geknickt wird, wenn das Gerät installiert oder versetzt wird.
• Schalten Sie vor der Reinigung oder der Ausführung von Wartungsarbeiten das Gerät grundsätzlich aus und ziehen Sie den Netzstecker. Dabei stets am Stecker und nicht am Kabel ziehen. Ist der Stecker nicht erreichbar, so sollte die Sicherung ausgeschaltet werden.
• Das Kühlsystem des Gerätes enthält Kältemittel. Das Gerät sowie die darin gelagerten Produkte kön­nen erheblichen Schaden nehmen, wenn dieses System undicht wird. Achten Sie deshalb darauf, daß keine spitzen Gegenstände mit dem Kältesystem in Berührung kommen.
ALLGEMEIN
SICHERHEIT
• Prüfen Sie, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde. Sollten Sie einen Transportschaden fest­stellen, wenden Sie sich bitte sofort an den Anlieferer oder unter Vorlage des Lieferscheines bzw. des Kaufbeleges an die zuständige Verkaufsstelle. Ein durch Transport beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen! Im Zweifelsfall bei der Verkaufsstelle nachfragen.
• Das Gerät darf nur stehend transportiert werden. (maximaler Neigungswinkel 45°)
• Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz: Bitte denken Sie daran, daß eine ordnungsgemäße und sachgerechte Entsorgung notwendig ist. Die Verpackung und ihre Hilfsmittel sind grundsätzlich recy­clingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden.
• Entfernen Sie vor dem Verschrotten eines alten Gerätes die Tür, damit spielende Kinder sich nicht im Inneren einschließen können.
• Vor dem Verschrotten des Gerätes muß der Bleiakkumulator ausgebaut und getrennt entsorgt wer­den.
• Bei der Entsorgung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass dieses nicht überhitzt wird, da der Isolierschaum mit brennbarem Gas aufgeschäumt wurde.
UMWELTSCHUTZ
TRANSPORT
• Bei verschiedenen Modellen gehören zum Lieferumfang 2 Distanzhalter. Diese müssen gemäss Skizze an der Rückseite des Gerätes ange­bracht werden, bevor das Gerät an eine Wand gestellt wird.
17
• Das Gerät muß in einem trockenen, gut durchlüfte­ten Raum aufgestellt werden, wobei direkte Sonneneinstrahlung oder Aufstellung in der Nähe einer Wärmequelle vermieden werden sollte.
• Stellen Sie sicher, daß das Gerät fest und gerade steht und nicht an nebenstehende Geräte anstößt.
• Eine gute Luftzirkulation rund um das Gerät ist Vorbedingung für den einwandfreien Betrieb und darf auf keinen Fall behindert sein. Rundum das Gerät muß in jedem Fall ein Freiraum von minde­stens 70mm verbleiben. Bei Standgeräten muss der Abstand zur Zimmerdecke mindestens 50cm betragen.
• Das Gerät sollte nicht unter einem Deckenventilator bzw. in der unmittelbaren Nähe einer Klimaanlage aufgestellt werden.
AUFSTELLEN
INSTALLATION
• Geräte, die mit Rollen ausgestattet sind, müssen, nachdem sie an dem definitiven Standort aufgestellt sind, durch Herausdrehen der Feststellfüsse gegen Wegrollen gesichert werden : Fuss bis zum Boden herausdrehen und anschliessend die Feststellmutter wieder nach oben drehen.
Feststellmutter
Fuss
• Bei Geräten der Baureihe UF ist der Türgriff werks­seitig aus Verpackungs- und Transportgründen um 90° versetzt worden, und muß beim Aufstellen des Gerätes gemäß nebenstehender Skizze gedreht werden.
min 70 mm
POWER FAIL
ALARM HISTORY
O
I
ENTER
ALARM TEST
min 70 mm
min 70 mm
POWER FAIL
ALARM HISTORY
O
I
ENTER
ALARM TEST
min 70 mm
min 50 cm
1
4
3
2
18
REINIGUNG / DESINFEKTION
• Vor der Inbetriebnahme soll das Gerät innen und außen gereinigt bzw. desinfiziert werden. Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel. Auf keinen Fall dürfen scharfe oder ätzende Putzmittel, Scheuerpulver, Stahlwolle, Scheuerschwämme oder chemische Lösungsmittel benutzt werden. Achten Sie beim Reinigen darauf, daß keinerlei Flüssigkeiten in das Ventilationsgehäuse laufen.
• Zur Desinfektion werden alle im Hause des Kunden gebräuchlichen Flächendesinfektionsmittel emp­fohlen, sofern sie in der Liste der “Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie” (DGHM) oder anderer nationaler Organisationen empfohlen sind.Für die Desinfektion kleinflächiger Verunreinigungen empfehlern wir den Einsatz eines konzentrierten alkoholischen Mittels.
• Vor Anschluß des Gerätes ist zu überprüfen, ob die Angaben auf dem Typschild im Innenraum mit den örtlichen Werten übereinstimmen. Das Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Bevor das Gerät angeschlossen und das erste Mal eingeschaltet wird, muß es etwa 30 Minuten lang stehen.
• Um zu vermeiden, daß dieses Gerät durch eventuelle Probleme bei anderen Elektrogeräten ausfällt, sollte es an einem separaten Stromkreis angeschlossen werden. Auf keinen Fall darf es mit Hilfe einer Mehrfachsteckdose mit anderen Elektrogeräten zusammen an eine Steckdose angeschlossen wer­den.
• Achten Sie darauf, daß der Anschlußstecker des Gerätes leicht zugänglich ist, damit er gegebenen­falls leicht entfernt werden kann, ohne andere Geräte / bzw. Möbel zu verschieben.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Die Überwachung und Steuerung der Geräte übernimmt eine Elektronik, welche aus folgenden Komponenten besteht :
• DIE ELEKTRONIKPLATINE befindet sich im Maschinenfach des Kühlschrankes.
• DISPLAY UND TASTATUR Hier werden alle Funktionen eingestellt und überwacht.
ELEKTRONIK
DISPLAY- UND TASTATUR-ÜBERSICHT
Rote LED
(Stromausfall)
Display
Grüne LED (Power ok)
Alarm History-
tasten / LEDs
Alarm Test -
tasten
Parameter-
tasten
Lichtschalter
LED-Test
Reset-TasteSchlüssel-
schalter
Temperatur-
Alarm-
LED
Abhängig von der Modellreihe ist das Gerät mit einem der beiden abgebildeten Displays ausgestattet :
• DISPLAY UND TASTATUR
11
19
Rote LED
(Stromausfall)
DisplayGrüne LED
(Power ok)
Alarm History-
tasten / LEDs
Parameter-
tasten
LED-TestReset-TasteSchlüssel-
schalter
Temperatur-
Alarm-
LED
• Zum Einschalten den Schlüsselschalter in Position „I” drehen. Nach dem Einschalten führt die Elektronik folgenden Selbsttest durch :
Test aller Segmente des Displays
Test aller LEDs
Test des akustischen Signals
• Nach dem Selbsttest wird die Innentemperatur des Kühlschrankes im Display angezeigt.
• Der Kompressor schaltet nach dem Selbsttest erst nach einer gewissen Zeit ein.
EINSCHALTEN
• DISPLAY UND TASTATUR
22
Während dem normalen Betrieb zeigt das LED-Display die Innentemperatur des Kühlschrankes entwe­der in °C (Celsius) oder in °F (Fahrenheit) an. (abhängig vom gesetzten Parameter). Die Anzeige erfolgt in Schritten von 0.1°C bzw. 1°F.
TEMPERATURANZEIGE
• Den „Benutzer-Parameter-Modus” erreicht man, indem man die beiden Tasten und während 5 Sekunden gleichzeitig drückt.
• Eine Meldung „USER OK” erscheint kurz im Display, anschliessend wird der erste Parameter mit seinem eingestellten Wert angezeigt. Mit Hilfe der Pfeil­Tasten und erreicht man den nächsten bzw. den vorherigen Parameter.
• Um den Wert eines Parameters zu ändern, betätigen Sie die oder ­Taste. Nachdem eine Änderung vorgenommen wurde, beginnt die Anzeige zu blinken, um auf die Änderung aufmerksam zu machen. Nachdem die ­Taste betätigt wurde, wird der neue Wert gesichert und das Blinken der Anzeige hört auf.
• Zum Verlassen des „Benutzer-Parameter-Modus”, betätigen Sie erneut gleichzeitig die beiden Pfeiltasten und . Wenn während 15 Sekunden keine Taste betätigt wird, wird der Modus auto­matisch verlassen. Die mit der -Taste bestätigten Parameter werden gespeichert.
Die folgenden Parameter können auf diese Weise eingestellt werden :
SSEETT TTeemmppeerraattuurr SSeett--PPuunnkktt
Die Solltemperatur des Kühlschrankes.
DIE BENUTZER-PARAMETER
20
HHAALL oobbeerreerr AAllaarrmm--PPuunnkktt
Die zulässige höchste Innentemperatur. Beim Erreichen dieses Wertes wird ein Alarm aus­gelöst.
LLAALL uunntteerreerr AAllaarrmm--PPuunnkktt
Die zulässige niedrigste Innentemperatur. Beim Erreichen dieses Wertes wird ein Alarm aus­gelöst.
WICHTIG :
Bei Geräten der Modellreihe BR (Blutschränke) sind Temperatur Set-Punkt und die beiden Alarmpunkte durch die Norm betr. Blutkonserven-Kühlgeräte (DIN 58371) fest definiert und können daher vom Kunden nicht verändert werden.
MMUUDD SSttuummmmsscchhaallttee--ZZeeiitt
Beim Auftreten eines Alarms kann das akustische Signal für eine vorgegebene Zeit durch Betätigen der - Taste ausgeschaltet werden. Die vorgegebene Zeit wird durch diesen Parameter bestimmt. Er kann von 0 bis 60min in Schritten von 1min verändert werden.
CC//FF TTeemmppeerraattuurr--EEiinnhheeiitt
Umstellung der Temperaturanzeige von °C (Celsius) in °F (Fahrenheit).
TTIIMM UUhhrrzzeeiitt
Die aktuelle Ortszeit. Die Zeit startet bei 00.00 Uhr beim Einschalten des Gerätes. Mit Hilfe der und - Tasten wird zuerst die Minutenangabe eingestellt. Nach Betätigen der
- Taste kann die Stundenangabe verändert werden. Bei erneutem Betätigen der - Taste wird die neue Uhrzeit gespeichert.
WICHTIG :
Um die Abtauphase bei Geräten mit automatischer Abtauung genau festzulegen, ist es äußerst wichtig, daß bei diesen Geräten die Uhrzeit korrekt eingestellt wird (siehe Kapitel “Abtauen”) Nach dem Ausschalten des Gerätes mit dem Schlüsselschalter bzw. nach einem Stromausfall muss die Uhrzeit überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden.
DDTT11 DDTT22 SSttaarrttzzeeiitteenn ddeerr AAbbttaauupphhaasseenn
(nur für FR-Geräte und MF600G/MF605)
Nähere Informationen zu der automatischen Abtauung finden Sie im Kapitel “Abtauen”
LLAANN SSpprraacchhee
Mit diesem Parameter kann die Sprache eingestellt werden, in welcher die Warnungen und Fehlermeldungen am Display angezeigt werden. Voreingestellt ist ENG für Englisch. Alternativen hierzu sind : ESP für Spanisch, POR für Portugiesisch, FRA für Französisch, DEU für Deutsch, BHM für Bahasa Malaysia, NED für Niederländisch, SVE für Schwedisch, SUO für Finnisch, NOR für Norwegisch, ITA für Italienisch oder DAN für Dänisch.
AADDRR NNeettzzwweerrkk--AAddrreessssee
Mit Hilfe der eingebauten RS485-Schnittstelle können mehrere Geräte miteinander vernetzt werden. Ist dies der Fall, so muß jedes einzelne Gerät eine separate Adresse erhalten. Diese Adresse wird mit dem Parameter “ADR” festgelegt.
21
• Bei einem Stromausfall blinkt die rote POWER-FAIL-LED und ein akustischer Alarm ertönt. Der akustische Alarm kann durch Betätigen der - Taste für einen gewissen Zeitraum (Parameter MUD) stummgeschaltet werden.
• Nach einer gewissen Zeit schaltet sich das Display selbsttätig ab. Die Innentemperatur kann jedoch durch Betätigen der -Taste wieder angezeigt werden.
• Während einer Stromausfallphase können keine Parameter verändert werden.
• Falls während eines Stromausfalls die Innentemperatur über den oberen Alarm-Punkt ansteigt, wird der Temperaturalarm angezeigt und die entsprechenden Werte werden in der „Alarm-History” gespei­chert.
• Ein durch Stromausfall bedingter Alarm wird nicht über die externe Alarmfunktion gemeldet. Sollte dies erforderlich sein, lässt sich diese Funktion nachrüsten. Wenden Sie sich hierzu an Ihre Service-Stelle.
STROMAUSFALL
• Ein integrierter Akku übernimmt bei einem Stromausfall die Überwachung der Elektronik während maximal 48 Stunden.
• Dieser Akku wird automatisch aufgeladen, wenn das Gerät angeschlossen wird.
• Wenn die Leistung des Akkus nicht mehr ausreicht, um die Kontrollfunktion zu übernehmen, erscheint die Fehlermeldung „BAT LOW” im Display.
• Eine Fehlermeldung „BAT FAIL” weist darauf hin, daß der Akku entweder defekt oder nicht korrekt angeschlossen ist.
• Der Akku sollte präventiv alle 2 Jahre ausgetauscht werden. Dieser Austausch darf nur von einem anerkannten Service-Techniker vorgenommen werden. Vor dem Ausbau des Akkus muß das Gerät stromlos sein.
• Bei dem Akku handelt es sich um einen Bleiakkumulator, welcher im Falle eines Defektes getrennt ent­sorgt werden muß.
AKKU
• Eine kurze Betätigung der - Taste schaltet bei Geräten mit “GOLD Safety Standard” das Licht im Kühlschrank ein bzw. aus. Wird das Licht nicht mit dem Schalter ausgeschaltet, erlischt es nach einer gewissen Zeit.
• Bei Geräten mit “SILVER Safety Standard” wir die Beleuchtung (Option) über einen separaten Lichtschalter in der Bedienblende ein- bzw. ausgeschaltet.
• Eine Betätigung der - Taste während 5 Sekunden startet einen LED-Test. Hierbei werden alle LEDs und alle Segmente des Displays nacheinander kurz eingeschaltet.
• Bei einem Stromausfall wird mit der - Taste das Display eingeschaltet (siehe Kapitel „Stromausfall”). Die Innenbeleuchtung (falls vorhanden) wird in diesem Fall nicht eingeschaltet.
LED-TEST / LICHT
• Durch anhaltendes Betätigen der Alarm-Test-Tasten oder wird von der Elektronik eine steigende bzw. sinkende Temperatur simuliert. Hiermit kann die korrekte Funktion des Alarms kontrolliert werden.
• Die Temperatur nähert sich dem entsprechenden Alarmpunkt bis auf 0.5° und steigt bzw. sinkt dann schrittweise um 0.1° bis zum Erreichen des eingestell­ten Alarm-Punktes. Die Alarm-LED blinkt, der akustische Alarm ertönt und die Anzeige der Innentemperatur blinkt.
• Beim Loslassen der Alarm-Test-Taste kehrt die Temperaturanzeige wieder zu ihrem ursprünglichen Wert zurück und der Alarm erlischt.
• Während dieser Alarm-Test-Phase ist sowohl die „Alarm-History”- Funktion als auch ein eventuell angeschlossener Remote-Alarm deaktiviert.
ALARM-TEST - NUR DISPLAY UND TASTATUR 1
22
• In der Alarm-History werden alle relevanten Werte abgespeichert, die wäh­rend einem Temperaturalarm aufgetreten sind. Das Leuchten einer der beiden Alarm-History-LEDs zeigt an, daß Daten aus dem Speicher abgerufen werden können.
• Um die Daten aus dem Speicher abzurufen, muss die entsprechende Alarm­History-Taste (für Warm-Alarm) bzw. (für Kalt-Alarm) betätigt werden.
• Bei aufeinanderfolgender Betätigung der oder - Taste werden nach­einander folgende Werte im Display angezeigt :
MAX bzw. MIN Maximal- bzw. Minimaltemperaturwert wäh-
rend der Alarm-Phase
AVG Durchschnittliche Temperatur während der
Alarm-Phase
DUR Dauer der Alarmphase
• Durch erneutes Betätigen der oder - Taste gelangt man wieder zu der normalen Temperaturanzeige.
• Wenn die Alarm-History-Werte einmal abgerufen wurden, und keine neue Alarm-Situation vorliegt, erlischt die Alarm-History-LED. Die gespeicherten Werte bleiben jedoch erhalten, bis ein neuer Temperatur-Alarm auftritt.
• Durch gleichzeitiges Betätigen der Alarm-History-Taste oder und der Reset-Taste kann der Speicherinhalt gelöscht werden. Eine Meldung „HIST DEL” bestätigt den Löschvorgang.
• Wenn während einem bestimmten Zeitraum kein Temperaturalarm auftritt, werden die gespeicherten Alarm-History-Daten automatisch gelöscht.
ALARM-HISTORY
WARNMELDUNGEN
Tritt eine Warnsituation auf, ertönt ein akustisches Signal und das Display blinkt mit der entsprechenden Warnmeldung (Die Anzeige dieser Meldungen ist abhängig von der eingestellten Sprache - siehe hierzu nachstehende Tabelle). Folgende 2 Warnsituationen können auftreten :
DDOOOORR Diese Meldung erscheint, wenn die Tür länger als eine vorgegebene Zeit offen steht. Nach dem
Schliessen der Tür verschwindet die Meldung aus dem Display. Das akustische Signal kann mit der
- Taste ausgeschaltet werden.
CCLLEEAANN Zeigt an, dass das Reinigungsinterval überschritten ist, d.h. dass der Kondenser gereinigt werden
muss (siehe Kapitel “Maschinenfach”). Die Meldung verschwindet und das akustische Signal ver­stummt wenn die - Taste betätigt wird.
ALARMSITUATION
Folgende Alarmsituationen können auftreten :
TTeemmppeerraattuurraallaarrmm Ein Temperaturalarm wird ausgelöst, wenn die Innentemperatur einen der beiden eingestellten
Alarm-Punkte erreicht.
Die Temperaturanzeige im Display beginnt zu blinken.
Die LED blinkt.
Ein akustischer Alarm ertönt
AAllaarrmm bbeeii SSttrroommaauussffaallll
(Power Fail) (siehe hierzu auch Kapitel “Stromausfall”)
Die LED blinkt.
Ein akustischer Alarm ertönt
23
• Das akustische Signal kann durch Betätigen der - Taste für einen gewissen Zeitraum stummge­schaltet werden (Parameter MUD). Wenn nach Ablauf dieser Zeit die Alarmsituation weiterhin besteht, schaltet der akustische Alarm wieder ein.
• In beiden Fällen muss versucht werden, die Ursache des Alarms ausfindig zu machen und schnellst­möglich zu beseitigen. Gelingt dies nicht, so müssen sofort die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, damit die eingelagerten Waren keinen Schaden nehmen.
FEHLERMELDUNGEN
• Neben den Alarmsituationen werden vom Gerät auch Funktionsfehler angezeigt. Im Fall eines Funktionsfehlers ertönt ein akustisches Signal und eine entsprechende Meldung wird im Display ange­zeigt. (Die Anzeige dieser Meldungen ist abhängig von der eingestellten Sprache - siehe hierzu nach­stehende Tabelle).
• Das akustische Signal kann durch Betätigen der - Taste für einen gewissen Zeitraum stummge­schaltet werden (Parameter MUD). Wenn nach Ablauf dieser Zeit der Fehler weiterhin besteht, schal­tet der akustische Alarm wieder ein.
• Beim Auftreten eines Fehlers müssen sofort die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, damit die eingelagerten Waren keinen Schaden nehmen. Benachrichtigen Sie sofort die für Sie zuständige Service-Stelle und teilen Sie neben der Fehlermeldung unbedingt Produkt- und Seriennummer des Gerätes mit.
• Folgende Fehler können von der Elektronik angezeigt werden :
DDEEFFRR
Problem bei der Abtauung
CCOOMMPP
Kompressorausfall
FFAANN
Ventilatorproblem
BBAATT LLOOWW
Batteriespannung zu schwach
BBAATT FFAAIILL
Batterie komplett entladen, nicht angeschlossen oder defekt
PPRREESS CCOONN
Überdruck am Kondenser oder Drucksensor defekt
RREEGGUU SSEENN
Regelsensor defekt oder Fehler in der Anschlußleitung
MMIIDD SSEENN
Temperatursensor defekt oder Fehler in der Anschlußleitung
PPRRGGMM EERRRR
Konfigurationsparameter und Platineneinstellung stimmen nicht überein
TTEESSTT EERRRR
Fehler in der Selbsttest-Phase
EENNGG
DOOR
CLEAN
DEFR
COMP
FAN
DRAIN
BAT LOW
BAT FAIL
PRES CON
REGU SEN
MID SEN
PRGM ERR
TEST ERR
EESSPP
PUERTA
LIMP
DESCONG
COMPRES
VENT
DESAGUE
BAT BAJA
AVER BAT
PRES SON
SEN REG
SEN MED
PRGM ERR
TEST ERR
PPOORR
PORTA
LIMP
DESCONGE
COMPR
VENT
DRENAGE
BAT BAIX
AVA BAT
PRE COND
SEN REG
SEN MED
PRGM ERR
TEST ERR
FFRRAA
PORTE
NETT
DEGIV
COMP
VENT
ECOUL
BAT FAIB
PAN BAT
PRES CON
REGU SON
SOND CEN
PRGM ERR
TEST ERR
DDEEUU
TUER
REIN
ENTFR
KOMP
VENT
ABL
BAT SCHW
BAT AUSF
DR KOND
REGS AUS
SO-M AUS
PRGM ERR
TEST ERR
BBHHMM
PINTU
BERSIH
CAIR
KOMP
KIPAS
ALIR
BAT REN
BAT ROSA
TEK KOND
SEN REGU
SEN TENG
PRGM ERR
TEST ERR
NNEEDD
DEUR
REINIGEN
ONTDOOI
COMP
VENT
AFVOER
BAT ZWAK
BAT LEEG
DRUK CON
REG SEN
MID SEN
PRGM ERR
TEST ERR
SSVVEE
DORR
RENG
AVFR
KOMP
FLAKT
AVTAPPN
BAT LAG
BAT FEL
O TRYCK
REGL GIV
MED GIV
PRGM ERR
TEST ERR
SSUUOO
OVI
PUHDISTA
SUL VIKA
KOMPR
TUULETIN
TYHJ
AKKUJAN
AKKUVIKA
YLIPAINE
OHJ ANT
LAMP ANT
PRGM ERR
TEST ERR
NNOORR
DOR
REN
AVTIN
KOMPRES
VIFTE
AVLOP
BAT LAV
BAT FEIL
TRYKK
REGU SEN
MID SEN
PRGM ERR
TEST ERR
IITTAA
PORTA
PULIZIA
SBRIN
COMP
VENT
DREN
BAT BAS
AVAR BAT
PRES CON
REG SEN
SEN MED
PRGM ERR
TEST ERR
DDAANN
DOR
RENS
DEFR
KOMP
VENT
DRAEN
LAVT BAT
BATFEJL
TRYK KON
REGU SEN
MID SEN
PRGM ERR
TEST ERR
Übersetzungsetzungstabelle für Warn- und Fehlermeldungen (abhängig vom Parameter LAN)
24
• An der Rückseite des Gerätes befinden sich drei potentialfreie Kontakte, die dazu genutzt werden können, einen zusätzlichen externen Temperatur-Alarm (optisch oder akustisch) anzusteue­ren.
• Das Betätigen der - Taste im Alarmfall schaltet nur das inter­ne akustische Alarmsignal ab. Der externe Alarm wird duch diese Taste nicht beeinträchtigt. Das externe Alarmsignal schaltet erst ab, wenn die Alarmursache beseitigt wird.
• An den Kontakten kann eine Spannung von 12V Gleichstrom bis maximal 250V Wechselstrom angeschlossen werden. Die maxi­male Belastung darf 8A nicht überschreiten. Der minimale Anschlußwert beträgt 500mA / 12V AC.
EXTERNE TEMPERATURALARM-FUNKTION
RRuuhheezzuussttaanndd
AAllaarrmm
OPTIONEN
• Je nach Modellreihe gehören zur Serienausstattung der Geräte Schubladen oder Einlegeroste, welche in der Höhe variabel angeordnet werden können.
• Die Last muß auf den Schubladen bzw. Einlegerosten gleichmäßig verteilt werden.
• Die Schubladen nur am vorgesehenen Griff herausziehen.
• Zum Entnehmen der Schubladen (z.Bsp. zum Reinigen) Schublade bis zum Anschlag herausziehen und anheben.
INNENAUSSTATTUNG
TEMPERATURSCHREIBER
• Mit Hilfe des Schreibers wird der Temperaturverlauf über einen gewissen Zeitraum festgehalten. Dieser Zeitraum kann nach Bedarf von 7 Tagen (voreingestellt) auf 24 Stunden umgestellt werden Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor: den Hebel mit dem Schreibstift hochklappen und die Feststellmutter auf der Schreiberachse entfernen. Die Schreiberscheibe kann nun entnommen werden. Ziehen Sie nun an der Achse des Schreibers, um den Einsatz aus dem Gehäuse zu entfernen. An der Seite des Einsatzes befindet sich der Schalter, mit dem Sie den gewünschten Zeitraum einstellen können.
• Die Scheiben für die beiden Zeiträume sind unterschiedlich. Achten Sie darauf, daß Sie die richtige Scheibe einlegen.
• Das Uhrwerk des Schreibers wird über eine 1,5V-AA-Batterie versorgt. Diese befindet sich an der Unterseite des Schreibereinsatzes.
• Zum Auswechseln des Stiftes den alten Stift vom Stiftbügel abziehen und neuen Stift in die Führungsschienen des Stiftbügels bis zum Anschlag einschie­ben. Bitte den Stift nicht mit den Fingern berühren.
• Achten Sie bei der Montage auf die kor­rekte Lage der Feststellmutter !
SICHERHEITS-THERMOSTAT
• Alle Geräte, welche im “+”-Bereich arbeiten sind mit einem Sicherheitsthermostaten ausgestattet. Dieses Thermostat schaltet den Kompressor ab, sobald die Innentemperatur unter +2°C absinkt, um zu verhindern, dass die Waren durch Gefrieren Schaden nehmen.
25
• Der Kühlschrank sollte vor der ersten Inbetriebnahme und anschließend regelmäßig gereinigt bzw. falls erforderlich desinfiziert werden.
• Verwenden Sie zur Reinigung nur milde Reinigungsmittel. Auf keinen Fall dürfen scharfe oder ätzende Putzmittel, Scheuerpulver, Stahlwolle, Scheuerschwämme oder chemische Lösungsmittel benutzt werden. Achten Sie beim Reinigen darauf, daß keinerlei Flüssigkeiten in das Ventilationsgehäuse lau­fen.
REINIGUNG
WARTUNG UND PFLEGE
• Bei Geräten mit Innenbelüftung ist es äußerst wichtig, daß der Ventilator im Innenraum immer funk­tionsfähig ist.
• Um beim Türöffnen ein unnötiges Ansaugen von warmer Außenluft zu vermeiden, schaltet der Ventilator beim Öffnen der Tür ab.
• Die Luft muß stets ungehindert zum Ventilator gelangen, die Lüftungsschlitze dürfen daher nie blockiert oder abgedeckt werden.
VENTILATOR
RAHMENHEIZUNG
(NUR FÜR UF- UND UCF-GERÄTE)
• Die Geräte der Baureihen UF und UCF sind mit zwei Rahmenheizungen ausgerüstet. Die äussere Rahmenheizung ist immer eingeschaltet um ein Festfrieren der Tür- bzw. Deckeldichtung am Behälter zu verhindern.
• Die innere Rahmenheizung kann wahlweise über einen Schalter im Maschinenfach an der Rückseite des Gerätes zugeschaltet wer­den. Im eingeschalteten Zustand leuchtet der Schalter.
• Da diese innere Heizung die Kälteleistung des Gerätes beein­trächtigt, sollte sie nur in folgenden Fällen eingeschaltet werden :
• bei hoher Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit hoher Umgebungstemperatur (über 32°C)
• bei zahlreichen täglichen Türöffnungen.
• bei länger anhaltenden Türöffnungen (z.Bsp. Be- und Entladen des Gerätes)
• Vor dem Einschalten der inneren Heizung müssen die Tür- bzw. Deckeldichtung und der Behälterrahmen auf jeden Fall von Eis- und Frostresten befreit und gründlich abgetrocknet werden.
RS485 - SCHNITTSTELLE
• Abhängig von der Ausstattung sind die Geräte mit einer RS485­Schnittstelle ausgestattet. Mittels dieser Schnittstelle kann das Gerät an einen PC angeschlossen bzw. mit anderen Kühlgeräten vernetzt wer­den.
• Diese Schnittstelle kann bei allen Geräten nachträglich eingebaut werden.
• Für Informationen über Anschlussmöglichkeiten und Software, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Servicestelle.
EXTERNER POWER-FAIL ALARM
• Zusätzlich zum externen Temperaturalarm besteht die Möglichkeit, einen externen Alarm bei Stromausfall nachzurüsten. Für Informationen über Anschlussmöglichkeiten, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Servicestelle.
26
• Die FR-Geräte und der MF600G/MF605 sind mit einer automatischen Abtauung ausgestattet. Dabei wird zu festgelegter Tageszeit (Parameter “DT1” bzw. “DT2”) die Abtauphase automatisch gestartet. Die Dauer der Abtauphase beträgt ca. 30 Minuten.
• Abhängig vom Modell sind die Geräte auf eine der untenstehenden Varianten voreingestellt :
Eine Abtauphase pro Tag : DT1 = Startzeit DT2 nicht einstellbar Zwei Abtauphasen pro Tag : DT1 = 1. Startzeit DT2 = 2. Startzeit Eine Abtauphase pro 48 Std.: DT1 nicht einstellbar DT2 = Startzeit (jeden 2. Tag)
• Sollte eine Umstellung dieser Voreinstellungen auf eine andere Variante erforderlich bzw. erwünscht sein, so kann diese Änderung vom Service vorgenommen werden.
• Da während der Abtauphase das Kühlaggregat abgeschaltet wird, steigt die Innentemperatur. Die Abtauzeit soll deshalb in eine Tageszeit gelegt werden, in welcher das Gerät nicht geöffnet wird.
• In der Anzeige erscheint während der Abtauphase die Meldung “DFR” gefolgt von der aktuellen Innenraumtemperatur.
• Der automatische Abtauvorgang wird nicht gestartet bzw. unterbrochen, wenn die Innentemperatur um 10°C wärmer ist als der eingestellte Temperatur-Setpunkt. Die automatische Abtauung wird dann bis zur nächsten eingestellten Abtauphase ausgesetzt.
• Ein Abtauvorgang kann ebenfalls manuell gestartet werden. Hierzu müssen die Tasten und während 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt werden.
ABTAUEN (NUR FÜR FR-GERÄTE UND MF600G/MF605)
WWIICCHHTTIIGG :: VVoorr jjeeddeerr WWaarrttuunnggss-- bbzzww.. RReeiinniigguunnggssaarrbbeeiitt iimm MMaasscchhiinneennffaacchh mmuußß ddaass GGeerräätt aauussggeesscchhaalltteett uunndd ddeerr NNeettzzsstteecckkeerr ggeezzooggeenn wweerrddeenn..
• Der Kondenser/Verflüssiger muss regelmäßig mit Hilfe einer Handbürste oder eines Staubsaugers ent­staubt werden. Dieses Reinigungsinterval ist werksseitig vorgegeben und wird durch eine Meldung “CLEAN” im Display angezeigt.
MASCHINENFACH
Loading...