In dieser Bedienungsanleitung werden
Warnungen und Sicherheitshinweise mit
besonderen Symbolen gekennzeichnet. Diese
sollten Sie lesen, damit Unfälle vermieden
werden. Die Symbole haben folgende
Bedeutung:
Dieses Symbol weist auf einen
Warnung
Vorsicht
Bitte beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise und Vorkehrungen,
damit Sie das MRT-3 gefahrenfrei nutzen
können.
Stromversorgung
Warnung
Da das Gerät einen relativ hohen
Stromverbrauch hat, sollte es nach
Möglichkeit mit Netzstrom betrieben werden.
Für den Batteriebetrieb dürfen nur
Alkalibatterien verwendet werden.
äußerst wichtigen Hinweis zu
einer möglichen Gefahrenquelle
hin. Wenn die betreffenden
Hinweise ignoriert werden und
das Gerät unsachgemäß
eingesetzt wird, drohen
Verletzungen mit Todesfolge.
Dieses Symbol weist auf einen
Hinweis zu einer möglichen
Gefahrenquelle hin. Wenn die
betreffenden Hinweise ignoriert
werden und das Gerät
unsachgemäß eingesetzt wird,
drohen Verletzungen und
Schäden am Gerät.
kann das Gerät beschädigt werden.
Außerdem ist in diesem Fall die
Betriebssicherheit gefährdet.
- Schließen Sie den Netzadapter nur an eine
Netzsteckdose an, an der die vom Adapter
benötigte Spannung anliegt.
- Beim Abziehen des Netzadapters von der
Steckdose sollten Sie immer am Adapter
selbst und nicht am Kabel ziehen.
- Wenn das Gerät für einen längeren
Zeitraum unbenutzt bleiben soll, ziehen Sie
den Adapter von der Steckdose ab.
Batteriebetrieb
- Verwenden Sie vier Mignonzellen vom Typ
IEC R6 (Größe AA, Alkali oder Mangan).
- Das MRT-3 verfügt nicht über ein
Batterieladegerät.
Schauen Sie sich sorgfältig die Beschriftung
der Batterien an, um eine falsche Wahl zu
vermeiden.
- Wenn das MRT-3 für einen längeren
Zeitraum unbenutzt bleiben soll, nehmen
Sie die Batterien aus dem Gerät.
- Sollten die Batterien ausgelaufen sein,
wischen Sie das Batteriefach und die
Batteriekontakte im Fach sorgfältig ab, um
sie so von allen Rückständen zu befreien.
- Während des Betriebs muss das
Batteriefach geschlossen sein.
Betriebsumgebung
Vorsicht
Betreiben Sie das MRT-3 nicht in
Umgebungen, in denen es folgenden
Bedingungen ausgesetzt ist:
- Extremtemperaturen
- Hohe Luft- oder Umgebungsfeuchte
- Übermäßig viel Staub oder Sand
- Übermäßige Schwingungen oder Stöße
Betrieb über Netzadapter
- Es dürfen nur Netzadapter verwendet
werden, die Gleichspannung von 9 V und
300 mA liefern und über einen
Klinkenstecker verfügen (Zoom AD-0006).
Bei Verwendung eines anderen Adapters
22
2 zoom MRT-3
22
Umgang mit dem Gerät
Vorsicht
- Da es sich beim MRT-3 um ein
Präzisionselektronikgerät handelt, dürfen
die Steuerelemente nicht mit übermäßig viel
Kraft bedient werden. Betätigen Sie Tasten
und andere Steuerelemente nicht mit den
Füßen.
- Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper
(Münzen, Büroklammern usw.) bzw.
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
- Vor dem Anschluss muss der Netzschalter
des Geräts ausgeschaltet sein.
- Vor dem Transport des Geräts müssen der
Netzschalter ausgeschaltet sowie alle Kabel
und der Netzadapter abgezogen werden.
Modifikationen
Vorsicht
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des MRT-3,
und versuchen Sie nicht, das Gerät zu
modifizieren. Das kann zu Schäden am Gerät
führen.
Bei Problemen
Vorsicht
Wenn am Gerät ein Defekt oder Problem
vorzuliegen scheint, nehmen Sie es sofort
vom Netz bzw. entfernen die Batterien, damit
die Stromversorgung unterbrochen wird.
Anschließend ziehen Sie alle Kabel vom
Gerät ab.
Hinweise zum Gebrauch
- Elektromagnetische Interferenzen
Aus Sicherheitsgründen ist das MRT-3 so
konzipiert, dass es einen maximalen Schutz
gegen die Aussendung von
elektromagnetischer Strahlung bietet und
gegen Interferenzen von außen geschützt ist.
Geräte mit einer starken Anfälligkeit gegen
diese Interferenzen oder einer starken
Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen
sollten nicht in der Nähe des MRT-3
betrieben werden, weil die Möglichkeit des
Auftretens von Interferenzen nicht gänzlich
ausgeschlossen werden kann.
Elektromagnetische Interferenzen können bei
allen elektronischen Geräten, darunter auch
dem MRT-3, Fehlfunktionen und
Datenverluste auslösen. Deshalb sollte dieses
Risiko entsprechend klein gehalten werden.
- Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des MRT-3 ein
trockenes Tuch. Bei Bedarf können Sie es
leicht anfeuchten. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, Wachse oder Lösungsmittel
(Verdünner oder Reinigungsalkohol). Damit
können Sie die Oberfläche stumpf machen
bzw. beschädigen.
Sicherheitsvorkehrungen/Hinweise zum Gebrauc
Sicherheitsvorkehrungen/Hinweise zum GebraucSicherheitsvorkehrungen/Hinweise zum Gebrauc
Sicherheitsvorkehrungen/Hinweise zum GebraucSicherheitsvorkehrungen/Hinweise zum Gebrauc
Bewahren Sie dieses Handbuch zum
späteren Nachschlagen bitte gut auf.
zoom MRT-3
33
3
33
Inhalt
InhaltInhalt
InhaltInhalt
InhaltInhalt
Inhalt
InhaltInhalt
Sicherheitsvorkehrungen/Hinweise
zum Gebrauch .....................................2
Vielen Dank, dass Sie sich für das ZOOM Micro RhythmTrak MRT-3 (nachstehend nur noch als
“das MRT-3” bezeichnet) entschieden haben.
Das MRT-3 verfügt über die folgenden attraktiven Funktionen:
- Die hochentwickelte Drum Machine bietet 199 extrem realistische Drum- und PercussionSounds in einem erstaunlich kompakten Gerät. 396 voreingestellte Patterns bieten eine große
Bandbreite an vorprogrammierten Rhythmen. 99 weitere Patterns sind vom Nutzer frei
programmierbar und können gespeichert werden.
- Es lässt sich eine Backing-Sequenz (Song) mit bis zu 99 Patterns anlegen. Bis zu 99 solcher
Songs können zur sofortigen Verwendung jederzeit gespeichert werden.
- Von hinten beleuchtete Pads liefern während der Wiedergabe eines Songs oder der Verwendung
eines Patterns eine optische Repräsentation der Rhythmus-Patterns.
- Aus dem integrierten Drum- und Percussion-Material lassen sich bis zu 14 Songs auswählen
und dann hinsichtlich Pegel, Tuning und Balance zum Anlegen eines ganz persönlichen DrumKits modifizieren. Ihrer Kreativität sind also keine Grenzen mehr gesetzt!
Einführung
EinführungEinführung
EinführungEinführung
- Durch seinen intuitiv erfassbaren und einfachen Aufbau lässt sich das Gerät auch von
jemandem, der noch nie mit einer Drum Machine gearbeitet hat, sofort leicht bedienen.
- Mit dem als Zubehör beziehbaren Fußtaster (FS01) können Sie Patterns starten und anhalten
sowie das Tempo wechseln.
Ferner können Sie das Gerät zum Abspielen eines ausgewählten Sounds wie einen Bass-Drum
oder offenen/geschlossenen Hi-hat nutzen.
- Über den MIDI IN-Anschluss können Sie einen externen MIDI-Sequencer oder ein anderes
Gerät betreiben. Als ideale Ergänzung zum MRT-3 empfehlen wir Ihnen das Multitrak
Recording Studio ZOOM MRS-4. Mit der Kombination aus beiden Geräten lassen sich die
Audio-Tracks vom Recorder mit dem Rhythmus-Track vom MRT-3 synchronisieren. Die
Wiedergabe der Sounds des MRT-3 mit einem externen MIDI-Gerät ist ebenfalls möglich.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, und lesen Sie sich diese Anleitung durch, damit Sie das
MRT-3 optimal nutzen sowie eine hohe Performance und Zuverlässigkeit erzielen
können.
zoom MRT-3
55
5
55
8 888
Display
[KIT]-Taste (LED)
[PATTERN]-Taste (LED)
[TEMPO]-Taste (LED)
[REC]-Taste (LED)
[PLAY]-Taste (LED)
[STOP]-Taste (LED)
[FUNCTION]-Taste (LED)
Pads 1 – 7 (LEDs)[PAD BANK]-Taste (LED)
Teile des MRT-3
Teile des MRT-3Teile des MRT-3
Teile des MRT-3Teile des MRT-3
Oberes Bedienfeld
[INSERT/COPY]-Taste
[DELETE/ERASE]-Taste
TT
eile des MRT-3eile des MRT-3
T
eile des MRT-3
TT
eile des MRT-3eile des MRT-3
[VALUE +/-]-Tasten
[OUTPUT LEVEL]-Knopf
[SONG]-Taste (LED)
HINWEIS
Tasten, bei denen in Klammern
“LED” angegeben ist, verfügen
über eine LED, von der die
betreffende Taste beleuchtet
wird.
Rückseite
[DC IN]-Anschluss
[POWER]-Schalter
[OUTPUT MONO]-Buchse
TIPP
Die Bezeichnungen der Steuerelemente
des oberen Bedienfelds und der
Anschlüsse an der Rückseite sind in
dieser Anleitung in eckigen Klammern [ ]
angegeben.
[FOOT SW]-Buchse
[OUTPUT STEREO/PHONES]-Buchse
[MIDI IN]-Anschluss
66
6 zoom MRT-3
66
AnschlüsseAnschlüsse
Anschlüsse
AnschlüsseAnschlüsse
Anschlussbeispiel 1
Für die MonoWiedergabe schließen
Sie an [OUTPUT
MONO] ein Monokabel
an.
Netzadapter
Anschlussbeispiel 2
Kopfhörer
Ausgabesystem
Wenn Sie den Sound mit
Kopfhörern prüfen möchten,
schließen Sie sie an [OUTPUT
STEREO/PHONES] an.
Wenn Sie den optionalen
FS01
Für die Stereo-Wiedergabe
schließen Sie an [OUTPUT
STEREO/PHONES] ein Y-Kabel
und das andere Ende an die L/RKanaleingänge des Audiosystems
oder die zwei Kanäle eines Mischers
(links/rechts) an.
Fußtaster FS01 an [FOOT
SW] anschließen, können
Sie den Sound des MRT-3
mit dem Fuß
starten/anhalten und
wechseln.
Anschlüsse
AnschlüsseAnschlüsse
AnschlüsseAnschlüsse
MIDI OUTAUX IN
Für die Synchronisierung des Geräts
mit einem MIDI-Sequencer/Recorder mit MIDITaktgeberausgang verbinden Sie
den MIDI OUT-Anschluss des
Geräts über ein MIDI-Kabel mit dem
[MIDI IN]-Anschluss des MRT-3.
MRS-4
zoom MRT-3
77
7
77
Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, stellen Sie die Lautstärke wie folgt ein:
1.Prüfen Sie bei noch nicht laufender Wiedergabe und heruntergedrehter
Lautstärke, ob alle Stecker an der richtigen Stelle und fest sitzen.
Wenn Kabel bei eingeschaltetem Gerät abgezogen oder eingesteckt werden oder das Gerät
bei aufgedrehter Lautstärke eingeschaltet wird, können die Lautsprecher Schaden nehmen.
2.Schließen Sie das MRT-3 an das Netz an.
Stellen Sie den [POWER]-Schalter auf ON.
Vorbereitungen
VorbereitungenVorbereitungen
VorbereitungenVorbereitungen
3.Verbinden Sie das Wiedergabesystem mit
dem Stromnetz, und stellen Sie die Lautstärke
auf einen mittleren Pegel ein.
4.Schlagen Sie ein Pad an, damit ein Sound
entsteht, und stellen Sie dabei mit dem
[OUTPUT LEVEL]-Knopf des MRT-3 eine
geeignete Lautstärke ein.
VorbereitungenVorbereitungen
Vorbereitungen
VorbereitungenVorbereitungen
Batteriebetrieb
Das MRT-3 kann auch mit Batterien betrieben werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Zum
Einlegen der Batterien gehen Sie wie folgt vor:
1.Drehen Sie das Gerät um, und öffnen Sie das
Batteriefach.
Unterseite des MRT-3
2.Legen Sie vier neue IEC R6-Batterien (Größe AA) ein.
Es werden Alkalibatterien empfohlen.
3.Schließen Sie das Batteriefach.
HINWEIS
Wenn Batterien eingelegt sind und auf der
rechten Seite des Displays ein Punkt blinkt,
heißt das, dass die Batterien nahezu leer
sind. Tauschen Sie sie aus.
Vier IEC R6-Batterien (Größe AA)
88
8 zoom MRT-3
88
In dieser AnleitungIn dieser Anleitung
In dieser Anleitung
In dieser AnleitungIn dieser Anleitung
verwendete Begriffeverwendete Begriffe
verwendete Begriffe
verwendete Begriffeverwendete Begriffe
In diesem Abschnitt werden einige wichtige Konzepte des MRT-3 erläutert.
Pattern
Die Wiedergabe eines Rhythmus unter Verwendung von im MRT-3 gespeicherten Sounds
wird als Wiedergabe eines Patterns bezeichnet. Zu den in einem Pattern gespeicherten
Informationen gehören die Länge des Patterns, der Takt und das verwendete Kit
(Kombination aus Drum-/Percussion-Sounds). Die Patterns sind in Bänken (A–D, U)
organisiert und haben Nummern (01–99). Das MRT-3 verfügt über 396 schreibgeschützte
vorprogrammierte Patterns (A01–D99) sowie 99 vom Nutzer frei programmierbare Patterns
(U01–U99).
Bank A
Bank A
A01
A02
A03
A04
Pattern
In dieser Anleitung verwendete Begriffe
In dieser Anleitung verwendete BegriffeIn dieser Anleitung verwendete Begriffe
In dieser Anleitung verwendete BegriffeIn dieser Anleitung verwendete Begriffe
Vorprogrammierte
Patterns
Frei programmierbare
Patterns
Bank B
Bank C
Bank D
Bank U
A98
A99
Song
Ein Song setzt sich aus einer Abfolge von Patterns zusammen, die in aufeinander folgenden
Schritten abgespielt werden. Ein Song kann maximal 99 dieser Schritte umfassen. Sofern
freier Speicher vorhanden ist, kann das MRT-3 bis zu 99 Songs speichern.
In einem Song sind unter anderem die Nummer des Patterns, das Master-Tempo des Songs,
Angaben zu Tempowechseln, Angaben zu Lautstärkeänderungen und Angaben zum
verwendeten Kit gespeichert.
Master-Tempo
Kit-Nummer
Song 01
Song 02
PatternNummer
PatternNummer
PatternNummer
PatternNummer
Song 03
Song 98
Song 99
zoom MRT-3
99
9
99
Kit
Beim MRT-3 haben Sie im integrierten Drum- und Percussion-Material die Auswahl aus 14
Sounds für die Wiedergabe mit den Pads. Eine Kombination aus diesen Sounds sowie Daten
zur Empfindlichkeit des Pads sowie Pegel-/Tuning-Daten für die einzelnen Pads wird als Kit
bezeichnet. Auf dem MRT-3 lassen sich 70 Kits speichern. Die Kits 01–50 sind
schreibgeschützte vorprogrammierte Kits, und die Kits 51–70 sind vom Nutzer frei
programmierbare Kits.
Pad/Pad-Bank
Mit den einzelnen Pads des MRT-3 kann der gerade gewählte Sound wiedergegeben und als
Phrase in einem Pattern aufgezeichnet werden.
Damit mit den 7 Pads des Geräts 14 Sounds abgespielt werden können, sind die Pads
auf zwei Bänke aufgeteilt (A und B). Der Wechsel zwischen den beiden erfolgt mit der
[PAD BANK]-Taste. Wenn die [PAD BANK]-Taste nicht leuchtet, ist Bank A aktiv.
Leuchtet die Taste, ist Bank B aktiv.
In dieser Anleitung verwendete Begriffe
In dieser Anleitung verwendete BegriffeIn dieser Anleitung verwendete Begriffe
In dieser Anleitung verwendete BegriffeIn dieser Anleitung verwendete Begriffe
Vorprogrammierte
Kits
Programmierbare
Kits
Kit 01
Kit 02
Kit03
Kit 04
Kit 49
Kit 50
Kit 51 – 70
PAD BANK A
PAD BANK B
A02A04A06
A01A03A05A07
B02B04B06
B01B03B05B07
1010
10 zoom MRT-3
1010
Anhören des Demo-SongsAnhören des Demo-Songs
Anhören des Demo-Songs
Anhören des Demo-SongsAnhören des Demo-Songs
Im Lieferumfang des MRT-3 ist ein Demo-Song enthalten. Diesen sollten Sie sich anhören, um
einen Eindruck davon zu bekommen, was das MRT-3 zu leisten vermag.
1.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
Die [FUNCTION]-Taste blinkt.
2.Drücken Sie die [SONG]-Taste.
Auf dem Display erscheint „dEMo“. Die Wiedergabe des Demo-Songs beginnt. Die
Anzeige ändert sich mit dem Song. Dasselbe gilt für die LED des Pads.
dEMO
Anhören des Demo-Songs
Anhören des Demo-SongsAnhören des Demo-Songs
Anhören des Demo-SongsAnhören des Demo-Songs
Der Demo-Song wird als Endlosschleife abgespielt.
3.Zum Anhalten des Demo-Songs drücken Sie die [PATTERN]-Taste oder die
[SONG]-Taste.
zoom MRT-3
1111
11
1111
Spielen der PadsSpielen der Pads
Spielen der Pads
Spielen der PadsSpielen der Pads
(Spielen von Hand)(Spielen von Hand)
(Spielen von Hand)
(Spielen von Hand)(Spielen von Hand)
Die Pads des oberen Bedienfelds des MRT-3 produzieren beim Anschlagen jeweils einen anderen
Sound. Welcher Sound, hängt davon ab, welches Kit und welche Pad-Bank gerade gewählt sind.
Schlagen Sie die Pads probeweise an, und hören Sie sich die realistischen Sounds des MRT-3 an.
1.Drücken Sie die [PATTERN]-Taste.
Die LED der [PATTERN]-Taste leuchtet auf, und das MRT-3 wird in den Pattern-Modus
gesetzt (in dem die Wiedergabe und Aufzeichnung von Rhythmus-Patterns möglich ist).
2.Schlagen Sie eines der Pads an.
Spielen der Pads (Spielen von Hand)
Spielen der Pads (Spielen von Hand)Spielen der Pads (Spielen von Hand)
Spielen der Pads (Spielen von Hand)Spielen der Pads (Spielen von Hand)
Es leuchtet kurz auf, und der ihm zugeordnete Sound wird wiedergegeben. Die Lautstärke
des Sounds wird von der Anschlagstärke bestimmt.
3.Zum Wechseln der Bank drücken Sie die [PAD BANK]-Taste (sie muss
leuchten).
Die Taste leuchtet auf, und der den Pads 1–7 zugeordnete Sound ändert sich. Wenn Sie zu
einem früheren Sound zurückkehren möchten, drücken Sie die [PAD BANK]-Taste erneut.
TIPP
Wenn die [PAD BANK]-Taste nicht leuchtet, ist Bank A aktiv. Leuchtet die Taste, ist
Bank B aktiv.
4.Zum Wechseln des mit den Pads wiedergegebenen Kits drücken Sie die [KIT]Taste.
Die [KIT]-Taste leuchtet auf, und das MRT-3 wird in den Kit-Modus gesetzt. In diesem
Modus wählen Sie das Kit für die Wiedergabe der Pads und Patterns. Auf dem Display wird
die Nummer des gewählten Kits angezeigt.
Kit-Nummer
01P
HINWEIS
Das Kit kann nur für vom Nutzer programmierte Patterns geändert werden. Bei
vorprogrammierten Patterns ist das nicht möglich.
1212
12 zoom MRT-3
1212
"P" gibt ein vorprogrammiertes
und "U" ein programmierbares
Kit an.
5.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten eine Kit-Nummer.
Die Kit-Nummern werden in der Reihenfolge 01P–50P, 51U–70U durchlaufen.
Schlagen Sie probehalber die Pads an, und wechseln Sie die Pad-Bank, um herauszufinden,
welche Sounds im neu gewählten Kit verfügbar sind.
6.Wenn Sie das gewünschte Kit gefunden haben, drücken Sie die [PATTERN]Taste, um in den Pattern-Modus zurückzukehren.
Spielen der Pads (Spielen von Hand)
Spielen der Pads (Spielen von Hand)Spielen der Pads (Spielen von Hand)
Spielen der Pads (Spielen von Hand)Spielen der Pads (Spielen von Hand)
zoom MRT-3
1313
13
1313
Verwenden von PatternsVerwenden von Patterns
Verwenden von Patterns
Verwenden von PatternsVerwenden von Patterns
(Pattern-Modus)(Pattern-Modus)
(Pattern-Modus)
(Pattern-Modus)(Pattern-Modus)
In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe und die Aufnahme von Patterns des MTR-3 im PatternModus erläutert.
Wiedergabe eines Patterns
Das MRT-3 verfügt über 396 schreibgeschützte vorprogrammierte Patterns (A01–D99) sowie 99
vom Nutzer frei programmierbare Patterns (U01–U99). Zur Auswahl und Wiedergabe eines
Patterns gehen Sie wie folgt vor:
HINWEIS
Im werkseitigen Grundzustand sind alle frei programmierbaren Patterns leer.
1.Drücken Sie die [PATTERN]-Taste.
Die [PATTERN]-Taste leuchtet auf, und das MRT-3 wird in den Pattern-Modus gesetzt. Auf
dem Display wird die Bank und die Nummer des gewählten Patterns angezeigt.
A01
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
2.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten die Pattern-Nummer.
Im Pattern-Modus wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten das Pattern. Wenn Sie
beispielsweise wiederholt die [VALUE +]-Taste drücken, werden die Patterns in der
Reihenfolge U01 ... U99 −> A01 ... A99 −> B01 −> B99 −> C01 −> C99 −> D01 ... D99 −>
U01 durchlaufen.
3.Wenn Sie die Bank direkt umschalten möchten, drücken Sie die [FUNCTION]Taste und dann die [VALUE +/-]-Tasten.
Damit wechseln Sie nur die Bank. Die Pattern-Nummer bleibt dieselbe.
D05u05
Pattern-NummerBank (A - D, U)
Für ein leeres programmierbares
Pattern wird ein "E" (empty - leer)
angezeigt.
TIPP
Mit der [FUNCTION]-Taste können Sie mehrere Einstellungen des MRT-3
vornehmen. Was Sie mit ihr tatsächlich auslösen, hängt davon ab, welcher Modus
gerade gewählt ist und welche anderen Tasten Sie zusätzlich drücken.
1414
14 zoom MRT-3
1414
4.Drücken Sie die [PLAY]-Taste.
Die [PLAY]-Taste leuchtet auf, und das Pattern wird als Endlosschleife wiedergegeben.
Während der Wiedergabe blinkt die [TEMPO]-Taste synchron zum Tempo. Auf dem
Display wird die aktuelle Position im Pattern (Takt/Beat) angezeigt.
Beat Takt
0 1-3
TIPP
- Während der Wiedergabe eines Patterns können Sie die Pads von Hand
bedienen.
- Ferner können Sie während der Wiedergabe eines Patterns zu einer anderen
Bank wechseln und eine andere Pattern-Nummer wählen. Das neue Pattern wird
sofort nach dem Wechsel wiedergegeben.
5.Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die [STOP]-Taste.
Wenn Sie statt der [STOP]-Taste die [PLAY]-Taste drücken, wird das Gerät in den
Pausenmodus gesetzt, und die [PLAY]-Taste beginnt zu blinken. Wenn Sie in diesem
Zustand erneut die [PLAY]-Taste drücken, wird die Wiedergabe an derselben Position
wieder aufgenommen.
Ändern des Tempos der Wiedergabe eines Patterns
Im Pattern-Modus können Sie das Tempo der Wiedergabe im Bereich von 40–250 BPM
(Viertelnotenbeats pro Minute) ändern.
1.Halten Sie die [TEMPO]-Taste gedrückt.
Die [TEMPO]-Taste leuchtet auf, und auf dem Display wird das aktuelle Tempo angezeigt.
Tempowert (BPM)
112
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
2. Regeln Sie bei gedrückter [TEMPO]-Taste mit den [VALUE +/-]-Tasten das
Tempo.
114
zoom MRT-3
1515
15
1515
3.Wenn das gewünschte Tempo erreicht ist, geben Sie die [TEMPO]-Taste frei.
4.Wenn Sie das Tempo von Hand einstellen möchten, tippen Sie zwei- oder
mehrmals im gewünschten Tempo auf die [TEMPO]-Taste
(Tippeingabefunktion).
Zweimal tippen
Wenn Sie während der Wiedergabe oder dem Anhalten eines Patterns mehrmals auf die
[TEMPO]-Taste tippen, wird das Intervall der letzen beiden Anschläge als
Viertelnotentempo verwendet. So können Sie das Tempo auf einfache Art und Weise in Takt
mit einem Song bringen.
HINWEIS
Das im Pattern-Modus eingestellte Tempo gilt für alle Patterns. Es kann nicht für
einzelne Patterns individuell eingestellt werden.
Aufnahme von Patterns in Echtzeit
Das MRT-3 verfügt über 99 Speicherplätze für programmierbare Patterns, die mit selbst
angelegten Patterns belegt werden können. Das Anlegen und Aufzeichnen eines Patterns kann
auf zwei Arten erfolgen: durch tatsächliches Spielen der Patterns auf den Pads
(Echtzeitaufnahme) oder durch Einzeleingabe der einzelnen Sounds (schrittweise Aufnahme). In
diesem Abschnitt wird das Vorgehen bei der Echtzeitaufnahme beschrieben.
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
1.Wählen Sie im Pattern-Modus ein leeres programmierbares Pattern (U01–
U99). Wählen Sie gegebenenfalls ein Kit.
Wenn Sie ein leeres, frei programmierbares Pattern wählen, wird auf der rechten Seite des
Displays ein “E” angezeigt.
u 01E
HINWEIS
- Wenn Sie im Pattern-Modus während der Wiedergabe eines frei
programmierbaren Patterns das Kit ändern, wird das zuletzt gewählte Kit für
dieses Pattern gespeichert.
- Ein programmierbares Pattern können Sie auch löschen und so in den
ursprünglichen Zustand (leer) zurückversetzen. Siehe dazu Seite 24.
2.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 3 (QUANTIZE).
Auf dem Display wird die aktuelle Quantisierungseinstellung angezeigt. Die Quantisierung
gibt den Detailgrad an, mit dem die Noten aufgezeichnet werden. Wenn Sie diesen Wert auf
die kürzeste Note einstellen, die für das Pattern verwendet werden soll, kann bei der
Aufzeichnung automatisch der genaue Takt gehalten werden.
1616
16 zoom MRT-3
1616
3.Legen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten den Quantisierungswert (kürzeste
aufzuzeichnende Note) fest.
Die gewählte Einstellung wird als kürzeste Note für die Aufnahme in Echtzeit verwendet.
4.Drücken Sie erneut die [FUNCTION]-Taste.
TIPP
- Die Quantisierungseinstellung gilt für alle Patterns. Wenn Sie ein anderes Pattern
mit derselben Auflösung aufnehmen, müssen Sie den Quantisierungswert nicht
noch einmal einstellen.
- Wenn Sie die Quantisierungseinstellung nach Abschluss der Aufnahme ändern,
können Sie in dasselbe Pattern einen Part mit einer anderen Auflösung einbinden.
So könnten Sie beispielsweise nach der Aufnahme eines Bass-Drums und eines
Snare-Drums mit Sechzehntelnoten eine Hi-hat-Sequenz mit
Zweiunddreißigstelnoten aufnehmen.
- Die Auflösung einer aufgezeichneten Phrase lässt sich auch nachträglich ändern.
Angaben dazu finden Sie im Abschnitt “Ändern der Auflösung eines
programmierbaren Patterns nach der Aufnahme”.
5.Drücken Sie bei gedrückter [REC]-Taste die [PLAY]-Taste.
Die [REC]-Taste und die [PLAY]-Taste leuchten auf. Die [TEMPO]-Taste blinkt synchron
mit dem Tempo, und vor Beginn der Aufnahme ist ein Takt der Precount-Klicks zu hören.
Während der Aufnahme hören Sie Metronom-Klicks, und auf dem Display wird die aktuelle
Position im Pattern (Takt/Beat) angezeigt.
MetrKlang des
Metronoms
Tock tock tock tockClack clack clack clack clack
PrecountRecording start
Takt
0 1-3
Beat
TIPP
- Sofern nicht anders festgelegt, entsprechen der Beat und die Dauer eines leeren
Patterns, in dem nichts aufgezeichnet wurde, der des zuletzt gewählten
aufgezeichneten Patterns. Der Beat und die Anzahl der Takte für das Pattern
lassen sich verändern (−> S. 21–22).
- Die Dauer des Precount ist ebenfalls veränderbar, und der Precount lässt sich
deaktivieren (−> S. 48).
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
zoom MRT-3
1717
17
1717
6.Regulieren Sie gegebenenfalls das Tempo.
Das Tempo des Patterns kann jederzeit geändert werden. Zum Aufnehmen einer schwierigen
Phrase sollten Sie das Tempo unter Umständen zeitweilig reduzieren.
7.Schlagen Sie die Pads im Takt mit dem Metronom an.
Der Sound des jeweiligen Pads ist zu hören, und er wird für die mit dem Quantisierungswert
festgelegte Dauer aufgezeichnet. Die aktuelle Position im Pattern können Sie dem Display
entnehmen. Bei Erreichen des Ende des Patterns beginnt die Aufzeichnung wieder am
Anfang und wird fortgesetzt. So können Sie sie so oft wie gewünscht einfügen. (Ändern Sie
gegebenenfalls mit der [PAD BANK]-Taste die Pad-Bank.)
8.Wenn Sie die Aufzeichnung des Patterns unterbrechen möchten, drücken Sie
während der Echtzeitaufnahme die [REC]-Taste.
Die [REC]-Taste beginnt zu blinken. Wenn Sie in diesem Zustand ein Pad anschlagen, ist
der Sound zu hören, aber es erfolgt keine Aufnahme. Sinnvoll ist das, wenn Sie die
Phrasierung und den Sound vor der eigentlichen Aufzeichnung prüfen möchten. Zur
Wiederaufnahme der Aufzeichnung drücken Sie ein weiteres Mal die [REC]-Taste.
9.Zum Löschen des Sounds von einem bestimmten Pad drücken Sie das Pad
bei gedrückter [DELETE/ERASE]-Taste.
Solange die Taste gedrückt ist, wird der Sound von diesem Pad aus dem Pattern gelöscht.
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Snare-Drum
Bass-Drum
Snare-Drum
Bass-Drum
10.Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie die [STOP]-Taste.
HINWEIS
- Bei Empfang eines MIDI-Taktgebersignals ist eine Echtzeitaufnahme nicht
möglich. Angaben dazu finden Sie auf Seite 44.
- Wenn das MRT-3 nicht mehr über genug freien Speicher verfügt, wird auf dem
Display die Meldung “FULL” angezeigt. Ein weiteres Aufnehmen ist dann nicht
möglich. Löschen Sie die nicht mehr benötigten Patterns.
1818
18 zoom MRT-3
1818
Schrittweise Aufnahme von Patterns
In diesem Abschnitt wird das schrittweise Aufnehmen erläutert, bei dem Sie jeden Sound separat
eingeben und aufzeichnen können, während sich das MRT-3 im Stopp-Zustand befindet. So
können Sie, ohne die Wiedergabe der Pads in Echtzeit zu beherrschen, auf einfache Art
komplexe Drum- und Bass-Patterns erzeugen. Und dabei muss es nicht bleiben: Sie können
sogar Patterns erzeugen, die sich in Echtzeit gar nicht wiedergeben lassen.
Für die schrittweise Aufnahme müssen Sie die kürzeste, als Einheit zu verwendende Note
wählen. Das Pattern erzeugen Sie durch Drücken eines Pads (Note) bzw. der [REC]-Taste
(Pause) für die einzelnen Schritte.
Zur Erzeugung des folgenden Bass-Drum-Patterns mit der schrittweisen Aufnahme wählen Sie
beispielsweise eine Achtelnote als kleinste Einheit und nehmen die Eingabe wie folgt vor:
Bass drum
[REC][REC][Pad]
[REC][REC][REC][REC] [REC] [REC]
[Pad][Pad]
Bei Erreichen des Endes eines Patterns erfolgt automatisch ein Zurückspringen an den Anfang.
Dadurch können Sie das Pattern mit weiteren Instrumentklängen vervollkommnen. Wenn Sie
zwei Pads gleichzeitig drücken, können Sie zwei Sounds an derselben Position aufzeichnen.
1.Wählen Sie im Pattern-Modus ein leeres programmierbares Pattern.
2.Wählen Sie gegebenenfalls das Kit für die Aufzeichnung.
Das Auswahlverfahren ist dabei dasselbe wie für die manuelle Wiedergabe (−> S. 12).
3.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 3 (QUANTIZE).
Die aktuelle Quantisierungseinstellung wird auf dem Display angezeigt. Von dieser
Einstellung wird die kleinste Einheit (kürzeste Note) bestimmt.
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
HINWEIS
Die Quantisierungseinstellung gilt für alle Patterns.
4.Legen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten den Quantisierungswert (kürzeste
aufzuzeichnende Note) fest.
Die [REC]-Taste und die [PLAY]-Taste leuchten auf. Das heißt, dass das MRT-3
aufnahmebereit ist.
6.Schlagen Sie zur Eingabe einer Note das entsprechende Pad an.
Durch Anschlagen von Pad 1 geben Sie z. B. eine Bass-Drum-Note ein (Pad 1 leuchtet auf).
Die Anschlagintensität wird ebenfalls aufgezeichnet. Wenn Sie die [REC]-Taste drücken,
wird die aktuelle Position um die kleinste Einheit nach vorn verschoben. Die aktuelle
Position im Pattern (Takt/Beat) können Sie dem Display entnehmen.
7.Zur Eingabe einer Pause drücken Sie die [REC]-Taste.
Es wird nichts aufgezeichnet. Die Position verschiebt sich um einen Schritt nach vorn. Wenn
Sie die [REC]-Taste drücken, wird die aktuelle Position im Beat als Anzahl von Ticks
angezeigt.
HINWEIS
- Wenn Sie die [PLAY]-Taste drücken, wird die aktuelle Position im Beat als Anzahl
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
von Ticks angezeigt, solange die Taste gedrückt bleibt.
- Wenn das MRT-3 nicht mehr über genug freien Speicher verfügt, wird auf dem
Display die Meldung “FULL” angezeigt. Ein weiteres Aufnehmen ist dann nicht
möglich. Löschen Sie die nicht mehr benötigten Patterns.
Bei Erreichen des Endes des Patterns beginnt die Aufzeichnung wieder am Anfang und wird
fortgesetzt. So können Sie sie so oft wie gewünscht einfügen. (Ändern Sie gegebenenfalls
mit der [PAD BANK]-Taste die Pad-Bank.)
8.Zum Löschen eines Sounds springen Sie mit der [REPEAT/STEP]-Taste an die
gewünschte Position. Dann drücken Sie das entsprechende Pad und halten
dabei die [DELETE/ERASE]-Taste gedrückt.
Wenn Sie die Position mit der [REC]-Taste verschieben, leuchtet das Pad auf, das für die
aktuelle Position eingegeben wurde. Wenn Sie das Pad drücken und gleichzeitig die
[DELETE/ERASE]-Taste gedrückt halten, erlischt das Pad, und der Sound wird gelöscht.
9.Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie die [STOP]-Taste.
Die [REC]-Taste erlischt, und die schrittweise Aufnahme endet.
2020
20 zoom MRT-3
2020
Ändern der Auflösung eines programmierbaren Patterns nach der
Aufnahme
Die zusammen mit den Wiedergabedaten aufgezeichnete Auflösung eines programmierbaren
Patterns lässt sich auch nachträglich ändern. Wenn ein programmierbares Pattern z. B. ohne
Quantisierung aufgezeichnet wurde, kann es später zum dynamischen Angleichen auf eine
Sechzehntelnote gesetzt werden.
1.Wählen Sie im Pattern-Modus das programmierbare Pattern, dessen
Auflösung Sie ändern möchten.
2.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 3 (QUANTIZE).
Die aktuelle Quantisierungseinstellung wird auf dem Display angezeigt.
3.Legen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten den Quantisierungswert (kürzeste
aufzuzeichnende Note) fest.
4.Drücken Sie die [REC]-Taste.
Die Auflösung des aufgezeichneten programmierbaren Patterns wird geändert, und das
Gerät wird in den Pattern-Modus zurückgesetzt.
HINWEIS
Wenn Sie in Schritt 3 einen Quantisierungswert wählen, der kleiner als der Wert ist,
mit dem das Pattern aufgezeichnet wurde, bleibt das Pattern unverändert.
Ändern der Länge programmierbarer Patterns
Die Länge (Anzahl der Takte) programmierbarer Patterns ist veränderbar.
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
1. Wählen Sie das programmierbare Pattern, dessen Länge Sie ändern möchten.
2. Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 5 (BAR LENGTH).
Die Anzahl der in Schritt 1 für das programmierbare Pattern gewählten Takte wird
angezeigt.
zoom MRT-3
2121
21
2121
2
3.Legen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten die neue Länge fest.
Die Werte (Anzahl der Takte) bewegen sich im Bereich von 1–99.
4.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
Die Länge des Patterns wird geändert. Wenn ein aufgezeichnetes Pattern verkürzt wurde,
werden die überzähligen Takte am Ende des Patterns abgeschnitten. Wenn ein
aufgezeichnetes Pattern verlängert wurde, werden an das Ende des Patterns leere Takte
angehängt.
Ändern des Beats programmierbarer Patterns
Der Beat (die Taktbezeichnung) eines leeren programmierbaren Patterns kann wie folgt geändert
werden:
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
1.Wählen Sie das programmierbare Pattern, dessen Beat Sie ändern möchten.
2.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 1 (TIME SIG).
Der in Schritt 1 für das programmierbare Pattern gewählte Beat wird angezeigt.
3.Legen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten den neuen Beat fest.
Das gerade gewählte Pattern (programmierbar oder vorprogrammiert) lässt sich auf die Nummer
eines anderen programmierbaren Patterns kopieren. Sinnvoll ist das beispielsweise, wenn nur ein
Teil eines Patterns geändert werden oder eine Füllphrase eingefügt werden soll.
1.Wählen Sie im Pattern-Modus das zu kopierende Pattern.
Dabei kann es sich um ein vorprogrammiertes oder programmierbares Pattern handeln. Ein
leeres programmierbares Pattern (“E” im Display) lässt sich dafür jedoch nicht auswählen.
Nummer des zu kopierenden Patterns
A05
2.Drücken Sie die [INSERT/COPY]-Taste.
Die [INSERT/COPY]-Taste blinkt, und das aktuelle Pattern wird als Quelle für den
Kopiervorgang gewählt. Wenn es sich dabei um ein frei programmierbares Pattern handelt,
blinkt auf dem Display die Anzeige “CoPy”.
C OPY
Handelt es sich um ein vorprogrammiertes Pattern, wird ein programmierbares Pattern mit
derselben Nummer als Quelle gewählt und blinkt.
U05
3.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten ein programmierbares Pattern (U01–
U99) als Ziel für den Kopiervorgang.
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Nur programmierbare Patterns können als Ziel gewählt werden.
zoom MRT-3
2323
23
2323
HINWEIS
- Bei Ausführung des Kopiervorgangs wird der Inhalt des als Ziel gewählten
programmierbaren Patterns gelöscht. Gehen Sie deshalb bei der Wahl des Ziels
vorsichtig vor, damit nicht versehentlich ein noch benötigtes Pattern überschrieben
wird.
- Wenn es sich beim Ziel des Kopiervorgangs um ein programmierbares Pattern
handelt, wird dasselbe Pattern erst nach Schritt 2 gewählt. Ein Pattern kann nicht
auf sich selbst kopiert werden.
4.Zum Starten des Kopiervorgangs drücken Sie die [INSERT/COPY]-Taste. Zum
Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird das Gerät in den Pattern-Modus zurückgesetzt.
Das Ziel des Kopiervorgangs ist dabei aktiv.
Wurde der Kopiervorgang abgebrochen, wird das Gerät ebenfalls in den Pattern-Modus
zurückgesetzt. Es ist jedoch die Quelle des Kopiervorgangs aktiv.
Löschen eines einzelnen programmierbaren Patterns
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Wenn Sie ein bestimmtes programmierbares Pattern nicht mehr benötigen, können Sie seinen
Inhalt löschen und es so in den leeren Zustand zurücksetzen. Das schafft Platz für neue Patterns
und gibt Speicher frei.
HINWEIS
Ein einmal gelöschtes programmierbares Pattern lässt sich nicht wiederherstellen.
Deshalb sollten Sie es sich genau überlegen, ob ein Pattern wirklich gelöscht
werden soll.
1. Wählen Sie im Pattern-Modus das zu löschende programmierbare Pattern
(U01–U99).
Auf dem Display wird die Nummer des Patterns angezeigt.
U01
2.Drücken Sie die [DELETE/ERASE]-Taste.
Die [DELETE/ERASE]-Taste blinkt, und anstelle von “dEL” wird die Pattern-Nummer
angezeigt.
U01DEL
2424
24 zoom MRT-3
2424
3.Zum Starten des Löschvorgangs drücken Sie die [DELETE/ERASE]-Taste.
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
Nach Abschluss des Löschvorgangs wird das Gerät in den Pattern-Modus zurückgesetzt.
Das gewählte leere programmierbare Pattern ist dabei aktiv.
U 05E
Wurde der Löschvorgang abgebrochen, wird das Gerät ebenfalls in den Pattern-Modus
zurückgesetzt. Es ist jedoch das ursprünglich gewählte programmierbare Pattern aktiv.
Löschen aller programmierbaren Patterns
Sie haben die Möglichkeit, alle programmierbaren Patterns in einem Vorgang zu löschen.
HINWEIS
Gelöschte programmierbare Patterns lassen sich nicht wiederherstellen. Deshalb
sollten Sie es sich genau überlegen, ob alle Patterns gelöscht werden sollen.
1.Drücken Sie im Pattern-Modus bei angehaltener Wiedergabe die [FUNCTION]Taste.
Die [FUNCTION]-Taste blinkt.
2.Drücken Sie die [DELETE/ERASE]-Taste.
Auf dem Display wird wechselweise “dEL” und “ALL” angezeigt.
ALLDEL
3.Drücken Sie zum Starten des Löschvorgangs die [DELETE/ERASE]-Taste.
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)Verwenden von Patterns (Pattern-Modus)
Wenn Sie die [DELETE/ERASE]-Taste drücken, werden alle programmierbaren Patterns
U01–U99 in den leeren Zustand zurückversetzt.
zoom MRT-3
2525
25
2525
Anlegen eines eigenen KitsAnlegen eines eigenen Kits
Anlegen eines eigenen Kits
Anlegen eines eigenen KitsAnlegen eines eigenen Kits
(Kit-Modus)(Kit-Modus)
(Kit-Modus)
(Kit-Modus)(Kit-Modus)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein programmierbares Kit bearbeiten und
vorprogrammierte Kits oder programmierbare Kits auf ein anderes programmierbares Kit
kopieren können.
Bearbeiten eines programmierbaren Kits
Anlegen einesAnlegen eines
Anlegen eines
Anlegen einesAnlegen eines
Im Kit-Modus können Sie ein programmierbares Kit wählen und die den einzelnen Pads
zugeordneten Parameter (Sound, Pegel, Tonhöhe usw.) ändern.
eigenen Kitseigenen Kits
eigenen Kits
eigenen Kitseigenen Kits
Anlegen einesAnlegen eines
Anlegen eines
Anlegen einesAnlegen eines
1.Drücken Sie die [KIT]-Taste.
Die [KIT]-Taste leuchtet auf, und das MRT-3 wird in den Kit-Modus gesetzt. In diesem
eigenen Kitseigenen Kits
eigenen Kits
eigenen Kitseigenen Kits
Modus können Sie die für Patterns und Songs zu verwendenden Kits wählen und eigene
Kits anlegen. Auf dem Display wird die Nummer des gewählten Kits angezeigt.
Kit-Nummer
01P
2. Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten das zu bearbeitende
programmierbare Kit (Kit-Nummern 51–70).
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
3.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
Die [FUNCTION]-Taste blinkt.
4.Drücken Sie Pad 1 oder 3–7, und wählen Sie damit das zu ändernde Element.
"P" gibt ein vorprogrammiertes
und "U" ein programmierbares
Das gewählte Pad leuchtet auf, und das betreffende Element kann bearbeitet werden. (Was
auf dem Display angezeigt wird, hängt vom gewählten Element ab.) Die im Folgenden
aufgeführten Elemente können den Pads zugeordnet werden.
2626
26 zoom MRT-3
2626
Elemente für einzelne Pads (Instrumentenklänge)
- Pad 1 (PAD INST): .........................Instrumentenklang für die einzelnen Pads wählen
- Pad 3 (INST TUNE):.......................Tonhöhe des Instrumentenklangs einstellen
- Pad 5 (INST PAN):.........................Balance des Instrumentenklangs regeln (Links-/
Rechts-Stereoposition)
- Pad 7 (INST LEVEL):.....................Lautstärke des Instrumentenklangs einstellen
Elemente mit Gültigkeit für das gesamte Kit
- Pad 4 (KIT LEVEL): ........................Lautstärke für das gesamte Kit
- Pad 6 (PAD SENS):........................Empfindlichkeit des Pads (Reaktion auf
Anschlagstärke) für das gesamte Kit
TIPP
Detaillierte Angaben zu den einzelnen Elementen finden Sie unter “Elemente eines
Kits”.
5.Wenn Sie in Schritt 4 ein Element für einzelne Pads gewählt haben (Pad 1, 3,
5, 7), drücken Sie die [PAD BANK]-Taste und das gewünschte Pad. Damit
geben Sie an, welches Pad bearbeitet werden soll.
Welches Pad gerade gewählt ist, lässt sich daran erkennen, ob die [PAD BANK]-Taste
leuchtet. Auf der linken Seite des Displays wird die Pad-Nummer angezeigt.
Pad-Nummer
Einstellung für das gewählte Element
1 212
6.Stellen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten den Wert für das in Schritt 4 gewählte
Element ein.
7.Wenn Sie in Schritt 4 ein für einzelne Pads wirksames Element gewählt
haben, wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 für die anderen Pads.
8.Drücken Sie erneut die [FUNCTION]-Taste.
Der Kit-Modus wird wieder aktiv. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 3–8 für
andere Elemente.
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
zoom MRT-3
2727
27
2727
Elemente eines Kits
r
In diesem Abschnitt werden die Elemente, aus denen sich ein Kit zusammensetzt, sowie deren
Wertebereich beschrieben.
Pad 1: PAD INST
Damit wählen Sie den Instrumentenklang für die einzelnen Pads. Wenn dieses Element gewählt
wurde, wird jeweils eine Nummer für die allgemeine Klangkategorie und eine Nummer für die
einzelnen Instrumentenklänge angezeigt.
Anlegen einesAnlegen eines
Anlegen eines
Anlegen einesAnlegen eines
Pad-Nummer
Kategorienummer
Instrumentennumme
1212
eigenen Kitseigenen Kits
eigenen Kits
eigenen Kitseigenen Kits
Anlegen einesAnlegen eines
Anlegen eines
Anlegen einesAnlegen eines
Mit jedem Drücken der [VALUE +/-]-Tasten setzen Sie die Instrumentennummer um einen
Zählschritt nach oben oder unten. Bei Erreichen der höchsten oder niedrigsten
eigenen Kitseigenen Kits
eigenen Kits
eigenen Kitseigenen Kits
Instrumentennummer für diese Kategorie erfolgt ein Wechsel in die nächste Kategorie. Die
Anzahl der Instrumente ist von Kategorie zu Kategorie unterschiedlich. Eine Liste der
Kategorien und Instrumentenklänge finden Sie im Abschnitt “Referenz” am Ende dieser
Anleitung.
TIPP
Bei den Pads 5 und 7 der Pad-Bank A handelt es sich um spezielle Pads. Der
diesen beiden Pads zugeordnete Klang kann nicht gleichzeitig erzeugt werden.
(Wenn ein Pad während der Wiedergabe des anderen angeschlagen wird, bricht
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
der erste Klang ab.) Sinnvoll ist der Einsatz dieser Funktion in Fällen, in denen
einem Pad zwei Klänge zugeordnet werden sollen, die nicht zur gleichen Zeit
wiedergegeben werden können (offener/geschlossener Hi-hat z. B.).
Pad 3: INST TUNE
Damit können Sie eine Abstimmung der Tonhöhe des einem Pad zugeordneten
Instrumentenklangs vornehmen. Die Abstimmung kann ausgehend von Null im Bereich von –7,9
Halbtönen in Zehntelhalbtonschritten erfolgen.
Pad-Nummer
INST TUNE-Wert
112
Pad 5: INST PAN
Damit stellen Sie die Balance (Stereo-Links-/Rechtsposition) des einem Pad zugeordneten
Instrumentenklangs ein. Die Abstimmung ist in einem Bereich von L63 (ganz links) über C
(Mitte) bis R63 (ganz rechts) möglich.
Pad-Nummer
INST PAN-Wert
1L4
2828
28 zoom MRT-3
2828
Pad 7: INST LEVEL
Damit können Sie eine Einstellung der Lautstärke des einem Pad zugeordneten
Instrumentenklangs vornehmen. Die möglichen Werte bewegen sich im Bereich von 1–15.
Pad-Nummer
INST LEVEL-Wert
110
Pad 4: KIT LEVEL
Damit stellen Sie die Lautstärke für das gesamte Kit ein. Diese Einstellung wird relativ zur INST
LEVEL-Einstellung vorgenommen. Die möglichen Werte bewegen sich im Bereich von 1–15.
KIT LEVEL-Wert
10
Pad 6: PAD SENS
Damit stellen Sie die Empfindlichkeit für das gesamte Kit ein. Folgende sieben Einstellungen
sind verfügbar:
- Soft (feste Weicheinstellung):.........Erzeugt unabhängig von der Anschlagstärke
einen weichen Sound.
- MEd (feste Mitteleinstellung): ......... Erzeugt unabhängig von der Anschlagstärke
einen mittelstarken Sound.
- Loud (feste Lauteinstellung): .......... Erzeugt unabhängig von der Anschlagstärke
einen lauten Sound.
- LItE (Light): .....................................Bei dieser Einstellung hat das Pad die höchste
Empfindlichkeit.
- norM (Normal):...............................Bei dieser Einstellung hat das Pad eine mittlere
Empfindlichkeit.
- HArd (Hard):...................................Bei dieser Einstellung hat das Pad eine niedrige
Empfindlichkeit.
- Ehrd (Extra Hard): .......................... Bei dieser Einstellung hat das Pad die niedrigste
Empfindlichkeit. Zum Erzeugen eines lauten
Sounds muss das Pad bei dieser Einstellung
sehr stark angeschlagen werden.
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
PAD SENS-Wert
N ORM
zoom MRT-3
2929
29
2929
Kopieren eines Kits
Ein Kit des MRT-3 (vorprogrammiert oder programmierbar) kann auf eine andere Nummer eines
vom Nutzer programmierten Kits kopiert werden (51–70). Sinnvoll ist das beispielsweise, wenn
nur ein Teil eines Kits geändert werden soll.
1.Wählen Sie im Kit-Modus das zu kopierende Kit.
Dabei kann es sich um ein programmierbares oder ein vorprogrammiertes Kit handeln.
Nummer des zu kopierenden Kits
Anlegen einesAnlegen eines
Anlegen eines
Anlegen einesAnlegen eines
eigenen Kitseigenen Kits
eigenen Kits
eigenen Kitseigenen Kits
2.Drücken Sie die [INSERT/COPY]-Taste.
Die [INSERT/COPY]-Taste blinkt, und das aktuelle Kit wird als Quelle für den
Anlegen einesAnlegen eines
Anlegen eines
Anlegen einesAnlegen eines
Kopiervorgang gewählt. Wenn es sich dabei um ein frei programmierbares Kit handelt,
blinkt auf dem Display die Anzeige “CoPy”.
eigenen Kitseigenen Kits
eigenen Kits
eigenen Kitseigenen Kits
Handelt es sich um ein vorprogrammiertes Kit, wird das programmierbare Kit “51U” als
Standardziel gewählt. Außerdem blinkt die Nummer auf dem Display.
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
3.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten ein programmierbares Kit (U51–U70)
als Ziel für den Kopiervorgang.
Nur programmierbare Kits können als Ziel gewählt werden.
05P
C OPY
51U
HINWEIS
- Bei Ausführung des Kopiervorgangs wird der Inhalt des als Ziel gewählten
programmierbaren Kits gelöscht. Gehen Sie deshalb bei der Wahl des Ziels
vorsichtig vor, damit nicht versehentlich ein noch benötigtes Kit überschrieben
wird.
- Wenn es sich beim Ziel des Kopiervorgangs um ein programmierbares Kit
handelt, wird dasselbe Kit erst nach Schritt 2 gewählt. Ein Kit kann jedoch nicht
auf sich selbst kopiert werden.
3030
30 zoom MRT-3
3030
4.Zum Starten des Kopiervorgangs drücken Sie die [INSERT/COPY]-Taste. Zum
Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird das Gerät in den Kit-Modus zurückgesetzt. Das
Ziel des Kopiervorgangs ist dabei aktiv.
Wurde der Kopiervorgang abgebrochen, wird das Gerät ebenfalls in den Kit-Modus
zurückgesetzt. Es ist jedoch die Quelle des Kopiervorgangs aktiv.
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)Anlegen eines eigenen Kits (Kit-Modus)
zoom MRT-3
3131
31
3131
Anlegen von Songs
(Song-Modus) (Song-Modus)
(Song-Modus)
(Song-Modus) (Song-Modus)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die vom Nutzer programmierten Patterns zur
Erzeugung eines kompletten Songs aneinandergereiht werden. Dieser Betriebsmodus wird als
Song-Modus bezeichnet.
Was ist ein Song?
Ein Song ist eine programmierte Abfolge vorprogrammierter oder programmierbarer Patterns,
die automatisch abgespielt wird. Ein Song besteht dabei aus mehreren Slots oder Plätzen (den so
genannten “Schritten” oder “Steps”), die jeweils ein Pattern enthalten. Ein Song kann maximal
99 dieser Schritte umfassen. Das MRT-3 hat eine maximale Speicherkapazität von 99 Songs.
(Die tatsächliche Anzahl der verfügbaren Steps und Songs hängt von der Anzahl der
unterschiedlichen Sounds in den programmierbaren Patterns und der Anzahl der Steps in anderen
Songs ab.)
U02
Pattern
Die Anzahl der Steps ist nicht mit der Anzahl der Takte gleichzusetzen. Die Länge der einzelnen
Steps hängt vom Pattern ab, das sich in dem betreffenden Step befindet. In dem Song in der
obigen Abbildung ist das Pattern U01 beispielsweise 2 Takte lang. Die Patterns U02 und U03
umfassen jeweils einen Takt. Der Song sieht dann wie folgt aus:
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Neben der Pattern-Nummer kann jeder Song-Step folgende Daten enthalten:
Einstellungen für den gesamten Song
- Song-Kit:.........................................Nummer des für den gesamten Song zu
- Master-Tempo: ...............................Tempoinformationen für den gesamten Song
Einstellungen für einzelne Patterns
Step 1Step 2 Step 3 Step 4Step 5
U01
U01U03U02U01
Song
U01U02U02U03
verwendenden Kits
- Tempowechsel:...............................Informationen zum Wechsel des Tempos im
Song
- Lautstärkeänderung: ...................... Informationen zur Änderung der Lautstärke im
Song
HINWEIS
Es besteht auch die Möglichkeit, kein spezielles Song-Kit anzugeben, sondern für
jedes Pattern einzelne Kits zu speichern. In diesen Fall wird das Kit zusammen mit
dem Pattern gewechselt.
3232
32 zoom MRT-3
3232
Aufnahme von Song-Patterns
r
r
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine Reihe von Patterns zu einem Song
zusammenfassen können.
1.Drücken Sie die [SONG]-Taste.
Das MRT-3 wird in den Song-Modus gesetzt, und die [SONG]-Taste leuchtet auf. Auf dem
Display wird die Nummer des aktiven Songs angezeigt.
Song-Nummer
01
2.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten die Nummer eines leeren Songs.
Wenn Sie einen leeren Song wählen, wird auf der rechten Seite des Displays ein “E”
angezeigt.
02E
3.Drücken Sie die [REC]-Taste.
Die [REC]-Taste leuchtet auf. Das heißt, dass das MRT-3 aufnahmebereit ist. Die letzten
beiden Ziffern auf dem Display geben die Step-Nummer an.
Step-Numme
01
4.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten die Nummer des programmierbaren
Patterns, das dem ersten Step zugeordnet werden soll.
Wenn Sie eine [VALUE +/-]-Taste drücken, blinkt die [PATTERN]-Taste, und auf dem
Display werden die Pattern-Bank und -Nummer angezeigt.
Bank / Pattern-Numme
U23
TIPP
- Wenn Sie die Pattern-Bank direkt wechseln möchten, drücken Sie die
[FUNCTION]-Taste und dann die [VALUE +/-]-Tasten.
- Das gewählte Pattern können Sie mit der [PLAY]-Taste abspielen.
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
zoom MRT-3
3333
33
3333
5.Zum Einleiten des nächsten Schritts drücken Sie die [REC]-Taste.
Die letzen beiden Ziffern auf dem Display geben jetzt die Nummer des zweiten Steps an,
und die ersten beiden Stellen sind mit “EE” belegt. Das gibt an, dass hier das Ende des
Songs ist. In diesem Zustand können Sie das Pattern für den zweiten Step wählen.
Gibt den letzten Step des Songs an
EE02
TIPP
- Wenn Sie die [SONG]-Taste gedrückt halten und dabei die [VALUE +/-]-Tasten
drücken, können Sie sich zwischen den Steps nach vorn und hinten bewegen.
- Wenn das MRT-3 nicht mehr über genug freien Speicher verfügt, wird auf dem
Display die Meldung “FULL” angezeigt. Ein weiteres Aufnehmen ist dann nicht
möglich. Löschen Sie die nicht mehr benötigten Songs.
6.Weisen Sie dem zweiten Step mit den [VALUE +/-]-Tasten ein Pattern zu.
7.Wiederholen Sie zum Anlegen des gesamten Songs die Schritte 5 bis 6.
Ein Song kann bis zu 99 (01–99) Steps (Patterns) enthalten.
8.Wenn Sie in einen Song einen Step einfügen möchten, wählen Sie den Step,
in den ein Pattern eingefügt werden soll. Dann drücken Sie die [INSERT/
COPY]-Taste.
Vor dem gewählten Step wird daraufhin ein neuer Step eingefügt, und nachfolgende Steps
werden um einen Zählwert zurückgesetzt. Wählen Sie gegebenenfalls mit den [VALUE +/-]Tasten das Pattern für die eingefügten Keys.
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Pattern APattern BPattern CPattern D
Pattern APattern BPattern EPattern CPattern D
9.Zum Löschen eines Steps aus einem Song wählen Sie den zu löschenden
Step und drücken dann die [DELETE/ERASE]-Taste.
Pattern E
Einfügen
Der gewählte Step wird gelöscht, und nachfolgende Steps werden um einen Zählwert hoch
gesetzt.
3434
34 zoom MRT-3
3434
Löschen
r
Pattern APattern BPattern CPattern D
Pattern APattern BPattern D
10.Wenn ein Song fertig ist, drücken Sie die [STOP]-Taste.
Die [REC]-Taste erlischt, und die Aufnahme des Songs endet. Die Song-Position springt
zurück auf Step 1.
11. Zum Abspielen des Songs drücken Sie die [PLAY]-Taste.
Die [PLAY]-Taste leuchtet auf, und der Song wird abgespielt. Die [TEMPO]-Taste blinkt im
Tempo des Songs. Während der Wiedergabe geben die ersten beiden Stellen im Display die
Nummer des Songs und die letzten beiden Stellen die Nummer des aktuellen Steps an.
Song-Nummer
Step-Numme
0 103
Wenn Sie während der Wiedergabe die [PATTERN]-Taste drücken, wird auf dem Display
die Anzahl der Takte seit Beginn des Songs angezeigt.
Taktanzahl ab Beginn des Songs
0 125
TIPP
- Wenn Sie während der Wiedergabe den Song wechseln, wird der neue Song
sofort abgespielt.
- Wenn Sie in den Song eine Pause einfügen möchten, programmieren Sie ein
leeres Pattern als Step.
12. Wenn Sie die Wiedergabe beenden möchten, drücken Sie die [STOP]-Taste.
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Es erfolgt ein Sprung zurück an die Startposition des Songs. Wenn Sie die [PLAY]-Taste
erneut drücken, können Sie den Song erneut von Beginn an wiedergeben.
TIPP
- Wenn Sie statt der [STOP]-Taste die [PLAY]-Taste drücken, blinkt die [PLAY]Taste und die Wiedergabe wird unterbrochen. Zur Wiederaufnahme der
Wiedergabe am selben Punkt drücken Sie erneut die [PLAY]-Taste.
zoom MRT-3
3535
35
3535
- Während der Wiedergabe eines Songs können Sie auch die Pads bedienen und
r
von Hand spielen.
13. Zum Starten der Wiedergabe an einem bestimmten Punkt im Song drücken
Sie bei gedrückter [SONG]-Taste die [VALUE +/-]-Tasten.
Wenn Sie die [VALUE +]-Taste drücken, wird die auf dem Display angezeigte StepNummer um 1 höher gesetzt. Wenn Sie die [VALUE -]-Taste drücken, verringert sich die
Step-Nummer um 1. Mit [PLAY] können Sie die Wiedergabe dann am gewählten Step
starten.
14. Zum Ändern des Tempo des Songs drücken Sie bei gedrückter [TEMPO]Taste die [VALUE +/-]-Taste. Damit stellen Sie den BPM-Wert ein.
Wie im Pattern-Modus können Sie auch zweimal auf die [TEMPO]-Taste tippen und so das
Tempo vorgeben.
TIPP
Das MRT-3 speichert automatisch das Tempo (“Master-Tempo”) für die einzelnen
Songs. Wenn Sie zu einem anderen Song wechseln, wird das zuletzt für diesen
Song gewählte Tempo gewählt.
Ändern des Tempos innerhalb eines Songs
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Tempo innerhalb eines bereits
aufgenommenen Songs ändern.
1.Wählen Sie im Song-Modus den Song, dessen Tempo geändert werden soll.
2.Drücken Sie die [REC]-Taste.
Die [REC]-Taste leuchtet auf, und der Song kann bearbeitet werden.
3.Drücken Sie gleichzeitig die [SONG]-Taste und die [VALUE +/-]-Tasten, um
den zu bearbeitenden Step auszuwählen.
Die letzten beiden Ziffern auf dem Display geben die Step-Nummer an.
Step-Numme
0 125
3636
36 zoom MRT-3
3636
4.Halten Sie die [TEMPO]-Taste gedrückt.
r
Bei gedrückter [TEMPO]-Taste werden auf dem Display die Angaben zum Tempowechsel
angezeigt. Wenn keine solchen Daten für diesen Step gespeichert wurden, lautet die Anzeige
“ --- ”.
5.Regeln Sie bei gedrückter [TEMPO]-Taste mit den [VALUE +/-]-Tasten das
Tempo (40 bis 250).
122
6.Durch Wiederholung der Schritte 3–5 können Sie das Tempo für die anderen
Steps im Song festlegen.
7.Nach Abschluss der Tempoänderung drücken Sie die [STOP]-Taste.
Ändern der Song-Lautstärke
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Pattern-Lautstärke innerhalb eines bereits
aufgenommenen Songs ändern.
1.Wählen Sie im Song-Modus den Song, dessen Lautstärke geändert werden
soll.
2.Drücken Sie die [REC]-Taste.
Die [REC]-Taste leuchtet auf, und der Song kann bearbeitet werden.
3.Drücken Sie gleichzeitig die [SONG]-Taste und die [VALUE +/-]-Tasten, um
den zu bearbeitenden Step auszuwählen.
Die letzten beiden Ziffern auf dem Display geben die Step-Nummer an.
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Step-Numme
0 125
zoom MRT-3
3737
37
3737
4.Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt.
Bei gedrückter [FUNCTION]-Taste werden auf dem Display die Angaben zur
Lautstärkeänderung angezeigt. Wenn keine solchen Daten für diesen Step gespeichert
wurden, lautet die Anzeige “ --- ".
5.Regeln Sie bei gedrückter [FUNCTION]-Taste mit den [VALUE +/-]-Tasten die
Lautstärke (0 bis 63).
60
6.Durch Wiederholung der Schritte 3–5 können Sie die Lautstärke für die
anderen Steps im Song festlegen.
7.Nach Abschluss der Lautstärkeänderung drücken Sie die [STOP]-Taste.
HINWEIS
Es ist nicht möglich, Tempoänderung und Lautstärkeänderung in einem Schritt
durchzuführen. Es ist jeweils die aktuellste Einstellung gültig.
Auswählen eines festgelegten Song-Kits
Sofern keine anderen Festlegungen getroffen wurden, werden bei der Wiedergabe eines Songs
die für die jeweiligen Patterns gespeicherten Kits verwendet. (Bei Wechsel des Patterns wird
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
auch das Kit gewechselt.) Sie können aber auch ein Song-Kit festlegen, das für den gesamten
Song verwendet werden soll.
1.Wählen Sie dazu im Song-Modus den Song, für den Sie ein Kit festlegen
möchten.
2.Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann die [KIT]-Taste.
Die Kit-Nummer für diesen Song wird auf dem Display angezeigt. Die Standardeinstellung
ist “Pat”. Das heißt, dass das für das betreffende Pattern gewählte Kit verwendet wird.
3. Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten ein festgelegtes Kit für diesen Song.
PAT
05P
4. Nach Wahl des Kits drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
3838
38 zoom MRT-3
3838
Das Kit für diesen Song wird gespeichert, und das Gerät kehrt in den Song-Modus zurück.
Ermitteln des verbleibenden Speicherplatzes für Songs
Sie haben die Möglichkeit anzuzeigen, wie viel Prozent des Speichers noch für die Aufnahme
von Songs verfügbar sind. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1.Drücken Sie im Song-Modus die [FUNCTION]-Taste und dann die [PATTERN]Taste.
Der verbleibende freie Speicher wird als Prozentwert auf dem Display angezeigt. Diese
Anzeige hat nur informativen Wert und kann nicht geändert werden.
78
2.Drücken Sie erneut die [FUNCTION]-Taste.
Das Gerät kehrt in den Song-Modus zurück.
Kopieren eines Songs
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Song kopieren.
1.Wählen Sie im Song-Modus den zu kopierenden Song.
Nummer des zu kopierenden Songs
0100
2.Drücken Sie die [INSERT/COPY]-Taste.
Die [INSERT/COPY]-Taste blinkt, und der aktuelle Song wird als Quelle für den
Kopiervorgang gewählt. Auf dem Display blinkt “CoPy”.
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
C OPY
zoom MRT-3
3939
39
3939
3.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten eine Song-Nummer als Ziel des
Kopiervorgangs.
HINWEIS
Bei Ausführung des Kopiervorgangs wird der Inhalt des als Ziel gewählten Songs gelöscht.
Gehen Sie deshalb bei der Wahl des Ziels vorsichtig vor, damit nicht versehentlich ein noch
benötigter Song überschrieben wird.
4.Zum Starten des Kopiervorgangs drücken Sie die [INSERT/COPY]-Taste. Zum
Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird das Gerät in den Song-Modus zurückgesetzt. Das
Ziel des Kopiervorgangs ist dabei aktiv.
Wurde der Kopiervorgang abgebrochen, wird das Gerät ebenfalls in den Song-Modus
zurückgesetzt. Es ist jedoch die Quelle des Kopiervorgangs aktiv.
Löschen eines Songs
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Zum Löschen eines Songs gehen Sie wie folgt vor:
1.Wählen Sie im Song-Modus den zu löschenden Song.
2.Drücken Sie die [DELETE/ERASE]-Taste.
Die [DELETE/ERASE]-Taste blinkt, und anstelle von “dEL” wird die Song-Nummer
angezeigt.
0 100DEL
3.Drücken Sie zum Starten des Löschvorgangs die [DELETE/ERASE]-Taste.
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
4040
40 zoom MRT-3
4040
Nach Abschluss des Löschvorgangs kehrt das Gerät in den Song-Modus zurück. Ein leerer
Song ist aktiv.
Wurde der Löschvorgang abgebrochen, wird das Gerät ebenfalls in den Song-Modus
zurückgesetzt. Es ist jedoch das ursprünglich gewählte Song-Pattern aktiv.
Ein gelöschter Song lässt sich nicht wiederherstellen. Gehen Sie deshalb beim Löschen von
Songs mit Vorsicht vor.
TIPP
Sie können das Gerät auch auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurücksetzen. Dabei werden alle Songs, programmierbaren Patterns und
programmierbaren Kits in den anfänglichen Zustand zurückgesetzt. Detaillierte
Angaben dazu finden Sie unter “Zurücksetzen des MRT-3 auf die werkseitigen
Standardeinstellungen” (−> S. 48).
Löschen aller Songs
Auf Wunsch können Sie alle Songs löschen.
HINWEIS
Gelöschte Songs lassen sich nicht wiederherstellen. Gehen Sie deshalb beim
Löschen von Songs mit Vorsicht vor.
1.Drücken Sie im Song-Modus bei angehaltener Wiedergabe die [FUNCTION]Taste.
2.Drücken Sie die [DELETE/ERASE]-Taste.
Auf dem Display wird wechselweise “dEL” und “ALL” angezeigt.
ALLDEL
3.Drücken Sie zum Starten des Löschvorgangs die [DELETE/ERASE]-Taste.
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Anlegen von Songs (Song-Modus)Anlegen von Songs (Song-Modus)
Wenn Sie die [DELETE/ERASE]-Taste drücken, werden alle Songs unter den Nummern
01–99 in den leeren Zustand zurückversetzt.
zoom MRT-3
4141
41
4141
Andere Funktionen
In diesem Abschnitt werden die anderen praktischen Funktionen des MRT-3 vorgestellt. Ferner
wird erläutert, wie Sie das Gerät auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen.
Steuern des MRT-3 mit einem Fußtaster
Mit dem als Zubehörteil erhältlichen Fußtaster FS01 lassen sich verschiedene Funktionen des
MRT-3 steuern.
1. Schließen Sie das FS01 an [FOOT SW] (Rückseite) an.
2.Drücken Sie im Song-Modus die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 4 (FOOT
SW).
Die gerade aktive Fußtasterfunktion wird auf dem Display angezeigt.
3.Wählen Sie mit den Pads und Tasten die Funktion des Fußtasters.
Welche Operationen Sie dann ausführen können, hängt davon ab, welche Funktion mit dem
Fußtaster steuerbar ist. Folgende Funktionen können gewählt werden:
- Erzeugen des Sounds eines Pads mit dem FS01
Über diese Funktion können Sie durch Betätigung des Fußtasters den Sound eines Pads
erzeugen. So lässt sich beispielsweise bequem der Sound der Bass-Drum mit dem Fuß
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
abspielen.
Zur Auswahl dieser Funktion drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 4 (FOOT
SW). Dann betätigen Sie den Fußtaster, geben ihn wieder frei und wählen mit der [PAD
BANK]-Taste und den Pads 1–7 den Pad-Sound, der mit dem Fußtaster abgespielt werden
soll. (Die Stärke, mit der Sie das Pad beim Vornehmen dieser Auswahl anschlagen, wird
auch erfasst.)
Auf dem Display wird die Pad-Nummer in der Form A1–A7, B1–B7 angezeigt.
- Wechseln zwischen den Sounds zweier Pads mit dem FS01
Über diese Funktion können Sie einem Pad zwei Drum- oder Percussion-Sounds zuweisen
und mit dem Fußtaster steuern, welcher Sound erzeugt wird. Das ist z. B. dann praktisch,
wenn Sie mit dem Fuß zwischen offenem und geschlossenem Hi-hat umschalten möchten.
S TRT
Zur Auswahl dieser Funktion drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 4 (FOOT
SW). Anschließend betätigen Sie den Fußtaster und geben ihn wieder frei. Abschließend
drücken Sie zunächst das erste Pad und dann das zweite. Die Nummer des ersten Pads
wird auf dem Display mit den ersten beiden Ziffern und die Nummer des zweiten Pads mit
den anderen beiden Ziffern dargestellt.
4242
42 zoom MR T-3
4242
Zweites Pad
Erstes Pad
A7A5
Der Sound des ersten Pads kann jetzt mit dem Fußtaster gewechselt werden. Wenn der
Fußtaster gedrückt ist, wird der Sound des ersten Pads erzeugt. Bei freigegebenem
Fußtaster wird der Sound des zweiten Pads erzeugt. Auch ohne Anschlagen des Pads wird
bei gedrücktem Fußtaster der Sound des ersten Pads erzeugt.
- Festlegen des Tempos mit dem FS01
Der Fußtaster kann so konfiguriert werden, dass er dieselbe Funktion wie die [TEMPO]Taste hat. Zum Festlegen des Tempos drücken Sie dann zwei- oder mehrmals im
gewünschten Tempo den Fußtaster (Tippeingabefunktion).
Zur Auswahl dieser Funktion drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 4 (FOOT
SW). Dann drücken Sie die [TEMPO]-Taste (auf dem Display erscheint “tAP”).
- Steuern von Start/Pause mit dem FS01
Der Fußtaster kann so konfiguriert werden, dass er dieselbe Funktion wie die [PLAY]Taste hat. Durch Betätigung des Fußschalters wechseln Sie dann zwischen Wiedergabe
und Pause: “Wiedergabe starten” −> “Pause” −> “Wiedergabe fortsetzen” usw.
Zur Auswahl dieser Funktion drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 4 (FOOT
SW). Dann drücken Sie die [PLAY]-Taste (auf dem Display erscheint “Cont”).
- Steuern von Start/Stopp mit dem FS01
Der Fußtaster kann so konfiguriert werden, dass er dieselbe Funktion wie die [PLAY]-und
die [STOP]-Taste hat. Durch Betätigung des Fußschalters wechseln Sie dann zwischen
Wiedergabe und Stopp: “Wiedergabe starten” −> “Stopp” −> “Wiedergabe von vorn
beginnen” usw.
Zur Auswahl dieser Funktion drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 4
(FOOT SW). Dann drücken Sie die [STOP]-Taste (auf dem Display erscheint“Strt”).
- Stummschalten eines Patterns/Songs mit dem FS01
Der Fußschalter kann so konfiguriert werden, dass Sie damit ein Pattern oder einen Song
durch Betätigung stumm schalten können. (Die Wiedergabe wird auch während der
Stummschaltung fortgesetzt.)
Zur Auswahl dieser Funktion drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 4 (FOOT
SW). Dann drücken Sie die [KIT]-Taste (auf dem Display erscheint “MutE”).
4.Nach Wahl dieser Funktion drücken Sie erneut die [FUNCTION]-Taste.
Die FS01-Funktion ist jetzt festgelegt, und das MRT-3 kehrt in den vorigen Modus zurück.
Betätigen Sie bei laufendem Gerät probehalber den Fußtaster, um seine Wirkung zu
prüfen.
HINWEIS
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Die Einstellung kann nicht einfach aufgehoben werden. Wenn Sie eine andere Funktion
wünschen, müssen Sie wie oben beschrieben vorgehen.
zoom MRT-3
4343
43
4343
Synchronisieren der Wiedergabe mit einem externen Gerät
Sie können den Betrieb des MRT-3 mit einem externen Gerät mit MIDI OUT (MIDI-Sequencer
oder -Recorder) abgleichen. Die Wiedergabe eines Patterns oder Songs erfolgt dann durch das
MRT-3 mit dem vom externen Gerät vorgegebenen Tempo.
1.Verbinden Sie den MIDI OUT-Anschluss des MIDI-Sequencers/-Recorders und
den [MIDI IN]-Anschluss des MRT-3 über ein MIDI-Kabel.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für den Anschluss des Multitrak Recording Studio ZOOM
MRS-4 an den MRT-3. Wenn Sie den Ausgang des MRT-3 mit AUX IN des MRS-4
verbinden (wie in der Abb.), kann das MRT-3 einen Rhythmus-Track einspielen, ohne dass
Audio-Tracks des MRS-4 in Anspruch genommen werden.
HINWEIS
Der externe MIDI-Sequencer muss MIDI Clock-, Start-, Stopp- und Weiter-Signale
senden können.
2.Drücken Sie im Pattern-Modus die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 6 (MIDI).
Der vom MRT-3 gerade genutzte Takt wird auf dem Display angezeigt. Die Anzeige ist wie
folgt zu interpretieren:
- Int (Intern)
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Das MRT-3 arbeitet mit dem eigenen internen Takt (Standardeinstellung). Das ist die
Einstellung, wenn das MRT-3 allein betrieben wird.
AUX INMIDI OUT
MRS-4
MIDI IN OUT PUT
STEREO
MRT-3
- Midi (MIDI-Taktgeber)
Das MRT-3 empfängt ein Taktgebersignal von einer externen Quelle (MIDI-Sequencer/Recorder usw.) und passt das Wiedergabetempo an dieses Signal an (synchron). Die
Transportoperationen (Start, Stopp, Neustart der Wiedergabe) und die Suchoperationen
(Springen zur aktuellen Position) können vom externen Gerät aus gesteuert werden.
- rMt (Remote)
Das MRT-3 arbeitet mit dem eigenen internen Takt (wie bei “Int”). Die
Transportoperationen können jedoch nur über das externe Gerät gesteuert werden.
4444
44 zoom MRT-3
4444
Die Taktgeberquelle und die für die einzelnen Einstellungen unterstützten MIDI-Befehle
sind im Folgenden aufgeführt.
3.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten die Einstellung “Midi” oder “rMt”.
M1D1
Wenn das Tempo, die Transportoperationen und die Suchoperationen über das externe Gerät
gesteuert werden sollen, wählen Sie “Midi”. In diesem Fall sind die internen
Tempoeinstellungen des MRT-3 wirkungslos. Sie steuern das Tempo am externen Gerät.
Wenn Sie nur die Transportoperationen über das externe Gerät steuern möchten, wählen Sie
“rMt”. In diesem Fall sind die internen Tempoeinstellungen des MRT-3 aktiv. (Da das
Tempo des MRT-3 und das Tempo des externen Geräts nicht synchron gehalten werden, ist
ein Positionsabgleich im Song zur Wiedergabe nicht möglich.)
4.Drücken Sie erneut die [FUNCTION]-Taste.
Das Gerät wird in den vorigen Modus zurückgesetzt.
5.Wählen Sie einen Song oder ein Pattern für die Synchronwiedergabe.
6.Starten Sie die Wiedergabe am MIDI-Sequencer/-Recorder.
- Wenn “Midi” als Taktgeberquelle gewählt ist
Das MRT-3 beginnt die Wiedergabe am Anfang der Sequenz bzw. des Songs synchron mit
dem Tempo des MIDI-Taktgebers. Wird der MIDI-Sequencer/-Recorder angehalten, stoppt
das MRT-3 ebenfalls. Wenn der MIDI-Sequencer/-Recorder zur Wiedergabe an eine
Position im Song springt, beginnt die Wiedergabe auf dem MRT-3 ebenfalls an dieser
Position.
- Wenn “rMt” als Taktgeberquelle gewählt ist
Das MRT-3 beginnt mit der Wiedergabe unter Verwendung der eigenen internen
Tempoeinstellung am Anfang der Sequenz bzw. des Songs. Wird der MIDI-Sequencer/Recorder angehalten, stoppt das MRT-3 ebenfalls. Wenn der MIDI-Sequencer/-Recorder
zur Wiedergabe an eine Position im Song springt, kann das MRT-3 die Wiedergabe nicht
an dieser Position beginnen.
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
zoom MRT-3
4545
45
4545
Wiedergabe von MRT-3-Sounds über eine externe MIDIKomponente
Das Klangmaterial des MRT-3 lässt sich mit einem externen MIDI-Sequencer oder MIDIKeyboard wiedergeben. Dazu muss die Einstellung für den MIDI-Empfangskanal des MRT-3 mit
der des MIDI-Sendekanals des externen Geräts übereinstimmen.
1.Verbinden Sie den [MIDI OUT]-Anschluss des MIDI-Sequencers o.ä. und den
[MIDI IN]-Anschluss des MRT-3 über ein MIDI-Kabel.
MIDI OUT
MIDI-Sequencer
2.Drücken Sie im Pattern-Modus die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 6 (MIDI).
Der vom MRT-3 gerade genutzte Takt wird auf dem Display angezeigt.
MIDI IN
MRT-3
1NT
3.Halten Sie die [KIT]-Taste gedrückt.
Bei gedrückter [KIT]-Taste wird auf dem Display die aktuelle Einstellung für den MIDIEmpfangskanal angezeigt (Standardeinstellung: 10).
10
4. Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten den MIDI-Empfangskanal.
Der MIDI-Empfangskanal kann auf OFF (kein Empfang von MIDI-Signalen) oder 1–16
gesetzt werden.
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
5.Wenn Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie erneut die
[FUNCTION]-Taste.
Das Gerät wird in den vorigen Modus zurückgesetzt.
4646
46 zoom MRT-3
4646
1
6.Starten Sie die Wiedergaben auf dem externen MIDI-Sequencer oder Keyboard.
Das MRT-3 erzeugt Drum-/Percussion-Sound gemäß den über den [MIDI IN]-Anschluss
empfangenen Notennummern. Informationen zur Zuordnung von Notennummern finden Sie
im Abschnitt “Referenz” am Ende dieser Anleitung.
Es besteht auch die Möglichkeit, zum Wechseln des Kits Programmänderungssignale an das
MRT-3 zu senden. Informationen zur Zuordnung von Programmänderungsnummern finden
Sie im Abschnitt “Referenz” am Ende dieser Anleitung.
Festlegen des Wiedergabe-Swings für Patterns/Songs
Für die Wiedergabe von Patterns und Songs lässt sich der Swing-Wert (Rhythmusschwingung)
festlegen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Patterns und Songs aus.
1.Drücken Sie im Pattern- oder Song-Modus die [FUNCTION]-Taste und dann
Pad 7 (SWING).
Die aktuelle Swing-Einstellung wird auf dem Display angezeigt (Standardeinstellung: 50).
50
2.Stellen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten den Swing-Wert ein.
Die Werte bewegen sich im Bereich von 50 bis 75. Wenn Sie den Wert von der
Standardeinstellung 50 (kein Swing) höher setzen, erhöhen Sie das Intervall zwischen
Upbeat und Downbeat in einem Takt. Damit erzielen Sie einen schwingenden Rhythmus.
Swing=50%Swing=60%Swing=75%
TIPP
Spielen Sie das Pattern zur Überprüfung des Effekts gegebenenfalls mit der
[PLAY]-Taste ab.
3.Wenn Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie erneut die
[FUNCTION]-Taste.
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Das Gerät wird in den vorigen Modus zurückgesetzt.
zoom MRT-3
4747
47
4747
Festlegen des Precounts für die Echtzeitaufnahme
Vor Beginn der Echtzeitaufnahme kann vom MRT-3 ein Countdown durchgeführt werden. Die
Anzahl der Precount-Takte ist veränderbar, und der Precount kann auch ganz deaktiviert werden.
Diese Einstellung wirkt sich auf alle Patterns aus.
1.Drücken Sie im Pattern-Modus die [FUNCTION]-Taste und dann Pad 2 (PRE
COUNT).
Die aktuelle Precount-Einstellung wird auf dem Display angezeigt (Standardeinstellung: 1).
1
2.Wählen Sie mit den [VALUE +/-]-Tasten eine der folgenden Einstellungen:
0: Kein Precount
1: Precount von 1 Takt
2: Precount von 2 Takten
PAd: Aufnahme beginnt bei Anschlagen eines Pads
TIPP
Wenn “PAd” gewählt ist, wird bei Drücken der [PLAY]-Taste bei gleichzeitig
gedrückter [REC]-Taste im Pattern-Modus auf dem Display “rEAdy” angezeigt, und
das Gerät wird in den Aufnahme-Standby-Modus gesetzt.
3.Wenn Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie erneut die
[FUNCTION]-Taste.
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Das Gerät wird in den vorigen Modus zurückgesetzt.
4848
48 zoom MRT-3
4848
Zurücksetzen des MRT-3 auf die werkseitigen
Standardeinstellungen
Sie haben die Möglichkeit, alle gespeicherten Daten und Einstellungen des MRT-3 auf die
werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Dieser Vorgang wird als Initialisierung
bezeichnet.
HINWEIS
Nutzen Sie diese Funktion mit Bedacht. Bei der Initialisierung werden alle Daten
der vom Nutzer programmierten Patterns, Kits und Songs gelöscht.
1.Schalten Sie das MRT-3 bei gedrückter [REC]-Taste ein.
Auf dem Display wird “Init” angezeigt.
1NT
2.Zum Starten des Initialisierungsvorgangs drücken Sie ein weiteres Mal die
[REC]-Taste. Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die [STOP]-Taste.
Bei der Initialisierung werden alle Daten und Einstellungen des MRT-3 auf die werkseitigen
Standardwerte zurückgesetzt. Das Gerät wird neu gestartet.
Wurde der Vorgang abgebrochen, setzt das Gerät den Normalbetrieb fort.
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
zoom MRT-3
4949
49
4949
FehlerbehebungFehlerbehebung
Fehlerbehebung
FehlerbehebungFehlerbehebung
Wenn beim MRT-3 ein Problem vorzuliegen scheint, sollten Sie folgende Punkte prüfen:
Kein Ton oder sehr geringe Lautstärke.
- Steht der [POWER]-Schalter auf ON?
Schalten Sie das Gerät wie im Abschnitt
“Vorbereitungen” (Seite 8) beschrieben ein.
- Ist der [OUTPUT]-Anschluss richtig
mit dem Wiedergabesystem
verbunden?
Nehmen Sie die Anschlüsse gemäß der
Beschreibung im Abschnitt “Anschlüsse”
(Seite 7) vor.
- Liegt ein Problem mit dem
abgeschirmten Kabel vor?
Versuchen Sie es probehalber mit
einem anderen Kabel.
- Funktioniert das angeschlossene
- Ist die Speicherkapazitât erschàpft?
Prüfen Sie, wie viel Speicher noch verfügbar
ist (−> S. 39), und löschen Sie nicht mehr
benötigte Patterns und Songs.
Song lässt sich nicht aufzeichnen.
- Befindet sich das MRT-3 in einem
anderen Modus als dem Song-Modus?
Aktivieren Sie den Song-Modus (−> S. 33).
- Ist die Speicherkapazität erschöpft?
Prüfen Sie wie viel Speicher noch verfügbar
ist (−> S. 39), und löschen Sie nicht mehr
benötigte Patterns und Songs.
Die Wiedergabe erfolgt nicht in Stereo.
Wiedergabesystem normal, und ist
die Lautstärkeeinstellung richtig?
Prüfen Sie das System und die
Lautstärkeeinstellung.
- Ist [OUTPUT LEVEL] am MRT-3 auf
den richtigen Wert eingestellt?
Stellen Sie den Regler in die richtige
Position.
Sound ist verzerrt oder setzt immer
wieder kurz aus.
- Ist der Ausgangspegel des MRT-3 zu
hoch eingestellt?
Stellen Sie den [OUTPUT LEVEL]-Regler
Fehlerbehebung
FehlerbehebungFehlerbehebung
FehlerbehebungFehlerbehebung
des MRT-3 in eine geeignete Position.
Pattern lässt sich nicht aufzeichnen.
- Befindet sich das MRT-3 in einem
anderen Modus als dem PatternModus?
Aktivieren Sie den Pattern-Modus (−> S. 14).
- Ist die Speicherkapazität erschöpft?
- Ist ein Y-Kabel an die [OUTPUT
STEREO/PHONES]-Buchse
angeschlossen?
Nehmen Sie die Anschlüsse gemäß der
Beschreibung im Abschnitt “Anschlüsse”
(Seite 7) vor.
- Ist die Balance-Einstellung richtig?
Prüfen Sie die Balance-Einstellung für die
Instrumentenklänge im gerade verwendeten
Kit (−>S. 28).
Betätigung des FS01 zeigt keine
Wirkung.
- Ist der Fußtaster richtig an [FOOT SW]
angeschlossen?
Nehmen Sie die Anschlüsse gemäß der
Beschreibung im Abschnitt “Anschlüsse”
(Seite 7) vor.
- Ist für den FS01 die richtige Funktion
gewählt?
Wählen Sie mit der [FUNCTION]-Taste und
Pad 4 (FOOT SW) die richtige Einstellung (−>
S. 42).